DE2120998B2 - Topfspinnmaschine - Google Patents
TopfspinnmaschineInfo
- Publication number
- DE2120998B2 DE2120998B2 DE2120998A DE2120998A DE2120998B2 DE 2120998 B2 DE2120998 B2 DE 2120998B2 DE 2120998 A DE2120998 A DE 2120998A DE 2120998 A DE2120998 A DE 2120998A DE 2120998 B2 DE2120998 B2 DE 2120998B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot
- support body
- spinning machine
- machine according
- thread guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/74—Cup or like arrangements
- D01H7/78—Constructions of cups, e.g. spinning boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
50
55
Die Erfindung betrifft eine Topfspinnmaschine nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Topfspinnmaschine der gattungsgemäßen Art (CH-PS 4 42 093) ist der Tragkörper
fest am Spinnmaschinengestell angeordnet. Demzufolge w> müssen der Spinntopf, der Verteilerfadenführer und der
Vordrallfadenführer im Fall von Reparaturarbeiten aus dem Tragkörper ausgebaut, danach dann wieder in
diesen eingebaut und anschließend exakt koaxial zueinander eingestellt werden. Die hierzu erforderlichen
Montagii- und Justierarbeiten müssen dabei häufig unter schwierigen Raumverhältnissen an schwer zugänglichen
Stellen durchgeführt werden. Während der ganzen, für die Montage und die Einstellung eines
Spinnwerkes erforderlichen Arbeitszeit müssen zumindest die angrenzenden Spinnwerke einer Mehrspindel-Topfspinnmaschine
stillgelegt werden, was zu einem unerwünscht hohen Produktions*usfall beiträgt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Topfspinnmaschine der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, bei der die drei Hauptbauteile eines
Spinnwerkes, also der Spinntopf, der Verteilerfadenführer und der Vordrallfadenführer, auch bei schwierigen
Raumverhältnissen und an schwer zugänglichen Stellen mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand und :n
Verbindung mit einer möglichst kurzzeitigen Stillegung benachbarter Spinnstellen einer Mehrspindel-Topfspinnmaschine
ein- und ausgebaut sowie in ihrer exakten Lage zueinander eingestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Aufgrund der dort gekennzeichneten Ausgestaltung kann nunmehr im Fall von Reparaturarbeiten der ganze
Tragkörper vom Spinnmaschinengestell abgenommen werden. Spinntopf, Verteilerfadenführer und Vordrall·
fadenführer können somit außerhalb der Spinnmaschine aus dem abgenommenen Tragkörper ausgebaut, dann
wieder in diesen eingebaut und dabei in ihrer gegenseitigen Lage genau eingestellt werden. Dies alles
kann schnell und einfach ohne räumliche Schwierigkeiten bei guter Zugänglichkeit durchgeführt werden. Nach
dem Einbau von Spinntopf, Verteilerfadenführer und Vordrallfadenführer wird der Tragkörper dann als
wieder fertig zusammengebaute und justierte Baueinheit an seinen Plat2 in das Spinnmaschinengestell
eingesetzt. Die Stillstandszeiten der angrenzenden Spinnwerke einer Mehrspindel-Topfspinnmaschine sind
entsprechend gering, so daß auch der Produktionsausfall der Maschine auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Für die Merkmale der Unteransprüche wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch
beansprucht. Die in allen Richtungen begrenzt pendelnde Lagerung des Tragkörpers am Spinnniasehinengestell
mit Hilfe von elastischen Stützelementen gewährleistet, daß die gebildete Baueinheit federnd begrenzt in
allen Richtungen verschwenkbar ist, so daß praktsich jede auftretende, durch Unregelmäßigkeiten des gesponnenen,
in den Spinntopf abgelegten Fadens verursachte Unwucht selbsttätig ausgeglichen wird, weil
das gesamte, in der Baueinheit vereinigte Spinnwerk selbsttätig eine der jeweiligen Unwucht entsprechende
Lage einnimmt. Darüber hinaus werden hierdurch die durch die Unwucht verursachten Vibrationen und die
davon stammenden Geräusche gedämpft, was sich besonders bei Mehrspindel-Topfspinnmaschinen mit
beispielsweise 20 bis 100 Topfspinnstellen beträchtlich auswirkt. Auf diese Weise werden auch die Vibrationen
der Spinneinheit nicht mehr auf das Spinnmaschinengestell übertragen, so daß dieser leichter konstruiert sein
kann.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Topfspinnvorrichtung in vertikalem Längsschnitt;
Fig.2 den Mitnehmergreifer des auf und ab verschiebbaren Verteilerfadenführers in vertikalem
Schnitt;
Fig.3 die federnde, pendelnde, schwingungsdämp-
fende Lagerung der als Baueinheit ausgebildeten Topfspinnvorrichtung am Spinnmaschinengestell in
vertikalem Schnitt;
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der
Fig.1;
F i g. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Topfspinnvorrichtung in vertikalem Längsschnitt;
Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie Vl-Vl der
Fig. 5;
F i g. 7 die federnde, pendelnde, schwingungsdämpfende Lagerung der Topfspinnvorrichtung nach F i g. 5
in vertikalem Schnitt;
F i g. 8 die Lagerung der Topfspinnvorrichtung in dem Spinnrnaschinengesie!! irn Schnitt nach der Linie
VIII-VHI der F ig. 5;
Fig.9 eine andere Ausführungsform der Lagerung
der Topfspinnvorrichtung in dem Spinnmaschinengestell in vertikalem Schnitt, wobei der Spinntopf, der
Verteilerfadenführer und der Vordrallfadenführer ausgelassen sind und nur der Tragkörper dargestellt ist;
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 9;
F i g. 11 einen Querschnitt nach der Linie Xl-XI der
Fig. 9;
Die in F i g. 1 bis 4 dargestellte Topfspinnvorrichtung, insbesondere für Hanf, Jute, Flachs und andere Bast-
und Blattfasern, sowie für Asbest od. dgl., besteht aus
dem glockenförmigen Spinntopf 1, dem rohrförmigen Verteilerfadenführer 2 und dem ebenfalls rohrförmigen
Vordrallfadenführer 3.
Diese drei Hauptbauteile der Topfspinnvorrichtung sind in einem gemeinsamen vertikalen Tragkörper 4
gelagert, der seinerseits lösbar sowie pendelnd und schwingungsdämpfend auf der Spindelbank 5 der
Topfspinnvorrichtung befestigt ist
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Tragkörper 4 aus zwei übereinander liegenden,
koaxialen Hülsenabschnitten 104 und 204, die untereinander mittels Schrauben 6 verbunden sind. Der
Spinntopf 1 ist mit seinem oberen, rohrförmigen Spinntopfhals 101 mit Hilfe von Wälzlagern 7,8 in dem
unteren Abschnitt 104 des Tragkörpers 4 hängend und um seine Achse drehbar gelagert Im Inneren des
Tragkörpers 4 ist der Spinntopfhals 101 mit einer Riemenscheibe 9 versehen, die von einem Riemen 10 (s.
Fig.5) für den Drehantrieb des Spinntopfes 1 umschlungen ist Der untere Abschnitt 104 ist mit
Ausnehmungen versehen, die insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich sind und durch die der Antriebsriemen 10
durchgeführt ist
Der im Spinnbetrieb zwangsläufig auf und ab bewegte Verteilerfadenführer 2 greift axial verschiebbar
durch den Spinntopfhals 101 und ist durch ein unteres, in der oberen Abschlußwand des Spinntopfes 1
angeordnetes Wälzlager 11, sowie durch ein oberes, in
dem Tragkörper 4 oberhalb des Spinntopflagers 8 vorgesehenes Wälzlager 12 abgestützt Dabei ist der
Verteilerfadenführer 2 längsverschiebbar durch die beiden Wälzlager 11 und 12 durchgeführt
Die auf und ab gehende Verschiebebewegung des Verteilerfadenführers 2 ist von einem entsprechend auf
und ab bewegbaren, mehreren Spinnstellen gemeinsamen Betätigungsbalken 13 abgeleitet, der in vertikalen
Führungen des Spinnmaschinengestells 30, z.B. auf Führungsstangen 14 (s. F i g. 6) verschiebbar geführt ist
Der Verteilerfadenführer 2 ist mit Hilfe von beliebigen Anschlußmitteln lösbar mit dem auf und ab bewegbaren
Betätigungsbalken 13 verbunden. In dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der auf und ab
bewegbare Betätigungsbalken 13 mit einem Greifer 14 versehen, der in das Innere der Traghülse 4 durch eine
sich in deren Längsrichtung erstreckende, in dem oberen Abschnitt 204 vorgesehene Ausnehmung 304
vorspringt und einen am oberen Ende des Verteilerfadenführers 2 befestigten Mitnehmerflansch 15 erfaßt.
Eine bevorzugten Ausbildung dieses Greifers 14 ist in
ίο Fi g. 2 dargestellt In diesem Fall besteht der Greifer 14
aus einer festen Klemmbacke 114 und einer beweglichen Klemmbacke 214. Die Klemmbacke 114 ist mit
Hilfe einer Schraube 16 an dem auf und ab bewegbaren Betätigungsbalken 13 befestigt. Die andere Klemmbakfce
214 wird von der Schraube J6 mit einem solchen
Bewegungsspiel gehalten, daß sie von und zu der festen Klemmbacke 114 beweglich ist Der Greifer 14 wird mit
Hilfe der Spannschraube 17 geschlossen und geöffnet. Diese Spannschraube 17 ist in den auf und ab
bewegbaren Betätigungsbalken 13 eingeschraubt und drückt über eine Feder 18 auf einem hinteren Ansatz
314 der beweglichen Klemmbacke 214. In F i g. 1 ist mit
vollen Linien die unterste Stellung und strichpunktiert die oberste Stellung des auf und ab bewegbaren
Betätigungsbalkens 13 und des Greifers 14 für den Verteilerfadenführer 2 dargestellt Die Klemmbacken
114,214 sind aus gummielastischem Material hergestellt
Die beschriebene Ausbildung des Greifers 14 ermöglicht pendelnde Bewegungen des Tragkörpers 4
gegenüber dem Spinnmaschinengestell, sowie Drehbewegungen des Verteilerfadenführers 2 um seine
Längsachse. Diese Drehbewegungen sind erforderlich, um das Aufwickeln des Fadens um das untere Ende des
Verteilerfadenführers 2 zu vermeiden.
Der Vordrallfadenführer 3 ist koaxial zu dem Verteilerfadenführer 2 zwischen diesem und dem
vorgeschalteten, nicht dargestellten Streck- bzw. Lieferwerk des zu verspinnenden Faserstranges angeordnet
Der Vordrallfadenführer 3 ist dabei hängend und um
^o seine Achse drehbar, jedoch nicht verschiebbar mit
Hilfe eines Wälzlagers 19 im oberen Kopfende des Tragkörpers 4 gelagert Der Vordrallfadenführer 3
greift teleskopartig in den Verteflerfadenführer 2 ein und ist gegenüber diesem durch eine Führungsbuchse 20
*5 aus selbstschmierendem Material seitlich abgestützt
Am oberen Ende des Vordrallfadenführers 3 oberhalb der Traghülse 4 ist eine Riemenscheibe 21 für den
Drehsntrieb des Vordrallfadenführers 3 befestigt
Im Inneren des Spinntopfes 1 unter dessen oberen
so Abschlußwand ist eine Auswurfscheibe 22 für die im Spinntopf gebildete, kernlose Kreuzspule R angeordnet
Diese Spulenauswurfscheibe 22 ist an Führungsstiften
23 befestigt die durch entsprechende Bohrungen in der oberen Abschlußwand des Spinntopfes 1 verschiebbar
aus diesem herausgeführt sind. Die oberen äußeren Enden der Führungsstifte 23 sind untereinander durch
eine flache Ringscheibe 24 verbunden. Zwischen dieser Ringscheibe 24 und der oberen Abschlußwand des
Spinntopfes 1 sind Druckfedern angeordnet, die die Ringscheibe 24 nach oben drücken und infolgedessen
die Spulenauswurfscheibe 22 in ihrer von innen gegen die obere Abschlußwand des Spinntopfes 1 anliegenden
Ruhestellung halten. Zwischen der Spindelbank 5 und der Ringscheibe 24 ist eine zwangsläufig auf und ab
bewegbare, mit mindestens einem Teil der Ringscheibe
24 zusammenwirkende Spulenausdrückplatte 25 angeordnet Im Spinnbetrieb, d.h. -während der Drehbewegung
des Spinntopfes 1, nimmt die Spulenausdrück-
platte 25 eine von der Ringscheibe 24 angehobene Stellung an. Am Ende des Spinnvorganges, d. h.
nachdem der Spinntopf 1 zum Stillstand gekommen ist, wird die Spulenausdrückplatte 25 kurzzeitig abgesenkt
und drückt die Ringscheibe 24 nach unten, zusammen mit den Führungsstiften 23 und der Spulenauswurfscheibe
22. Die fertige Spule R wird dadurch nach unten aus dem Spinntopf 1 ausgestoßen.
Die drei Hauptbauteile der Topfspinnvorrichtung, d. h. der Spinntopf 1, der Verteilerfadenführer 2 und der
Vordrallfadenführer 3 sind also in einem gemeinsamen Tragkörper 4 gelagert und können infolgedessen
gleichzeitig als Baueinheit ein- und ausgebaut werden. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I bis 4 weist die
Traghülse 4 in der Nähe ihres unteren Endes drei seitlich vorspringende, um jeweils gleiche Winkel untereinander
versetzte Haltelappen 404 auf, wie insbesondere in F i g. 3 dargestellt ist. Um diese Haltelappen 404 herum
sind eine innere Metallbuchse 26 und eine äußere Buchse 27 aus gummielastischem Material vorgesehen.
An ihrem oberen Ende weisen diese Buchsen 26, 27 je einen nach innen vorspringenden Ringflansch 126 bzw.
127 auf. Die innere Metallbuchse 26 übergreift mit ihrem
Flansch 126 die Haltelappen 404 des Tragkörpers 4 und wird ihrerseits von dem Flansch 127 der äußeren
Gummibuchse 27 übergriffen. Der mit den Haltelappen 404 versehene und von den Metall- und Gummibuchsen
26, 27 eingeschlossene Teil des Tragkörpers 4 liegt in einer durchgehenden Bohrung 105 der Spindelbank 5.
Der Innendurchmesser dieser Bohrung 105 entspricht etwa dem Außendurchmesser der Gummibuchse 27. Auf
dem Flansch 136 der Gummibuchse 26 liegt oben eine Ringscheibe 28, die auf ihrem ganzen Umfang über die
Außenkante der Gummibuchse 27 vorspringt und in eine entsprechende obere kreisförmige Vertiefung der
Spindelbank 5 eingesetzt ist. Diese Ringscheibe 28 ist einerseits mit Hilfe von Stiftschrauben 29 und
entsprechenden, oberen Spannmuttern 30 an den seitlichen Haltelappen 404 des Tragkörpers 4 und
andererseits mit Hilfe von Kopfschrauben 31 an der Spindelbank 5 befestigt. Die Stiftschrauben 29 sind
durch eine metallische ringförmige Deckscheibe 32 durchgeführt, die unter den betreffenden Muttern 30
angeordnet und sich auf den darunterliegenden Flansch 126 der Metallbuchse 26 über Distanzbuchsen 33
abstützt. Diese Distanzbuchsen 33 sind auf die Stiftschrauben 29 gesteckt und durch entsprechende, in
dem Flansch 127 der Gummibuchse 27 bzw. in der Ringscheibe 28 vorgesehene Bohrungen durchgeführt.
Zwischen der Ringscheibe 28 und der Deckscheibe 32 ist so eine ringförmige Scheibe 34 aus gummielastischem
Material angeordnet, durch welche die Distanzbuchsen 33 durchgeführt sind. Diese Gummischeibe 34 und die
Deckscheibe 32 liegen in einer entsprechenden kreisförmigen Vertiefung der Ringscheibe 28. Die Gummischeibe
34 weist einen nach oben vorspringenden Umfangsrand auf, der zwischen der Deckscheibe 32 und der '
Ringscheibe 28 liegt Die zentrale Bohrung der Ringscheibe 28, sowie die Durchführungsbohrungen für
die Distanzbuchsen 33 sind so breit ausgelegt daß eine metallische Berührung der Ringscheibe 28 sowohl mit
dem Tragkörper 4 als auch mit den Distanzbuchsen 33 mit Sicherheit vermieden wird, wie insbesondere aus
F i g. 3 hervorgeht
Die Ringscheibe 28 stellt einen Auflagerflansch dar, der an dem Tragkörper 4 unter Zwischenschaltung von
gummielastischen, aus der Gummischeibe 34 und dem Flansch 127 der Gummibuchse 27 gebildeten Zwischengliedern
befestigt ist. Der Tragkörper 4 ist in der Bohrung 105 der Spindelbank 5 unter Zwischenschaltung
der Gummibuchse 27 zentriert. Der Tragkörper 4 und das darin gelagerte Topfspinnwerk können
infolgedessen als Baueinheit begrenzte, abgefederte Pendelbewegungen in allen Richtungen gegenüber der
Spindelbank 5, d. h. gegenüber dem Spinnmaschinengestell ausführen. Dadurch werden eventuelle Fertigungstoleranzen ausgeglichen und insbesondere die Übertragung
von Schwingungen bzw. Vibrationen vom Topfspinnwerk auf das Spinnmaschinengestell und
umgekehrt vermieden.
Beim Einsetzen der aus dem Tragkörper 4, dem Spinntopf 1, dem Verteilerfadenführer 2 und dem
Vordrallfadenführer 3 gebildeten Baueinheit in die Spindelbank 5 der Topfspinnvorrichtung wird der
Tragkörper 4 von unten durch die zugeordnete Bohrung 105 der Spindelbank 5 gesteckt. Zu diesem Zweck weist
die Spulenausdrückplatte 25 eine Bohrung 125 auf, die koaxial zu der Bohrung 105 der Spindelbank 5
angeordnet und mit drei seitlichen, untereinander analog wie die Haltelappen 404 des Tragkörpers 4
winkelversetzten Aussparungen 225 versehen ist, wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht. Der Tragkörper 4
wird in einer solchen Winkellage durch diese Bohrung 125 der Spulenausdrückplatte 25 durchgesteckt, daß
ihre seitlich vorspringende Haltelappen 404 durch die genannten Aussparungen 225 durchtreten. Anschließend
wird der Tragkörper 4 vorzugsweise derart verdreht, daß ihre Haltelappen 404 gegenüber den
Aussparungen 125 der Spulenausdrückplatte 25 winkelversetzt werden, wie insbesondere in F i g. 4 dargestellt
ist. Dann werden von oben die Buchsen 26 und 27, sowie die Ringscheibe 28, die Distanzbuchsen 33, die
Gummischeibe 34 und die Deckscheibe 32 eingesetzt. Schließlich wird die Befestigung mit Hilfe der Muttern
30 und der Schrauben 31 vorgenommen.
Im Spinnbetrieb wird der Spinntopf 1 von unten durch einen Abschlußteller 35 abgeschlossen, der am
Ende des Spinnvorganges derart abgesenkt wird, daß der den Spinntopf 1 öffnet und den Auswurf der
gebildeten Kreuzspule R zuläßt. Dieser Abschlußteiler 35 weist einen nach unten ausgebuchteten, z. B. kegel-
oder halbkugelförmigen Mittelteil 135 auf und ist an seinem äußeren Umfang mit nach unten gerichteten,
federnden, voneinander abstehenden Haltezungen 235 versehen. Jede Haltezunge 235 weist auf ihrer
Außenseite einen abgerundeten Rastvorsprung auf, während in der Innenwandung des Spinntopfes 1 in der
Nähe des unteren Spinntopfrandes eine umlaufende, ringförmige, den Rastvorsprüngen der Haltezungen
zugeordnete Rastnut vorgesehen ist Unterhalb des Spinntopfes 1 ist eine auf und ab bewegbare, in F i g. 1
strichpunktiert dargestellte Betätigungsbank 36 angeordnet auf welcher der Abschlußteller 35 gelagert ist
Zu diesem Zweck ist auf der Betätigungsbank 36 eine ringförmige Stützscheibe 38 mit Hilfe von aufrechten
Stiften 37 befestigt Der nach unten ausgebuchtete Mittelteil 135 des Abschlußtellers 35 greift von oben
durch die zentrale Bohrung der Stützscheibe 38 hindurch und trägt an seinem unteren Ende unterhalb
der Stützscheibe 38 eine mit dieser zusammenwirkenden Anschlagscheibe 39 od. dgL
Der Spinntopf 1 weist in seiner oberen Abschlußwand radial gerichtete Luftausschleuderkanäle 60 auf, die
umfangsseitig frei in die Außenluft auslaufen. Die gegen
die Spinntopfmitte gerichteten, inneren Enden dieser Luftausschleuderkanäle 60 stehen mit einem ringförmi-
to
gen Luftabsaugkanal 61 in Verbindung, der in der unteren, d. h. inneren Fläche der oberen Abschlußwand
des Spinntopfes 1 vorgesehen und infolgedessen gegen den Spinntopfraum offen ist. Dieser Luftabsaugkanal 61
ist durch einen ringscheibenförmigen, auswechselbaren Deckel 62 abgedeckt, der im Inneren des Spinntopfes 1
auf der Unterseite der oberen Spinntopfabschlußwand mit Hilfe von Schrauben befestigt ist. Der Deckel (52 ist
mit Durchlaßbohrungen 62 versehen, die den Luftabsaugkanal 61 mit dem Spinntopfraum verbinden. Infolge
der Drehbewegung des Spinntopfes 1 im Spinnbetrieb wird die Luft aus dem Spinntopf durch die Durchlaßbohrungen
63 des Deckels 62, sowie durch den Luftabsaugkanal 61 und durch die anschließenden radialen Kanäle
60 ausgeschleudert. Dadurch wird ein Unterdruck in dem durch den Teller 35 abgeschlossenen Spinntopf 1
erzeugt. Infolgedessen wird Außenluft von oben durch den Vordrallfadenführer 3 und durch den anschließenden
Verteilerfadenführer 2 angesaugt. Diese von oben nach unten gerichtete Luftströmung in den Fadenführern
2, 3 unterstützt den Einlauf und die Absenkbewegung des Faserstrangs beim Anspinnen.
Die in Fig.5 und 8 dargestellte Ausführungsform
entspricht im wesentlichen dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 4. Der Unterschied
besteht darin, daß der auf und ab bewegbare Verteilerfadenführer 2 mit Hilfes eines Wälzlagers 12
drehbar und hängend in einem Kopfstück 40 gelagert ist. Dieses Kopfstück 40 ist in vertikaler Richtung
verschiebbar im oberen Abschnitt 204 des Tragkörpers 4 geführt und wird zwangsläufig auf und ab bewegt. Zu
diesem Zweck ist das Kopfstück 40 mit Hilfe von zwei seitlichen, radialen, zueinander koaxialen Gelenkzanfen
41 an einer Mitnehmergabel 42 angelenkt, die mit dem auf und ab bewegbaren Betätigungsbalken 13 verbunden
ist. Der Schaft 142 der Mitnehmergabel 42 ist dabei drehbar und längsverschiebbar in einer Buchse 43
gelagert, die in einem vorspringenden Arm 113 des Betätigungsbalkens 13 angeordnet ist. Infolgedessen
und infolge der gelenkigen Verbindung zwischen dem Kopfstück 40 und der Mitnehmergabel 42 mit Hilfe der
Gelenkzapfen 41, kann die aus dem Tragkörper 4 und den Teilen 1, 2, 3 bestehende, pendelnd abgefedert in
der Spindelbank 5 der Spinnmaschine gelagerte Baueinheit beliebige Relativbewegungen in allen Richtungen
gegenüber dem auf und ab bewegbaren Betätigungsbalken 13 ausführen, wobei das in dem
Tragkörper 4 verschiebbar geführte Kopfstück 40 stets mit dem auf und ab bewegbaren Betätigungsbalken 13
verbunden bleibt Die Gelenkzapfen 41 sind durch längsgerichtete Ausnehmungen des oberen Abschnitts
204 des Tragkörpers 4 durchgeführt
Die Drehbewegung des Verteilerfadenführers 2 kann mit einstellbarer Kraft durch eine kleine, in dem
Kopfstück 40 angeordnete, mit Hilfe der Rügelschraube 45 betätigbare Backenbremse 40 abgebremst werden,
wie insbesondere in Fig.6 dargestellt ist Der
Vordrallfadenführer 3 ist in dem oberen Ende des Tragkörpers 4 mit Hufe eines Wälzlagers 19 hängend
drehbar gelagert und zusätzlich durch ein weiteres, in dem Kopfstück 40 angeordnetes, auf dem Vordrallfadenführer
3 längsverschiebbares Wälzlager 120 geführt und seitlich abgestützt
Für die pendelnde, schwingungsdämpfende Lagerung
des Tragkörpers 4 in der Spindelbank 5 der Topfspinnvorrichtung
weist die Spindelbank 5 eine durchgehende, kreisförmige Bohrung 105 auf, in die drei, um jeweils
Bleiche Winkel untereinander versetzte Stützkonsolen 205 vorspringen, wie in Fig.5 und insbesondere in
F i g. 8 dargestellt ist. Der Tragkörper 4 ist in der Nähe seines unteren Endes mit drei entsprechend winkelversetzten,
seitlich vorspringenden Auflagerlappen 404 versehen. In der Spulenausdrückplatte 25 ist eine zu der
Bohrung 105 der Spindelbank 5 koaxiale Bohrung 125 vorgesehen, die drei seitliche, untereinander analog wie
die Auflagerlappen 404 des Tragkörpers 4 winkelversetzte und zwischen den Stützkonsolen 205 der
ίο Spindelbankbohrung 105 angeordnete Aussparungen
225 aufweist. Der Tragkörper 4 mit dem Spinntopf 1 und den beiden Fadenführern 2,3 wird von unten durch die
Bohrung 125 der Spulenausdrückplatte 25 und durch die Bohrung 105 der Spindelbank 5 gesteckt, wobei die
Auflagerlappen 404 in einer solchen Winkellage gehalten werden, daß sie durch die Aussparungen 225
der Spulenausdrückplatte 25 und zwischen die Stützkonsolen 205 der Spindelbank 5 hindurchtreten.
Anschließend wird der Tragkörper 4 derart verdreht, daß sich seine Auflagerlappen 404 auf die Stützkonsolen
205 legen, an denen sie mit Hilfe von Schrauben 45 und Buchsen 46 aus gummieiastischem Material befestigt
werden, wie insbesondere in F i g. 7 dargestellt ist.
In F i g. 9 bis 11 ist eine andere Ausführungsform der
pendelnden schwingungsdämpfenden Lagerung des Tragkörpers 4 in dem Spinnmaschinengestell dargestellt.
In diesen Figuren sind nur der Tragkörper 4 und dessen Befestigungsmittel am Spinnmaschinengestell
dargestellt, während der Spinntopf, der Verteilerfadenführer und der Vordrallfadenführer ausgelassen sind.
Die Lagerung dieser Bauteile in dem Tragkörper 4 kann z. B. gemäß Fig. 1 bis 4 oder 5 bis 8 erfolgen. In den
Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 bis 8 ist der Tragkörper 4 im Bereich seines unteren Endes in der
Spindelbank 5 der Topfspinnmaschine gelagert. Bei der Ausführungsform nach Fig.9 bis H ist dagegen der
Tragkörper 4 im Bereich seines oberen Endes hängend, pendelnd und abgefedert in einem oberen ortsfesten
Spindelbalken 47 gelagert. Zu diesem Zweck ist an dem oberen Abschnitt 204 des Tragkörpers 4 mittels
Schrauben 48 ein Bügel 49 befestigt, der an dem Spindelbalken 47 mit Hilfe von Schrauben 50 und
Buchsen 51 aus gummielastischem Material aufgehängt ist Das obere Ende des Tragkörpers 4 ist mit
verhältnismäßig großem allseitigem Spiel durch die Bohrung des Spindelbalkens 47 durchgeführt. Der
ringförmige Zwischenraum zwischen dem Tragkörper 4 und dem Spindelbalken 47 ist durch einen gummielastischen
Ring 52 abgedeckt.
Das untere Ende des Tragkörpers 4 ist durch die koaxiale Bohrung der unteren Spindelbank 5 durchgeführt
und in dieser Bohrung durch eine darin eingesetzte Buchse 53 aus gummielastischem Material zentriert.
Diese gummielastische Zentrierbuchse 5 weist einen oberen äußeren Flansch 153 auf, der auf der
Spindelbank 5 aufliegt und an dieser durch Obergreifsegmente 54 festgehalten ist Die gummielastische
Zentrierbuchse 53 liegt sowohl gegen die äußere Mantelfläche des Tragkörpers 4 als gegen die innere
Begrenzungsfläche der Bohrung in der Spindelbank 5 an. Die der Mantelfläche des Tragkörpers 4 zugekehrte
Innenfläche der gummielastischen Zentrierbuchse 53 ist mit senkrechten Nuten 253 versehen, die eine radiale
elastische Verformung der Zentrierbuchse 53 ermöglichea
Der an seinem oberen Ende mit Hilfe der Schrauben 50 und der Gummibuchsen 51 am Spindelbalken
47 hängend gelagerte und mit seinem unteren Ende durch die Gummibuchse 53 in der Bohrung 105 der
Il
Spindelbank 5 zentrierte Tragkörper 4 kann infolgedessen zusammen mit dem darin eingebauten Spinntopf 1,
Verteilerfadenführer 2 und Vordrallfadenführer 3 begrenzte abgefederte Pendelbewegungen in allen
Richtungen ausführen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Topfspinnmaschine, insbesondere für Hanf, Jute,
Flachs und Asbest mit einem glockenförmigen, hängend drehbar gelagerten, mit hoher Geschwindigkeit
um seine Achse umlaufend antreibbaren Spinntopf, sowie mit einem rohrförmigen, von oben
durch den Spinntopfhals in den Spinntopf eingeführten, auf und ab verschiebbaren, drehbar gelagerten
Verteilerfadenführer und einem rohrförmigen, dem Verteilerfadenführer koaxial vorgeschalteten, unverschiebbar
jedoch drehbar gelagerten und um seine Achse umlaufend in dem selben Drehsinn wie
der Spinntopf antreibbaren Vordrallfadenführer, wobei der Spinntopf, der Verteilerfadenführer und
der Vordrallfadenführer in einem gemeinsamen am Spinnmaschinengestell befestigbaren Tragkörper
gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) am Spinnmaschinengestell
(5, 47) als eine als Ganzes einsetzbare und abnehmbare Baueinheit ausgebildet ist
2. Topfspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) mit Hilfe
von elastischen Stützelementen, insbesondere gummielastischen Polstern (27, 34, 46, 51, 53) in allen
Richtungen begrenzt pendelnd und schwingungsdämpfend am Spinnmaschinengestell (5,47) gelagert
ist.
3. Topfspinnmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) als
vertikale, einteilige oder mehrteilige, insbesondere aus zwei bzw. mehreren Abschnitten (104, 204)
zusammengesetzte Tragkörper (4) ausgebildet ist, der Ausnehmungen zur Durchführung der Antriebsmittel
für den Drehantrieb des Spinntopfes (1) und für die auf und ab gehende Verschiebung des
Verteilerfadenführers (2), sowie eventuell auch für den Drehantrieb des Vordrallfadenführers (3)
aufweist.
4. Topfspinnmaschine nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spinntopf (1) mit seinem rohrförmigen Spinntopfhals mit Hilfe zweier, voneinander in Achsrichtung
abstehender Wälzlager (7,8) in dem Tragkörper (4) gelagert ist.
5. Topfspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verteilerfadenführer (2) längsverschiebbar durch ein unteres, im Spinntopfhals angeordnetes Wälzlager
(U) und durch ein oberes, in dem Tragkörper (4) angeordnetes Wälzlager (12) durchgeführt und
lösbar mit einem auf und ab bewegbaren Mitnehmer (14,42) verbunden ist.
6. Topfspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß' der
Vordrallfadenführer (3) mit Hilfe eines Wälzlagers (19) hängend drehbar im oberen Ende des
Tragkörpers (4) gelagert und längsverschiebbar durch ein im oberen Ende des Verteilerfadenführers
(2) angeordnetes Lager (20) durchgeführt ist.
7. Topfspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verteilerfadenführer (2) mit seinem oberen Ende hängend drehbar in einem Kopfstück (40) gelagert
ist, das längsverschiebbar in dem oberen Teil des Tragkörpers (4) geführt und lösbar mit einer auf und
ab bewegbaren Gabel (42) verbunden ist.
8. Topfspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der im oberen Ende des Tragkörpers (4) hängend drehbar gelagerte Vordrallfadenführer
(3) durch ein im längsverschiebbaren Kopfstück (40) angeordnetes Lager (120) durchgeführt ist
9. Topfspinnmaschine nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer des
Verteilerfadenführers (2) bzw. des längsverschiebbaren Kopfstückes (40) aus einem zangenförmigen
Greifer (14) besteht, der mit einem im Spinnmaschinengestell vertikal verschiebbar geführten, zwangsläufig
auf und ab bewegbaren Steuerteil (Betätigungsbalken 13) verbunden ist (F i g. 1 und 2).
10. Topfspinnmaschine nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer des
Verteilerfadenführers (2) bzw. des längsverschiebbaren Kopfstückes (40) aus einer Gabel (42) besteht,
die mit einem im Spinnmaschinengestell vertikal verschiebbar geführten, zwangsläufig auf und ab
bewegbaren Steuerteil (Betätigungsbalken 13) verbunden ist (F i g. 5 und 6).
11. Topfspinnmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (14) bzw. die Gabel (42) derart gelenkig und/oder begrenzt
verschiebbar bzw. verdrehbar mit dem Verteilerfadenführer (2) bzw. mit dem Kopfstück (40) und/oder
mit dem zugeordneten auf und ab bewegbaren Steuerteil (Betätigungsbalken 13) verbunden ist, daß
der Tragkörper (4) begrenzte Pendelbewegungen in allen Richtungen gegenüber dem Spinnmaschinengestell
ausführen kann.
^.Topfspinnmaschine nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) mit seinem unteren Ende
oder in seinem mittleren Bereich in der ortsfesten Spindelbank (5) gelagert ist.
13. Topfspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (4) mit seinem oberen Ende hängend in einem ortsfesten Gestell (47) gelagert ist
(F ig. 9).
14. Topfspinnmaschine nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörpern
(4) unter Zwischenschaltung von gummielastischen Polstern ein Flansch, bzw. ein Bügel, bzw. seitlich
vorspringende Lappen od. dgl. befestigt sind, mit deren Hilfe der Tragkörper (4) auf der Spindelbank
(5) gelagert bzw. am Gestell (47) aufgehängt ist.
15. Topfspinnmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4)
einen Flansch, bzw. einen Bügel (49) bzw. seitlich vorspringende Lappen (404) od. dgl. aufweist, mit
deren Hilfe der Tragkörper (4) unter Zwischenschaltung von elastischen Polstern (27,34,46,51) auf der
Spindelbank (5) gelagert bzw. am Gestell (47) aufgehängt ist (F ig. 1 und 10).
16. Topfspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (4) in eine Bohrung (105) der Spindelbank (5) eingreift und darin durch mindestens
eine an dem Tragkörper (4) und/oder an der Spindelbank (5) befestigte Buchse (27, 53) aus
gummielastischem Material zentriert ist.
17. Topfspinnmaschine nach einem oder mehreren
der Ansprüche 12 bis 16, mit einer im Spinntopf eingebauten Spulenauswurfvorrichtung, die von
einer zwischen Spinntopf und Spindelbank angeordneten, auf und ab bewegbaren Spulenausdrückplatte
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tragkörper (4) mindestens drei seitlich vorspringende, untereinander winkelversetzte Halte- bzw.
Auflagerlappen (404) aufweist und mit diesen von unten durch eine Bohrung (105) der .Spindelbank (5)
durchsteckbar ist und daß die Spuienausdrückplatte (2S) eine zugeordnete Bohrung (125) mit seitlichen,
untereinander winkelversetzten, den Halte- bzw. Auflagerlappen (404) des Tragkörpers (4) entsprechenden
Aussparungen (225) für den Durchtritt dieser Halte- bzw. Auflagerlappen (404) aufweist
(F ig. 8).
18. Topfspinnmaschine nach Anspruch 17, gekennzeichnet
durch eine nach dem Einsetzen des Tragkörpen; (4) in die Bohrung (105) der Spindelbank
(5) in diese Bohrung einführbare, die Haltelappen (404) des Tragkörpers (4) umschließende Buchse
(27) aus gurrunielastischem Material für die Zentrierung
des Tragkörpers in der Bohrung (105) der Spindelbank (5) und durch einen auf den Haltelappen
(404) unter Zwischenschaltung von gummielastischen Polstern (127, 34) befestigbaren Ringscheibe
(28) für die Abstützung des Tragkörpers (4) in der Spindelbank (5).
19. Topfspinnmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (195) der
Spindelbank (5) nach innen vorspringende, untereinander winkelversetzte Stützkonsolen (205) aufweist,
und daß die seitlich vorspringenden Auflagerlappen (404) des Tragkörpers (4) von unten zwischen diese
Stützkonsolen (205) durchsteckbar, anschließend nach einer Teildrehung des Tragkörpers (4) auf die
Stützkonsolen (205) aufsetzbar und federnd z. B. mit Hilfe von Schrauben (145) und Gummibuchsen (46)
bzw. unter Zwischenschaltung von gummielasti- J5 sehen Polstern an den Stützkonsolen (205) befestigbar
sind.
20. Topfspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß ein am oberen Ende des Tragkörpers (4) befestigter Bügel (49) an einem Spindelbalken (47)
mit Hilfe von Schrauben (50) und Gummibuchsen (51) bzw. unter Zwischenschaltung von gummielastischen
Polstern aufgehängt ist, und daß das untere Ende des Tragkörpers (4) in eine Bohrung (105) der
Spindelbank (5) eingreift und darin durch eine Buchse (53) aus gummielastischem Material zentriert
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1267270 | 1970-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120998A1 DE2120998A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2120998B2 true DE2120998B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2120998C3 DE2120998C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=11142628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2120998A Expired DE2120998C3 (de) | 1970-05-08 | 1971-04-29 | Topfspinnmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722199A (de) |
DE (1) | DE2120998C3 (de) |
GB (1) | GB1319378A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7035705B2 (ja) * | 2018-03-28 | 2022-03-15 | 株式会社豊田自動織機 | ポット精紡機 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046965A (en) * | 1934-07-27 | 1936-07-07 | Gen Electric | Vertical shaft motor |
US2664696A (en) * | 1951-04-13 | 1954-01-05 | W C T Hart & Zn Instr App Nfab | Hanging spinning or twisting pot |
US2900782A (en) * | 1957-06-10 | 1959-08-25 | Bobkowicz Emilian | Universal spinning unit |
NL132553C (de) * | 1962-10-30 | Bobkowicz E |
-
1971
- 1971-04-29 DE DE2120998A patent/DE2120998C3/de not_active Expired
- 1971-05-04 US US00140049A patent/US3722199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-07 GB GB1378171*[A patent/GB1319378A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1319378A (en) | 1973-06-06 |
US3722199A (en) | 1973-03-27 |
DE2120998C3 (de) | 1980-08-07 |
DE2120998A1 (de) | 1971-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247411C2 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen | |
DE2200686A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE1809730A1 (de) | Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
WO2005115896A1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP3626659A1 (de) | Hülsenaufnahme für einen spulenrahmen einer spulvorrichtung | |
DE3505913A1 (de) | Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter | |
DE102005040144A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
CH665658A5 (de) | Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung. | |
DE2845933C2 (de) | Ringspinn- oder Zwirnmaschine | |
DE2120998C3 (de) | Topfspinnmaschine | |
EP4227247A1 (de) | Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine | |
DE2454900C3 (de) | ||
DE19904793C1 (de) | Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel | |
EP3154887B1 (de) | Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns | |
DE1510836A1 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine mit ein- oder beiderseitiger Spindelbestueckung | |
EP3257979B1 (de) | Fadenklemmvorrichtung | |
EP1038672B1 (de) | Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse | |
DE3123887A1 (de) | Umwindegarnspinnmaschine | |
DE102004050738A1 (de) | Textilmaschine mit Wartungseinrichtung | |
EP1929077A1 (de) | Abdeckung zum schutz für eine spindelanordnung | |
DE3035008C2 (de) | ||
DE4227302A1 (de) | Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren | |
EP0529429A1 (de) | Tellerbremse für Textilfäden | |
DE1510863C (de) | Spindelbaueinheit fur Doppeldraht Zwirnmaschinen | |
DE2631093C3 (de) | Spulenauswechselvorrichtung für mit Flügeln arbeitende Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |