DE212016000099U1 - Neuartige mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen - Google Patents

Neuartige mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen Download PDF

Info

Publication number
DE212016000099U1
DE212016000099U1 DE212016000099.3U DE212016000099U DE212016000099U1 DE 212016000099 U1 DE212016000099 U1 DE 212016000099U1 DE 212016000099 U DE212016000099 U DE 212016000099U DE 212016000099 U1 DE212016000099 U1 DE 212016000099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
air
tube
movable sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000099.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhong Shan New Swan Tech Co Ltd
Zhong Shan New Swan Technology Co Ltd
Original Assignee
Zhong Shan New Swan Tech Co Ltd
Zhong Shan New Swan Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhong Shan New Swan Tech Co Ltd, Zhong Shan New Swan Technology Co Ltd filed Critical Zhong Shan New Swan Tech Co Ltd
Publication of DE212016000099U1 publication Critical patent/DE212016000099U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/68Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas the gas being pre-compressed before firing
    • F41B11/681Pumping or compressor arrangements therefor
    • F41B11/683Pumping or compressor arrangements therefor operated by a rocker-lever system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/723Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for firing the projectile only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/73Sealing arrangements; Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/66Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having deformable bellows or chambers pressed during firing, e.g. by deformation of the body of the gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen, umfassend eine Luftverdichtungsbaugruppe und eine Energiespeicherbaugruppe, welche an einem Luftpistole-Träger angeordnet sind, wobei die Energiespeicherbaugruppe eine Luftpumpe und ein an einem Ende der Luftpumpe angeordnetes Einwegluftventil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – es sich bei der Luftpumpe um eine dreistufige Luftpumpe handelt, die eine vordere feste Hülse der Luftpumpe, eine hintere feste Hülse der Luftpumpe, eine vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe, eine hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe, ein Luftpumpe-Großrohr, ein Luftpumpe-Mittelrohr, ein Luftpumpe-Kleinrohr und eine Kolbenstange umfasst, wobei eine an dem Einwegluftventil angeordnete Lufteinlassbuchse abgedichtet und fest in der hinteren festen Hülse der Luftpumpe eingebunden ist; – das Luftpumpe-Großrohr an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils von außen eng und dicht auf der vorderen festen Hülse der Luftpumpe bzw. der hinteren festen Hülse der Luftpumpe aufliegt, wobei sowohl die vordere feste Hülse der Luftpumpe als auch die hintere feste Hülse der Luftpumpeüber einen aus dem Luftpumpe-Großrohr herausragenden Verbindungsabschnitt mit dem Pistolenkörperträger fest verbunden sind, wobei zwischen der Innenwand des hinteren Endes des Luftpumpe-Großrohrs und dem Außenring der hinteren festen Hülse der Luftpumpe ein Großrohr-O-Ring für eine dortige Abdichtung angeordnet ist; – die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe im vorderen Bereich des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet und am Außenumfang mit Stahlkugeln versehen ist, um über die Stahlkugeln in Rollpassung mit der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs in Verbindung zu stehen, während sich die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe im hinteren Bereich des Luftpumpe-Großrohrs befindet, wobei zwischen dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette erster Stufe vorgesehen ist, die an dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist; – das Luftpumpe-Mittelrohr koaxial innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet ist und mit seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eng und dicht in die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe bzw. die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe einpasst, während das Luftpumpe-Kleinrohr koaxial innerhalb des Luftpumpe-Mittelrohrs angeordnet ist, wobei das hintere Ende des Luftpumpe-Kleinrohrs abgedichtet und fest in der am Einwegluftventil angeordneten Lufteinlassbuchse eingebunden ist, wobei zwischen dem Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Außenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs eine sich beim Luftansaugen schließende und beim Luftverdichten öffnende Kolbenmanschette zweiter Stufe vorgesehen ist, die am Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist; – sich die Kolbenstange innerhalb des Luftpumpe-Kleinrohrs befindet, wobei ein Ende der Kolbenstange aus dem Luftpumpe-Kleinrohr herausragt und über einen Zapfen der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe gelenkig verbunden ist, während zwischen dem anderen Ende der Kolbenstange und der Innenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Luftpistolen, insbesondere auf eine neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die derzeit im Handel erhältlichen pneumatischen Luftpistolen werden vor allem durch eine einstufige Luftpumpe mit Luft beaufschlagt, die jedoch nur mit einem begrenzten Druck und einer begrenzten Luftzufuhrmenge betrieben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen anzubieten, mit der unter Anwendung des Prinzips einer dreistufigen Luftpumpe und des Hebelgesetzes der zur Luftverdichtung benötigte Kraftaufwand reduziert und eine stufenweise Druckerhöhung realisiert werden kann, um einen vom Benutzer gewünschten hohen Druck und eine vom Benutzer gewünschte hohe Luftmenge zu erreichen.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Probleme schlägt die Erfindung folgende Ausgestaltungen vor:
    Eine neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen umfasst eine Luftverdichtungsbaugruppe und eine Energiespeicherbaugruppe, welche an einem Luftpistole-Träger angeordnet sind, wobei die Energiespeicherbaugruppe eine Luftpumpe und ein an einem Ende der Luftpumpe angeordnetes Einwegluftventil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Luftpumpe um eine dreistufige Luftpumpe handelt, die eine vordere feste Hülse der Luftpumpe, eine hintere feste Hülse der Luftpumpe, eine vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe, eine hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe, ein Luftpumpe-Großrohr, ein Luftpumpe-Mittelrohr, ein Luftpumpe-Kleinrohr und eine Kolbenstange umfasst, wobei eine an dem Einwegluftventil angeordnete Lufteinlassbuchse abgedichtet und fest in der hinteren festen Hülse der Luftpumpe eingebunden ist.
  • Das Luftpumpe-Großrohr liegt an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils von außen eng und dicht auf der vorderen festen Hülse der Luftpumpe bzw. der hinteren festen Hülse der Luftpumpe auf, wobei sowohl die vordere feste Hülse der Luftpumpe als auch die hintere feste Hülse der Luftpumpeüber einen aus dem Luftpumpe-Großrohr herausragenden Verbindungsabschnitt mit dem Pistolenkörperträger fest verbunden sind, wobei zwischen der Innenwand des hinteren Endes des Luftpumpe-Großrohrs und dem Außenring der hinteren festen Hülse der Luftpumpe ein Großrohr-O-Ring für eine dortige Abdichtung angeordnet ist.
  • Die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe befindet sich im vorderen Bereich des Luftpumpe-Großrohrs und ist am Außenumfang mit Stahlkugeln versehen, um über die Stahlkugeln in Rollpassung mit der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs in Verbindung zu stehen, während die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe im hinteren Bereich des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet ist, wobei zwischen dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette erster Stufe vorgesehen ist, die an dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist.
  • Das Luftpumpe-Mittelrohr ist koaxial innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet und passt mit seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eng und dicht in die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe bzw. die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe ein, während das Luftpumpe-Kleinrohr koaxial innerhalb des Luftpumpe-Mittelrohrs angeordnet ist, wobei das hintere Ende des Luftpumpe-Kleinrohrs abgedichtet und fest in der am Einwegluftventil angeordneten Lufteinlassbuchse eingebunden ist, wobei zwischen dem Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Außenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs eine sich beim Luftansaugen schließende und beim Luftverdichten öffnende Kolbenmanschette zweiter Stufe vorgesehen ist, die am Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist.
  • Die Kolbenstange befindet sich innerhalb des Luftpumpe-Kleinrohrs, wobei ein Ende der Kolbenstange aus dem Luftpumpe-Kleinrohr herausragt und über einen Zapfen der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe gelenkig verbunden ist, während zwischen dem anderen Ende der Kolbenstange und der Innenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette dritter Stufe angeordnet ist, die an dem Kolbenkopf der Kolbenstange befestigt ist.
  • Die Luftverdichtungsbaugruppe umfasst eine Verbindungsstange und eine Druckstange, wobei die Verbindungsstange an einem Ende über einen Verbindungsstange-Zapfen mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe und am anderen Ende über einen hinteren Druckstange-Zapfen mit dem mittleren Bereich der Druckstange drehbar verbunden ist, während die Druckstange über einen vorderen Druckstange-Zapfen drehbar an der vorderen festen Hülse der Luftpumpe angeschlossen ist.
  • Die oben beschriebene neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckstange weiters ein Handgriff vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile:
    • 1. Bei der Erfindung wird unter Anwendung des Prinzips einer dreistufigen Luftpumpe, d.h. durch die Ausbildung von drei Luftkammern mittels mehrerer Hülsen, eine stufenweise Druckerhöhung realisiert, um einen vom Benutzer gewünschten hohen Druck und eine vom Benutzer gewünschte hohe Luftmenge zu erreichen. Überdies wird durch Verwenden eines Hebelmechanismus in Kombination mit einem Handgriff der zur Luftverdichtung benötigte Kraftaufwand reduziert. Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer dreistufigen Luftpumpe an einer Pistole sowie durch die erfindungsgemäße Anwendung des Hebelgesetzes zur Luftverdichtung ein Gleichgewicht zwischen Druck, Druckluftmenge und Krafteinwirkung auf die Druckstange erzielt, um die Leistung der Pistole weiter zu erhöhen.
    • 2. Dadurch, dass die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe über Stahlkugeln in Rollpassung mit der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs verbunden ist, wird eine stabile Ansaugungs- und Verdichtungsbewegung ermöglicht.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • 1 den schematischen Aufbau der Erfindung in einer Schnittansicht,
  • 2 den schematischen Aufbau einer Luftverdichtungsbaugruppe und einer Energiespeicherbaugruppe in einer Schnittansicht,
  • 3 in schematischer Schnittdarstellung den Zwischenzustand eines Luftansaugungs- und -verdichtungsvorgangs der Luftverdichtungsbaugruppe,
  • 4 eine geschnittene Zusammenstellungszeichnung eines Luftpumpe-Kleinrohrs und eines Einwegluftventils,
  • 5 den schematischen Aufbau eines Luftpumpe-Großrohrs und einer hinteren festen Hülse der Luftpumpe in einer Schnittansicht und
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Luftpumpe-Mittelrohrs, einer vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe und einer hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6 geht eine neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen hervor, die eine Luftverdichtungsbaugruppe 104 und eine Energiespeicherbaugruppe 105 umfasst, welche an einem Luftpistole-Träger 100 angeordnet sind. Hierbei ist die Luftverdichtungsbaugruppe 104 mit der Energiespeicherbaugruppe 105 und die Energiespeicherbaugruppe 105 wiederum mit einem Luftpistole-Ventilkörper 102 verbunden.
  • Die Energiespeicherbaugruppe 105 umfasst eine Luftpumpe 301 und ein an einem Ende der Luftpumpe 301 angeordnetes Einwegluftventil 302. Innerhalb des am Luftpistole-Träger 100 befindlichen Luftpistole-Ventilkörpers 102 ist ein das Einwegluftventil 302 mit einem Pistolenlauf 101 verbindender Entlüftungskanal 303 ausgebildet, in dem ein zum Freigeben oder Absperren des Luftwegs vorgesehenes Entlüftungsventil 304 angeordnet ist. Innerhalb des Entlüftungskanals 303 zwischen dem Entlüftungsventil 304 und dem Pistolenlauf 101 befindet sich ferner ein Geschwindigkeitsregelventil 305 zur Luftstromregelung. An dem Entlüftungsventil 304 ist ein zum Freigeben oder Absperren des Entlüftungskanals 303 dienendes Schiebestück angeordnet, das sich am Ende des Schießhubs eines Schlägers befindet.
  • Wenn nun die Luftverdichtungsbaugruppe 104 Luft in Richtung des Einwegluftventils 302 drückt, drückt die Hochdruckluft gegen das Einwegluftventil 302, bis dieses geöffnet wird, wobei die Hochdruckluft am Einlassende des Entlüftungsventils 304 verschlossen wird. Nachdem die Abzugbaugruppe betätigt worden ist, trifft der Schläger am Ende seines Hubs auf das Schiebestück auf, um das Entlüftungsventil 304 zu öffnen, wobei die Hochdruckluft durch das Entlüftungsventil 304 und das Geschwindigkeitsregelventil 305 hindurch in den Pistolenlauf 101 eintritt, um eine Kugel abzuschießen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Luftpumpe 301 um eine dreistufige Luftpumpe, die eine vordere feste Hülse der Luftpumpe 501, eine hintere feste Hülse der Luftpumpe 502, eine vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe 511, eine hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe 512, ein Luftpumpe-Großrohr 521, ein Luftpumpe-Mittelrohr 522, ein Luftpumpe-Kleinrohr 523 und eine Kolbenstange 541 umfasst. Eine an dem Einwegluftventil 302 angeordnete Lufteinlassbuchse ist abgedichtet und fest in der hinteren festen Hülse der Luftpumpe 502 eingebunden. Zudem liegt das Luftpumpe-Großrohr 521 an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils von außen eng und dicht auf der vorderen festen Hülse der Luftpumpe 501 bzw. der hinteren festen Hülse der Luftpumpe 502 auf, wobei sowohl die vordere feste Hülse der Luftpumpe 501 als auch die hintere feste Hülse der Luftpumpe 502 über einen aus dem Luftpumpe-Großrohr 521 herausragenden Verbindungsabschnitt mit dem Pistolenkörperträger 1 fest verbunden sind. Zwischen der Innenwand des hinteren Endes des Luftpumpe-Großrohrs 521 und dem Außenring der hinteren festen Hülse der Luftpumpe 502 ist ein Großrohr-O-Ring 551 für eine dortige Abdichtung angeordnet.
  • Die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe 511 befindet sich innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs 521 in dessen vorderem Bereich und ist am Außenumfang mit Stahlkugeln 508 versehen, um über die Stahlkugeln 508 in Rollpassung mit der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs 521 in Verbindung zu stehen. Hingegen ist die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe 512 innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs 521 in dessen hinterem Bereich angeordnet, wobei zwischen dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe 512 und der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs 521 eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette erster Stufe 561 vorgesehen ist, die an dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe 512 befestigt ist.
  • Das Luftpumpe-Mittelrohr 522 ist koaxial innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs 521 angeordnet und passt mit seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eng und dicht in die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe 511 bzw. die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe 512 ein. Des Weiteren steht die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe 512 über eine Mutter 506 in Schraubverbindung mit dem Luftpumpe-Mittelrohr 522, wobei zwischen der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe 512 und dem Luftpumpe-Mittelrohr 522 ein hinterer Koppelhülse-O-Ring 505 angeordnet ist. Zwischen dem Luftpumpe-Mittelrohr 522 und dem Innenring der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe 511 befindet sich eine auf dem vorderen Ende des Luftpumpe-Mittelrohrs aufgesetzte Koppelhülse 507, wobei zwischen der Innenwand des Luftpumpe-Mittelrohrs 522 und dem Außenring der Koppelhülse 507 ein innerer Koppelhülse-O-Ring 504 und zwischen der Außenwand des Luftpumpe-Mittelrohrs 522 und dem Innenring der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe 511 ein äußerer Koppelhülse-O-Ring 503 angeordnet ist. Darüber hinaus ist das Luftpumpe-Kleinrohr 523 koaxial innerhalb des Luftpumpe-Mittelrohrs 522 angeordnet, wobei das hintere Ende des Luftpumpe-Kleinrohrs 523 abgedichtet und fest in der am Einwegluftventil 302 angeordneten Lufteinlassbuchse eingebunden ist. Zwischen dem Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe 512 und der Außenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs 523 ist eine sich beim Luftansaugen schließende und beim Luftverdichten öffnende Kolbenmanschette zweiter Stufe 562 vorgesehen, die am Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe 512 befestigt ist.
  • Die Kolbenstange 541 befindet sich innerhalb des Luftpumpe-Kleinrohrs 523, wobei ein Ende der Kolbenstange 541 aus dem Luftpumpe-Kleinrohr 523 herausragt und über einen Zapfen der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe 571 mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe 511 gelenkig verbunden ist, während zwischen dem anderen Ende der Kolbenstange 541 und der Innenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs 523 eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette dritter Stufe 563 angeordnet ist, die an dem Kolbenkopf der Kolbenstange 541 befestigt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Luftverdichtungsbaugruppe 104 eine Verbindungsstange 401 und eine Druckstange 402, wobei die Verbindungsstange 401 an einem Ende über einen Verbindungsstange-Zapfen 403 mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe 511 und am anderen Ende über einen hinteren Druckstange-Zapfen 405 mit dem mittleren Bereich der Druckstange 402 drehbar verbunden ist, während die Druckstange 402 über einen vorderen Druckstange-Zapfen 404 drehbar an der vorderen festen Hülse der Luftpumpe 501 angeschlossen ist. An der Druckstange 402 ist weiters ein Handgriff 406 vorgesehen. Zur Luftverdichtung wird die Kolbenstange 541 durch die Luftverdichtungsbaugruppe 104 in Bewegung gesetzt, um einen Luftverdichtungsvorgang durchzuführen. Ein von der Kolbenstange 541 durchzuführender Luftansaugungs- und -verdichtungsvorgang ist wie folgt:
    Erster Schritt zum Luftansaugen: Die Kolbenstange 541 wird durch die Verbindungsstange 401 vorwärts bewegt, um einen Luftansaugvorgang durchzuführen, bei dem die Kolbenmanschette erster Stufe 561 unter Einwirkung des Umgebungsdruckes geöffnet wird, so dass die Luft in das Luftpumpe-Großrohr 521 eintritt, bei dem die Kolbenmanschette zweiter Stufe 562 unter Einwirkung eines zwischen dem Luftpumpe-Mittelrohr 522 und dem Luftpumpe-Kleinrohr 523 vorhandenen Luftdruckes geschlossen wird und bei dem die Kolbenmanschette dritter Stufe 563 unter Einwirkung des zwischen dem Luftpumpe-Mittelrohr 522 und dem Luftpumpe-Kleinrohr 523 vorhandenen Luftdruckes geöffnet wird, so dass die Luft in das Luftpumpe-Kleinrohr 523 einströmt.
  • Zweiter Schritt zum Luftverdichten: Die Kolbenstange 541 wird durch die Verbindungsstange 401 rückwärts bewegt, um einen Luftverdichtungsvorgang durchzuführen, bei dem die Kolbenmanschette erster Stufe 561 unter Einwirkung eines innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs 521 vorhandenen Luftdruckes gegenüber der Umgebung geschlossen wird, bei dem die Kolbenmanschette zweiter Stufe 562 unter Einwirkung eines zwischen dem Luftpumpe-Mittelrohr 522 und dem Luftpumpe-Kleinrohr 523 vorhandenen Luftdruckes geöffnet wird, so dass die Druckluft erster Stufe aus dem Luftpumpe-Großrohr 521 zwischen das Luftpumpe-Mittelrohr 522 und das Luftpumpe-Kleinrohr 523 gelangt, um für den nächsten Luftansaugvorgang zur Luftverdichtung zweiter Stufe bereitzustehen, und bei dem die Kolbenmanschette dritter Stufe 563 unter Einwirkung eines innerhalb des Luftpumpe-Kleinrohrs 523 vorhandenen Luftdruckes geschlossen wird, so dass die Druckluft über das Einwegluftventil 302 in den Entlüftungskanal 303 eintritt und in dem zwischen dem Einwegluftventil 303 und dem Entlüftungsventil 304 befindlichen Entlüftungskanal 303 eingeschlossen wird.
  • Dritter Schritt: Durch Wiederholen des ersten und des zweiten Schritts kann die Luft mehrmals verdichtet werden, bis mit dem Luftpistole-Druckmesser 103 ein geforderter Druckwert gemessen wird, was eine Schussbereitschaft bedeutet.
  • Zu betonen ist, dass die in den konkreten Ausführungsformen enthaltenen Ausführungsbeispiele keine Einschränkung der Erfindung darstellen, sondern lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen. Jede weitere Ausführungsform, die den Fachleuten auf diesem Gebiet aus den Ausgestaltungen der Erfindung ableitbar ist, fällt in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (2)

  1. Neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen, umfassend eine Luftverdichtungsbaugruppe und eine Energiespeicherbaugruppe, welche an einem Luftpistole-Träger angeordnet sind, wobei die Energiespeicherbaugruppe eine Luftpumpe und ein an einem Ende der Luftpumpe angeordnetes Einwegluftventil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – es sich bei der Luftpumpe um eine dreistufige Luftpumpe handelt, die eine vordere feste Hülse der Luftpumpe, eine hintere feste Hülse der Luftpumpe, eine vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe, eine hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe, ein Luftpumpe-Großrohr, ein Luftpumpe-Mittelrohr, ein Luftpumpe-Kleinrohr und eine Kolbenstange umfasst, wobei eine an dem Einwegluftventil angeordnete Lufteinlassbuchse abgedichtet und fest in der hinteren festen Hülse der Luftpumpe eingebunden ist; – das Luftpumpe-Großrohr an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils von außen eng und dicht auf der vorderen festen Hülse der Luftpumpe bzw. der hinteren festen Hülse der Luftpumpe aufliegt, wobei sowohl die vordere feste Hülse der Luftpumpe als auch die hintere feste Hülse der Luftpumpeüber einen aus dem Luftpumpe-Großrohr herausragenden Verbindungsabschnitt mit dem Pistolenkörperträger fest verbunden sind, wobei zwischen der Innenwand des hinteren Endes des Luftpumpe-Großrohrs und dem Außenring der hinteren festen Hülse der Luftpumpe ein Großrohr-O-Ring für eine dortige Abdichtung angeordnet ist; – die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe im vorderen Bereich des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet und am Außenumfang mit Stahlkugeln versehen ist, um über die Stahlkugeln in Rollpassung mit der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs in Verbindung zu stehen, während sich die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe im hinteren Bereich des Luftpumpe-Großrohrs befindet, wobei zwischen dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Innenwand des Luftpumpe-Großrohrs eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette erster Stufe vorgesehen ist, die an dem Außenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist; – das Luftpumpe-Mittelrohr koaxial innerhalb des Luftpumpe-Großrohrs angeordnet ist und mit seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eng und dicht in die vordere bewegliche Hülse der Luftpumpe bzw. die hintere bewegliche Hülse der Luftpumpe einpasst, während das Luftpumpe-Kleinrohr koaxial innerhalb des Luftpumpe-Mittelrohrs angeordnet ist, wobei das hintere Ende des Luftpumpe-Kleinrohrs abgedichtet und fest in der am Einwegluftventil angeordneten Lufteinlassbuchse eingebunden ist, wobei zwischen dem Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe und der Außenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs eine sich beim Luftansaugen schließende und beim Luftverdichten öffnende Kolbenmanschette zweiter Stufe vorgesehen ist, die am Innenring der hinteren beweglichen Hülse der Luftpumpe befestigt ist; – sich die Kolbenstange innerhalb des Luftpumpe-Kleinrohrs befindet, wobei ein Ende der Kolbenstange aus dem Luftpumpe-Kleinrohr herausragt und über einen Zapfen der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe gelenkig verbunden ist, während zwischen dem anderen Ende der Kolbenstange und der Innenwand des Luftpumpe-Kleinrohrs eine sich beim Luftansaugen öffnende und beim Luftverdichten schließende Kolbenmanschette dritter Stufe angeordnet ist, die an dem Kolbenkopf der Kolbenstange befestigt ist; – die Luftverdichtungsbaugruppe eine Verbindungsstange und eine Druckstange umfasst, wobei die Verbindungsstange an einem Ende über einen Verbindungsstange-Zapfen mit der vorderen beweglichen Hülse der Luftpumpe und am anderen Ende über einen hinteren Druckstange-Zapfen mit dem mittleren Bereich der Druckstange drehbar verbunden ist, während die Druckstange über einen vorderen Druckstange-Zapfen drehbar an der vorderen festen Hülse der Luftpumpe angeschlossen ist.
  2. Neuartige, mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckstange weiters ein Handgriff vorgesehen ist.
DE212016000099.3U 2016-01-15 2016-03-24 Neuartige mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen Active DE212016000099U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620040468.8 2016-01-15
CN201620040468.8U CN205482574U (zh) 2016-01-15 2016-01-15 一种新型气压式气枪压杆式三级打气筒装置
PCT/CN2016/077185 WO2017121035A1 (zh) 2016-01-15 2016-03-24 一种新型气压式气枪压杆式三级打气筒装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000099U1 true DE212016000099U1 (de) 2018-01-04

Family

ID=56668200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000099.3U Active DE212016000099U1 (de) 2016-01-15 2016-03-24 Neuartige mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10222167B2 (de)
EP (1) EP3306257B1 (de)
CN (1) CN205482574U (de)
DE (1) DE212016000099U1 (de)
WO (1) WO2017121035A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10852098B1 (en) * 2019-11-10 2020-12-01 Ho-Sheng Wei Toy gun with a toggleable grip

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240989A (en) * 1916-09-18 1917-09-25 Daisy Mfg Co Air-gun.
US2299073A (en) * 1939-10-26 1942-10-20 William F Beasley Gun
DE1206331B (de) * 1963-03-11 1965-12-02 Fritz Walther Druckluftschusswaffe
FR1392737A (fr) * 1964-02-29 1965-03-19 Arme de tir à air comprimé
DE2649622A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Dahltron Corp Vorrichtung zum verschiessen von projektilen, insbesondere luftgewehr oder luftpistole, sowie kolbenanordnung und kolben dafuer
US5224465A (en) * 1992-03-06 1993-07-06 Crosman Corporation Air gun with baffle for limiting maximum velocity
US5570676A (en) * 1994-02-04 1996-11-05 Gore; Thomas D. Method for converting a mechanical spring gun to a pneumatic spring gun and the resulting pneumatic spring gun
US6343598B1 (en) * 1999-11-30 2002-02-05 Valery Pshenychny Air gun
US6561176B1 (en) * 2001-10-19 2003-05-13 Douglas W. Fujimoto Paint ball gun
US6581585B2 (en) * 2001-11-16 2003-06-24 Alfred F. Nibecker, Jr. Air gun
US7921840B2 (en) * 2008-09-24 2011-04-12 Umbrella Technologies, Inc. Method and apparatus for launching solid body and multiple solid bodies using compressed gas
EP2443410A2 (de) * 2009-06-16 2012-04-25 Atak Silah Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketti Hochleistungsdruckluftwaffensystem
CN202628429U (zh) * 2012-05-09 2012-12-26 石家庄巨力科技有限公司 便携式三级增压高压打气筒
CN202947532U (zh) * 2012-10-29 2013-05-22 李希龙 一种可多次压气储能的气枪动力装置
US9267757B2 (en) * 2013-08-21 2016-02-23 Nanjing Airgun Manufacturing Ltd. Air rifle
CN104422338A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 李希龙 一种单次压气储能的气枪动力装置
US9404707B2 (en) * 2014-06-09 2016-08-02 Thomas Gore Air gun with gas spring assembly
US9157695B1 (en) * 2014-06-09 2015-10-13 Thomas Gore Air gun with gas spring assembly
CN205482573U (zh) * 2016-01-15 2016-08-17 中山市新山禾技术服务有限公司 一种多级压缩空气储能的新型气压式气枪
US10030933B2 (en) * 2016-08-25 2018-07-24 Thomas Gore Living Trust Gas spring assembly and a catch therefor
US10197355B2 (en) * 2016-11-30 2019-02-05 Umarex Usa, Inc. Cocking and loading apparatus for repeater air rifle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3306257A4 (de) 2018-08-15
WO2017121035A1 (zh) 2017-07-20
EP3306257B1 (de) 2019-05-22
US20180080735A1 (en) 2018-03-22
US10222167B2 (en) 2019-03-05
EP3306257A1 (de) 2018-04-11
CN205482574U (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837660T2 (de) Elektronische zweidruck-luftdruckwaffe für paintbullgeschosse
DE60310341T2 (de) Spielzeugwaffe
DE1206331B (de) Druckluftschusswaffe
DE3151658A1 (de) "setzgeraet mit von hochgespannten gasen verschieblichem treibkolben"
DE102020203395A1 (de) Luftpumpe
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE102005016228B4 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE212016000099U1 (de) Neuartige mit einer Druckstange betätigte dreistufige Luftpumpvorrichtung für pneumatische Luftpistolen
DE2252267A1 (de) Injektionsventil ohne fluessigkeitsverlust
DE102011050239A1 (de) Handpumpe
DE102015114027A1 (de) Sportgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Sportgerätes
DE4103858C2 (de) Druckgasschußwaffe
DE504293C (de) Pressluftschusswaffe
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE3700398A1 (de) Luftdruckwaffe
DE2053098C3 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
CH452398A (de) Druckluftwaffe
DE349763C (de) Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze
DE899602C (de) Luftgewehr fuer Vergnuegungszwecke
DE820468C (de) Doppeltwirkende Luftpumpe
DE102012017905B3 (de) Druckgaszuleitungsanordnung für einen druckgasbetriebenen Paintball-Markierer
DE307633C (de)
AT157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten der Energie des Auspuffes von Brennkraftmaschinen.
DE202006007643U1 (de) Aufbau eines Kolbenzylinders für eine Spielzeugpistole
DE202007007490U1 (de) Kugelmagazin für Spielzeug-Luftgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE