DE212015000231U1 - Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung - Google Patents

Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212015000231U1
DE212015000231U1 DE212015000231.4U DE212015000231U DE212015000231U1 DE 212015000231 U1 DE212015000231 U1 DE 212015000231U1 DE 212015000231 U DE212015000231 U DE 212015000231U DE 212015000231 U1 DE212015000231 U1 DE 212015000231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electronic device
electronic
attractable
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000231.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE212015000231U1 publication Critical patent/DE212015000231U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • A41D1/005Garments adapted to accommodate electronic equipment with embedded cable or connector
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/06Electric connectors, e.g. conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Steckverbinder für eine tragbare elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Befestigungsstruktur, die zum Anbringen an eine Befestigungsstrukturschnittstelle einer tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist, wobei die Befestigungsstrukturschnittstelle zum Verbinden der tragbaren elektronischen Vorrichtung mit einem Befestigungselement konfiguriert ist; und einen Verbindungsstecker, der mit der Befestigungsstruktur verbunden ist, wobei der Verbindungsstecker Leiter aufweist, die mit einem Stromkanal verbunden sind; wobei die Leiter so konfiguriert sind, dass sie elektrisch mit einer elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden sind, wenn die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle angebracht ist, und der Stromkanal so konfiguriert ist, dass er elektrisch mit einer Diagnosevorrichtung verbunden ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese PCT-Patentanmeldung beansprucht Priorität an der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/057,658, eingereicht am 30. September 2014, mit dem Titel „Portable Electronic Device Connector,” und der nicht vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 14/703,575, eingereicht am 4. Mai 2015 mit dem Titel „Portable Electronic Device Connection,” deren Inhalte in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft generell tragbare elektronische Vorrichtungen und insbesondere einen Steckverbinder für eine tragbare elektronische Vorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Zu tragbaren elektronischen Vorrichtungen gehört eine große Vielfalt an unterschiedlichen elektronischen Vorrichtungen, die dazu ausgelegt sind, leicht von einem Benutzer transportiert zu werden. Zu solchen Vorrichtungen können Smartphones, digitale Medienwiedergabevorrichtungen, Mobiltelefone, mobile Rechenvorrichtungen, anziehbare Vorrichtungen, Tablet-Rechenvorrichtungen, Gesundheits- und Fitnessüberwachungsvorrichtungen, Laptop-Rechenvorrichtungen und so weiter gehören.
  • Hersteller können beim Gestalten tragbarer elektronischer Vorrichtungen, die leicht zu transportieren sein sollen, auf Begrenzungen durch Größe, Gewicht und andere Einschränkungen stoßen. Ein Erfüllen solcher Beschränkungen kann das Weglassen von ansonsten nützlichen Komponenten aus den tragbaren elektronischen Vorrichtungen oder das Verwenden kleinerer, aber weniger leistungsfähiger Versionen von Komponenten beinhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt Systeme, Vorrichtungen und Verfahren im Bezug auf Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtungen. In einigen Ausführungsformen kann eine Befestigungsstruktur eines Steckverbinders zum Anbringen an eine Befestigungsstrukturschnittstelle einer tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert sein, die auch zum Koppeln der tragbaren elektronischen Vorrichtung mit einem Befestigungselement konfiguriert ist. Ein Verbindungsstecker, der Federstifte oder andere Leiter, die mit einem Stromkanal gekoppelt sind, aufweist, kann mit der Befestigungsstruktur gekoppelt werden. Die Federstifte können elektrisch mit einer oder mehreren elektrischen Komponenten der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden werden, und der Stromkanal kann elektrisch mit einer oder mehreren diagnostischen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen verbunden werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Befestigungselement ein oder mehrere elektronische Komponenten und Federstifte oder andere Leiter, die mit einer anziehbaren Vorrichtung verbunden werden können, aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das Befestigungselement zusätzlich einen Steckverbinder aufweisen, der zum Verbinden der anziehbaren Vorrichtung mit einer anderen elektronischen Vorrichtung dienen kann. Eine solche Verbindung kann eine Übertragung von Strom und/oder Kommunikationen zwischen dem Befestigungselement und der elektronischen Vorrichtung und/oder zwischen der anziehbaren Vorrichtung und der elektronischen Vorrichtung über das Befestigungselement zulassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist ein Steckverbinder für eine tragbare elektronische Vorrichtung eine Befestigungsstruktur auf, die zum Befestigen an einer Befestigungsstrukturschnittstelle einer tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist. Die Befestigungsstrukturschnittstelle kann zum Koppeln der tragbaren elektronischen Vorrichtung an einem Befestigungselement konfiguriert sein. Der Steckverbinder kann auch einen Verbindungsstecker aufweisen, der mit der Befestigungsstruktur gekoppelt ist. Der Verbindungsstecker kann Leiter aufweisen, die mit einem Stromkanal gekoppelt sind. Die Leiter können so konfiguriert sein, dass sie elektrisch mit einer elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden sind, wenn die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle angebracht ist, und der Stromkanal ist so konfiguriert, dass er elektrisch mit einer Diagnosevorrichtung verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein System zum Verbinden einer elektronischen Vorrichtung mit einer anziehbaren Vorrichtung eine Befestigungsstruktur, die zum Einsetzen in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung konfiguriert ist, und einen Verbindungsstecker, der mit der Befestigungsstruktur gekoppelt ist, aufweisen. Der Verbindungsstecker kann einen Stift aufweisen, der mit einem Stromkanal gekoppelt ist. Der Stift kann so konfiguriert sein, dass er mit einer elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung elektrisch verbunden ist, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt ist, und der Stromkanal ist so konfiguriert, dass er mit einer elektronischen Vorrichtung elektrisch verbunden ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein elektronisches Band für eine anziehbare Vorrichtung ein Bandsegment aufweisen, das eine elektronische Komponente; eine Befestigungsstruktur, die mit dem Bandsegment gekoppelt ist und zum Einführen in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung konfiguriert ist; und einen Leiter, der mit der Befestigungsstruktur gekoppelt ist und elektrisch mit der elektronischen Komponente des Bandsegments verbunden ist, aufweisen. Der Leiter kann so konfiguriert sein, dass er die elektronische Komponente des Bandsegments elektrisch mit einer elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung verbindet, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt wird.
  • Es muss verstanden werden, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung Beispiel- und Erklärungszwecken dienen und nicht notwendigerweise die vorliegende Offenbarung einschränken. Die begleitenden Zeichnungen, die in die Patentschrift aufgenommen sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen den Gegenstand der Offenbarung. Gemeinsam dienen die Beschreibungen und die Zeichnungen dazu, die Grundsätze der Offenbarung zu erklären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine isometrische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung, die ein Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur aufweist.
  • 1B zeigt die Ansicht von 1A, wobei ein Befestigungselement entfernt wurde.
  • 1C zeigt die Ansicht von 1B nach Entfernung einer Abdichtung.
  • 2A ist eine isometrische Ansicht, die ein beispielhaftes System zum Verbinden einer Diagnosevorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung mithilfe eines Steckverbinders zeigt.
  • 2B veranschaulicht das beispielhafte System von 2A, wobei der Steckverbinder von der elektronischen Vorrichtung entfernt wurde.
  • 3A ist eine schematische Querschnittsansicht einer Verbindung zwischen dem Steckverbinder und der elektronischen Vorrichtung, vorgenommen entlang Linie A-A von 2A.
  • 3B ist eine Nahansicht des Steckverbinders von 2C, wobei der Klarheit halber Komponenten entfernt wurden.
  • 4A ist eine isometrische Draufsicht der Befestigungsstruktur von 2A, wobei eine Laschenschraube entfernt wurde.
  • 4B ist eine Seitenansicht der Befestigungsstruktur von 2A, wobei die Laschenschraube entfernt wurde.
  • 4C veranschaulicht die Ansicht von 4B nach Einführen der Laschenschraube.
  • 4D ist eine isometrische Unteransicht der Befestigungsstruktur von 2A.
  • 5A ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Befestigungsstruktur von 2A.
  • 5B zeigt die Ansicht von 5A nach dem Zurückziehen einer Gruppe von Federstiften.
  • 5C ist eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführung der alternativen Ausführungsform der Befestigungsstruktur von 5A, vorgenommen entlang Linie B-B von 5A.
  • 5D ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführung der alternativen Ausführungsform der Befestigungsstruktur von 5A, vorgenommen entlang Linie B-B von 5A.
  • 6A ist eine isometrische Ansicht eines beispielhaften elektronischen Befestigungselements und Steckverbinders, die mit der elektronischen Vorrichtung von 2A verwendet werden können.
  • 6B ist eine isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements und Steckverbinders von 6A, an eine beispielhafte elektronische Vorrichtung angebracht.
  • 7 ist ein Fließschema, das ein beispielhaftes Verfahren zum Verbinden einer Diagnosevorrichtung mit einer anziehbaren Vorrichtung zeigt. Dieses Verfahren kann mit dem beispielhaften System von 2A verwendet werden.
  • 8 ist ein Fließschema, das ein beispielhaftes Verfahren zum Trennen eines Steckverbinders von einer anziehbaren Vorrichtung zeigt. Dieses Verfahren kann mit dem System von 2A verwendet werden.
  • 9A ist eine isometrische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements und Steckverbinders von 6A, an eine beispielhafte elektronische Vorrichtung angebracht.
  • 9B zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 9A, wobei die Bandabschnitte voneinander gelöst sind.
  • 9C zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 9B, wobei der Steckverbinder des Bandes mit einer Rechenvorrichtung verbunden ist.
  • 9D ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Verbindung zwischen der anziehbaren Vorrichtung oder einer anderen elektronischen Vorrichtung und der Rechenvorrichtung von 9C über den Bandsegmentabschnitt und den Steckverbinder des Bandes zeigt.
  • 9E zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 9B, wobei der Steckverbinder des Bandes an ein Ladegerät angeschlossen ist.
  • 10A ist eine isometrische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements und Steckverbinders von 6A, an eine beispielhafte elektronische Vorrichtung angebracht.
  • 10B zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 10A, wobei die Bandabschnitte voneinander gelöst sind.
  • 10C zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 10C, wobei der Steckverbinder des Bandes in einer hervorstehenden Position ist.
  • 11A ist eine isometrische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements und Steckverbinders von 6A, an eine beispielhafte elektronische Vorrichtung angebracht.
  • 11B zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 11A, wobei der Klemmmechanismus gelöst ist.
  • 11C zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement von 11C, wobei der Steckverbinder des Bandes in einer hervorstehenden Position ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die anschließende Beschreibung enthält beispielhafte Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte, die verschiedene Elemente der vorliegenden Offenbarung ausführen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die beschriebene Offenbarung in einer Vielfalt von Formen zusätzlich zu den hierin beschriebenen ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt Systeme, Vorrichtungen und Verfahren im Bezug auf Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtungen. In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Befestigungsstruktur („Nase”) eines Steckverbinders zum Befestigen an einer Befestigungsstrukturschnittstelle („Nasenschnittstelle”) einer elektronischen Vorrichtung konfiguriert sein, die auch zum Verbinden der elektronischen Vorrichtung mit einem Befestigungselement, wie einem Band, konfiguriert ist. Leiter des Steckverbinders können elektrisch mit der elektronischen Vorrichtung verbunden sein, wenn die Befestigungsstruktur befestigt ist, was die elektrische Kommunikation zwischen der elektronischen Vorrichtung und einer anderen elektronischen Vorrichtung mithilfe des Steckverbinders erleichtert. Diese elektrische Kommunikation kann eine Vielfalt von unterschiedlichen Informationen mit der elektronischen Vorrichtung ermöglichen, wie das Erhalten von Daten von der elektronischen Vorrichtung, Übertragen von Daten an die elektronische Vorrichtung, Erhalten von diagnostischen Informationen von der elektronischen Vorrichtung, Anweisen der elektronischen Vorrichtung, verschiedene Aktionen durchzuführen, wie das Ausführen diagnostischer Tests und so weiter.
  • Zum Beispiel kann die Befestigungsstruktur in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung eingeführt werden, der zum Koppeln der anziehbaren Vorrichtung mit einem Band oder einem Bandsegment konfiguriert ist. Ein Verbindungsstecker, der Federstifte oder andere Leiter aufweisen kann, die mit einem Stromkanal gekoppelt sind, kann mit der Befestigungsstruktur gekoppelt werden. Die Federstifte können mit dem Verbindungsstecker gekoppelt werden, indem die Federstifte durch eine Öffnung, die durch die Befestigungsstruktur verläuft, gesteckt werden. Die Federstifte können mit einer oder mehreren elektrischen Komponenten der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden sein, und der Stromkanal kann elektrisch mit einer oder mehreren Diagnosevorrichtungen verbunden sein. Auf diese Weise kann der Steckverbinder zum Verbinden der tragbaren elektronischen Vorrichtung und der Diagnosevorrichtung verwendet werden, so dass die Diagnosevorrichtung verschiedene Funktionen ausführen kann, wie das Zurücksetzen der tragbaren elektronischen Vorrichtung auf eine anfängliche Werkseinstellung.
  • In einigen Ausführungen können die Federstifte oder anderen Leiter über eine Öffnung in der Befestigungsstrukturschnittstelle elektrisch mit der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden sein. Die Öffnung der Befestigungsstrukturschnittstelle kann mit einer Abdichtung bedeckt sein, die aus Epoxid und/oder einem anderen Polymer hergestellt sein kann und die vor dem Anschließen der Federstifte destruktiv entfernt werden kann. Auf diese Weise können Kontaktpads und/oder andere Komponenten der Öffnung der Befestigungsstrukturschnittstelle vor Korrosion geschützt werden, wenn der Steckverbinder nicht verwendet wird. Ferner kann Unterstützungspersonal in der Lage sein, den Steckverbinder an die tragbare elektronische Vorrichtung anzuschließen, ohne Benutzer der tragbaren elektronischen Vorrichtung in die Lage zu versetzen, dies zu tun.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Befestigungselement eine oder mehrere elektronische Komponenten und Federstifte oder andere Leiter aufweisen. Zum Beispiel kann das Einführen einer Befestigungsstruktur eines Bandes oder Bandsegments in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung Federstifte der Bandbefestigungsstruktur mit der anziehbaren Vorrichtung verbinden, wodurch die elektronische Komponente des Bandes oder Bandsegments elektrisch mit der elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung verbunden wird. In einigen Ausführungsformen kann das Befestigungselement zusätzlich einen Steckverbinder aufweisen, der zum Verbinden der anziehbaren Vorrichtung mit einer anderen elektronischen Vorrichtung dienen kann. Eine solche Verbindung kann eine Übertragung von Strom und/oder Kommunikationen zwischen dem Befestigungselement und der elektronischen Vorrichtung und/oder zwischen der anziehbaren Vorrichtung und der elektronischen Vorrichtung über das Befestigungselement zulassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Befestigungselement, wie ein Band, mit einer anziehbaren Vorrichtung verbunden sein. Das Befestigungselement kann einen Steckverbinder aufweisen, der innerhalb einer Klemme angeordnet ist, die dazu fähig sein kann, dass das Befestigungselement mit einer anderen elektronischen Vorrichtung verbunden wird, um eine Übertragung von Strom und/oder Kommunikationen zu ermöglichen. Der Steckverbinder kann zwischen einer verdeckten und einer freiliegenden Position beweglich sein.
  • Zum Beispiel kann ein Band oder ein anderes Befestigungselement einen ersten Abschnitt, bei dem ein Steckverbinder an einem Ende angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der an einem Ende einen Hohlraum aufweist, aufweisen. Die zwei Enden können verbindbar sein, wie über einen oder mehrere Magneten. Ein Verbinden der zwei Enden kann den Steckverbinder in den Hohlraum einführen, wodurch der Steckverbinder verdeckt wird. Ein Trennen der zwei Enden kann den Steckverbinder aus dem Hohlraum entfernen, wodurch der Steckverbinder freigelegt wird.
  • Weiterhin kann ein Band oder ein anderes Befestigungselement zum Beispiel mehrere Abschnitte aufweisen, die durch einen Klemmmechanismus miteinander verbunden werden. Der Klemmmechanismus kann Klemmabschnitte aufweisen, die magnetisch aneinander befestigt werden können. Die Klemmabschnitte können jeweils ein oder mehrere magnetische Elemente aufweisen. Eines oder mehrere der magnetischen Elemente können zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden. In der ersten Position können die Magneten fähig sein, die Klemmabschnitte anzuziehen und/oder festzuhalten. In der zweiten Position können die Magneten die Klemmabschnitte möglicherweise nicht mehr anziehen und/oder festhalten und können verursachen, dass sich die Klemmabschnitte gegenseitig abstoßen. Einer oder mehrere der Klemmabschnitte können einen Steckverbinder aufweisen, der in einem Hohlraum angeordnet ist, der dahin weist, wo sich die Klemmabschnitte verbinden. Somit kann ein Verbinden der Klemmabschnitte den Steckverbinder verdecken, und ein Trennen der Klemmabschnitte kann den Steckverbinder freilegen.
  • Drittens kann ein Band oder ein anderes Befestigungselement zum Beispiel einen Klemmmechanismus aufweisen, der dazu fähig ist, zwischen einer verlängerten und einer befestigten Konfiguration zu wechseln und/oder die Länge des Bandes zu verkürzen, ohne sich zu lösen. Der Klemmmechanismus kann mehrere Verlängerungsabschnitte und mindestens einen Befestigungsabschnitt aufweisen, die flexibel miteinander verbunden sind. Die Verlängerungsabschnitte können so bewegt werden, dass sie sich beim Übergang in die befestigte Konfiguration in den Befestigungsabschnitt hinein falten und von diesem befestigt werden. Der Befestigungsabschnitt kann sich beim Übergang in die verlängerte Konfiguration lösen und ermöglichen, dass sich die Verlängerungsabschnitte aus dem Befestigungsabschnitt heraus falten. Ein Steckverbinder kann mit einem der Verlängerungsabschnitte oder dem Befestigungsabschnitt gekoppelt werden, so dass ein Übergang in die befestigte Konfiguration den Steckverbinder innerhalb des Klemmmechanismus verdeckt und ein Übergang in die verlängerte Konfiguration den Steckverbinder freilegt.
  • 1A ist eine isometrische Ansicht einer beispielhaften elektronischen Vorrichtung 100. Wie veranschaulicht, ist die elektronische Vorrichtung 100 als anziehbare Vorrichtung 101 dargestellt, die über Bandnasen 103 oder eine andere Befestigungsstruktur, die in Nasenschnittstellenkanäle 104 geschoben ist, oder eine andere Befestigungsstrukturschnittstelle der anziehbaren Vorrichtung 101 mit einem Befestigungselement 102 (als Band dargestellt) gekoppelt ist. Es versteht sich jedoch, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. In verschiedenen Ausführungen kann die anziehbare Vorrichtung 101 jede Art von tragbarer und/oder anderer elektronischer Vorrichtung sein, die Nasenschnittstellenkanäle 104 können eine andere Schnittstelle als ein paar Kanäle sein, und/oder das Befestigungselement 102 kann jede Art von Befestigungselement sein, das mithilfe einer Vielfalt unterschiedlicher Mechanismen an der anziehbaren Vorrichtung 101 befestigt sein kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 100 ein Mobiltelefon, ein Tabletcomputergerät, eine andere anziehbare Vorrichtung (z. B. eine Brille, Schmuck und dergleichen) sein. Als weiteres Beispiel können die Nasenschnittstellenkanäle 104 eine einzelne Öffnung statt einer Gruppe von Kanälen sein. Als noch anderes Beispiel kann das Befestigungselement 102 ein dehnbarer Stoff sein.
  • Die anziehbare Vorrichtung 101 kann verschiedene elektronische Komponenten aufweisen, die nicht dargestellt sind. Solche Komponenten können eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten, eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Komponenten, eine oder mehrere Kommunikationskomponenten und/oder ein oder mehrere nichtflüchtige Datenspeichermedien (welche die Form annehmen können von, jedoch nicht beschränkt sind auf ein magnetisches Datenspeichermedium; optisches Datenspeichermedium; magneto-optisches Datenspeichermedium; einen Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory); Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory); löschbaren programmierbaren Speicher (Erasable Programmable Memory) Flash-Speicher und so weiter) einschließen. Generell sind diese Komponenten zu Zwecken der Klarheit und/oder Einfachheit nicht dargestellt.
  • Die anziehbare Vorrichtung 101 kann drahtlos mit einer oder mehreren elektronischen Vorrichtungen kommunizieren. Zum Beispiel kann die anziehbare Vorrichtung mithilfe einer oder mehrerer WiFi-Antennen, Bluetooth-Antennen, Nahfeldkommunikationsantennen, Mobilfunkantennen und so weiter kommunizieren. Ferner kann die anziehbare Vorrichtung entweder drahtlos oder kabelgebunden mit elektronischen Komponenten in einem oder beiden von der Nase und dem Band kommunizieren, wenn eines oder beide elektronische Komponenten enthalten.
  • Drahtlose Kommunikation ist möglicherweise nicht für alle Zwecke für elektronische Vorrichtungen, die mit der anziehbaren Vorrichtung 101 kommunizieren, geeignet. Zum Beispiel kann das Lesen oder Schreiben großer Datenmengen (wie das Migrieren aller Daten einer elektronischen Vorrichtung auf eine Ersatzvorrichtung) über eine drahtlose Kommunikationsverbindung langsamer sein als über kabelgebundene Kommunikationsverbindungen.
  • Beispielsweise ist drahtlose Kommunikation möglicherweise nicht für diagnostische und/oder andere technischer Supportaktivitäten geeignet. Drahtlose Kommunikationen können durch Drahloskommunikationskomponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 erfolgen und ermöglichen daher keine direkte Komponenten mit anderen Hardwarekomponenten zu Zwecken des Erhaltens diagnostischer Informationen, Flashens der Firmware und/oder anderer Aktivitäten. Zum Beispiel könnte ein Ausfall einer Drahloskommunikationskomponente verhindern, dass diagnostische Informationen erhalten werden, und kann daher hervorrufen, dass das Unterstützungspersonal nicht in der Lage ist, genau zu bestimmen, welche Komponente der anziehbaren Vorrichtung ausgefallen ist.
  • 1B zeigt die Ansicht von 1A, wobei das Befestigungselement 102 entfernt wurde. Wie dargestellt, kann der Nasenschnittstellenkanal 104 der anziehbaren Vorrichtung 101 eine Schlüsselöffnung 105 aufweisen, die vom Inneren des Nasenschnittstellenkanals 104 zur Unterseite der anziehbaren Vorrichtung 101 verläuft. Ferner kann der Nasenschnittstellenkanal 104 eine Zugangsöffnung 107 aufweisen, die in die anziehbare Vorrichtung 101 hinein verläuft. Wie dargestellt, kann in einigen Ausführungen die Zugangsöffnung 107 mit einer Abdichtung 106 verschlossen sein. Die Abdichtung 106 kann aus einen Material wie Epoxid und/oder einem anderen Polymer gebildet sein, das destruktiv entfernt werden kann. Mit anderen Worten kann die Abdichtung 106 entfernt werden, um die Zugangsöffnung 107 freizulegen, jedoch kann ein Entfernen der Abdichtung 106 die Abdichtung 106 zerstören.
  • Auf diese Weise kann Unterstützungspersonal in der Lage sein, die Abdichtung 106 zu entfernen, um an die Zugangsöffnung 107 zu gelangen, doch Benutzer der anziehbaren Vorrichtung 101 können dies nicht, ohne Spuren für diesen Zugriff zu hinterlassen. Zum Beispiel können eine oder mehrere Garantien im Bezug auf die anziehbare Vorrichtung 101 erlöschen, wenn die Abdichtung 106 entfernt wird. 1C zeigt die Ansicht von 1B nach dem destruktiven Entfernen der Abdichtung 106, die die Zugangsöffnung 107 verschließt.
  • 2A ist eine isometrische Ansicht, die ein beispielhaftes System 200 zum Verbinden einer Diagnosevorrichtung 290 (oder einer anderen elektronischen Vorrichtung) mit der anziehbaren Vorrichtung 101 mithilfe eines Steckverbinders (einschließlich Steckverbindernase 203 und Verbindungsstecker 220) zeigt. 2B zeigt das beispielhafte System 200 von 2A nach dem Entfernen des Steckverbinders von der anziehbaren Vorrichtung 101.
  • Bezugnehmend auf 2A und 2B kann eine Steckverbindernase 203 in den Nasenschnittstellenkanal 104 gesteckt werden. Die Steckverbindernase 203 kann verschiedene Verriegelungsmechanismen (wie eine Laschenschraube 216, ein Laschenschraubenloch 215, Laschen 401 und/oder einen Schlüssel 213, nachstehend erörtert) zum Halten der Steckverbindernase 203 an Ort und Stelle im Nasenschnittstellenkanal 104 aufweisen. Ein Verbindungsstecker 220, der Federstifte 209 oder andere Leiter aufweist, die mit einem flexiblen Schaltkreis 205 und/oder einem anderen Stromkanal oder Befestigungselement (das elektrisch mit der Diagnosevorrichtung 290 und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung verbunden sein kann) gekoppelt sind, kann mit der Steckverbindernase 203 gekoppelt werden.
  • Die Federstifte 209 können in einem Federstiftblock 208 angebracht sein, der mit dem flexiblen Schaltkreis 205 über ein leitfähiges Material 207 gekoppelt ist, das von den Federstiften 209 durch den Federstiftblock 208 und den flexiblen Schaltkreis zu einer Versteifung 204 verläuft. Die Federstifte 209 können bewegliche Stifte 211 einschließen, die in Stiftmanschetten 210 gedrückt werden können, jedoch mittel Feder vorgespannt sind (siehe 3B), damit sie aus den Stiftmanschetten 210 herausragen. Die Federstifte 209 können auch Kontakte 212 aufweisen, die an den beweglichen Stiften 211 angeordnet sind und die elektrisch mit dem leitfähigen Material 207 verbunden sind (siehe 3B). Obwohl sechs Federstifte 209 dargestellt sind, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist und dass andere Anzahlen von Federstiften möglich und vorgesehen sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Eine Laschenöffnung 206 kann mit der Zugangsöffnung 107 ausgerichtet sein, so dass der Verbindungsstecker 220 mindestens teilweise in die Laschenöffnung 206 und die Zugangsöffnung 107 eingeführt werden kann, um die Kontakte 212 mit den Kontaktpads 214, die innerhalb der Zugangsöffnung 107 angeordnet sind, zu verbinden.
  • Somit kann der Steckverbinder verwendet werden, um die Diagnosevorrichtung 290 (und/oder eine andere elektronische Vorrichtung) elektrisch mit der anziehbaren Vorrichtung 101 zu verbinden. Eine solche Verbindung kann von der Diagnosevorrichtung und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung verwendbar sein, um mit der anziehbaren Vorrichtung 101 in einer Vielfalt von Wegen zu interagieren. Zum Beispiel kann die Diagnosevorrichtung 290: diagnostische Informationen von einer oder mehreren elektronischen Komponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 erhalten, die anziehbare Vorrichtung 101 und/oder eine oder mehrere Komponenten auf eine Ausgangskonfiguration (wie eine Werkseinstellung) zurücksetzen, von einer oder mehreren Komponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 gespeicherte Daten erhalten, Daten auf eine oder mehrere Komponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 schreiben, Firmware der anziehbaren Vorrichtung 101 flashen, die anziehbare Vorrichtung 101 anweisen, einen oder mehrere Vorgänge durchzuführen, und/oder verschiedene andere Aktivitäten durchführen.
  • Obwohl der Steckverbinder vorstehend so dargestellt und beschrieben ist, dass er zum Verbinden der anziehbaren Vorrichtung 101 mit der Diagnosevorrichtung 290 verwendbar ist, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist. In verschiedenen Ausführungen kann der Steckverbinder verwendbar sein, um die anziehbare Vorrichtung 101 mit einer beliebigen elektronischen Vorrichtung (wie einer Desktop-Rechenvorrichtung, einer Laptop-Rechenvorrichtung, einer Tablet-Rechenvorrichtung, einer mobilen Rechenvorrichtung, einem Smartphone, einer digitalen Medienwiedergabevorrichtung und/oder jeder anderen elektronischen Vorrichtung) zu verbinden. Eine solche Verbindung kann für eine Vielfalt von Zwecken verwendbar sein, wie Datenübertragung zwischen der anziehbaren Vorrichtung 101 und der elektronischen Vorrichtung, Steuerung der Vorrichtungen durch die andere, Laden einer der Vorrichtungen durch die andere und/oder irgendeine andere Aktion, die durch elektrisches und/oder kommunikatives Koppeln der Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
  • 3A ist eine schematische Querschnittsansicht der Verbindung zwischen dem Steckverbinder und der anziehbaren Vorrichtung 101, vorgenommen entlang Linie A-A von 2A. Wie dargestellt, kann ein Einführen der Federstifte 209 in die Nasenöffnung 206 und die Zugangsöffnung 107 die Kontakte 212 mit den Kontaktpads 214 verbinden. Dies kann den flexiblen Schaltkreis 205 (und/oder einen anderen Stromkanal und/oder ein Befestigungselement) elektrisch mit einer oder mehreren elektronischen Komponenten 301 der anziehbaren Vorrichtung verbinden.
  • Wie dargestellt, kann die Zugangsöffnung 107 eine einzelne Öffnung in einem Gehäuse der anziehbaren Vorrichtung 101 sein, durch die die Federstifte 209 gesteckt werden. Es versteht sich jedoch, dass dies ein Beispiel ist und dass in verschiedenen Ausführungen die Zugangsöffnung 107 separate Öffnungen für jeden der Federstifte 209 aufweisen kann. In einigen Ausführungen kann das Gehäuse der anziehbaren Vorrichtung 101 aus Metall gebildet sein, und die Federstifte 209 können von dem Metallgehäuse isoliert sein.
  • Wie ebenfalls dargestellt, können die Federstifte 209 von dem Gehäuse der anziehbaren Vorrichtung 101 durch einen Freiraum zwischen den Federstiften 209 und dem Gehäuse, der durch die Zugangsöffnung 107 definiert wird, elektrisch isoliert sein. Jedoch kann in verschiedenen Ausführungen die Zugangsöffnung 107 so konfiguriert sein, dass sie keinen Freiraum zwischen den Federstiften 209 und dem Gehäuse der anziehbaren Vorrichtung 101 definiert. In solchen Ausführungen können die Federstifte 209 Isoliermaterial an den Seiten der Federstifte 209, das zwischen leitfähigen Abschnitten der Federstifte 209 (wie den Kontakten 212) und dem Gehäuse der anziehbaren Vorrichtung 101 angeordnet ist, aufweisen, um die Federstifte 209 von dem Gehäuse elektrisch zu isolieren.
  • Wie weiterhin dargestellt, kann der Verbindungsstecker 220 ein gestuftes Profil aufweisen, so dass der Federstiftblock 208 eine oder mehrere kleinere Abmessungen (Breite, nicht dargestellt) als die Versteifung 204 aufweist. Wie dargestellt, kann mindestens ein Abschnitt der Versteifung 204 in die Nasenöffnung 206 passen, jedoch nicht in die Zugangsöffnung 107. Jedoch, wie ebenfalls dargestellt, kann ein Teil oder die Gesamtheit des Federstiftblocks 208 in die Zugangsöffnung 107 passen. Somit kann der Federstiftblock 208 jeglicher Scherkraft oder lateralen Kraft, die auf den Verbindungsstecker 220 oder zwischen dem Verbindungsstecker 220 und der anziehbaren Vorrichtung 101 ausgeübt wird, standhalten. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Federstifte 209 nicht mit solcher Kraft beladen werden und Beschädigung an den Federstiften 209 verhindert wird.
  • 3B ist eine Nahansicht des Steckverbinders von 2C, wobei der Klarheit halber Komponenten entfernt wurden. Wie dargestellt, können die beweglichen Stifte 211 in die Hohlräume, die von den Stiftmanschetten 210 definiert werden, hineinragen, indem die leitfähigen Federn 302 zusammengedrückt werden. Die Kontakte 212 können durch Leiter 303 innerhalb der beweglichen Stifte 211, die die Kontakte 212 mit den leitfähigen Federn 302 verbinden, und das leitfähige Material 207, das die leitfähigen Federn 302 durch den Federstiftblock 208 mit dem flexiblen Schaltkreis 205 (und/oder einem anderen Stromkanal und/oder Befestigungselement) verbindet, elektrisch mit dem flexiblen Schaltkreis 205 (und/oder einem anderen Stromkanal und/oder Befestigungselement) verbunden sein.
  • Obwohl die Federstifte 209 so dargestellt sind, dass sie sechs an den Federstiftblock 208 angebrachte Stifte aufweisen, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist und dass verschiedene Anzahlen von Federstiften 209 (und/oder anderen Leitern als den Federstiften 209) verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. In verschiedenen Ausführungen können die Federstifte 209 verwendet werden, um eine Vielfalt von unterschiedlichen elektrischen und/oder Kommunikationsverbindungen zu bilden. Zum Beispiel können die Federstifte 209 so konfiguriert sein, dass sie ein oder mehrere Stromstifte, ein oder mehrere Erdungsstifte, ein oder mehrere Kommunikationsstifte (wie ein oder mehrere USB-Paare, ein oder mehrere Serial-Wire-Debug-Paare und so weiter) und so weiter sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Steckverbindernase 203 verschiedene Verriegelungsmechanismen zum Halten der Steckverbindernase 203 an Ort und Stelle am Nasenschnittstellenkanal 104 aufweisen. Zum Beispiel, wie in 4 dargestellt, kann die Steckverbindernase 203 Laschen 401 aufweisen. Bezugnehmend auf 4B4C können die Laschen 401 flach an der Steckverbindernase 203 angeordnet sein, wenn keine Laschenschraube 216 in einem Schraubenloch 215 vorliegt. Wenn die Laschenschraube 216 in das Schraubenloch 215 eingeführt wird, können die Laschen 401 jedoch aus der Steckverbindernase 203 heraus geschoben werden. 4B ist eine Seitenansicht der Nase 103 von 2A, die mit entfernter Laschenschraube 216 und den flach an der Steckverbindernase 203 angeordneten Laschen 401 dargestellt ist. 4C zeigt die Ansicht von 4B nach dem Einführen der Laschenschraube 216, die die Laschen 401 nach außen drückt. Wenn die Laschen 401 nach außen gedrückt werden können die Laschen 401 gegen die Nasenschnittstellenkanal 104 drücken und durch Reibung damit zusammenwirken, wodurch die Steckverbindernase 203 am Nasenschnittstellenkanal 104 gehalten wird.
  • Als ein weiteres Beispiel, wie in 4D dargestellt, kann die Unterseite der Steckverbindernase 203 ein Schlüsselloch 402 aufweisen. Wie in 2B bezugnehmend auf FIG. 1B dargestellt ist, kann der Schlüssel 213 durch die Schlüsselöffnung 105 des Nasenschnittstellenkanals 104 und in das Schlüsselloch 402 der Steckverbindernase 203 gesteckt werden, wodurch die Steckverbindernase 203 an Ort und Stelle im Bezug auf den Nasenschnittstellenkanal 104 gehalten wird.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Laschen 401 und der Schlüssel 213 Beispiele sind, wie die Steckverbindernase 203 an Ort und Stelle im Bezug auf den Nasenschnittstellenkanal 104 gehalten werden kann. In verschiedenen Ausführungen können Verriegelungsmechanismen verschiedener Arten und Konfigurationen verwendet werden, um solche Verriegelungsfunktionen durchzuführen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Erneut bezugnehmend auf 2A und 2B kann die Steckverbindernase 203 an dem Nasenschnittstellenkanal 104 befestigt und an Ort und Stelle gehalten werden. Der Verbindungsstecker 220 kann mit der Steckverbindernase 203 gekoppelt werden, wobei die Federstifte 209 elektrisch mit der anziehbaren Vorrichtung 101 verbunden werden, und der flexible Schaltkreis 205 (und/oder ein anderer Stromkanal und/oder ein Befestigungselement) kann elektrisch mit der Diagnosevorrichtung 290 und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung verbunden werden. Auf diese Weise kann der Steckverbinder verwendet werden, um die anziehbare Vorrichtung 101 elektrisch mit der Diagnosevorrichtung 290 und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung zu verbinden.
  • Obwohl der Verbindungsstecker 220 vorstehend mit Federstiften 209 dargestellt und erörtert ist, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist. In verschiedenen Ausführungen können beliebige Leiter mit dem Verbindungsstecker 220 verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Teleskopstifte in einigen Ausführungsformen verwendet werden. In anderen Ausführungsformen können starre Leiter verwendet werden. In noch anderen Ausführungsformen kann der Verbindungsstecker 220 magnetische leitfähige Stifte verwenden, die von Magneten der anziehbaren Vorrichtung 101 in die Zugangsöffnung 107 gezogen werden können. Jede Art von Leiter kann mit dem Verbindungsstecker 220 verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 5A ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Steckverbinders von 2A Wie dargestellt, kann in dieser Ausführungsform der Verbindungsstecker in die Steckverbindernase 503 integriert sein. Wie ebenfalls dargestellt, können die Federstifte 509, die am Federstiftblock 508 angebracht sind, dazu fähig sein, dass sie mithilfe eines Knopfes 550 (als eindrückbar dargestellt, obwohl andere Betätigungsmechanismen möglich und vorgesehen sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen), der einen oder mehrere Vorschub-/Rückziehmechanismen steuert, aus der Steckverbindernase 503 (siehe 5B) hervorgeschoben und mindestens teilweise da hinein zurückgezogen werden. Anhand einer solchen Ausführung kann der Steckverbinder den Stromkanal 505 (und/oder einen anderen Stromkanal und/oder ein Befestigungselement) mit der anziehbaren Vorrichtung 101 verbinden, indem die Steckverbindernase 503 an der Nasenschnittstelle 104 befestigt wird und der Knopf 550 betätigt wird, um die Federstifte 509 aus der Steckverbindernase 503 hervorzuschieben. Ähnlich kann der Steckverbinder den flexiblen Schaltkreis 205 (und/oder einen anderen Stromkanal und/oder ein Befestigungselement) von der anziehbaren Vorrichtung 101 trennen, indem der Knopf 550 betätigt wird, um die Federstifte 509 in die Steckverbindernase 503 zurückzuziehen, und indem die Steckverbindernase 503 von der Nasenschnittstelle 104 getrennt wird.
  • 5C ist eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführung der alternativen Ausführungsform des Steckverbinders von 5A, vorgenommen entlang Linie B-B von 5A. Wie dargestellt, ist die Form der Wand der Steckverbindernase 503 zu Veranschaulichungszwecken vereinfacht. Wie dargestellt, kann der Federstiftblock 508 mit Schienen 552 verbunden sein, die zum Bewegen innerhalb von Klammern 553 fähig sind. Der Knopf 550 kann mit einem Getriebemechanismus 551 gekoppelt sein, der mit den Zahnrädern an einer Zahnradschiene der Schienen 552 interagiert. Ein Betätigen des Knopfes 550 kann den Getriebemechanismus 551 drehen, wodurch die Zahnradschiene der Schienen 552 bewegt wird und dadurch der Federstiftblock 508 entweder hin zum Hervorschieben der Federstifte 509 aus der Steckverbindernase 503 oder mindestens teilweisen Zurückziehen der Federstifte 509 in die Steckverbindernase 503 bewegt wird.
  • 5D ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführung der alternativen Ausführungsform des Steckverbinders von 5A, vorgenommen entlang Linie B-B von 5A. Wie dargestellt, ist die Form der Wand der Steckverbindernase 503 zu Veranschaulichungszwecken vereinfacht. Wie dargestellt, kann der Federstiftblock 508 mit einer Gleitschiene 561 verbunden sein, die sich innerhalb einer Spur 562 bewegen kann. Der Knopf 550 kann mit der Gleitschiene 561 gekoppelt sein und somit so funktionieren, dass er die Gleitschiene 561 innerhalb der Spur 562 bewegt, wodurch der Federstiftblock 508 entweder hin zum Hervorschieben der Federstifte 509 aus der Steckverbindernase 503 oder mindestens teilweisen Zurückziehen der Federstifte 509 in die Steckverbindernase 503 bewegt wird.
  • Obwohl 5C und 5D verschiedene Mechanismen zum Hervorschieben der Federstifte 509 aus und Zurückziehen der Federstifte 509 mindestens teilweise in die Steckverbindernase 503 zeigen, versteht es sich, dass dies Beispiele sind. In verschiedenen Ausführungen können andere Mechanismen verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 6A ist eine isometrische Ansicht eines beispielhaften elektronischen Befestigungselements 102, das mit der anziehbaren Vorrichtung 101 oder einer anderen elektronischen Vorrichtung von 2A verwendet werden kann. Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 102 ein Band und/oder ein Bandsegment (wie eine Verknüpfung) sein, das einen Stiftblock 608 mit Federstiften 609 aufweist. Das Befestigungselement 102 eine oder mehrere elektronische Komponenten (wie eine oder mehrere Batterien, Verarbeitungseinheiten, Speicher und/oder andere Speichermedien, Kommunikationskomponenten, Benutzerschnittstellenkomponenten und/oder andere elektronische Komponenten) (nicht dargestellt) aufweisen, die elektrisch mit den Federstiften 609 verbunden sind. Somit kann ein Koppeln des Befestigungselements 102 mit den Nasenschnittstellenkanälen 104 der anziehbaren Vorrichtung 101 die elektronische(n) Komponente(n) des Befestigungselements 102 elektrisch mit der anziehbaren Vorrichtung 101 und/oder einer oder mehreren elektronischen Komponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 über die Zugangsöffnung 107 und die Kontaktpads 214 verbinden. Dies kann ermöglichen, dass die anziehbare Vorrichtung 101 durch eine oder mehrere Funktionalitäten ergänzt wird, die durch eine oder mehrere elektronische Komponenten des Befestigungselements 102 verfügbar sind.
  • Obwohl 6A das Befestigungselement 102 so darstellt, dass es einen Stiftblock 608 und drei Federstifte 609 aufweist, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist und dass andere Konfigurationen möglich und vorgesehen sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Verschiedene Ausführungen können Federstifte 609 ohne den Stiftblock 608, andere Anzahlen von Federstiften 609, andere Leiter als Federstifte 609 und so weiter verwenden.
  • In verschiedenen Ausführungen können eine Reihe unterschiedlicher Befestigungselemente oder Bänder (wie die beispielhaften Befestigungselemente 102 von 2A und 6A sowie andere Befestigungselemente oder Bänder) mit der anziehbaren Vorrichtung 101 von 2A verwendet werden. Einige dieser unterschiedlichen Befestigungselemente oder Bänder können die Verbindungsstruktur, die in 6A dargestellt ist, aufweisen. Eine solche Verbindungsstruktur kann verwendet werden, um diagnostische oder auch andere Informationen zu erhalten, die anziehbare Vorrichtung anzuweisen, verschiedene diagnostische oder andere Aktivitäten durchzuführen und so weiter. Diese Verbindungsstruktur kann auch verwendet werden, um Daten zu übertragen und/oder andere Aktivitäten durchzuführen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die anziehbare Vorrichtung 101 an mehreren unterschiedlichen Bändern anzubringen sein. Ein erstes Band weist möglicherweise keine elektronischen Komponenten und nicht die in 6A dargestellte Verbindungsstruktur auf. Ein zweites Band kann die in 6A dargestellte Verbindungsstruktur aufweisen und kann verwendet werden, um die anziehbare Vorrichtung 101 mit einer Diagnosevorrichtung zu verbinden. Ein drittes Band kann die in 6A dargestellte Verbindungsstruktur und eine oder mehrere elektronische Komponenten aufweisen. Die Verbindungsstruktur für dieses dritte Band kann verwendet werden, um eine Interaktion zwischen elektronischen Komponenten der anziehbaren Vorrichtung 101 und denen des Bandes zu ermöglichen.
  • In einigen Fällen kann ein wie in 6A dargestellt konfiguriertes Band eine Vernetzungsstruktur aufweisen, die an einer anderen Stelle am Band angeordnet ist als die dargestellte Verbindungsstruktur. Die Vernetzungsstruktur kann elektrisch mit der dargestellten Verbindungsstruktur verbunden sein, und Signale können zwischen der dargestellten Verbindungsstruktur und der Vernetzungsstruktur geleitet werden. Auf diese Weise kann die Vernetzungsstruktur eine Vernetzung durch die dargestellte Verbindungsstruktur an einer Stelle des Bandes ermöglichen, die bequemer erreicht wird als die dargestellte Verbindungsstruktur.
  • Zum Beispiel 6B ist eine isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements 102 und des Steckverbinders von 6A, an einer beispielhaften anziehbaren Vorrichtung 101 angebracht. Im Gegensatz zu der in 6A dargestellten Ausführungsform kann diese Ausführungsform eine Vernetzungsstruktur 607 aufweisen, die an einer Außenoberfläche der Nase 103 angeordnet ist. Wie dargestellt, kann die Vernetzungsstruktur 607 Kontakte oder andere leitfähige Elemente aufweisen, die elektrisch mit einer oder mehreren der Federstifte 609 verbunden sind, wodurch elektrischer Zugriff auf einen oder mehrere der Federstifte 609 ermöglicht wird, während die Nase 103 an den Nasenschnittstellenkanälen 104 der beispielhaften anziehbaren Vorrichtung 101 ist.
  • 7 ist ein Fließschema, das ein beispielhaftes Verfahren 700 zum Verbinden einer Diagnosevorrichtung mit einer anziehbaren Vorrichtung zeigt Dieses Verfahren 700 kann mit dem beispielhaften System 200 von 2A verwendet werden.
  • Der Verfahrensfluss kann bei Block 701 beginnen, wo eine Nase oder eine andere Befestigungsstruktur in einen Kanal oder eine andere Befestigungsstrukturschnittstelle einer anziehbaren Vorrichtung eingeführt werden kann. Der Verfahrensfluss kann zu Block 702 übergehen, wo die Nase am Kanal arretiert werden kann.
  • Als Nächstes kann der Verfahrensfluss zu Block 703 übergehen, wo ein Stecker in eine Öffnung der Nase eingeführt werden kann. Der Stecker kann Federstifte oder andere Leiter aufweisen, die elektrisch mit einem flexiblen Schaltkreis oder einem anderen Stromkanal verbunden werden. Nach Einführung des Steckers in die Öffnung können die Federstifte durch eine Öffnung im Kanal elektrisch mit der anziehbaren Vorrichtung und/oder einer oder mehreren elektronischen Komponenten der anziehbaren Vorrichtung verbunden werden.
  • Der Verfahrensfluss kann zu Block 704 übergehen, wo der flexible Schaltkreis mit einer Diagnosevorrichtung verbunden werden kann. Letztendlich kann der Verfahrensfluss zu Block 705 übergehen, wo die Diagnosevorrichtung zum Interagieren mit der anziehbaren Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Obwohl das Verfahren 700 vorstehend so veranschaulicht und beschrieben ist, dass es bestimmte Vorgänge einschließt, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, versteht es sich, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. Bei verschiedenen Implementierungen können verschiedene Reihenfolgen der gleichen, ähnlichen und/oder anderen Vorgänge durchgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist das Verfahren 700 vorstehend so dargestellt und beschrieben, dass es die Vorgänge 704 und 705 enthält. Jedoch können in verschiedenen Ausführungen diese Vorgänge weggelassen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 8 ist ein Fließschema, das ein beispielhaftes Verfahren 800 zum Trennen eines Steckverbinders von einer anziehbaren Vorrichtung zeigt. Dieses Verfahren 800 kann mit dem beispielhaften System 200 von 2A verwendet werden.
  • Der Verfahrensfluss kann bei Block 801 beginnen, wo ein Stecker aus einer Nasenöffnung oder einer anderen Befestigungsstruktur, die mit einem Kanal oder einer anderen Befestigungsstrukturschnittstelle einer anziehbaren Vorrichtung gekoppelt ist, entfernt werden. Der Stecker kann Federstifte oder andere Leiter aufweisen, die elektrisch mit einem flexiblen Schaltkreis oder einem anderen Stromkanal verbunden werden. Vor dem Entfernen des Steckers aus der Öffnung können die Federstifte durch eine Öffnung im Kanal elektrisch mit der anziehbaren Vorrichtung und/oder einer oder mehreren elektronischen Komponenten der anziehbaren Vorrichtung verbunden werden.
  • Der Verfahrensfluss kann dann zu Block 802 übergehen, wo die Nase aus dem Kanal der anziehbaren Vorrichtung gelöst werden kann. Als Nächstes kann der Verfahrensfluss zu Block 803 übergehen, wo die Nase aus dem Kanal entfernt werden kann.
  • Obwohl das Verfahren 800 vorstehend so veranschaulicht und beschrieben ist, dass es bestimmte Vorgänge einschließt, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, versteht es sich, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. Bei verschiedenen Implementierungen können verschiedene Reihenfolgen der gleichen, ähnlichen und/oder anderen Vorgänge durchgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist Block 802 vorstehend so dargestellt und beschrieben, dass die Nase vom Kanal der anziehbaren Vorrichtung gelöst wird. Jedoch muss die Nase in verschiedenen Ausführungen nicht im Kanal arretiert sein. In solchen Ausführungen kann der Block 802 weggelassen werden.
  • Zum Beispiel ist 9A eine isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform des beispielhaften elektronischen Befestigungselements 102 und des Steckverbinders von 6A, an einer beispielhaften anziehbaren Vorrichtung 101 angebracht. Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 102 ein elektronisches Band sein, das Bandsegmentabschnitte 901 und 902 aufweist, die über einen Klemmmechanismus 903 und/oder eine andere Fügetechnik abnehmbar/lösbar befestigt werden können.
  • 9B zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement 102 von 9A, wobei die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 voneinander gelöst sind. Wie dargestellt, weist der Klemmmechanismus 903 magnetische Elemente 906 und 907 (die ein oder mehrere harte magnetische Materialien, weiche magnetische Materialien, ferromagnetische Materialien, Magneten und so weiter sein können) an den Enden der Bandsegmentabschnitte 902 auf. Die magnetischen Elemente 906 und 907 können befestigt (9A) und gelöst (9B) sein, um zu ermöglichen, dass der Klemmmechanismus 903 die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 abnehmbar/lösbar befestigen kann.
  • Wie ebenfalls dargestellt, wird durch Lösen der Bandsegmentabschnitte 901 und 902 ein Bandsteckverbinder 904 freigelegt, der mit dem Bandsegmentabschnitt 902 verbunden ist. Wenn die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 wie in 9A dargestellt befestigt sind, ragt der Bandsteckverbinder 904 in einen Hohlraum 905 in dem Bandsegmentabschnitt 901, so dass er verdeckt ist. Wenn die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 gelöst werden, wie in 9B dargestellt, dann wird der Bandsteckverbinder 904 aus dem Hohlraum 905 gezogen, so dass er freigelegt wird. Somit kann der Bandsteckverbinder 904 zwischen einer verdeckten Position und einer freigelegten Position beweglich sein.
  • Wie dargestellt, kann der Bandsteckverbinder 904 ganz in dem Hohlraum 905 angeordnet sein, wenn die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 befestigt sind. Die Abmessungen des Hohlraums 905 können dem Bandsteckverbinder 904 entsprechen, so dass der Bandsteckverbinder 904 gut in den Hohlraum 905 passt. Der Sitz zwischen dem Hohlraum 905 und dem Bandsteckverbinder 904 kann in einigen Beispielen fest genug sein, dass Reibung zwischen dem Bandsteckverbinder 904 und dem Hohlraum 905 dabei hilft, die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 befestigt zu halten, sofern nicht ausreichend Kraft ausgeübt wird, um die Reibungsbefestigung zu überwinden und die Bandsegmentabschnitte 901 und 902 zu lösen.
  • Der Bandsteckverbinder 904 kann dazu fähig sein, den Bandsegmentabschnitt 902 (und/oder eine elektronische Komponente des Bandsegmentabschnitts 902, das elektronische Befestigungselement 102 und/oder eine Komponente davon und/oder die anziehbare Vorrichtung 101) elektrisch mit einer anderen elektronischen Vorrichtung zu verbinden. Diese elektrische Verbindung kann eine Übertragung von Strom und/oder Kommunikation zwischen dem Bandsegmentabschnitt 902 (und/oder einer elektronischen Komponente des Bandsegmentabschnitts 902, dem elektronischen Befestigungselement 102 und/oder einer Komponente davon und/oder der anziehbaren Vorrichtung 101 über den Bandsegmentabschnitt 902) und der anderen elektronischen Vorrichtung ermöglichen. Dies kann ermöglichen, dass die elektronische Vorrichtung Strom an und/oder über den Bandsegmentabschnitt 902 bereitstellt, verschiedene Komponenten von und/oder über den Bandsegmentabschnitt 902 steuert, ein Steuern verschiedener Komponenten der elektronischen Vorrichtung durch und/oder über den Bandsegmentabschnitt 902 ermöglicht (wodurch die Funktionalitäten des Bandsegmentabschnitts 902 und/oder einer anderen Vorrichtung, wie der anziehbaren Vorrichtung 101, die mit dem Bandsegmentabschnitt 902 verbunden ist, ergänzt), Daten mit und/oder über den Bandsegmentabschnitt 902 überträgt und so weiter.
  • Zum Beispiel zeigt 9C das beispielhafte elektronische Befestigungselement 102 von 9B, wobei der Bandsteckverbinder 904 mit einer Rechenvorrichtung 908 verbunden ist. Diese Konfiguration kann ermöglichen, dass Strom von der Rechenvorrichtung 908 an den Bandsegmentabschnitt 902, eine Komponente des Bandsegmentabschnitts 902 (wie eine Batterie für den Zweck des Ladens der Batterie), die anziehbare Vorrichtung 101, eine Komponente der anziehbaren Vorrichtung 101 (wie eine Batterie für den Zweck des Ladens der Batterie) und so weiter bereitgestellt wird. Diese Konfiguration kann auch ermöglichen, dass Daten zwischen der Rechenvorrichtung 908 und dem Bandsegmentabschnitt 902 (und/oder über den Bandsegmentabschnitt 902) übertragen werden, um eine Übertragung von Dateien und/oder anderen Daten, Fernsteuerbefehle, Software- und/oder andere Aktualisieren und so weiter.
  • Obwohl die Rechenvorrichtung 908 als Laptop-Rechenvorrichtung dargestellt ist, versteht es sich, dass dies ein Beispiel ist. In verschiedenen Ausführungen kann die Rechenvorrichtung 908 jede Art von Rechenvorrichtung sein, wie ein Mobiltelefon, eine anziehbare Vorrichtung, eine Desktop-Rechenvorrichtung, eine Tablet-Rechenvorrichtung, eine digitale Medienwiedergabevorrichtung, eine mobile Rechenvorrichtung, ein Smartphone und so weiter.
  • 9D ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Verbindung zwischen der anziehbaren Vorrichtung 101 oder einer anderen elektronischen Vorrichtung und der Renchenvorrichtung 908 von 9C über den Bandsegmentabschnitt 902 und den Bandsteckverbinder 904 darstellt. Wie dargestellt, kann die anziehbare Vorrichtung 101 oder eine andere elektronische Vorrichtung elektrisch mit dem Bandsegmentabschnitt 902 (wie über die Kontaktpads 214 und die Federstifte 609 und/oder über andere elektrische Verbindungsmechanismen) verbunden sein, und der Bandsegmentabschnitt 902 kann über den Bandsteckverbinder 904 elektrisch mit der Rechenvorrichtung 908 verbunden sein. Wie ebenfalls dargestellt, kann der Bandsegmentabschnitt 902 leitfähiges Material 910 und 911 aufweisen, das die elektrische Verbindung zwischen der anziehbaren Vorrichtung 101 oder einer anderen elektronischen Vorrichtung und dem Bandsegmentabschnitt 902 und die elektrische Verbindung zwischen dem Bandsteckverbinder 904 und der Rechenvorrichtung 908 elektrisch verbindet.
  • Wie dargestellt, kann das leitfähige Material 910 und 911 über eine oder mehrere elektronische Komponenten 912 (wie eine oder mehrere Batterien, die dazu dienen, Strom für den Bandsegmentabschnitt 902 und/oder die anziehbare Vorrichtung 101 und/oder eine andere elektronische Vorrichtung, Verarbeitungseinheiten, Speicher und/oder andere Speichermedien, Kommunikationskomponenten, Benutzerschnittstellenkomponenten und/oder jegliche anderen elektronischen Komponenten bereitzustellen) gekoppelt sein. Es versteht sich jedoch, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. In verschiedenen Ausführungen können die leitfähigen Materialien 910 und 911 direkt angefügt sein (wobei der Bandsegmentabschnitt 902 keine anderen elektronischen Komponenten außer den leitfähigen Materialien 910 und 911 in solchen Ausführungen aufweist), ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 9E zeigt das beispielhafte elektronische Befestigungselement 102 von 9B, wobei der Bandsteckverbinder 904 an ein Ladegerät 909 angeschlossen ist. Diese Konfiguration kann ermöglichen, dass Strom vom Ladegerät 909 an den Bandsegmentabschnitt 902, eine Komponente des Bandsegmentabschnitts 902 (wie eine Batterie für den Zweck des Ladens der Batterie), die anziehbare Vorrichtung 101, eine Komponente der anziehbaren Vorrichtung 101 (wie eine Batterie für den Zweck des Ladens der Batterie) und so weiter bereitgestellt wird.
  • Obwohl verschiedene Konfigurationen des elektronischen Befestigungselements 102 und des Bandsteckverbinders 904 in 9A9E dargestellt und vorstehend beschrieben sind, versteht es sich, dass es sich hierbei um Beispiele handelt. Es sind verschiedene andere Konfigurationen möglich und vorgesehen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Anhand eines ersten Beispiels ist der Bandsteckverbinder 904 so beschrieben, dass er in 9A eine verdeckte Position und in 9B eine freigelegte Position aufweist. Jedoch kann in verschiedenen Ausführungen der Bandsteckverbinder 904 in allen und/oder jeglichen möglichen Positionen unverdeckt sein.
  • In einem zweiten Beispiel ist das elektronische Befestigungselement 102 im Bezug auf 9A und 9B so dargestellt und beschrieben, dass es Bandsegmentabschnitte 901 und 902 mit einem Klemmmechanismus 903 aufweist, der den Bandsteckverbinder 904 aufweist. In einigen Ausführungen kann das elektronische Befestigungselement 102 jedoch mehrere Segmente aufweisen, muss dies aber nicht. Ferner kann in verschiedenen Ausführungen der Bandsteckverbinder 904 so konfiguriert sein, dass er aus einer Oberfläche des elektronischen Befestigungselements 102 heraus gefaltet wird, statt am Ende des Bandsegmentabschnitts 902 angeordnet zu sein.
  • In einem dritten Beispiel ist der Bandsteckverbinder 904 als USB-(Universal Serial Bus)Verbindungs-(oder Adapter-)Stecker dargestellt. Jedoch in verschiedenen Ausführungen jede Art von Verbindungsstecker (wie ein Verbindungsstecker 1394 vom Institute of Electrical and Electronics Engineers, ein ThunderboltTM-Verbindungsstecker, ein LightningTM-Verbindungsstecker, ein Ethernet-Verbindungsstecker, ein High-Definition-Multimedia-Interface-Verbindungsstecker, ein Verbindungsstecker für einen seriellen Anschluss, ein Verbindungsstecker für einen parallelen Anschluss, ein Digital-Visual-Interface-Verbindungsstecker, ein Composite-Video-Verbindungsstecker, ein S-Video-Verbindungsstecker, ein Video-Graphics-Array-Verbindungsstecker, ein Serial-ATA-Verbindungsstecker, ein SCSI-Verbindungsstecker und/oder jeder andere Verbindungsstecker) und/oder jede andere elektrische Verbindungsstruktur, einschließlich leitfähigem Material, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Anhand eines vierten Beispiels sind die magnetischen Elemente 906 und 907 im Bezug auf 9B so dargestellt und beschrieben, dass sie vom Bandsteckverbinder 904 separat sind. Jedoch kann in verschiedenen Ausführungen der Bandsteckverbinder 904 selbst eines oder mehrere der magnetischen Elemente 906 und 907 und/oder andere magnetische Mechanismen aufweisen, die zum lösbaren Befestigen und/oder elektrischen Verbinden verschiedener Komponenten konfiguriert sind.
  • Obwohl im Bezug auf 9A9B ein spezieller Klemmmechanismus 903 dargestellt und beschrieben ist, der eine spezielle Ausführung von verdeckten und freigelegten Positionen für den Bandsteckverbinder 904 bereitstellt, versteht es sich, dass es sich hierbei um Beispiele handelt. In verschiedenen Ausführungen können andere Klemmmechanismen 903 verwendet werden, die die gleichen, ähnliche und/oder andere verdeckte und freigelegte Positionen für einen Bandsteckverbinder 904 bereitstellen können.
  • Zum Beispiel veranschaulichen 10A10B eine andere Ausführung eines Klemmmechanismus 1003. Wie in 10A dargestellt, kann der Klemmmechanismus 1003 einen ersten Klemmabschnitt 1004 aufweisen, der einen zweiten Klemmabschnitt 1005 ankoppelt. Der Klemmmechanismus 1003 kann auch einen oder mehrere Betätigungsmechanismen 1006 und 1007 (siehe 10B) aufweisen, die beim Entkoppeln des ersten und des zweiten Klemmabschnitts 1004 und 1005 helfen.
  • In einigen Ausführungsformen dieses Beispiels kann jeder des ersten und des zweiten Klemmabschnitts 1004 und 1005 ein oder mehrere Magneten (nicht dargestellt) aufweisen. Die Magneten des zweiten Klemmabschnitts 1005 können mithilfe der Betätigungsmechanismen 1006 und 1007 zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich sein. In der ersten Position können die Magneten des ersten und des zweiten Klemmabschnitts 1004 und 1005 mit Polaritäten konfiguriert sein, die einander anziehen, um den ersten und zweiten Klemmabschnitt 1004 und 1005 aneinander zu befestigen. In der zweiten Position können sich die Magneten des zweiten Klemmabschnitts 1005 so bewegen, dass die Polaritäten nicht mehr aufeinander ausgerichtet sind, so dass der erste und der zweite Klemmabschnitt 1004 und 1005 voneinander getrennt werden können. In einigen Fällen können sich die Polaritäten in der zweiten Position abstoßen, um den ersten und den zweiten Klemmabschnitt 1004 und 1005 gezwungenermaßen voneinander zu trennen. Die Magneten des zweiten Klemmabschnitts 1005 können zur ersten Position hin vorgespannt sein und können mit den Betätigungsmechanismen 1006 und 1007 in die zweite Position bewegt werden. Es versteht sich jedoch, dass es sich hierbei auch um ein Beispiel handelt. In verschiedenen anderen Ausführungen können anstelle von und/oder zusätzlich zu Magneten ein oder mehrere mechanische Mechanismen verwendet werden, um den ersten und den zweiten Klemmabschnitt 1004 und 1005 miteinander zu koppeln und/oder zu entkoppeln und/oder beim Entkoppeln des ersten und des zweiten Klemmabschnitts 1004 und 1005 zu helfen.
  • 10B zeigt den ersten und zweiten Klemmabschnitt 1004 und 1005 voneinander getrennt. Wie dargestellt, können die Betätigungsmechanismen 1006 und 1007 mit den beweglichen Elementen 1008 und 1009 verbunden sein. Magneten des zweiten Klemmabschnitts 1005 können innerhalb (und/oder unterhalb und so weiter) der beweglichen Elemente 1008 und 1009 angeordnet sein. Die beweglichen Elemente 1008 und 1009 können fähig sein, sich infolge von Bewegung der Betätigungsmechanismen 1006 und 1007 innerhalb der Kanäle 1010 bzw. 1011 zu bewegen. Wie ebenfalls dargestellt, kann der zweite Klemmabschnitt 1005 einen Hohlraum 1012 aufweisen, in dem ein Bandsteckverbinder 1013 angeordnet sein kann. Somit kann der Bandsteckverbinder 1013 zwischen einer verdeckten Position (10A) und einer freigelegten Position (10B) übergehen, indem der erste und der zweite Klemmabschnitt 1004 und 1005 gekoppelt und entkoppelt werden.
  • Jedoch kann der Bandsteckverbinder 1013 an einem Scharnier 1014 zwischen einer hervorstehenden Position und einer zurückgezogenen Position beweglich sein. Die zurückgezogene Position ist in 10B dargestellt, und die hervorstehende Position ist in 10C dargestellt. Der Bandsteckverbinder 1013 kann so an dem Scharnier 1014 beweglich sein, dass er in der zurückgezogenen Position flach am zweiten Klemmabschnitt 1005 anliegt, so das der erste und der zweite Klemmabschnitt 1004 und 1005 miteinander gekoppelt werden können, ohne dass der Bandsteckverbinder 1013 stört. Im Gegensatz dazu kann der Bandsteckverbinder 1013 so an dem Scharnier 1014 beweglich sein, dass er in der hervorstehenden Position vom zweiten Klemmabschnitt 1005 absteht, so dass der Bandsteckverbinder 1013 mit einer anderen elektronischen Vorrichtung (wie einem Ladeadapter, einer Rechenvorrichtung und so weiter) verbunden werden kann.
  • Der Bandsteckverbinder 1013 ist als dünner USB-Stecker dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. In verschiedenen Ausführungen kann der Bandsteckverbinder 1013 jede Art von Verbindungsstecker und/oder anderer elektrischer Verbindungsstruktur sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Als ein weiteres Beispiel veranschaulichen 11A11B eine andere Ausführung eines Klemmmechanismus 1103. Wie in 11A dargestellt, können die Bandsegmentabschnitte 1101 und 1102 durch einen Klemmmechanismus 1103 verbunden werden. Wie in 11B dargestellt, ist es möglich, dass der Klemmmechanismus 1103 nicht getrennt wird, sondern stattdessen als Verlängerung dient. 11A veranschaulicht den Klemmmechanismus 1103 in einer befestigten Konfiguration, und 11B veranschaulicht den Klemmmechanismus in einer verlängerten Konfiguration.
  • Wie dargestellt, kann der Klemmmechanismus 1103 einen ersten Verlängerungsabschnitt 1104, einen zweiten Verlängerungsabschnitt 1105 und einen Befestigungsabschnitt 1106 aufweisen. Der erste Verlängerungsabschnitt 1104 kann flexibel (wie durch Scharniere oder einen anderen flexiblen und/oder drehbaren Verbindungsmechanismus) mit dem Bandsegmentabschnitt 1101 und dem zweiten Verlängerungsabschnitt 1105 verbunden sein. Ähnlich kann der zweite Verlängerungsabschnitt 1105 flexibel mit dem Befestigungsabschnitt 1106 verbunden sein, der wiederum flexibel mit dem Bandsegmentabschnitt 1102 verbunden sein kann. Der erste Verlängerungsabschnitt 1104, der zweite Verlängerungsabschnitt 1105 und der Befestigungsabschnitt 1106 können sich im Bezug aufeinander bewegen, wenn der Klemmmechanismus von der verlängerten Konfiguration in die befestigte Konfiguration übergeht, so dass sich der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt in den Befestigungsabschnitt 1106 falten. Der Befestigungsabschnitt 1106 kann Ränder 1108 aufweisen, die Vorsprünge 1107 des ersten Verlängerungsabschnitts 1104 einklemmen, um den Klemmmechanismus 1103 in der befestigten Konfiguration zu halten, sofern keine ausreichende Kraft auf den Befestigungsabschnitt 1106 ausgeübt wird, um die Ränder 1108 aus den Vorsprüngen 1107 zu ziehen. Ein Lösen des Befestigungsabschnitts 1106 auf diese Weise kann ermöglichen, dass der Klemmmechanismus von der befestigten Konfiguration in die verlängerte Konfiguration übergeht.
  • Wie ebenfalls dargestellt, kann der Bandsteckverbinder 1109 über ein Scharnier 1110 beweglich mit dem zweiten Verlängerungsabschnitt 1104 gekoppelt sein. Somit kann der Bandsteckverbinder 1013 zwischen einer verdeckten Position (11A) und einer freigelegten Position (11B) übergehen, indem der Klemmmechanismus 1103 zwischen der befestigten und der verlängerten Konfiguration übergeht.
  • Ferner kann der Bandsteckverbinder 1109 am Scharnier 1110 zwischen einer anliegenden Position und einer hervorstehenden Position beweglich sein. Die anliegende Position ist in 11B dargestellt, und die hervorstehende Position ist in 11C dargestellt. Der Bandsteckverbinder 1109 kann so am Scharnier 1110 beweglich sein, dass er in der anliegenden Position flach am zweiten Verlängerungsabschnitt 1105 angeordnet ist, so dass der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt 1104 und 1105 in den Befestigungsabschnitt 1106 gefaltet sein können, ohne dass der Bandsteckverbinder 1109 stört. Im Gegensatz dazu kann der Bandsteckverbinder 1109 so am Scharnier 1110 beweglich sein, dass vom zweiten Verlängerungsabschnitt 1105 in der hervorstehenden Position abstehend angeordnet ist, so das der Bandsteckverbinder 1109 mit einer anderen elektronischen Vorrichtung (wie einem Ladeadapter, einer Rechenvorrichtung und so weiter) verbunden werden kann.
  • Der Bandsteckverbinder 1109 ist als LightningTM-Verbindungsstecker dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass es sich hierbei um ein Beispiel handelt. In verschiedenen Ausführungen kann der Bandsteckverbinder 1109 jede Art von Verbindungsstecker und/oder anderer elektrischer Verbindungsstruktur sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Obwohl spezielle Beispiele von Klemmmechanismen 903, 1003 und 1103 und Bandsteckverbindern 904, 1013 und 1109 vorstehend im Bezug auf 9A9E, 10A10C und 11A11C dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass es sich hierbei um Beispiele handelt. In verschiedenen Ausführungen können andere Klemmmechanismen und/oder Bandsteckverbinder, die verschieden verbunden sein können, um zwischen verdeckten und freigelegten Positionen übergehen zu können, verwendet werden, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wie vorstehend erläutert und in den beiliegenden Figuren veranschaulicht, betreffen die Systeme, Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Offenbarung Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtungen. In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Befestigungsstruktur („Nase”) eines Steckverbinders zum Befestigen an einer Befestigungsstrukturschnittstelle („Nasenschnittstelle”) einer elektronischen Vorrichtung konfiguriert sein, die auch zum Verbinden der elektronischen Vorrichtung mit einem Befestigungselement, wie einem Band, konfiguriert ist. Leiter des Steckverbinders können elektrisch mit der elektronischen Vorrichtung verbunden sein, wenn die Befestigungsstruktur befestigt ist, was die elektrische Kommunikation zwischen der elektronischen Vorrichtung und einer anderen elektronischen Vorrichtung mithilfe des Steckverbinders erleichtert. Diese elektrische Kommunikation kann eine Vielfalt von unterschiedlichen Informationen mit der elektronischen Vorrichtung ermöglichen, wie das Erhalten von Daten von der elektronischen Vorrichtung, Übertragen von Daten an die elektronische Vorrichtung, Erhalten von diagnostischen Informationen von der elektronischen Vorrichtung, Anweisen der elektronischen Vorrichtung, verschiedene Aktionen durchzuführen, wie das Ausführen diagnostischer Tests und so weiter.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Befestigungselement eine oder mehrere elektronische Komponenten und Federstifte oder andere Leiter aufweisen. Zum Beispiel kann das Einführen einer Befestigungsstruktur eines Bandes oder Bandsegments in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung Federstifte der Bandbefestigungsstruktur mit der anziehbaren Vorrichtung verbinden, wodurch die elektronische Komponente des Bandes oder Bandsegments elektrisch mit der elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung verbunden wird. In einigen Ausführungsformen kann das Befestigungselement zusätzlich einen Steckverbinder aufweisen, der zum Verbinden der anziehbaren Vorrichtung mit einer anderen elektronischen Vorrichtung dienen kann. Eine solche Verbindung kann eine Übertragung von Strom und/oder Kommunikationen zwischen dem Befestigungselement und der elektronischen Vorrichtung und/oder zwischen der anziehbaren Vorrichtung und der elektronischen Vorrichtung über das Befestigungselement zulassen.
  • In der vorliegenden Offenbarung können die offenbarten Verfahren unter Verwendung von Anweisungssätzen oder Software implementiert werden, die durch eine Vorrichtung lesbar sind oder ist. Es versteht sich ferner, dass es sich bei der spezifischen Reihenfolge oder Hierarchie von Schritten in den offenbarten Verfahren um Beispiele von Musteransätzen handelt. In anderen Ausführungsformen kann die spezifische Reihenfolge oder Hierarchie von Schritten im Verfahren umgeordnet werden, während innerhalb des offenbarten Gegenstandes verblieben wird. Das begleitende Verfahren beansprucht vorliegende Elemente der verschiedenen Schritte in einer Musterreihenfolge, und sie sollen nicht notwendigerweise auf die vorgelegte spezifische Reihenfolge oder Hierarchie beschränkt sein.
  • Die beschriebene Offenbarung kann ein Computerprogrammprodukt oder eine Software verwenden, das bzw. die ein nichttransitorisches maschinenlesbares Medium aufweist, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die verwendet werden können, um ein Computersystem (oder andere elektronische Vorrichtungen) zu programmieren, um ein Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie ein computergesteuertes Herstellungsverfahren, durchzuführen. Ein nichtflüchtiges, maschinenlesbares Medium schließt einen beliebigen Mechanismus zum Speichern von Informationen in einer Form (z. B. Software, Verarbeitungsanwendung) ein, die durch eine Maschine (z. B. einen Computer) lesbar ist. Das nichtflüchtige, maschinenlesbare Medium kann die Form von Folgenden annehmen von, ist aber nicht beschränkt auf, ein magnetisches Datenspeichermedium (z. B. eine Floppy-Diskette, Videokassette und so weiter); ein optisches Datenspeichermedium (z. B. eine CD-ROM); ein magneto-optisches Datenspeichermedium; einen Nur-Lese-Speicher (ROM); einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM); einen löschbaren programmierbaren Speicher (z. B. EPROM und EEPROM); einen Flash-Speicher und so weiter.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Offenbarung und viele ihrer zugehörigen Vorteile durch die vorstehende Beschreibung verstanden werden, und es wird ersichtlich sein, dass an der Form, Konstruktion und Anordnung der Komponenten verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom offenbarten Gegenstand abzuweichen oder ohne all ihre wesentlichen Vorteile einzubüßen. Die beschriebene Form ist lediglich erklärend, und es ist die Absicht der folgenden Ansprüche, solche Änderungen zu beinhalten und einzuschließen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass diese Ausführungsformen veranschaulichend sind, und dass der Umfang der Offenbarung nicht auf sie beschränkt ist. Es sind viele Variationen, Modifikationen, Hinzufügungen und Verbesserungen möglich. Allgemeiner wurden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung im Kontext oder bestimmten Ausführungsformen beschrieben. Funktionalität kann in verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung unterschiedlich in Blöcken getrennt oder kombiniert werden oder mit unterschiedlicher Terminologie beschrieben werden. Diese und andere Variationen, Modifikationen, Hinzufügungen und Verbesserungen können in den Umfang der Offenbarung fallen, wie in den Ansprüchen definiert, die folgen.

Claims (29)

  1. Steckverbinder für eine tragbare elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Befestigungsstruktur, die zum Anbringen an eine Befestigungsstrukturschnittstelle einer tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist, wobei die Befestigungsstrukturschnittstelle zum Verbinden der tragbaren elektronischen Vorrichtung mit einem Befestigungselement konfiguriert ist; und einen Verbindungsstecker, der mit der Befestigungsstruktur verbunden ist, wobei der Verbindungsstecker Leiter aufweist, die mit einem Stromkanal verbunden sind; wobei die Leiter so konfiguriert sind, dass sie elektrisch mit einer elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden sind, wenn die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle angebracht ist, und der Stromkanal so konfiguriert ist, dass er elektrisch mit einer Diagnosevorrichtung verbunden ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsstruktur eine Öffnung aufweist, die durch die Befestigungsstruktur hindurch verläuft, und der Verbindungsstecker mit der Befestigungsstruktur verbunden wird, indem die Leiter durch die Öffnung gesteckt werden.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Leiter Federstifte umfassen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Leiter so konfiguriert sind, dass sie elektrisch mit der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden werden, wenn die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle befestigt wird, indem sie in eine Öffnung der Befestigungsstrukturschnittstelle an Kontaktpads gesteckt wird, die in der Öffnung der Befestigungsstrukturschnittstelle angeordnet sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, der ferner mindestens eines von Folgendem umfasst: einen Rückziehmechanismus, der zum mindestens teilweisen Zurückziehen der Leiter in den Verbindungsstecker dient; einen Verlängerungsmechanismus, der zum mindestens teilweisen Verlängern der Leiter von dem Verbindungsstecker dient; oder einen Verriegelungsmechanismus, der zum Halten der Befestigungsstruktur an Ort und Stelle dient, wenn sie an der Befestigungsstrukturschnittstelle befestigt wird.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, wobei der Verriegelungsmechanismus mindestens eines von Folgendem umfasst: Laschen, die zum Zusammenwirken mit der Befestigungsstrukturschnittstelle durch Reibung dienen; oder einen Schlüssel, der in ein Loch in der Befestigungsstrukturschnittstelle eingeführt werden kann, um in die Befestigungsstrukturschnittstelle und in ein Loch in der Befestigungsstruktur zu ragen.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsstrukturschnittstelle einen Kanal umfasst und die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle angebracht werden kann, indem die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt wird.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die tragbare elektronische Vorrichtung eine anziehbare Vorrichtung umfasst und das Befestigungselement ein Band umfasst, das Bandleiter aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie eine elektronische Komponente des Bandes mit der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbinden, wenn das Band mit der Befestigungsstrukturschnittstelle gekoppelt ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, wobei das Band ferner einen Bandsteckverbinder aufweist, der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden werden kann, um die elektronische Vorrichtung elektrisch mit mindestens einer von der elektronischen Komponente des Bandes oder der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung zu verbinden.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die tragbare elektronische Vorrichtung ein Metallgehäuse aufweist und die Leiter so konfiguriert sind, dass sie von dem Metallgehäuse elektrisch isoliert sind, wenn die Befestigungsstruktur an der Befestigungsstrukturschnittstelle angebracht ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei der Steckverbinder von der Diagnosevorrichtung verwendet werden kann, um elektrisch mit der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbunden zu werden, und mindestens eines von Folgendem: diagnostische Informationen von der elektronischen Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung zu erhalten; die elektronische Komponente der tragbaren elektronischen Vorrichtung auf eine Ausgangskonfiguration zurückzusetzen; Daten zu erhalten, die von der elektronischen Komponente der tragbaren Vorrichtung gespeichert werden; Firmware der elektronischen Komponente der tragbaren Vorrichtung zu übertragen; die elektronische Komponente der tragbaren Vorrichtung anzuweisen, einen Vorgang durchzuführen; oder Daten auf die elektronische Komponente der tragbaren Vorrichtung zu schreiben.
  12. System zum Verbinden einer elektronischen Vorrichtung mit einer anziehbaren Vorrichtung, umfassend: eine Befestigungsstruktur, die zum Einführen in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung konfiguriert ist; und einen Verbindungsstecker, der mit der Befestigungsstruktur gekoppelt ist, wobei der Verbindungsstecker einen Stift aufweist, der mit einem Stromkanal gekoppelt ist; wobei der Stift so konfiguriert ist, dass er mit einer elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung elektrisch verbunden ist, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt ist, und der Stromkanal ist so konfiguriert, dass er mit einer elektronischen Vorrichtung elektrisch verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Stift so konfiguriert ist, dass er mit der elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung elektrisch verbunden wird, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt wird und eine Abdichtung, die eine Öffnung des Kanals verschließt, destruktiv entfernt wird.
  14. System nach Anspruch 12, wobei die elektronische Vorrichtung eine Diagnosevorrichtung umfasst.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der Stromkanal ein Befestigungselement umfasst, das einen Steckverbinder aufweist, der elektrisch mit dem Stift verbunden ist und zur Verbindung mit der elektronischen Vorrichtung dient.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das Befestigungselement einen ersten Bandabschnitt aufweist, der lösbar an einem zweiten Bandabschnitt befestigt werden kann.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Steckverbinder mit dem ersten Bandabschnitt gekoppelt ist, und eine Befestigung des ersten Bandabschnitts am Steckverbinder mindestens teilweise in einen Hohlraum des zweiten Bandabschnitts eingeführt wird, wenn der erste Bandabschnitt am zweite Bandabschnitt befestigt wird.
  18. System nach Anspruch 16, wobei der erste Bandabschnitt mit einem Magnet lösbar an dem zweite Bandabschnitt befestigt werden kann.
  19. System nach Anspruch 15, wobei das Befestigungselement dazu fähig ist, mindestens eines von Strom oder Kommunikation zwischen der anziehbaren Vorrichtung und der elektronischen Vorrichtung zu übertragen, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt ist und der Steckverbinder mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.
  20. Elektronisches Band für eine anziehbare Vorrichtung, umfassend: ein Bandsegment, das eine elektronische Komponente aufweist; eine Befestigungsstruktur, die mit dem Bandsegment gekoppelt ist und zum Einführen in einen Kanal einer anziehbaren Vorrichtung konfiguriert ist; und einen Leiter, der mit der Befestigungsstruktur gekoppelt ist und elektrisch mit der elektronischen Komponente des Bandsegments verbunden ist; wobei der Leiter so konfiguriert ist, dass er die elektronische Komponente des Bandsegments elektrisch mit einer elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung verbindet, wenn die Befestigungsstruktur in den Kanal eingeführt wird.
  21. Elektronisches Band nach Anspruch 20, ferner umfassend einen Steckverbinder, der mit dem Bandsegment gekoppelt ist und elektrisch mit mindestens einem von dem Leiter oder der elektronischen Komponente des Bandsegments verbunden ist, wobei der Steckverbinder dazu fähig ist, das Bandsegment elektrisch mit einer elektronischen Vorrichtung zu verbinden.
  22. Elektronisches Band nach Anspruch 21, wobei der Steckverbinder zwischen einer verdeckten Position und einer freigelegten Position bewegt werden kann.
  23. Elektronisches Band nach Anspruch 22, wobei das Bandsegment einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, die abnehmbar aneinander befestigt werden können.
  24. Elektronisches Band nach Anspruch 23, wobei der Steckverbinder in der verdeckten Position ist, wenn der erste Abschnitt am zweiten Abschnitt befestigt ist, und der Steckverbinder in einer freigelegten Position ist, wenn der erste Abschnitt vom zweiten Abschnitt gelöst ist.
  25. Elektronisches Band nach Anspruch 23, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt über einen Magneten abnehmbar aneinander befestigt werden können.
  26. Elektronisches Band nach Anspruch 25, wobei der Magnet den Steckverbinder und die elektronische Vorrichtung elektrisch miteinander verbindet, wenn der Steckverbinder mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.
  27. Elektronisches Band nach Anspruch 25, wobei der Magnet den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt elektrisch miteinander verbindet, wenn der erste Abschnitt an dem zweiten Abschnitt befestigt ist.
  28. Elektronisches Band nach Anspruch 23, wobei der Steckverbinder mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist und in der verdeckten Position mindestens teilweise in einer Öffnung des zweiten Abschnitts ist.
  29. Elektronisches Band nach Anspruch 21, wobei das elektronische Band dazu fähig ist, mindestens eines von Strom oder Daten zwischen der elektronischen Vorrichtung und der anziehbaren Vorrichtung zu übertragen, wenn der Leiter mit der elektronischen Komponente der anziehbaren Vorrichtung verbunden ist und der Steckverbinder mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.
DE212015000231.4U 2014-09-30 2015-09-29 Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung Active DE212015000231U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462057658P 2014-09-30 2014-09-30
US62/057,658 2014-09-30
US14/703,575 US9445633B2 (en) 2014-09-30 2015-05-04 Portable electronic device connector
US14/703,575 2015-05-04
PCT/US2015/052823 WO2016053961A1 (en) 2014-09-30 2015-09-29 Portable electronic device connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000231U1 true DE212015000231U1 (de) 2017-05-03

Family

ID=55583157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000231.4U Active DE212015000231U1 (de) 2014-09-30 2015-09-29 Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9445633B2 (de)
CN (3) CN205178179U (de)
DE (1) DE212015000231U1 (de)
WO (1) WO2016053961A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9445633B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Apple Inc. Portable electronic device connector
EP3101508B1 (de) * 2015-05-22 2020-04-08 Lg Electronics Inc. Tragbare intelligente vorrichtung
US9461386B1 (en) * 2015-10-09 2016-10-04 Pebble Technology, Corp. Spring pin electrical connector
DE102015222588A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Laboratorien THOMSON AG Tragbares elektronisches Gerät
US10058149B1 (en) * 2016-09-21 2018-08-28 Apple Inc. Attachment mechanism architectures for a watch band
US10058148B1 (en) * 2016-09-21 2018-08-28 Apple Inc. Attachment mechanism architectures for a watch band
TWI622899B (zh) * 2016-09-30 2018-05-01 仁寶電腦工業股份有限公司 穿戴式裝置及其模組化功能組件
EP3432087B1 (de) * 2017-07-21 2020-03-18 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Befestigungsvorrichtung
US10165694B1 (en) * 2017-09-11 2018-12-25 Apple Inc. Concealed barometric vent for an electronic device
JP6995574B2 (ja) * 2017-11-10 2022-01-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
TWI640268B (zh) * 2017-12-22 2018-11-11 仁寶電腦工業股份有限公司 穿戴式裝置
US20190286068A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Scinex Inc. Wrist-worn watch device including power reserve for portable electronic devices
US11092933B2 (en) 2018-09-25 2021-08-17 Google Llc Method and apparatus for reliably transferring signals between electronic components
US10505575B1 (en) * 2019-01-10 2019-12-10 Waterloo Cherenfant Smart wearable accessory
EP3712719B1 (de) * 2019-03-20 2021-11-10 Renata AG Armbanduhr mit in der schliesse integrierter batterie
TWI761685B (zh) * 2019-06-24 2022-04-21 緯創資通股份有限公司 穿戴式顯示裝置
CN112394632B (zh) * 2019-08-16 2022-05-17 Oppo广东移动通信有限公司 可穿戴设备
US11614716B2 (en) 2019-09-23 2023-03-28 Apple Inc. Pressure-sensing system for a wearable electronic device
US11152664B2 (en) 2019-12-24 2021-10-19 Anexa Labs Llc Compact electronics with optical sensors
WO2021203085A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Test Products, Incorporated Portable connector assembly
US11860585B2 (en) 2020-06-17 2024-01-02 Apple Inc. Wearable electronic device with a compressible air-permeable seal
US11327443B1 (en) 2020-10-23 2022-05-10 Anexa Labs Llc Wearable device for monitoring health metrics
CN112545123A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 维沃移动通信有限公司 可穿戴设备
US20230061609A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical dual surface conductor lug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973706A (en) * 1974-12-30 1976-08-10 Jacoby-Bender, Inc. Connection from watchband-carried battery to electronic watch
US6158884A (en) 1998-06-26 2000-12-12 Motorola, Inc. Integrated communicative watch
DE19853899C2 (de) * 1998-11-23 2001-11-22 Horst Spanyar Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
KR100313144B1 (ko) * 1998-11-27 2001-11-07 윤종용 와치 타입 휴대용 무선단말기
JP2001186584A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Casio Comput Co Ltd 外部接続用アダプタおよび電子機器
SG101434A1 (en) * 1999-12-29 2004-01-30 Asulab Sa Wristwatch provided with an antenna
JP4042340B2 (ja) * 2000-05-17 2008-02-06 カシオ計算機株式会社 情報機器
US7006408B2 (en) * 2002-10-18 2006-02-28 Zhuhai Xonix Electronic Watch Company Limited Wristwatch capable of storing and transmitting data
ATE399375T1 (de) * 2002-10-28 2008-07-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Tragbare elektronische vorrichtung mit einer elektrischen verbindung in dem vorrichtungsgehäuse
EP1491973A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 The Swatch Group Management Services AG Schliessenarmband mit elektrischer Anschlussvorrichtung
JP2007085821A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Citizen Watch Co Ltd 腕時計型機器
US7513038B2 (en) 2007-07-05 2009-04-07 Chao-Ming Koh Method of connecting electric signals between electronic apparatus
KR101416606B1 (ko) 2007-09-21 2014-07-08 삼성전자주식회사 전자장치용 어댑터
TWI373170B (en) 2009-03-16 2012-09-21 Asustek Comp Inc Adapter and portable electronic apparatus
US8414337B2 (en) 2011-05-20 2013-04-09 Apple Inc. Low profile male connector
US8467270B2 (en) 2011-10-26 2013-06-18 Google Inc. Smart-watch with user interface features
EP2741152B1 (de) * 2012-12-06 2017-09-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Armbanduhr, die mit einem elektrischen Steckverbinder ausgestattet ist
TWM456517U (zh) * 2012-12-24 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 具有無線充電功能的電子手錶
GB201304220D0 (en) * 2013-03-08 2013-04-24 Tomtom Int Bv Fitness watch case
CN103280659B (zh) 2013-05-02 2015-06-10 昆山嘉华电子有限公司 电连接器
US9445633B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Apple Inc. Portable electronic device connector

Also Published As

Publication number Publication date
US9445633B2 (en) 2016-09-20
CN205178179U (zh) 2016-04-20
CN209029598U (zh) 2019-06-25
US20170085020A1 (en) 2017-03-23
CN205944629U (zh) 2017-02-08
US20170264037A1 (en) 2017-09-14
US9742085B2 (en) 2017-08-22
WO2016053961A1 (en) 2016-04-07
US20160088880A1 (en) 2016-03-31
US9768538B1 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000231U1 (de) Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung
DE102012102682B4 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE102014117694A1 (de) Mobiltelefonhalter für ein Fahrzeug
DE202015002726U1 (de) Abnutzungsbeständige Steckeraufnahmen
DE202014005473U1 (de) Schutzhülle für ein tragbares Gerät mit einem verschiebbaren Verbinder
DE102009020393A1 (de) Bedieneinheit und Behandlungsinstrument für ein damit ausgestattetes Endoskop
DE102014223409B4 (de) Stecker, Verfahren zum Betätigen des Steckers und Steckersystem für Fahrzeuge
DE202015009067U1 (de) Magnetische Verbindungsvorrichtung
DE102013216822A1 (de) Verbinder zum Reduzieren von Einführ-/Herausziehkraft
DE112006000899T5 (de) Übertragungsleitung zum Multiplexen von USB-Daten und Audio Signalen
DE102017106946A1 (de) Intercom-Steckverbinder für Audio-Verbindungen
DE202011102893U1 (de) Verbesserte Andockstation
EP1578185B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektro-magnetisch abgeschirmten Verbindung
DE102018208183A1 (de) Elektrischer Verbinder mit teleskopischer Struktur
EP2629375A1 (de) Steckdose
DE202016007010U1 (de) Ladestecker
DE102018126949A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102012102002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE102016121598A1 (de) Basismodul und Luftfahrtcomputersystem mit dem Basismodul
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
DE202019103069U1 (de) Adapter für elektronische Hand-Datenverarbeitungseinrichtung
AT414197B (de) Drahtloser kopfhörer mit anschlussbuchse
DE112008001049T5 (de) Verbindersystem für eine elektronische Vorrichtung
DE102008015496A1 (de) Kaskaden-Ladungsanordnung
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years