DE1966852A1 - Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung

Info

Publication number
DE1966852A1
DE1966852A1 DE19691966852 DE1966852A DE1966852A1 DE 1966852 A1 DE1966852 A1 DE 1966852A1 DE 19691966852 DE19691966852 DE 19691966852 DE 1966852 A DE1966852 A DE 1966852A DE 1966852 A1 DE1966852 A1 DE 1966852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
signal
data
memory
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966852
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Cohen
John O Paivinen
Richard B Rubinstein
John L Seely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Technology Inc
Original Assignee
Arris Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arris Technology Inc filed Critical Arris Technology Inc
Priority to DE19691966852 priority Critical patent/DE1966852A1/de
Publication of DE1966852A1 publication Critical patent/DE1966852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/405Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with three charge-transfer gates, e.g. MOS transistors, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • Speichereinheit mit einer kapazitiven Speichereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Speichereinheit mit einer kasazitiven Speichereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Speicher enthält im allgemeinen eine Anzahl von in einer Matrix angeordneten Speicherelementen, die durch einander schneidende Zeilen und Spalten bestimmt ist. Die Adresse für jede Speichereinheit wird hierbei durch den Schnittpunkt-einer gegebenen Zeile und einer gegebenen Spalte bestimmt. Entsprechend einem vorgegebenen Programm, das die logische Operation eines oder Rechners festlegt, wird entweder ein Wort ein Bit ans einer vorgewählten Adresse ausgelesen oder es wird ein neues Wort oder Bit in die gewählte Adresse eingelesen. Die jeweilige Operationsart sowie die gewählte Datenadresse wird durch eine logische Schaltung bestimmt, die von der Programmeingabe Eingabedaten erhält.
  • Für eine optimale Wirksamkeit sollte der Speicher eines Rechners eine möglichst große Wortzahl in einem minimalen Volumen speichern können, so daß der Platzbedarf für den Speicher ohne Verlust an gespeicherter Datenmenge verhaltnismäßig klein gehalten werden kann. Ferner sollte die Zugriffszeit des Speichers so niedrig wie möglich gehalten sein, um eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners zu ermöglichen; auch sollte der Speicher so wenig Leistung wie nur möglich verbrauchen. Darüber hinaus sollte der Speicher bei der erstellung und bei der anschließenden Benutzung möglichst wenig Kosten verursachen. Schließlich sollte beim Datenauslesen aus einer gewählten Adresse der Speicher nicht gelöscht werden, das heißt die Ueseoperation eines Wortes aus einer gewählten Adresse sollte das auf dieser Adresse liegende Wort nicht zerstören.
  • Bei bekannten Speichern werden verschiedene Arten von Speicherelementen verwendet, beispielsweise in einer Matrix angeordnete Elagnetkerne, Nagnettrommeln und Magnetscheiben, auf denen die wörter auf vorgewählten Stellen gespeichert sind. Andere ein Rechnerspeichern weniger gebräuchliche Speicherelemente sind Flip-Flops, Schieberegister, Verzögerungsleitungen und Kathodenstrahlröhren. Diese bekannten Speicherelemente sind im allgemeinen schnell zugänglich, sind å jedoch im Hinblick auf die Kosten, ihren komplizierten Aufbau, die Zugriffsseit und/ oder den Leistungsverbrauch nachteilig; überdies sind sie schwierig herzustellen.
  • Es ist daher eine technologie entwickelt worden, bei der mehrere Speichereinrichtungen in integrierter Schaltungsbauweise hergestellt erden. Hierbei handelt es sich um Schaltungen1 die auf einem sehr kleinem Körper, beispielsweiseeinem Halbleiterplättchen vollständig hergestellt werden können. Bei der Herstellung dieser integrierten Schaltungen ist es besonders zweckmäßig, Feldeffekttransistoren (im folgenden wird von iST gesprochen) zu verwenden, die mit hoher Geschwindigkeit schalten. Beldeffekttransistoren besitzen einen Steueranschluß und ein Paar Ausgangsanschlüsse die im allgemeinen als Quellen- bzw. Senkenelektrode bezeichnet werden. Wird an den SteUeranschluß ein geeignetes negatives Signal angelegt, so wird die Schaltung zwischen den Ausgangsanschlüssen gesperrt. Wird ein auf Erdpotential liegendes Signal oder ein positives Signal an den Steueranschluß angelegt, so ist die Schaltung zwischen den Quellen- und Senkenelektroden offen. Bei Halbleiterplättchen, die mehrere derartige Beldeffekttransistoren aufweisen, kann die Plättchenunterlage auf ein bestimmtes Bezugspotential gelegt werden. Wird an das Unterlagenmaterial eine positive Spannung und entweder an die Senken- oder an die Quellenelektrode des Feldeffekttransistors eine positive Spannung angelegt, so ist ein an den Steueranschluß angelegtes Signal mit Erdpotenti&l gegenüber dem Unterlagenpotential ausreichend negativ, so daß der Wransistor eingeschaltet wird. Der Xeldeffekttra-nsistor kann also als Schalter arbeiten, der durch das Signalpotential an seinem Steueranschluß gesteuert wird.
  • Bei Verwendung deraritger Feldeffekttransistoren in Digitalspeichern haben sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, durch welche die Verwendung dieser Transistoren als Speicherelemente in Speichern begrenzt ist. In früheren Ausführungen von Speicherzellen mit Feldeffeitbransistoren waren für jede Zelle acht Transistoren notwendig, wobei vier als Flip-Flops geschaltet waren und die anderen vier für die Adressenlogik verwendet wurden. Diese acht Transistoren waren für die Durchführung von Datiklogikoperationen mit Hilfe von Speicherzellen erforderlich; gleichzeitig mußte eine ausreichende Trennung zwischen den Transistoren eingehalten werden, damit die Speicherzelle mit einem bestimmten Störabstand arbeiten konnte. Diese verhältnismäßig große Anzahl an Transistoren für jede Speicherzelle in einem Speicher mit vielen Adressen vermindert jedoch die Datenspeicherdichte des Speichers und erhöht die Kosten die Komplexivität und den Leistungsverbrauch des Speichers. Ganz abgesehen von der Anzahl der verwendeten Transitoren werden die Daten in einer Speicherzelle der vorbeschriebenen Art im allgemeinen in einem Kondensatorelement gespeichert, das entweder aus einem diskreten Kondensator oder aus der durch die Kapazität zwischen dem Steuer-und dem Ausgangsanschluß gebildeten Eigenkapaztät bestehen kann. Das in diesem Kondensator gespeicherte Datensignal neigt jedoch dazu, von diesem wieder zu verschwinden, so daß nach einer gewissen Zeit nach der Dateneingabe ein falscher Datensignalpegel an der Zelle entsteht. Auch ist festgestellt worden, daß die Verlustgeschwindigkeit des Datensignals aus dem Speicherelement in der Zelle unmittelbar proportional unter anderem der Umgebungstemperatur des Speichers ist. Demzufolge muß bei Speicherzellen dieser Art eine Einrichtung zur periodischen Regeneration der in den Speichereinheiten gespeicherten Datensignale vorgesehen sein, damit der Datensignalpegel in jeder Speichereinheit zuverlässig und beliebig lange aufrecht erhalten wird. Wegen der großen Vorzüge von Feldeffekttransistoren in Speichereinheiten, wie beispielsweise der leichten Herstellbarkeit, der großen Datenspeicherdichte in einem verhältnismäßig geringen Volumen und dem verringertO beistungsverbrauch, ist die Tatsache, daß die Daten periodisch regeneriert werden müssen, nicht so ausschlaggebend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Benutzung von Feldeffekttransistoren eine Speichereinheit zu schaffen, bei welcher die Anzahl der benötigten Schaltereinrichtungen, ohne daß eine Fun-ktionsverschlechterung eintritt, vermindert ist und welche aus Einrichtungen beseht, die leicht in Form von integrierten Schaltungen hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Speichereinheit mit einer kapazitiven Speichereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist die Speichereinheit drei SchalU-einrichtungen auf, wobei das Datenspeicherelement zwischen einer Bezugsspannungsquelle und dem Steueranschluß einer der Schalteinrichtungen angeschlossen ist und der Ausgangskreis derselben mit dem Ausgang einer zweiten der drei Schalteinrichtungen zwischen der Bezugsspannungsquelle und einem Datenausgangsanschluß in Reihe geschaltet ist. Der Ausgang der dritten Schalteinrichtung ist zwischen einer Dateneingangsleitung und dem Steueranschluß der ersten Schalteinrichtung angeschlossen. Die Eingangssignale zur Steuerung der Speichereinheit werden den Steueranschlüssen der zweiten und dritten Schalteinrichtung zugeführt.
  • i;iachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Schaltbild der erfindungsgemäßen Speichereinheit zusammen mit der letzten Zeilen- und Spaltendekodierung sowie einem Regenerationsverstärker; und Fig. 2 ein Ablaufaiagramm, in welchem die zeitlichen Beziehungen zwischen den Taktimpulen eines Rechnersystems und den Zeilen- und paltenadressensignlen dargestellt sind.
  • Zur Bildung eines Speichers können die Speichereinheiten sowie die Adressen-Dekodierelemente auf einzelnen Halbleiterplättchen oder Chips ausgebildet sein. Gewünschtenfalls können mehrere dieser Plättchen mit einer entsprechenden Auswahl schaltung verbunden sein, um dadurch die Kapazität des Speichers zu erhöhen. Jedes dieser Plättchen oder Chips weist mehrere Speichereinheiten auf, die je einen Wortplatz bilden. Die Einheiten sind in vorbestimmter Weise angeordnet, beispielsweise in einander schneidenden Zeilen und Spalten. Jeder Speicherplabz oder jede Adresse eines Wortes oder eines Bits ist dann durch den Schnitt einer Zeile mit einer Spalte eindeutig bestimmt. Zur eindeutigen Auswahl einer Zeile und einer Spalte entsprechend den von liner externen Schaltung erhaltenen Ze3 len und Spalten-Dateneingangssignalen ist eine entsprechende Schaltungsanordnung vorgesehen. Besteht ein Speicher aus mehreren Plättchen mit mehreren Speichereinheiten, so ist noch eine flekodierschaltung zur Auswahl des einzelnen Plättchens erforderlich, auf dem die Adresse oder der Speicherplatz liegt. Die Daten werden in jeder Speicherzelle in Form einer logischen "Eins" oder "ttull" gespeichert, wobei die Wörter oder Bits durch einen von zwei Spannungspegeln dargestellt werden.
  • Die Speichereinheiten weisen jeweils drei Schalteinrichtungen mit einem Datenspeicherelement auf, das mit einer der Schalteinrichtungen verbunden ist. Jede der Schalteinrichtungen besteht ebenso wie die zugeordnete Adressen-Logikschaltung aus Feldeffekttransistoren. Auf diese Weise kann die Anordnung leicht auf einzelnen Halbleiterplättchen ausgebildet werden.
  • Das Speicherelement ist ein kapazitives Element, das entweder in Form eines diskreten Kondensators oder eines im Halbleitermaterial gebildeten Kondensators vorliegen kann.
  • Auf jedem Speicherplatz oder jeder Wortadresse eines Speichers ist eine einzelne Speicherzelle 12 vorgesehen, die gemäß der Erfindung aus drei elektronischen Schalteinrichtungen in Form von Peldeffekttransistoren Q4O, Q41 und Q42 besteht. Jede Speicherzelle 12 weist auch ein kapazitives Datenspeicherelement 50 auf, das aus einem diskreten Kondensator, einer im Halbleitermaterial eines Plättchens oder Chips ausgebildeten Kapazität oder der Eigenkapazitbt des FET'es Q40 bestehen kann. Eine Signaleingangsleitung 52 zu der Speicherzelle 12 ist an einem Anschluß der Ausgangsschaltung des FET' s Q 42 gelegt, wahrend der andere Anschluß mit dem Steuer- oder Gateanschluß des Fet' s Q 40 und dem einen Anschluß des Datenspeicherkondensators 50 verbunden ist. Der andere Anschluß des Kondensators 50 ist an eine Leitung für die Bezugsspannung, welche hier +12V beträgt, angeschlossen. Die Ausgänge der FET'en Q 40 und Q41 sind in Reihe geschaltet, wobei ein Ausgang des FET' s Q zu 41 mit einem Ausgangsanschluß 54 verbunden ist, während der andere Ausgangsansshluß des RED's (O an die Bezugsspannung von +12V angeschlossen ist. Die Steueranschlüsse der FET'en Q41 und Q42 erhalten Taktsteuersignale, die beispielsweise bei einem in Form von Zeilen und Spalten aufgebauten Speicher von den an die letzte Dekodierschaltung angelegten Zeilen7 Spalten- und Plattchenauswahlsignalen abgeleitet sind.
  • In der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise einer Speichereinheit 12 sei angenommen, daß die gewählte Wortadresse d.h.
  • der Speicherplatz z.B. in der ersten Zeile und der ersten Spalte des Plattchens liegt, so daß die internen Signale a11 b1 und c1 negativ und damit eindeutig sind (siehe Fig. 2).
