DE212019000180U1 - RFID-Etikett - Google Patents

RFID-Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE212019000180U1
DE212019000180U1 DE212019000180.7U DE212019000180U DE212019000180U1 DE 212019000180 U1 DE212019000180 U1 DE 212019000180U1 DE 212019000180 U DE212019000180 U DE 212019000180U DE 212019000180 U1 DE212019000180 U1 DE 212019000180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rfic chip
electrical length
connection terminal
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000180.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2019/048067 external-priority patent/WO2020240895A1/ja
Publication of DE212019000180U1 publication Critical patent/DE212019000180U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07786Antenna details the antenna being of the HF type, such as a dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

RFID-Etikett, das folgende Merkmale aufweist:
einen RFIC-Chip, der einen ersten Verbindungsanschluss und einen zweiten Verbindungsanschluss umfasst;
eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem ersten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips verbunden ist;
ein Kapazitätselement, das mit der ersten Elektrode und dem RFIC-Chip in Reihe geschaltet ist; und
Kurzschlussteile, die die erste Elektrode und eine Masse an einer Zwischenposition einer elektrischen Länge der ersten Elektrode verbinden, wobei
die elektrische Länge der ersten Elektrode eine Hälfte einer Wellenlänge einer Kommunikationsfrequenz des RFIC-Chips ist, wobei
der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden ist und wobei
der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der Masse verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein RFID-Etikett oder eine RFID-Kennung (RFID: Radio Frequency Identification = Identifizierung mithilfe von Hochfrequenz), auch als RIFD-TAG bezeichnet, die eine Drahtloskommunikationsvorrichtung ist, die zum Durchführen einer Artikelinformationsverwaltung etc. auf kontaktlose Weise unter Verwendung von Nahbereichdrahtloskommunikation verwendet wird.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Üblicherweise wird in einem System, das eine Artikelinformationsverwaltung durchführt, eine Kommunikation zwischen einer RFID-Kennung, die an einem Artikel angebracht ist, und einer Lesevorrichtung, die Kennungsinformationen der RFID-Kennung liest, unter Verwendung eines elektromagnetischen Felds in einem kontaktlosen Verfahren durchgeführt, um Informationen in Bezug auf den Artikel zu verwalten.
  • Bei einem Bestimmen einer Resonanzfrequenz einer Antenne in einer RFID-Kennung, wenn zum Beispiel wie bei einer Mikrostreifenantenne lediglich ein Resonanzmodus vorliegt, ist die RFID-Kennung aufgrund eines schmalen Resonanzfrequenzbands in der Verwendung eingeschränkt. Zusätzlich wird das Resonanzfrequenzband schmaler, wenn zum Beispiel die RFID-Kennung an einer Metalloberfläche angebracht ist.
  • Daher wird zum Verbreitern des Resonanzfrequenzbands ein Verfahren zum Kombinieren von zwei Resonanzen verwendet. Dieses Verfahren wird durch Kombinieren unterschiedlicher Resonanzmodi implementiert. Wenn zum Beispiel eine Mikrostreifenantenne in einem Dipolmodus ist, wird ein Monopolmodus damit kombiniert. Der Monopolmodus führt jedoch zu einem Auftreten eines Nullpunkts, der eine Veränderung der Richtung eines Stroms an der Antenne bewirkt, was eine Richtwirkung bei einer Kommunikationsrichtung abschwächt. Das Patentdokument 1 beschreibt zum Beispiel eine Zwei-Resonanzen-Antenne, die an einer Metalloberfläche angebracht ist.
  • 13 zeigt eine VSWR-Charakteristik (VSWR: Voltage Standing Wave Ratio = Stehwellenverhältnis) einer Zwei-Resonanzen-Antenne, bei der ein Zwischenpunkt einer Planarantenne mit einer halben Wellenlänge λ/2 einer Wellenlänge Ä einer Kommunikationsfrequenz kurzgeschlossen ist in dem Patentdokument 1. 13 zeigt, dass die Antenne in dem Patentdokument 1 an zwei Positionen nahe 3400 MHz und 4600 MHz in Resonanz ist. 14 zeigt eine Richtwirkung einer Elektrisches-Feld-Ebene an jeweiligen Resonanzpunkten auf der Niederfrequenzseite und der Hochfrequenzseite in dem Patentdokument 1. Die gezeigte Richtwirkung ist auf der Basis jeweiliger Spitzenmaximalwerte auf der Niederfrequenzseite und der Hochfrequenzseite normiert.
  • Eine charakteristische Linie a auf der Niederfrequenzseite weist eine Richtwirkungsspitze bei einem Winkel θ nahe dem Winkel von 50° auf, und eine charakteristische Linie b auf der Hochfrequenzseite weist eine Richtwirkungsspitze bei einem Winkel θ nahe dem Winkel 0° auf.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: WO 2008/072411
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABENSTELLUNG
  • Wie in 14 gezeigt, weist eine konventionelle Zwei-Resonanzen-Antenne einen Spitzenrichtwirkungswinkel auf der Hochfrequenzseite auf, der von einem Spitzenrichtwirkungswinkel auf der Niederfrequenzseite verschoben ist. Wenn eine RFID-Kennung an einem Artikel gemäß der Richtwirkung auf der Hochfrequenzseite angeordnet ist, ist die Richtwirkung auf der Niederfrequenzseite daher reduziert.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die oben beschriebene Aufgabenstellung zu lösen und eine RFID-Kennung mit den Charakteristika einer Zwei-Resonanzen-Antenne und einer verbesserten Richtwirkung zu schaffen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABENSTELLUNG
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine RFID-Kennung bereit, die folgende Merkmale umfasst:
    • einen RFIC-Chip mit einem ersten Verbindungsanschluss und einem zweiten Verbindungsanschluss;
    • eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem ersten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips verbunden ist;
    • ein Kapazitätselement, das zwischen die erste Elektrode und den RFIC-Chip in Reihe geschaltet ist; und
    • Kurzschlussteile, die die erste Elektrode und eine Masse an einer Zwischenposition einer elektrischen Länge der ersten Elektrode verbinden, wobei
    • die elektrische Länge der ersten Elektrode eine Hälfte einer Wellenlänge einer Trägerfrequenz des RFIC-Chips ist, wobei
    • der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden ist und wobei
    • der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der Masse verbunden ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der RFID-Kennung der vorliegenden Erfindung kann die RFID-Kennung mit Charakteristika einer Zwei-Resonanzen-Antenne und einer verbesserten Richtwirkung bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine RFID-Kennung eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1A.
    • 2 ist ein Ersatzschaltbild der RFID-Kennung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das zeigt, dass sich ein Nullpunkt einer RFID-Kennung bewegt.
    • 4 ist ein Graph, der eine VSWR-Charakteristik der RFID-Kennung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 5 ist ein Graph, der eine Richtwirkung der RFID-Kennung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 6 ist ein Graph, der eine VSWR-Charakteristik einer RFID-Kennung eines vergleichenden Beispiels zeigt.
    • 7 ist ein Graph, der eine Richtwirkung der RFID-Kennung des vergleichenden Beispiels zeigt.
    • 8A ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern eines Richtwirkungswinkels.
    • 8B ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern eines Richtwirkungswinkels.
    • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Simulationsmodell zeigt.
    • 10A ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Niederfrequenzseite bei einem vergleichenden Beispiel zeigt.
    • 10B ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Hochfrequenzseite bei dem vergleichenden Beispiel zeigt.
    • 11A ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Resonanzstroms auf der Niederfrequenzseite eines Simulationsmodells zeigt.
    • 11B ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Resonanzstroms auf der Hochfrequenzseite des Simulationsmodells zeigt.
    • 12 ist eine Seitenansicht, die eine RFID-Kennung einer Modifikation zeigt.
    • 13 ist ein Graph, der eine VSWR-Charakteristik einer Zwei-Resonanzen-Antenne eines konventionellen Beispiels zeigt.
    • 14 ist ein Graph, der eine Richtwirkung der konventionellen Zwei-Resonanzen-Antenne zeigt.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine RFID-Kennung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen RFIC-Chip mit einem ersten Verbindungsanschluss und einem zweiten Verbindungsanschluss, eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem ersten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips verbunden ist, ein Kapazitätselement, das mit der ersten Elektrode und dem RFIC-Chip in Reihe geschaltet ist, und Kurzschlussteile, die die erste Elektrode und eine Masse an einer Zwischenposition einer elektrischen Länge der ersten Elektrode verbinden; die elektrische Länge der ersten Elektrode ist eine Hälfte einer Wellenlänge einer Trägerfrequenz des RFIC-Chips; der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips ist mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden; und der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips ist mit der Masse verbunden.
  • Da das Kapazitätselement zwischen die erste Elektrode und den RFIC-Chip in Reihe geschaltet ist, kann gemäß diesem Aspekt die Stromverteilung der ersten Elektrode verändert werden. Folglich kann ein Nullpunkt, der sich an der Zwischenposition der ersten Elektrode befindet, zu dem Endabschnitt hin verschoben werden, und ein Spitzenrichtwirkungswinkel auf der Niederfrequenzseite kann zu 0° hin verschoben werden. Somit kann eine Lücke zwischen dem Spitzenrichtwirkungswinkel auf der Hochfrequenzseite und dem Spitzenrichtwirkungswinkel auf der Niederfrequenzseite reduziert werden, und die RFID-Kennung mit Charakteristika einer Zwei-Resonanzen-Antenne und einer verbesserten Richtwirkung kann bereitgestellt werden.
  • Der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips kann mit der ersten Elektrode über das Kapazitätselement an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden sein.
  • Ein Induktivitätselement, das parallel zu sowohl dem ersten Verbindungsanschluss als auch dem zweiten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips geschaltet ist, kann enthalten sein. Folglich kann eine Zwischenanschlusskapazität zwischen dem ersten Verbindungsanschluss und dem zweiten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips beseitigt werden.
  • Der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips kann mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden sein, und der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips kann mit der Masse an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden sein. Durch ein Anordnen des RFIC-Chips auf diese Weise näher an dem Endabschnitt der ersten Elektrode können Kommunikationscharakteristika weiter verbessert werden.
  • Eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode zugewandt ist, kann als Masse enthalten sein. Wenn die RFID-Kennung an einem Metallartikel angebracht ist, ist es lediglich notwendig, die zweite Elektrode an einer Metalloberfläche zu befestigen, so dass die Anbringung an der Metalloberfläche erleichtert wird.
  • Ein isolierendes Substrat kann zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode enthalten sein. Die elektrische Länge kann durch ein Dielektrikum des isolierenden Substrats verkürzt sein, und die Größe der RFID-Kennung kann reduziert sein.
  • Die erste Elektrode und die zweite Elektrode können eine rechteckige Form aufweisen, und die elektrische Länge sowohl der ersten Elektrode als auch der zweiten Elektrode ist die elektrische Länge in der Längsrichtung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode.
  • Jeweilige leerlaufende Längsenden der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode können dahin gehend gebogen sein, einander näherzukommen. Folglich kann eine Kapazität zwischen den jeweiligen gebogenen leerlaufenden Enden der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erzeugt werden.
  • Die Kurzschlussteile können jeweils Längszwischenpositionen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode verbinden.
  • Ein Verbindungsleiter, der das isolierende Substrat durchdringt, um die erste Elektrode und die zweite Elektrode elektrisch zu verbinden, kann enthalten sein, der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips kann elektrisch mit dem Verbindungsleiter verbunden sein, und der Verbindungsleiter kann sich an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode befinden.
  • Der Verbindungsleiter kann sich an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode befinden.
  • Eine RFID-Kennung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind Bauglieder mit der im Wesentlichen gleichen Funktion und Konfiguration durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet und sind in der Beschreibung möglicherweise nicht beschrieben. Um das Verständnis zu erleichtern, sind die Zeichnungen schematische Darstellungen, die hauptsächlich jeweilige Bestandteile zeigen.
  • Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen spezifische Beispiele für die vorliegende Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Konfigurationen beschränkt. Zahlenwerte, Formen, Konfigurationen, Schritte, die Reihenfolge von Schritten etc., die bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezielt beschrieben sind, sind lediglich Beispiele und schränken die vorliegende Erfindung nicht ein. Unter den Bestandteilen bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind Bestandteile, die nicht in dem unabhängigen Anspruch beschrieben sind, der das höchste Konzept beschreibt, als willkürliche Bestandteile beschrieben. Bei allen Ausführungsbeispielen gilt das Gleiche für Konfigurationen in jeweiligen Modifikationen, und die in den Modifikationen beschriebenen Konfigurationen können miteinander kombiniert werden.
  • Wie hierin verwendet, ist eine „elektrische Länge“ eine Länge, bei der ein wellenlängenverkürzender Effekt eines Dielektrikums berücksichtigt wird.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine RFID-Kennung (RFID: Radio-Frequency IDentification = IDentifizierung mithilfe von Hochfrequenz) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. 1A ist eine schematische perspektivische Ansicht einer RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels. 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1A. In den Figuren dient ein X-Y-Z-Koordinatensystem dazu, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, und schränkt die Erfindung nicht ein. Eine X-Achsen-Richtung zeigt eine Längsrichtung der RFID-Kennung 10 an, eine Y-Achsen-Richtung zeigt eine Breitenrichtung der RFID-Kennung 10 an, und eine Z-Achsen-Richtung zeigt eine Dickenrichtung der RFID-Kennung 10 an. Die X-, die Y- und die Z-Richtung sind orthogonal zueinander.
  • Die RFID-Kennung 10 umfasst eine erste Elektrode 12, die als Flachplattenantenne dient, eine zweite Elektrode 14, die gegenüber von der ersten Elektrode 12 als Masse angebracht ist, ein isolierendes Substrat 16, das zwischen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 als Dielektrikum angebracht ist, einen RFIC-Chip 18 (RFIC: Radio-Frequency Integrated Circuit = integrierte Hochfrequenzschaltung), ein Induktivitätselement 20, das mit dem RFIC-Chip 18 verbunden ist, und ein Kapazitätselement 22, das mit dem RFIC-Chip 18 und der ersten Elektrode 12 verbunden ist. Die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 sind zum Beispiel Metallplatten aus Kupfer oder Aluminium.
  • Die erste Elektrode 12 weist einen rechteckigen Hauptkörperteil 12a, einen Öffnungsteil 12b, der an einer Seite des Endabschnitts des Hauptkörperteils 12a gebildet ist, und einen ersten Kurzschlussteil 12c und einen zweiten Kurzschlussteil 12d auf, die jeweils von zwei langen Seiten des Hauptkörperteils 12a in einem Längsmittelabschnitt des Hauptkörperteils 12a zu der zweiten Elektrode 14 hin gebogen sind. Die erste Elektrode 12 weist einen gebogenen Teil 12e auf, bei dem ein leerlaufendes Längsende des Hauptkörperteils 12a zu der zweiten Elektrode 14 hin gebogen ist.
  • Da die erste Elektrode 12 eine rechteckige Form aufweist, ist die elektrische Länge der ersten Elektrode 12 eine Längslänge La der ersten Elektrode 12, die den Hauptkörperteil 12a und den gebogenen Teil 12e umfasst. Daher ist die Längslänge La der ersten Elektrode 12 dahin gehend konzipiert, eine Hälfte einer Wellenlänge Ä einer Kommunikationsfrequenz des RFIC-Chips 18 zu umfassen. Die erste Elektrode 12 ist eine Feldemissionsantenne.
  • Untere Enden des ersten Kurzschlussteils 12c und des zweiten Kurzschlussteils 12d sind jeweils mit der zweiten Elektrode verbunden. Daher verbinden der erste Kurzschlussteil 12c und der zweite Kurzschlussteil 12d jeweils Längszwischenpositionen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14. Der erste Kurzschlussteil 12c und der zweite Kurzschlussteil 12d können von der Seite der zweiten Elektrode 14 zu der ersten Elektrode 12 hin gebogen sein oder können Bauglieder sein, die von der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 getrennt sind. Die Längslängen des ersten und des zweiten Kurzschlussteils 12c, 12d weisen eine beliebige Länge zum Einstellen einer Resonanzfrequenz auf.
  • Die zweite Elektrode 14 umfasst einen rechteckigen Hauptkörperteil 14a und einen gebogenen Teil 14e, bei dem ein leerlaufendes Längsende zu der ersten Elektrode 12 hin gebogen ist. Die zweite Elektrode 14 kann die gleiche Form wie die erste Elektrode 12 wie oben beschrieben aufweisen oder eine von der ersten Elektrode 12 unterschiedliche Form aufweisen. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode 14 den Hauptkörperteil 14a mit einem breiteren oder schmaleren Bereich als die erste Elektrode 12 aufweisen. Die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 können außer der rechteckigen Form eine quadratische Form oder eine Scheibenform aufweisen. Wenn die erste Elektrode 12 eine Scheibenform aufweist, ist die elektrische Länge der ersten Elektrode 12 die Länge des Durchmessers. Daher weist der Durchmesser der scheibenförmigen ersten Elektrode 12 λ/2 auf, was eine halbe Wellenlänge der Kommunikationsfrequenz ist. In diesem Fall liegen Mittelpunkte des ersten Kurzschlussteils 12c und des zweiten Kurzschlussteils 12d auf dem Umfang der scheibenförmigen ersten Elektrode 12, und der erste Kurzschlussteil 12c und der zweite Kurzschlussteil 12d weisen eine Beziehung von Spiegelbildern in Bezug auf eine Mittelachse eines Kreises auf. Die jeweiligen Abstände von dem ersten Kurzschlussteil 12c und dem zweiten Kurzschlussteil 12d zu dem RFIC-Chip 18 sind gleich zueinander und sind gleich oder kleiner als π×1/4 der Wellenlänge λ. Wenn die erste Elektrode 12 eine quadratische Form aufweist, ist die elektrische Länge die Länge einer Seite.
  • Die erste Elektrode 12 weist an einer Längsseite den rechteckigen Öffnungsteil 12b auf. Wie in 1B dargestellt, überlappen der Öffnungsteil 12b der ersten Elektrode 12 und eine Region 16a eines Abschnitts des isolierenden Substrats 16 einander in einer Draufsicht. Daher ist die Region 16a eines Abschnitts des isolierenden Substrats 16 freiliegend.
  • Ein Verdrahtungsteil 24 und eine Elektrodenoberfläche 26 sind auf der Region 16a des isolierenden Substrats 16 gebildet, das von dem Öffnungsteil 12b umgeben ist. Das Verdrahtungsteil 24 ist ein Leitermuster, das das Kapazitätselement 22 und den RFIC-Chip 18 verbindet. Die Elektrodenoberfläche 26 ist mit einem Verbindungsleiter 28 versehen, der das isolierende Substrat 16 durchdringt und elektrisch mit der zweiten Elektrode 14 verbunden ist. Der Verbindungsleiter 28 ist zum Beispiel ein Durchgangsloch oder ein Kontaktloch. Die Innenseite des Durchgangslochs oder des Kontaktlochs kann mit einem Metallleiter plattiert oder mit einem Metallleiter gefüllt sein.
  • Das isolierende Substrat 16 ist ein isolierendes Substrat aus Harz oder Papier, zum Beispiel ein PET-Substrat (PET: Polyethylenterephthalat). Außer PET kann auch ein PEN-Substrat (PEN: Polyethylennaphthalat) oder ein Substrat aus Polyimid verwendet werden. Das isolierende Substrat 16 weist eine rechteckige Form auf oder kann eine quadratische Form oder eine Scheibenform gemäß der Form der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 aufweisen.
  • Der RFIC-Chip 18 besteht zum Beispiel aus einem Mehrschichtsubstrat, das aus drei Schichten zusammengesetzt ist. Im Einzelnen wird der RFIC-Chip 18 durch Laminieren mehrerer flexibler Isolierlagen aus einem Harzmaterial wie Polyimid oder Flüssigkristallpolymer gebildet. Der RFIC-Chip 18 weist eine Struktur auf, bei der verschiedene Elemente in ein Halbleitersubstrat eingebaut sind, das unter Verwendung eines Halbleiters wie Silizium als Material gebildet wird. Der RFIC-Chip 18 weist einen ersten Verbindungsanschluss 18a und einen zweiten Verbindungsanschluss 18b auf. In dem Fall des ersten Ausführungsbeispiels bestehen der erste und der zweite Verbindungsanschluss 18a, 18b zum Beispiel aus Leitermustern, die aus einem leitenden Material wie Kupfer hergestellt sind.
  • Das Induktivitätselement 20 ist zum Beispiel ein Chip-Induktor. Das Induktivitätselement 20 ist an einem Ende mit dem Verdrahtungsteil 24 verbunden und an dem anderen Ende mit der Elektrodenoberfläche 26 verbunden. Daher ist das Induktivitätselement 20 parallel zu sowohl dem ersten Verbindungsanschluss 18a als auch dem zweiten Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 geschaltet.
  • Das Kapazitätselement 22 ist zum Beispiel ein Kondensator-Chip oder ein Kapazitätsmuster, das durch Verdrahtung gebildet wird. Das Kapazitätselement 22 ist an einem Ende mit dem Hauptkörperteil 12a der ersten Elektrode 12 und an dem anderen Ende mit dem Verdrahtungsteil 24 verbunden. Daher ist das Kapazitätselement 22 mit der ersten Elektrode 12 und dem RFIC-Chip 18 in Reihe geschaltet. Das Kapazitätselement 22 weist zum Beispiel eine Kapazität von 0,3 pF auf.
  • Der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 ist mit der ersten Elektrode 12 an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden. Der zweite Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 ist mit der zweiten Elektrode 14 an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden. Der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 kann mit der ersten Elektrode 12 an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden sein, und der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips 18 kann mit der zweiten Elektrode 14 an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden sein. Durch ein Anordnen des RFIC-Chips 18 auf diese Weise näher an dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 kann ein Einfluss auf eine Hochfrequenzresonanz weiter reduziert werden.
  • Das Kapazitätselement 22 kann auch an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 mit der ersten Elektrode 12 verbunden sein oder kann sogar an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 mit der ersten Elektrode 12 verbunden sein.
  • Der RFIC-Chip 18, das Induktivitätselement 20 und das Kapazitätselement 22 sind in einem Mittelabschnitt in der Breitenrichtung (Y-Richtung) der ersten Elektrode 12 angebracht.
  • Eine elektrische Konfiguration der RFID-Kennung 10 wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Ersatzschaltbild der RFID-Kennung 10. In 2 sind zur einfachen Veranschaulichung die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 in Form einer flachen Platte ohne Biegen der Endabschnitte gezeigt.
  • Der RFIC-Chip 18 weist eine Innenkapazität (Kapazität) C1 auf, die eine Selbstkapazität des RFIC-Chips 18 ist. Zusätzlich fungiert der RFIC-Chip 18 als Leistungsversorgungsteil eines Antennenelements, das aus der ersten Elektrode 12 besteht. Das Kapazitätselement 22 und das Induktivitätselement 20 bilden eine Anpassungsschaltung zum Anpassen von Impedanz zwischen dem RFIC-Chip 18 und dem Antennenelement aus, das aus der ersten Elektrode 12 besteht.
  • Wenn eine Impedanz Z des RFIC-Chips 18 größer ist, kann der RFIC-Chip 18, der als Leistungsversorgungsteil dient, näher an dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 angeordnet sein. Die Impedanz Z des RFIC-Chips 18 beträgt zum Beispiel etwa 1,2 kΩ.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Längslänge La der ersten Elektrode 12 λ/2 auf, was eine halbe Wellenlänge der Kommunikationsfrequenz ist. Der erste und der zweite Kurzschlussteil 12c, 12d, die die als Antennenelement dienende erste Elektrode 12 und die als Masse dienende zweite Elektrode 14 verbinden, befinden sich an einer Zwischenposition, die ein Längsmittelabschnitt der ersten Elektrode 12 ist. Wenn das Kapazitätselement 22, das mit dem RFIC-Chip 18 und der ersten Elektrode 12 in Reihe geschaltet ist, nicht enthalten ist, werden Ströme, die von den jeweiligen Längsendabschnitten der ersten Elektrode 12 zu der Mitte hin fließen, in Stromrichtungen umgekehrt und stoßen an dieser Zwischenposition zusammen. Ein Nullpunkt ist die Position, an der sich die Stromrichtung auf diese Weise verändert. Das Auftreten des Nullpunkts reduziert die Richtwirkung der Funkwellen, die von der ersten Elektrode 12, die als Antennenelement dient, gesendet und empfangen werden.
  • Wenn das Kapazitätselement 22, das mit dem RFIC-Chip 18 und der ersten Elektrode 12 in Reihe geschaltet ist, nicht enthalten ist, ist das elektrische Potenzial an den jeweiligen Längsendabschnitten der ersten Elektrode 12 hoch, und das elektrische Potenzial ist an der Zwischenposition null. Daher wird ein elektrisches Feld von jedem der Längsendabschnitte der ersten Elektrode 12 zu der Zwischenposition hin erzeugt und eine elektrische Kraftlinie, wie durch einen Pfeil EL1 angezeigt, wird erzeugt. Somit ist die Richtwirkung eines Monopolantennenmodus gegeben.
  • Wenn das Kapazitätselement 22, das mit dem RFIC-Chip 18 und der ersten Elektrode 12 in Reihe geschaltet ist, enthalten ist, verschiebt sich die Position des Nullpunkts von der Längszwischenposition der ersten Elektrode 12 hin zu dem Längsendabschnitt. Aufgrund dieser Verschiebung des Nullpunkts erstreckt sich eine elektrische Kraftlinie EL2a, die sich von dem Endabschnitt auf der mit dem RFIC-Chip 18 angeordneten Seite über die Zwischenposition hinaus erstreckt, hin zu dem Endabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Elektrode 12. Dies bewirkt, dass die Richtwirkung der einer Mikrostreifenantenne (Patch-Antenne) näher ist, bei der sich eine elektrische Kraftlinie von einer Seite einer als Antennenelement dienenden Elektrode zu der anderen gegenüberliegenden Seite erstreckt. Wie oben beschrieben, kann der Nullpunkt verschoben werden, um die Position zu verschieben, an der die Richtwirkung von Funkwellen reduziert wird, und eine Reduktion der Richtwirkung kann in der Richtung senkrecht zu der ersten Elektrode 12 (θ=0°) unterdrückt werden, bei der die Richtwirkung erforderlich ist.
  • Die Kommunikationscharakteristika des ersten Ausführungsbeispiels werden ausführlicher beschrieben. 4 ist ein Graph, der eine VSWR-Charakteristik der RFID-Kennung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. 5 ist ein Graph, der die Richtwirkung der RFID-Kennung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. 6 ist ein Graph, der eine VSWR-Charakteristik einer RFID-Kennung ohne das in Reihe geschaltete Kapazitätselement 22 als vergleichendes Beispiel zeigt. 7 ist ein Graph, der die Richtwirkung der RFID-Kennung ohne das in Reihe geschaltete Kapazitätselement 22 als vergleichendes Beispiel zeigt. 8A und 8B sind erläuternde Diagramme zum Erläutern eines Richtwirkungswinkels.
  • In den 5 und 7 zeigt θ einen Winkel zwischen der Z-Achse und der X-Achse auf der X-Z-Ebene an, wie in den 8A und 8B gezeigt ist. Bei θ=0° ist die Richtung senkrecht zu der ersten Elektrode 12 auf der Seite gegenüber der Masse, was die Richtwirkung in der Z-Achsen-Richtung angibt. Bei θ=90° ist die Richtung parallel zu der Längsrichtung der ersten Elektrode 12 auf der Seite des Leistungsversorgungsteils, was die Richtwirkung in der X-Achsen-Richtung von 8A anzeigt. Bei θ=-90° ist die Richtung parallel zu der Längsrichtung der ersten Elektrode 12 auf der Seite gegenüber des Leistungsversorgungsteils. Bei θ=180° und -180° ist die Richtung senkrecht zu der ersten Elektrode 12 auf der Seite der zweiten Elektrode 14 (Masseseite).
  • Wie in 4 gezeigt, weist die RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels bei 903 MHz und 928 MHz die niedrigste wiedergegebene Spannung auf. 5 zeigt einen normierten Antennengewinn für den Winkel θ. Wie in 5 gezeigt, weist die RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels eine charakteristische Linie auf der Hochfrequenzseite G2 von 928 MHz die Gewinnspitze nahe θ=0° auf. Auf der Niederfrequenzseite von 903 MHz ist die Gewinnspitze nahe θ=20° bis 40°.
  • Die Position des Nullpunkts, der sich bei dem vergleichenden Beispiel wie in 7 gezeigt nahe 6° befindet, wird wie in 5 gezeigt auf nahezu -44° verschoben. Die Richtwirkungsspitzen, die sich bei dem vergleichenden Beispiel wie in 7 gezeigt nahe -40° bis -60° und 60° bis 80° befinden, werden wie in 5 gezeigt auf nahezu 20° bis 40° verschoben. Daher ist eine Lücke zwischen den Richtwirkungsspitzen auf der Niederfrequenzseite G1 und der Hochfrequenzseite G2 in der RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels im Vergleich zu einer Lücke zwischen den Richtwirkungsspitzen auf einer Niederfrequenzseite G3 und einer Hochfrequenzseite G4 des vergleichenden Beispiels reduziert. Zusätzlich kann der Gewinn auf nahezu 0° erhöht werden, wobei dabei die Richtwirkung in der RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels am meisten benötigt wird.
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Modell zum Simulieren der Stromcharakteristika der RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die RFID-Kennung 10 wird auf einer Metallplatte Ma platziert, wobei eine untere Oberfläche der zweiten Elektrode 14 in Kontakt mit einer Metallplatte Ma ist. Eine Länge Lp in der Längsrichtung der Metallplatte Ma beträgt 183 mm, und eine Länge Wp in der Breitenrichtung beträgt 105 mm. Die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 aus Kupfer weisen eine Dicke von 4 µm auf. Das isolierende Substrat 16 besteht aus Harz und weist eine Länge in der Längsrichtung von 103 mm, eine Länge in der Breitenrichtung von 25 mm und eine Dicke von 4 mm auf. Eine Dielektrizitätskonstante εr des isolierenden Substrats 16 beträgt 3,1. Diese Größen sind Beispiele für ein Modell zur Simulation, und die Größen der zu verwendenden RFID-Kennung 10 sind nicht auf diese Werte beschränkt.
  • 10A ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Niederfrequenzseite bei einem vergleichenden Beispiel zeigt. 10B ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Hochfrequenzseite bei einem Vergleichsbeispiel zeigt. Die in den 10A und 10B gezeigte RFID-Kennung 10 umfasst nicht das in Reihe geschaltete Kapazitätselement 22. Daher befindet sich wie in 10A gezeigt ein Nullpunkt Np1 an der Längszwischenposition der ersten Elektrode 12. Da der RFIC-Chip 18 wie in 10B gezeigt auf der Seite des Endabschnitts der ersten Elektrode 12 angeordnet ist, fließt der Strom zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Hochfrequenzseite zusätzlich in einer Richtung von einer Endseite der ersten Elektrode 12 zu der anderen Endseite.
  • 11A ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Niederfrequenzseite des Simulationsmodells zeigt. Da das Kapazitätselement 22 mit der ersten Elektrode 12 und dem RFIC-Chip 18 in Reihe angeordnet ist, wird ein Nullpunkt Np2 zu dem Endabschnitt auf der Seite hin verschoben, die dem mit dem RFIC-Chip 18 angeordneten Endabschnitt gegenüberliegt. Dies verändert die Richtwirkung des RFIC-Chips 18.
  • 11B ist eine Draufsicht, die eine Richtung eines Stroms zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Hochfrequenzseite des Simulationsmodells zeigt. Da der RFIC-Chip 18 auf der Seite des Endabschnitts der ersten Elektrode 12 angeordnet ist, fließt der Strom zum Zeitpunkt von Resonanz auf der Hochfrequenzseite in einer Richtung von einer Endseite der ersten Elektrode 12 hin zu der anderen Endseite wie bei dem vergleichenden Beispiel.
  • Gemäß dem oben Beschriebenen umfasst die RFID-Kennung 10 des ersten Ausführungsbeispiels den RFIC-Chip 18 mit dem ersten Verbindungsanschluss 18a und dem zweiten Verbindungsanschluss 18b, die erste Elektrode 12, die elektrisch mit dem ersten Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 verbunden ist, das Kapazitätselement 22, das zwischen der ersten Elektrode 12 und dem RFIC-Chip 18 in Reihe geschaltet ist, und den ersten Kurzschlussteil 12c und den zweiten Kurzschlussteil 12d, die die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 verbinden, die an einer Zwischenposition der elektrischen Länge der ersten Elektrode 12 als Masse dienen. Die elektrische Länge der ersten Elektrode 12 ist eine Hälfte der Wellenlänge der Kommunikationsfrequenz des RFIC-Chips 18, und der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 ist an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 mit der ersten Elektrode 12 verbunden. Der zweite Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 ist mit der zweiten Elektrode 14 verbunden.
  • Die erste Elektrode 12 ist an der Zwischenposition der elektrischen Länge der ersten Elektrode 12 mit der Masse kurzgeschlossen und fungiert somit als Zwei-Resonanzen-Antenne. Da der RFIC-Chip 18 auf der Seite des Endabschnitts der ersten Elektrode 12 angeordnet ist, kann der RFIC-Chip 18 zusätzlich in einem Abschnitt mit einer niedrigen Stromdichte an der ersten Elektrode 12 angeordnet werden. Folglich kann ein Einfluss auf eine Hochfrequenzresonanz reduziert werden. Durch Reihenschaltung des RFIC-Chips 18, der ersten Elektrode 12 und des Kapazitätselements 22 miteinander kann der Nullpunkt auf der Niederfrequenzseite verschoben werden. Dies kann folglich eine Lücke zwischen den jeweiligen Spitzenrichtwirkungswinkeln auf der Hochfrequenzseite und der Niederfrequenzseite verringern, so dass die Richtwirkung der RFID-Kennung 10 verbessert werden kann.
  • Der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 ist mit der ersten Elektrode 12 über das Kapazitätselement 22 an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden.
  • Das Induktivitätselement 20, das parallel zu sowohl dem ersten Verbindungsanschluss 18a als auch dem zweiten Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 geschaltet ist, ist enthalten. Folglich kann eine Zwischenanschlusskapazität zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 18a und dem zweiten Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 beseitigt werden.
  • Der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 ist mit der ersten Elektrode 12 an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden, und der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips 18 ist mit der zweiten Elektrode 14 an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 verbunden. Durch ein Anordnen des RFIC-Chips 18 auf diese Weise näher an dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12 kann der Einfluss auf eine Hochfrequenzresonanz weiter reduziert werden.
  • Das isolierende Substrat 16 ist zwischen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 enthalten. Folglich wird die Permittivität höher als Luft, und somit kann die Kommunikationsfrequenz verkürzt werden. Durch ein Verkürzen der Kommunikationsfrequenz kann die Längslänge der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 in Längsrichtung reduziert werden, und die Größe der RFID-Kennung 10 kann reduziert werden.
  • Die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 weisen eine rechteckige Form auf, und die elektrische Länge sowohl der ersten Elektrode 12 als auch der zweiten Elektrode 14 ist die elektrische Länge in der Längsrichtung der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14.
  • Die jeweiligen leerlaufenden Längsenden der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 sind dahin gehend gebogen, einander näherzukommen. Folglich wird zwischen den gebogenen Teilen 12e und 14e, die jeweils in der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 gebogen sind, eine Kapazität erzeugt, so dass die Kommunikationsfrequenz eingestellt werden kann.
  • Der erste und der zweite Kurzschlussteil 12c, 12d verbinden jeweils Längszwischenpositionen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14.
  • Der Verbindungsleiter 28, der das isolierende Substrat 16 durchdringt, um die erste Elektrode 12 und die zweite Elektrode 14 elektrisch zu verbinden, ist enthalten, der zweite Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 ist elektrisch mit dem Verbindungsleiter 28 verbunden, und der Verbindungsleiter 28 befindet sich an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12.
  • Der Verbindungsleiter 28 befindet sich an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode 12.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt und kann folgendermaßen in Modifikationen implementiert sein.
  • (1) Bei dem Ausführungsbeispiel fungiert die zweite Elektrode 14 als Masse unter der Annahme, dass die RFID-Kennung 10 an einer Metalloberfläche befestigt ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn die zweite Elektrode 14 nicht an einer Metalloberfläche befestigt ist, fließt auch in der zweiten Elektrode 14 ein Strom in einer der ersten Elektrode 12 entgegengesetzten Richtung und weist die gleiche Funktion wie die erste Elektrode 12 als Strahlungsplatte vor.
  • (2) Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst die RFID-Kennung 10 die zweite Elektrode 14 als Masse; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die RFID-Kennung 10 umfasst möglicherweise nicht die zweite Elektrode 14, und die erste Elektrode 12 kann zum Beispiel wie in 14 gezeigt mit einer Metalloberfläche 30a eines Artikels 30 aus Metall verbunden sein. Der erste Kurzschlussteil 12c und der zweite Kurzschlussteil 12d verbinden den Mittelabschnitt des Hauptkörperteils 12a der ersten Elektrode 12 und die Metalloberfläche 30a des Artikels 30. Der zweite Verbindungsanschluss 18b des RFIC-Chips 18 kann zum Beispiel über einen plattenförmigen Verbindungsleiter 28A aus Metall mit der Metalloberfläche 30a des Artikels 30 verbunden sein.
  • (3) Bei dem Ausführungsbeispiel sind der RFIC-Chip 18 und die erste Elektrode 12 über das Kapazitätselement 22 verbunden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der erste Verbindungsanschluss 18a des RFIC-Chips 18 kann mit der ersten Elektrode 12 verbunden werden, und das Kapazitätselement 22 kann zwischen dem zweiten Verbindungsanschluss 18b und der als Masse dienenden zweiten Elektrode 14 in Reihe geschaltet sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die RFID-Kennung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nützlich, wenn dasselbe bei der Verwendung an einer Metalloberfläche angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    RFID-Kennungen
    12
    erste Elektrode
    12a
    Hauptkörperteil
    12b
    Öffnungsteil
    12c
    erster Kurzschlussteil
    12d
    zweiter Kurzschlussteil
    12e
    gebogener Teil
    14
    zweite Elektrode
    14a
    Hauptkörperteil
    14e
    gebogener Teil
    16
    isolierendes Substrat
    16a
    Region
    18
    RFIC-Chip
    18a
    erster Verbindungsanschluss
    18b
    zweiter Verbindungsanschluss
    20
    Induktivitätselement
    22
    Kapazitätselement
    24
    Verdrahtungsteil
    26
    Elektrodenoberfläche
    28
    Verbindungsleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/072411 [0007]

Claims (11)

  1. RFID-Etikett, das folgende Merkmale aufweist: einen RFIC-Chip, der einen ersten Verbindungsanschluss und einen zweiten Verbindungsanschluss umfasst; eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem ersten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips verbunden ist; ein Kapazitätselement, das mit der ersten Elektrode und dem RFIC-Chip in Reihe geschaltet ist; und Kurzschlussteile, die die erste Elektrode und eine Masse an einer Zwischenposition einer elektrischen Länge der ersten Elektrode verbinden, wobei die elektrische Länge der ersten Elektrode eine Hälfte einer Wellenlänge einer Kommunikationsfrequenz des RFIC-Chips ist, wobei der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von einem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden ist und wobei der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der Masse verbunden ist.
  2. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 1, bei dem der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der ersten Elektrode über das Kapazitätselement an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden ist.
  3. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 1 oder 2, das ein Induktivitätselement aufweist, das parallel zu sowohl dem ersten Verbindungsanschluss als auch dem zweiten Verbindungsanschluss des RFIC-Chips geschaltet ist.
  4. RFID-Etikett, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Verbindungsanschluss des RFIC-Chips mit der ersten Elektrode an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode verbunden ist, und bei der der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode mit der Masse verbunden ist.
  5. RFID-Etikett, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine zweite Elektrode aufweist, die der ersten Elektrode als Masse zugewandt ist.
  6. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 5, das ein isolierendes Substrat zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aufweist.
  7. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die erste Elektrode und die zweite Elektrode eine rechteckige Form aufweisen, und bei der die elektrische Länge sowohl der ersten Elektrode als auch der zweiten Elektrode die elektrische Länge in der Längsrichtung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ist.
  8. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 7, bei dem jeweilige leerlaufende Längsenden der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode dahin gehend gebogen sind, einander näherzukommen.
  9. RFID-Etikett, gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Kurzschlussteile jeweils Längszwischenpositionen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode verbinden.
  10. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 6, das einen Verbindungsleiter aufweist, der das isolierende Substrat durchdringt, um die erste Elektrode und die zweite Elektrode elektrisch zu verbinden, wobei der zweite Verbindungsanschluss des RFIC-Chips elektrisch mit dem Verbindungsleiter verbunden ist und wobei der Verbindungsleiter sich an einer Position innerhalb eines Drittels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode befindet.
  11. RFID-Etikett, gemäß Anspruch 10, bei dem der Verbindungsleiter sich an einer Position innerhalb eines Sechstels der elektrischen Länge von dem Endabschnitt der ersten Elektrode befindet.
DE212019000180.7U 2019-05-27 2019-12-09 RFID-Etikett Active DE212019000180U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019098741 2019-05-27
JP2019-098741 2019-05-27
PCT/JP2019/048067 WO2020240895A1 (ja) 2019-05-27 2019-12-09 Rfidタグ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000180U1 true DE212019000180U1 (de) 2020-10-26

Family

ID=71738436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000180.7U Active DE212019000180U1 (de) 2019-05-27 2019-12-09 RFID-Etikett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11205107B2 (de)
JP (1) JP6729843B1 (de)
DE (1) DE212019000180U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2905747B2 (ja) 1996-12-02 1999-06-14 松下電工株式会社 非接触idカードシステム
JP2007221774A (ja) * 2006-01-23 2007-08-30 Yokowo Co Ltd 平面型アンテナ
WO2008072411A1 (ja) 2006-12-15 2008-06-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. アンテナおよびそのアンテナを備えた通信装置
JP2008258670A (ja) 2007-03-30 2008-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置及び携帯端末
WO2012096365A1 (ja) * 2011-01-14 2012-07-19 株式会社村田製作所 Rfidチップパッケージ及びrfidタグ
CN106299597B (zh) * 2012-12-21 2019-05-17 株式会社村田制作所 天线装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020240895A1 (ja) 2021-09-13
JP6729843B1 (ja) 2020-07-29
US11205107B2 (en) 2021-12-21
US20200380327A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE69723366T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
EP1759438B1 (de) Antenne
DE60117080T2 (de) Antenne
DE60120069T2 (de) Miniaturisierte Antenne
DE102016204868B4 (de) Antennenvorrichtung
JP4663346B2 (ja) メアンダラインアンテナ
US7623083B2 (en) Planar antenna utilizing cascaded right-handed and left-handed transmission lines
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE69523999T2 (de) Auf Oberflächen montierbare Antennen und Verfahren zu deren Frequenzabstimmung
DE212018000339U1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE112016003304B4 (de) Drahtloskommunikationsbauelement und mit demselben ausgestatteter artikel
DE212018000053U1 (de) RFID-Etikett
DE102020120299A1 (de) Mehrbandantenne und verfahren zur konstruktion einer mehrbandantenne
EP1619751B1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
WO2009065810A1 (de) Externes mehrbandiges funkantennenmodul
DE212019000180U1 (de) RFID-Etikett
DE202016102916U1 (de) Oberflächenmontierbare Multibandantenne
DE102018103288A1 (de) Antenne zur Kommunikation mit einem Transponder
CN213715966U (zh) Rfid标签
DE102012101443A9 (de) Planare Antennenanordnung
DE102010009214B4 (de) Modular aufgebaute RFID-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., KYOTO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years