DE212017000341U1 - Dreirädriges Fahrzeug - Google Patents

Dreirädriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE212017000341U1
DE212017000341U1 DE212017000341.3U DE212017000341U DE212017000341U1 DE 212017000341 U1 DE212017000341 U1 DE 212017000341U1 DE 212017000341 U DE212017000341 U DE 212017000341U DE 212017000341 U1 DE212017000341 U1 DE 212017000341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
torsion bar
wheel
shaped
conditionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212017000341.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212017000341U1 publication Critical patent/DE212017000341U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/45Rolling frame vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Dreirädriges Fahrzeug, umfassend einen Rahmen, an dem ein viergliedriger, scharnierarmartiger Mechanismus für eine gerade Ausrichtung angeordnet ist, der laterale Arme aufweist, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet sind, sowie ein bedingt vorderes und zwei bedingt hintere Räder, von denen jedes mit einer Achse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der viergliedrige, scharnierarmartige Mechanismus für eine gerade Ausrichtung auch einen linearen Lenkungsmechanismus, einen T-förmigen Arm, einen kurzen zentralen Arm, eine O-förmige Halterung, eine Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads, je eine Gummistrang-Drehstabfeder und einen L-förmigen Radarm für jedes bedingt hintere Rad umfasst, die die hintere Achse bilden, die mit dem linearen Lenkungsmechanismus über einen T-förmigen Verbindungsarm verbunden ist, wobei jede Gummistrang-Drehstabfeder als röhrenförmiges Gehäuse mit einem in dem Gehäuse angeordneten beweglichen Einsatz ausgebildet ist, die beiden bedingt hinteren Räder die Achse bilden, die die beiden gleichen Gummistrang-Drehstabfedern umfasst - je eine Drehstabfeder für jedes bedingt hintere Rad, das an dem entsprechenden L-förmigen Radarm angeordnet ist, der scharnierartig an dem Rahmen angebracht ist, die Gehäuse der Drehstabfedern der Achse kinematisch mit den entsprechenden Enden des T-förmigen Arms verbunden sind, wobei das Gehäuse der Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads fest mit dem Rahmen verbunden ist und senkrecht zu der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet ist, an den Enden des beweglichen Einsatzes der Gummistrang-Drehstabfeder Scharniere befestigt sind, die an den entsprechenden Enden der lateralen Arme so angeordnet sind, dass sie synchron in der horizontalen und in der vertikalen Ebene drehen können, der kurze Arm in zwei Teile unterteilt ist, von denen jeder an der entsprechenden Seite der O-förmigen Halterung befestigt ist, an deren lateraler Fläche ein Schlitz für eine freie Drehung des bedingt vorderen gelenkten Rads so angeordnet ist, dass seine Achse niedriger liegt als die Achse des kurzen Arms, wobei die O-förmige Halterung an einer Seite mit der Halterung der Kupplungseinrichtung und an der anderen Seite mit dem Lenkarm versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft dreirädrige Landfahrzeuge. Sie kann zur Herstellung dreirädriger Fahrzeuge verwendet werden, die eine erhöhte Stabilität in Kurven bei relativ hohen Geschwindigkeiten haben.
  • Der nächstgelegene Stand der Technik nach der Anzahl der kennzeichnenden Merkmale ist ein dreirädriges Fahrzeug, das einen Rahmen, an dem ein viergliedriger, scharnierarmartiger Mechanismus für eine gerade Ausrichtung angeordnet ist, der laterale Arme, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet sind, sowie ein bedingt vorderes und zwei bedingt hintere Räder aufweist, von denen jedes mit einer Achse versehen ist (Patent 3,539,196, USA, internationale Patentklassifikation B62D 7/06, US-Klasse 280/92; 280/62, patentiert 10. November 1970). Das beschriebene dreirädrige Fahrzeug ist mit einem Arm-Lenkmechanismus mit Lenkarmen versehen, die kinematisch mit den lateralen Armen und dem bedingt vorderen Rad verbunden sind. Die Aufhängung des gelenkten Rads (des Vorderrads) ist bei dieser Vorrichtung auf der Grundlage eines viergliedrigen, scharnierarmartigen Roberts-Mechanismus für eine gerade Ausrichtung aufgebaut.
  • In Kurven wird die Lage des beschriebenen dreirädrigen Fahrzeugs mittels einer lateralen Verschiebung des gelenkten Rads entsprechend seiner Drehung stabilisiert. Das gelenkte Rad wird während der Drehung von einer axialen Linie des Fahrzeugs zur der Seite verschoben, die der Richtung der Drehung des Fahrzeugs entgegengesetzt ist, um der Zentrifugalkraft entgegenzuwirken, die in der Kurve danach strebt, das Fahrzeug zum Umkippen zu bringen. Die gleichzeitige Drehung und Querbewegung des gelenkten Rads wird dadurch verwirklicht, dass das gelenkte Rad an einer Achse angeordnet ist, die scharnierartig mit den Enden eines Paars getrennter Arme verbunden ist. Dieses Paar von Armen kann sich nur in der horizontalen Ebene an Scharnieren drehen, die voneinander beabstandet an dem Rahmen des Fahrzeugs angeordnet sind. Zu den Nachteilen dieses Fahrzeugs gehört, dass die Drehung des gelenkten (vorderen) Rads durch einen Mechanismus mit verkürzten Armen verwirklicht wird, was die Steuerungsgenauigkeit wesentlich verringert. Außerdem ermöglicht dieses dreirädrige Fahrzeug keine automatische Neigung der Karosserie zu der Seite der Kurve, es fehlt dabei eine Vorrichtung zur Stoßdämpfung des gelenkten Rads, bei Reparaturen ist der Zugang zu dem gelenkten Rad erschwert, da es auf einer Achse mit den Scharnieren angeordnet ist.
  • Daher ist die Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines dreirädrigen Fahrzeugs, das in Kurven bei Geschwindigkeit stabiler ist und eine genauere Lenkungssteuerung ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch die Schaffung von Bedingungen für eine Steuerung der Lage des dreirädrigen Fahrzeugs im Raum, indem bei der Konstruktion ein linearer Lenkungsmechanismus verwendet wird, der über einen T-förmigen Verbindungsarm mit einer bedingt hinteren Achse verbunden ist. Je größer dabei der Drehungswinkel des bedingt vorderen gelenkten Rads, desto größer der Neigungswinkel des Rahmens.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist auch auf die Schaffung von Bedingungen für einen einfachen Austausch des Rads im Reparaturfall und auf die Möglichkeit gerichtet, das Fahrzeug an einer festen Kupplung zu schleppen.
  • Das erfindungsgemäße wie auch das bekannte dreirädrige Fahrzeug umfasst einen Rahmen, an dem ein viergliedriger, scharnierarmartiger Mechanismus für eine gerade Ausrichtung angeordnet ist, der laterale Arme aufweist, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet sind, sowie ein bedingt vorderes und zwei bedingt hintere Räder aufweist, von denen jedes mit einer Achse versehen ist, wobei erfindungsgemäß der viergliedrige, scharnierarmartige Mechanismus für eine gerade Ausrichtung auch einen linearen Lenkungsmechanismus, einen T-förmigen Arm, einen kurzen zentralen Arm, eine O-förmige Halterung, eine Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads, je eine Gummistrang-Drehstabfeder und einen L-förmigen Radarm für jedes bedingt hintere Rad umfasst, die die hintere Achse bilden, die mit dem linearen Lenkungsmechanismus über einen T-förmigen Verbindungsarm verbunden ist, wobei jede Gummistrang-Drehstabfeder als röhrenförmiges Gehäuse mit einem in dem Gehäuse angeordneten beweglichen Einsatz ausgebildet ist, die beiden bedingt hinteren Räder die Achse bilden, die die beiden gleichen Gummistrang-Drehstabfedern umfasst - je eine Drehstabfeder für jedes bedingt hintere Rad, das an dem entsprechenden L-förmigen Radarm angeordnet ist, der scharnierartig an dem Rahmen angebracht ist, die Gehäuse der Drehstabfedern der Achse kinematisch mit den entsprechenden Enden des T-förmigen Arms verbunden sind, wobei das Gehäuse der Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads fest mit dem Rahmen verbunden ist und senkrecht zu der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet ist, an den Enden des beweglichen Einsatzes der Gummistrang-Drehstabfeder Scharniere befestigt sind, die an den entsprechenden Enden der lateralen Arme so angeordnet sind, dass sie synchron in der horizontalen und in der vertikalen Ebene drehen können, der kurze Arm in zwei Teile unterteilt ist, von denen jeder an der entsprechenden Seite der O-förmigen Halterung befestigt ist, an deren lateraler Fläche ein Schlitz für eine freie Drehung des bedingt vorderen gelenkten Rads so angeordnet ist, dass seine Achse niedriger liegt als die Achse des kurzen Arms, wobei die O-förmige Halterung an einer Seite mit der Halterung der Kupplungseinrichtung und an der anderen Seite mit dem Lenkarm versehen ist.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen dreirädrigen Fahrzeugs besteht darin, dass die Gummistrang-Drehstabfedern der Achse und die L-förmigen Radarme, die zu einer Seite ausgerichtet sind, eine unterbrochene Achse bilden.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen dreirädrigen Fahrzeugs besteht darin, dass die Gummistrang-Drehstabfedern der Achse und die L-förmigen Radarme, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind, eine durchgehende Achse bilden.
  • Weiterhin besteht eine Besonderheit des erfindungsgemäßen dreirädrigen Fahrzeugs darin, dass die O-förmige Halterung, die Halterung der Schleppeinrichtung und der Lenkarm einteilig ausgebildet sind.
  • Die Aufhängung des gelenkten Rads des erfindungsgemäßen dreirädrigen Fahrzeugs ist auf der Grundlage eines viergliedrigen, scharnierarmartigen Roberts-Mechanismus für eine gerade Ausrichtung aufgebaut (s. Nr. 622-626 von der Website http://azbukametalla.ru/mekhanizmy/chast-1/sharnirno-rychazhnye-mekhanizmy/608-703-mekhanizmy-napravlyayushchie-i-inversory.html). Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des dreirädrigen Fahrzeugs haben die lateralen Arme des Mechanismus zwei Freiheitsgrade, sie können durch die Scharniere synchron in der horizontalen Ebene und durch die Gummistrang-Drehstabfeder, den langen Arm des viergliedrigen Mechanismus, der an der Karosserie befestigt ist, auch in der vertikalen Ebene drehen. Die Scharniere der Arme sind an den Enden des metallischen beweglichen Einsatzes der Drehstabfeder befestigt, während das Gehäuse der Drehstabfeder selbst fest an dem Rahmen angebracht ist. Der kurze Arm ist für eine optimale Befestigung des gelenkten Rads in zwei Teile unterteilt, von denen jedes an der entsprechenden Seite der O-förmigen Halterung befestigt ist. An der lateralen Fläche der O-förmigen Halterung ist ein Schlitz zur Befestigung des gelenkten Rads so ausgebildet, dass die Rotationsachse des Rads näher an dem Rahmen und niedriger als die Achse des kurzen Arms angeordnet ist. Die O-förmige Halterung weist an einer Seite (entfernt von der Karosserie) eine Halterung der Kupplungseinrichtung und an der anderen Seite (näher an der Karosserie) einen Lenkarm auf. Alle drei Bauteile sind einteilig ausgebildet. Diese Konstruktion des kurzen Arms mit der Kupplungseinrichtung und dem Lenkarm sowie die verschobene Anordnung der Achse des gelenkten Rads erhöht die Stabilität in Kurven durch eine stärkere laterale Verschiebung des Kontaktpunkts des Rads von der Achse des Fahrzeugs. Diese technische Lösung ermöglicht sowohl einen einfachen Austausch des Rads im Reparaturfall als auch das Schleppen an der festen Kupplung sowie eine Verwendung des linearen Lenkungsmechanismus.
  • Das erfindungsgemäße dreirädrige Fahrzeug ist mit der Möglichkeit einer automatischen proportionalen Neigung der Karosserie zu der Seite der Kurve bei der Drehung der Lenkung ausgebildet. Dafür wird die unterbrochene Achse mit den Gummistrang-Drehstabfedern und den L-förmigen Radarmen, die zu einer Seite ausgerichtet sind, oder die durchgehende Achse mit den Drehstabfedern und den L-förmigen Radarmen verwendet, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind. Die Steuerung der Raumposition der Achse wird von dem linearen Lenkungsmechanismus über den T-förmigen Verbindungsarm für die unterbrochene und über den L-förmigen Verbindungsarm für die durchgehende Achse verwirklicht.
  • Die Verwendung der durchgehenden Achse mit den Gummistrang-Drehstabfedern und den L-förmigen Radarmen, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind, ermöglicht ein bequemeres Überwinden von Hindernissen auf dem Weg, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
  • Bei der Patentrecherche, die im Zuge der Vorbereitung dieser Anmeldung durchgeführt wurde, fanden die Urheber keine Konstruktionen eines dreirädrigen Fahrzeugs mit der oben genannten Gesamtheit der kennzeichnenden Merkmale, was zeigt, dass die erfindungsgemäße technische Lösung das Kriterium der Neuheit der Erfindung erfüllt.
  • Das technische Ergebnis, das durch die Verwirklichung der vorgeschlagenen Erfindung erzielt wird, liegt in der Schaffung von Bedingungen für eine Steuerung der Position des dreirädrigen Fahrzeugs im Raum mittels Verwendung eines linearen Lenkungsmechanismus bei der Konstruktion, der über einen T-förmigen Verbindungsarm mit der bedingt hinteren Achse verbunden ist, was einer Erhöhung der Stabilität des dreirädrigen Fahrzeugs in Kurven bei relativ hohen Geschwindigkeiten zum Ziel hat.
  • Dieses technische Ergebnis haben die Urheber in den bekannten technischen Lösungen, die den Stand der Technik bilden, nicht gefunden, daher kann davon ausgegangen werden, dass das erfindungsgemäße dreirädrige Fahrzeug das Kriterium der erfinderischen Tätigkeit erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße dreirädrige Fahrzeug besteht aus Konstruktionselementen, für deren Herstellung heute bekannte technische Verfahren, Mittel und Materialien genutzt werden. Es kann in Fahrzeugen verwendet werden, die zu verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaft gehören: in herkömmlichen Kraftfahrzeugen, Elektrofahrzeugen, Spezialfahrzeugen, einschließlich Kinderwagen und Rollstühlen, sowie mobilen Robotik-Komplexen, und daher kann der Schluss gezogen werden, dass die erfindungsgemäße Lösung das Kriterium der gewerblichen Anwendbarkeit der Erfindung erfüllt.
  • Das Wesen der vorgeschlagenen Erfindung wird mit Hilfe der schematischen Zeichnungen erläutert, die zeigen:
    • 1 ein kinematisches Schema des dreirädrigen Fahrzeugs mit unterbrochener Achse;
    • 2, 3 eine Gesamtansicht des dreirädrigen Fahrzeugs mit unterbrochener Achse;
    • 4, 5 eine Ansicht mit gedrehtem Rad des dreirädrigen Fahrzeugs mit unterbrochener Achse;
    • 6, 7 eine Gesamtansicht des dreirädrigen Fahrzeugs mit durchgehender Achse;
    • 8, 9 eine Ansicht mit gedrehtem Rad des dreirädrigen Fahrzeugs mit durchgehender Achse;
    • 10 die Neigung der Karosserie in einer Kurve;
    • 11 die Schleppanhänger.
  • Das erfindungsgemäße dreirädrige Fahrzeug besteht aus einer Aufhängung und einer Karosserie (nicht gezeigt). Die Aufhängung (1, 2, 3, 6) besteht aus einem Rahmen 1 mit einer daran befestigten Gummistrang-Drehstabfeder 2, zwei lateralen Armen 3, einem kurzen Arm 4, einem bedingt vorderen gelenkten Rad 5 mit einer Achse 6, Stoßdämpfern 7, einem linearen Lenkungsmechanismus 8, einem T-förmigen Arm 9, Zugstangen 10, einer unterbrochenen Achse, die von den Gummistrang-Drehstabfedern mit L-förmigen Radarmen 11 und 12 (montiert dargestellt) gebildet wird, und zwei bedingt hinteren Rädern 13. Das Rad 5 mit der Achse 6 ist an dem kurzen Arm 4 so angeordnet, dass der Kontaktpunkt 14 des Rads 5 mit der Oberfläche der Fahrbahn eine Verschiebung 15 (s. 2) bezüglich der Achse des kurzen Arms 4 erfährt. Der kurze Arm 4 weist eine Halterung für eine Schleppeinrichtung 16 auf. Bei einer Drehung des Rads 5 erfährt der Kontaktpunkt 14 eine Verschiebung 17 bezüglich der Symmetrieachse des Fahrzeugs. Die Verwendung der durchgehenden Achse 18 mit den Drehstabfedern und den L-förmigen Radarmen, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind (s. 6), vereinfacht die Konstruktion. Die Anordnung der Räder 13 mit einer Verschiebung 19 bezüglich der Achse der Drehstabfeder ermöglicht es, anstelle des T-förmigen Arms 9 und der beiden Zugstangen 10 einen L-förmigen Arm 20 mit einer Zugstange 10 zu verwenden. Die Verbindung mit der Halterung der Schleppeinrichtung 16 einer Führung 21 ermöglicht ein Schleppen des dreirädrigen Fahrzeugs an einer festen Kupplung.
  • Das erfindungsgemäße dreirädrige Fahrzeug funktioniert wie folgt: Bei einer Verschiebung des Stellglieds des linearen Lenkungsmechanismus 8 geschieht eine Änderung der Position des kurzen Arms 4 und folglich auch eine synchrone Änderung der Position der beiden lateralen Arme 3. Dabei ändert das bedingt vordere gelenkte Rad 5, das an der Achse 6 angeordnet ist, die Position, wobei der Kontaktpunkt 14 eine Verschiebung 17 bezüglich der Achslinie des Rahmens 1 erfährt (s. 4, 8). Diese Verschiebung des Kontaktpunkts 14 des Rads 5 von der Symmetrieachse des Fahrzeugs zu der Seite, die der Seite der Kurve gegenüberliegt, ermöglicht eine Erhöhung der Stabilität beim Durchfahren der Kurve auch bei relativ hoher Geschwindigkeit. Zusammen mit der Änderung der Position des kurzen Arms 4 (4) geschieht eine Änderung der Position des T-förmigen Arms 9, der Zugstangen 10, der unterbrochenen Achse, die aus den Gummistrang-Drehstabfedern mit den L-förmigen Radarmen 11 und 12 (montiert dargestellt) gebildet wird, und der zwei Räder 13. Dabei geschieht eine seitliche Neigung der Karosserie (5, 10) aufgrund der zueinander entgegengesetzten synchronen Bewegung der Räder 13. Die Verwendung der durchgehenden Achse 18 mit den Gummistrang-Drehstabfedern und den L-förmigen Radarmen, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind (s. 8, 9, 10) ermöglicht die Verwendung des L-förmigen Arms 20 und einer Zugstange 10. Die mit der Halterung der Schleppeinrichtung 16 verbundene Führung 21 ermöglicht ein Schleppen des dreirädrigen Fahrzeugs an einer festen Kupplung für eine Nutzung des dreirädrigen Fahrzeugs als Anhänger.
  • Die Verschiebung 19 (s. 6) ermöglicht ein bequemeres Überwinden von Hindernissen, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Gummistrang-Drehstabfedern 2, 11, 12, 18 ermöglichen ein ruhiges Fahren aller möglichen Ausführungsformen des dreirädrigen Fahrzeugs.
  • Die Verwendung der beschriebenen Konstruktion des kurzen Arms 4 mit der Schleppeinrichtung und dem Lenkarm sowie des linearen Lenkungsmechanismus 8 ermöglicht eine sehr genaue Steuerung der Winkelposition des gelenkten Rads 5. Das ermöglicht die Herstellung eines dreirädrigen Fahrzeugs mit einem vorderen oder hinteren gelenkten Rad sowie mit verschiedenen Antriebsmodi: an einem gelenkten Rad, an zwei Rädern oder an drei Rädern, wobei entweder elektrische Räder mit Motor oder ein herkömmlicher Antrieb durch einen Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • Auf der Grundlage des erfindungsgemäßen dreirädrigen Fahrzeugs können hergestellt werden:
    • ein zwei-bis viersitziges elektrisches Stadtfahrzeug,
    • ein ein- bis zweisitziges Nutzfahrzeug für den Lasttransport,
    • ein Schleppanhänger und Ähnliches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Gummistrang-Drehstabfeder
    3
    laterale Arme
    4
    kurzer Arm
    5
    bedingt vorderes gelenktes Rad
    6
    Achse des Rads 5
    7
    Stoßdämpfer
    8
    linearer Lenkungsmechanismus
    9
    T-förmiger Arm
    10
    Zugstange
    11, 12
    L-förmige Radarme
    13
    bedingt hintere Räder
    14
    Kontaktpunkt des Rads 5 mit der Fahrbahnoberfläche
    15
    Verschiebung bezüglich der Achse des kurzen Arms 4
    16
    Halterung der Kupplungseinrichtung
    17
    Verschiebung des Kontaktpunkts 14 bezüglich der Achslinie des Rahmens 1
    18
    durchgehende Achse mit Drehstabfedern und L-förmigen Radarmen, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind
    19
    Verschiebung der Räder 13 bezüglich der Achse der Drehstabfeder
    20
    L-förmiger Arm
    21
    Führung.

Claims (4)

  1. Dreirädriges Fahrzeug, umfassend einen Rahmen, an dem ein viergliedriger, scharnierarmartiger Mechanismus für eine gerade Ausrichtung angeordnet ist, der laterale Arme aufweist, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet sind, sowie ein bedingt vorderes und zwei bedingt hintere Räder, von denen jedes mit einer Achse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der viergliedrige, scharnierarmartige Mechanismus für eine gerade Ausrichtung auch einen linearen Lenkungsmechanismus, einen T-förmigen Arm, einen kurzen zentralen Arm, eine O-förmige Halterung, eine Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads, je eine Gummistrang-Drehstabfeder und einen L-förmigen Radarm für jedes bedingt hintere Rad umfasst, die die hintere Achse bilden, die mit dem linearen Lenkungsmechanismus über einen T-förmigen Verbindungsarm verbunden ist, wobei jede Gummistrang-Drehstabfeder als röhrenförmiges Gehäuse mit einem in dem Gehäuse angeordneten beweglichen Einsatz ausgebildet ist, die beiden bedingt hinteren Räder die Achse bilden, die die beiden gleichen Gummistrang-Drehstabfedern umfasst - je eine Drehstabfeder für jedes bedingt hintere Rad, das an dem entsprechenden L-förmigen Radarm angeordnet ist, der scharnierartig an dem Rahmen angebracht ist, die Gehäuse der Drehstabfedern der Achse kinematisch mit den entsprechenden Enden des T-förmigen Arms verbunden sind, wobei das Gehäuse der Gummistrang-Drehstabfeder des bedingt vorderen Rads fest mit dem Rahmen verbunden ist und senkrecht zu der Symmetrieachse des Fahrzeugs angeordnet ist, an den Enden des beweglichen Einsatzes der Gummistrang-Drehstabfeder Scharniere befestigt sind, die an den entsprechenden Enden der lateralen Arme so angeordnet sind, dass sie synchron in der horizontalen und in der vertikalen Ebene drehen können, der kurze Arm in zwei Teile unterteilt ist, von denen jeder an der entsprechenden Seite der O-förmigen Halterung befestigt ist, an deren lateraler Fläche ein Schlitz für eine freie Drehung des bedingt vorderen gelenkten Rads so angeordnet ist, dass seine Achse niedriger liegt als die Achse des kurzen Arms, wobei die O-förmige Halterung an einer Seite mit der Halterung der Kupplungseinrichtung und an der anderen Seite mit dem Lenkarm versehen ist.
  2. Dreirädriges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummistrang-Drehstabfedern der Achse und die L-förmigen Radarme, die zu einer Seite ausgerichtet sind, eine unterbrochene Achse bilden.
  3. Dreirädriges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummistrang-Drehstabfedern der Achse und die L-förmigen Radarme, die zu verschiedenen Seiten ausgerichtet sind, eine durchgehende Achse bilden.
  4. Dreirädriges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die O-förmige Halterung, die Halterung der Schleppeinrichtung und der Lenkarm einteilig ausgebildet sind.
DE212017000341.3U 2017-08-04 2017-08-04 Dreirädriges Fahrzeug Expired - Lifetime DE212017000341U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/UA2017/000080 WO2019027403A1 (ru) 2017-08-04 2017-08-04 Трехколесное транспортное средство

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212017000341U1 true DE212017000341U1 (de) 2020-03-09

Family

ID=65234067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000341.3U Expired - Lifetime DE212017000341U1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Dreirädriges Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200122774A1 (de)
CN (1) CN110944857A (de)
DE (1) DE212017000341U1 (de)
WO (1) WO2019027403A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539196A (en) * 1968-09-30 1970-11-10 Lockheed Aircraft Corp Vehicle steering assembly
US4570739B1 (en) * 1983-09-29 1994-04-19 Burke Inc Personal mobility vehicle
EP0626307B1 (de) * 1993-05-28 1998-12-02 Marco Doveri Seitlich neigbares Dreiradfahrzeug
NL1007045C2 (nl) * 1997-09-16 1999-03-25 Brinks Westmaas Bv Kantelvoertuig.
NL1015233C2 (nl) * 2000-05-18 2001-11-20 Brinks Westmaas Bv Kantelvoertuig voorzien van zwenkbare achterwielen.
US10144475B2 (en) * 2003-12-09 2018-12-04 Mystery Designs, LLC Control system for tilting motorcycle trike
CN102712232B (zh) * 2009-11-16 2015-04-08 庞巴迪动力产品公司 具有倾斜前轮和用于该倾斜前轮的悬架的倾斜车辆
JP6122576B2 (ja) * 2011-11-11 2017-04-26 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 三輪車の後輪サスペンション
CN102806954B (zh) * 2012-09-10 2015-05-20 昆明理工大学 自动侧倾单后轮驱动三轮车架
FR3002912B1 (fr) * 2013-03-08 2015-04-24 Metacar Transp Systems Vehicule automobile routier attelable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019027403A1 (ru) 2019-02-07
CN110944857A (zh) 2020-03-31
US20200122774A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102014201632B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102014201127B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102012106183A1 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE102012111860A1 (de) Hinterradaufhängung für ein dreirädriges Fahrzeug
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE202016008844U1 (de) "AFW"-Fahrzeugaufhängung (Varianten)
DE2263356C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE1630340A1 (de) Achsenaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE102012014196A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE4334369A1 (de) Führung einer luftgefederten Achse bei Nutzfahrzeugen
DE212017000341U1 (de) Dreirädriges Fahrzeug
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE1680048C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015208528A1 (de) Radaufhängung
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years