DE2121565B2 - Waessriges waschmittelkonzentrat - Google Patents

Waessriges waschmittelkonzentrat

Info

Publication number
DE2121565B2
DE2121565B2 DE19712121565 DE2121565A DE2121565B2 DE 2121565 B2 DE2121565 B2 DE 2121565B2 DE 19712121565 DE19712121565 DE 19712121565 DE 2121565 A DE2121565 A DE 2121565A DE 2121565 B2 DE2121565 B2 DE 2121565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
sodium
washing
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121565A1 (de
DE2121565C3 (de
Inventor
Estaban 4000 Düsseldorf; Jahr Dieter 5090 Leverkusen Montero
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19712121565 priority Critical patent/DE2121565C3/de
Priority to NL7204541A priority patent/NL176185C/xx
Priority to DK164172A priority patent/DK141705C/da
Priority to AT379772A priority patent/AT320831B/de
Priority to IT2380972A priority patent/IT954935B/it
Priority to CH648172A priority patent/CH567098A5/xx
Priority to ES402322A priority patent/ES402322A1/es
Priority to FR7215641A priority patent/FR2135241A1/fr
Priority to BE782941A priority patent/BE782941A/xx
Publication of DE2121565A1 publication Critical patent/DE2121565A1/de
Publication of DE2121565B2 publication Critical patent/DE2121565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121565C3 publication Critical patent/DE2121565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

CH = CH
SO3Na
in der X und Y gleich oder ungleich sein können und die folgende Bedeutung haben:
NH2, NH-CHj, NH-CN2-CH2OH, CHj-N-CH,-CH2OH,
N—<
SO3Na
N(CH2-CH2OH)2, Morpholinorest, Dimethylmorpholinorest, N-CbHs und N-CHi-SOjNa.
In gewerblichen Wäschereien v/erden vielfach kontinuierlich arbeitende Waschautomaten benutzt, bei denen die Zudosierung des Waschmittels aus einem Vorratsbehälter vollautomatisch erfolgt. Wegen der besseren Förder- und Dosierbarkeit werden die Waschmittel hierbei in der Regel als wäßrige Konzentrate eingesetzt. Aber auch bei Zugabe der Waschmittel von Hand ermöglichen flüssige Mittel eine schnellere und gleichzeitig genauere Dosierung. Bei Verwendung fertig konfektionierter Waschmittel, die neben anionischen und insbesondere nichtionischen Waschaktivsubstanzen stets größere Mengen an anorganischen Salzen, insbesondere Waschalkalien und Polymerphosphate enthalten, kommt es jedoch in der Regel zu Entmischungen und Phasentrennungen, wenn der Feststoffgehalt der wäßrigen Vorratslösung 10 Gewichtsprozent übersteigt. Dies gilt im besondere Maß für Flüssigkeitskonzentrate, die optische Aufheller und Natriumcarboxymethylcellulose enthalten. Aufgrund der geringen Löslichkeit derartiger Substanzen in salzhaltigen konzentrierten Lösungen führen sie leicht zu Trübungen und Ausfällungen.
Will man Störungen durch sich absetzende Waschtnittelbestandteile vermeiden, ist man gezwungen, entweder den Vorratsbehälter mit aufwendigen Rührwerken oder ümwäizvoniciiiuiigen auszurüsten b/:w. die hochprozentige Lauge in geschlossenen Leitungssystemen ständig umzupumpen oder die Vorratslösung stärker zu verdünnen, was ein häufigeres Ansetzen der Lauge bzw. die Installation größerer Vorratsbehälter
erfordert. Auch durch Herabsetzen des Tenr;idgehaltes auf Anteile unter 2-3% kann ein vorzeitiges Entmisches verhindert werden, jedoch wird hierdurch das Waschergebnis erheblich beeinträchtigt. Das j.·'1 sbesondere dann, wenn man den Anteil der b nders ■> waschwirksamen, in Gegenwart größerer Elektrolytmengen leicht zur Phasentrennung neigenden nichtionischen Tenside wesentlich vermindert. Auch ein höherer Seifengehalt kam zu Störungen führen, da die Konzentrate bei niedrigeren Temperaturen zum Gelie- i< > ren neigen und die Rohrleitungen und Pumpen verstopfen können.
Die Anwendung bekannter Lösungsvermittler, wie der Alkalisalze von Alkylbenzolsulfonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylketten, vermag die π Phasentrennung nicht zu unterbinden. Das gleiche gilt für organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel, die überdies aufgrund der höheren Gestehungskosten und der Notwendigkeit, Schutzvorrichtungen gegen Verdunsten und Entflammen zu installieren, die Wirtschaft- :i lichkeit in Frage zu stellen. Auch die Verwendung der weniger zur Phasentrennung neigenden organisch gebundenen Phosphate oder organischen Sequestrierungsmittel anstelle der erheblich billigeren und das Abwasser nicht belastenden Waschalkalien, wie Soda : oder Natriumsilikat, kommt für derartige, in Großwäschereien gebräuchliche Waschmittel nicht in Frage.
Aus der DT-AS 12 89 596 sind wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate bekannt, die ein Gemisch aus Mono- oder Dialkylphenolsulfonat und/oder -sulfat mit 6 bis 12 ι Kohlenstoffatomen in der Alkylket'e bzw. deren Salze, ein Äthoxylierungsprodukt eines Alkylphenols, Fettalkohols, Fettamids, Fettamins oder einer Fettsäure, Aufbaustoffe in Form wasserlöslicher anorganischer Salze oder Alkalien sowie gegebenenfalls niedermolf- ι kulare hydrotrope Alkylbenzolsulfonate enthalten. Ihr Feststoffgehalt kann beispielsweise 41,5% betragen, ohne daß es zu Trübungen kommt.
Die Mittel weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So neigen die Alkylphenolsulfonate bzw. ihre * Gemische mit Alkylphenolsulfaten — möglicherweise aufgrund der vorhandenen freien Phenolgruppe — zu rotbraunen Verfärbungen, die das Produkt unansehnlich machen und überdies nicht bleichbar sind. Diese Verfärbungen verstärken sich, wenn, was vielfach unvermeidlich ist, Schwermetallspuren, insbesondere Eisenionen zugegen sind. Versucht man, in die flüssigen Mittel gemäß DT-AS 12 89 596 optische Aufheller und Carboxymethylcellulose einzuarbeiten, kommt es auch in verhältnismäGig starker Verdünnung zu irreversiblen Trübungen und Phasentrennungen. Überdies sind Alkylphenolsulfonale ungebräuchliche Waschrohstoffe, die im Vergleich mit gängigen und wohlfeilen Alkylbenzolsulfonaten schwerer zugänglich sind, da das als Ausgangsstoff dienende Phenol zunächst über mehrere Reaktionsstufen aus Benzol gewonnen werden
In der FR-PS 14 52 195 werden Mittel beschrieben, die einen reladv hohen Gehalt an Waschalkalien aufweisen. Sie liegen als feste Gemische vor, die erst unmittelbar vor der Anwendung zu gebrauchsfertigen Waschlaugen aufgelöst werden. Die Probleme, die mit dem Ansetzen einer Lager- und dosierfähigen, erst bei Gebrauch auf die gewünschte Anwendungskonzentration zu verdünnenden Stammlauge verbunden sind, treten bei diesen Mitteln von vornherein nicht auf.
Durch die Erfindung werden die vorstehend genannten Nachteile beseitigt.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges, als 10- bis 20gewichtsprozentige Lösung vorliegendes Waschmittelkonzentrat, gekennzeichnet durch einen auf Feststoffgehalt bezogenen Gehalt an
a) 3 bis 25 Gewichtsteilen mindestens einer als Natriumsalz vorliegenden anionischen Waschaktivsubstanz, bestehend aus Cii-CiB-Olefinsulfonaten, CirCm-Alkylsulfonaten, «-Sulfofettsäureestern, die sich von Cu-Cm-Fettsäuren und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten, oder n-Alkylbenzolsulfonaten mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und ggf. Seifen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, und mindestens einer nichtionischen Waschaktivsubstanz aus der Klasse der 4 bis 15 Äthylenglykoläthergruppen aufweisenden n-Alkylphenolpolyglykoläther mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und n-A)kylpolyglykoläther mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wobei das Gewichtsverhältnis von anionischer zu nichtionischer Waschaktivsubstanz 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt,
b) 40 bis 95 Gewichtsteilen mindestens einer Waschalkali-Verbindung aus der Klasse des Natriumcarbonats, des Natriumsilikats mit einem Molverhältnis Na2O :SiO2 wie 2 :1 bis 1 :3, und des Pentanatriumtriphosphats, wobei der Anteil des Pentanatriumtriphosphats in den Waschalkalien 50 Gewichtsprozent nicht übersteigen soll,
c) 1 bis 10 Gewichtsteilen eines primären geradkettigen Alkylsulfats mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, das zu mehr als 40% aus n-Octylsulfat besteht, in Form des Natrium- oderTriäthanolaminsalzes. Zu den unter a) genannten Waschrohstoffen zählen Ci2-C|8-Olefinsulfonate, wie sie beispielsweise durch > Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatisch^ Monoolefine mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Cu-Cis-Alkylsulfonate, wie sie aus n-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation ■ und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation erhältlich sind. Geeignet sind ferner &-Sulfofettsäureester, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten. ■ι Vorzugsweise besteht der Sulfonatwaschrohstoff aus n-Alkylbenzolsulfonaten mit 9 bis 13, insbesondere 12 Kohlenstoffatomen in der Alyklkette.
Als weitere Waschrohstoffe kommen Seifen in Frage. Die Seifen leiten sich von Fettsäuren natürlichen oder i(i synthetischen Ursprungs mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Geeignet sind insbesondere die aus natürlichen oder gehärteten Fettsäuren, wie Kokos-, Talg- oder Palmenkernfettsäuren, erhältlichen Seifen. Das Gewichtsverhältnis zwischen den vorste-" >"> hend genannten Sulfonaten und der Seife beträgt zweckmäßigerweise 10 : i bis 1 : 20.
Die weiterhin unter a) genannten Alkylphenolpolyglykoläther und Alkylpolyglykoläther leiten sich von Verbindungen mit gerader Alkylkette ab, wobei die mi alkylaromatischen Verbindungen 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 und die aliphatischen Verbindungen 10 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten. Die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen beträgt bei beiden Verbindungstypen im br> Durchschnitt 4 bis 15. Vorzugsweise werden Gemische von Verbindungen mit höherem und niedrigerem Äthoxylierungsgrad verwendet, insbesondere solche Gemische, die einen Alkylphenolpolyglykoläther mit
durchschnittlich 4 bis 6 Glykoläthergruppen und einen solchen mit durchschnittlich 8 bis 12 Glykoläthergruppen im Mengenverhältnis 2 :1 bis 1 .2 enthalten.
Als Waschalkalien kommet, insbesondere Natriumcarbonat und Natriumsilikat sowie deren Gemische in Frage. Das Natriumsilikat soll e>n Verhältnis von Na2O : SiOi wie 2 : 1 bis 1 :3, vorzugsweise ein solches von 1 : 1 bis 1 : 2 aufwehen. Als besonders geeignet hat sich
Na2SiOj · 5 H2O
X
J-N
in der X und Y die folgende Bedeutung haben:
NH2, NH-CH3, NH-CH2-CH2OH,
CH3-N-CH2-CH2OH, N(CH2-CH2OH),
Morpholino, Dimethylmorpholino,
NH-C6H5, NH-C6H4-SO3H,
wobei X und Y gleich oder ungleich sein können. Besonders geeignet sind solche Verbindungen vorstehender Formel als Natriumsalze, in denen X eine Anilino- und Y eine Methylamino-, Diäthanolamino- oder Morpholinogruppe darstellen. Weitere geeignete Weißtöner sind beispielsweise solche vom Typ der Naphthotriazolstilbensulfonate, Äthylen-bis-benzimidazole, Äthylen-bis-benzoxazole, Dialkylaminocumarine und Carbostyryle. Die Menge der Aufheller beträgt im allgemeinen 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent des Waschmittels, bezogen auf Festsubstanz.
Zwecks Stabilisierung der optische·! Aufheller können weiterhin Sequestrierungsmittel, insbesondere Na-Äthylendiaminotetraacetat, in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichsteilen zugesetzt werden. Schließlich können Neutralsalze, wie Natriumsulfat, beispielsweise in Mengen bis zu 10 Gewichtsteilen anwesend sein.
Die erfindungsgemäße Waschmittelkomposition liegt als wäßriges Konzentrat mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 20 Gewichtsprozent vor und zeichnet sich dadurch aus, daß sie — auch bei Gegenwart von optischen Aufhellern und von Carboxymethylcellulose — nicht zur Phasentrennung bzw. Abscheidung fester Inhaltsstoffe neigt. Gemische mit höherem Seifengehalt, das heißt solche mit 10 und mehr Gewichtsteilen Seife, neigen auch bei niedrigen Temperaturen in Form wäßriger Konzentrate nicht zum Gelieren. Die Miiiel besitzen eine hohe Reinigungskraft, sind biologisch leicht abbaubar und führen aufgrund ihres vergleichsweise geringen Phosphatgehaltes und der Abwesenheit
erwiesen, das sich leicht handhaben läßt. Werden Gemische von Natriumcarbonat und Natriumsilikat verwendet, so beträgt deren Mischungsverhältnis, rechnerisch auf wasserfreie Salze bezogen, vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 2.
Als weiteres Waschalkali komm! Pentanatriumphosphat in Frage, jedoch sollen die Waschalkalien zu höchstens 50 Gewichtsprozent aus Pentanatriumphosphat bestehen. Sein Anteil kann wesentlich verringert werden, sofern beim Waschen mit enthärtetem Wasser gearbeitet wird. In diesem Falle sind Anteile von 3 bis maxima! 30 Gewichtsprozent im Waschalkali völlig ausreichend, was sich auch günstig auf die Abwasserbelastung auswirkt.
Das unter c) genannte, in dem Gemisch in einer Menge von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsteilen enthaltene Alkylsulfat leitet sich von natürlichen oder synthetischen, geradkettigen, primären Fettalkoholen ab. Beispielse sind n-Hexylsulfat, n-Heptylsulfat, n-Octylsulfat, n-Nonylsulfat und n-Decylsulfat sowie deren Gemische. Besonders geeignet ist n-Octylsuifat sowie Gemische der vorgenannten Alkylsulfate in Form der Natriumsalze, die wesentliche Anteile, das heißt mehr als 40% an Octylsulfat enthalten. Die Alkylsulfa'e verhindern, daß wäßrige Konzentrate der erfindungsgemäßen Mittel bis zu einem Feststoffgehalt von 20 Gewichtsprozent sich entmischen bzw. zu nichtgießbaren Massen erstarren.
An weiteren Bestandteilen, die gegebenenfalls in den Mitteln enthalten sein können, sind zu nennen: Vergrauungsinhibitoren, insbesondere das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, das in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen anwesend sein kann, ferner optische Aufheller, insbesondere solche der Formel
nennenswerter Mengen an Chelatbildnern auch unter ungünstigen Abwasserbindungen nicht zu einer störenden Belastung des Abwassers.
Beispiel 1
Ein Waschmittel nachstehender Zusammensetzung (Angaben in Gewichtsprozent; EO bedeutet angelagertes Äthylenoxid)
2,0% Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat
0,5% Natrium-Talgseife
0,5% Nonylphenol + 9,5 EO
0,5% Nonylphenol + 6 EO
4Γ) 40,0% Na2SiO3 ■ 5 H2O
50,0% Soda, wasserfrei
1,0% Natriumcarboxylcellulose
0,1% optischer Aufheller
gemäß vorstehender Formel mit
'" X = NH-CeHsundY = Mopholinorest
3,0% primäres Natriumoctylsulfat
Rest Wasser
bildet bei einer Konzentration von 15 Gewichtsprozent 5Λ> Substanz in Wasser eine schwach opaleszierende Lösung, die auch nach mehrtätigem Stehen nicht zu Entmischungen oder Ausfällungen neigt.
Wird die gleiche Mischung, jedoch ohne Natriumoctylsulfat, in warmem Wasser gelöst, so tritt beim bo Abkühlen auf Raumtemperatur Trübung und Trennung in zwei Phasen ein. Auch durch Verminderung des Alkylbenzolsulfonats und des äthoxylierten Alkylphenols auf jeweils die halbe Menge wird bei Abwesenheit von Octylsulfat die Beständigkeit der Lösung nicht bi wesenilich verbessert. Darüber hinaus ist aufgrund des geringeren Tensidgehaltes die Waschkraft dieser Vergleichsmischung deutlich geringer als die der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Beispiel 2
Eine 15%ige Lösung des folgenden Waschmittel (Angaben in Gewichtsprozent):
2,5% Natrium-n-dedecylben/.olsulfonat
1,2% Talgseife
1,0% Nonylphenol + 9,5 EO
1,0% Nonylphenol + 6 EO
35,0% Na2SiO, 5 H2O
25,0% Soda
25,0% Pentanatriumtriphosphat
1,2% Na-Carboxymethylcellulosc
0,2% optischer Aufheller (wie in Beispiel 1)
3,0% Natrium-n-Octylsulfat
Rest Wasser
zeigte bei Raumtemperatur auch bei mchrtätiger Lagerung keine Neigung zur Entmischung. Abwescn heil von Octylsulfat führt zur Trübung der Lösung unc Aufrahmung einzelner Waschmiltclbestandtcilc.
Bc i s ρ i e 1 c 3 bis 6
Die nachstehend aufgeführten Waschmiüclzusam· mensetzungen zeichnen sich durch eine gute Löslichkeil in Wasser unter Bildung beständiger Lösungen mit 15% Fcststoffgchalt aus. Obwohl die Rezeptur 3 einen hohen Gehalt an Seife und die Rezeptur 4 einen hohen Gehall an äthoxyüertcn Nonylpheno! aufweist, triu kein Gelieren des seifenhaltigen Konzentrates bzw. der Lösung auf. Die Gemische nach Beispiel 3,5 und 6 lieger als körnige Gemische vor, das Mittel nach Beispiel A wird als 16°/oige wäßrige Lösung konfektioniert.
Bestandteil
Na-Dodeeylbenzolsul('onat
Na-Talgscife
Nonylphenol + 10 EO
Nonylphenol + 6 EO
Na,SiO., · 5H2O
Na2CO.,
Na5P3O10
Na2SO4
Na-Carboxymethylcellulosc
Opt. Aufheller (gemäß Beispiel I)
Parfüm
EDTA (Na-SaIz)
Wasser
Na-n-Octylsulfat
3 4 5 1,0 1,5
Anteile in Gewichtsprozent 2,5 0,3
1,0 1,2 5,0 0,1
20,0 2,2 35,0 0,5
3,0 20,0 37,8 4,3
25 20,0 9,0 3,0
25 38,0 -
15,0 10,0
2,5 1,2
1,2 1,2
0,2 0,2
0,1 -
- -
4,0 -
3,0 6,0
3,0
3,5
3,5
29,0
28,0
24,0
LO 0,2
0,3 4,5 3,0
Vergleichsvcrsuche
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen wurden in der angegebenen Reihenfolge in etwa 45°C warmem Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen und Stehenlassen während 24 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Proben bemustert. Die Abkürzung NP steht für Nonylphenol, ÄO für angelagertes Äthylenoxid und CMC für Carboxymethylcellulose. Der als Natriumsalz vorliegende optische Aufheller leitete sich von de vorstehend angegebenen Formel der Triazinylstilbendi sulfonsäure-Verbindung ab, wobei X für eine Anilino und Y für eine Morpholinogruppe stand. Die Alkylphe nolsulfonate waren gemäß Beispiel 12 der US-P! 22 05 946 hergestellt worden. Es handelte sich uri rotbraun gefärbte Substanzen, die weder durcl reduzierende Bereiche mit Formaldehydsulfoxylat nocl durch oxidierende Bleiche mit einer 3%igen Lösung voi NaOCI bleichbar waren.
Bestandteil 1 2 2.1 2.2 2.3 - 2.4 2.5
Na2SiO, ■ 511,0 10 18 10 IO 10 10 10
Na2CO., 8 - 8 8 8 8 8
Octylsull'at 3 - - - - - -
NP-Sullonat - 6 6 6 6 6 -
NP + 12 AO K) K) 10 10 10 IO IO
Opt Aufheller 0,1 - - 0,1 0,1 0,1 0,1
CMC 1,2 - - -- 1,2 1,2 1,2
Na-Falgseilc 1.0 - - - 1,0 1,0
739 547/1i
Die Proben ergaben folgendes Bild.
1 Farblos, homogen, fast klar(irisicrend)
2 Rotbraun, klar
2.1 Rotbraun, drei flüssige Phasen, unterste Phase durchsichtig, obere Phasen getrübt
2.2 Wie 2.1, jedoch etwas stärker getrübt
2.3 Rotbraun, verstärkte Phasentrennung
2.4 Wie 2.3, zusätzlich stark geliert
2.5 Farblos, starke Schichtenbildung,
obere Schicht wachsartig.
Ais anwendiingstechnisch brauchbar erwies sich nur das erfindungsgemüße Mittel gemäß Probe !. Die Probe 2 war zwar klar, jedoch stark verfärbt. Außerdetn erwies sich das Waschvermögen dieser Probe als unzureichend, da CMC. optische Aufheller und Seife fehlten. Die übrigen Vergleichsproben waren als unbrauchbar anzusehen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wäßriges, als 10- bis 20gewichtsprozentige Lösung vorliegendes Waschmittelkonzentrat, gekennzeichnet durch einen auf Fe:istoffgehalt bezogenen Gehalt an
a) 3 bis 25 Gewichtsteilen mindestens einer als Natriumsalz vorliegenden anionischen Waschaktivsubstanz, bestehend e.us Ci2-Cin-Olefinsulfonaten, CirCia-AIkylsulfonaten, a-Sulfofettsäureestern, die sich von C i-Cie-Fettsäuren und ein- oder mehrwehrtigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten, oder n-Alkylbenzolsulfonaten mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und ggf. Seifen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, und mindestens einer nichtionischen Waschaktivsubstanz aus der Klasse der 4 bis 15 Äthylenglykoliithergruppen aufweisenden n-Alkylphenolpolyglykoläther mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und n-Alkylpolyglykoläther mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wobei das Gewichtsverhältnis von anionischer zu nichtionischer Waschaktivsubstanz 1 : 10 bis 10:1 beträgt,
b) 40 bis 85 Gewichtsteilen mindestens einer Waschalkali-Verbindung aus der Klasse des Natriumcarbonats, des Natriumsilikats mit einem Molverhältnis Na2O : SiO2 wie 2:1 bis 1 : 3 und des Pentanatriumtriphoshphats, wobei der Anteil des Pentanatriumtriphosphats in den Waschalkalien 50 Gewichtsprozent nicht übersteigen soll,
c) 1 bis 10 Gewichtsteilen eines primären geradkettigen Alkylsulfats mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, das zu mehr als 40% aus n-Octylsulfat besteht, in Form des Natrium- oder Triäthanolaminsalzes
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfonatwaschrohfstoff aus n-Alkylbenzolsulfonat mit 9 bis 13, insbesondere 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (b) genannten Waschalkalien aus einem Gemisch von Natriumcarbonat und Natriumsilikai der Zusammensetzung
Na2O : SiO2 =1:1 bis 1 : 2
im Gewichtsverhältnis 5:1 bis 1:2, bezogen auf wasserfreies Salz besteht.
4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (b) genannten Waschalkalien zu 3 bis 30 Gewichtsprozent aus Pentanatriumtriphosphat bestehen.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter (c) genannte Alkylsulfat in Mengen von 2 bis 6 Gewichtsteilen vorliegt.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische Waschaktivsubstanz aus einem Gemisch von zwei Alkylphenolpolyglykoläthern besteht, von denen einer 4 bis 6 und der andere 8 bis 12 Äthylenglykoläthergruppen enthält und deren Mischungsverhältnis 2 : 1 bis 1 :2 beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Feststoffgehalt des Natriumsalzes der Carboxymethylcellulose enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz, an optischen Aufhellern der nachstehenden Formel enthält
DE19712121565 1971-05-03 1971-05-03 Wäßriges Waschmittelkonzentrat Expired DE2121565C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121565 DE2121565C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wäßriges Waschmittelkonzentrat
DK164172A DK141705C (da) 1971-05-03 1972-04-05 Vandigt vaskemiddelkoncentrat
NL7204541A NL176185C (nl) 1971-05-03 1972-04-05 Werkwijze ter bereiding van een wasmiddelconcentraat.
IT2380972A IT954935B (it) 1971-05-03 1972-05-02 Composizione di detersivi
AT379772A AT320831B (de) 1971-05-03 1972-05-02 Waschmittelkomposition
CH648172A CH567098A5 (de) 1971-05-03 1972-05-02
ES402322A ES402322A1 (es) 1971-05-03 1972-05-03 Procedimiento para la obtencion de un agente de lavado.
FR7215641A FR2135241A1 (en) 1971-05-03 1972-05-03 Detergent compsn - stable as aq concentrate by addn of prim alkyl sulphate to hinder phase sepn and gel formation
BE782941A BE782941A (fr) 1971-05-03 1972-05-03 Composition detergente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121565 DE2121565C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wäßriges Waschmittelkonzentrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121565A1 DE2121565A1 (de) 1972-11-09
DE2121565B2 true DE2121565B2 (de) 1977-11-24
DE2121565C3 DE2121565C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5806579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121565 Expired DE2121565C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wäßriges Waschmittelkonzentrat

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT320831B (de)
BE (1) BE782941A (de)
CH (1) CH567098A5 (de)
DE (1) DE2121565C3 (de)
DK (1) DK141705C (de)
ES (1) ES402322A1 (de)
FR (1) FR2135241A1 (de)
IT (1) IT954935B (de)
NL (1) NL176185C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2148469C (en) 1992-11-03 2000-01-18 William Ajalon Cilley Cleaning with short-chain surfactants
WO1995008611A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 The Procter & Gamble Company Thickneded aqueous detergent compositions with improved cleaning performance
US5955412A (en) * 1996-11-22 1999-09-21 Post; Sarah E. Powdered coil cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
BE782941A (fr) 1972-11-03
NL176185C (nl) 1985-03-01
DK141705C (da) 1980-10-27
FR2135241B1 (de) 1975-03-21
IT954935B (it) 1973-09-15
ES402322A1 (es) 1975-03-16
NL7204541A (de) 1972-11-07
AT320831B (de) 1975-02-25
DE2121565A1 (de) 1972-11-09
DE2121565C3 (de) 1978-07-27
CH567098A5 (de) 1975-09-30
NL176185B (nl) 1984-10-01
FR2135241A1 (en) 1972-12-15
DK141705B (da) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658073C3 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2527165A1 (de) Fluessiges schwerwaschmittel
DE2233771A1 (de) Fluessiges, im wesentlichen wasserfreies waschmittelgemisch
DE3112854A1 (de) &#34;fluessiges bleichmittel&#34;
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
CH628369A5 (de) Fluessiges grobwasch- und reinigungsmittel.
DE1254798B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschmittelkonzentrate
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
DE1218647B (de) Dickfluessiges undurchsichtiges Waschmittel
DE69819698T2 (de) Transparentes flüssigwaschmittel enthaltend alkylbenzolsulfonat und natriumsilikat
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2326467B2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE2121565C3 (de) Wäßriges Waschmittelkonzentrat
DE2121675A1 (de) Waschaktive Substanzen
DE2304060C3 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE2203004A1 (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE2445710A1 (de) Waschmittelmischung und verfahren zur herstellung derselben
DE69819137T2 (de) Transparentes, natriumsilikathaltiges flüssigwaschmittel
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee