DE212021000314U1 - Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem - Google Patents

Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE212021000314U1
DE212021000314U1 DE212021000314.1U DE212021000314U DE212021000314U1 DE 212021000314 U1 DE212021000314 U1 DE 212021000314U1 DE 212021000314 U DE212021000314 U DE 212021000314U DE 212021000314 U1 DE212021000314 U1 DE 212021000314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
antenna base
roll
rfic
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000314.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE212021000314U1 publication Critical patent/DE212021000314U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1441Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other involving controlled actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem, das ein RFIC-Modul, das einen RFIC-Chip umfasst, an ein Antennenbasismaterial fixiert, das ein Antennenmuster umfasst, wobei das System folgende Merkmale aufweist:
eine Fördereinrichtung, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial, an das das RFIC-Modul mit einer isolierenden Haftschicht dazwischen zu fixieren ist, auf eine Weise zu befördern, bei der das Antennenbasismaterial durch eine Befestigungsposition des RFIC-Moduls verläuft;
eine Befestigungseinrichtung, die konfiguriert ist, das RFIC-Modul an der Befestigungsposition mit der Haftschicht dazwischen angeordnet auf dem Antennenbasismaterial zu befestigen;
ein Rollenpaar, das konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit dem RFIC-Modul darauf befestigt in einer Dickenrichtung des Antennenbasismaterials einzuklemmen und das RFIC-Modul gegen die Haftschicht zu drücken;
eine erste Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung in einer Förderrichtung des Antennenbasismaterials; und
eine zweite Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromabwärtigen Seite des Rollenpaars in der Förderrichtung, wobei
sowohl die erste Tänzerrolle als auch die zweite Tänzerrolle einen zylindrischen Abschnitt, der auf das Antennenbasismaterial zu platzieren ist, und Verriegelungsabschnitte umfasst, die an jeweiligen Enden des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Herstellen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • Beispielsweise offenbart Patentdokument 1 ein Verfahren zum Herstellen eines RFIC-Etiketts (Drahtloskommunikationsvorrichtung) durch Befördern eines Basisfilms (Antennenbasismaterial), der mit einem Antennenmuster versehen ist, zu einer Befestigungsposition, und durch Aufkleben eines Integrierte-Hochfrequenzschaltung(RFIC)-Elements (RFIC-Moduls) mit einem Aufkleber auf das Antennenmuster an einer Befestigungsposition. Das RFIC-Element mit dem Aufkleber, der auf einem Band aufgeklebt ist, wird dann aufgenommen und das aufgenommene RFIC-Element mit dem Aufkleber wird mit dem Antennenmuster verbunden (an demselben fixiert).
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: WO 2018/012391 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Bei dem in der Patentliteratur 1 beschriebenen Herstellungsverfahren braucht es jedoch Zeit, ein RFIC-Element mit einem Aufkleber aufzunehmen, da es notwendig ist, das RFIC-Element mit einem Aufkleber von einem Band abzulösen und aufzunehmen. Folglich braucht es Zeit, das RFIC-Element an dem Antennenbasismaterial zu fixieren.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein RFIC-Modul in kurzer Zeit an einem Antennenbasismaterial, das mit einem Antennenmuster versehen ist, zu fixieren, für eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ein RFIC-Modul umfasst, das einen RFIC-Chip und das Antennenmuster umfasst.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die oben beschriebenen technischen Probleme zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Folgendes offenbart:
    • ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem, das ein RFIC-Modul, das einen RFIC-Chip umfasst, an ein Antennenbasismaterial fixiert, das ein Antennenmuster umfasst, wobei das System folgende Merkmale aufweist:
      • eine Fördereinrichtung, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial an das das RFIC-Modul mit einer isolierenden Haftschicht dazwischen zu fixieren ist, auf eine Weise zu befördern, bei der das Antennenbasismaterial durch eine Befestigungsposition des RFIC-Moduls verläuft; und
      • eine Befestigungseinrichtung, die konfiguriert ist, das RFIC-Modul an der Befestigungsposition mit der Haftschicht dazwischen angeordnet auf dem Antennenbasismaterial zu befestigen;
      • ein Rollenpaar, das konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit dem RFIC-Modul darauf befestigt in einer Dickenrichtung des Antennenbasismaterials einzuklemmen und das RFIC-Modul gegen die Haftschicht zu drücken; und
      • eine erste Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung in einer Förderrichtung des Antennenbasismaterials; und
      • eine zweite Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromabwärtigen Seite des Rollenpaars in der Förderrichtung, wobei sowohl die erste Tänzerrolle als auch die zweite Tänzerrolle einen zylindrischen Abschnitt, der auf das Antennenbasismaterial zu platzieren ist, und Verriegelungsabschnitte umfasst, die an jeweiligen Enden des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann für eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ein RFIC-Modul umfasst, das einen RFIC-Chip und ein Antennenmuster umfasst, das RFIC-Modul in kurzer Zeit an einem Antennenbasismaterial fixiert werden, das mit dem Antennenmuster versehen ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Drahtloskommunikationsvorrichtung, die durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
    • 2 ist eine Draufsicht der Drahtloskommunikationsvorrichtung.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines RFIC-Moduls.
    • 4 ist ein Ersatzschaltbild einer Drahtloskommunikationsvorrichtung.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration eines Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems bei einem Prozess des Befestigens eines RFIC-Moduls.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht einer Befestigungseinrichtung.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Mehrzahl von Rollen darstellt, die beim Befördern einer Rollenlage beteiligt sind.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm, das eine Rollenlage darstellt, wenn Mäandern auftritt.
    • 10 ist ein Zeitdiagramm eines Betriebs des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems.
    • 11 ist eine schematische Darstellung, die das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem bei dem Prozess des Befestigens eines RFIC-Moduls darstellt.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm, das ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem darstellt, das einen Teil der Rollenlage aus der Befestigungseinrichtung befördert, wobei auf dem Teil ein RFIC-Modul befestigt ist.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Ein System zum Herstellen einer Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem, das ein RFIC-Modul, das einen RFIC-Chip umfasst, an ein Antennenbasismaterial fixiert, das ein Antennenmuster umfasst, wobei das System folgende Merkmale umfasst: eine Fördereinrichtung, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial, an das das RFIC-Modul mit einer isolierenden Haftschicht dazwischen zu fixieren ist, auf eine Weise zu befördern, bei der das Antennenbasismaterial durch eine Befestigungsposition des RFIC-Moduls verläuft; eine Befestigungseinrichtung, die konfiguriert ist, das RFIC-Modul an der Befestigungsposition mit der Haftschicht dazwischen angeordnet auf dem Antennenbasismaterial zu befestigen; ein Rollenpaar, das konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit dem RFIC-Modul darauf befestigt in einer Dickenrichtung des Antennenbasismaterials einzuklemmen und das RFIC-Modul gegen die Haftschicht zu drücken; eine erste Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung in einer Förderrichtung des Antennenbasismaterials; und eine zweite Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromabwärtigen Seite des Rollenpaars in der Förderrichtung, wobei sowohl die erste Tänzerrolle als auch die zweite Tänzerrolle einen zylindrischen Abschnitt, der auf dem Antennenbasismaterial zu platzieren ist, und Verriegelungsabschnitte umfasst, die an jeweiligen Enden des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.
  • Gemäß solch einem Aspekt kann in der Drahtloskommunikationsvorrichtung, die das RFIC-Modul umfasst, das den RFIC-Chip und das Antennenmuster umfasst, das RFIC-Modul in kurzer Zeit an dem Antennenbasismaterial fixiert werden, das mit dem Antennenmuster versehen ist.
  • Beispielsweise kann das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem einen Ansaugtisch umfassen, der konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial an der Befestigungsposition anzusaugen und zu tragen, und zwei Rollen des Rollenpaars können voneinander getrennt werden, um das Antennenbasismaterial freizugeben, während das Antennenbasismaterial durch den Ansaugtisch angesaugt wird. Wenn das Antennenbasismaterial dünn ist, kann der Ansaugtisch das Antennenbasismaterial ohne Falten oder Durchhänge ansaugen, indem das Rollenpaar veranlasst wird, das Antennenbasismaterial freizugeben.
  • Nachdem der Ansaugtisch veranlasst wird, das Antennenbasismaterial anzusaugen und das Rollenpaar dann veranlasst wird, das Antennenbasismaterial freizugeben, kann beispielsweise die Befestigungseinrichtung damit beginnen, das RFIC-Modul auf der Haftschicht mit einer Druckempfindlichkeit zu befestigen. Auf diese Weise kann die Befestigungseinrichtung das RFIC-Modul auf einer druckempfindlichen Haftschicht befestigen, wobei das Antennenbasismaterial flach gehalten wird, ohne Falten oder Durchhänge.
  • Beispielsweise kann der Ansaugtisch nach oben und unten bewegbar sein und der Ansaugtisch kann nach unten bewegt werden und von dem Antennenbasismaterial getrennt werden, während das Antennenbasismaterial befördert wird. Dies ermöglicht es, eine Reibungserzeugung zwischen dem Antennenbasismaterial, das befördert wird, und dem Ansaugtisch zu unterdrücken, eine Abnutzung von zumindest dem Antennenbasismaterial oder dem Ansaugtisch zu unterdrücken und eine Erzeugung statischer Elektrizität zu unterdrücken.
  • Beispielsweise kann die Fördereinrichtung eine Sammelspule umfassen, die stromabwärts von der zweiten Tänzerrolle in der Förderrichtung angeordnet ist und konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit den darauf befestigen RFIC-Modulen zu wickeln und zu sammeln. Indem dasselbe um die Sammelspule gewickelt wird, wird das RFIC-Modul weiter gegen die druckempfindliche Haftschicht gedrückt, so dass das RFIC-Modul im Lauf der Zeit an der druckempfindlichen Haftschicht fixiert wird.
  • Wenn beispielsweise das Rollenpaar in der Fördereinrichtung vorgesehen ist, kann eine der Rollen in dem Rollenpaar eine Förderrolle sein, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial zu befördern.
  • Beispielsweise kann die Haftschicht im Voraus an einem Teil des Antennenbasismaterials vorgesehen sein, dem Teil, an dem das RFIC-Modul zu fixieren ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf einige Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Drahtloskommunikationsvorrichtung, die durch ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, und 2 ist eine Draufsicht der Drahtloskommunikationsvorrichtung. Ein u-v-w-Koordinatensystem in der Zeichnung dient zum Erleichtern des Verständnisses der vorliegenden Erfindung und soll den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung auf keine Weise beschränken. Die u-Achsenrichtung zeigt eine Längsrichtung an, die v-Achsenrichtung zeigt eine Breitenrichtung an und die w-Achsenrichtung zeigt eine Dickenrichtung der Drahtloskommunikationsvorrichtung an.
  • Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, hat diese Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 eine streifenartige Form und wird als das verwendet, das als Hochfrequenzidentifikation(bRFID)-Etikett bzw. RFID-Tag bezeichnet wird.
  • Genauer gesagt, wie es in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst die Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 ein Antennenbauglied 12 und ein Integrierte-Hochfrequenzschaltung(RFIC)-Modul 14, das an dem Antennenbauglied 12 vorgesehen ist.
  • Das Antennenbauglied 12, das in der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 enthalten ist, hat eine streifenartige Form (längliche Rechteckform) und umfasst ein Antennenbasismaterial 16 und Antennenmuster 18A und 18B, die auf einer Oberfläche 16a des Antennenbasismaterials 16 (einer ersten Hauptoberfläche 12a des Antennenbauglieds 12) vorgesehen sind.
  • Das Antennenbasismaterial 16 ist ein flexibles lagenartiges Bauglied, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Polyimidharz. Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, hat das Antennenbasismaterial 16 auch Oberflächen 16a, 16b, die als die erste Hauptoberfläche 12a beziehungsweise eine zweite Hauptoberfläche 12b des Antennenbauglieds 12 wirken. Da das Antennenbasismaterial 16, welches die Hauptkomponente des Antennenbauglieds 12 ist, flexibel ist, kann auch das Antennenbauglied 12 flexibel sein.
  • Die Antennenmuster 18A und 18B werden als Antennen für die Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 verwendet, zum drahtlosen Kommunizieren mit einer externen Kommunikationsvorrichtung (mit einer Leser/Schreiber-Vorrichtung, wenn die Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 beispielsweise als ein RFID-Etikett verwendet wird). Bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Antennenmuster 18A, 18B Leitermuster, die aus einer Metallfolie hergestellt sind, wie zum Beispiel Silber, Kupfer oder Aluminium.
  • Die Antennenmuster 18A und 18B umfassen auch Emittereinheiten 18Aa beziehungsweise 18Ba zum Senden und Empfangen von Funkwellen, und gekoppelte Abschnitte 18Ab beziehungsweise 18Bb (erster und zweiter gekoppelte Abschnitt) zum elektrischen Verbinden mit dem RFIC-Modul 14.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Emittereinheiten 18Aa und 18Ba, die in den Antennenmustern 18A beziehungsweise 18B enthalten sind, die Dipolantennen sind und haben eine Mäanderform. Die Emittereinheiten 18Aa und 18Ba erstrecken sich auch von den jeweiligen gekoppelten Abschnitten 18Ab und 18Bb, die an einer Mitte in der Längsrichtung (u-Achsenrichtung) des Antennenbasismaterials 16 vorgesehen sind, zu den jeweiligen Enden des Antennenbasismaterials 16.
  • Die gekoppelten Abschnitte 18Ab und 18Bb in den Antennenmustern 18A und 18B sind jeweils elektrisch verbunden mit den Anschlusselektroden des RFIC-Moduls 14, obwohl Einzelheiten davon nachfolgend beschrieben werden. Jeder der gekoppelten Abschnitte 18Ab und 18Bb ist ein rechteckiger Steg.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des RFIC-Moduls. 4 ist ein Ersatzschaltbild der Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, ist das RFIC-Modul 14 eine Vorrichtung, die eine Drahtloskommunikation über die Antennenmuster 18A und 18B bei einer Kommunikationsfrequenz eines 900 MHz-Bands einrichtet, das heißt beispielsweise eines UHF-Bands.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, hat das RFIC-Modul 14 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrschichtstruktur. Genauer gesagt, das RFIC-Modul 14 umfasst zwei dünne plattenartige isolierende Lagen 20A und 20B, die aus einem isolierenden Material hergestellt sind und miteinander laminiert sind, als ein Modulbasismaterial, welches eine Hauptkomponente darstellt. Jede der isolierenden Lagen 20A und 20B ist eine flexible Lage, die aus einem isolierenden Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Polyimid oder Flüssigkristallpolymer.
  • Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, umfasst das RFIC-Modul 14 einen RFIC-Chip 22 und Anschlusselektroden 24A und 24B (erste und zweite Anschlusselektrode), die mit dem RFIC-Chip 22 verbunden sind. Das RFIC-Modul 14 umfasst auch eine Anpassungsschaltung 26, die zwischen dem RFIC-Chip 22 und den Anschlusselektroden 24A und 24B vorgesehen ist. Der laminierte Körper, der die isolierenden Lagen 20A und 20B umfasst, welche Modulbasismaterialien sind, hat eine größere planare Abmessung als der RFIC-Chip 22. Genauer gesagt, in einer Draufsicht der Hauptoberfläche der Modulbasismaterialien, auf denen der RFIC-Chip 22 vorzusehen ist, ist die Außenabmessung der Modulbasismaterialien größer als die Außenabmessung des RFIC-Chips 22 (dieselben haben eine derartige Beziehung, dass der RFIC-Chip 22 in den Umriss des Modulbasismaterials eingepasst werden kann).
  • Der RFIC-Chip 22 ist ein Chip, der bei einer Frequenz (Kommunikationsfrequenz) in dem UHF-Band angetrieben wird und weist eine Struktur auf, bei der verschiedene Elemente in einem Halbleitersubstrat eingebettet sind, das aus einem Halbleiter, wie zum Beispiel Silizium, hergestellt ist. Der RFIC-Chip 22 umfasst auch einen ersten Eingangs/Ausgangsanschluss 22a und einen zweiten Eingangs/Ausgangsanschluss 22b. Der RFIC-Chip 22 umfasst auch, wie es in 4 dargestellt ist, eine interne Kapazität (Kapazität: Selbst- oder Eigenkapazität des RFIC-Chips selbst) C1. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bereiche der Anschlusselektroden 24A und 24B größer als die Bereiche des ersten Eingangs/Ausgangsanschlusses 22a beziehungsweise des zweiten Eingangs/Ausgangsanschlusses 22b. Auf diese Weise ist die Produktivität der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 verbessert. Dies liegt daran, dass es leichter ist, das RFIC-Modul 14 mit den Antennenmustern 18a, 18b auszurichten als den ersten und zweiten Eingangs/Ausgangsanschluss 22a, 22b des RFIC-Chips 22 direkt mit den gekoppelten Abschnitten 18ab, 18bb der Antennenmuster 18a, 18b auszurichten.
  • Ferner ist der RFIC-Chip 22 in das RFIC-Modul 14 eingebettet, was eine Mehrschichtstruktur ist, wie es in 3 dargestellt ist. Genauer gesagt, der RFIC-Chip 22 ist auf der isolierenden Lage 20a angeordnet und durch ein Harzgehäuse 28 abgedichtet, das auf der isolierenden Lage 20a gebildet ist. Das Harzgehäuse 28 ist aus einem Elastomerharz hergestellt wie zum Beispiel Polyurethan oder Heißschmelzharz. Das Harzgehäuse 28 schützt den RFIC-Chip 22. Das Harzgehäuse 28 verbessert auch die Biegesteifigkeit des RFIC-Moduls 14, das eine Mehrschichtstruktur ist, die die isolierenden Lagen 20a und 20b umfasst, die flexibel sind (im Vergleich zu der Steifigkeit der isolierenden Lagen allein). Als Folge wird es möglich, das RFIC-Modul 14, das den eingebetteten RFIC-Chip 22 umfasst, durch eine Komponentenzuführeinrichtung handzuhaben, wie zum Beispiel eine Teilezuführeinrichtung, die nachfolgend beschrieben wird, auf gleiche Weise wie Elektronikkomponenten. (Nur nebenbei, der RFIC-Chip 22 allein kann nicht durch eine Teilezuführeinrichtung oder dergleichen gehandhabt werden, da Schäden wie zum Beispiel Absplittern auftreten können).
  • Die Anschlusselektroden 24A und 2B sind Leitermuster, die aus einem Leitermaterial hergestellt sind, wie zum Beispiel Silber, Kupfer oder Aluminium, und sind auf einer Innenoberfläche 20Ba (einer Oberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche 14a und der isolierenden Lage 20A zugewandt) der isolierenden Lage 20B vorgesehen, die die erste Hauptoberfläche 14a des RFIC-Moduls 14 bereitstellt. Anders ausgedrückt, bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Anschlusselektroden 24A und 24B eingebettet, ohne zu der Außenseite des RFIC-Moduls 14 freigelegt zu sein. Die Anschlusselektroden 24A und 24B haben eine Rechteckform. Diese Anschlusselektroden 24A und 24B sind Elektroden zum Einrichten elektrischer Verbindungen zu den gekoppelten Abschnitten 18Ab und 18Bb der Antennenmuster 18A beziehungsweise 18B über die druckempfindliche Haftschicht 42, auf die nachfolgend beschriebene Weise.
  • Die Anpassungsschaltung 26, die zwischen dem RFIC-Chip 22 und den Anschlusselektroden 24A und 24B bereitzustellen ist, umfasst eine Mehrzahl von Induktivitätselementen 30A bis 30E, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Jedes der Induktivitätselemente 30A bis 30E ist als ein Leitermuster konfiguriert, das auf der isolierenden Lage 20A, 20B bereitgestellt ist.
  • In einer Außenoberfläche 20Aa (einer Oberfläche, auf der das Harzgehäuse 28 vorgesehen ist) der isolierenden Lage 20A des RFIC-Moduls 14 sind Leitermuster 32 und 34, die aus einem Leitermaterial, wie zum Beispiel Silber, Kupfer oder Aluminium hergestellt sind, vorgesehen. Jedes der Leitermuster 32 und 34 ist ein Muster mit einer Spiralspulenform und umfasst einen Steg 32a, 34a zum Einrichten einer elektrischen Verbindung mit dem RFIC-Chip 22 auf einer Seite des Außenumfangs desselben. Der Steg 32a ist mit dem ersten Eingangs/Ausgangsanschluss 22a des RFIC-Chips 22 beispielsweise durch ein Lötmittel oder ein leitfähiges Haftmittel elektrisch verbunden. Auf gleiche Weise ist der Steg 34a auch mit dem zweiten Eingangs/Ausgangsanschluss 22b elektrisch verbunden.
  • Eines der spiralspulenförmigen Leitermuster auf der isolierenden Lage 20A, von denen eine das Leitermuster 32 ist, dient als Induktivitätselement 30A mit einer Induktivität L1, wie es in 4 dargestellt ist. Das andere spiralspulenförmige Leitermuster 34 dient als Induktivitätselement 30B mit einer Induktivität L2.
  • Ein Leitermuster 36, das aus einem Leitermaterial, wie zum Beispiel Silber, Kupfer oder Aluminium hergestellt ist, ist auf der isolierenden Lage 20B vorgesehen, die benachbart zu der isolierenden Lage 20A ist. Das Leitermuster 36 umfasst die Anschlusselektroden 24A und 24B, Spiralspulenabschnitte 36a und 36b und einen mäandernden Abschnitt 36c. In der isolierenden Lage 20B sind die Spiralspulenabschnitte 36a und 36b und der mäandernde Abschnitt 36c zwischen den Anschlusselektroden 24A und 24B angeordnet.
  • Einer der Spiralspulenabschnitte, der in dem Leitermuster 36 auf der isolierenden Lage 20B enthalten ist, wobei der eine der Spiralspulenabschnitt 36a ist, ist mit der Anschlusselektrode 24A elektrisch verbunden. Ein Ende 36b des Spiralspulenabschnitts 36a, wobei das Ende auf der Seite nahe der Mitte liegt, ist mit einem Ende 32b des spiralspulenförmigen Leitermusters 32 elektrisch verbunden, wobei das Ende auf der Seite nahe der Mitte liegt, auf der isolierenden Lage 20A über einen Zwischenschichtverbindungsleiter 38 wie zum Beispiel einen Durchgangslochleiter, der auf der isolierenden Lage 20A gebildet ist. Der Spiralspulenabschnitt 36a ist auch auf solche Weise konfiguriert, dass ein Strom, der durch das Leitermuster 32 fließt, und ein Strom, der durch den Spiralspulenabschnitt 36a fließt, entlang der gleichen Richtung zirkulieren. Der Spiralspulenabschnitt 36a dient auch als Induktivitätselement 30C mit ein Induktivität L3, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Der andere Spiralspulenabschnitt 36b des Leitermusters 36 auf der isolierenden Lage 20B ist mit der Anschlusselektrode 24B elektrisch verbunden. Ein Ende 36e des Spiralspulenabschnitts 36b, wobei das Ende auf der Seite nahe der Mitte liegt, ist mit einem Ende 34b des spiralspulenförmigen Leitermusters 34 elektrisch verbunden, wobei das Ende auf der Seite nahe der Mitte liegt, auf der isolierenden Lage 20A über einen Zwischenschichtverbindungsleiter 40, wie zum Beispiel einen Durchgangslochleiter, der auf der isolierenden Lage 20A gebildet ist. Der Spiralspulenabschnitt 36b ist ebenfalls auf solche Weise konfiguriert, dass ein Strom, der durch das Leitermuster 34 fließt, und ein Strom, der durch den Spiralspulenabschnitt 36b fließt, entlang der gleichen Richtung zirkulieren. Der Spiralspulenabschnitt 36b dient auch als Induktivitätselement 30D mit einer Induktivität L4, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Der mäandernde Abschnitt 36c des Leitermusters 36 auf der isolierenden Lage 20B verbindet ein Ende des einen Spiralspulenabschnitts 36a mit einem Ende der anderen Spiralspulenabschnitte 36b elektrisch, wobei die Enden diejenigen an der Außenumfangsseite sind. Wie es in 4 dargestellt ist, dient der mäandernde Abschnitt 36c als Induktivitätselement 30E mit einer Induktivität L5.
  • Mit solch einer Anpassungsschaltung 26, die die Induktivitätselemente 30A bis 30E (einschließlich der Eigenkapazität C1 des RFIC-Chips 22) umfasst, sind die Impedanzen zwischen dem RFIC-Chip 22 und den Anschlusselektroden 24A und 24B bei einer vorbestimmten Frequenz (Kommunikationsfrequenz) angepasst. Da die Induktivitätselemente 30A bis 30E und der RFIC-Chip 22 eine Geschlossene-Schleife-Schaltung bilden und die Anschlusselektroden 24A und 24B mit dem Induktivitätselement 30E verbunden sind, wird außerdem die Impedanz in einem Niederfrequenzbereich (in dem Frequenzband von DC bis 400 MHz) niedrig. Selbst wenn eine hohe Potentialdifferenz zwischen den Antennenmustern 18A und 18B gebildet ist, aufgrund der statischen Elektrizität, wenn eine Rollenlage S durch Rollen mit hoher Geschwindigkeit befördert wird, werden dadurch die Spannungen der Anschlusselektroden 24A und 24B niedrig gehalten, so dass der RFIC-Chip 22 nicht durch die statische Elektrizität zerstört wird. Ferner kann der RFIC-Chip 22 geschützt werden, ohne spezielle Verarbeitung an die Rollenlage S anzulegen, wie zum Beispiel eine Antistatik-Behandlung oder ein statikeliminierendes Ausblasen.
  • Wenn die Antennenmuster 18A und 18B eine Funkwelle (Signal) mit einer vorbestimmten Frequenz (Kommunikationsfrequenz) in dem UHF-Band empfangen, fließt mit solch einer Drahtloskommunikationsvorrichtung 10, ein Strom, der dem Signal entspricht, von den Antennenmustern 18A und 18B in den RFIC-Chip 22. Durch Empfangen der Stromzufuhr wird der RFIC-Chip 22 angetrieben, einen Strom (Signal), der den in einer Speichereinheit (nicht dargestellt) in dem RFIC-Chip gespeicherten Informationen entspricht, zu den Antennenmustern 18A und 18B auszugeben. Die Antennenmuster 18A und 18B emittieren dann Funkwellen (Signale), die dem Strom entsprechen.
  • Die Konfiguration der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 wurde bisher erläutert. Nachfolgend wird ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem zum Herstellen der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 erläutert.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration eines Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems bei dem Prozess des Befestigens eines RFIC-Moduls. Es ist anzumerken, dass das XYZ-Koordinatensystem, das in den Zeichnungen dargestellt ist, dem Erleichtern des Verständnisses der vorliegenden Erfindung dient und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf irgendeine Weise beschränken soll. Die X-Achsenrichtung und die Y-Achsenrichtung stellen die horizontalen Richtungen dar und die Z-Achsenrichtung stellt die Höhenrichtung dar.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, umfasst dieses Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fördereinrichtung 102, die die Rollenlage S befördert, und eine Befestigungseinrichtung 104, die RFIC-Module 14 auf den Antennenmustern 18A und 18B befestigt, die auf der Rollenlage S gebildet sind.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, ist das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 konfiguriert, ein RFIC-Modul 14 an jedes der Antennenmuster (18A, 18B) zu fixieren, die auf der Rollenlage S gebildet sind. Die Rollenlage S ist das Material des Antennenbasismaterials 16. Nachdem das RFIC-Modul 14 durch das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 an der Rollenlage S fixiert ist, wird die Rollenlage S in eine Mehrzahl von Stücken geschnitten, durch eine andere Vorrichtung (nicht dargestellt) als das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100. Als Folge wird die in 1 dargestellte Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 erhalten.
  • Um das RFIC-Modul 14 an der Rollenlage S zu fixieren, wird eine druckempfindliche Haftschicht 42 im Voraus an der Rollenlage S vorgesehen an einer Position, wo das RFIC-Modul 14 zu fixieren ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die druckempfindliche Haftschicht 42 eine Schicht, die aus einem isolierenden druckempfindlichen Haftmittel hergestellt ist und wird beispielsweise durch Siebdruck im Voraus auf der Rollenlage S vorgesehen. Das druckempfindliche Haftmittel ist beispielsweise ein Haftmittel auf Olefinbasis, Acrylbasis oder Polyamidbasis. Genauer gesagt, die druckempfindliche Haftschicht 42 ist auf der Rollenlage S auf eine Weise vorgesehen, die den gekoppelten Abschnitt 18Ab des Antennenmusters 18A und den gekoppelten Abschnitt 18Bb des Antennenmusters 18B mit einem einzelnen Stück einer druckempfindlichen Haftschicht 42 bedeckt. Durch Fixieren des RFIC-Moduls 14 an solch einer druckempfindlichen Haftschicht 42 sind der gekoppelte Abschnitt 18Ab des Antennenmusters 18A und die Anschlusselektrode 24A einander zugewandt, mit der druckempfindlichen Haftschicht 42 dazwischen angeordnet. Gleichzeitig sind der gekoppelte Abschnitt 18Bb des Antennenmusters 18B und die Anschlusselektrode 24B einander zugewandt, mit der druckempfindlichen Haftschicht 42 dazwischen angeordnet. Als Folge, wie es in 4 dargestellt ist, sind der gekoppelte Abschnitt 18Ab und der Anschlusselektrode 24A über die Kapazität C2 elektrisch verbunden und der gekoppelte Abschnitt 18Bb und die Anschlusselektrode 24B sind über die Kapazität C3 elektrisch verbunden. Es ist sichergestellt, dass zwischen der druckempfindlichen Haftschicht 42 und dem RFIC-Modul 14 keine Luftschicht angeordnet ist. Dies soll eine Verschlechterung der elektrischen Charakteristika verhindern, die durch eine Änderung bei der Kopplungskapazität zwischen dem RFIC-Modul 14 der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 und dem Antennenmuster (18A, 18B) verursacht wird, wobei die Änderung verursacht wird durch eine Ausdehnung einer Luftschicht unter dem RFIC-Modul 14 als Folge dessen, dass das RFIC-Modul 14 in der tatsächlichen Herstellungsumgebung eine Temperaturänderung oder dergleichen erfährt, nachdem die Befestigungsoberfläche des RFIC-Moduls 14 mit einem Etikettenpapier oder einem doppelseitigen Band bedeckt wird, was bewirkt, dass das RFIC-Modul 14 nach oben gedrückt wird.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, umfasst die Fördereinrichtung 102, die in dem Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 enthalten ist, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rollenlagenzuführeinrichtung 110 und eine Rollenlagensammeleinrichtung 112. Die Befestigungseinrichtung 104 ist zwischen der Rollenlagenzuführeinrichtung 110 und der Rollenlagensammeleinrichtung 112 angeordnet.
  • Die Fördereinrichtung 102 ist konfiguriert, die Rollenlage S in der Längsrichtung (U-Achsenrichtung) zu befördern, so dass die Rollenlage S durch eine Position (Befestigungsposition) geleitet wird, an der die Befestigungseinrichtung 104 das RFIC-Modul 14 auf der Rollenlage S befestigt. Anders ausgedrückt, die Rollenlage S wird von der Rollenlagenzuführeinrichtung 110 befördert und verläuft durch die Befestigungseinrichtung 104 zu der Rollenlagensammeleinrichtung 112. Obwohl es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Befestigungseinrichtungen 104 gibt, ist anzumerken, dass die Anzahl von Befestigungseinrichtungen 104 eins oder drei oder mehr betragen kann.
  • Bei dem Beispiel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 in der Fördereinrichtung 102 auf austauschbare Weise eine Zuführspule 114, die die Rollenlage S zuführt. Die Zuführspule 114 ist eine Spule, um die die Rollenlage S mit der druckempfindlichen Haftschicht 42 gewickelt ist. Durch Ersetzen der Zuführspule 114 ist es möglich, die Herstellung der Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 fortzusetzen, das heißt die RFIC-Module 14 fortlaufend auf die Rollenlage S zu fixieren. Es ist anzumerken, dass die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 mit einem Lagenverbinder 116 versehen ist, der ein hinteres Ende der Rollenlage S, wo das RFIC-Modul 14 in der Förderrichtung (Längsrichtung (u-Achsenrichtung)) befestigt wird, und ein vorderes Ende der Rollenlage S der Zuführspule 114, das ersetzt und neu angebracht wurde, verbindet.
  • Außerdem umfasst die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 einen Zuführspulenmotor 118, der die Zuführspule 114 in der Drehung antreibt. Ferner sind eine Mehrzahl von Führungsrollen 120A, 120B und 120C zum Führen der Rollenlage S von der Zuführspule 114 zu der Befestigungsposition MP der Befestigungseinrichtung 104 vorgesehen.
  • Ferner ist bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Rollenlage S mit einer darauf platzierten Trennlage Sp um die Zuführspule 114 gewickelt. Die Trennlage Sp ist auf der ersten Oberfläche Sa (der Oberfläche, auf der die Antennenmuster 18A, 18B zu formen sind) der Rollenlage S platziert. Die Trennlage Sp verhindert, dass die druckempfindliche Haftschicht 42 auf der ersten Oberfläche Sa der Rollenlage S sich von der ersten Oberfläche Sa löst und an der zweiten Oberfläche Sb (der Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Oberfläche Sa) anhaftet. Die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 umfasst eine Trennlage-Sammelspule 122, die die Trennlage Sp von der Rollenlage S sammelt und einen Trennlagensammelmotor 124, der die Sammelspule 122 in der Drehung antreibt.
  • Die Befestigungseinrichtung 104 befestigt die RFIC-Module 14 auf der Rollenlage S, die von der Rollenlagenzuführeinrichtung 110 zugeführt wird.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht der Befestigungseinrichtung.
  • Wie es in 7 dargestellt ist, umfasst die Befestigungseinrichtung 104 einen Befestigungskopf 126, der parallel bewegbar ist in den horizontalen Richtungen (der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung) und der Höhenrichtung (der Z-Achsenrichtung). Wie es in 5 dargestellt ist, ist der Befestigungskopf 126 mit einer Mehrzahl von Düsen 128 versehen, die jeweils ein RFIC-Modul 14 ansaugen und halten. Der Befestigungskopf 126 ist ein sogenannter Drehkopf und ist konfiguriert, die Düsen 128 in einer Ansicht in der Höhenrichtung in einer kreisförmigen Anordnung zu tragen und diese Düsen 128 um die Mitte des Kreises zu kreisen. Jede der Düsen 128 kann sich auch um die Mittellinie der Düse drehen, wobei die Mittellinie durch die Mitte der Düse verläuft und sich in der Höhenrichtung erstreckt.
  • Jede der Düsen 128 des Befestigungskopfs 126 saugt das RFIC-Modul 14, das durch die Komponentenzuführeinrichtung 130, wie zum Beispiel eine Teilezuführeinrichtung, einer Zuführposition FP zugeführt wurde, an und hält dasselbe (nimmt es auf). Wie es in 3 dargestellt ist, platziert die Komponentenzuführeinrichtung 130 das RFIC-Modul 14 an der Zuführposition FP mit der ersten Hauptoberfläche 14a derselben nach unten gerichtet.
  • Die Befestigungseinrichtung 104 umfasst eine Kamera 132, die ein Bild der RFIC-Module 14 aufnimmt, die durch die Düsen 128 aufgenommen wurden. Die Kamera 132 ist zwischen der Zuführposition FP und der Befestigungsposition MP angeordnet und nimmt ein Bild des Befestigungskopfs 126, der die Düsen 128 umfasst, die alle die RFIC-Module 14 aufgenommen haben, von unten auf. Die Stellungen der RFIC-Module 14, die durch die jeweiligen Düsen 128 aufgenommen wurden, können basierend auf dem aufgenommenen Bild erfasst werden, das durch die Kamera 132 aufgenommen wird.
  • Die Befestigungseinrichtung 104 umfasst auch eine Kamera 134 zum Erfassen der Position der druckempfindlichen Haftschicht 42 auf der Rollenlage S. Bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Kamera 134 an dem Befestigungskopf 126 befestigt und nimmt ein Bild einer Ausrichtungsmarkierung Sc auf, die auf der Rollenlage S an einer Position gebildet ist, die eine vorbestimmte Positionsbeziehung mit den Antennenmustern 18A und 18B aufweist. Durch Erfassen der Positionen der Ausrichtungsmarkierungen Sc basierend auf dem aufgenommenen Bild ist es möglich, die Positionen der gekoppelten Abschnitte 18Ab und 18Bb in den Antennenmustern 18A und 18B zu erfassen, das heißt die Positionen der druckempfindlichen Haftschicht 42 auf den gekoppelten Abschnitten 18Ab und 18Bb. Es ist anzumerken, dass die Kamera 134 auch an einem Hauptkörper der Befestigungseinrichtung 104 vorgesehen sein kann anstatt an dem Befestigungskopf 126 befestigt zu sein.
  • Die Befestigungseinrichtung 104 (eine Steuerung derselben) steuert die Position des Befestigungskopfs 126 und die Drehwinkel der jeweiligen Düsen 128 basierend auf den Stellungen der RFIC-Module 14, die durch die jeweiligen Düsen 128 aufgenommen wurden, die basierend auf dem aufgenommenen Bild von der Kamera 132 erfasst werden, und den Positionen der druckempfindlichen Haftschichten 42, die basierend auf dem aufgenommenen Bild von der Kamera 134 erfasst werden. Als Folge kann der Befestigungskopf 126 das RFIC-Modul 14 auf der druckempfindlichen Haftschicht 42 auf solche Weise befestigen, dass der gekoppelte Abschnitt 18Ab des Antennenmusters 18A der Anschlusselektrode 24A des RFIC-Moduls 14 zugewandt ist und der gekoppelte Abschnitt 18Bb des Antennenmusters 18B der Anschlusselektrode 24B zugewandt ist, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Ein Ansaugtisch 136 ist vorgesehen, um die Rollenlage S von unten zu tragen, während der Befestigungskopf 126 der Befestigungseinrichtung 104 das RFIC-Modul 14 auf der Rollenlage S (der druckempfindlichen Haftschicht 42 derselben) befestigt.
  • Der Ansaugtisch 136 hält die Rollenlage S durch Ansaugen der Rollenlage S. Der Ansaugtisch 136 ist konfiguriert, um in der Höhenrichtung (Z-Achsenrichtung) auf und ab bewegbar zu sein. Wenn das Befestigen der RFIC-Module 14 auf allen druckempfindlichen Haftschichten 42 für einen Teil der Rollenlage S auf dem Ansaugtisch 136 abgeschlossen ist, stoppt der Ansaugtisch 136 das Ansaugen und gibt die Rollenlage S frei und bewegt sich nach unten. Der Teil der Rollenlage S, für den das Befestigen der RFIC-Module 14 fertiggestellt wurde, wird zu der Rollenlagensammeleinrichtung 112 befördert, die in der Fördereinrichtung 102 enthalten ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 umfasst die Rollenlagensammeleinrichtung 112 der Fördereinrichtung 102 eine Sammelspule 140 zum Wickeln und Sammeln der Rollenlage S, auf der die RFIC-Module 14 befestigt sind, in einer austauschbaren Weise. Die Rollenlagensammeleinrichtung 112 umfasst auch einen Sammelspulenmotor 142, der die Sammelspule 140 in der Drehung antreibt. Eine Führungsrolle 144, die die Rollenlage S von der Befestigungseinrichtung 104 zu der Sammelspule 140 führt, ist ebenfalls vorgesehen. Die Sammelspule 140, die das Sammeln der Rollenlage S fertiggestellt hat, wird von der Rollenlagensammeleinrichtung 112 entfernt und zu einer Nachverarbeitungsvorrichtung befördert, beispielsweise einer Vorrichtung (nicht dargestellt) zum Schneiden der Rollenlage S in eine Mehrzahl von Stücken, um die Drahtloskommunikationsvorrichtung 10 zu erzeugen.
  • Bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Rollenlagensammeleinrichtung 112 einen Kantenpositionssteuerung(EPC)-Sensor 146, der die Kanten der Rollenlage S in der Breiterichtung (X-Achsenrichtung) erfasst. Die Rollenlagensammeleinrichtung 112 umfasst auch eine Betätigungseinrichtung 148, die die Sammelspulen 140 vor und zurück bewegt in Richtungen, in denen sich die Drehmittellinie derselben erstreckt (X-Achsenrichtungen). Basierend auf den Positionen der Kanten (den Positionen in der X-Achsenrichtung) der Rollenlage S, die durch den EPC-Sensor 146 erfasst wird, bewegt die Betätigungseinrichtung 148 die Sammelspule 140 vor und zurück, um ihre Position (Position in der X-Achsenrichtung) einzustellen. Entsprechend kann die Sammelspule 140 die Rollenlage S aufwickeln, mit den Kanten derselben in der Breiterichtung ausgerichtet.
  • Außerdem, wie es in 5 dargestellt ist, umfasst das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 ein Rollenpaar 150 zum Halten der Rollenlage S entlang einem Weg, durch den die Rollenlage S von der Befestigungseinrichtung 104 zu der Sammelspule 140 befördert wird.
  • Bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Rollenpaar 150 an der Rollenlagensammeleinrichtung 112 vorgesehen, die in der Förderrichtung 102 enthalten ist. Das Rollenpaar 150 umfasst eine Lagenförderrolle 152 und eine Klemmrolle 154.
  • Bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Lagenförderrolle 152 in der Drehung angetrieben durch den Lagenfördermotor 156 und wirkt als eine Fördereinheit der Fördereinrichtung 102, die die Rollenlage S befördert. Die Klemmrolle 154 ist beispielsweise eine frei drehbare Urethanrolle und wird durch eine Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) auf und ab bewegt. Indem dieselbe auf und ab bewegt wird, nähert sich die Klemmrolle 154 der Lagenförderrolle 152 oder trennt sich von derselben. Wenn sich die Klemmrolle 154 der Drehlagenförderrolle 152 nähert, wird die Rollenlage S befördert, indem dieselbe zwischen diesen Rollen 152 und 154 eingeklemmt wird.
  • Wenn die Rollenlage S zwischen der Lagenförderrolle 152 und der Klemmrolle 154, die das Rollenpaar 150 bilden, weitergeleitet wird, werden die RFIC-Module 14, die durch die Befestigungseinrichtung 104 an der jeweiligen druckempfindlichen Haftschicht 42 befestigt sind, gegen die jeweiligen druckempfindlichen Haftschichten 42 gedrückt.
  • Genauer gesagt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die RFIC-Module 14 inkremental an den druckempfindlichen Haftschichten 42 fixiert. Zu Anfang sind die RFIC-Module 14 vorübergehend an den druckempfindlichen Haftschichten 42 fixiert, jeweils indem dieselben durch die Düsen 128 des Befestigungskopfs 126 in der Befestigungseinrichtung 104 befestigt sind. Wenn die Düse 128 das RFIC-Modul 14 gegen die druckempfindliche Haftschicht 42 drückt, beispielsweise mit einer Last von 10 g bis 100 g, wird das RFIC-Modul 14 vorübergehend an der druckempfindlichen Haftschicht 42 fixiert.
  • Die Rollenlage S, an der die RFIC-Module 14 vorübergehend fixiert sind, wird dann zwischen der Lagenförderrolle 152 und der Klemmrolle 154 geleitet, die das Rollenpaar 150 bildet. Als Folge werden die RFIC-Module 14 vollständig fixiert, indem dieselben jeweils gegen die druckempfindlichen Haftschichten 42 gedrückt werden, beispielsweise mit einer Kraft von etwa 0,2 MPa.
  • Die Rollenlage S, an der die RFIC-Module 14 durch das Rollenpaar 150 vollständig fixiert sind, wird um die Sammelspule 140 gewickelt. Auf diese Weise werden die RFIC-Module 14 weiterhin gegen die jeweiligen druckempfindlichen Haftschichten 42 gedrückt und die RFIC-Module 14 werden im Lauf der Zeit an den jeweiligen druckempfindlichen Haftschichten 42 fixiert.
  • Ferner umfasst das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 eine erste Tänzerrolle 160 und eine zweite Tänzerrolle 162, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 sind mit der Befestigungseinrichtung 104 dazwischen angeordnet vorgesehen. Genauer gesagt, die erste Tänzerrolle 160 ist stromaufwärts von der Befestigungseinrichtung 104 in der Förderrichtung der Rollenlage S angeordnet und bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels, zwischen der Zuführrolle 114 und der Befestigungseinrichtung 114 entlang dem Weg angeordnet, durch den die Rollenlage S befördert wird. Die zweite Tänzerrolle 162 ist stromabwärts von dem Rollenpaar 150 in der Förderrichtung der Rollenlage S angeordnet, und bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwischen dem Rollenpaar 150 und der Sammelspule 140 entlang dem Weg angeordnet, durch den die Rollenlage S befördert wird.
  • Die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 sind frei bewegbar, das heißt werden weder durch die Fördereinrichtung 102 (die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 und die Rollenlagensammeleinrichtung 112) noch durch die Befestigungseinrichtung 104 getragen. Die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 sind auf der Rollenlage S platziert und werden durch ihr eigenes Gewicht mit der Rollenlage S in Kontakt gehalten.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rollen darstellt, die bei der Beförderung der Rollenlage beteiligt sind.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, sind die Rollen 120A, 120B, 120C, 144, 152 und 154 und die Spulen 114 und 140, außer der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162, durch die Fördereinrichtung 102 (die Rollenlagenzuführeinrichtung 110 und die Rollenlagensammeleinrichtung 112) um die jeweiligen Drehmitteillinien C, die parallel zueinander sind, drehbar getragen. Die Rollenlage S wird in einer Längsrichtung Ld in so einer Ausrichtung befördert, dass die Breiterichtung Wd derselben im Wesentlichen parallel ist mit der Richtung, in der sich die Drehmittellinien C der Rollen und die Spulen außer der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 erstrecken (X-Achsenrichtung). Daher werden sowohl die erste Tänzerrolle 160 als auch die zweite Tänzerrolle 162, platziert auf der Rollenlage S, ebenfalls durch die beförderte Rollenlage S um eine Drehmittellinie Ca beziehungsweise eine Drehmittellinie Cb gerollt, die sich im Wesentlichen in der Breiterichtung Wd der Rollenlage S erstrecken. Als Folge drehen sich die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 um die jeweiligen Drehmittellinien Ca und Cb, die jeweils parallel sind mit den Drehmittellinien C der anderen Rollen beziehungsweise Spulen.
  • Die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 umfassen einen zylindrischen Abschnitt 160a beziehungsweise einen zylindrischen Abschnitt 162a, die auf der Rollenlage S platziert sind, und Verriegelungsabschnitte 160b beziehungsweise Verriegelungsabschnitte 162b, die an jeweiligen Enden der zylindrischen Abschnitte vorgesehen sind und die die Rollenlage S verriegeln, so dass die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 nicht von der Rollenlage S fallen. Wenn die Rollenlage S an den Verriegelungsabschnitten 160b und den Verriegelungsabschnitten 162b verriegelt ist, können die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 auf der Rollenlage S bleiben. Der Abstand zwischen den zwei Verriegelungsabschnitten 160b der ersten Tänzerrolle 160 und der Abstand zwischen den zwei Verriegelungsabschnitten 162b der zweiten Tänzerrolle 162 sind größer als die Breite W der Rollenlage S. Ferner werden die Außenumfangsoberflächen der zylindrischen Abschnitte 160a und 160b der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 einer Oberflächenbehandlung unterzogen, wie zum Beispiel einer Beschichtungsbehandlung, so dass die druckempfindlichen Haftschichten 42 nicht von der Rollenlage S zu den zylindrischen Abschnitten 160a und 160b übertragen werden.
  • Die Funktionen der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 werden erläutert.
  • Zu Beginn unterdrücken die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 das Mäandern der Rollenlage S als eine erste Funktion. Der Begriff „mäandern“, wie er hierin verwendet wird, bedeutet einen Zustand, bei dem die Rollenlage S in einer Stellung befördert wird, die sich von der normalen Stellung unterscheidet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die normale Stellung der Rollenlage S eine Lage, bei der die Längsrichtung Ld der Rollenlage S mit der Förderrichtung der Rollenlage S übereinstimmt.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Rollenlage darstellt, wenn Mäandern auftritt.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, kann Mäandern auftreten, während die Rollenlage S in der Längsrichtung Ld befördert wird. In 9 sind die Rollenlage S und die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 bevor das Mäandern auftritt durch Zweipunkt-Strichlinien angezeigt.
  • Ein Mäandern der Rollenlage S, wie derjenigen, die in 9 dargestellt ist, kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Als ein Beispiel kann die Rollenlage S zwischen der Lagenförderrolle 152 und der Klemmrolle 154, die das Rollenpaar 150 bilden, rutschen. Genauer gesagt, wenn ein Teil der Rollenlage S zwischen der Lagenförderrolle 152 und der Klemmrolle 154 rutscht, kann eine beförderte Menge der Rollenlage S auf einer Seite in der Breiterichtung Wd anders sein als eine beförderte Menge auf der anderen Seite der Rollenlage S und somit kann die gesamte Rollenlage S in Bezug auf die Förderrichtung Fd gekippt sein.
  • Wenn ein solches Mäandern der Rollenlage S in der Befestigungseinrichtung 104 auftritt und das Mäandern anhält, können die druckempfindlichen Haftschichten 42 auf der Rollenlage S nicht zu der Befestigungsposition MP befördert werden. Als Folge besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Befestigungseinrichtung 104 nicht in der Lage ist, die RFIC-Module 14 korrekt auf den jeweiligen druckempfindlichen Haftschichten 42 zu befestigen. Als weiteres Beispiel besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kamera 134 der Befestigungseinrichtung 104 nicht in der Lage ist, die Ausrichtungsmarkierungen Sc auf der Rollenlage S zu erkennen.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, wenn Mäandern der Rollenlage S auftritt, werden die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 auf der Rollenlage S verschoben. Als Folge werden die Drehmittellinie Ca der ersten Tänzerrolle 160 und die Drehmittellinie Cb der zweiten Tänzerrolle 162 gekippt. Anders ausgedrückt, die Drehmittellinie Ca der ersten Tänzerrolle 160 und die Drehmittellinie Cb der zweiten Tänzerrolle 162 werden von ihren Positionen, die parallel zu der Drehmittellinie C der Lagenförderrolle 152 sind, die in dem Rollenpaar 150 enthalten sind, zu Positionen verschoben, die nicht parallel dazu sind.
  • Zu diesem Zeitpunkt kehren die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 zu den Stellungen (angezeigt durch die Zweipunkt-Strichlinien), bevor das Mäandern der Rollenlage S auftritt, zurück. Genauer gesagt, selbst wenn die Rollenlage S gekippt wird, bleibt die Förderrichtung Fd der Lagenförderrolle 152 des Rollenpaars 150 gleich. Daher übt die Rollenlage S, die in der Förderrichtung Fd befördert wird, eine Kraft aus, um zu bewirken, dass die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 um ihre Drehmittellinien rollen, die sich in den Richtungen orthogonal zu der Förderrichtung Fd erstrecken. Als Folge werden die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 zurückgebracht zu ihren Stellungen, bevor das Mäandern auftritt, wobei die jeweiligen Drehmittellinien Ca und Cb parallel mit der Drehmittellinie C der Lagenförderrolle 152 positioniert sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Verriegelungsabschnitte 160b und 162b in Kontakt gebracht mit der gekippten Rollenlage S und die Rollenlage S wird zurück zu der Position gebracht, bevor das Mäandern auftritt. Das Mäandern der Rollenlage S wird durch dieses Wiederherstellungsverhalten der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 unterdrückt.
  • Als eine zweite Funktion wirken die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 als Spannungsrollen, die Spannung an die Rollenlage S anlegen. Genauer gesagt, die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 halten den Teil der Rollenlage S, der dazwischen positioniert ist, flach, das heißt den Teil der Rollenlage S, der an der Befestigungsposition MP positioniert ist. Mit dieser zweiten Funktion kann der Ansaugtisch 136, der sich an der Befestigungsposition MP befindet, die Rollenlage S ohne Faltenbindung oder Durchhängen der Rollenlage S ansaugen und halten. Als Folge kann die Befestigungseinrichtung 104 die RFIC-Module 14 korrekt auf den druckempfindlichen Haftschichten 42 der Rollenlage S befestigen. Bei dem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels, sobald der Ansaugtisch 136 die Rollenlage S ansaugt, gibt das Rollenpaar 150 die Rollenlage S frei (die Klemmrolle 154 trennt sich von der Lagenförderrolle 152), um das Flachhalten des Teils der Rollenlage S zwischen der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 zu ermöglichen. Bei diesem Beispiel wird es bevorzugt, dass die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 im Wesentlichen das gleiche Gewicht haben. Falls deren Gewichtsdifferenz zu groß ist, kann sich unmittelbar nachdem das Rollenpaar 150 die Rollenlage S freigibt, die Rollenlage S, die durch den Ansaugtisch 136 angesaugt wird, zu der schwereren Tänzerrolle bewegen.
  • Als eine dritte Funktion wirken ferner die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 als Pufferrollen zum Puffern der Rollenlage S. Genauer gesagt, wie es in 5 dargestellt ist, hängt die Rollenlage S durch die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 durch, so dass die Rollenlage S einer vorbestimmten gepufferten Menge auf der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite in der Förderrichtung der Rollenlage S in Bezug auf die Befestigungseinrichtung 104 gepuffert ist. Der Grund, weshalb die Rollenlage S gepuffert ist, wird nachfolgend beschrieben. Um die gepufferte Menge zu erfassen, sind außerdem eine Mehrzahl von Positionssensoren 170 bis 176 zum Erfassen der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 vorgesehen.
  • In Bezug auf die erste Tänzerrolle 160 ist ein Oberer-Position-Sensor 170 an einer Position der ersten Tänzerrolle 160 an deren oberen Position angeordnet, das heißt an einer Position angeordnet, die in der Lage ist, die erste Tänzerrolle 160 zu erfassen, wenn eine geringe Menge der Rollenlage S gepuffert ist. Ein Unterer-Position-Sensor 172 ist an einer Position angeordnet, die die erste Tänzerrolle 160 an ihrer unteren Position erfassen kann, das heißt, an einer Position angeordnet, die die erste Tänzerrolle 160 erfassen kann, wenn eine große Menge der Rollenlage S gepuffert wird.
  • Wenn der Untere-Position-Sensor 172 die erste Tänzerrolle 160 erfasst, wird eine vorbestimmte Menge der Rollenlage S auf der stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung 104 gepuffert. Wenn der obere Sensor 170 die erste Tänzerrolle 160 erfasst, ist die gepufferte Menge, die von der Rollenlage S gepuffert wird, unzureichend und daher ist es notwendig, die gepufferte Menge zu erhöhen.
  • In Bezug auf die zweite Tänzerrolle 162 ist der Obere-Position-Sensor 124 an einer Position angeordnet, die in der Lage ist, die zweite Tänzerrolle 162 an der oberen Position zu erfassen, das heißt an einer Position angeordnet, die in der Lage ist, die zweite Tänzerrolle 162 zu erfassen, wenn eine geringe Menge der Rollenlage S gepuffert wird. Außerdem ist der Untere-Position-Sensor 176 an einer Position angeordnet, die in der Lage ist, die zweite Tänzerrolle 162 an der unteren Position zu erfassen, das heißt an einer Position angeordnet, die in der Lage ist, die zweite Tänzerrolle 162 zu erfassen, wenn eine große Menge der Rollenlage S gepuffert ist.
  • Wenn der Untere-Position-Sensor 176 die zweite Tänzerrolle 162 erfasst, wird eine vorbestimmte Menge der Rollenlage S auf der stromabwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung 104 gepuffert. Wenn der Obere-Position-Sensor 174 die zweite Tänzerrolle 162 erfasst, ist der Puffer der gepufferten Rollenlage S unzureichend und daher ist es notwendig, die gepufferte Menge zu erhöhen.
  • Die Konfiguration des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems wurde oben erläutert. Ein Betrieb des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems wird nachfolgend erläutert.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs des Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystems. 11 ist ein schematisches Diagramm, das das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem bei dem Prozess des Befestigens eines RFIC-Moduls darstellt. 12 ist eine schematische Darstellung, die ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem bei dem Prozess des Beförderns eines Teils der Rollenlage mit den darauf befestigten RFIC-Modulen von der Befestigungseinrichtung darstellt.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, ist das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem konfiguriert, die Befestigungsoperation zum Befestigen der RFIC-Module 14 auf der Rollenlage S und andere Operationen als die Befestigungsoperation als einen Zyklus zu wiederholen. Die anderen Operationen als die Befestigungsoperation umfassen eine Aufnahmeoperation, bei der der Befestigungskopf 126 die RFIC-Module 14 an der Zuführposition FP aufnimmt, wie es in 7 dargestellt ist, und eine Lagenförderoperation zum Befördern der Rollenlage S, für die das Befestigen des RFIC-Moduls 14 an der Befestigungsposition MP fertiggestellt wurde, von der Befestigungseinrichtung 104.
  • Wie es in 10 und 11 dargestellt ist, während der Befestigungskopf 126 die RFIC-Module 14 auf der Rollenlage S befestigt, ist der Ansaugtisch 136 an der Trageposition angeordnet und saugt die Rollenlage S weiterhin an und hält dieselbe, um die Rollenlage S zu tragen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Klemmrolle 154 des Rollenpaars 150 entfernt von der Lagenförderrolle 152 gehalten (an der zurückgezogenen Position angeordnet). Anders ausgedrückt, zu diesem Zeitpunkt wird die Rollenlage S nicht durch das Rollenpaar 150 gehalten. Der Lagenfördermotor 156 wurde angehalten, so dass die Lagenförderrolle 152 nicht gedreht wird.
  • Während die RFIC-Module 14 auf der Rollenlage S befestigt werden, führt die Rollenlagenzuführeinrichtung 110, die in der Förderrichtung 102 enthalten ist, die Rollenlage S von der Zuführspule 114 zu der Befestigungseinrichtung 104, indem der Zuführspulenmotor 118 veranlasst wird, die Zuführspule 114 zu drehen und indem die erste Tänzerrolle 160 veranlasst wird, sich durch ihr eigenes Gewicht nach unten zu bewegen. Wenn eine vorbestimmte gepufferte Menge der Rollenlage S auf der stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung 104 gepuffert wurde, das heißt wenn der Untere-Position-Sensor 172 für die erste Tänzerrolle die erste Tänzerrolle 160 erfasst (wenn der Sensor 142 eingeschaltet ist), stoppt der Zuführspulenmotor 118 das Antreiben der Zuführspule 114 in der Drehung (schaltet ab).
  • Während die RFIC-Module 14 an der Rollenlage S befestigt werden, wird die Rollenlagensammeleinrichtung 112, die in der Fördereinrichtung 103 enthalten ist, veranlasst, die Rollenlage S, die durch die zweite Tänzerrolle 162 gepuffert wird, um die Sammelspule 140 zu wickeln, indem der Sammelspulenmotor 142 veranlasst wird, die Sammelspule 140 zu drehen. Wenn die gepufferte Menge der Rollenlage S, die auf der stromabwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung 104 gepuffert ist, kleiner wird, das heißt, wenn sich die zweite Tänzerrolle 162 nach oben bewegt und durch den Obere-Position-Sensor 174 für die zweite Tänzerrolle erfasst wird (wenn der Sensor 164 eingeschaltet ist), stoppt der Sammelspulenmotor 142 den Drehantrieb der Sammelspule 140 (schaltet ab).
  • Wenn das Befestigen des RFIC-Moduls 14 auf dem Teil der Rollenlage S auf dem Ansaugtisch 136 fertiggestellt ist (wenn die Befestigungsoperation abgeschlossen ist), klemmt das Rollenpaar 150 die Rollenlage S dazwischen, wie es in 10 und 12 dargestellt ist. Anders ausgedrückt, die Klemmrolle 154 bewegt sich von der zurückgezogenen Position zu einer Klemmposition, wo die Klemmrolle mit der Lagenförderrolle 152 in Kontakt gebracht wird, mit der Rollenlage S dazwischen angeordnet.
  • Wenn die Klemmrolle 154 die Klemmposition erreicht (das Rollenpaar 150 klemmt die Rollenlage S), hält der Saugtisch 136 das Ansaugen an (gibt die Rollenlage S frei) und wird nach unten bewegt zu der zurückgezogenen Position, um von der Rollenlage S getrennt zu sein.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, wenn der Ansaugtisch 136 beginnt, sich nach unten zu der zurückgezogenen Position zu bewegen, beginnt der Lagenfördermotor 156 das Antreiben der Lagenförderrolle 152, die in dem Rollenpaar 150 enthalten ist (eingeschaltet ist). Als Folge wird der Teil der Rollenlage S, auf dem die RFIC-Module 14 befestigt wurden, aus der Befestigungseinrichtung 140 getragen. Da der Ansaugtisch 136 getrennt wurde, wird zu diesem Zeitpunkt zwischen dem Ansaugtisch 136 und der Rollenlage S keine Reibung erzeugt. Als Folge kann die Lagenförderrolle 152 mit einer geringen Antriebskraft (Drehmoment) des Lagenfördermotors 156 gedreht werden (im Vergleich zu dem Fall, wenn zwischen dem Ansaugtisch 136 und der Rollenlage S eine Reibung erzeugt wird). Es ist auch möglich, eine Abnutzung von zumindest dem Ansaugtisch 136 oder der Rollenlage S zu unterdrücken und das Laden der Rollenlage S zu unterdrücken oder zu verhindern, dass dieselbe geladen wird. Der Lagenfördermotor 156 treibt die Lagenförderrolle 152 weiter in der Drehung an, bis der Teil der Rollenlage S, auf dem die RFIC-Module 14 befestigt sind, vollständig von der Befestigungseinrichtung 104 oder genauer gesagt von der Position auf dem Ansaugtisch 136 ausgegeben ist.
  • Während die Rollanlagenförderrolle 152, die in dem Rollenpaar 150 enthalten ist, die Rollenlage S befördert, wird das Mäandern der Rollenlage S durch das Verhalten der ersten Tänzerrolle 160 und der zweiten Tänzerrolle 162 unterdrückt, wie es in 9 dargestellt ist.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, bevor der Teil der Rollenlage S, auf dem die RFIC-Module 14 befestigt wurden, vollständig von der Befestigungseinrichtung 104 ausgegeben wird, das heißt zu dem Zeitpunkt, wenn eine vorbestimmte Zeit t1 verstrichen ist, nachdem der Lagenfördermotor 156 damit beginnt, die Lagenförderrolle 152 in der Drehung anzutreiben, beginnt der Ansaugtisch 136 sich von der zurückgezogenen Position zu der Trageposition nach oben zu bewegen, wo der Ansaugtisch 136 mit der Rollenlage S in Kontakt gebracht wird. Die vorbestimmte Zeit t1 ist eine Zeit, die der Ansaugtisch 136 benötigt, um an der Trageposition anzukommen, zu dem Zeitpunkt, wenn der Teil der Rollenlage S, auf dem die RFIC-Module 14 befestigt sind, vollständig aus der Befestigungsposition MP getragen wird.
  • Wenn der Ansaugtisch 136 damit beginnt, zur gleichen Zeit anzusaugen, zu der der Ansaugtisch 136 an der Trageposition ankommt, stoppt der Lagenfördermotor 156 das Drehen der Lagenförderrolle 152 (schaltet aus). Als Folge wird das Befördern der Rollenlage S angehalten. Zu im Wesentlichen der gleichen Zeit wird die Klemmrolle 154 von der Lagenförderrolle 152 getrennt und beginnt damit, sich nach oben zu der zurückgezogenen Position zu bewegen. Nachdem die Klemmrolle 154 die zurückgezogene Position erreicht, beginnt die Befestigungseinrichtung 104 damit, das RFIC-Modul 14 auf der Rollenlage S zu befestigen.
  • Wenn der Lagenfördermotor 156 die Lagenförderrolle 152 in der Drehung antreibt, wie es in 12 dargestellt ist, wird der Teil der Rollenlage S auf dem Ansaugtisch 136 (der Teil, der das Befestigen des RFIC-Moduls 14 abgeschlossen hat) veranlasst, sich zu bewegen. Als Folge verringert sich die gepufferte Menge der Rollenlage S stromaufwärts von der Befestigungseinrichtung 104 und die Tänzerrolle 160 bewegt sich nach oben. Wie es in 10 dargestellt ist, wenn der Lagenfördermotor 156 angehalten ist (ausgeschaltet ist), erfasst der Obere-Position-Sensor 170 für die erste Tänzerrolle die erste Tänzerrolle 160 (ist eingeschaltet). Zu dem Zeitpunkt, zu dem die erste Tänzerrolle 160 erfasst wird, beginnt der Zuführspulenmotor 118 damit, die Zuführspule 114 zu drehen, so dass die erste Tänzerrolle 160 die Rollenlage S auf der stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung 104 neu puffert.
  • Wenn der Lagenfördermotor 156 die Lagenförderrolle 152 in der Drehung antreibt, wird der Teil der Rollenlage S, der sich auf dem Ansaugtisch 136 befindet (der Teil, der das Befestigen des RFIC-Moduls 14 fertiggestellt hat) veranlasst, sich zu bewegen. Als Folge erhöht sich die gepufferte Menge der Rollenlage S stromabwärts von der Befestigungseinrichtung 104 und die zweite Tänzerrolle 162 bewegt sich nach unten. Wie es in 10 dargestellt ist, wenn der Lagenfördermotor 156 angehalten wird (eingeschaltet ist), erfasst der Untere-Position-Sensor 176 für die zweite Tänzerrolle die zweite Tänzerrolle 162 (ist eingeschaltet). Zu dem Zeitpunkt, zu dem die zweite Tänzerrolle 162 erfasst wird, beginnt der Sammelspulenmotor 142 damit, die Sammelspule 140 zu drehen, und die Sammelspule 140 beginnt damit, die Rollenlage S zu wickeln, die stromabwärts von der Befestigungseinrichtung 104 gepuffert wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, in der Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ein RFIC-Modul umfasst, das einen RFIC-Chip und ein Antennenmuster umfasst, die RFIC-Module in kurzer Zeit an dem Antennenbasismaterial 16 (Rollenlage S) zu fixieren, das mit dem Antennenmuster versehen ist.
  • Genauer gesagt, die druckempfindlichen Haftschichten 42 zum Fixieren der RFIC-Module 14 an der Rollenlage S sind auf der Rollenlage S vorgesehen anstatt auf den jeweiligen RFIC-Modulen 14. Daher ist es möglich, das RFIC-Modul 14 in kurzer Zeit aufzunehmen.
  • Da die druckempfindlichen Haftschichten 42 auf der Rollenlage S vorgesehen sind, ist es mit solch einer Konfiguration notwendig, die druckempfindlichen Haftschichten 42 genau zu der Befestigungsposition MP des RFIC-Moduls 14 zu befördern. Da die erste Tänzerrolle 160 und die zweite Tänzerrolle 162 ein Mäandern der Rollenlage S unterdrücken, können die druckempfindlichen Haftschichten 42 auf der Rollenlage S genau zu der Befestigungsposition MP befördert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Rolle 152 des Rollenpaars 150 eine Lagenförderrolle, die durch den Lagenfördermotor 156 in der Drehung angetrieben wird und die die Rollenlage S befördert, aber das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beide Rollen in dem Rollenpaar können Leerlaufrollen sein, die in der Lage sind, sich frei zu drehen. Bei solch einer Konfiguration kann die Sammelspule, die durch den Sammelspulenmotor drehbar angetrieben wird, als eine Rollenlagenfördereinheit wirken. Alternativ kann eine andere Förderrolle auf dem Weg vorgesehen sein, entlang dem die Rollenlage befördert wird. In diesem Fall kann das Rollenpaar stromabwärts von der Befestigungseinrichtung angeordnet sein, beispielsweise zwischen der Befestigungseinrichtung und der Rollenlagensammelvorrichtung, die in der Fördereinrichtung enthalten ist.
  • Bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ist die Rollenlage S, auf der die RFIC-Module 14 befestigt wurden, um die Sammelspule 140 gewickelt. Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Rollenlage, auf der die RFIC-Module befestigt wurden, kann zu einer Vorrichtung befördert werden, die einen weiteren Prozess durchführt, ohne um die Sammelspule gewickelt zu werden. Beispielsweise kann die Rollenlage in eine Vorrichtung befördert werden, die die Rollenlage in eine Mehrzahl von Stücken schneidet, um eine Mehrzahl von Drahtloskommunikationsvorrichtungen zu bilden.
  • Ferner ist bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Ansaugtisch 136, der den Teil der Rollenlage S, der sich an der Befestigungsposition MP befindet, ansaugt und trägt, in dem Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem 100 vorgesehen, wie es in 5 dargestellt ist. Solange die erste Tänzerrolle und die zweite Tänzerrolle symmetrisch sind und in der Lage sind, die Rollenlage an der Befestigungsposition ruhig zu halten, ist es auch möglich, einen Tisch zum Tragen der Rollenlage bereitzustellen, ohne die Tragerolle anzusaugen.
  • Bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels, während der Ansaugtisch 136 die Rollenlage S ansaugt, gibt das Rollenpaar 150 ferner die Rollenlage S frei, wie es in 10 und 12 dargestellt ist. Als Folge wird die Rollenlage S ohne Falten oder Durchhängen auf den Ansaugtisch 136 angesaugt. Wenn die Rollenlage dick ist und es wenig wahrscheinlich ist, dass dieselbe faltig wird oder durchhängt, kann jedoch das Rollenpaar die Rollenlage dazwischen geklemmt halten, während die Rollenlage durch den Ansaugtisch angesaugt wird.
  • Außerdem wird bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Ansaugtisch 136 nach unten bewegt und von der Rollenlage S getrennt, während die Rollenlage S befördert wird, wie es in 10 und 11 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen der Rollenlage S, die befördert wird und dem Ansaugtisch 136 eliminiert und Abnutzung von zumindest entweder der Rollenlage S oder dem Ansaugtisch wird unterdrückt. Wenn jedoch die Reibung zwischen der Rollenlage S und dem Ansaugtisch gering ist, kann die Rollenlage auf eine Weise befördert werden, die über den Ansaugtisch gleitet. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, den Mechanismus zum Auf- und AbBewegen des Ansaugtisches 136 auszulassen.
  • Außerdem ist bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels das RFIC-Modul 14 an dem Antennenbasismaterial 16 (Rollenlage S) fixiert, mit der druckempfindlichen Haftschicht 42 dazwischen angeordnet. Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Anstatt den druckempfindlichen Haftschichten 42 kann beispielsweise das RFIC-Modul an dem Antennenbasismaterial fixiert sein, mit einer Schicht von Heißschmelzhaftmittel dazwischen angeordnet. In solch einem Fall wird eine Heizvorrichtung verwendet, wie zum Beispiel eine Heizeinrichtung, die das Heizschmelzhaftmittel erwärmt und erweicht.
  • Außerdem ist bei dem Beispiel des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels eine Haftschicht zum Fixieren des RFIC-Moduls 14 an dem Antennenbasismaterial 16 (Rollenlage S) im Voraus an dem Antennenbasismaterial 16 vorgesehen. Alternativ kann eine Haftschicht im Voraus an dem RFIC-Modul 14 vorgesehen werden.
  • Anders ausgedrückt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im breiten Sinne ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem zum Fixieren eines RFIC-Moduls, das einen RFIC-Chip umfasst, an einem Antennenbasismaterial, das ein Antennenmuster umfasst, wobei das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem folgende Merkmale umfasst: eine Fördereinrichtung, die das Antennenbasismaterial, an dem das RFIC-Modul über eine isolierende Haftschicht fixiert ist, befördert, damit dasselbe durch eine Befestigungsposition des RFIC-Moduls verläuft; eine Befestigungseinrichtung, die das RFIC-Modul an der Befestigungsposition über die Haftschicht auf dem Antennenbasismaterial befestigt; ein Rollenpaar, das das Antennenbasismaterial nach dem Befestigen des RFIC-Moduls in einer Dickenrichtung desselben einklemmt und das RFIC-Modul gegen die Haftschicht drückt; eine erste Tänzerrolle, die auf dem Antennenbasismaterial in einem frei bewegbaren Zustand platziert ist, auf einer stromabwärtigen Seite in einer Förderrichtung des Antennenbasismaterials in Bezug auf die Befestigungseinrichtung; und eine zweite Tänzerrolle, die auf dem Antennenbasismaterial in einem frei bewegbaren Zustand platziert ist, wobei sowohl die erste als auch die zweite Tänzerrolle einen zylindrischen Abschnitt, der auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, und Verriegelungsabschnitte umfasst, die an beiden Enden des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem RFIC-Modul, das einen RFIC-Chip und eine Antenne umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018012391 A [0003]

Claims (7)

  1. Ein Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem, das ein RFIC-Modul, das einen RFIC-Chip umfasst, an ein Antennenbasismaterial fixiert, das ein Antennenmuster umfasst, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Fördereinrichtung, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial, an das das RFIC-Modul mit einer isolierenden Haftschicht dazwischen zu fixieren ist, auf eine Weise zu befördern, bei der das Antennenbasismaterial durch eine Befestigungsposition des RFIC-Moduls verläuft; eine Befestigungseinrichtung, die konfiguriert ist, das RFIC-Modul an der Befestigungsposition mit der Haftschicht dazwischen angeordnet auf dem Antennenbasismaterial zu befestigen; ein Rollenpaar, das konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit dem RFIC-Modul darauf befestigt in einer Dickenrichtung des Antennenbasismaterials einzuklemmen und das RFIC-Modul gegen die Haftschicht zu drücken; eine erste Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromaufwärtigen Seite der Befestigungseinrichtung in einer Förderrichtung des Antennenbasismaterials; und eine zweite Tänzerrolle, die frei bewegbar auf dem Antennenbasismaterial platziert ist, auf einer stromabwärtigen Seite des Rollenpaars in der Förderrichtung, wobei sowohl die erste Tänzerrolle als auch die zweite Tänzerrolle einen zylindrischen Abschnitt, der auf das Antennenbasismaterial zu platzieren ist, und Verriegelungsabschnitte umfasst, die an jeweiligen Enden des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.
  2. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß Anspruch 1, das ferner einen Ansaugtisch aufweist, der konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial an der Befestigungsposition anzusaugen und zu tragen, wobei zwei Rollen, die in dem Rollenpaar enthalten sind, konfiguriert sind, sich voneinander zu trennen und das Antennenbasismaterial freizugeben, während das Antennenbasismaterial durch den Ansaugtisch angesaugt wird.
  3. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß Anspruch 2, bei dem, wenn der Ansaugtisch das Antennenbasismaterial ansaugt und das Rollenpaar dann das Antennenbasismaterial freigibt, die Befestigungseinrichtung damit beginnt, das RFIC-Modul auf der Haftschicht mit einer Druckempfindlichkeit zu platzieren.
  4. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem der Ansaugtisch konfiguriert ist, um auf und ab bewegbar zu sein und der Ansaugtisch nach unten bewegt wird und von dem Antennenbasismaterial getrennt wird, während das Antennenbasismaterial befördert wird.
  5. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Fördereinrichtung eine Sammelspule umfasst, die stromabwärts von der zweiten Tänzerrolle in der Förderrichtung angeordnet ist und konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial mit dem darauf befestigten RFIC-Modul zu wickeln und zu sammeln.
  6. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Rollenpaar an die Fördereinrichtung geliefert wird und eine der Rollen in dem Rollenpaar eine Förderrolle ist, die konfiguriert ist, das Antennenbasismaterial zu befördern.
  7. Das Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Haftschicht im Voraus an einem Teil des Antennenbasismaterials vorgesehen ist, an dem das RFIC-Modul zu fixieren ist.
DE212021000314.1U 2020-04-14 2021-04-12 Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem Active DE212021000314U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-072278 2020-04-14
JP2020072278 2020-04-14
PCT/JP2021/015178 WO2021210535A1 (ja) 2020-04-14 2021-04-12 無線通信デバイス製造システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000314U1 true DE212021000314U1 (de) 2022-11-16

Family

ID=78084442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000314.1U Active DE212021000314U1 (de) 2020-04-14 2021-04-12 Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230033357A1 (de)
JP (1) JP7081729B2 (de)
CN (1) CN218547512U (de)
DE (1) DE212021000314U1 (de)
WO (1) WO2021210535A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7264325B1 (ja) * 2021-07-02 2023-04-25 株式会社村田製作所 無線通信デバイス製造システム
JP2023082846A (ja) * 2021-12-03 2023-06-15 株式会社村田製作所 Rfidタグピッチ変換装置
WO2023112638A1 (ja) * 2021-12-15 2023-06-22 株式会社村田製作所 パッケージ製造方法、パッケージ製造装置、およびパッケージ用治具
WO2023228941A1 (ja) * 2022-05-24 2023-11-30 株式会社村田製作所 電子部品モジュールおよびそれを備える無線通信デバイス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018012391A1 (ja) 2016-07-15 2018-01-18 株式会社村田製作所 Rfidタグの製造装置及びrfidタグの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597339Y2 (ja) * 1991-10-31 1999-07-05 日新電機株式会社 シート材巻取装置
JP4887569B2 (ja) 2001-05-14 2012-02-29 大日本印刷株式会社 アンテナ部が漉き込まれている用紙およびその製造方法
JP4069868B2 (ja) 2004-01-23 2008-04-02 有限会社 小畑製紙所 Icチップを埋着した和紙の製造方法
JP2005242971A (ja) 2004-01-26 2005-09-08 Toppan Forms Co Ltd スレッド及びその製造方法、シート
JP4672384B2 (ja) 2004-04-27 2011-04-20 大日本印刷株式会社 Icタグ付シートの製造方法、icタグ付シートの製造装置、icタグ付シート、icチップの固定方法、icチップの固定装置、およびicタグ
JP4386023B2 (ja) * 2005-10-13 2009-12-16 パナソニック株式会社 Ic実装モジュールの製造方法および製造装置
JP2010231728A (ja) 2009-03-30 2010-10-14 Sinfonia Technology Co Ltd Icチップ実装体の製造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018012391A1 (ja) 2016-07-15 2018-01-18 株式会社村田製作所 Rfidタグの製造装置及びrfidタグの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230033357A1 (en) 2023-02-02
JP7081729B2 (ja) 2022-06-07
CN218547512U (zh) 2023-02-28
JPWO2021210535A1 (de) 2021-10-21
WO2021210535A1 (ja) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000314U1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung-Herstellungssystem
DE212019000392U1 (de) Herstellungsapparat für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE602004010071T2 (de) Chip-transfervorrichtung mit zufallsperiode
EP1746636A1 (de) Montageverfahren für IC-Chips
DE112019006728T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
US10860913B2 (en) RFID tag manufacturing apparatus and method for manufacturing RFID tag
DE602005003555T2 (de) Teilesatz für ein RFID Tag und RFID Tag
JP4978832B2 (ja) 非接触通信部材の製造方法および非接触通信部材の製造装置、並びに、インターポーザの製造方法およびインターポーザの製造装置
EP1843279A1 (de) Applikation von elektronischen Bauelementen in Druckprodukten
US20070163704A1 (en) Method for manufacturing a label comprising a transponder
EP1956527B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
WO2006108500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterstruktur auf einem substrat
EP3785173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rfid transpondern
DE102007061361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines RFID-Gegenstandes
EP2462543B1 (de) Personalisierung kartenförmiger datenträger
DE212021000249U1 (de) RFID-Etikett-Herstellungssystem
KR100544454B1 (ko) 커버레이 필름 펀칭장치
CN109074507B (zh) 载带及其制造方法、以及rfid标签的制造方法
DE212020000366U1 (de) RFIC-Modul und RFID-Transponder
KR20160143971A (ko) 드라이필름 라미네이팅 모듈 및 이를 이용한 pcb 제조방법
DE102017001424A1 (de) Herstellung eines Sicherungsetiketts
JPH10284346A (ja) セラミック生シートの積層装置
CN113015979A (zh) 无线通信装置的制造方法、无线通信装置和无线通信装置的集合体
DE102017129625B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung einer Antennenstruktur mit einem elektronischen Bauelement
DE212022000091U1 (de) Drahtloskommunikationsbauelement-Herstellungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years