DE2121865C3 - Speicher-Adressierschaltung - Google Patents

Speicher-Adressierschaltung

Info

Publication number
DE2121865C3
DE2121865C3 DE2121865A DE2121865A DE2121865C3 DE 2121865 C3 DE2121865 C3 DE 2121865C3 DE 2121865 A DE2121865 A DE 2121865A DE 2121865 A DE2121865 A DE 2121865A DE 2121865 C3 DE2121865 C3 DE 2121865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
signals
sars
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121865A1 (de
DE2121865B2 (de
Inventor
Dietrich W. Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE2121865A priority Critical patent/DE2121865C3/de
Priority to IT20715/72A priority patent/IT947676B/it
Priority to FR7211403A priority patent/FR2135150B1/fr
Priority to JP3270972A priority patent/JPS5640912B1/ja
Priority to US00248162A priority patent/US3803554A/en
Priority to GB2030772A priority patent/GB1380776A/en
Publication of DE2121865A1 publication Critical patent/DE2121865A1/de
Publication of DE2121865B2 publication Critical patent/DE2121865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121865C3 publication Critical patent/DE2121865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Description

Die Erfindung betrifft ein*. Speicher-Adressierschaltung für in Speicher-Blöcken gruppe rte, für Adressen gleicher Rangordnung über jeweils eine gemeinsame Adreßleitung betriebene Speicher-Chips, bei der aus der Adresse abgeleitete Block-Auswahlsignale die Speicher-Blockauswahl steuern, jede Adreßleitung in eine der Anzahl der Speicher-Blöcke entsprechende Anzahl von Adreßteilleitungen aufgefächert ist, von denen jede einen der Speicher-Blöcke bedient.
Was prinzipiell bereits aus der Kernspeichertechnik bekannt ist, nämlich die zur Adressierung verwendeten Signale für Speicherelemente, die in mehreren miteinander verbundenen Speicherebenen angeordnet sind, in einem vorgeschalteten Treiber zu verstärken, wird in der monolithischen Speichertechnik ebenfalls angewendet (Electronic Engineering, Oktober 1967, Nguyen-huu und Murphy, »Solid-State h. 1.1.1.1. 16-Bit Memory Element«, Seite 608, Fig.8). Die Speicherebenen werden bei monolithischen Speichern durch zu einem Speicher-Modul vereinigte, jeweils eine bestimmte Anzahl von Zellen enthaltende Halbleiterplättchen (Chips) verkörpert. Der Gesamtspeicher setzt sich dann aus einer Anzahl von aus Isoliermaterial bestehenden Speicher-Karten zusammen, auf denen jeweils eine bestimmte Anzahl von Speicher-Moduln angeordnet ist. Die Organisation einer Speicher-Karte ist dann so gewählt, daß die Wort- bzw. Bitadressen eines Speicher-Moduls durch die zugehörige Adreßleitung parallel geschaltet sind und über jeweils einen Treiber angesteuert werden. Die Ansteuerung der Treiber wird über ein zugeordnetes Speicher-Adreß-Register vorgenommen.
Bei einem derartigen Speicheraufbau entsteht insbesondere bei der heutigen hochintegrierten Technik eine erhebliche kapazitive Belastung an den Adreßeingängen. Das bedeutet, daß die Adreßpegel entsprechend verstärkt werden müssen. Zu diesem Zweck werden derzeit z. B. separate, im wesentlichen entsprechende Verstärker enthaltende Hilfsbaugruppen vorgeschaltet, was jedoch zumindest den Nachteil eines stark erhöhten ä Platzbedarfs mit sich bringt. Das Piaizproblem rückt in der integrierten Speichertechnik im Zuge fortschreitender Miniattirisierung der Bauelemente für sine angestrebte hohe Packungsdichte in wachsendem taaße in den VordergrundAus diesem Grunde sind bereits
ίο Vorschläge gemacht worden, wie ohne Einbuße an Funktionssicherheit eine Reduzierung der erforderlichen Adressierverstärker bzw. Treiber erreicht werden kann.
Ein zusätzliches, ganz wesentliches Problem tritt insbesondere bei Speicheranordnungen auf, deren Zellen aus monolithisch integrierten Feldeffekt-Transistoren aufgebaut sind Derartige Speicherzellen benötigen zur Adressierung relativ hohe Signalpegel. Eine Folge davon ist, daß die Speicheranordnungen in der Stromversorgung hohe Stromänderungen verursachen, wenn der Speicher zu gewissen Zeiten nicht selektiert ist und zu anderen Zeiten die Speicherstellen (Worte) ein- oder ausgelesen werden. Mit anderen Worten, die Differenz zwischen dem Ruhestrom und dem Selektionsstrom kann insbesondere bei Speichern mit Feldeffekt-Transistoren außerordentliche hohe Werte annehmen.
Die Ursache für diese hohe Differenz ist in erster Linie in den bereits erwähnten großen Adreßleitungska-
J0 pazitäten zu suchen, die insgesamt bei jedem Selektionsvorgang, d.h. bei jedem Signalwechsel über die zugeordneten Treiber zwangsläufig umgeladen werden -müssen. Durch die Umladung der Adreßleitungskapazitäten und der damit zusammenhängenden Stromunterschiede stellt sich das Problem, daß es schwierig und aufwendig ist, Stromversorgungsgeräte und Verteilungssysteme mit den notwendigen kleinen Toleranzen zu bauen, die diese Stromunterfthiede auffangen können. Die auftretenden Stromsprünge können gedämpfte Schwingungen auslösen, die die spezifizierten Toleranzen überschreiten. Außerdem können Schwingungen auftreten, wenn zufällig die Zykluszeit der gleichzeitig geschalteten Speicheradressen mit der Zeitkonstanten des die Stromversorgungsgeräte und Verteilungssysteme umfassenden Stromversorgungssystems übereinstimmt.
Eine Speicher-Adressierschaltung entsprechend dem Oberbegriff des Anapruchs 1 ist im wesentlichen aus einer Druckschrift der Fa. INTEL »MOS LSI Memory
so 1103«, Oktober 1970, S. 1 bis 19 bekannt. Dabei werden durch die Block-Auswahlsignale die Decoder auf den einzelnen Chips blockweise aktiviert bzw. deaktiviert. Es werden daher sämtliche durch Auffächerung der Adreßleitungen gebildeten, an die Decoder der jeweiligen Blöcke führenden Adreßteilleitungen mit den entsprechenden Adreßsignalen beaufschlagt. Auch bei dieser Speicher-Adressierschaltung stellen die auftretenden Adreßleitungskapazitäten (einschließlich der Adreßteilleitungskapazitäten also) störende kapazitive Lasten für die Adreßsignal-Treiber dar.
Aus der DE-OS 20 01 697 ist eine Speicher-Adressierschaltung bekannt, bei der aus Gründen der Reduzierung des Leistungsbedarfes die Block-Auswahl über von einem Hauptdecoder gesteuerte weitere Decoder erfolgt. Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen der Adreßleitungskapazitäten sind auch bei dieser Schaltung nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Speicher-AdressierschalUing anzugeben, bei der ohne Aufwandserhöhung oder zusätzlichen Platzbedarf der durch die Umladung der Adreßteilleitungskapazitäten bedingte Unterschied zwischen dem Ruhestrom und dem Selektionsstrom möglichst klein gehalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Block-Auswahlsignale als Tor-Steuersignale zur Ansteuerung der Adreßteilleitungen des jeweils selektierten Speicher-Blockes dienen.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Ansteuerung jeder Adreßteilleitung über einen zugeordneten Treiber, descen Eingang als Und-Tor ausgebildet ist, dem das jeweilige Adreßsignal und das Tor-Steuersignal als Eingangsbedingungen zugeführt werden.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel erfolgt die Decodierung der Blockadresse durch eine Und-Verknüpfung von Adreßsignalen aus dem Speicher-Adreß-Register.
Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau eii?;T Speicher-Karte mit elf Speicher-Moduln, deren einzelne Zellen über zwölf Adreßsignale parallel ansteuerbar sind,
Fig.2 den schematischen Aufbau des verwendeten Speicher-Adreß-Registers,
Fig.3 die erfindungsgemäße Block-Einteilung und Block-Auswahl.
Die Erfindung wird anhand eines Speichers beschrieben, dessen Speicherzeilen und Adressen-Decoder mit Feldeffekt-Transistoren aufgebaut und auf monolithischen Chips in integrierter Technik verwirklicht sind.
Der Speicheraufbau sei dergestalt angenommen, daß jeweils eine bestimmte Anzahl von wiederum eine bestimmte Anzahl von monolithisch integrierten Speicherzellen enthaltenden Chips zu einem sogenannten Speicher-Modul vereinigt sind. Eine Anzahl von Speicher-Moduln ist auf einer Speicher-Karte untergebracht Eine Reihe dieser Speicher-Karten bildet mit den erforderlichen Logik- und Steuerschaltungen den Gesamtspeicher.
Im betrachteten Beispiel bilden jeweils a-:ht Chips mit zusammen 212 = 4096 Speicherzellen ein Speicher-Modul SPM. Zur Adressierung der Speicherzellen in direktem Zugriff sind Adressen mit zwölf von einem Speicher Adreß-Register SAR geheferien Adreßsignalen SARSX ... SARSM (niedriger Ordnung) und eine von Adressen höherer Ordnung (Adreßsignale SARS13 ... SARS16) abgeleitete Karten-Auswahl vorgesehen. Das Speicher-Modul SPM ist intern als 64-Bit-Matrix mit 64 Worten organisiert, d. h. es enthält 26 = 64 Wort-Decoder und 64 Bii-Decoder. Das Speicher-Modul SPM wird extern als 4096 · 1 verwendet, d. h. die Dateneingabe und die Datenausgabe erfolgt über ein Bit-Leitungspaar. Fig. 1 zeigt eine Speicher-Karte SPK, die beispielsweise aus einer Isolierstoffplatte besteht und auf der elf der genannten Speicher-Moduln SPM angeordnet sind. Diese elf Speicher-Moduln SPM haben zwar eine gemeinsame Adressierung, aber getrennte Dateneingänge und Datenausgänge. Es jq handelt sich also um eine 4 K · 11 Speicher-Karte. Die Ansteuerung erfolgt über für sämtliche Speicher-Moduln SPM gemeinsame, parallelgeschaltete, mit SA- REA i bis SAREA 12 bezeichnete Leitungen, die aus im folgenden erläuterten Gründen Adreßteilleitungelt genannt sind. Jede der zwölf Adreßteilleitungen ist mit einem zugeordneten In ,erface-Treiber ITR verbunden. Die Interface-Treiber befinden sich ebenfalls auf der Speicher-Karte SPK. Sie sind mit bipolaren Transistor ren aufgebaut und in integrierter Technik auf einem Halbleiter-Chip untergebracht Diese Interface-Treiber sind Verstärker mit der Aufgabe, die von den sie ansteuernden, emittergekoppelten Logikschaltungen gelieferten Signalamplituden (etwa 1 Volt) auf die bei Speicherzellen aus Feldeffekt-Transistoren erforderlichen höheren Signalamplituden (etwa 10 Volt) anzuheben. Die bei jedem Signalwechsel von diesen Treibern umzuladenden Kapazitäten Ce der AdreßteUleitungen sind in Fi g. 1 ebenfalls eingezeichnet
Der angenommene Speicher SP weist eine Gesamtkapazität von 218 Worten mit jeweils 22 Bits auf insgesamt 128 Speicher-Karten SPK auf, von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist Je 32 Speicher-Karten bilden einen Speicher-Block, der durch ein Block-Auswahlsignal adressierbar ist Die AdreEJeitungen sind, vom Speicher-Adreß-Register herkommend, auf die Spei; cher-BIöcke aufgefächert Die sich dabei bildenden Zweigleitungen sollen als »Adreßt/^leitungen« bezeichnet werden.
Fig.2 zeigt das Speicher-Adreß-Register SAR, über das die 218 Worte des beschriebenen Speichers in bekannter Weise angesteuert werden. Es sind dementsprechend 18 Adreßsignaleingänge AE vorgesehen, über die jeweils zugeordnete Flip-Flops FF geschaltet werden. Die Eingänge der Flip-Flops sind zusätzlich an eine Taktimpulsquelle T angeschlossen. Über den Flip-Flops FFjeweils nachgeschaltets Leitungs-Treiber LTR stehen an den Ausgängen des Speicher-Adreß-Registers SAR die entsprechenden 18 Adreßsignale SARSi — SARSlS zur Verfugung. Zusätzlich wird in bekannter Weise über einen zusätzlichen Eingang mit einem weiteren Leitungs-Treiber LTR ein Speicher-Auswahlsignal SPA geliefert Dieses Signal zeigt dem Speicher an, daß alle 18 Adreßsignale SARS gültig sind und steuert die Lese- und Schreiboperation, wenn sich beispielsweise die Adressen SARS während raehrerer Zyklen nicht ändern. Der im Zusammenhang mit der Erfindung wesentliche und bekannte Teil der Adressierung der Speicherzellen auf den Speicher-Karten SPK besteht nun darin, daß die vom Speicher-Adreß-Register SAR am Ausgang der Leitungs-Treiber LTR 1 bis LTR 12 gelieferten Adreßsignale SARSX bis SARS12 gleichzeitig allen Speicher-Karten SPK aller Speicher-Blöcke zugeführt werden. Dies geschieht dadurch, daß jeder der die Adreßsignale SARS führenden Ausgänge des Speicher-Adreß-Registers SAR über jeweils zugeordnete Treiber TR (F i g. 3) mit den entsprechenden Interface-Treibern ITR jedes Speicher-Moduls SPM verbunden ist. Es wird also beispielsweise das Adreßsignal SARS1 jeweils über einen Treiber TR X als Adfrßsignal SAREX gleichzeitig den Interface-Treibern /77? 1 aller Speicher-Moduln SPM zugeführt und erscheint am Ausgang der Interface-Treiber als Adreßsignal SAREA 1 auf allen Adreßteilleitungen gleicher Bezeichnung.
Bei jeder Adressierung, d. h. bei jedem Signalwechsel am Ausgang d-r Interface-Treiber ITR auf den Speicher-Moduln müssen die Adreßteilleitungskapazitäten Ct-(FJg. 1) über die Interface-Treiber, also über deren Stromversorgungsquelle, umgeladen werden. Zieht man in Betracht, daß alle Adreßsignale sämtlicher Speicher-Karten SPK gleichzeitig geschaltet werden können, so wird offensichtlich, daß enorme Umladeströme von der Stromversorgungsquelle geliefert werden müssen. Dies sei an einem Zahlenbeispiel erläutert: Bezeichnet man die Zykluszeit des Sneicher-Aiiswahl-
signals SPA mit Tz, so beträgt die Schaltfrequenz der Adreßsignale (2 Tz). Nimmt man einen lineraren Anstieg der das Adreßsignal SAREA kennzeichnenden Spannung V am Ausgang eines einzelnen geschalteten Interface-Treibers ITR an, so muß die Stromversorgungsquelle mit der Spannung V während der Anstiegszeit / einen Selektionsstromimpuls; = Ce ■ V/t liefern. Durch Integration erhält man einen durch das Schalten eines Interface-Treibers bedingten mittleren Selektionsstrom / = CE ■ V/2TZ. ,0
Als Zahlenwerte können angenommen werden: Cf = 400 pF (kapazitive Last an einer Adreßteilleitung einer Speicher-Karte), t - 40 ns, V=IO Volt und Tz = 500 ns. Damit erhält man am Ausgang eines Interface-Treibers einer Speicher-Karte SPK während |5 eines Schaltvorganges einen Selektionsstromimpuls von /—100mA und dementsprechend einen mittleren Se!ekt!onssirom / - 4 mA. Zu diesen Werten kom.T.cr, noch die über das Speicher-Modul SPM gelieferten Anteile von etwa 10 mA beim Selektionsstromimpuls und etwa 5 mA beim mittleren Selektionsstrom, so daß sich für die Stromversorgungsquelle V ein Selektionsstromimpuls von /= 110 mA und ein mittlerer Selektionsstrom von / - 9 mA pro Karte ergibt. Schalten sämtliche zwölf Adreßsignale SAREA auf allen 128 Speicher-Karten SPK gleichzeitig, so ist beim betrachteten Speicher der Selektionsstromimpuls ; = 168,96 A und der mittlere Selektionsstrom / = 13,824 A.
Bezeichnet man den von der Stromversorgungsquelle im nicht adressierten Zustand des Speichers zu liefernden Strom mit Ruhestrom /*, so kann man zwei Arten von Stromänderungen zwischen dem adressierten und dem nicht adressierten Zustand unterscheiden. Die eine Stromänderung Aiergibt sich aus der Differenz von Selektionsstromimpuls / und Ruhestrom Jr, während sich die andere Stromänderung Al aus der Differenz von mittlerem Selektionsstrom"/und Ruhestrom /«ergibt
Mit dem angegebenen Zahlenbeispiel und der zulässigen Voraussetzung, daß der Ruhestrom Ir = 0 gesetzt werden kann, erhält man als Stromänderung zwischen adressiertem und nicht adressiertem Zustand die Wertet/= 16836 A.und Al = 13,824 A.
Daraus wird ersichtlich, welchen unterschiedlichen Belastungen das die erforderlichen Betriebsströme für die Speicher-Moduln SPM und die Interface-Treiber TTR liefernde Stromversorgungssystem ausgesetzt ist. Diese enormen unterschiedlichen Belastungen haben somit einen erheblichen Einfluß auf die Toleranzen des Stromversorgungsrystems, da der auszuregelnde Bereich sehr groß ist. Außerdem kennen die Stromänderungen Al und Ai Schwingungen im Stromversorgungssystem verursachen, wenn die Zykluszeit mit der Zeitkonstanten des Stromversorgungssystems übereinstimmt Diese gedämpften Schwingungen können die zulässigen Toleranzen weit übersteigen.
Der F i g. 3 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das die hohen Stromänderungen und die damit verbundenen Nachteile weitgehend vermeidet Sie zeigt das Speicher-Adreß-Register SAR nach F i g. 2 in einer Abwandlung der Signalausgänge SARS17 und SARS18. Die Adressierung der Speicherzellen auf den Speicher-Moduln SPM bzw. Speicher-Karten SPK erfolgt über die den Adressenleitungen SARS1 bis SARS12 entsprechenden, am Ausgang von Treibern 77? anstehenden Adreßsignalen SARE \ bis SARE12. Die mit ihren Ausgängen nicht besonders gezeigten Adreßsignale SARS 17 und SARSlS dienen der Block-Auswahl. Die Adreßsignale SARS13 bis SARS16 werden, da sie für das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel keine Bedeutung haben, lediglich angedeutet.
Von den bekannten Anordnungen unterscheidet sich das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 nun dadurch, daß die Speicher-Blöcke BL durch die Block-Auswahlsignale BLA ausgewählt werden, indem die Adreßsignalzuführung (SARE 1 bis SARE12) nur zu dem auszuwählenden Speicherblock erfolgt. Die erforderlichen Schaltmaßnahmen sind in der F i g. J durch die dick ausgezogenen Zusätze wiedergegeben. Im betrachteten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Aufteilung des Speichers in vier Blöcke BL 1 bis BL IV zu je 32 Speicher-Karten SPK. Die Block-Auswahlsignale BLA I bis BLA IV werden durch Decodierung der durch die Adreßsignale SARS17 und SARS18 gebildeten Block-Adressen erzeugt und als Tör-Sicucrsignaie für die Adreßsignale SARSX bis SARS 12 verwendet, die logisch identisch mit den Adreßsignalen SAREi bis SAREH für die Speicher-Moduln sind. Zu diesem Zweck werden die Eingänge der Treiber TR als Und-Tore ausgebildet, über die die Adreßsignale SARS. durch die Block-Auswahlsignale als Tor-Steuersignale gesteuert, den Treibern TR zugeführt werden. Die den Blöcken BL 1 bis BL IV zugeordneten Treiber 77? 1 I- TR 121 ,'Block I) bis TR 1 IV- TR 12 IV (Block IV) liefern dann entsprechend der Block-Auswahl die Adreßsignale SARE lediglich an den ausgewählten Block BL, d. h- es shid nur die Zellen des ausgewählten Blockes ansteuerbar. Mit anderen Worten, nur im selektierten Block können die Treiber die Kapazitäten Ce der Adreßleitungen SARE(F i g. 1), die zwischen den einzelnen Blöcken nicht verbunden sind, umladen. Daraus ist ersichtlich, daß eine Reduzierung des Selektionsstromes erreichbar ist Der Unterschied zwischen dem Selektionsstrom und dem Ruhestrom kann somit vermindert und die nachteiligen Wirkungen eines großen Unterschiedes können weitgehend ausgeschlossen werden.
Unter Zugrundelegung des angegebenen Zahlenbeispiels ergeben sich nachstehende Stromänderungen. Zur grundsätzlichen Vermeidung extrem hoher Selektionsströme bei großen Speichern wird dafür gesorgt, daß die vom System gelieferten Adressen SARS ihren Spannungswert nur einmal in der Zykluszeit Tz ändern. Das bedeutet daß die Zykluszeit der 16 Adressen SARS und der vier Block-Auswahlsignale 2 Tz ist Die Aufteilung auch der Adreßteilleitungen des Speichers in vier Blöcke verhindert somit das Schalten der Adreßsignale SARSm mindestens zwei Blöcken. Unter Voraussetzung der ungünstigsten Bedingungen erhält man somit eine Reduzierung des Selektionsstromimpulses / und des mittleren Selektionsstromes / um den Faktor 2. Der Selektionsstromimpuls / beträgt im betrachteten Beispiel somit höchstens 84,48 A. Die Stromänderung Al wird von 169 A auf 85 A reduziert. Es ist darauf hinzuweisen, daß mit dieser Reduzierung auch der Leistungsverbrauch des Speichers verkleinert wird.
Der Reduktionsfaktor kann ohne weiteres von 2 auf beispielsweise 4 erhöht werden, wenn der Speicher in acht Blöcke mit jeweils 16 Speicher-Karten aufgeteilt wird. Die Decodierung und die Verteilung der Block-Auswahlsignale muß dann entsprechend erweitert -»-erden.
Mit der Verwendung der Block-Auswahlsignale BLA als Tor-Steuersignale ist bei üblicher Gewinnung dieser Signale durch Decodierung geeigneter Adreßsignale
unter Verwendung von Und-Toren eine Erhöhung der Zugriffszeit verbunden. Nach dem Setzen des Speicher-Adreß-Registers SAR liegen die Adreßsignale SARS nach Durchlaufen der Leitungstreiber LTR am Eingang der Treiber TR. Die am Eingang dieser Treiber liegenden Tor-Steuersignale müssen durch eine entsprechend? Zeitfunktion für das Speicher-Adreß-Register SAR zunächst alle Treiber im gesamten Speicher sperren, bis die Block-Auswahl decodiert ist. Dafür muß man zum einen die aus der Bildung der wahren und
invertierten Adreßsignale und Decodierung der Block-Auswahl resultierende Verzögerung in zwei Stufen und zum andern die Verzögerung in einem Und-Tor für die Verknüpfung von Block-Auswahl und Zeitfunktion in Kauf nehmen.
Das Block-Auswahlsignal liegt gleichzeitig mit den Adreßsignalen SARSX bis SARS 12 an den Eingängen der Treiber TR, es kann also direkt als Tor-Steuersignal am Eingang der Treiber verwendet werden (Fig. 3).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speicher-Adressierschaltung für in Speicher-Blöcken gruppierte, für Adressen gleicher Rangordnung über jeweils eine gemeinsame Adreßleitung betriebene Speicher-Chips, bei der aus der Adresse abgeleitete Block-Auswahlsignale die Speicher-Blockauswahl steuern, jede Adreßleitung in eine der Anzahl der Speicher-Blöcke entsprechende Anzahl von Adreßteilleitungen aufgefächert ist, von denen jede einen der Speicher-Blöcke bedient, dadurch gekennzeichnet, daß die Block-Auswahlsignale (BLA I bis BLA IV) als Tor-Steuersignale zur Ansteuerung der Adreßteilleitungen des jeweils selektierten Speicher-Blockes (BL) dienen.
2. Speicher-Adressierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung jeder Adreßteilleii'Mig über einen zugeordneten Treiber CTR) erfolgt dessen Eingang als Und-Tor ausgebildet ist, dem das jeweilige Adreßsignal (SARS 1 bis SARS12) und das Tor-Steuersignal als Eingangsbedingungen zugeführt werden.
3. Speicher-Adressierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierung der Blockadresse durch eine Und-Verknüpfung von Adreßsignalen aus dem Speicher-Adreß-Register erfolgt.
DE2121865A 1971-05-04 1971-05-04 Speicher-Adressierschaltung Expired DE2121865C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121865A DE2121865C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Speicher-Adressierschaltung
IT20715/72A IT947676B (it) 1971-05-04 1972-02-18 Metodo di indirizzamento perfezio nato particolarmente per memorie di sistemi per l elaborazione di dati
FR7211403A FR2135150B1 (de) 1971-05-04 1972-03-28
JP3270972A JPS5640912B1 (de) 1971-05-04 1972-04-03
US00248162A US3803554A (en) 1971-05-04 1972-04-27 Apparatus for addressing an electronic data storage
GB2030772A GB1380776A (en) 1971-05-04 1972-05-02 Systems for addressing data stores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121865A DE2121865C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Speicher-Adressierschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121865A1 DE2121865A1 (de) 1972-11-23
DE2121865B2 DE2121865B2 (de) 1979-01-11
DE2121865C3 true DE2121865C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=5806747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121865A Expired DE2121865C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Speicher-Adressierschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3803554A (de)
JP (1) JPS5640912B1 (de)
DE (1) DE2121865C3 (de)
FR (1) FR2135150B1 (de)
GB (1) GB1380776A (de)
IT (1) IT947676B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866180A (en) * 1973-04-02 1975-02-11 Amdahl Corp Having an instruction pipeline for concurrently processing a plurality of instructions
US3934233A (en) * 1973-09-24 1976-01-20 Texas Instruments Incorporated Read-only-memory for electronic calculator
US4151611A (en) * 1976-03-26 1979-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Power supply control system for memory systems
US4095265A (en) * 1976-06-07 1978-06-13 International Business Machines Corporation Memory control structure for a pipelined mini-processor system
US4145761A (en) * 1978-03-09 1979-03-20 Motorola Inc. Ram retention during power up and power down
DE2813542C3 (de) * 1978-03-29 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zur Modifizierung von Adressen für die Speicheransteuerung eines Ein-Chip-Mikrocomputers mit extern erweiterbarem Speicher
US4447895A (en) * 1979-10-04 1984-05-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
JPS5857838B2 (ja) * 1980-12-29 1983-12-22 富士通株式会社 デコ−ド回路
US4556961A (en) * 1981-05-26 1985-12-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory with delay means to reduce peak currents
US4739497A (en) * 1981-05-29 1988-04-19 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory
US4503491A (en) * 1981-06-29 1985-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Computer with expanded addressing capability
DE3133742C2 (de) * 1981-08-26 1985-11-21 Otto 7750 Konstanz Müller Zentraleinheit einer mikroprogrammierten digitalen Mehrbit-Rechenanlage
JPS5961152A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
EP0112062A3 (de) * 1982-12-07 1986-10-08 Stc Plc Halbleiterspeicher
JPS618796A (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 Nec Corp ダイナミツクメモリ
US4695981A (en) * 1984-12-04 1987-09-22 Hewlett-Packard Company Integrated circuit memory cell array using a segmented word line
US4782355A (en) * 1985-06-26 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Power source device
US4748426A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Rodime Plc Active termination circuit for computer interface use
US4931923A (en) * 1987-03-13 1990-06-05 Apple Computer, Inc. Computer system for automatically reconfigurating memory space to avoid overlaps of memory reserved for expansion slots
US4905182A (en) * 1987-03-13 1990-02-27 Apple Computer, Inc. Self-configuring memory management system with on card circuitry for non-contentious allocation of reserved memory space among expansion cards
US5056060A (en) * 1987-03-13 1991-10-08 Apple Computer, Inc. Printed circuit card with self-configuring memory system for non-contentious allocation of reserved memory space among expansion cards
JPH03231320A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータシステム
US5036493A (en) * 1990-03-15 1991-07-30 Digital Equipment Corporation System and method for reducing power usage by multiple memory modules

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292151A (en) * 1962-06-04 1966-12-13 Ibm Memory expansion
FR1558748A (de) * 1967-03-20 1969-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121865A1 (de) 1972-11-23
IT947676B (it) 1973-05-30
JPS5640912B1 (de) 1981-09-24
FR2135150A1 (de) 1972-12-15
DE2121865B2 (de) 1979-01-11
GB1380776A (en) 1975-01-15
FR2135150B1 (de) 1976-10-29
US3803554A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121865C3 (de) Speicher-Adressierschaltung
DE2557359C2 (de) Gegen Datenverlust bei Netzausfall gesichertes dynamisches Speichersystem
DE3716518C2 (de)
DE2364785C3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit nach guten und defekten Speicherzellen sortierten Speicherzellen
DE3534356C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3037130A1 (de) Halbleiter-speicherschaltung und adressenbezeichnungsschaltung dafuer
DE2059917B2 (de) Hybridadressierter datenspeicher
EP0282976B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher
DE4020895A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung zum speichern von daten mit einer mehrzahl von bits und betriebsverfahren fuer diese
DE69724499T2 (de) Verbesserungen für oder in Bezug auf Halbleiterspeicheranordnungen
EP0257120A1 (de) Dekodierverfahren und -Schaltungsanordnung für einen redundanten CMOS-Halbleiterspeicher
DE1966852A1 (de) Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung
DE2022256C2 (de) Festwertspeicher- und Decoderanordnung
EP0697659B1 (de) Redundanz-Schaltungsanordnung für einen integrierten Halbleiterspeicher
DE2062084C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
EP0986064B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE2332555A1 (de) Schadhafte speicherzellen enthaltendes monolithisches halbleiterchip geringer verlustleistung
DE102021205318A1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zur Durchführung aufeinanderfolgender Speicherzugriffe
DE4207920C2 (de) Zweitorige Speichereinrichtung
WO2003079369A2 (de) Inhaltsadressierbare speicherzelle
EP0304591B1 (de) Halbleiterspeicher mit einer Signalwechsel-Erkennungsschaltung
DE3337850A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE60023213T2 (de) RAM Speicher
EP1424698B1 (de) Cam (content addressable memory) - Vorrichtung
EP0766175B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Redundanzspeicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: OLDERDISSEN, ULRICH, 7032 SINDELFINGEN, DE BOCK, DIETRICH W. HAUG, WERNER, 7030 BOEBLINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee