DE212020000681U1 - Kryosphäre - Google Patents

Kryosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE212020000681U1
DE212020000681U1 DE212020000681.4U DE212020000681U DE212020000681U1 DE 212020000681 U1 DE212020000681 U1 DE 212020000681U1 DE 212020000681 U DE212020000681 U DE 212020000681U DE 212020000681 U1 DE212020000681 U1 DE 212020000681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dewar
assembly
ball
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000681.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryoport Inc
Original Assignee
Cryoport Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/730,506 external-priority patent/US20200149685A1/en
Application filed by Cryoport Inc filed Critical Cryoport Inc
Publication of DE212020000681U1 publication Critical patent/DE212020000681U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/086Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Gehäusebaugruppe für eine Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage, wobei die Gehäusebaugruppe Folgendes umfasst:
ein erstes Gehäuse,
eine erste Polsterkomponente, die mit dem ersten Gehäuse verbunden ist,
ein zweites Gehäuse, das gegenüber dem ersten Gehäuse angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse dafür konfiguriert ist, sich mit dem ersten Gehäuse zu verbinden,
eine zweite Polsterkomponente, die mit dem ersten Gehäuse verbunden ist,
wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse dafür konfiguriert sind, ein Dewargefäß in denselben aufzunehmen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Nicht-Vorläufigen US-Anmeldung Nr. 16/730,506 , mit dem Titel „Cryosphere“, eingereicht am 30. Dezember 2019. Die US-Anmeldung Nr. 16/730,506 ist eine Teilfortsetzung der Nicht-Vorläufigen US-Anmeldung Nr. 15/865,589 , mit dem Titel „Cryosphere“, eingereicht am 9. Januar 2018, und beansprucht die Priorität und den Vorteil derselben, wobei die Gesamtheit jeder dieser Anmeldungen hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • 2. GEBIET
  • Diese Beschreibung betrifft eine Anlage, Einrichtung oder Vorrichtung zum Tieftemperatur-Lagern, -Befördern und/oder Versenden einer Flüssigkeit oder eines Gases unterhalb von Umgebungstemperaturen.
  • 3. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Labortechniker, Wissenschaftler, medizinische Fachkräfte, wie beispielsweise Ärzte oder Pfleger, und andere Techniker können Gebrauchsgüter, unter Benutzung von Flüssigkeiten oder Gasen zur Temperaturregelung, tiefkalt lagern und zu verschiedenen Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäusern, Laboren und/oder Forschungseinrichtungen, befördern. Während der Beförderung der Gebrauchsgüter werden die Gebrauchsgüter bei tiefkalten Temperaturen gehalten. Zusätzlich bewahren die Techniker und/oder Fachkräfte die Gebrauchsgüter in einem Dewargefäß auf, das verwendet wird, um das Gebrauchsgut bei einer tiefgekühlten oder tiefkalten Temperatur zu halten. Das Dewargefäß kann mehrere unterschiedliche Formen annehmen, die offene Eimer, Flaschen und/oder selbst Druck erzeugende Tanks einschließen. Das Dewargefäß kann eine doppelwandige Metall- oder Glasflasche sein, die ein Vakuum zwischen den Wänden aufweist. Dies gewährleistet eine Wärmeisolierung zwischen den Wänden.
  • Der Techniker oder die Fachkraft kann das Dewargefäß mit dem Gebrauchsgut sowie Flüssigkeit oder Gas füllen, und das Dewargefäß unter Verwendung von Versandmaterial verpacken. Danach liefert der Techniker oder die Fachkraft die Verpackung einschließlich des Dewargefäßes an einen Versender, um den Inhalt zum endgültigen Bestimmungsort zu befördern, wo er ausgepackt wird. Die Flüssigkeit oder das Gas siedet jedoch langsam, so dass das Dewargefäß oben eine Öffnung aufweisen kann, die so geformt ist, um zu ermöglichen, dass das Gas entweicht. Außerdem kann, während es versandt wird, das Dewargefäß gekippt oder umgestürzt werden, was dazu führt, dass die Flüssigkeit oder das Gas aus dem Dewargefäß strömt.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Anlage, Einrichtung oder Vorrichtung, um die Flüssigkeit oder das Gas in dem Dewargefäß vor Verdampfung und vor Ausströmen zu schützen, während es befördert wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Im Allgemeinen wird ein Aspekt des Gegenstandes, der in dieser Beschreibung beschrieben wird, in einer Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage ausgeführt. Die Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage („Aufbewahrungsanlage“) lagert und/oder befördert eine Flüssigkeit oder ein Gas. Die Aufbewahrungsanlage weist eine Gehäusebaugruppe auf, die dafür konfiguriert ist, ein Dewargefäß aufzunehmen. Die Aufbewahrungsanlage weist das Dewargefäß auf, das innerhalb der Gehäusebaugruppe angeordnet ist. Die Gehäusebaugruppe ist dafür konfiguriert, wenig bis keine Reibung an einer äußeren Fläche des Dewargefäßes zu gewährleisten, wenn sich das Dewargefäß während einer Beförderung der Aufbewahrungsanlage dreht. Die Gehäusebaugruppe ist für Stoßdämpfung und/oder Schwingungsdämpfung des Dewargefäßes während der Beförderung der Aufbewahrungsanlage konfiguriert.
  • Diese und andere Ausführungsformen können wahlweise eines oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen. Die Gehäusebaugruppe kann eine äußere Kuppel umfassen. Die äußere Kuppel kann eine Vielzahl von Kugelelementen, die in derselben angeordnet sind, umfassen. Das Dewargefäß kann auf der Vielzahl von Kugelelementen angeordnet sein und nur während der Beförderung der Aufbewahrungsanlage die Kugelelemente berühren. Die äußere Kuppel kann zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse platziert sein. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können jeweils mit einer Polsterkomponente verbunden sein. Die Polsterkomponente kann für Stoßdämpfung und/oder Schwingungsdämpfung konfiguriert sein.
  • Die Gehäusebaugruppe kann verschiedene Komponenten umfassen, die für Stoßdämpfung und/oder Schwingungsdämpfung konfiguriert sind. Die Gehäusebaugruppe kann Polsterkomponenten, eine Netzbaugruppe, eine Netz- und Feder-Baugruppe, eine Stützrohr-Baugruppe, die Stützrohre mit Stickstoffgas einschließt, oder dergleichen umfassen.
  • Die Gehäusebaugruppe kann verschiedene Komponenten umfassen, die dafür konfiguriert sind, wenig bis keine Reibung zwischen der Komponente und dem kugelförmigen Dewargefäß zu gewährleisten. Die Gehäusebaugruppe kann eine Vielzahl von Kissenbaugruppen, eine Vielzahl von Kugellagern, eine Vielzahl von Übertragungswalzen, eine Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen, eine Vielzahl von Kugelelementen oder dergleichen umfassen.
  • Figurenliste
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für eine Person vom Fach nach Prüfung der folgenden Figuren und der ausführlichen Beschreibung offensichtlich sein. Einzelteile, die in den Zeichnungen gezeigt werden, sind nicht notwendigerweise im Maßstab und können übertrieben sein, um die wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung besser zu illustrieren.
    • 1 zeigt eine beispielhafte Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 2 zeigt ein kugelförmiges Dewargefäß, das innerhalb des Gehäuses nach einem Aspekt der Erfindung angeordnet ist.
    • 3 zeigt das kugelförmige Dewargefäß, das sich innerhalb des Gehäuses nach einem Aspekt der Erfindung dreht.
    • 4 zeigt ein geöffnetes kugelförmiges Dewargefäß, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit oder das Gas eingeführt wird, nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 6A bis 6C zeigen die Flüssigkeit oder das Gas innerhalb des Nutzlastbereichs in unterschiedlichen Ausrichtungen nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 7 ist ein beispielhafter Dampfstopfen der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 8A ist ein beispielhaftes gewelltes Halsrohr der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 8B zeigt das gewellte Halsrohr, verbunden mit dem Dewargefäß der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 9 ist eine beispielhafte Kugel-Übertragungseinrichtung der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 10 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 11 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 12 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 13 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 14 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 15 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 16 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 17 ist eine Gehäusebaugruppe der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage von 1 nach einem Aspekt der Erfindung.
    • 18 ist ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach einem Aspekt dieser Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hierin Anlagen, Vorrichtungen und Einrichtungen zum Befördern und Lagern einer Flüssigkeit oder eines Gases, wie beispielsweise von flüssigem Stickstoff, offenbart. Die Anlage, Vorrichtung oder Einrichtung kann eine Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage sein, die eine Flüssigkeit aufbewahrt und befördert. Bestimmte Ausführungsformen des Gegenstandes, der in dieser Beschreibung beschrieben wird, können umgesetzt werden, um einen oder mehrere der folgenden Vorteile zu verwirklichen.
  • Die Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage kann ein Gehäuse aufweisen, das aus einem Polymerwerkstoff hergestellt ist, so dass das Gehäuse dazu in der Lage ist, tiefkalten Temperaturen zu widerstehen. Das heißt, der Polymerwerkstoff ist beständig gegen Sprödigkeit und nicht so empfindlich für Zerbrechen bei tiefkalten Temperaturen. Das Gehäuse kann ein Dewargefäß halten oder aufhängen, das die Flüssigkeit oder das Gas enthält. Darüber hinaus umgibt das Gehäuse das Dewargefäß, um das Dewargefäß vor jeglichen Stößen zu schützen. Das Gehäuse kann das Dewargefäß frei aufhängen oder halten, so dass sich das Dewargefäß innerhalb des Gehäuses frei umherdreht und/oder -bewegt, ohne an die inneren Seiten des Gehäuses anzustoßen. Darüber hinaus kann das Dewargefäß kugelförmig sein und eine passive Stabilisierung aufweisen. Das heißt, das Dewargefäß kann einen Massenmittelpunkt, der sich unmittelbar entgegengesetzt zu der Öffnung befindet, und einen Schwerpunkt, der sich an oder nahe dem Boden des Dewargefäßes nahe dem Massenmittelpunkt befindet, aufweisen, so dass das Dewargefäß in einer aufrechten oder vertikalen Position bleibt oder zu derselben zurückkehrt, wenn es gekippt wird. Dadurch, dass es dazu in der Lage ist, sich frei innerhalb des Gehäuses zu drehen, und dadurch, dass es eine passive Stabilisierung aufweist, bleibt das Dewargefäß ungeachtet der Ausrichtung des Gehäuses aufrecht, um ein Verschütten zu verhindern. Darüber hinaus verringert, durch aufrechtes Stabilisieren des Dewargefäßes, die Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage das Ausmaß an Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb des Dewargefäßes. Zum Beispiel verringert die Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage die Stickstoffverdampfungsrate innerhalb des Dewargefäßes, was die Lebensdauer des Dewargefäßes bei einem Versand verlängert.
  • Andere Leistungen und Vorteile schließen ein, dass das Gehäuse mehrere Seiten aufweist, die Zugang zu dem Dewargefäß gewähren, was den physischen Zugang zu der Öffnung des Dewargefäßes zum Einführen und/oder Entfernen der Flüssigkeit oder des Gases verbessert. Außerdem kann das Dewargefäß eine elektronische Einrichtung aufweisen, welche die Temperatur innerhalb des Dewargefäßes übermittelt und überwacht und eine Verbindungseinrichtung aufweist, die das Ausmaß an Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Dewargefäß verringert, wenn sich das Dewargefäß frei dreht.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage 100, und 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage 100, nach verschiedenen Ausführungsformen. Die Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage („Aufbewahrungsanlage“) 100 schließt ein Gehäuse 102, ein Dewargefäß 104, wie beispielsweise eine doppelwandige Flasche, und einen Dampfstopfen 106 ein. Das Gehäuse 102 ist dreidimensional (3D) und kann als ein Würfel geformt sein. Das Gehäuse 102 kann als eine beliebige Art eines dreidimensionalen Gegenstandes, wie beispielsweise als ein Würfel, ein Tetraeder, ein Dodekaeder oder ein Oktaeder, geformt sein und kann aus einem Polymerwerkstoff hergestellt sein, so dass das Gehäuse 102 bei tiefkalten Temperaturen nicht zerbricht.
  • Das Gehäuse 102 hat mehrere Seiten 108 oder Flächen. Die Seiten 108 bilden ein geschlossenes Gehäuse, welches das Dewargefäß 104 umgibt oder umschließt. Die Seiten 108 können eine ebene oder gitterartige Fläche sein, die sich mit den anderen Seiten verbindet, um das Gehäuse 102 zu bilden und das Dewargefäß 104 zu umgeben. Das Dewargefäß 104 ist so in einen Hohlraum des Gehäuses 102 eingesetzt oder in demselben platziert, dass das Dewargefäß 104 innerhalb des Gehäuses 102 liegt. Die mehreren Seiten 108 können unter Verwendung eines oder mehrerer Befestigungselemente aneinander einrasten. Die mehreren Seiten 108 können zum Beispiel an einer oder mehreren Ecken 112 aneinander einrasten. In einigen Umsetzungen kann das Gehäuse aus mehreren modularen Stücken geformt sein. Die mehreren modularen Stücke können miteinander verbunden und/oder befestigt sein, um das Gehäuse 102 zu bilden. Die mehreren Seiten können eine oder mehrere Gehäuseöffnungen 110 aufweisen. Die eine oder die mehreren Gehäuseöffnungen 110 können kreisförmig und/oder in der gleichen Form wie die Dewargefäß-Öffnung geformt sein. Die eine oder die mehreren Gehäuseöffnungen 110 gewähren Zugang zu dem Dewargefäß 104, wenn sich das Dewargefäß 104 innerhalb des Gehäuses 102 dreht. Folglich kann auf die Öffnung 402 des Dewargefäßes 104 ungeachtet der Ausrichtung des Gehäuses 102 zugegriffen werden.
  • Zum Beispiel ist das Gehäuse 102 als ein Würfel geformt und weist 6 Seiten 108 auf. Jede Seite ist an einer Ecke 112 mit mindestens einer anderen Seite verbunden. Auf jeder Seite gibt es eine Gehäuseöffnung 110. Die Gehäuseöffnung ermöglicht einen Zugang zu dem Dampfstopfen 106 und der Dewargefäß-Öffnung, wenn die Dewargefäß-Öffnung mit der Gehäuseöffnung 110 auf der Seite des Gehäuses 102 ausgerichtet ist. Folglich gewährleisten, wenn sich das Dewargefäß innerhalb des Hohlraums des Gehäuses dreht, die eine oder die mehreren Gehäuseöffnungen 110 Zugang zu dem Dampfstopfen 106 und der Dewargefäß-Öffnung, wenn sich die eine oder die mehreren Gehäuseöffnungen 110 mit der Dewargefäß-Öffnung ausrichten.
  • Das Gehäuse 102 kann ein inneres Gerüst 114 und ein äußeres Gerüst 116 aufweisen. Das äußere Gerüst 116 schützt das Dewargefäß 104 vor Schlägen, Schwingung und/oder Stößen. Zum Beispiel trennt das äußere Gerüst 116 das Dewargefäß 104 von anderen Gegenständen, wie beispielsweise anderen Kisten oder der Seite eines Lastkraftwagens, wenn das Gehäuse 102 versandt oder gelagert wird. Das innere Gerüst 114 bildet den Hohlraum innerhalb des Gehäuses 102, wo sich das Dewargefäß 104 befindet. Das Dewargefäß kann aufgehängt, platziert oder auf andere Weise innerhalb des Hohlraums des inneren Gerüsts 114 angeordnet sein, so dass das Dewargefäß 104 dazu in der Lage ist, sich innerhalb des Hohlraums zu drehen.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 kann eine Kugel-Übertragungseinrichtung 900 einschließen, die zwischen dem Gehäuse 102 und dem Dewargefäß 104 verbunden ist. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 erleichtert die Bewegung des Dewargefäßes im Verhältnis zu dem Gehäuse 102. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann an einem inneren Glied oder Flügel 202 angeordnet sein, das/der sich zwischen dem Gehäuse 102 und dem Dewargefäß befindet, und für eine reibungsfreie oder nahezu reibungsfreie Oberfläche sorgen. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 minimiert oder beseitigt die Reibung zwischen dem Dewargefäß und dem Gehäuse 102, was ermöglicht, dass sich das Dewargefäß frei innerhalb des Gehäuses 102 bewegt oder dreht. 9 beschreibt die Struktur der Kugel-Übertragungseinrichtung 900 weiter.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 schließt ein Dewargefäß 104 ein. Das Dewargefäß 104 kann eine doppelwandige Flasche sein und kann als eine Kugel oder ein beliebiges anderes Polyeder geformt sein. Das Dewargefäß 104 kann mittig innerhalb eines mittigen Hohlraums des Gehäuses 102 angeordnet sein und kann sich frei innerhalb des mittigen Hohlraums drehen und/oder bewegen. Das Dewargefäß 104 kann sich in der Richtung 302, 304 um eine mittige vertikale Achse 306 oder in einer beliebigen anderen Richtung dreidimensional drehen, wie zum Beispiel in 3 gezeigt.
  • Das Dewargefäß 104 weist eine innere Wand 504, eine äußere Wand 502 und eine Öffnung 402 auf. Die Aufbewahrungsanlage 100 kann einen Stopfen, wie beispielsweise den Dampfstopfen 106, aufweisen, der in die Öffnung 402 eingesetzt werden kann, um das Dewargefäß 104 abzudichten oder teilweise abzudichten, während ermöglicht wird, dass etwas Gas entweicht, wie zum Beispiel in 4 gezeigt. Die Öffnung 402 führt zu einem Hohlraum oder Nutzlastbereich 506, der sich innerhalb des Dewargefäßes 104 befindet. 5 zeigt den Nutzlastbereich 506 in der Querschnittsansicht des Dewargefäßes 104. Das Dewargefäß 104 kann ein Vakuum zwischen der inneren Wand 504 und der äußeren Wand 502 bilden, um eine Flüssigkeit oder ein Gas unterhalb von Umgebungstemperaturen zu halten oder aufzubewahren. Das Dewargefäß kann einen Auspumpanschluss 412 aufweisen. Der Auspumpanschluss 412 kann verwendet werden, um ein Vakuum zwischen der inneren Wand 504 und der äußeren Wand 502 des Dewargefäßes 104 zu erzeugen, was ermöglicht, dass der Raum zwischen der inneren Wand 504 und der äußeren Wand 502 vollständig evakuiert wird.
  • Das Dewargefäß 104 weist eine innere Wand 504 und eine äußere Wand 502 mit einem Vakuum zwischen der inneren Wand 504 und der äußeren Wand 502 auf. Die äußere Wand 502 weist eine Öffnung 402 auf, die es ermöglicht, dass eine Flüssigkeit oder ein Gas in den Nutzlastbereich 506 eingeleitet oder platziert wird. Die Öffnung 402 kann gegenüber dem Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt 512 des Dewargefäßes 104 angeordnet sein, so dass die Öffnung 402 aufrecht bleibt, wenn das Dewargefäß 104 passiv stabilisiert wird. Die Öffnung 402 ermöglicht, dass Gase aus dem Nutzlastbereich 506 des Dewargefäßes 104 entweichen, um die Gasausdehnung innerhalb des Dewargefäßes 104 zu entlasten.
  • Die innere Wand 504 bildet und/oder umschließt den Nutzlastbereich 506 innerhalb des Dewargefäßes 104. Der Nutzlastbereich 506 kann ein zylindrischer Hohlraum innerhalb des Dewargefäßes 104 sein, der sich in Längsrichtung von dem oberen Abschnitt 508 hindurch bis zu dem unteren Abschnitt 510 des Dewargefäßes 104 erstreckt. Der Nutzlastbereich 506 hält oder bewahrt die Flüssigkeit oder das Gas unterhalb von Umgebungstemperaturen auf. Ein absorbierendes Material 606 kann sich an einem unteren Abschnitt des Nutzlastbereichs 506 befinden oder denselben umgeben. Das absorbierende Material 606 kann die Temperatur innerhalb des Nutzlastbereichs 506 unterhalb der Umgebungstemperatur halten.
  • Das Dewargefäß 104 weist einen oberen Abschnitt 508 und einen unteren Abschnitt 510 auf. Der obere Abschnitt 508 befindet sich, wo die Öffnung 402 angeordnet ist, und bleibt auf Grund der passiven Stabilisierung des Dewargefäßes 104 aufrecht. Der untere Abschnitt 510 schließt den Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt 512 ein. Da der Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt 512 innerhalb des unteren Abschnitts 510 des Dewargefäßes 104 angeordnet ist, stabilisiert sich das Dewargefäß 104 um den Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt 512, so dass das Dewargefäß 104 aufrecht bleibt. Durch Stabilisieren des Dewargefäßes 104 um den Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt 512 ungeachtet der Ausrichtung des Gehäuses 102 verringert die Aufbewahrungsanlage 100 das Ausmaß und/oder die Rate einer Verdampfung der Flüssigkeit oder des Gases und/oder des absorbierenden Materials, z. B. wird die StickstoffVerdampfungsrate verringert. Das Ausmaß und/oder die Rate einer Verdampfung der Flüssigkeit oder des Gases und/oder des absorbierenden Materials beruhen auf dem Ausmaß der Querschnittsfläche 604a bis c der Flüssigkeit oder des Gases 602, wie zum Beispiel in 6A bis 6C gezeigt. Außerdem steigert, dadurch, dass es eine passive Stabilisierung aufweist, das Dewargefäß 104 ein Ausmaß einer Versanddichte innerhalb eines Versandbehälters, da das Dewargefäß 104 in einem Gehäuse 102 einer beliebigen Form eingeschlossen sein kann, was es dem Versender ermöglicht, eine beliebige Form für das Gehäuse 102 zu verwenden, die am besten zu dem verfügbaren Platz oder leeren Raum innerhalb des Versandbehälters passt.
  • 6A zeigt die Flüssigkeit oder das Gas 602 und das absorbierende Material 606 innerhalb des Nutzlastbereichs 506 des Dewargefäßes 104, wenn das Dewargefäß 104 aufrecht ist. Das absorbierende Material 606 kann innerhalb des unteren Abschnitts des Nutzlastbereichs 506 des Dewargefäßes 104 angeordnet sein oder denselben umgeben. Die Querschnittsfläche 604a der Flüssigkeit oder des Gases 602 weist einen Durchmesser, D, auf, wenn das Dewargefäß 104 aufrecht ist, weil der Nutzlastbereich 506 aufrecht oder vertikal ist. Falls der Nutzlastbereich 506 abgewinkelt oder gekippt werden würde, wie zum Beispiel in 6B und 6C gezeigt, würde die Flüssigkeit oder das Gas 602 jeweils Querschnittsflächen 604b bis c von D + ΔD, aufweisen, die größer sind als die Querschnittsfläche 602a, D, wenn der Nutzlastbereich 506 aufrecht oder vertikal ist. Wenn sich der Nutzlastbereich 506 kippt oder abwinkelt, geht die Form der Querschnittsfläche 604a von einer kreisförmigen Form auf Grund der zylindrischen Beschaffenheit des Nutzlastbereichs 506 zu der elliptischen Form der Querschnittsflächen 604b bis c über. Die Größe der elliptischen Querschnittsflächen 604b bis c nimmt zu, wenn der Winkel zunimmt. Die gesteigerten Querschnittsflächen 604b bis c führen zu einer gesteigerten Verdampfungsrate und/oder -menge der Flüssigkeit oder des Gases 602 und/oder einer gesteigerten Verbrennungsrate oder -menge des absorbierenden Materials 606. Die gesteigerten Querschnittsflächen 604b bis c setzen mehr von der Flüssigkeit oder dem Gas 602 einem Medium mit höherer Temperatur aus, was eine schnellere Verbrennungsrate für das absorbierende Material 606 führt, um die Flüssigkeit oder das Gas 602 zu kühlen. Darüber hinaus können die Flüssigkeit und/oder das Gas aus der Öffnung 402 des Dewargefäßes 104 auslaufen oder entweichen, wenn der Nutzlastbereich 506 gekippt wird. Außerdem wird, wenn die Flüssigkeit oder das Gas 602 ausläuft und/oder die Querschnittsfläche 604b bis c zunimmt, ein teilweises Vakuum erzeugt, was warme Luft einzieht, welche die durchschnittliche Temperatur weiter steigert und eine schnellere Verbrennungsrate für das absorbierende Material 606 verursacht, um die Flüssigkeit oder das Gas 602 zu kühlen.
  • Da das Dewargefäß 104 innerhalb der Aufbewahrungsanlage 100 eine passive Stabilisierung aufweist, die das Dewargefäß 104 ungeachtet der Ausrichtung des Gehäuses 102 in der aufrechten Position hält, behält der Nutzlastbereich 506 innerhalb des Dewargefäßes 104 die aufrechte Position bei oder kehrt zu derselben zurück, wenn das Dewargefäß 104 gekippt, gedreht und/oder auf andere Weise abgewinkelt wird. Folglich verringert die Aufbewahrungsanlage 100 das Ausmaß und/oder die Rate der Verdampfung der Flüssigkeit oder des Gases 602 und verringert die Verbrennungsrate des absorbierenden Materials 606 durch Halten des Dewargefäßes 104 in der aufrechten Position und/oder passives Einstellen des Dewargefäßes 104 so, dass das Dewargefäß 104 zu der aufrechten und/oder vertikalen Position zurückkehrt oder dieselbe beibehält. Darüber hinaus nimmt, durch Verringern der Verbrennungsrate des absorbierenden Materials 606, das Stickstoff sein kann, die dynamische Haltedauer des Dewargefäßes 104 zu. Die dynamische Haltedauer ist die Zeit, die das Dewargefäß 104 die innere Temperatur während der Beförderung bei oder unter -150 °C hält.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 schließt einen Dampfstopfen 106 ein. 4, 7 zeigen den Dampfstopfen 106. Der Dampfstopfen 106 kann einen Griffabschnitt 408 und einen Hals 410 aufweisen. Der Griffabschnitt 408 kann einen Handgriff oder Griff aufweisen, der es einem Benutzer ermöglicht, den Dampfstopfen 106 in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um mindestens einen Abschnitt des Halses 410 in die Öffnung 402 einzusetzen. Der Dampfstopfen 106 kann abnehmbar sein. Das heißt, der Dampfstopfen 106 kann in die Öffnung 402 des Dewargefäßes 104 eingesetzt werden, um das Dewargefäß 104 zu schließen oder teilweise zu schließen und einen Zugang zu dem Nutzlastbereich 506 zu verhindern. Der Griffabschnitt 408 und/oder der Hals 410 können aus einem nichtleitenden Material, wie beispielsweise einem polymer- oder glasfaserähnlichen Material, hergestellt sein.
  • Der Dampfstopfen 106 kann im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht oder verdreht werden, wie zum Beispiel in 4 gezeigt. Zum Beispiel kann der Dampfstopfen 106 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wenn der in die Öffnung 402 eingesetzt wird, um den Dampfstopfen 106 innerhalb der Öffnung 402 zu sichern, und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Dampfstopfen 106 aus der Öffnung 402 zu entfernen, um ein Einleiten der Flüssigkeit oder des Gases in den Nutzlastbereich 506 zu ermöglichen. In einem anderen Beispiel kann der Dampfstopfen 106 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wenn er in die Öffnung 402 eingesetzt wird, um den Dampfstopfen 106 innerhalb der Öffnung 402 zu sichern, und im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Dampfstopfen 106 aus der Öffnung 402 zu entfernen. Der Dampfstopfen 106 kann derart in die Öffnung 402 eingesetzt werden, dass ein Spalt bleibt, um zu ermöglichen, dass Gas entweicht, um zu verhindern, dass sich Druck aufbaut, wenn die Flüssigkeit innerhalb des Nutzlastbereichs 506 verdampft.
  • Der Dampfstopfen 106 kann eine Arretiereinrichtung 704 aufweisen, wie in 7 gezeigt. Die Arretiereinrichtung 704 kann an dem Hals des Dampfstopfens 106 angeordnet sein. Die Arretiereinrichtung 704 kann ein oder mehrere Magneten sein, die sich mit einem oder mehreren anderen Magneten innerhalb eines oberen inneren Abschnitts des Nutzlastbereichs 506 des Dewargefäßes 104 verriegeln. Die Magneten können entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, so dass, wenn der Dampfstopfen 106 in eine bestimmte Position innerhalb des Dewargefäßes 104 gedreht wird, die Magneten den Dampfstopfen innerhalb des Dewargefäßes 104 arretieren. Umgekehrt kann, wenn der Dampfstopfen 106 um seine Achse zu einer anderen Position gedreht wird, die entgegengesetzte Polarität der Magneten den Dampfstopfen aus dem Dewargefäß 104 drängen.
  • Die Arretiereinrichtung 704 arretiert, wenn der Dampfstopfen 106 innerhalb des Nutzlastbereichs 506 eingesetzt wird. Da es einen Spalt zwischen dem Dampfstopfen 106 und dem inneren Abschnitt des Nutzlastbereichs 506 des Dewargefäßes 104 geben kann, arretiert die Arretiereinrichtung 704 den Dampfstopfen 106 an seinem Platz mit dem Dewargefäß 104, um zu verhindern, dass der Dampfstopfen 106 herausfällt, wenn das Dewargefäß 104 in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet oder gedreht wird. Der Spalt zwischen dem Dampfstopfen 106 und dem Dewargefäß 104 ermöglicht, dass Gas auf Grund der Ausdehnung des Gases oder Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb des Nutzlastbereichs 506 entweicht, um zu verhindern, dass sich innerhalb des Nutzlastbereichs 506 Druck aufbaut.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 kann ein elektronisches Thermoelement 702 einschließen, das innerhalb des Halses 410 des Dampfstopfens 106 angeordnet, eingebettet oder eingeschlossen oder mit demselben verbunden sein kann. Das elektronische Thermoelement 702 kann ein elektronischer Baustein oder Sensor sein, der die Temperatur innerhalb des Dewargefäßes 104 misst und überwacht. Das elektronische Thermoelement 702 kann drahtlos senden und/oder mit einem anderen elektronischen Baustein, wie beispielsweise einem intelligenten Datenlogger, kommunizieren, unter Verwendung eines Drahtlos-Protokolls. Das elektronische Thermoelement 702 kann kommunizieren und die Temperatur für den intelligenten Datenlogger bereitstellen und/oder kann Anweisungen von dem intelligenten Datenlogger empfangen, um die Temperatur zu überwachen. Der intelligente Datenlogger kann die Temperatur anzeigen oder auf andere Weise einem Benutzer oder einer anderen elektronischen Plattform mitteilen. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Temperatur innerhalb des Dewargefäßes 104 durch andere Individuen.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 kann einen elektronischen Ausrichtungssensor 706 einschließen, der innerhalb des Halses 410 des Dampfstopfens 106 angeordnet, eingebettet oder eingeschlossen oder mit demselben verbunden sein kann. Der elektronische Ausrichtungssensor 706 kann ein elektronischer Baustein oder Sensor, der eine Ausrichtung innerhalb des Dewargefäßes 104 misst, wie beispielsweise ein Kreisel oder dergleichen, sein. Der elektronische Ausrichtungssensor 706 kann drahtlos senden und/oder mit einem anderen elektronischen Baustein, wie beispielsweise einem intelligenten Datenlogger, kommunizieren, unter Verwendung eines Drahtlos-Protokolls. Der elektronische Ausrichtungssensor 706 kann kommunizieren und Ausrichtungsdaten und/oder Winkelgeschwindigkeitsdaten für den intelligenten Datenlogger bereitstellen und/oder kann Anweisungen von dem intelligenten Datenlogger empfangen, um die Ausrichtung zu überwachen. Der intelligente Datenlogger kann die Ausrichtung anzeigen oder auf andere Weise einem Benutzer oder einer anderen elektronischen Plattform mitteilen. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Ausrichtung des Dewargefäßes 104 durch andere Individuen.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 kann ein gewelltes Halsrohr 800 einschließen, wie zum Beispiel in 8A bis 8B gezeigt. Das gewellte Halsrohr 800 kann dünnwandig sein. Das gewellte Halsrohr 800 verbindet die innere Wand 504 mit der äußeren Wand 502 des Dewargefäßes 104. Das gewellte Halsrohr 800 verringert die Gesamthöhe des Halsrohres, aber hält die Gesamtlänge des Weges, der die Wärme leitet, gleich wie ein gerades Halsrohr. Das gewellte Halsrohr 800 kann einen gewundenen Weg 802 aufweisen, der die Wärmeleitung gewährleistet. Durch Verringern der Höhe des Halsrohres, aber Halten der Gesamtweglänge gleich wie ein gerades Halsrohr, verringert das gewellte Halsrohr 800 die Gesamtgröße des Dewargefäßes 104. Darüber hinaus verringert, durch Halten der Gesamtweglänge zur Wärmeleitung gleich wie ein gerades Halsrohr, das gewellte Halsrohr 800 die Wärmemenge, die in das Dewargefäß 104 geleitet wird. Folglich sorgt das gewellte Halsrohr 800 für die gleiche Wärmeleitung mit einem kürzeren Halsrohr (z. B. kürzerer Gesamthöhe oder -größe) als ein gerades Halsrohr einer ähnlichen Gesamtweglänge. Zum Beispiel kann die Höhe des gewellten Halsrohres 800 2 bis 3 Zoll lang sein, wohingegen die Gesamtweglänge zur Wärmeleitung 6 Zoll lang sein kann, weil die Gesamtweglänge zur Wärmeleitung ein gewundener Weg entlang des dünnwandigen gewellten Halsrohres sein kann.
  • Die Aufbewahrungsanlage 100 schließt eine Kugel-Übertragungseinrichtung 900 ein, wie zum Beispiel in 9 gezeigt. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann an dem inneren Glied oder Flügel 202 mit dem Gehäuse 102 verbunden sein. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann eine Grenzfläche zwischen dem Gehäuse 102 und dem Dewargefäß 104 bereitstellen und ermöglichen, dass sich das Dewargefäß 104 frei innerhalb des Hohlraums des Gehäuses 102 dreht.
  • Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann einen Kopf 902 und einen Körper 904 aufweisen. Der Kopf 902 und der Körper 904 können als Zylinder geformt sein. Der Durchmesser des Kopfes 902 kann größer sein als der Durchmesser des Körpers 904. Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann in ein Loch oder eine Öffnung des inneren Gliedes oder Flügels 202 eingesetzt sein. Zum Beispiel kann der Körper 904 in die Öffnung eingesetzt sein, und der Kopf 902 kann eine Dichtung um die Öffnung des inneren Gliedes oder Flügels 202 bilden. Der Kopf 902 und der Körper 904 können eine Öffnung und einen Hohlraum aufweisen, wo ein Kugellager 906 und eine Feder 908 sitzen.
  • Die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 kann ein Kugellager 906, eine Schale 910 und eine Feder 908, die in einem Hohlraum der Kugel-Übertragungseinrichtung 900 sitzt oder ruht, aufweisen. Das Kugellager 906 kann einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweisen. Der obere Abschnitt des Kugellagers 906 kann von dem Kopf 902 der Kugel-Übertragungseinrichtung 900 aus vorspringen. Der obere Abschnitt des Kugellagers 906, der vorspringt, berührt das Dewargefäß 104, wenn das Dewargefäß 104 in dem Hohlraum des Gehäuses 102 sitzt. Das Kugellager 906 minimiert die Reibung zwischen dem Gehäuse 102 und dem Dewargefäß 104, was ermöglicht, dass sich das Dewargefäß 104 frei innerhalb des Gehäuses 102 dreht oder bewegt. Das Kugellager 906 sorgt für eine reibungslose oder reibungsarme Oberfläche. Der untere Abschnitt des Kugellagers 906, der sich innerhalb des Hohlraums des Körpers 904 befindet, kann auf der Schale 910 ruhen, die mit der Feder 908 ineinandergreift.
  • Die Schale 910 koppelt zwischen einem unteren Abschnitt des Kugellagers 906 und der Feder 908, so dass, wenn eine Kraft auf den oberen Abschnitt des Kugellagers 906 ausgeübt wird, der untere Abschnitt des Kugellagers 906 gegen die Schale 910 drückt, was eine Kraft nach unten auf die Feder 908 bereitstellt, so dass die Feder 908 zusammengedrückt wird. Dies ermöglicht, dass sich das Dewargefäß 104 frei innerhalb des Gehäuses 102 dreht, und ermöglicht, dass das Gehäuse 102 während Lagerung und/oder Beförderung Stöße und Schwingungen absorbiert. Wenn das Dewargefäß 104 gegen das Kugellager 906 drückt, tritt das Kugellager 906 weiter in den Hohlraum des Körpers 904 ein, während die Feder 908 weiter zusammengedrückt wird. Dies ermöglicht, dass das Dewargefäß 104 drängt, anstatt starr zu bleiben, so dass jegliche Stöße oder Schwingungen absorbiert werden. Wenn das Ereignis, das die Stöße oder Schwingungen verursacht, vergangen ist, kehrt oder dehnt sich die Feder 908 in einen normalen Zustand zurück und hält das Dewargefäß 104 innerhalb des Hohlraums des Gehäuses 102 positioniert. Darüber hinaus ermöglichen das eine oder die mehreren Kugellager 906, dass sich das Dewargefäß 104 dreht oder abwinkelt, so dass das Dewargefäß 104 ungeachtet der Ausrichtung des Gehäuses 102 passiv stabilisiert und aufrecht bleibt.
  • Die Feder 908 kann zusammengedrückt werden, wenn eine Kraft nach unten auf das Kugellager 906 ausgeübt wird, wie beispielsweise, wenn das Dewargefäß 104 auf Grund von Stößen oder Schwingungen auf das Gehäuse 102 eine Kraft nach außen auf das Kugellager 906 ausübt. Zum Beispiel wird, wenn das Gehäuse 102 bewegt, verschoben oder fallengelassen wird, eine Schwingungskraft auf das Gehäuse 102 ausgeübt. Falls sich das Dewargefäß 104 als Reaktion auf die Schwingungskraft bewegt oder verschiebt, kann das Dewargefäß 104 eine Kraft nach außen auf die Kugel-Übertragungseinrichtung 900 ausüben, und anstatt das Gehäuse 102 gewaltsam zu berühren, übt das Dewargefäß 104 eine Kraft auf das Kugellager 906 aus, das sich innerhalb des Hohlraums des Körpers 904 zurückzieht und bewirkt, dass die Feder 908 zusammengedrückt wird und die Kraft absorbiert.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird nun eine Aufbewahrungsanlage 1000, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Aufbewahrungsanlage 1000 umfasst ein Dewargefäß 104 und eine Gehäusebaugruppe 1002. Die Gehäusebaugruppe 1002 umfasst einen ersten Stützring 1010 und einen zweiten Stützring 1020. Der erste Stützring 1010 kann gegenüber dem zweiten Stützring 1020 angeordnet sein. Der erste Stützring 1010 und der zweite Stützring 1020 können die gleiche Geometrie (z. B. einen Laufring oder dergleichen) umfassen. Jeder Stützring 1010, 1020 schließt eine Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 ein. Jede Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtung 1030 kann der Kugel-Übertragungseinrichtung 900 von 9 entsprechen. In verschiedenen Ausführungsformen können die Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 ein Kugellager oder dergleichen umfassen.
  • Die Gehäusebaugruppe 1002 kann ferner eine erste Endplatte 1040 und eine zweite Endplatte 1050 umfassen. Die erste Endplatte 1040 ist gegenüber der zweiten Endplatte 1050 angeordnet. Der erste Stützring 1010 ist mit der ersten Endplatte 1040 verbunden, und der zweite Stützring 1020 ist mit der zweiten Endplatte 1050 verbunden, durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise ein Befestigungselement, einen Klebstoff oder dergleichen. Jede Endplatte 1040, 1050 kann flach sein, Jeder Stützring 1010, 1020 kann eine geneigte Fläche in einem Winkel im Verhältnis zu einer benachbarten Fläche jeder Endplatte 1040, 1050 umfassen. Zum Beispiel kann eine innere Fläche des ersten Stützrings 1010 in einem spitzen Winkel im Verhältnis zu einer Fläche des ersten Stützrings angeordnet sein, die distal zu dem Dewargefäß 104 ist. Die Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 kann um die geneigte Fläche angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsformen können die Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 das Dewargefäß an einem Punkt, im Wesentlichen tangential zu einer äußeren Fläche des Dewargefäßes 104, berühren. „Im Wesentlichen tangential“, wie hierin bezeichnet, ist tangential +/- 15 Grad.
  • Die Gehäusebaugruppe 1002 kann ferner eine Vielzahl von Federn 1060 umfassen. Eine erste Vielzahl von Federn in der Vielzahl von Federn 1060 kann zwischen der ersten Endplatte 1040 und dem ersten Stützring 1010 angeordnet sein, und eine zweite Vielzahl von Federn in der Vielzahl von Federn 1060 kann zwischen der zweiten Endplatte 1050 und dem zweiten Stützring 1020 angeordnet sein. Die Vielzahl von Federn 1060 kann für eine Stoßdämpfung während der Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1000 konfiguriert sein.
  • Die Gehäusebaugruppe 1002 kann ferner eine Vielzahl von Stangen 1070 umfassen, die zwischen der ersten Endplatte 1040 und der zweiten Endplatte 1050 angeordnet sind. Jede Stange in der Vielzahl von Stangen 1070 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Befestigungselemente, Klebstoffe oder dergleichen, mit der ersten Endplatte 1040 und der zweiten Endplatte 1050 verbunden sein. Die Vielzahl von Stangen 1070 kann dafür konfiguriert sein, das Dewargefäß 104 zwischen dem ersten Stützring 1010 und dem zweiten Stützring 1020 zu sichern, durch Sicherstellen, dass sich das Dewargefäß 104 mit jeder Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 in Berührung befindet.
  • Die Gehäusebaugruppe 1002 kann dafür konfiguriert sein, das Dewargefäß 104 während der Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1000 vor äußeren Kräften zu schützen. Zum Beispiel können die Kugel-Übertragungseinrichtungen 1030 eine nahezu reibungsfreie Berührung mit dem Dewargefäß gewährleisten, so dass es sich frei innerhalb der Gehäusebaugruppe 1002 drehen kann. Die Vielzahl von Federn 1060 kann eine Stoßdämpfung bereitstellen, wenn äußere Kräfte auf die Gehäusebaugruppe ausgeübt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird nun eine Gehäusebaugruppe 1102, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Gehäusebaugruppe 1102 umfasst ein erstes Stützrohr 1110 und ein zweites Stützrohr 1120. Das erste Stützrohr 1110 kann gegenüber dem zweiten Stützrohr 1120 angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsformen können das erste Stützrohr 1110 und das zweite Stützrohr 1120 aus Polyester, Nylon, Vinyl oder dergleichen hergestellt sein. Das erste Stützrohr 1110 und das zweite Stützrohr 1120 können mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sein. Das Gas oder die Flüssigkeit können dafür konfiguriert sein, das gleiche Volumen aufrechtzuerhalten, wenn sich die Temperatur ändert (d. h., das Gas oder die Flüssigkeit können sich nicht zusammenziehen oder ausdehnen, wenn sich die Temperatur ändert). In verschiedenen Ausführungsformen können das erste Stützrohr 1110 und das zweite Stützrohr 1120 mit Stickstoffgas gefüllt sein.
  • Die Gehäusebaugruppe 1102 umfasst ferner eine Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130. Jedes Kissen in der Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130 kann eine Polsterkomponente und ein Kissengehäuse umfassen. Zum Beispiel umfasst eine Kissenbaugruppe 1132 der Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130 eine Polsterkomponente 1133 und ein Kissengehäuse 1135. Die Polsterkomponente 1133 kann eine Platte oder dergleichen umfassen. Die Polsterkomponente 1133 kann aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), einem thermoplastischen Polymer oder dergleichen, hergestellt sein. Das Kissengehäuse 1135 kann eine Aufnahme umfassen, die dafür konfiguriert ist, die Polsterkomponente 1133 aufzunehmen. Die Polsterkomponente 1133 kann dafür konfiguriert sein, durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Presspassung, Befestigen, Kleben oder dergleichen, abnehmbar mit dem Kissengehäuse 1135 verbunden zu werden.
  • Die Gehäusebaugruppe 1102 umfasst ferner ein erstes Gehäuse 1140 und ein zweites Gehäuse 1150. Das erste Gehäuse 1140 kann gegenüber dem zweiten Gehäuse 1150 angeordnet sein. Das erste Gehäuse 1140 und das zweite Gehäuse 1150 können dafür konfiguriert sein, ein jeweiliges Stützrohr aufzunehmen. Zum Beispiel ist das erste Stützrohr 1110 durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Presspassung, Befestigungselemente, Kleben oder dergleichen, mit dem ersten Gehäuse 1140 verbunden. Das erste Stützrohr 1110 wird in dem ersten Gehäuse 1140 aufgenommen. Das erste Gehäuse 1140 kann das erste Stützrohr an seinem Platz fixieren. In verschiedenen Ausführungsformen kann jedes Gehäuse einen in Radialrichtung äußeren Ring, einen in Radialrichtung inneren Ring und eine Vielzahl von Flanschen umfassen. Zum Beispiel umfasst das zweite Gehäuse 1150 einen in Radialrichtung äußeren Ring 1152, einen in Radialrichtung inneren Ring 1154 und eine Vielzahl von Flanschen 1156. Jeder Flansch in der Vielzahl von Flanschen 1156 kann sich in Radialrichtung nach innen von dem in Radialrichtung inneren Ring 1154 erstrecken. Die Vielzahl von Flanschen 1156 kann im Wesentlichen in gleichem Abstand um den in Radialrichtung inneren Ring 1154 angeordnet sein. Jeder Flansch in der Vielzahl von Flanschen 1156 kann dafür konfiguriert sein, angelenkt mit einer jeweiligen Kissenbaugruppe in der Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130 verbunden zu sein.
  • Die Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130 kann dafür konfiguriert sein, ein Dewargefäß 104 aufzunehmen (wie in 10 gezeigt). Das Dewargefäß 104 kann dafür konfiguriert sein, nur die Kissen der jeweiligen Kissenbaugruppen zu berühren. Jedes Kissen in der Vielzahl von Kissenbaugruppen 1130 kann als eine nahezu reibungsfreie Fläche wirken, um die sich das Dewargefäß 104 dreht. Das erste Stützrohr 1110 und das zweite Stützrohr 1120 können dafür konfiguriert sein, einen Stoß von äußeren Kräften während einer Verlegung einer Aufbewahrungsanlage, welche die Gehäusebaugruppe 1102 und ein Dewargefäß 104 umfasst, zu absorbieren. Das erste Gehäuse 1140 und das zweite Gehäuse 1150 können dafür konfiguriert sein, sich mit einem Gehäuse, wie beispielsweise dem Gehäuse 102 (von 1), oder dergleichen zu verbinden. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1102 leichter sein als die Gehäusebaugruppe 1002. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1102 eine größere Stoßdämpfung bereitstellen als die Gehäusebaugruppe 1002.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird nun ein Abschnitt einer Gehäusebaugruppe 1202, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Gehäusebaugruppe 1202 umfasst ein erstes Gehäuse 1210. Das erste Gehäuse 1210 kann wie eine kugelförmige Kappe oder dergleichen geformt sein. Die Gehäusebaugruppe umfasst ferner eine Vielzahl von Übertragungsrollen 1230, die um eine innere Fläche des ersten Gehäuses 1210 angeordnet sind. Die Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 ist durch eine Netzbaugruppe 1240 in dem ersten Gehäuse 1210 aufgehängt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Netzbaugruppe 1240 eine Vielzahl von Seilen 1242. Die Vielzahl von Seilen 1242 ist mit der Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 verbunden und dafür konfiguriert, die Vielzahl von Übertragungsrollen derart aufzuhängen, dass die Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 während einer Verlegung einer entsprechenden Aufbewahrungsanlage keine Berührung mit dem ersten Gehäuse herstellt. Die Vielzahl von Seilen 1242 können elastische Seile, Stahlseile oder dergleichen sein. Die Gehäusebaugruppe 1202 umfasst ferner eine Vielzahl von Federn 1250. Jede Feder in der Vielzahl von Federn 1250 ist mit einer jeweiligen Übertragungsrolle in der Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 verbunden. In verschiedenen Ausführungsformen kann mehr als eine Feder in der Vielzahl von Federn 1250 mit einer jeweiligen Übertragungsrolle in der Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 verbunden sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Übertragungsrolle in der Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 mit keinen Federn verbunden und/oder vollständig durch die Vielzahl von Seilen 1242 in der Netzbaugruppe aufgehängt sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1202 ferner ein zweites Gehäuse umfassen. Das zweite Gehäuse kann dem ersten Gehäuse 1210 entsprechen. Das zweite Gehäuse kann gegenüber dem ersten Gehäuse 1210 angeordnet sein. Die Gehäusebaugruppe 1202 kann dafür konfiguriert sein, ein Dewargefäß 104 aufzunehmen (wie in 1 gezeigt). Die Gehäusebaugruppe 1202 kann dafür konfiguriert sein, das Dewargefäß während einer Verlegung einer jeweiligen Aufbewahrungsanlage weg von dem ersten Gehäuse 1210 und dem zweiten Gehäuse aufzuhängen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst jede Übertragungsrolle in der Vielzahl von Übertragungsrollen 1230 ein Gehäuse und ein Kugellager. Zum Beispiel umfasst eine Übertragungsrolle 1232 ein Gehäuse 1234 und ein Lager 1236. Das Lager 1236 ist in dem Gehäuse 1234 angeordnet. Das Lager 1236 springt nach außen von dem Gehäuse 1234 aus vor. Das Lager 1236 kann eine nahezu reibungsfreie äußere Fläche bereitstellen. Das Lager 1236 kann dafür konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass sich ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104 von 1) während einer Verlegung einer jeweiligen Aufbewahrungsanlage frei innerhalb der Gehäusebaugruppe 1202 dreht.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird nun ein Abschnitt einer Gehäusebaugruppe 1302, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Gehäusebaugruppe 1302 umfasst ein Gehäuse 1310. Das Gehäuse 1310 kann eine Kastenform oder dergleichen umfassen. Das Gehäuse 1310 kann eine Aussparung 1312, wie beispielsweise eine im Wesentlichen halbkugelförmige Aussparung, eine Kugel-und-Kappe-Aussparung oder dergleichen, definieren. Die Gehäusebaugruppe 1302 umfasst ferner eine Polsterkomponente 1340, die innerhalb der Aussparung 1312 angeordnet ist. Die Polsterkomponente 1340 kann ein flexibles Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Gummi oder dergleichen, umfassen. Die Gehäusebaugruppe 1302 umfasst ferner eine Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330, die um eine innere Fläche der Polsterkomponente 1340 angeordnet sind. Jede Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 kann eine Kugel-Übertragungseinrichtung 900 (von 9) umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Gehäusebaugruppe 1302 für eine doppelte Stoßdämpfung während einer Verlegung eines Dewargefäßes konfiguriert. Zum Beispiel kann, wenn eine äußere Kraft auf die Gehäusebaugruppe 1302 ausgeübt wird, die Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 einen Teil des Stoßes über eine Feder jeder Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 absorbieren. Ähnlich kann, auf ein Zusammendrücken der Feder hin, das Dewargefäß die Polsterkomponente 1340 berühren, die einen Teil des Stoßes von der äußeren Kraft absorbieren kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann jede Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 innerhalb der Polsterkomponente 1340 angeordnet und mit der Polsterkomponente 1340 verbunden und/oder mit dem Gehäuse 1310 verbunden sein. Jede Kugel-Übertragungseinrichtung in der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 kann von einer inneren Fläche 1342 der Polsterkomponente 1340 aus nach außen vorspringen. Unter normalen Verlegungsbedingungen kann ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) nur die Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 berühren. Auf das Erfahren einer äußeren Kraft hin kann ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) die Polsterkomponente 1340 und/oder einen Abschnitt der Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen 1330 berühren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1302 ferner ein Befestigungselement 1350 umfassen, das mit einer Seite des Gehäuses 1310 verbunden ist. Das Befestigungselement 1350 kann ein auf dem Gebiet bekanntes Befestigungselement, wie beispielsweise eine Klinke oder dergleichen, sein. Das Befestigungselement 1350 kann dafür konfiguriert sein, ein passendes Befestigungselement eines benachbarten Gehäuses in Eingriff zu nehmen. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht das benachbarte Gehäuse dem Gehäuse 1310. Die Gehäusebaugruppe 1302 kann ferner ein erstes Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1310) und ein zweites Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1310) umfassen. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können dafür konfiguriert sein, ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104 von 1) als einen Teil einer Aufbewahrungsanlage, nach verschiedenen Ausführungsformen, vollständig einzukapseln.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1302 ferner eine Befestigungselement-Aufnahme 1352 umfassen. Die Befestigungselement-Aufnahme 1352 kann dafür konfiguriert sein, sich an einem jeweiligen Befestigungselement (z. B., das Befestigungselement 1350) eines passenden Gehäuses (z. B. des Gehäuses 1310) zu befestigen. Das Befestigungselement 1350 und die Befestigungselement-Aufnahme 1352 können sicherstellen, dass die Gehäusebaugruppe 1302 ein jeweiliges Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) vollständig umschließt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird nun ein Abschnitt einer Gehäusebaugruppe 1402, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Gehäusebaugruppe 1402 umfasst ein Gehäuse 1410. Das Gehäuse 1410 kann eine Kastenform oder dergleichen umfassen. Das Gehäuse 1410 kann eine Aussparung 1412, wie beispielsweise eine im Wesentlichen halbkugelförmige Aussparung, eine Kugel-und-Kappe-Aussparung oder dergleichen, definieren. Die Gehäusebaugruppe 1402 umfasst ferner eine Polsterkomponente 1440, die innerhalb der Aussparung 1412 angeordnet ist. Die Polsterkomponente 1440 kann ein flexibles Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Gummi oder dergleichen, umfassen. Die Gehäusebaugruppe 1402 umfasst ferner eine Vielzahl von Kugelelementen 1430, die um eine innere Fläche der Polsterkomponente 1440 angeordnet sind. Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1430 kann in der Polsterkomponente 1440 eingebettet sein. Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1430 kann dafür konfiguriert sein, sich frei innerhalb der Polsterkomponente 1440 zu drehen.
  • Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1430 kann von einer inneren Fläche 1442 der Polsterkomponente 1340 aus nach außen vorspringen. Unter normalen Verlegungsbedingungen kann ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) nur die Vielzahl von Kugelelementen 1430 berühren. Auf das Erfahren einer äußeren Kraft hin kann ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) die Polsterkomponente 1440 und/oder einen Abschnitt der Vielzahl von Kugelelementen 1430 berühren (d. h., ein Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1430 kann dafür konfiguriert sein, die Polsterkomponente 1440 zu verformen).
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1402 ferner ein Befestigungselement 1450 umfassen, das mit einer Seite des Gehäuses 1410 verbunden ist. Das Befestigungselement 1450 kann ein auf dem Gebiet bekanntes Befestigungselement, wie beispielsweise eine Klinke oder dergleichen, sein. Das Befestigungselement 1450 kann dafür konfiguriert sein, ein passendes Befestigungselement eines benachbarten Gehäuses in Eingriff zu nehmen. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht das benachbarte Gehäuse dem Gehäuse 1410. Die Gehäusebaugruppe 1402 kann ferner ein erstes Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1410) und ein zweites Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1410) umfassen. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können dafür konfiguriert sein, ein Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104 von 1) als einen Teil einer Aufbewahrungsanlage, nach verschiedenen Ausführungsformen, vollständig einzukapseln.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1402 ferner eine Befestigungselement-Aufnahme 1452 umfassen. Die Befestigungselement-Aufnahme 1452 kann dafür konfiguriert sein, sich an einem jeweiligen Befestigungselement (z. B., das Befestigungselement 1450) eines passenden Gehäuses (z. B. des Gehäuses 1410) zu befestigen. Das Befestigungselement 1450 und die Befestigungselement-Aufnahme 1452 können sicherstellen, dass die Gehäusebaugruppe 1302 ein jeweiliges Dewargefäß (z. B. das Dewargefäß 104) vollständig umschließt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 werden nun ein Abschnitt einer Aufbewahrungsanlage 1500 und ein Abschnitt einer Gehäusebaugruppe 1602, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Aufbewahrungsanlage 1500 umfasst ein Dewargefäß 104, das innerhalb einer äußeren Kuppel 1510 angeordnet ist. Die Aufbewahrungsanlage 1500 kann ferner eine Vielzahl von Kugelelementen 1530 umfassen, die zwischen der äußeren Kuppel 1510 und dem Dewargefäß 104 angeordnet sind. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die äußere Kuppel 1510 einen ersten Kuppelabschnitt 1512 und einen zweiten Kuppelabschnitt 1514. Der erste Kuppelabschnitt 1512 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise ein Befestigungselement, ein Scharnier oder dergleichen, mit dem zweiten Kuppelabschnitt 1514 verbunden sein. Der erste Kuppelabschnitt 1512 kann ferner eine Öffnung 1516 umfassen, die durch eine äußere Fläche des ersten Kuppelabschnitts 1512 angeordnet ist. Der erste Kuppelabschnitt 1512 und der zweite Kuppelabschnitt 1514 können eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form oder dergleichen umfassen. Das Dewargefäß 104 kann dafür konfiguriert sein, sich während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1500 frei innerhalb der äußeren Kuppel 1510 zu drehen. Die äußere Kuppel 1510 kann aus einem beliebigen auf dem Gebiet bekannten Material, wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder dergleichen, hergestellt sein. Die äußere Kuppel 1510 kann einen im Wesentlichen kugelförmigen Hohlraum definieren, der dafür konfiguriert ist, das Dewargefäß 104 in demselben aufzunehmen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Kugelelementen 1530 dafür konfiguriert sein, mindestens ein Drittel einer Oberfläche einer äußeren Fläche des Dewargefäßes 104 zu berühren. Zum Beispiel kann der zweite Kuppelabschnitt 1514 der äußeren Kuppel 1510 mit der Vielzahl von Kugelelementen 1530 gefüllt sein und sicherstellen, dass mindestens ein Drittel der Oberfläche der äußeren Fläche des Dewargefäßes 104 mit der Vielzahl von Kugelelementen in Berührung steht. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Aufbewahrungsanlage 1500 dafür konfiguriert sein, sicherzustellen, dass die äußere Fläche des Dewargefäßes 104 während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1500 nur mit der Vielzahl von Kugelelementen 1530 in Berührung steht. Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1530 kann aus einem beliebigen auf dem Gebiet bekannten Material, wie beispielsweise Kunststoff, Metall oder dergleichen, hergestellt sein. In verschiedenen Ausführungsformen ist jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1530 aus Kunststoff hergestellt.
  • Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1530 kann eine nahezu reibungsfreie äußere Fläche bereitstellen. Jedes Lager in der Vielzahl von Kugelelementen 1530 kann dafür konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass sich das Dewargefäß 104 während einer Verlegung einer jeweiligen Aufbewahrungsanlage frei innerhalb der äußeren Kuppel 1510 der Gehäusebaugruppe 1602 dreht.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird nun ein Abschnitt einer Aufbewahrungsanlage 1500, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Die Aufbewahrungsanlage 1500 kann ferner eine Gehäusebaugruppe 1602 umfassen. Die Gehäusebaugruppe 1602 kann ein Gehäuse 1610 umfassen. Das Gehäuse 1610 kann eine beliebige auf dem Gebiet bekannte Form, wie beispielsweise einen Kasten, ein Sechseck oder dergleichen, umfassen. Das Gehäuse 1410 kann eine Kastenform oder dergleichen umfassen. Das Gehäuse 1610 kann eine Aussparung 1612, wie beispielsweise eine im Wesentlichen halbkugelförmige Aussparung, eine Kugel-und-Kappe-Aussparung oder dergleichen, definieren. Die Gehäusebaugruppe 1602 umfasst ferner eine Polsterkomponente 1640, die innerhalb der Aussparung 1612 angeordnet ist. Die Polsterkomponente 1640 kann ein flexibles Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Gummi oder dergleichen, umfassen. Die Polsterkomponente 1640 kann eine Dichtung oder dergleichen umfassen. Die Gehäusebaugruppe 1602 kann ferner einen Abschnitt der äußeren Kuppel 1510 (z. B. den ersten Kuppelabschnitt 1512 oder den zweiten Kuppelabschnitt 1514) umfassen. Der Abschnitt der äußeren Kuppel 1510 kann in der Aussparung 1612 angeordnet sein und/oder kann die Polsterkomponente 1640 berühren. Nachdem ein Abschnitt der äußeren Kuppel 1510 in der Aussparung 1612 angeordnet ist, kann die Vielzahl von Kugelelementen 1530 (von 15) in dem Abschnitt der äußeren Kuppel 1510 angeordnet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Polsterkomponente 1640 eine Öffnung 1642 umfassen, die nahe einer distalen Fläche 1614 des Gehäuses 1610 angeordnet ist. „Distale Fläche“, wie hierin beschrieben, ist eine Fläche, die sich distal von einer Mitte einer Aufbewahrungsanlage 1500, nach verschiedenen Ausführungsformen, befindet. Daher kann die Polsterkomponente 1640 dafür konfiguriert sein, einen Abschnitt der äußeren Kuppel 1510 aufzunehmen und/oder die äußere Kuppel 1510 über Presspassung oder dergleichen an ihrem Platz zu befestigen. Die Polsterkomponente 1640 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Klebstoff oder dergleichen, mit dem Gehäuse 1610 verbunden sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1602 ferner eine zweite Polsterkomponente 1650 umfassen, die nahe der distalen Fläche 1614 des Gehäuses 1610 angeordnet ist. Die zweite Polsterkomponente 1650 kann dafür konfiguriert sein, eine zusätzliche Stoßunterstützung bereitzustellen, falls sich die äußere Kuppel 1510 während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1500 abflächt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gehäusebaugruppe 1602 ein erstes Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1610) und ein zweites Gehäuse (z. B. das Gehäuse 1610) umfassen. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können dafür konfiguriert sein, durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Befestigungselemente und Befestigungselementaufnahmen, wie bei der Gehäusebaugruppe 1302 von 13 beschrieben, oder dergleichen, miteinander verbunden zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird nun ein Abschnitt einer Aufbewahrungsanlage 1700, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Der Einfachheit der Illustration halber wird die äußere Kuppel 1710 als transparent illustriert. Die Aufbewahrungsanlage 1700 umfasst eine Gehäusebaugruppe 1702 und ein Dewargefäß 104. Die Gehäusebaugruppe 1702 umfasst ein Gehäuse 1810, eine äußere Kuppel 1710 und eine Vielzahl von Kugelelementen 1730.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die äußere Kuppel 1710 einen ersten Kuppelabschnitt 1712 und einen zweiten Kuppelabschnitt 1714. Der erste Kuppelabschnitt 1712 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise ein Befestigungselement, ein Scharnier oder dergleichen, mit dem zweiten Kuppelabschnitt 1714 verbunden sein. Zum Beispiel kann der erste Kuppelabschnitt 1712 einen ersten Flansch 1713 umfassen und der zweite Kuppelabschnitt 1714 kann einen zweiten Flansch 1715 umfassen. Der ersten Flansch 1713 und der zweite Flansch 1715 können zueinander benachbart angeordnet sein. Der erste Flansch 1713 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise durch ein Befestigungselement (z. B. ein Befestigungselement 1717) mit dem zweiten Flansch 1715 verbunden sein. Der erste Kuppelabschnitt 1712 und der zweite Kuppelabschnitt 1714 können jeweils eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form oder dergleichen umfassen. Der erste Kuppelabschnitt 1712 kann ferner eine Öffnung 1516 umfassen, die durch eine äußere Fläche des ersten Kuppelabschnitts 1512 angeordnet ist. Das Dewargefäß 104 kann dafür konfiguriert sein, sich während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1700 frei innerhalb der äußeren Kuppel 1510 zu drehen. Die äußere Kuppel 1710 kann aus einem beliebigen auf dem Gebiet bekannten Material, wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder dergleichen, hergestellt sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Kugelelementen 1730 dafür konfiguriert sein, mindestens ein Drittel einer Oberfläche einer äußeren Fläche des Dewargefäßes 104 zu berühren. Zum Beispiel kann der zweite Kuppelabschnitt 1714 der äußeren Kuppel 1710 mit der Vielzahl von Kugelelementen 1730 gefüllt sein und sicherstellen, dass mindestens ein Drittel der Oberfläche der äußeren Fläche des Dewargefäßes 104 mit der Vielzahl von Kugelelementen in Berührung steht. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Aufbewahrungsanlage 1700 dafür konfiguriert sein, sicherzustellen, dass die äußere Fläche des Dewargefäßes 104 während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1500 nur mit der Vielzahl von Kugelelementen 1530 in Berührung steht. Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1730 kann aus einem beliebigen auf dem Gebiet bekannten Material, wie beispielsweise Kunststoff, Metall oder dergleichen, hergestellt sein. In verschiedenen Ausführungsformen ist jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1730 aus Kunststoff hergestellt.
  • Jedes Kugelelement in der Vielzahl von Kugelelementen 1730 kann eine nahezu reibungsfreie äußere Fläche bereitstellen. Jedes Lager in der Vielzahl von Kugelelementen 1730 kann dafür konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass sich das Dewargefäß 104 während einer Verlegung einer Aufbewahrungsanlage 1700 frei innerhalb der äußeren Kuppel 1710 der Gehäusebaugruppe 1702 dreht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Gehäusebaugruppe 1702 ferner eine Vielzahl von Polsterkomponenten 1740. Die Vielzahl von Polsterkomponenten 1740 kann um die äußere Kuppel 1710 angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann jede Polsterkomponente in der Vielzahl von Polsterkomponenten 1740 im Wesentlichen senkrecht zu der äußeren Fläche der äußeren Kuppel 1710 ausgerichtet sein. Jede Polsterkomponente in der Vielzahl von Polsterkomponenten 1740 kann einen ersten Polsterabschnitt und einen zweiten Polsterabschnitt umfassen. Die Polsterkomponente 1745 umfasst zum Beispiel einen ersten Polsterabschnitt 1746 und einen zweiten Polsterabschnitt 1748. Der erste Polsterabschnitt 1746 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Klebstoffe, Befestigungselemente oder dergleichen, mit einer inneren Fläche des Gehäuses 1810 verbunden sein. Der zweite Polsterabschnitt 1748 kann durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Klebstoffe, Befestigungselemente oder dergleichen, mit dem ersten Polsterabschnitt 1746 verbunden sein. Der zweite Polsterabschnitt 1748 kann dafür konfiguriert sein, während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1700 eine äußere Fläche und/oder einen Flansch einer äußeren Kuppel 1710 einer Gehäusebaugruppe 1702 zu berühren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der erste Polsterabschnitt 1746 steifer sein als der zweite Polsterabschnitt 1748. Der erste Polsterabschnitt 1746 kann zur Schwingungsdämpfung während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1700 konfiguriert sein. Der zweite Polsterabschnitt 1748 kann zur Stoßdämpfung von einer äußeren Kraft während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage 1700 konfiguriert sein. In verschiedenen Ausführungsformen sind der erste Polsterabschnitt 1746 und der zweite Polsterabschnitt 1748 aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Gummi oder dergleichen, hergestellt. In verschiedenen Ausführungsformen ist der erste Polsterabschnitt aus einem Urethanpolymer (z. B. einem synthetischen viskoelastischen Urethanpolymer) hergestellt. In verschiedenen Ausführungsformen ist der zweite Polsterabschnitt 1748 aus einem Polyethylenpolymer hergestellt.
  • Obwohl in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben, kann ein beliebiges Merkmal von einer gegebenen Ausführungsform in einer alternativen Ausführungsform benutzt werden und wird doch innerhalb des Rahmens dieser Offenbarung liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird nun ein Verfahren 1900 zum Zusammenbauen einer Aufbewahrungsanlage, nach verschiedenen Ausführungsformen, illustriert. Das Verfahren umfasst das Anordnen einer Vielzahl von Kugelelementen in einem ersten Abschnitt einer äußeren Kuppel (Schritt 1902). Der erste Abschnitt der äußeren Kuppel kann im Wesentlichen halbkugelförmig in der Form sein. Die Vielzahl von Kugelelementen kann mindestens zwei Drittel einer Oberfläche des ersten Abschnitts der äußeren Kuppel füllen. Das Verfahren umfasst ferner das Anordnen eines kugelförmigen Dewargefäßes innerhalb des ersten Abschnitts der äußeren Kuppel (Schritt 1904). Eine in Radialrichtung äußere Fläche des kugelförmigen Dewargefäßes kann nur mit der Vielzahl von Kugelelementen in Berührung stehen. Das Verfahren umfasst ferner das Verbinden eines zweiten Abschnitts der äußeren Kuppel mit dem ersten Abschnitt der äußeren Kuppel (Schritt 1906). Der zweite Abschnitt der äußeren Kuppel kann im Wesentlichen halbkugelförmig in der Form sein. Der zweite Abschnitt der äußeren Kuppel kann eine Öffnung umfassen, die distal zu dem ersten Abschnitt der äußeren Kuppel angeordnet ist. Das kugelförmige Dewargefäß kann dafür konfiguriert sein, sich frei innerhalb der äußeren Kuppel auf der Vielzahl von Kugelelementen zu drehen.
  • Das Verfahren kann ferner das Anordnen der äußeren Kuppel in einem ersten Gehäuse umfassen (Schritt 1908). Das erste Gehäuse kann mit einer Polsterkomponente verbunden sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Gehäuse dem Gehäuse 1610, dem Gehäuse 1810 oder dergleichen entsprechen. Das Verfahren kann ferner das Verbinden eines zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse umfassen (Schritt 1910). Das zweite Gehäuse kann dem Gehäuse 1610, dem Gehäuse 1810 oder dergleichen entsprechen. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können die äußere Kuppel vollständig einkapseln. Die äußere Kuppel und die Vielzahl von Kugelelementen können dafür konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass das kugelförmige Dewargefäß während einer Verlegung der Aufbewahrungsanlage wenig bis keine Reibung erfährt. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse können dafür konfiguriert sein, Stoßdämpfung und/oder Schwingungsdämpfung des kugelförmigen Dewargefäßes während einer Beförderung der Aufbewahrungsanlage zu gewährleisten.
  • Es sind Ausführungsbeispiele der Verfahren/Anlagen auf eine erläuternde Weise offenbart worden. Dementsprechend sollte die durchgehend eingesetzte Terminologie auf eine nicht-beschränkende Weise gelesen werden. Obwohl kleinere Modifikationen an den Lehren hierin den Fachleuten auf dem Gebiet einfallen werden, sollte es sich verstehen, dass, was dafür vorgesehen ist, innerhalb des Rahmens des hierauf gewährten Patents umschrieben zu sein, alle solche Ausführungsformen sind, die vernünftigerweise in den Rahmen des hierdurch beigetragenen Fortschritts auf dem Gebiet fallen, und dass dieser Rahmen nicht eingeschränkt werden soll, außer im Licht der angefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16730506 [0001]
    • US 16/730506 [0001]
    • US 15/865589 [0001]

Claims (17)

  1. Gehäusebaugruppe für eine Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage, wobei die Gehäusebaugruppe Folgendes umfasst: ein erstes Gehäuse, eine erste Polsterkomponente, die mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, ein zweites Gehäuse, das gegenüber dem ersten Gehäuse angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse dafür konfiguriert ist, sich mit dem ersten Gehäuse zu verbinden, eine zweite Polsterkomponente, die mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse dafür konfiguriert sind, ein Dewargefäß in denselben aufzunehmen.
  2. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine äußere Kuppel umfasst, die dafür konfiguriert ist, vollständig innerhalb des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses eingeschlossen zu werden.
  3. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, die ferner eine Vielzahl von Kugelelementen umfasst, die innerhalb der äußeren Kuppel angeordnet sind.
  4. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage, die Folgendes umfasst: die Gehäusebaugruppe nach Anspruch 3, und das Dewargefäß, das in der äußeren Kuppel angeordnet ist, wobei das Dewargefäß nur mit der Vielzahl von Kugelelementen in Berührung steht.
  5. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Polsterkomponente eine Dichtung ist und wobei das erste Gehäuse eine Aussparung umfasst, wobei die Dichtung in der Aussparung angeordnet ist.
  6. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5, wobei die erste Polsterkomponente eine Öffnung umfasst, die nahe einem distalen Ende des ersten Gehäuses angeordnet ist, wobei die äußere Kuppel dafür konfiguriert ist, in die Öffnung eingepresst zu werden.
  7. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, die ferner eine Vielzahl von Polsterkomponenten umfasst, wobei die Vielzahl von Polsterkomponenten die erste Polsterkomponente und die zweite Polsterkomponente einschließt, wobei die Vielzahl von Polsterkomponenten um die äußere Kuppel angeordnet ist, wobei jede Polsterkomponente in der Vielzahl von Polsterkomponenten im Wesentlichen senkrecht zu einer in Radialrichtung äußeren Fläche der äußeren Kuppel ist.
  8. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse jeweils einen in Radialrichtung inneren Ring und einen in Radialrichtung äußeren Ring umfassen, wobei die Gehäusebaugruppe ferner Folgendes umfasst: ein erstes Stützrohr, das zwischen dem in Radialrichtung äußeren Ring und dem in Radialrichtung inneren Ring des ersten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, wobei das erste Stützrohr mit Stickstoffgas gefüllt ist, ein zweites Stützrohr, das zwischen dem in Radialrichtung äußeren Ring und dem in Radialrichtung inneren Ring des ersten Gehäuses mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist, wobei das zweite Stützrohr mit Stickstoffgas gefüllt ist, eine erste Vielzahl von Kissenbaugruppen, die um den in Radialrichtung inneren Ring des ersten Gehäuses angeordnet sind, wobei jede Kissenbaugruppe in der ersten Vielzahl von Kissenbaugruppen die erste Polsterkomponente einschließt, und eine zweite Vielzahl von Kissenbaugruppen, die um den in Radialrichtung inneren Ring des zweiten Gehäuses angeordnet sind, wobei jede Kissenbaugruppe in der zweiten Vielzahl von Kissenbaugruppen die zweite Polsterkomponente einschließt.
  9. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 8, wobei jede Kissenbaugruppe in der ersten Vielzahl von Kissenbaugruppen und der zweiten Vielzahl von Kissenbaugruppen ein Kissengehäuse einschließt, das mit einem jeweiligen in Radialrichtung inneren Ring des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses verbunden ist.
  10. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen, die um eine erste in Radialrichtung innere Fläche der ersten Polsterkomponente angeordnet sind, und eine zweite Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen, die um eine zweite in Radialrichtung innere Fläche der zweiten Polsterkomponente angeordnet sind, wobei jede Kugel-Übertragungseinrichtung in der ersten Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen und der zweiten Vielzahl von Kugel-Übertragungseinrichtungen eine Feder, eine Schale und ein Kugellager umfasst, wobei die Feder mit einem jeweiligen Gehäuse und der Schale verbunden ist, wobei das Kugellager innerhalb der Schale angeordnet ist und wobei das Kugellager dafür konfiguriert ist, das Dewargefäß zu berühren.
  11. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage, die Folgendes umfasst: ein Dewargefäß, das eine in Radialrichtung äußere Fläche umfasst, und eine Gehäusebaugruppe, die dafür konfiguriert ist, das Dewargefäß aufzunehmen, wobei die Gehäusebaugruppe Folgendes umfasst: eine äußere Kuppel, die einen im Wesentlichen kugelförmigen Hohlraum und eine in Radialrichtung innere Fläche umfasst, und wobei das Dewargefäß als eine Kugel geformt ist und einen Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt innerhalb eines unteren Abschnitts des Dewargefäßes aufweist, der das Dewargefäß passiv stabilisiert, wenn das Dewargefäß innerhalb der Gehäusebaugruppe gekippt, abgewinkelt oder gedreht wird.
  12. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 11, wobei die Gehäusebaugruppe ferner ein Gehäuse und eine Polsterkomponente umfasst, wobei die Polsterkomponente zwischen dem Gehäuse und der äußeren Kuppel angeordnet ist.
  13. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 12, wobei die Polsterkomponente eine Dichtung ist, die in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet ist.
  14. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 12, die ferner eine Vielzahl von Polsterkomponenten umfasst, wobei die Vielzahl von Polsterkomponenten die Polsterkomponente einschließt, wobei die Vielzahl von Polsterkomponenten um eine in Radialrichtung äußere Fläche der äußeren Kuppel angeordnet ist.
  15. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 14, wobei die Polsterkomponente einen ersten Polsterabschnitt, der mit dem Gehäuse verbunden ist, und einen zweiten Polsterabschnitt, der zwischen dem ersten Polsterabschnitt und der in Radialrichtung äußeren Fläche der äußeren Kuppel angeordnet ist, umfasst, wobei der erste Polsterabschnitt eine erste Steifigkeit einschließt, die größer ist als eine zweite Steifigkeit des zweiten Polsterabschnitts.
  16. Tieftemperatur-Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 11, wobei das Dewargefäß ein kugelförmiges Dewargefäß ist, das sich in drei Dimensionen dreht und nur die Vielzahl von Kugelelementen berührt.
  17. Aufbewahrungsanlage beinhaltend: ein einen Hohlraum aufweisendes Gehäuse; und einen temperaturregulierten kugelförmigen Vorratsbehälter mit einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur, wobei der Vorratsbehälter in dem Hohlraum des Gehäuses positioniert ist und einen Nutzlastbereich aufweist der dazu ausgelegt ist in einer aufrechten Position passiv zu stabilisieren.
DE212020000681.4U 2019-12-30 2020-12-08 Kryosphäre Active DE212020000681U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/730,506 2019-12-30
US16/730,506 US20200149685A1 (en) 2018-01-09 2019-12-30 Cryosphere
PCT/US2020/063823 WO2021138004A1 (en) 2019-12-30 2020-12-08 Cryosphere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000681U1 true DE212020000681U1 (de) 2022-04-07

Family

ID=76686985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000681.4U Active DE212020000681U1 (de) 2019-12-30 2020-12-08 Kryosphäre
DE20909114.9T Pending DE20909114T1 (de) 2019-12-30 2020-12-08 Cryosphäre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20909114.9T Pending DE20909114T1 (de) 2019-12-30 2020-12-08 Cryosphäre

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3990820A4 (de)
JP (1) JP2023509135A (de)
CN (1) CN114930076A (de)
AU (1) AU2020416700A1 (de)
DE (2) DE212020000681U1 (de)
GB (2) GB2607238B (de)
WO (1) WO2021138004A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140073A (en) * 1977-07-12 1979-02-20 Frigitemp Corporation Thermal barrier system for liquefied gas tank
US4919300A (en) * 1989-03-31 1990-04-24 Rj Lee Group, Inc. Shipping device
JP2001180797A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Ishii Iron Works Co Ltd 貯槽の支持構造
JP5366370B2 (ja) 2006-09-06 2013-12-11 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
DE102007041826B4 (de) 2007-09-03 2018-02-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Optimierung von angiographischen MR-Bildern
JP2010022813A (ja) 2008-06-16 2010-02-04 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
US8577442B2 (en) 2009-03-24 2013-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus and magnetic resonance imaging method
US20110210029A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Jason Ontjes Decorative propane tank assembly
CZ302701B6 (cs) * 2010-05-25 2011-09-07 Kobylka@Petr Zarízení pro udržování stabilní polohy kontejneru
CN103322117B (zh) * 2013-05-21 2016-01-20 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种实现杜瓦万向稳定的无动力方法及相应的装置
US20160153665A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Lezamis West Africa, Ltd Portable Stove with Incorporated Gas Tank
JP6580376B2 (ja) * 2015-06-04 2019-09-25 タキゲン製造株式会社 細胞・組織片輸送用無揺動ケース
CN104930347A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 武汉中正化工设备有限公司 一种固定支架
CN106005766A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 苏州市盛百威包装设备有限公司 一种可控温的运输包装盒
IT201600106811A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Dryce S R L Contenitore da trasporto
US11268655B2 (en) * 2018-01-09 2022-03-08 Cryoport, Inc. Cryosphere
CN208881873U (zh) * 2018-08-22 2019-05-21 丹阳市方蓝气体设备有限公司 一种杜瓦罐周转架

Also Published As

Publication number Publication date
CN114930076A (zh) 2022-08-19
AU2020416700A1 (en) 2022-07-21
GB2607238B (en) 2023-11-08
WO2021138004A1 (en) 2021-07-08
GB2607238A (en) 2022-11-30
JP2023509135A (ja) 2023-03-07
EP3990820A1 (de) 2022-05-04
GB202317085D0 (en) 2023-12-20
GB2621501A (en) 2024-02-14
DE20909114T1 (de) 2022-04-14
GB202210923D0 (en) 2022-09-07
EP3990820A4 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512750T3 (de) Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
EP3003900B1 (de) Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
DE202019005837U1 (de) Kryosphäre
CH440116A (de) Verpackungshülle
EP1704374A2 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP4032824A1 (de) Gehäuse für einen flexiblen behälter
DE212020000681U1 (de) Kryosphäre
US11596148B2 (en) Dry vapor cryogenic container with absorbent core
DE60311126T2 (de) Transportvorrichtung für einen behälter mit einem kreiselsystem in dessen innenraum
WO2005108883A1 (de) Vakuumisolierter kryobehälter
CN205879652U (zh) 一种用于运输过程中存放活细胞样品的防震盒
DE60315055T2 (de) Stossdämpfender verpackungseinsatz
US20070271947A1 (en) Insulated container
US20200149685A1 (en) Cryosphere
AT522704B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
EP3620233A1 (de) Transportvorrichtung mit einem innenbehälter
EP1447322B1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter
DE69916341T2 (de) Verpackung und Abdeckelement zum Verpacken von kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
CN214986767U (zh) 一种分体式相变蓄冷保温箱
DE202021102930U1 (de) Transport- und Kühlvorrichtung
DE202018001116U1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
CN215436911U (zh) 一种抗震防摔的民用无人机
JP3192532U (ja) 試験体輸送箱
DE3717053A1 (de) Verschluss fuer einen auslaufsicheren kryobehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years