DE2121578A1 - Acyloxyalkylsilane - Google Patents

Acyloxyalkylsilane

Info

Publication number
DE2121578A1
DE2121578A1 DE19712121578 DE2121578A DE2121578A1 DE 2121578 A1 DE2121578 A1 DE 2121578A1 DE 19712121578 DE19712121578 DE 19712121578 DE 2121578 A DE2121578 A DE 2121578A DE 2121578 A1 DE2121578 A1 DE 2121578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
formula
radical
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121578
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Bancroft Schenecta dy Beers Melvm Dale Ballston Lake Berger Abe Sehn Terry G Schenectady N Y Hamilton (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2121578A1 publication Critical patent/DE2121578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Horst Schüler PATENTANWALT
Frankfurt/Main 1, den24. Nov. 1971
Niddastraße 52 Dr.Sb./hö
Telefon (0611) 237220 Postscheck-Konto: 282 420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
I789-8SI-IO77 P 21 21 578.I
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Acy loxy alkyifilane
Die Erfindung betrifft neue Acyloxyalkylsilane sowie die Verwendung von Acyloxyalkylsilanen in flüssigen Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur zu gummiartigen Materialien vulkanisiert werden können sowie ein Verfahren zum Einbringen der Acy loxyalky lsilane in die Zusammensetzungen.
20981Β/17Θ4-
Die bekannten, bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Materialien umfassen ein lineares Polymer und ein Vernetzungsmittel. Die kommerziell erfolgreichen, bekannten Vernetzungsmittel sind entweder bei Raumtemperatur fest, unstabil oder beides. Ein Nachteil der bekannten Vernetzungsmittel, die bei Raumtemperatur fest sind, besteht darin, daß sie vor der Benutzung durch Erhitzen in den flüssigen Zustand überführt werden müssen. Die Verwendung dieser Art Vernetzungsmittel erfordert eine besondere Stufe bei der Herstellung von Dichtungsmaterialien und macht es notwendig, daß alle Vorratsbehälter und Leitungen für dieses Mittel heizbar sind. Ernste Probleme können auftreten, wenn ein Heizelement für einen der Tanks oder Leitungen defekt ist und das Vernetzungsmittel kristallisiert. Beträchtliche Mengen an Produkt mit unzureichendem Vernetzungsmittelgehalt können hergestellt und verpackt werden, und während der Reparatur der Anlage wird sowohl Anlageals auch Personalzeit verloren. Bei Raumtemperatur instabile Vernetzungsmittel verursachen Probleme dadurch, daß sie bis zur Verwendung gekühlt werden müssen. Ein Fehler bei der Kühlung dieser Materialien führt zu einer Disproportionierung und wieder zu einem fehlerhaften Produkt.
Beispiele für die bekannten Vernetzungssysteme sind in der US Patentschrift 3 035 016 und 3 296.195 enthalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Erfindung, welche in der US-Patentanmeldung, Serial No. 598 9β7 vom 5. 12. 1966 beschrieben und beansprucht ist und die Aeetoxyalkylacetoxysilane der Formel
OR7 O
CH3COSiCH2CH2CH2CH2OCCH
R7
betrifft. In der vorgenannten Patentanmeldung wird ein Süan beschrieben, das nur eine mit einem Siliciumatom verbundene Acetoxygruppe und nur eine über eine Alkylgruppe gebundene
209815/1784
Acetoxygruppe aufweist. In der obigen Formel, ausgewählt aus der Gruppe ist R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Methyl oder Phenyl. Die in dieser Anmeldung offenbarte Nützlichkeit ist die, daß die mit dem Silicium verbundene Acetoxygruppe das Material reaktionsfähig gegenüber einem Silicon macht und daß die über die Alkylgruppe gebundene Acetoxygruppe die Verbindung reaktionsfähig gegenüber einem Polyester macht, wobei eine Zusammensetzung durch Umesterung gebildet wird. In dieser Anmeldung ist nichts über die Brauchbarkeit des Materials in einem bei Raumtemperatur vulkanisierenden Einpack-(one-package)Material enthalten. Aufgrund der Tatsache, daß die Materialien der obigen Anmeldung monofunktionell im Hinblick auf ihre Silicium-Reaktivität sind, können sie in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kettenabbruchsmittel verwendet werden.
Das bei Raumtemperatur vulkanisierende Organopolysiloxan umfaßt erfindungsgemäß ein durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachtes Polydiorganosiloxan und mindestens ein Silan der Formel
(R20)b
in der R wenigstens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff- und Halogenkohlenwasserstoffrest, R wenigstens ein aus der gleichen Gruppe wie R ausgewählter Rest ist,
• verschieden, we
209815/ 1764
R und R , gleich oder verschieden, wenigstens je ein Rest mit
nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Kohlenwasserstoffrest, Halogen-, Nitro-, Alkoxykohlenwasserstoff rest und Cyan-niederalkyl-Gruppe, Br wenigstens ein zweiwertiger Rest mit etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten und halogen- und alkoxy-substituierten zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten, a eine ganze Zahl von 1 bis 3* b eine ganze Zahl von 0 bis 2, d eine ganze Zahl von 1 bis 3S f eine ganze Zahl von 0 bis 2 und die Summe von a, b, d und f * 4 ist.
" Die neuen Vernetzungs- und Kettenverlängerungsmittel nach der Erfindung sind durch die folgende Formel dargestellt:
(2) Si { O-C-R1
(R20)'h (R6)e
in der R, R , R , R-* und R die bei Formel (1) angegebene Bedeutung haben und c = 2 oder e = 0 oder 1, g = 1 oder 2 und h = 0 oder 1 ist.
Wenn acetoxyalkyl-substituierte Silane der Formel (1) als Vernetzungsmittel für Polydiorganosiloxane, die Silanol als Kettenabbruchsmittel enthalten, verwendet werden, existieren die mit den bekannten Materialien verbundenen Probleme, wie erforderliches Erhitzen, erforderliches Abkühlen und Instabilität nicht länger. Die acetoxyalky!-substituierten Silane
209815/176/»
- ο -der Erfindung sind bei Raumtemperatur flüssig und stabil.
Die Polydiorganosiloxane, welche Silanol als Kettenabbruchsreagens enthalten, und in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen verwendbar sind, können durch die Formel
(3) HO·
SiO
dargestellt werden, in der R und R je ein organischer Rest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoffrest, Halogenkohlenwasserstoffrest und Cyan-niederalkyl-Gruppe und η eine Zahl von etwa 10 bis etwa 15 000 oder mehr bedeutet.
Die durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxane sind gut bekannt und umfassen Verbindungen, die unterschiedliche Gruppen für R und R enthalten. So kann beispElsweise R Methyl sein, während R^ Phenyl- und/oder beta-Cyanäthyl sein kann. Weiterhin umfassen die erfindungsgemäß verwendeten Polydiorganosiloxane auch Copolymere verschiedener Typen von Diorganosiloxaneinheiten, wie z. B. durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Copolymere von Dimethylsiloxaneinheiten, Diphenylsiloxaneinheiten und Methylphenylsiloxaneinheiten oder beispielsweise Copolymere von Dimethylsiloxaneinheiten, Methylphenylsiloxaneinheiten und Methylvinylsiloxaneinheiten. Vorzugsweise sind mindestens 50 % der R - und R^-Gruppen des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans Methylgruppen.
209 8-16/1764 ·
Eine Mischung verschiedener durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachter Polydiorganosiloxane kann ebenfalls angewendet werden. Die durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Mate-' rialien, die in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen verwendet werden können, sind als Polydiorganosiloxane beschrieben, doch können solche Materialien auch geringere Anteile, z. B. bis zu 20 Ϊ, Monoorganosiloxaneinheiten, wie Monoalkylsiloxaneinheiten, z. B. Monomethylsiloxaneinheiten und Honophenylsiloxaneinheiten, enthalten. Die Technologie zum Einbringen von Monoalkylsiloxaneinheiten in bei Raumtemperatur vulkanisierende Zusammensetzungen ist im US-Patent 3 382 205 beschrieben, auf das hiermit Bezug genommen wird. Die durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Materialien können auch Triorganosiloxaneinheiten enthalten, wie Trialkylsiloxaneinheiten, z. B. Trimethylsiloxaneinheiten, Tributylsiloxaneinheiten und Triphenylsiloxaneinheiten, Die durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Materialien können außerdem tert.-Alkoxysiloxaneinheiten enthalten, z. B. tert.-Butoxysiloxaneinheiten, tert.-Pentoxysiloxaneinheiten und tert.-Amyloxysiloxaneinheiten. Wirksame Resultate können erhalten werden, wenn man ausreichend tert,-Alkoxysiloxan in Kombination mit dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachtenPolydiorganosiloxan der Formel (3) anwendet, um ein Polymer zu schaffen, das ein verhältnis von tert.-Alkoxysiloxaneinheiten zu Silanol von 0,05 bis 0,9 und vorzugsweise 0,2 bis 0,8 tert.-Alkoxydialkylsiloxyeinheiten pro Silanol aufweist. Viele der tert.-Alkoxysiloxane, die als Bestandteil der durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Materialien verwendet werden können, sind in der US-Patentschrift 3 ^38 930 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxane, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können in Abhängigkeit vom Wert von η und der Art der speziellen organischen Reste, die für R und R^ stehen, von dünnen Flüssigkeiten bis zu viskosen gummiartigen Substanzen variieren.
209815/17B4
In den obigen Formeln (1) und (2) können R und R z. B. für folgende Reste stehen: einkerniger Arylrest, wie Phenyl, Benzyl,. ToIy1, XyIyI und Äthylphenyl; halogen-substituierter einkerniger Arylrest, wie 2,6-Di-chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,5-Di-fluorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl und 2,5-Dibromphenyl; nitro-substituierter einkerniger Arylrest, wie 4-Nitrophenyl und 2,6-Di-nitrophenyl; alkoxy-substituierter einkerniger Arylrest, wie il-Methoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, M-tert.-Butoxyphenyl, 2-Äthoxyphenyl und 2,4,6-Trimethoxyphenyl; Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Alkenyl, wie Vinyl, Allyl, n-Butenyl-1, n-Butenyl-2, n-Pentenyl-2, n-Hexenyl-2, 2,3-Dimethylbutenyl-2, n-Heptenyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkenyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Alkinyl, wie Propargyl, 2-Butinyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkinyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; halogensubstituiertes Alkyl, wie Chlormethyl, Jodmethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Chloräthyl, Jodäthyl, Bromäthyl, Fluoräthyl, Trichlormethyl, Dijodäthyl, Tribrommethyl, Tri fluorine thy 1, Dichloräthyl, Chlor-n-propyl, Brom-n-propyl, Jodisopropyl, Brom-n-butyl, Brom-tert.-butyl, 1,3,3-Trichlorbutyl, 1,3,3-Tribrombutyl, Chlorpentyl, BrompentyI, 2,3-Dichlorpentyl, 3»3-Dibrompentyl, Chlorhexyl, Bromhexyl, 2,1I-Dichlorhexyl, 1,3-Dibromhexyl, 1,3,4-Trichlorhexyl, Chlorheptyl, Bromheptyl, Fluorheptyl, 1,3-Dichlorheptyl, 1,4,Ί-Trichlorheptyl, 2,4-Dichlormethylheptyl, Chloroctyl, Bromoctyl, Jodoctyl, 2,i»-Dichlormethylhexyl, 2,4-Dichloroctyl, 2,4,i}-Trichlormethylpentyl, 1,3»5-Tribromoctyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Haloalkyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Haloalkenyl, wie Chlorvinyl, Bromvinyl, Chlorallyl, Bromallyl, 3-Chlor-n-butenyl-l, 3-Chlor-n-pentenyl-1, 3-Fluor-n-heptenyl-l, 1,3,3-Trichlorn-heptenyl-5, l,3,5-Trichlor-n-octenyl-6, 2,3,3-Trichlormethylpentenyl-Ί und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Haloalkenyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoff-
209815/1784
.atomen; Haloalkinyl, wie Chlor-propargyl, Bromprogargyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Haloalkinyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Nitroalkyl, wie Nitromethyl, Nitroäthyl, Nitro-n-propyl, Nitro-n-butyl, Nitropentyl, 1,3-Dinitroheptyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Nitroalkyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Nitroalkenyl, wie Nitroallyl, 3-Nitro-n-butenyl-l, Js-Nitro-n-heptenyl-1 und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Nitroalkenyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Nitroalkinyl, wie Nitropropargyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Nitroalkinyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkyl und Polyalkoxyalkyl, wie Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Butoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Äthoxyäthoxyäthyl, Methoxyäthoxymethyl, Butoxymethoxyäthyl, Äthoxybutoxyäthyl, Methoxypropyl, Butoxypropyl, Methoxybutyl, Butoxybutyl, Methoxypentyl, Butoxypentyl, Methoxymethoxypentyl, Butoxyhexyl, Methoxyheptyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkoxyalkyl und Polyalkoxyalkyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Alkoxy alkeny3^und Polyalkoxyalkenyl, wie Äthoxyvinyl, Methoxyallyl, Butoxyallyl, Methoxyn-butenyl-1, Butoxy-n-pentenyl-1, Methoxyäthoxy-n-heptenyl-l, und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkoxyalkenyl und Polyalkoxyalkenyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkinyl und Polyalkoxyalkinyl, wie Methoxypropargyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkoxyalkinyl und Polyalkoxyalkinyl mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkenyl und alkyl-, halogen-, alkoxy- und nitro-substituiertes Cycloalkyl und Cycloalkenyl^ wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 6-Methylcyclohexyl, 3,^-Dichlorcyclohexyl, 2,6-Dibromcycloheptyl, 6-Methoxycyclooctyl, 2-Nitrocyclopentyl, 1-Cyclopentenyl, 3-Methyl-1-cyclopentenyl, 5-Methoxy-l-cyclopentenyl, 3,^-Dimethyl-lcyclopentenyl, 2,5-Dimethoxy-l-cyclopentenyl, 5-Methyl-5-cyclopentenyl, ^-^-Dichlor-S-cyclopentenyl, 5-(tert.-Butyl)-1-cyclopentenyl, 2-Nitro-l-cyclohexenyl, 1-Cyclohexenyl, 3-Methyl-l-cyclohexenyl, 3,^-Dimethyl-l-cyclohexenyl und 6-Methoxy-l-cyclohexenyl; und Cyano-niederalkyl, wie Cyano-
209815/1764
methyl, beta-Cyanoäthyl, gamma-Cyanopropyl, delta-Cyanobutyl und gamma-Cyanoisobutyl.
1 6 In den Formeln (1) und (2) können R und R Kohlenwasserstoff -
und Halogenkohlenwasserstoffreste sein, wie z. B. die für R und R2 aufgeführten.
R kann z. B. für folgende Reste stehen: -CH2-CH2-,
λπ HU ΠΖΙ Γ1!! Ptl Γ1!! Γ* TJ Γ*Χ3 C1XJ Γ*ΧΧ
CH3
— Οπρ οπ οπρΟΠρΟΠρ , — urip on UiIp vHp unu
CH5 NO2
Cl
"Ι/Πρ Ι/Π 1»Πρ Ι/Ηλ 1»Πρ.
In Formel (3) können die Kohlenwasserstoff- und substituierten
Kohlenwassers führten sein.
4 S 2
Kohlenwasserstoffreste für R und R die für R und R aufgeBeispiele für die in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen verwendbaren Silane sind die folgenden:
0
Il
0 0
H2Si(0-C-CH3)3
0
Il
0
K
O
CH3CH2-C-O-CH2CH2Si(0-C-CH3)3
0 0
CF3-C-O-CH2CH3Si(O-C-CH )
0 0
CF3-CH2-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH3)3
20981 5/1 76.A ·
0 0
it it
CH3-O-CH2-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH,),
0 ' 0
Il It
NCCH2CH2-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH3)
0 0
(CH3-C-O-CH2CH2)2 Si (0-C-CH2CH
0 / CHA
(CH3-C-O-CH2CH2CH2) (CH -C-O J Si(0-C-CH3)2
V CH
0 / CHA 0
(CF3-C-O-CH2CH2) ( CH CH2-C-O JSi(O-C-CH2CH )2
CH3/
0 0
(CH3-C-CH2CH2)(CH3) Si(O-C-CH )2
0 0
(CH^-C-CH0CH0)(CH,)o Si(O-C-CH,)
Andere Beispiele sind leicht ersichtlich aus der Beschreibung der Substituenten, die an dem Silan vorhanden sein können.
Die erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen werden durch einfaches Vermischen eines oder mehrerer Silane der Formel (1) mit im Durchschnitt mindestens etwa 2,05 an Silicium gebundenen Acyloxygruppen pro Siliciumatom mit dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan hergestellt. Vorzugsweise haben die Komponenten beim Mischen Raumtemperatur. Da die Silane dazu neigen, bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zu hydrolysieren, muß darauf geachtet werden, daß während der Zugabe des Silans zum durch Silanol zum Eettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Gleicherweise ist zu beachten, daß die Mischung des Silans mit dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan unter im wesentlichen
209815/1784
wasserfreien Bedingungen gehalten wird, wenn es gewünscht ist, die Mischung für eine längere Zeit zu lagern, bevor die Zusammensetzung in den vernetzten, festen, elastischen Silicongummizustand überführt werden soll. Andererseits sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen nicht erforderlich, wenn es gewünscht ist, die Mischung unmittelbar nach dem Vermengen des Silans und des Polydiorganosilans zu vernetzen; die beiden Komponenten können vermischt und in jede Form oder Gestalt gebracht werden, in der die Zusammensetzung vernetzt werden soll.
Die Menge des Silans, die mit dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydxorganosiloxan vermischt wird, kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Um jedoch zu den besten Resultaten zu kommen, ist es bevorzugt, einen Überschuß von einem Hol des Silans pro Mol Silanolgruppe in den durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosxloxanen hinzuzugeben. Eine zufriedenstellende Vernetzung kann z. B. mit von 1,0 bis 1I Molen des Silans pro Mol Silanolgruppe im Polydxorganosiloxan erhalten werden. Durch die Verwendung yon mehr als M Molen Silan pro Mol Polydxorganosiloxan kann kein spezieller Vorteil erhalten werden. Die Temperatur, bei der das Silan und das durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxan miteinander vermischt werden, ist nicht kritisch; üblicherweise wird Raumtemperatur angewandt.
Die Vermischung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (das ist ein Lösungsmittel, das mit dem Silanol, den Alkoxy- oder Acyloxygruppen des Silicons nicht reagiert) durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Petroläther, halogenierte Lösungsmittel, wie Tetrachloräthylen oder Chlorbenzol und organische Äther, wie Diäthylather und Dibutylather, Ketone, wie Methylisobutylketon und flüssige hydroxylgruppenfreie Polysiloxane. Die Gegenwart eines Lösungsmittels ist besonders vorteilhaft, wenn das durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydxorganosiloxan ein Gummi von hohem Molekulargewicht ist. Das Lö-
209815/1764
·· sungsmittel reduziert die Gesamtviskosität der Zusammensetzung und erleichtert die Vernetzung. Die bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen können in Lösung gehalten werden, bis sie verwendet werden sollen. Dies ist besonders wertvoll, wenn eine gummiartige Zusammensetzung für Beschichtungen verwendet werden sollen.
Die Adhäsion zu verschiedenen, einen Oxydfilm aufweisenden Substraten kann durch Zusatz eines Di-tert.-alkoxy-diacetoxysilans zu der bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzung verbessert x^erden. Die Technologie, betreffend die Zugabe dieses fc Materials, ist in der US-Patentschrift 3 296 l6l beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen sind bei Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil. Dementsprechend können sie ohne nachteilige Auswirkungen für längere Zeit gelagert werden. Während dieser Lagerungsperiode treten keine bedeutenden Änderungen der physikalischen Eigenschaften der bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen auf. Dies ist vom kommerziellen Standpunkt von besonderer Bedeutung, da es gestattet, eine bei Raumtemperatur vernetzende Zusammensetzung mit einer bestimmten Beschaffenheit und Vernetzungszeit herzustellen, die sich bei Lagerung nicht w wesentlich ändert. Die LagerungsStabilität ist eine der charakteristischen Eigenschaften, welche die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als eine bei Raumtemperatur vulkanisierende Einkomponentenzusammensetzung besonders wertvoll macht.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen ist eine weite Auswahl der Komponenten möglich. Grundsätzlich sind die anzuwendenden speziellen Komponenten eine Funktion der für den vernetzten Silikongummi gewünschten Eigenschaften. So sind mit einem speziellen Silan einige Variationen in den Eigenschaften des vernetzten Silikongummis dadurch zu erreichen, daß man das Molekulargewicht (gemessen durch die Viskosität) des eingesetzten
209815/1764
durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans variiert. Für ein gegebenes System verringert sich mit steigender Viskosität des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Ausgangsmaterials die Härte des vernetzten Gummis, während seine Dehnung ansteigt. Andererseits ist die Vernetzung mit einem Material geringerer Viskosität dichter, so daß der vernetzte Gummi eine geringere Dehnung und eine erhöhte Härte aufweist.
Die bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen, die durch Vermischen des Silans mit dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan hergestellt werden, können ohne weitere Änderungen für viele Versiegelungen, Abdichtungen oder Beschichtungen verwendet werden, indem man die Zusammensetzungen einfach auf den gewünschten Bereich aufträgt und sie unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit vernetzen läßt. Selbst nach einer Lagerung von zwei und mehr Jahren bildet sich auf den Zusammensetzungen, kurz nach dem man sie der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt hat, eine Haut, und die weitere Vernetzung bis zum gummiartigen Zustand verläuft bei Raumtemperatur innerhalb von 12 bis 2k Stunden. Die erforderliche Zeit für die Bildung einer solchen Haut kann von einem Minimum von etwa 5 bis 10 Minuten bis zu einem Maximum von etwa einer Stunde variieren.
Es ist oft wünschenswert, die erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen durch Zusatz verschiedener Materialien, die als Streckmittel dienen, und verschiedene Eigenschaften, wie die Vernetzungsgeschwindigkeit und die Farbe ändern, zu variieren. So kann die Zusammensetzung, wenn es gewünscht ist, die für die vollständige Vernetzung erforderliche Zeit zu verringern, z. B. dadurch geändert werden, daß man ihr geringe Mengen eines Carbonsäuresalzes und/oder Chelate eines Metalls, die in der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle von Blei bis einschließlich Mangan reichen, hinzufügt. Die speziellen, in Frage kommenden Metalle sind z.B. •Blei, Zinn, Nickel, Kobalt, Eisen, Cadmium, Chrom, Zink und Mangan. Die Carbonsäuren, von denen die Salze dieser Metalle
209815/1784
abgeleitet sind, können Mono- oder Dicarbonsäuren sein, und die Metallsalze können entweder löslich oder unlöslich im durch Silanol zum Kettenabbruch gebracht—en Polydiorganosiloxan sein. Vorzugsweise werden die Salze verwendet, die in dem durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan löslich sind, da dies die gleichmäßige Verteilung des Salzes in der Reaktionsmischung erleichtert.
Beispiele von verwendbaren Metallsalzen sind folgende: Zinknaphthenat, Bleinaphthenat, Kobaltnaphthenat, Eisen-2-Äthylhexoat, Kobaltoctoat, Zinkoctoat, Bleioctoat, Chromoctoat und Zinnoctoat. Wirksame Metallsalze schließen solche ein, in denen das Metallion einen Kohlenwasserstoffsubstituenten trägt, wie z. B. Carbomethoxyphenyl-zinn-tris-uberat, Isobutyl-zinn-triceroat, Cyclohexenyl-blei-triactotinat, Xenyl-blei-tris-alicylat, Dimethyl-zinn-dibutyrat, basisches Dimethyl-zinn-oleat, Dibutylzinn-diacetat, Dibutyl-zinn-dilaurat, Divinyl-zinn-diacetat, Dibutyl-zinn-dibenzoat, Dibutyl-zinn-dioctoat, Dibutyl-zinnmaleat, Dibutyl-zinn-adipat, Diisoamyl-zinn-bis-trichlorbenzoat, Diphenyl-blei-diformat, Dibutyl-zinn-dilactat, Dicyclopentyl-blei-bis-monochloracetat, Dibenzyl-blei-di-2-pentanoat, Diallyl-blei-di-2-hexenoat, Triäthyl-zinntartrat, Tributyl-zinn-acetat, Tri-phenyl-zinn-acetat, Tricyelohexyl-zinn-acrylat, Tritolyl-zinn-terephthalat, Tri-n-propyl-blei-acetat, Tristearyl-blei-succinat, Trinaphthyl-blei-p-methylbenzoat, Tris-phenyl-blei-cyclohexenylacetat, Triphenyl-blei-äthylmalonat usw.
Die Menge des Metallsalzes der organischen Carbonsäure, die angewandt werden kann, ist eine Punktion der gewünschten größeren Vernetzungsgeschwindigkeits so daß bis zu einer, für eine größere Vernetzungsgeschwindigkeit maximal wirksamen Menge, jede Menge eines solchen Salzes angewendet v/erden kann. Grundsätzlich ist ein spezieller Nutzen nicht vorhanden, wenn man mehr als 5 Gew.i des Salzes, bezogen auf das Gewicht des durch Silanol zum Kettenabbruch g3brächten Polydiorganosiloxans, anwendet. Vorzugsweise soll, wo ein
209815/1764
solches Metallsalz angewendet wird, eine Menge von etwa 0,01 bis 2,0 Gew.i, bezogen auf das Gewicht des Polydiorganosiloxans, vorhanden sein.
Metallchelate, wie sie in den US-Patentschriften 3 334 067 und 3 065 I!)1* beschrieben sind, können auch in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen verwendet werden und zwar als Catalysatoren in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 10 Teile, bezogen auf 100 Teile des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans.
Die bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch durch Einbringen verschied enerStreckmittel und Füllstoffe variiert werden. Beispiele für die Vielzahl von Füllstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angewandt werden kann, sind Titandioxyd, Lithopone, Zinkoxyd, Zirconiumsilicat, Siliciumdioxyd-Aerogel, Eisenoxyd, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, abgerauchtes (fumed) Siliciumdioxyd, silazanbehandeltes Siliciumdioxyd, gefälltes Siliciumdioxyd, Glasfiber, Magnesiumoxyd, Chromoxyd, Zirconoxyd, Aluminiumoxyd, zerkleinerter (crushed) Quarz, kalzinierter Ton, Asbest, Kohlenstoff, Graphit, Kork, Baumwolle, synthetische Fasern und andere. Silazanbehandelte Siliciumdioxyd-Füllstoffe, wie sie in der US-Patentanmeldung Serial No. 789 352 beschrieben sind, sind besonders für die Verwendung in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen geeignet, sie sind im allgemeinen in Mengen von etwa 5 bis etwa 200 Teile Füllstoff pro 100 Teile durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan anzuwenden.
Zusätzlich zu den durch Zugabe von Metallsalz, Vernetzungsbeschleunigern und Füllstoffen möglichen Modifikationen, können die erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen auch dadurch verändert werden, daß man ihnen verschiedene Flammverzögerer, Stabilisierungs- und Plastizierungsmit.tel, wie Siloxanflüssxgkeiten, zugibt. Geeignete
209815/1764
Flammverzögerer sind ζ. Β. AntiHbnoxyd, verschiedene polychlorierte Kohlenwasserstoffe und organische Sulfonate.
Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen über das Silan und das Polydiorganosiloxan hinaus noch andere Komponenten enthalten, können diese in jeder gewünschten Reihenfolge hinzugegeben werden. Um jedoch die Herstellung zu erleichtern, ist es häufig zweckmäßig, eine Mischung aller Komponenten des bei Raumtemperatur vulkanisierenden Organopolysiloxans mit Ausnahme des Silans herzustellen, dann die Feuchtigkeit von der erhaltenen Mischung dadurch zu entfernen, daß man diese Mischung unter Vakuum hält und danach das Silan vor der Verpackung der Zusammensetzung in vor'Feuchtigkeit schützenden Behältern hinzuzugeben.
Die bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet für Abdichtungen und Versiegelungen, bei denen die Adhäsion an verschiedene Oberflächen von Bedeutung ist. Diese Materialien sind z. B. brauchbar für Abdichtungen im Haushalt und industrielle Anwendungen, wie bei Gebäuden, Fabriken, Einrichtungen der Kraftfahrtechnik und bei Anwendungen, für die eine Adhäsion an Mauerwerk, Glas, Plastik, Metall und Holz erforderlich ist.
Die Silane der vorliegenden Erfindung, z. B. solche, die durch die Formel (1) und (2) repräsentiert sind, werden nach dem folgenden grundsätzlichen Verfahren erhalten. Die erste Stufe des Verfahrens beinhaltet die Umsetzung eines Silans mit einem olefinisch ungesättigten Ester und ergibt über die folgende SiH-Olefin-Additionsreaktion die folgende Zusammensetzung
> a + D
x)a + b ° ο
,J a + D π η π·»
Si + R-C-O-R '-&> (R-C-ORO. Si- (X)
X , α \ a + b
v v
v>f
209815/1764
In den obigen Formeln sind R, R , R , a, b; d und f wie oben
■7
definiert, R ist ein ungesättigter Rest mit etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoff atomen, ausgewählt aus einer Gruppe, die aus|olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten und durch Halogen-, Nitro- und Alkoxygruppen substituierte olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten besteht, X steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod und die Summe von a + b hat einen Wert von 1 bis 3. Die Reaktion wird durch eine Platinverbindung oder einen Platin-Komplex-Katalysator katalysiert'. Sowohl die Platinverbindungs- als auch die Platinkomplex-Katalysatoren sind bekannt und unter anderem in den US-Patentschriften 2 823 218, 3 159 601, 3 159 662 und 3 220 972 beschrieben.
η η
Beispiele für Verbindungen der Formel R-C-OR , die in der oben erwähnten Reaktion verwendet werden können, sind die folgenden:
0
CH3-C-O-CH=CH2
0
CH3-C-O-CH2-CH=CH2
0 η
ir «
CH^-C-O-C-C=CH0
i H ' 2
CH3
0
CF3-C-O-CH=CH2
H 0
H^C-C-C-O-CH=CH0
5 2
0
-C-O-CH=CH
0
CH3-CH2-C-O-CH2Ch2CH=CH2
20981B/1764
— Io —
CH^CH0-C-O-CH0 CH-CH0-CH=CH, 3 2 2, ά c
OCH,
NO2 0 CH2-C-O-CH=CH2
0 CH3-O-CH CH2-C-O-CH2CH=CH,
CH,-C-0-CHo-CH-CH=CH, 3 2 , ί
NO2
0 Cl
CH,CH_-C-O-CH_-CH-CH,,-CH=CH, 5 d. d d. c
Nun können Acyloxy- und/oder Alkoxygruppen zu der Zusammensetzung, die durch die SiH-OIefin-Additionsreaktion erhalten wurde, auf verschiedene geeignete Arten hinzugegeben werden. Die anwendbaren Arten sind grundsätzlich in der US-Patentschrift 3 296 195 beschrieben. Auf eine erste Art kann man das durch die SiH-Olefin-Additionsreaktion erhaltene Silan mit Acetanhydrid setzen, wobei ein entsprechendes Acetoxysilan oder Polyacetoxysilan und Acetylchlorid erhalten werden. Das Acetoxysilan oder Polyacetoxysilan wird dann mit dem gewünschten Alkohol oder einem durch Halogen-, Nitro- oder Aikoxygruppe/n substituierten Alkohol in einem Verhältnis von einem Mol Alkohol für jedes Mol der an Silicium gebundenen Acetoxygruppen, die ersetzt werden soll, umgesetzt werden. Das Produkt wird dann fraktionell destilliert und ergibt das gewünschte Produkt oder eine Mischung gewünschter Produkte. Alternative Verfahren sind in der obengenannten US-Patentschrift 3 296 195 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
209815/1784
Beispiele von Carbonsäureanhydriden, die für die obige Reaktion verwendet werden können, sind: Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, gemischte Anhydride, wie Acetpropionsäureanhydrid, **· -Chloracetanhydrid und Trifluoracetanhydrid.
Beispiele von in der oben beschriebenen Reaktion verwendbaren Alkoholen sind: tert.-Butylaikohol, tert.-Amylalkohol, Methanol, Äthylencyanhydrin, Äthylenehlorhydrin, beta-Nitroäthanol,
Äthanol, sec.-Butanol und Methoxyäthanol.
Die Silane, welche als Vernetzungs-, Kettenverlängerungsmittel und Mittel zur Verbesserung des Moduls in bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen verwendet werden können, sind solche der Formel
Wenn die Silane als Vernetzungsmittel dienen sollen, hat
a einen Wert von 3, und die bevorzugten Silane sind
0 0 0 0
CH-.-C-0-CHoCH_Si(0-C-CH,), und CH^-C-O-CH0CH-CH0Si(O-C-CH,), 3 <J2 3 3 j d Z Z 33
Wenn es gewünscht ist, daß ein Kettenverlängerungsmittel zusammen mit einem Vernetzungsmittel angewendet wird, hat a
einen Wert von 2, wodurch das Silan difunktionell ist. Die
bevorzugten difunktionellen Silane sind
0 CH, 0 0 CH, 0
CH3-C-O-CH3CH2Si(O-C-CH3>2 und CH5-C-O-CH2CH2CH2Si(O-C-CH3)2<
209815/1764
Die Gegenwart eines kettenverlängernden Mittels führt zu einem vernetzten Endprodukt mit einer höheren Elastizität. Das gleiche Resultat würde erhalten werden, wenn man eine höhermolekulare durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Flüssigkeit verwenden würde, doch würde die Verwendung einer solchen höhermolekularen, durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Flüssigkeit zu einer sehr viel höheren Viskosität der vernetzbaren Zusammensetzung führen und damit zu Schwierigkeiten bei der Handhabung des extrem viskosen Materials.
Wenn es gewünscht ist,.den Elastizitätsmodul zu verbessern, wird ein Si lan der Formel (1) zu der bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzung zugegeben, bei der a den Wert 1 hat. Die bevorzugten Silane für diese Anwendung sind
0 CH3 0 0 CH, 0
CH^-C-O-CH0CH0Si-O-C-CH, und CH-C-O-CH0CH0CH0Si-O-C-CH,. 3 d d, 5 5 2. d £x 3
CH, CH
Die Verwendung dieser monofunktionellen, zu einem Kettenabbruch führenden Silaneinheit, zusammen mit den obengenannten vernetzenden und wahlweise kettenverlängernden Silanen führt nicht nur zu einem höheren Elastizitätsmodul sondern in vielen Fällen auch zu einer verbesserten Adhäsion der vernetzten Zusammensetzung auf einem Substrat.
Die Adhäsion von bei Raumtemperatur vernetzenden Materialien, bei denen die obigen Silane als Vernetzungs-, Kettenverlängerungs- oder Kettenabbruchsmittel verwendet sind, zu speziellen Substraten, wie Aluminium, kann merkbar verbessert werden, wenn ein oder mehrere Alkoxygruppen als Siliconsubstituenten vorhanden sind. Bevorzugt sind die tert.-Butoxygruppen.
Die bevorzugten, durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxane, die zusammen mit den oben beschriebenen, als Vernetzungsmittel wirkenden Silanen verwendet werden, sind solche durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorgano-
. 209815/1764
siloxane, die eine Viskosität im Bereich von etwa 100 bis 50 000 Centipoises bei 25 °C haben. Die bevorzugten Polydiorganosiloxane sind Polydimethylsiloxane mit etwa 10 bis etwa 15 000 Dimethylsiloxy-Einheiten pro Molekül, die auch einige tert.-Butoxygruppen enthalten können. Die Gegenwart solcher tert.-Alkoxygruppen, wie tert.-Butoxygruppen, verbessert ebenfalls die Adhäsion des erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vernetzenden Materials auf speziellen Substraten.
Allgemein gesagt, ist in der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung R ein Alkylrest mit nicht mehr als 1J Kohlenstoffatomen, R ein Alkylrest mit nicht mehr als M Kohlenstoffato-
2 "5
men, R ein tert.-Butylrest, R ein Alkylenrest mit nicht mehr als *} Kohlenstoffatomen, mindestens 50 % der durch R und R repräsentierten Gruppen sind Methylreste, die übrigen sind Phenylgruppen und η ist eine Zahl von 10 bis 15 000.
Wenn Adhäsion gegenüber einem, einen Oxydfilm aufweisenden Substrat gewünscht ist, kann Di-tert.-Butoxydiacetoxysilan der bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzung hinzugegeben werden. Die Menge kann zwischen 0,2 bis 6,0 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht der durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Flüssigkeit, variieren.
Die bevorzugen Silane, die in den erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen Anwendung finden, enthalten im Durchschnitt von 2,05 bis 3 an Silicium gebundene Acetoxygruppen pro Silan, wenn eine Flüssigkeit angewendet wird, welche zwei kettenabbrechende Silanole enthält. Wenn die Zahl der Acetoxygruppen 2 beträgt, führt dies lediglich zu einer größeren Kettenlänge. In diesem Zusammenhang ist unter Durchschnitt zu verstehen, die Gesamtzahl der an Silicium gebundenen Acetoxygruppen, geteilt durch die Gesamtzahl der in der bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzung verwendeten Silanmoleküle. Diese Zahl kann unter zwei fallen, wenn das durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxan mehr als zwei Silanolgruppen pro Molekül enthält. Dies kann vor-
209815/1764.
kommen, wenn in dem Polydiorganosiloxan eine Kettenverzweigung vorhanden ist, ohne daß ein Kettenabbruch mit nichtreaktiven Gruppen, wie tert.-Butoxygruppen oder Alkylgruppen, er- - folgt.
Die bevorzugten, bei Raumtemperatur vernetzenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten einen Zinnkatalysator, wie Dibutylzinndilaurat oder Zinnoctoat. Für eine Vernetzung bis in große Tiefe oder einige andere Vernetzungserfordernisse ist der bevorzugte Katalysator basisches Dimethylzinnoleat.
Die bevorzugten, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten auch Füllstoffe, Der am meisten bevorzugte ist silazanbehandelter Silieiumdioxyd-Füllstoff, der in der US-Patentanmeldung, Serial No.: 789 352 vom 6. 1. 1969, beschrieben ist. Die Füllstoffe werden vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis etwa 100 Teile Füllstoff pro 100 Teile des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans verwendet.
Der silazan-behandelte Füllstoff kann auf die folgende Weise hergestellt werden: Ein abgerauchter Siliciumdioxyd-Füllstoff wird unter Rühren für etwa 1 1/2 Stunden bei 25 °C Ammoniak f ausgesetzt. Hexamethyldisilazan wird zu dem behandelten Füllstoff in einer Menge von etwa 20 Teilen pro 100 Teile behandeltem Füllstoff hinzugegeben und die Mischung für etwa 2 Stunden auf 130 0C erhitzt. Zu der Mischung wird Wasser in einer Menge von etwa einem Gewichtsteil hinzugegeben und das Erhitzen bei 130 0C für eine weitere Stunde fortgesetzt. Der behandelte Siliciumdioxyd-Füllstoff wird dann solange bei 130 0C mit Stickstoff gespült, bis der Ammoniakgehalt 50 ppm ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, nicht aber beschränken. Alle Teile sind als Gewichtsteile angegeben. Der Katalysator für die SiH-OIefinaddition, der in den folgenden Beispielen benutzt wurde, ist entsprechend Beispiel 1
209815/1764
der US-Patentschrift 3 229 972 hergestellt worden und dann in Octylalkohol mit einer Konzentration von 3»8 % Platin (als Metall), bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, gelöst. Diese Katalysatorlösung wird nachfolgend als Katalysator bezeichnet.
Beispiel 1
Zu einem Reaktionsgefäß, welches 200 Teile Allylacetat und 1/4 Teil Katalysator enthielt und auf 100 0C erhitzt war, wurden langsam 217 Teile Trichlorsilan hinzugegeben. Es fand eine sehr exotherme Reaktion statt. Die Reaktionstemperatur wurde durch die Geschwindigkeit der Silanzugabe bei etwa 100 0G gehalten. Nach der vollständigen Zugabe des Silans wurde die Heizung so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur für die nächsten 2 Stunden 110 0C betrug. Eine danach durchgeführte gaschromatographische Analyse der durch die Reaktion erhaltenen Zusammensetzung zeigte eine im wesentlichen beendete Reaktion. Durch Destillation wurde ein Produkt mit einem Siedepunkt von 113 °C bei 24 mm Quecksilber in 92 Jtiger Ausbeute erhalten. Durch Analyse des hydrolysierbaren Chlorgehaltes wurde die Zusammensetzung als Trichlorsilylpropylacetat bestimmt.
Zu einem 1 1-Dreihalskolben wurden 224 Teile des, wie vorstehend beschriebenen, hergestellten Trichlorsilylpropylacetates gegeben. Ferner wurden 408 Teile Acetanhydrid hinzugegeben und beim Rühren eine leicht exotherme Reaktion festgestellt. Die Mischung wurde unter Rückfluß erhitzt und Acetylchlorid durch Destillation bei einer Temperatur der Reaktionsmischung von 100 0C beseitigt. Dann wurden 50 Teile wasserfreien Natriumacetates zu der Mischung gegeben und diese Mischung für 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach filtrierte man die Reaktionsmischung und strippte sie bei einem Druck von 12 rom Hg bis zu einer Temperatur des Reaktionsgefäßes von 90 0C. Das erhaltene Produkt wurde durch IR-Analyse als Triacetoxysilylpropylacetat identifiziert.
2098 15/17SA
Eine bei Raumtemperatur vulkanisierende Zusammensetzung wurde durch Vermischen, von 100 Teilen einer Basis verbindung, 5 Teilen von Acetoxypropyltriacetoxysilan und 0,1 Teil Dibutylzinndilaurat bei Raumtemperatur hergestellt. Die Basisverbindung bestand aus 100 Teilen eines Polydimethylsiloxans, das Silanol als Kettenabbruchsmittel enthielt und eine Viskosität von 10 000 Centipoises hatte, mit folgender Formel
HO
CH3
SiO
810
l3
21 Teilen eines mit Octylmethylcyclotetrasiloxan behandelten abgerauchten Siliciumdioxyds (das Siliciumdioxyd hatte eine
ρ
Oberfläche von 200 m /g), 3 Teilen roten Eisenoxyds und 15 Teilen eines Verfahrenshilfsmittels, das entsprechend der US-Patentschrift 3 382 205 hergestellt worden war. Das Verfahrenshilfsmittel bestand aus 5 Mol$ Trimethylsiloxyeinheiten, 20 Mol# Monomethylsiloxyeinheiten, 75 MoIS? Dimethylsiloxyeinheiten und enthielt 5 Gew.# Silanol. Das Verfahrenshilfsmittel hatte eine Viskosität von 50 Centipoises bei 25 °C und war nicht verflüchtigbar. Das bei Raumtemperatur vernetzende Material wurde für 5 Tage bei 25 0C (77 0P) und 50 % relativer Feuchtigkeit vernetzt. Das Produkt hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Härte (Shore A) 28
Zugfestigkeit 24,3 kg/cm2 (3^5 psi)
Dehnung (%) 500
Reißfestigkeit, Form B 6,6 kg/cm (37 lbs./in.)
Klebrigkeitsfreie HO Zeit (Min.)
Die Aufbringgeschwindigkeit bei Verwendung einer 0,32 cm
2 (1/8 inch) Semco-Düse betrug bei 6,3 kg/cm (90 psi) ^30 g/Mir Die klebrigkeitsfreie Zeit ist die Zeit, die für das Material
2 0981 57 176
erforderlich ist, um bei Berührung trocken zu sein. Beispiel 2
Zu 172 Teilen Vinylacetat, enthaltend IM Teil Katalysator, wurden tropfenweise 271 Teile Trichlorsilan hinzugegeben. Die anfängliche Temperatur der Reaktionsmischung betrug 70 °C und fiel nach der vollständigen Silanzugabe bis auf 52 0C. Die Mischung wurde durch Heizung unter Rückflußbedingungen gehalten. Nac.h 4 Stunden begann die Temperatur des- Reaktionsgefäßes zuerst langsam, dann schneller zu steigen. Bei 118 C war die Reaktion beendet, wie durch gaschromatographische Analyse festgestellt wurde. Durch fraktionierte Destillation wurde ein bei 83 0C und 21 mm Hg übergehendes Produkt in 90 /Siger Ausbeute erhalten. Die Acetoxylation wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt. Die Struktur der Zusammensetzung wurde durch Infrarot-Analyse bestätigt und die Reinheit durch GasChromatographie. Das Produkt hatte die Strukturformel
0 0
CH-C-O-CH-CH-Si(O-C-CH..), .
3 c. d. 3 3
Ein bei Raumtemperatur vulkanisierendes Material wurde unter Verwendung von Acetoxyäthyltriacetoxysilan hergestellt. Das Material wurde durch Mischen von 100 Teilen der in Beispiel 1 beschriebenen Basisverbindung, 5 Teilen Acetoxyäthyltriacetoxysilan und 0,5 Teilen Dibutylzinndiao_etat bei Raumtemperatur hergestellt. Nach Vernetzung für 5 Tage bei 25 0C (77 0P) und 50 % relativer Feuchtigkeit wurde ein Produkt mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
Härte (Shore A) 25
Zugfestigkeit 21,6 kg/cm2 (350 psi)
Dehnung {%) 510
Reißfestigkeit, Form B 7,15 kg/cm (40 lbs./in.)
Klebrigkeitsfreie 35
Zeit, (Min.)
2O9815/I7ßir
Die klebrigkeitsfreie Zeit ist die Zeit, die das Material benötigt, um beim Berühren trocken zu sein. Die Aufbringgeschwindigkeit bei Verwendung einer 0,32 cm (1/8 inch)
ρ
Semco-Düse bei 6,3 kg/cm (90 psi) betrug 350 g/Min.
Beispiel 3
Eine bei Raumtemperatur vulkanisierende Zusammensetzung wurde durch Vermischen von 100 Teilen einer Basisverbindung, H Teilen Acetoxyäthyltriacetoxysilan, 1,5 Teilen Di-tert.-Butoxydiacetoxysilan und 0,05 Teilen Dibutylzinndilaurat bei Zimmertemperatur hergestellt. Die Basisverbindung bestand aus 100 Teilen eines Polydimethylsiloxans der Formel
HO
?3
SiO
CH
•H
810
welches Silanol als Kettenabbruchsmittel enthielt und eine Viskosität von 10 000 Centipoises aufwies, 30 Teilen eines Polydimethylsiloxanpolymers mit einer Viskosität von 570 Centipoises und ungefähr einer Silanol-Endgruppe pro PoIymermolekül und einer Trimethylsilyl-Endgruppe pro Polymermolekül sowie 23 Teilen mit Octamethylcyclotetrasxloxan behandelten, abgerauchten Siliciumdioxyds (das Siliciumdioxyd
2 hatte eine Oberfläche von ungefähr 200 m /g).
Das bei Raumtemperatur vulkanisierende Material wurde während 3 Tagen bei 50 % relativer Feuchtigkeit und 25 °C (77 0P) vernetzt. Ein Produkt mit folgenden physikalischen Eigenschaften wurde erhalten:
20981 5/1764
Härte (Shore A) 32
Zugfestigkeit 32 kg/cm (455 psi)
Dehnung (%) 500
Reißfestigkeit, Form B 6,8 kg/cm (38 lbs./in.)
Klebrigkeitsfreie 20 Zeit (Min.)
Die klebrigkeitsfreie Zeit wurde durch Freigabe von einem 0,05 mm (2 mil) dicken Polyäthylenfilm gemessen. Die Auftragungsgeschwindigkeit bei Verwendung einer 0,32 cm (1/8 inch) Semco-Diise betrug bei 6,3 kg/cm (90 psi) 350 g/Min.
Die Ablöseadhäsion des obigen, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Materials wurde verglichen mit der Ablöseadhäsion einer unserer bei Raumtemperatur vernetzenden Standard-Materialien. Die Vernetzungszeit in diesem Falle betrug 7 Tage bei 50 % relativer Feuchtigkeit und 25 0C (77 0F). Die Resultate waren die folgenden:
Material auf der Grundlage von
Substrat Acetoxyäthyl-
triacetoxysilan
(64) Standard-
Material
(19)
nichtrostender Stahl 11,4 (61) 3,4 (20)
Nickel 10,9 (70) 3,6 (32)
blanke Aluminium-Le
gierung
12,5 (62) 5,7 (43)
Kupfer 11,1 7,7
Die Ablöseadhäsionsdaten sind in kg/cm (lbs./inch) angegeben. Alle Werte wurden unter Verwendung eines 20-Maschen-Siebes aus nicht rostendem Stahl bestimmt, welches in die Dichtungsmasse 0,32 cm tief (at a 1/8 inch bond line) eingebettet war.
Während die vorstehenden Beispiele eine Zahl von Ausführungsformen der Erfindung gezeigt haben, ist es klar, daß die vor-
20981 5/1764
liegende Erfindung sich auf eine große Klasse von bei Raumtemperatur vernetzenden Silicongummi-Zusammensetzungen bezieht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie durch Vernetzung bei Raumtemperatur und unter dem Einfluß normaler atmosphärischer Feuchtigkeit in den festen, elastischen Zustand übergehen und die ferner dadurch charakterisiert sind, daß das Vernetzungsmittel bei Raumtemperatur stabil und flüssig ist.
2098tS/1764

Claims (2)

- -2T21578 Patentansprüche
1. Verwendung eines Silans in einer flüssigen Zusammensetzung, die unter im wesentlichen feuchtigkeitsfreien Bedingungen stabil ist und in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Pestkörper vernetzt werden kann und ein durch SiIanol zum Kettenabbruch gebrachtes Polydiorganos'iloxan enthält, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Silan der folgenden Formel verwendet wird:
worin R mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoff- und halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten, R und R gleich oder verschieden, je mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoffrest, Halogen-, Nitro-, Alkoxykohlenwasserstoffrest und Cyanniederalkyl-Gruppe, R-5 mindestens ein zweiwertiger Rest mit etwa 2 bx3 etwa 4 Kohlenwasserst of fat omen ist, ausgewählt aus der Grupppe, bestehend aus zweiwertigen gesättigten Kohlenwasserstoff res ten und Halogen-, Nitro- und alkaxy-substituierten zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten, R die gleiche Bedeutung wie R hat, a eine ganze Zahl von 1 bis J5> b eine ganze Zahl von 0 bis 2, d eine ganze Zahl von 1 bis 3, f eine ganze Zahl von 0 bis 2 und die Summe von
2 0 9 8 15/1764.
- sr-
a, b, d und f 5 I ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxan ein solches der Formel
HO-
SiO
■H
/j E
ist, worin R und R , gleich oder verschieden, je mindestens ein' Rest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff- und Cyanniederalkyl-Rest, und η eine Zahl von etwa 10 bis 15 000 ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens etwa 50 % der Gesamtzahl der R - und R -Gruppen Methylgruppen sind.
H, Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,
Pheny!gruppen sind.
4 tr
zeichnet , daß die verbleibenden R - und R -Gruppen
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R, R , R und R Alkylgruppen und
5 ein zweiwertiger gesättigter Kohlenwasserstoff rest ist,
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R, R und R Alkylgruppen sind, R-3 ein zweiwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest und b gleich 0 ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R, R , R und R Alkylgruppen sind,
209815/1764
R-3 ein zweiwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest und b gleich 1 ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R, R und R Alkylgruppen sind, R ein Äthylenrest und b gleich 0 ist.
9. Verwendung nach Ansprucn δ, dadurch gekennzeichnet , daß R, R und R Methylgruppen sind und R·^ eine zweiwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist.
10. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß R, R und R ein Propylenrest und b gleich 0 ist.
zeichnet , daß R, R und R Methylgruppen sind, R
11. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mischung von Silanen der angegebenen Formel.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet , daß die Mischung aus einem Si lan der Formel
0 R6 0
ti 7t n 1
R-C-O-R^Si(O-C-R ),
und einem Silan der Formel
0 0
ti -z "1
R-C-O-R^Si(0-C-R )3
besteht.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet , daß die Mischung aus einem Silan der Formel
0 CH3 Ό
• CH -C-O-CH2CH2Si(O-C-CH )2
209815717 6U
oder einem Silan der Formel
0 CH3
C-O-CH2CH2CH2Si(O-C-CH3)
und einem Silan der Formel
0 0
CH3-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH3)._,
oder einem Silan der Formel
0
CH3-C-O-CH2CH2CH2Si(0-C-CH3J3
besteht.
lh. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet , daß die Mischung aus einem Silan der Formel
O
(CH^-C-O-CH0CH0J0Si(O-C-CH,).
und einem Silan der Formel
0 0
CH3-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH3)
besteht.
15. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R, R und R Alkylreste sind, R-5 ein Äthylenrest und b gleich 1 ist.
16. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch eekenn-
12
zeichnet , daß R, R , R und R Alkylgruppen sind und R eine Propylengruppe ist.
2 09815/176
17. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-'' zeichnet , daß R, R und R Methylgruppen sind und R eine Äthylengruppe ist.
18. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung einen Füllstoff enthält.
19. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung einen Füllstoff und einen Katalysator enthält.
20. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung einen Katalysator enthält.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator ein basisches Dime thy lzinnoleat ist.
22. Verwendung nach Anspruch 1 in einer Zusammensetzung als vernetztem, elastischem Festkörper.
23. Verwendung nach Anspruch 2 in einer Zusammensetzung als vernetztem, elastischem Festkörper.
24. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung einen Füllstoff enthält.
25. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet , daß mindestens 50 % der organischen Gruppen des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxane Methylgruppen, daß R, R und R Alkyl-
' 2 3
gruppen sind, daß R eine tert.-Butylgruppe und R eine Äthylengruppe ist.
209815/1764-
26. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens 50 % der organischen Gruppen des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten
Polydiorganosiloxans Kethylgruppen, daß R, R und R Methylgruppen sind, daß R eine Propylengruppe und b gleich 0 ist.
27. Verbindung der Formel
in der R mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoff - und halogensubstituiertem Kohlen-
2
Wasserstoffrestj R und R gleich oder verschieden, je mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoff rest, Halogen-, Nitro-, Alkoxy-Kohlenwasserstoffrest und Cyan-niederalkyl-Gruppe, R mindestens ein zweiwertiger Rest mit etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus zweiwertigen, ge-
2098 15A17 6A
sättigten Kohlenwasserstoffresten und Halogen-, Nitro- und Alkoxy-substituierten zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten, R die gleiche Bedeutung wie R hat, h gleich 0 oder 1, c gleich 2 oder 3, g gleich 1 oder 2, e 0 oder 1 und die Summe von h, c, e und g gleich 4 ist.
28. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekenn-
19 R
zeichnet , dass R, R , R und R Alkylgruppen sind und R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist.
29. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekenn-
1 R zeichnet , dass R, R und R Alkylgruppen sind,
3
R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe
und h gleich 0 ist.
30. Verbindung nach Anspruch 27,dadurch gekenn-
1 0 R
zeichnet , dass R, R , R und R Alkylgruppen
3
sind, R eire zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe
und h gleich 1 ist.
31. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekenn-
1 c zeichnet , dass R, R und R Alkylgruppen sind,
R eine Äthylengruppe und h gleich 0 ist.
32. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekenn-
zeichnet , dass R, R und R Methylgruppen sind
3
und R eine zweiwertige gesättigte Kohlenwasser stoff gruppe
ist.
33. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekenn-
1 G zeichnet , dass R, R und R Methylgruppen sind,
3
R eine Propylengruppe und h gleich 0 ist.
209815/1764
-. 36 -
'34. Verbindung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 R6 0 1
(R-C-O-R3)Si(O-C-R )2.
35. Verbindung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 CHo O
(CH0-C-O-CH0CH0)SiCO-C-CHo),.
36. Verbindung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 CH3 0
(CH3-C-O-CH2CH2CH2)Si(O-C-CH3).
37. Verbindung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 0
tt q 11 A
R-C-O-R Si(O-C-Ir)3.
38. Verbindung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 0
CH3-C-O-CH2CH2Si(O-C-CH3) .
39. Verbindung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch folgende Formel
0 ' 0
CH0-C-O-CH0CH0CH0Si(O-C-CH0)-.
40. Verfahren zur Herstellung äner flüssigen, unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen beständigen Zusammensetzung, die in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper vernetzbar ist, dadurch gekenn-
209816/1764
zeichnet , dass man im wesentlichen unter Ausschluß von Feuchtigkeit ein durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachtes Polydiorganosiloxan und mindestens ein Silan miteinander vermischt, wobei das Silan sich während des
Mischens bei Raumtemperatur befindet und im Durchschnitt mindestens 2,05 an Silicium gebundene Acyloxygruppen pro Siliciumatom aufweist und folgende Formel hat
in der R mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa
8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Kohlen-
2 wasserstoffrest und Halogenkohlenwasserstoffrest, R und R gleich oder verschieden, je mindestens ein Rest mit nicht mehr als etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Kohlenwasserstoff-, Halogen-,Nitro-,oder Alkoxy-Kohlenwasserstoffrest und Cyan-niederalkyl-Gruppe, R
mindestens ein zweiwertiger Rest mit etwa 2 bis etwa
4 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe aus zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten und Halogen-, Nitro- oder Alkoxy-substituierten, zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten, R die gleiche Bedeutung wie R
hat, a eine ganze Zahl von 1 bis 3, b eine ganze Zahl von 0 bis 2, d eine ganze Zahl von 1 bis 3, f eine·ganze Zahl v:r. j 'dB Z und aie ju,:,,^ von a, b, d und f gleich 4- ist.
BAD
2098 1 B/ 17 64 .
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn
zeichnet
dass das durch Silanol zum Kettenab
bruch gebrachte Polydiorganosiloxan ein solches der Formel
HO
SiO R5
Lj. 5
ist, worin R und R , gMch oder verschieden, je mindestens ein Rest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Kohlenwasserstoffrest, Halogenkohlenwasserstoff rest und Cyan-niederalkyl-Gruppe und η eine Zahl von etwa 10 bis etwa 15 000 ist.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn
ζ e i c h net , dass mindestens 50 % der Gesamtzahl
ti C
der R - und R -Gruppen Methylgruppen sind.
43. Verfahren nach Anspruch 40, zeichnet ,
Gruppen Pheny!gruppen sind.
dadurch
g e k e η η -
dass die verbleibenden R - und R -
44. Verfahren nach Anspruch 40,
g e k e η η -
dadurch
12 R
zeichnet , dass R, R , R und R Alkylgruppen
sind und dass R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoff gruppe ist.
45. Verfahren nach Anspruch 40,
g e k e η η -
dadurch Λ (^
zeichnet , dass R, R und R Alkylgruppen sind,
3
R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstcffgruppe und
b gleich 0 ist.
209815/ 1764
46. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn-
19 R
zeichnet , dass R, R , R und R Alkylgruppen sind,
3
R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe und
b gleich 1 ist.
47. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , dass R, R und R Alkylgruppen sind,
3
R eine Äthylengruppe und b gleich 0 ist.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekenn-
i R
zeichnet , dass R, R und R Methylgruppen sind
und dass R eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist.
49. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn-*
i R zeichnet , dass R, R und R Methylgruppen sind,
3
R eine Propylengruppe und b gleich 0 ist.
50. Verfahren nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung von Silanen der angegebenen Formel.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet , dass die Mischung aus einem Silan
der Formel
0 R6 0
!I Ol " 1
R-C-O-R Si(O-C-R )2
und einem Silan der Formel
0 0
it
R-C-O-R3Si(O-C-R1)3
besteht.
209815/1764
52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekenn
zeichnet , dass die Mischung aus einem Silan der Formel
0 R6 0
CH3-C-O-CH2CH2Si(0-C-CH3)2
oder einem Silan der Formel
0 R6 0
und einem Silan der Formel
0 0
CH -C-O-CH9CH Si(O-C-CH )o
oder einem Silan der Formel
0 0
CH0-C-O-CH0CH CH0Si(O-C-CH0K. i I 2 ^ ^ *
besteht.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekenn zeichnet , dass die Mischung aus einem Silan der Formel
0 R6 0
CH0-C-O-CH0CH0Si(O-C-CH )o
v ill 3 I
und einem Silan der Formel
0 0
CH3-C-O-CH2CH2Si(0-C-CH3)3.
besteht.
54. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn
O C
zeichnet , dass R, R und R Alkylgruppen sind,
3
R eine Äthylengruppe und b gleich 1 ist.
209815/1764
-Ul-
55. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekenn-
1 9 fi
zeichnet , dass R, R , R und R Alkylgruppen
3
sind und R eine Propylengruppe ist.
56. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekenn-
i c
zeichnet , dass R, R und R Methylgruppen sind
und R eine Äthylengruppe ist.
57. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , dass ein Füllstoff vorhanden ist.
58. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekennzeichnet , dass ein Füllstoff und ein Katalysator vorhanden sind.
59. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekennzeichnet ., dass ein Katalysator vorhanden ist.
60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet , dass der Katalysator basisches Dimethylzinnoleat ist.
61. Verfahren nach Anspruch Ul, dadurch gekennzeichnet , dass ein Füllstoff vorhanden ist.
62. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens 50 % der organischen
Gruppen des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten PoIy-
Ί fi
diorganosiloxans Methylgruppen sind, dass R, R und R
2 3
Alkylgruppen sind, dass R eine tert.-Butylgruppe und R
eine Äthylengruppe ist.
63. Verfahren nach Anspruch UO, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens etwa 50 % der organischen Gruppen des durch Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Poly-
209815/1764.
"1 fi
diorganosiloxans Methylgruppen, dass R, R und R Methyl-
3
gruppen sind, dass R eine' Propylengruppe und b gleich 0
2 0 9 8 1 5 / 1 7 6
DE19712121578 1970-05-04 1971-05-03 Acyloxyalkylsilane Pending DE2121578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3458470A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121578A1 true DE2121578A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=21877328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121578 Pending DE2121578A1 (de) 1970-05-04 1971-05-03 Acyloxyalkylsilane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3714089A (de)
CA (1) CA975886A (de)
DE (1) DE2121578A1 (de)
FR (1) FR2088329B1 (de)
GB (1) GB1347165A (de)
NL (1) NL7106113A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7311581A (de) * 1972-08-29 1974-03-04
US3962160A (en) * 1974-12-10 1976-06-08 General Electric Company Novel organofunctional (ketoximino) silanes and room temperature, vulcanizable compositions containing the same
JPS5594956A (en) * 1979-01-12 1980-07-18 Toshiba Silicone Co Ltd Room temperature curable polysiloxane composition
FR2447386A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Rhone Poulenc Ind Compositions organopolysiloxaniques photopolymerisables
US4261758A (en) * 1979-04-30 1981-04-14 General Electric Company Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions with sag-control
US5057277A (en) * 1988-10-17 1991-10-15 Hewlett-Packard Company Chemically sensitive, dimensionally-stable organosilicon material composition
US5674937A (en) * 1995-04-27 1997-10-07 Dow Corning Corporation Elastomers from silicone emulsions having self-catalytic crosslinkers
DE102004046179A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1818368B1 (de) * 2004-11-11 2012-12-26 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
KR20090035585A (ko) * 2006-07-07 2009-04-09 헨켈 코포레이션 모듈러스가 낮은 내습성 실리콘 rtv 조성물 및 그의 제조 방법
WO2017116639A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Dow Corning Corporation Aqueous silicone dispersion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296161A (en) * 1967-01-03 Curable organopolysiloxane
US3296195A (en) * 1963-12-20 1967-01-03 Gen Electric Curable composition
DE1236504B (de) * 1965-06-26 1967-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Methyl-(acyloxymethyl)-acyloxysiliciumverbindungen
FR1487266A (fr) * 1965-07-22 1967-06-30 Bayer Ag Procédé de préparation d'hydroxyméthylsiloxanes
US3338951A (en) * 1965-07-28 1967-08-29 Gen Electric Cyclic silalkylenesiloxane composition
FR1529821A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Rhone Poulenc Sa Acyloxysilanes et compositions en contenant

Also Published As

Publication number Publication date
CA975886A (en) 1975-10-07
US3714089A (en) 1973-01-30
FR2088329B1 (de) 1974-03-08
FR2088329A1 (de) 1972-01-07
NL7106113A (de) 1971-11-08
GB1347165A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
US3296161A (en) Curable organopolysiloxane
DE2228883C2 (de) Flüssige, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper aushärtende Organopolysiloxan-Zusammensetzung
US3700714A (en) Curable compositions
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2621796C2 (de)
DE4443749A1 (de) (Meth)acryloxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
EP3215570B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2121578A1 (de) Acyloxyalkylsilane
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
EP3484970A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE2011704A1 (de) Kaltvulkanisierbare Massen
EP0305737A2 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen
US3661817A (en) Curable compositions
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
EP1539863A1 (de) Organopolysiloxane und deren einsatz in bei raumtemperatur vernetzbaren massen
DE2332571A1 (de) Haertbare zusammensetzungen