  • Das eindeutige negative Spaltenwählsignal b1 ist an den Steueranschluß des FET' s Q43 gelegt, während der Steueranschluß des FET' s Q44 das eindeutige negative Zeilensignal a1 erhält. Damit sind die FET'en Q43 und Q44 leitend, so daß das Signal c1 zur Auswahl der Plättchen über ihre in Serie geschalteten Ausgänge und über die Ausgänge des FET' s Q45 übertragen wird. Der FET Q45 ist leitend, wenn sein Steueranschluß den ins Negative gehende Teil eines nicht näher dargestellten Abfragekommandosignals erhält. Dadurch wird an den Steueranschluß der Fetzen Q41 und Q42 ein negatives Signal angelegt, die dadurch leitend werden.
  • Der Spannungspegel am 1)£tenspeicherkondensator 50 ist für einen logischen Zustand "1" negativ und liegt für einen logischen Zustand "0" auf Erdpotential. Für eine logische Operation 't1" wird der FET Q40 der Speicherzelle 12 leitend, so daß über seine Ausgänge und die Ausgänge des ZEG's Q41 das Signal mit einer Spannung von +12V an den Ausgangsanschluß 54 der Speicherzelle 12 gelangt. Liegt andererseits für einen logischen Zustand "O" am Kondensator 50 ein Signalpegel mit Erdpotential an, so wird der iET Q40 angeschaltet und der Ausgangsanschluß 54, der während der Taktzeit 1 über die Ausgang des EErl"s Q46 negativ ist, bleibt negativ, da der Entladungsweg vom positiven Anschluß der Spannungsquelle über die Ausgänge der FET'en Q 40 und Q41 dann offen ist.
  • Damit wird bei einem logischen Zustand "1" oder einem negativem Signal am Kondensator 50 an dem Ausgangsanschluß 54 ein positives Signal erzeugt; umgekehrt wird bei einem logischen Zustand "O" oder einem Signal mit Erdpotential am Kondensator 50 an dem Anschluß 54 ein negatives Signal erzeugt. Somit wirkt die Speicherzelle 12 als Datensignalinverter oder -verstärker, da der Signalpegel an dem Auschluß 54 proportional der Spannung von -12V und +12V und damit unabhangig von dem Datensignalpegel am Kondensator 50 ist. Die Signaleingangsleitung 52 kann entweder neue Daten oder Regenerationsdaten zuführen, die über die Ausgänge des FEt' s Q42 an dem Kondensator 50 gelegt werden, wenn der FET Q42 an einem Steueranschluß ein negatives Adressenwählsignal erhält, was der Fall ist, wenn die Signale a1, b1, c1 und das Abfragekommandesignal gleichzeitig negativ sind.
  • Mittels eines Re generation sverstärkers 14 werden die Speicherelemente jeder Speiche reinheit 12 nach Empfang eines externen Regenerationssignals an einem Plättchen periodisch regeneriert, mit welchem beispielsweise jede Spalte in dem Plättchen angesteuert wird. Während eines Regenerationszyklus wird der Signalpegel in jedem Datenspeicherkondensator 50 in einer gewählten Zeile regeneriert. Dazu werden die invertierten Daten an dem Ausgangsanschluß 54 jeder Speichereinheit Während der Taktphase 2 über den IiErU O55 zum Eingang des Regencrationsverstärkers 14 übertragen. Der Regenerationsverstärker 14 ist zwischen dem Ausgang jeder Speichereinheit 12 und dem Eingang der Speichereinheit in einer Rückkopplungsschaltung angeschlossen. Hierbei ist der Ausgangs anschluß 56 des Regenerationsverstärkers 14 an die Signaleingangsleitung 52 und damit an den Eingang der Speichereinheit 12 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß 56 ist über den FET Q48 während der Taktphase 2 negativ vorgespannt und wird während der Taktphase über den FET Q49 negativ gehalten. Der Regenerationsverstärker-14 besitzt einen Eingangsschalter in Form des FET' s Q47, der das invertierte Datensignal über den FET Q53 vom Ausgang der Einheit 12 erhält. Der Regenerationsverstärker 14 wird mit zwei Spannungen versorgt, die Signale mit zwei Pegeln erzeugen, die dem nominellen optimalen Signalpegeln für einen logischen Zustand "1" und einen logischen Zustand "O" des Signals auf dem Datenspeicherkondensator 50 entsprechen.
  • Die beiden Spannungspegel werden mittels einerSpannung von -12V einer Spannungsquelle und die Taktphase #2, welche während der Arbeitszeit des Verstärkers 14 auf einer Spannung von +12V liegt, erzeugt. Der als Eingangsschalter dienende FET Q47 wird durch den Signalpegel an dem Ausgangsanschluß 57 der Speichereinheit 12 durchgeschaltet, so daß wenn dieses Signal negativ ist, entsprechend dem Erdpotential oder einem logischen Zustand "O" am Kondensator 50, der FET Q47 leitend wird und der Anschluß 57 auf eine Spannung von +12V gehen kann, welche durch die Taktphase 2 während des positivenils derselben und während der Taktphase '2 zugeführt werden. Ist das von dem Anschluß 54 an den Steueranschluß des FET' s Q47 angelegte Signal negativ, entsprechend einem negativem Signal oder einem logischen Zustand "1" am Kondensator 50, so wird der FET Q47 ausgeschaltet und der Entladungsweg zum Anschluß 56 ist geschlossen, so daß dieser negativ bleibt.
  • Während einer Regenerationsoperation wird also der Signalpegel auf einem Datenspeicherkondensator 50 von der Speichereinheit 12 auf den Eingangsschalter aus dem FET 47 des RegenerationsversterLers 14 übertragen. Entsprechend dem lögischen Pegel dieses übertragenen Signals wird an dem AusgangsanschlulS 56 des Verstärkers 14 ein zweites Signal erzeugt. Dieses besitzt die invertierte Form des Ausgangssignals der Speichereinheit. Das zweite Signal, das wegen der doppelten Invers ion mit dem gespeicherten Datensignal in Phase liegt, wird darauf zum Eingang der Speichereinheit 12 und damit zum Datenspeicherkondensator 50 zurückübertragen. Das übertragene Datensignal liegt auf einem Pegel, der dem nominellen Datensignalpegel entspricht, d.h. dem Signalpegel vor dessen Verminderung auf dem Kondensator 50. Somit wird also während jeder Regenerationsoperation der Signalpegel auf dem Datenspeicherkondensator regeneriert oder auf einen nominellen oder optimalen Pegel rückgespeichert und damit zwischen aufeinanderfolgenden Regenerations.
  • zyklen auf seinem Betriebspegel gehalten.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Speichereinheit mit einer kapazitiven Speichereinrichtung, einer Bezugsspannungsquelle und mit Beldeffekttransistoren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß erste, zweite und dritte Schalteinrichtungen in Form von Feldeffekttransistoren (Q40, Q41, Q42) mit jeweils einer Ausgangsschaltung und einem Steueranschluß vorgesehen sind, daß die Ausgangsschaltungen der ersten und zweiten Schalteinrichtung (Q40, Q41) in Rehe zwischen die Spannungsquelle und den Ausgangsanschluß (54) der Speichereinheit (12) geschaltet sind, daß die kapazitive Speichereinrichtung (50) zwischen der Spannungsquelle und dem Steueranschluß der ersten SchAteinrichtung (Q40) angeschlossen ist, daß die Ausgangsschaltung der dritten Schalteinrichtung (Q42) zwischen dem Eingangs ans chluß (34) der Speichereinheit (12) und dem Steueranschluß der ersten Schalteinrichtung (C>40) angeschlossen ist, und daß die Steueranschlüsse der zweiten und dritten Schalteinrichtungen (Q41, Q42) mit Signalgeneratoren für Taktsignale verbindbar sind.
  2. 2. Speichereinheit nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Speichereinrichtung (50) einen Kondensator getrennt von der ersten Schalteinrichtung (Q4O) aufweist.
  3. 3. Speichereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die in der Speichereinrichtung (50) gespeicherten Daten sich auf einer von zwei unterschiedlichen Nennspannungen befinden, daß durch die eine Spannung die erste Schalteinrichtung (Q40) leitend wird, um die Bezugsspannung zu der Ausgangsschaltung der zweiten Schalteinrichtung (941) zu übertragen, und daß die andere Datenspannung die erste Schalteinrichtung (Q40) nicht leitend macht, so daß die Bezugsspannung nicht übertragen wird.
  4. 4. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Datenspeichereinrichtung die Elektrodenkapasität der ersten Schalteinrichtung (940) enthält.
    Leerseite
DE19691966852 1968-11-29 1969-11-20 Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung Pending DE1966852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966852 DE1966852A1 (de) 1968-11-29 1969-11-20 Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78000568A 1968-11-29 1968-11-29
DE19691966852 DE1966852A1 (de) 1968-11-29 1969-11-20 Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966852A1 true DE1966852A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=25118266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966852 Pending DE1966852A1 (de) 1968-11-29 1969-11-20 Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599180A (de)
JP (1) JPS5545991B1 (de)
DE (1) DE1966852A1 (de)
FR (1) FR2024582A1 (de)
GB (1) GB1296066A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742465A (en) * 1969-03-19 1973-06-26 Honeywell Inc Electronic memory storage element
US3638039A (en) * 1970-09-18 1972-01-25 Rca Corp Operation of field-effect transistor circuits having substantial distributed capacitance
US3729719A (en) * 1970-11-27 1973-04-24 Ibm Stored charge storage cell using a non latching scr type device
US3800295A (en) * 1971-12-30 1974-03-26 Ibm Asynchronously operated memory system
US3964030A (en) * 1973-12-10 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor memory array
US3859641A (en) * 1973-12-10 1975-01-07 Bell Telephone Labor Inc Dynamic buffer circuit
EP0049326A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Rockwell International Corporation Halbleiterspeicherbauelement für Digital- und Analogspeicheranwendungen mit Ein-MOSFET-Speicherzellen
JPS5958689A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US5430681A (en) * 1989-05-08 1995-07-04 Hitachi Maxell, Ltd. Memory cartridge and its memory control method
US5530659A (en) * 1994-08-29 1996-06-25 Motorola Inc. Method and apparatus for decoding information within a processing device
US6430098B1 (en) * 2000-05-16 2002-08-06 Broadcom Corporation Transparent continuous refresh RAM cell architecture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771575A (en) * 1954-01-22 1956-11-20 Marchant Calculators Inc Diode capacitor regenerator
US3502992A (en) * 1965-09-01 1970-03-24 Sperry Rand Corp Universal analog storage device
US3474259A (en) * 1965-12-17 1969-10-21 Singer General Precision Sample and hold circuit
US3480795A (en) * 1966-06-15 1969-11-25 Ibm Sample and hold circuit
US3479528A (en) * 1967-02-13 1969-11-18 Bell Telephone Labor Inc High speed sample and hold circuit
US3503049A (en) * 1967-03-30 1970-03-24 Applied Dynamics Inc Fast-reset integrator circuit
US3387286A (en) * 1967-07-14 1968-06-04 Ibm Field-effect transistor memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958309A1 (de) 1970-08-27
FR2024582A1 (de) 1970-08-28
DE1958309B2 (de) 1977-05-18
JPS5545991B1 (de) 1980-11-20
GB1296066A (de) 1972-11-15
US3599180A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731873C2 (de) Logische Schaltungsanordnung
DE69101640T2 (de) Binäre speicherzelle.
DE2727419C3 (de) Halbleiterspeichersystem
DE2723821C2 (de) Programmierbare logische Anordnung
DE3587344T2 (de) Vorrichtung mit programmierbarem Festspeicher und Speicheranordnung zu deren Anwendung.
DE2458848C2 (de) Speicheranordnung
DE2121865C3 (de) Speicher-Adressierschaltung
DE2423551A1 (de) Kapazitiver speicher fuer binaerdaten
DE3587309T2 (de) Mehrfachvideospeichersystem mit Bildelementkartierung.
DE69619794T2 (de) Speicherzelle zum lesen und schreiben einer registerbank
EP0104442A2 (de) Monolithisch integrierte digitale Halbleiterschaltung
DE2059917A1 (de) Datenspeicher
DE3789726T2 (de) Register mit Einrichtungen zum gleichzeitigen Auslesen und Einschreiben über vielfache Anschlüsse.
DE1966852A1 (de) Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung
DE3886938T2 (de) Reprogrammierbare logische Sicherung für logische Anordnungen, basierend auf einer 6-Elementen-SRAM-Zelle.
EP0282976B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher
DE2000683A1 (de) Festwertspeicher
DE69914142T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer speicherzelle
DE2022256C2 (de) Festwertspeicher- und Decoderanordnung
DE2128792A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor
DE3886568T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung mit Adressgenerator.
DE2101180B2 (de)
DE3785991T2 (de) System mit negativer rueckkopplung zur verkuerzung der antwortzeit einer speicherzelle.
DE2332555A1 (de) Schadhafte speicherzellen enthaltendes monolithisches halbleiterchip geringer verlustleistung
DE2131939A1 (de) Logisch gesteuerte Inverterstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection