DE212015000117U1 - Filmbeschichtetes Schalungssperrholz - Google Patents

Filmbeschichtetes Schalungssperrholz Download PDF

Info

Publication number
DE212015000117U1
DE212015000117U1 DE212015000117.2U DE212015000117U DE212015000117U1 DE 212015000117 U1 DE212015000117 U1 DE 212015000117U1 DE 212015000117 U DE212015000117 U DE 212015000117U DE 212015000117 U1 DE212015000117 U1 DE 212015000117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plywood
layer
coated
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212015000117.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "sveza-Les"
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu Sveza-Les
Original Assignee
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "sveza-Les"
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu Sveza-Les
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "sveza-Les", Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu Sveza-Les filed Critical Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "sveza-Les"
Publication of DE212015000117U1 publication Critical patent/DE212015000117U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Filmbeschichtetes Schalungssperrholz mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Schichten, wobei die erste Schicht aus mehreren Furnierlagen besteht, und wobei die zweite Schicht einen Laminierfilm darstellt, der mit einer aufgetragenen Markierung versehen ist, welche in Form von wenigstens zwei Gruppen von gegenseitig parallelen Linien mit einem bestimmten Abstand zwischen den jeweiligen Nachbarlinien ausgebildet ist.

Description

  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf Bauwesen und insbesondere auf Stoffe zur Anfertigung von Schalungen als Baubehelf im Gebäudebau sowie beim monolithischen Bauen, unter anderem zur Fertigung von Geschossdecken.
  • Zur Zeit werden bei der Durchführung von Schalungsarbeiten vorwiegend folgende Arten von plattenförmigen Materialien angewendet: filmbeschichtetes Sperrholz (Verbund- oder Laminatsperrholz); Furniersperrholz (feuchtigkeitsbeständiges Innen- und Außensperrholz) usw. Bei den meisten Arten des filmbeschichteten zur Schalungsfertigung geeigneten Sperrholzes handelt es sich um verleimte Furnierplatten. Dabei werden die anliegenden Platten öfters so angeordnet, dass ihre Fasern jeweils kreuzweise verlaufen. Die Anzahl der Platten hängt von der Art der jeweiligen Schalung ab und beträgt 3 bis 30 Furnierplatten. Die Stärke jeder Furnierplatte liegt zwischen 0,3 und 4 mm. Die Platten werden miteinander mittels verschiedener Leimstoffe verbunden.
  • Den bekannten angewendeten technischen Lösungen ist ein gemeinsamer Mangel eigen, dass es ganz unhandlich ist, die benötigte Anzahl der Schalungsplatten für jedes einzelne Gebäude sicherzustellen. Das Problem besteht darin, dass die Furnierplatten eine einheitliche genormte Größe haben. Allerdings entsteht bei der Verlegung des Schalungssperrholzes (Einschalen) unvermeidlich (sogar bei der Vorbereitung der Schalung für einen Raum mit keinen Innensäulen oder Öffnungen in der Decke, zum Beispiel für Installationstechnik) eine Differenz zwischen den Abmessungen der benötigten Geschossdecke und den Gesamtabmessungen der verlegten Sperrholzplatten. Im Endeffekt müssen einige Platten zugeschnitten werden, um ihre Gesamtabmessungen an die Größe der Geschossdecke anzupassen. Vor dem Zuschnitt müssen die erforderlichen Abstände gemessen und auf der zu verschneidenden Platte angezeichnet werden. Beim nächsten Schritt während der Schalungsfertigung wird die Bewehrung auf die verlegten Platten eingelegt, um diese weiter zu betonieren. Damit die Bauvorschriften eingehalten werden können, muss die Bewehrung ziemlich genau eingelegt und die Abstände zwischen den Bewehrungsstäben sowie ihre gemeinsame Parallelität präzise eingehalten werden. Um das zu erreichen, müssen Orientierungszeichen in Form von Orientierungsmarken in jedem Raum nach dem Einlegen der Schalungsplatten und vor dem Einlegen der Bewehrung auf die gefertigte Schalung aufgetragen werden. Dadurch wird das richtige Einlegen der Bewehrung sichergestellt. Die genannten Arbeitsabläufe (Markierung zum Plattenschneiden und Auftragen der Orientierungszeichen, um die Bewehrung einzulegen) sind zwar unkompliziert aber ziemlich zeitraubend.
  • Die technische Aufgabe des beanspruchten Gebrauchsmusters ist die Herstellung eines filmbeschichteten Schalungssperrholzes, das es ermöglicht, die Einlegungsdauer zu verkürzen. Somit wird auch die gesamte Bauzeit verkürzt. Dabei ist das filmbeschichtete Schalungssperrholz gegen Betoneinwirkung beim Ausguss geschützt. Das heißt, das filmbeschichtete Schalungssperrholz behält seine Eigenschaften nach der ersten Anwendung und ist somit mehrfach verwendbar.
  • Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schalungssperrholz aus wenigstens zwei Schichten angefertigt wird. Bei der ersten Schicht handelt es sich um ein konventionelles Sperrholz, das aus mehreren Lagen des verleimten Furniers besteht. Diese Schicht ist mit der zweiten Schicht – Außenschicht – verbunden. Die zweite Schicht ist ein Film, der wenigstens eine der Seiten der Sperrholzplatte bedeckt. Das Sperrholz wird mit einem speziellen Film verkleidet. Der Film besteht aus einer unteren Tragschicht, bei der es sich um harzimprägniertes Papier handelt. Als Harze werden Phenol-Formaldehydharze, Melaminharze und andere verbreitete Kunstharzarten eingesetzt. Die Filmdichte beträgt zwischen 60 und 1.000 g/m2. Die vorherrschende Filmdichte liegt bei 120, 220 und 400 g/m2. Diese Werte stellen einerseits sicher, dass der Vollschutz der Schalung bei ihrer mehrfachen Betonierung zuverlässig erzielt wird. Andererseits sind diese Werte preiswert erreichbar.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass der Film mit einer im Voraus aufgetragenen Markierung versehen ist. Bei der Markierung handelt es sich um wenigstens zwei Gruppen von gegenseitig parallelen Linien mit einem bestimmten Abstand zwischen den Nachbarlinien.
  • Um die erste Schicht des filmbeschichteten Schalungssperrholzes zu erstellen, werden Furniere aus verschiedenen Holzarten eingesetzt: Birke, Pappel, Nadelholz sowie ihren Kombinationen. Birkenfurnier wird dabei vorherrschend verwendet, weil es sich durch höhere Qualität und maximale Formstabilität bei Mehrfachverwendung auszeichnet. Die Anzahl der Furnierplatten kann zwischen 3 und 10 betragen. Die Furnierplatten werden zueinander so angeordnet und verleimt, dass ihre Holzfasern jeweils vorwiegend kreuzweise verlaufen.
  • Dabei ist die erste Schicht (von Schalungssperrholz) vorwiegend 1 bis 40 mm stark, wobei auch stärkere Schalungen eingesetzt werden können.
  • Der Laminierfilm kann sowohl auf eine als auch auf beide Seiten der ersten Schicht angebracht werden. Vorherrschend ist dabei die beidseitige Filmanbringung, denn diese Lösung ermöglicht es, die Sperrholzplatten frei zu verlegen, ohne auf die filmbeschichtete Seite zu achten und die Sperrholzplatten eventuell umwenden zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird der Film mit der Markierung vorherrschend während der Filmfertigung, das heißt vor der Verbindung (Verklebung) des Laminierfilms und der ersten Schicht (von Schalungssperrholz), versehen.
  • Bei der Markierung handelt es sich um wenigstens zwei Gruppen von gegenseitig parallelen Linien mit einem bestimmten Abstand zwischen den Nachbarlinien. Eine vorteilhafte Form der Markierung ist ein Rasternetz: Bei dieser Gestaltungsform verläuft die zweite Gruppe von Parallellinien normal zur ersten Gruppe von Parallellinien. Der vorteilhafte Abstand (Teilungsgröße) zwischen den benachbarten Parallellinien in jeder Gruppe beträgt je 50 mm. Es sind auch andere Teilungsgrößen zwischen 5 mm und 100 mm möglich, wobei die Teilungsgröße vorteilhaft durch fünf bzw. zehn teilbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich und umsetzbar, den Film mit zwei Markierungsarten zu versehen, die sich visuell und gestaltungsmäßig unterscheiden oder auch gleich sein können. Zum Beispiel kann die erste Markierung in Form von Volllinien und die zweite Markierung in Form von Strichlinien ausgeführt werden. Die Markierungen können sich voneinander durch ihre Linienbreite oder -farbe unterscheiden. In diesem Fall wäre eine Ausführung besonders vorteilhaft, bei der die Linien der zweiten Markierung um eine halbe Teilung zu den Linien der ersten Markierung verschoben sind und somit zwischen den Linien der ersten Markierung verlaufen. Allerdings sind auch andere Gestaltungsmöglichkeiten für die Teilung und Anordnung der Markierungen zueinander möglich.
  • Erfindungsgemäß können auch Schalungen eingesetzt werden, die mit drei und mehr Markierungen mit unterschiedlichen Teilungsgrößen versehen sind.
  • Die Schalungskanten können mit einer wasserlöslichen Acrylfarbe angestrichen werden, um den Schutz gegen Feuchtigkeit zu steigern.
  • Die Abmessungen der Schalungsplatte können bei ihrer Fertigung frei gewählt werden. Vorteilhaft sind 1.220·2.440 mm, 1.250·2.500 mm, 1.500·3.000 mm große Platten, wobei auch ihre Ableitungen sowie andere Abmessungen realisierbar sind.
  • Ausführung des Gebrauchsmusters
  • Bei der Vorbereitung einer Geschossdecke wird ihre gesamte Fläche folgerichtig mit filmbeschichteten Schalungssperrholzplatten abgedeckt. Soll es aufgrund der Abmessungen der Geschossdecke unmöglich sein, eine ganze Zahl von Platten zu verlegen, so wird der Abstand zwischen der zum Umfang der Geschossdecke am nächsten liegenden Kante der vorletzten verlegten Platte und dem eigentlichen Umfang der Geschossdecke nach einem bekannten Verfahren gemessen. Die letzte filmbeschichtete Schalungssperrholzplatte wird anhand der auf der Platte angezeichneten Markierung mit einer Säge zugeschnitten, wobei die Breite des benötigten abgeschnittenen Plattenteils und der vorher gemessene Abstand gleich sind. Danach wird der letzte Plattenteil verlegt. Es wird auch ähnlich vorgegangen, wenn die Geschossdecke schwierige Bereiche enthält, die beispielsweise dafür vorgesehen sind, um Stützen aufzustellen oder Öffnungen für Installationstechnik zu machen. Anhand der Markierung wird ein Ausschnitt rechtwinklig gesägt, der die Platte in zwei L-förmige Platten aufteilt. Danach wird der überflüssige Teil ebenfalls anhand der Markierung herausgesägt. Anschließend werden beide solche Platten verlegt.
  • Beim Einlegen der Bewehrung entfallen viele Vermessungs- und Anzeichnungsarbeiten: Die gleichen Abstände zwischen den gleichläufigen Bewehrungsstäben müssen nicht mehr gemessen und auf der Oberflächenschicht angezeichnet werden, die Parallelität der Bewehrungsstäbe kann dank der Markierung eingehalten werden. Die Abstandshalter für die Bewehrung werden genau anhand der aufgetragenen Markierung gesetzt, wobei der für die jeweilige Anwendung benötigte Abstand dazwischen eingehalten wird.
  • Die durchgeführten Berechnungen und Probeverlegungen haben Folgendes nachgewiesen: Die Anwendung der technischen Lösung nach diesem Gebrauchsmuster ermöglicht es, durchschnittlich 17 Minuten bei Verlegungsarbeiten auf einer 49 qm großen Fläche in einer konventionellen Wohnung einzusparen. Weitere 5 Minuten werden beim Einlegen der Bewehrung eingespart. Die Gesamteinsparung infolge der gewerblichen Anwendung des beanspruchten Gebrauchsmusters bei einem typischen 16-stöckigen Geschossbau erspart 20 Arbeitsschichten.
  • Ähnlich wird diese technische Lösung auch für bewegliche Schalungen bei der Errichtung von Geschossdecken angewendet.

Claims (7)

  1. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Schichten, wobei die erste Schicht aus mehreren Furnierlagen besteht, und wobei die zweite Schicht einen Laminierfilm darstellt, der mit einer aufgetragenen Markierung versehen ist, welche in Form von wenigstens zwei Gruppen von gegenseitig parallelen Linien mit einem bestimmten Abstand zwischen den jeweiligen Nachbarlinien ausgebildet ist.
  2. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zusätzliche Schicht von Laminierfilm enthält, die an der zweiten Seite der ersten Schicht angebracht ist.
  3. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmdichte zwischen 60 und 1000 g/m2 beträgt.
  4. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der ersten Schicht Birkenfurnier verwendet ist.
  5. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrholzschicht 1 bis 40 mm stark ist.
  6. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den benachbarten Parallellinien in einer Gruppe zwischen 5 und 100 mm beträgt.
  7. Filmbeschichtetes Schalungssperrholz nach Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Markierung parallel zur ersten Gruppe von Markierung angeordnet ist.
DE212015000117.2U 2014-08-04 2015-07-30 Filmbeschichtetes Schalungssperrholz Expired - Lifetime DE212015000117U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014131956 2014-08-04
RU2014131956 2014-08-04
PCT/RU2015/000479 WO2016022047A1 (ru) 2014-08-04 2015-07-30 Опалубочная ламинированная фанера

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000117U1 true DE212015000117U1 (de) 2016-12-19

Family

ID=55264212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000117.2U Expired - Lifetime DE212015000117U1 (de) 2014-08-04 2015-07-30 Filmbeschichtetes Schalungssperrholz

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20170000209U (de)
AU (2) AU2015101929A4 (de)
DE (1) DE212015000117U1 (de)
WO (1) WO2016022047A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445568B (sv) * 1984-10-08 1986-06-30 Hammarberg Lars Skivmaterial, foretredesvis for anvendning som gjutformskiva, uppbyggt av kompositlaminat med glasfibersnoren i ytterskikten
JPH09151603A (ja) * 1995-11-22 1997-06-10 Hazama Gumi Ltd コンクリート型枠用パネル及びコンクリート型枠構造
JP2005248648A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Yamaha Livingtec Corp 建材用パネル及びその施工方法
RU58442U1 (ru) * 2006-07-05 2006-11-27 Евгений Александрович Никонов Слоистый композиционный древесный материал (варианты)
RU2434087C1 (ru) * 2010-03-04 2011-11-20 Закрытое акционерное общество "ТЮМЕНСКИЙ ЗАВОД ПЛАСТМАСС" Способ изготовления бумажно-смоляной пленки
JP3169220U (ja) * 2011-05-10 2011-07-21 株式会社大阪クリップ マグネットシート
EP2749385A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 UPM-Kymmene Wood Oy Beschichtetes Sperrholz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170000209U (ko) 2017-01-16
WO2016022047A1 (ru) 2016-02-11
AU2015101929A4 (en) 2019-05-16
AU2015298949A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
EP2039842A2 (de) Trockenbausystem
AT509896A1 (de) Schichtplatte
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE2305797A1 (de) Schalungsplatte
EP2893101B1 (de) Mehrlagige brettplatte
DE212015000117U1 (de) Filmbeschichtetes Schalungssperrholz
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
EP0006098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipskartonplatten mit mindestens einer abgeschrägten Stirnseite
EP0694106A1 (de) Schalplatte
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
CH707948A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und Gebäude aus Holz.
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE202009004486U1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen
DE202006008915U1 (de) Dämmelement
DE202006020874U1 (de) Parkettelement und Parkettböden
EP3885511A1 (de) Paneel mit versiegelter paneelkante und verfahren zu dessen herstellung
DE102014104625A1 (de) Gebäude-Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years