DE102014104625A1 - Gebäude-Eckverbindung - Google Patents

Gebäude-Eckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104625A1
DE102014104625A1 DE102014104625.0A DE102014104625A DE102014104625A1 DE 102014104625 A1 DE102014104625 A1 DE 102014104625A1 DE 102014104625 A DE102014104625 A DE 102014104625A DE 102014104625 A1 DE102014104625 A1 DE 102014104625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
corner joint
joint according
building corner
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014104625.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredy Iseli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecocell AG
Original Assignee
Ecocell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecocell AG filed Critical Ecocell AG
Priority to DE102014104625.0A priority Critical patent/DE102014104625A1/de
Publication of DE102014104625A1 publication Critical patent/DE102014104625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gebäude-Eckverbindung, mit zwei winklig zueinander angeordneten Sandwich-Wandelementen, jeweils umfassend eine sandwichartig zwischen jeweils zwei Deckschichten (4) aufgenommene, vorzugsweise eine Imprägnierbeschichtung zur Erhöhung der Feuer- und/oder der Wasserfestigkeit und/oder der mechanischen Stabilität aufweisende, Zellstoff-Wabenkörperplatte (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wandelemente (2, 3) über mindestens ein, in einem schlitzförmigen, sich über beide Wandelemente (2, 3) erstreckenden Einschnitt (7) aufgenommenes, bevorzugt plattenförmiges, bevorzugt dreieckig konturiertes Einlageelement (9) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäude-Eckverbindung (Verbindungsvorrichtung) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei flächigen winklig zueinander angeordneten Sandwich-Wandelementen, jeweils umfassend eine sandwichartig zwischen jeweils zwei Deckschichten aufgenommene Zellstoff-Wabenkörperplatte (Wabenkern). Die Wandelemente können auch mehrere Zellstoff-Wabenkörperplatten (Wabenkerne) enthalten die bevorzugt über eine Deckschicht voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise kann zum einen die Stabilität der Wandelemente erhöht werden sowie deren Dämmwirkung.
  • Wandelemente umfassend eine Zellstoff-Wabenkörperplatte, auch Wabenverbundtragteil genannt, sind bekannt. Der Anmelder hat beispielsweise in der WO 2012/045653 A1 vorteilhafte Verfahren zur Beschichtung eines solchen Kernmaterials, d.h. von Zellstoff-Wabenkörperplatten, für Wandelemente beschrieben. Die bekannten Wandelemente eignen sich hervorragend zum Bau von Gebäuden, da sie sich durch eine hohe Traglast auszeichnen sowie eine gute Dämmwirkung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Zum Bau von Gebäuden ist es notwendig, Wandelemente zur Ausbildung von Raum- oder Außenwandecken winklig zueinander anzuordnen und aneinander zu fixieren. In Bezug auf Wandelemente mit mindestens einer von einer Zellstoff-Wabenkörperplatte gebildeten Schicht gibt es bisher keine befriedigenden Lösungen, die sich durch eine einfache Realisierbarkeit und eine hohe Stabilität auszeichnen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Gebäude-Eckverbindung für Hausaußenwände oder Innenraumecken anzugeben, die sich durch eine hohe Festigkeit und eine leichte Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Gebäude-Eckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die beiden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten Wandelemente, jeweils umfassend einen Sandwichaufbau mit mindestens zwei Deckschichten und mindestens einer dazwischen angeordneten Zellstoff-Wabenkörperplatte über mindestens ein, vorzugsweise plattenförmiges Einlageelement aneinander zu fixieren, welches in einem eckseitigen Einschnitt aufgenommen ist, der sich über beide Wandelemente erstreckt. Anders ausgedrückt ist in den Wandelementen ein, vorzugsweise von einer Eckkante ausgehend sich in beide Wandelemente hinein erstreckender Einschnitt vorgesehen, in dem ein Einlageelement, vorzugsweise klemmend aufgenommen ist, um so die Wandelemente aneinander zu fixieren. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Einlageelement innerhalb des Einschnittes mit den Wandelementen verklebt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn zusätzlich die Wandelemente an ihren Stoß- bzw. Kontaktflächen miteinander verklebt sind. Die nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Gebäude-Eckverbindung für Innenraum- oder Hausaußenecken zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Verwindesteifigkeit aus und ist darüber hinaus auf einfache Weise, entweder im Werk oder auf der Baustelle herstellbar. Zur Herstellung der Gebäude-Eckverbindung muss lediglich mindestens ein wie zuvor beschriebener Einschnitt vorgesehen werden, insbesondere, indem ausgehend von einer äußeren Eckkante in die Wandelemente eingeschnitten wird, um daraufhin ein Einlageelement in dem Einschnitt aufzunehmen und vorzugsweise dieses innerhalb des Einschnittes zu verkleben.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das, bevorzugt plattenförmige Einlageelement zumindest abschnittsweise keine parallelen Seitenflächen aufweist, sondern zumindest abschnittsweise, vorzugsweise durchgehend keilförmig ausgebildet ist, um auf diese Weise einen Formschluss zwischen dem Einlageelement und den Wandelementen herzustellen, der verhindert, dass das Einlageelement entlang einer Winkelhalbierenden des von den Wandelementen aufgespannten Winkels in Richtung der äußeren Eckkante aus dem Einschnitt herausziehbar ist. Eingebracht werden kann ein derartig ausgebildetes Einlageelement in einen vorzugsweise formkongruenten Schlitz durch seitliches Einlegen bzw. Einschlagen, insbesondere unter einem rechten Winkel zu der vorgenannten Winkelhalbierenden.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der vorzugsweise mit einer Imprägnierbeschichtung versehenen Zellstoff-Wabenkörperplatte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass es sich um einen Wabenkörper aus Zellstoff, insbesondere aus Papier oder Pappe handelt. Dieser kann in an sich bekannter Weise auf unterschiedliche Arten hergestellt werden, beispielsweise durch das Miteinander-Verleimen mehrerer Wellpappelagen. Alternativ ist die Zellstoff-Wabenkörperplatte aus einem sogenannten expandierten Wabenkörper, d.h. aus einem auseinanderziehbaren Wabenelement hergestellt, wobei sich grundsätzlich Kraftlinerpapiere, Testlinerpapiere oder Schrenzpapiere eignen.
  • Die Zellstoff-Wabenkörperplatte zeichnet sich durch eine Vielzahl von Waben in Form von Axialkanälen aus, die vorzugsweise an ihrem Innenumfang mit der vorerwähnten Imprägnierbeschichtung versehen sind. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein zementhaltiges Imprägniermittel, noch weiter bevorzugt um ein mikrozementhaltiges Imprägniermittel, wie dies beispielsweise in der WO 2012/045653 A1 beschrieben ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Gebäude-Eckverbindung herausgestellt, bei der die winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordneten Wandelemente einen identischen Schichtaufbau aufweisen und bei welcher die Deckschichten des einen der Wandelemente mit den korrespondierenden Deckschichten der anderen Wandelemente, ggf. unter Zwischenanordnung einer Klebeschicht auf Stoß angeordnet sind. Das Gleiche gilt dann für die korrespondierenden Zellstoff-Wabenkörperplatten der winklig zueinander angeordneten Wandelemente.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform für eine 90°-Eckverbindung herausgestellt, bei der nicht sämtliche Schichten der Wandelemente unter einem 45° Winkel aneinander anliegen, sondern bei der lediglich die Deckschichten unter einem 45° Winkel angefast sind zur Ausbildung von unter 45° zur jeweiligen Flächenerstreckung des zugehörigen Deckenelementes verlaufender Kontaktflächen, um die Zellstoff-Wabenkörperplatten nicht anzufasen, so dass diese stumpf im 90° Winkel aufeinander stoßen. Auf diese Weise ist es möglich, die korrespondierenden Zellstoff-Wabenkörperplatten miteinander zu verkleben und gleichzeitig eine der Zellstoff-Wabenkörperplatten an ihrer Schmalseite mit einer Deckschicht des benachbarten bzw. winklig angeordneten Wandelementes zu verkleben. Darüber hinaus wird ein schräges Anschneiden der vorzugsweise aus Wellpappe hergestellten Zellstoff-Wabenkörperplatten vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich das mindestens eine Einlageelement bzw. der dieses aufnehmende Einschnitt nicht einfach in horizontaler Richtung, d.h. parallel zu einer von den Unterseiten der Wandelemente definierten Standfläche erstreckt sondern winklig hierzu angeordnet ist. Anders ausgedrückt sind die Einschnitte mit den zugehörigen Einlageelementen winklig zu einer Horizontalebene und winklig zu einer Vertikalebene angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gebäude-Eckverbindung nicht nur einen Einschnitt mit zugehörigem Einlageelement, sondern mehrere übereinander angeordnete Einschnitte mit jeweils einem Einlageelement aufweist, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn sich die Einschnitte ausgehend von der äußeren Eckkante in unterschiedliche Richtungen, d.h. nach oben und unten erstrecken. Noch anders ausgedrückt erstreckt sich zumindest einer der Einschnitte ausgehend von einer Horizontaleebene schräg nach oben und ein anderer schräg nach unten, so dass die Einschnitte einen Winkel aufspannen, vorzugsweise einen Winkel von größer 45°. Durch das Vorsehen von mindestens zwei sich in unterschiedliche Richtungen (oben und unten) erstreckender Einschnitte wird die Stabilität und Torsionssteifigkeit der Eckverbindung weiter erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht nur zwei Einschnitte mit jeweils einem plattenförmigen Einlageelement vorgesehen sind, sondern mehr als zwei, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn mehrere dieser Einschnitte parallel orientiert sind, ganz bevorzugt eine Mehrzahl von Einschnitten, die bezogen auf eine Horizontalebene nach oben orientiert sind und eine weitere Mehrzahl von Einschnitten nach schräg unten.
  • Wie eingangs bereits angedeutet umfasst die Gebäude-Eckverbindung im einfachsten Fall Wandelemente mit einem Dreischichtaufbau, nämlich zwei Deckschichten mit dazwischen angeordneter Zellstoff-Wabenkörperplatte. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Wandelemente mehr als drei Schichten aufwiesen, vorzugsweise alternierend angeordnete Deckschichten und Zellstoff-Wabenkörperplatten. Denkbar ist es auch, unmittelbar mehrere Deckschichten miteinander zu verbinden, wobei dies im Hinblick auf das Gesamtgewicht nachteilig ist – insofern ist es bevorzugt, jeweils zwischen zwei Deckschichten eine Zellstoff-Wabenkörperplatte anzuordnen, so dass sich folgender Aufbau ergibt: Deckschicht, Zellstoff-Wabenkörperplatte, Deckschicht, Zellstoff-Wabenkörperplatte, Deckschicht, ggf. usw.
  • Im Hinblick auf eine optimale Anordnung bzw. Fixierung des Einlageelementes ist es bevorzugt, wenn sich das Einlageelement ausgehend von jeweils einer äußeren Deckschicht der Wandelemente durch die jeweilige benachbarte Zellstoff-Wabenkörperplatte hindurch bis in die über die jeweilige Zellstoff-Wabenkörperplatte beabstandete Deckschicht erstreckt. Entweder nur bis in diese hinein oder durch diese hindurch, letztgenannte Variante insbesondere für den Fall dass nach der Deckschicht weiter innen eine weitere Wabenkörperplatte folgt.
  • Ganz besonders bevorzugt ragt das Einlageelement von außen nach innen betrachtet mindestens bis in eine von außen dritte, über mindestens zwei beabstandete Zellstoff-Wabenkörperplatten von der äußeren Deckschicht beabstandete Deckschicht hinein oder durchsetzt letztere, insbesondere für den Fall, dass weiter innen noch eine Zellstoff-Wabenkörperplatte folgt. Durch die Fixierung in mindestens zwei Deckschichten jedes Wandelementes erhält die Gebäude-Eckverbindung eine herausragende Stabilität.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Deckschichten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann zumindest eine der Deckschichten als Betonplatte, Gipsplatte, Holz-Mehrschichtplatte oder Spanplatte, insbesondere Grobspanplatte ausgestaltet sein. Möglich ist eine Kombination unterschiedlich ausgestalteter Deckschichten oder das Vorsehen mehrerer gleich ausgestalteter Deckschichten. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn sämtliche Deckschichten aus dem gleichen Material ausgestaltet sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1a bis 1c verschiedene Ansichten A1 bis A3 einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Gebäude-Eckverbindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht der Eckverbindung gemäß den 1a bis 1c, und
  • 3 eine Längsschnittansicht durch ein Wandelement einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Gebäude-Eckverbindung.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren angegebene Bemaßungen sollen die Erfindung hierauf nicht beschränken – sie sollen jedoch und insbesondere auch sich beliebige aus den offenbarten Maßen ergebende Verhältniswerte als Weiterbildungen der Erfindung offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • In den 1a bis 1c sind unterschiedliche Ansichten einer Gebäude-Eckverbindung 1 gezeigt, wobei die Lage der Ansichten aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Gebäude-Eckverbindung 1 umfasst zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Wandelemente 2, 3, jeweils umfassend alternierend angeordnete Deckschichten 4 mit dazwischen angeordneten Zellstoff-Waben-Körperplatten 5, wobei die Deckschichten 4 und die Zellstoff-Wabenkörperplatten 5 alternierend angeordnet sind. Beide Wandelemente 2, 3 haben einen identischen Wandaufbau. Die Wandelemente 2, 3 spannen einen Winkel α von 90° auf.
  • Zur erkennen ist, dass die Deckschichten 4 des Wandelementes 2 mit den korrespondierenden Deckschichten 4 des Wandelementes 3 auf Stoß angeordnet sind und zwar mit durch Anfasen hergestellten Kontaktflächen 6, die unter einem Winkel in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von 45° zur jeweiligen Flächenerstreckung des zugehörigen Wandelementes 2, 3 angeordnet sind. Die Kontaktflächen 6 der Deckschichten 4 liegen in einer winkelhalbierenden Ebene E des von den Wandelementen 2, 3, aufgespannten Winkels α.
  • Anders verhält es sich mit den Zellstoff-Wabenkörperplatten 5. Diese sind ebenfalls auf Stoß angeordnet, stoßen jedoch stumpf im 90°-Winkel aufeinander, so dass die korrespondierenden Zellstoff-Wabenkörperplatten 5 zum einen untereinander verklebt werden können und dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Zellstoff-Wabenkörperplatten 5 des Wandelementes 2 mit den Deckschichten 4 des winklig zu dem Wandelement 2 angeordneten Wandelementes 3.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1a bis 1c sowie 2 und 3 ergibt, sind in den Wandelementen 2, 3 eine Vielzahl von übereinander angeordneten Einschnitten 7 vorgesehen, die (vgl. 1c) sich ausgehend von einer äußeren Eckkante 8 der Gebäude-Eckverbindung 1 nach innen verlaufen und zwar durch beide Wandelemente 2, 3. Die eine dreieckige Grundfläche aufweisenden Einschnitte 7 beinhalten jeweils ein plattenförmiges Einlageelement 9 mit einer dreieckigen Umfangskontur. Zu erkennen ist, dass die Einlageelemente 9 leicht keilförmig ausgestaltet sind und so formschlüssig in den Einschnitten 9 aufgenommen sind, derart, dass diese nicht entlang einer Winkelhalbierenden W in Richtung der äußeren Ecke 8 aus den jeweiligen Einschnitt 9 herausgezogen werden können. Die Einlageelemente 9 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Hartholz ausgebildet und innerhalb der Einschnitte 9 mit den Wandelementen 2, 3, verklebt.
  • Insbesondere aus 2 ist zu erkennen, dass sich die Einschnitte 9 mit den zugehörigen Einlageelementen 7 ausgehend von der äußeren Ecke 8 weit in die Wandelemente hineinerstrecken, so dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 3 jeweils drei Deckschichten 4 duchsetzt sind.
  • Insbesondere aus einer Zusammenschau der 1a bis 1c ist zu erkennen, dass eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Einschnitten 7 mit zugehörigen Anlageelementen 9 vorgesehen sind, wobei sich einige der Einlageelemente 9 bezogen auf eine gedachte Horizontaleebene in vertikaler Richtung nach oben und nach unten erstrecken. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich immer paarweise zwei Einlageelemente nach unten und nach oben, wobei diese Paare alternierend angeordnet sind. Es sind auch andere Anordnungen denkbar.
  • Wesentlich für eine sehr gute Stabilität ist es jedoch, dass die Einlageelemente winklig zu einer Horizontalebene sowie winklig zu einer Vertikalebene angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude-Eckverbindung
    2
    Wandelement
    3
    Wandelement
    4
    Deckschichten
    5
    Zellstoff-Wabenkörperplatten
    6
    Kontaktflächen der Deckschichten
    7
    Einschnitt
    8
    äußere Eckkante
    9
    Einlageelement
    α
    Winkel zwischen Wandelementen
    E
    winkelhalbierende Ebene
    W
    Winkelhalbierende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/045653 A1 [0002, 0008]

Claims (13)

  1. Gebäude-Eckverbindung, mit zwei winklig zueinander angeordneten Sandwich-Wandelementen, jeweils umfassend eine sandwichartig zwischen jeweils zwei Deckschichten (4) aufgenommene, vorzugsweise eine Imprägnierbeschichtung zur Erhöhung der Feuer- und/oder der Wasserfestigkeit und/oder der mechanischen Stabilität aufweisende, Zellstoff-Wabenkörperplatte (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2, 3) über mindestens ein, in einem schlitzförmigen, sich über beide Wandelemente (2, 3) erstreckenden Einschnitt (7) aufgenommenes, bevorzugt plattenförmiges, bevorzugt dreieckig konturiertes Einlageelement (9) fixiert sind.
  2. Gebäude-Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (9) innerhalb des Einschnittes (7) mit den Wandelementen (2, 3) verklebt ist.
  3. Gebäude-Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2, 3) unmittelbar miteinander verklebt sind.
  4. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (9) derart formschlüssig in dem Einschnitt (7) aufgenommen ist, insbesondere durch das Vorsehen eines sich in Richtung einer äußeren Eckkante (8) der Eckverbindung verjüngenden Abschnittes, dass das Einlageelement (9) nicht entlang einer Winkelhalbierenden (W) des von den Wandelementen (2, 3) aufgespannten Winkels aus dem Einschnitt (7) heraus bewegbar ist.
  5. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2, 3) einen identischen Schichtaufbau aufweisen und dass die Deckschichten (4) des einen der Wandelemente (2, 3) mit den korrespondierenden Deckschichten (4) des anderen der Wandelemente (2, 3) auf Stoß angeordnet sind, ggf. unter Zwischenordnung einer Kleberschicht.
  6. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Deckschichten (4) der winklig zueinander angeordneten Wandelemente (2, 3) jeweils eine in der winkelhalbierenden Ebene (E) der Eckverbindung angeordnete Kontaktfläche aufweisen und dass die Zellstoff-Wabenkörperplatten jeweils eine im 45°-Winkel zu der winkelhalbierenden Ebene (E) angeordnete Kontaktfläche aufweisen.
  7. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (7) als Hartholzplatte oder Schichtholzplatte oder Spanplatte, insbesondere Grobspanplatte ausgebildet ist.
  8. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass sich der Einschnitt (7) ausgehend von einer äußeren Eckkante (8) der Eckverbindung unter einem Winkel zwischen 5° und 85°, vorzugsweise zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, noch weiter bevorzugt von 45° zu einer, insbesondere horizontalen, von den Wandelementen (2, 3) definierten Standebene der Gebäude-Eckverbindung (1) erstreckt.
  9. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einschnitte (7) mit jeweils einem Einlageelement (9) übereinander angeordnet sind, und dass einer der Einschnitte (7) ausgehend von der äußeren Eckkante (8) schräg nach oben und der andere der Einschnitte (7) ausgehend von der Eckkante (8) schräg nach unten verläuft.
  10. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von übereinander angeordneten Einschnitten (7) mit jeweils einem plattenförmigen Einlageelement (9) zur Fixierung der Wandelemente (2, 3) vorgesehen sind, und vorzugsweise mehrere der Einschnitte (7) parallel zueinander orientiert sind.
  11. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2, 3) jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, Zellstoff-Wabenkörperplatten (5) aufweisen, die über jeweils mindestens eine Deckschicht (4) voneinander beabstandet sind, und dass sich das mindestens eine Einlageelement (7) ausgehend von einer äußeren Eckkante (8) durch mindestens zwei der Zellstoff-Wabenkörperplatten (5) sowie durch mindestens zwei voneinander beabstandete der Deckschichten (4) erstreckt, und eine von den beiden Deckschichten (4) beabstandete dritte der Deckschichten durchsetzt oder zumindest in diese hinein reicht.
  12. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens ein Einlageelement (9) ausgehend von jeweils einer äußeren Deckschicht (4) der Wandelemente (2, 3) durch die jeweilige Zellstoff-Wabenkörperplatte jeweils bis in die über die jeweilige Zellstoff-Wabenkörperplatte beabstandete Deckschicht (4) erstreckt.
  13. Gebäude-Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckschichten (8), vorzugsweise sämtliche Deckschichten (4), als Betonplatte, Gipsplatte, Holz-Mehrschichtplatte oder Spanplatte, insbesondere Grobspanplatte ausgebildet ist.
DE102014104625.0A 2014-04-02 2014-04-02 Gebäude-Eckverbindung Withdrawn DE102014104625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104625.0A DE102014104625A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Gebäude-Eckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104625.0A DE102014104625A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Gebäude-Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104625A1 true DE102014104625A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104625.0A Withdrawn DE102014104625A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Gebäude-Eckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779157A (zh) * 2020-07-21 2020-10-16 中国建筑第八工程局有限公司 地下室外墙结构及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045653A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Fredy Iseli Wabenverbundtragteil sowie verfahren zu dessen beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045653A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Fredy Iseli Wabenverbundtragteil sowie verfahren zu dessen beschichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779157A (zh) * 2020-07-21 2020-10-16 中国建筑第八工程局有限公司 地下室外墙结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
WO1995032082A1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
DE102004007157B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
DE102014104625A1 (de) Gebäude-Eckverbindung
WO2008025312A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung einer bauplatte
EP2933393B1 (de) Wand- oder deckensystem für gebäude
DE3302728A1 (de) Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT509157B1 (de) Verbundelement
AT503225B1 (de) Holzbautafel
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE102012008771A1 (de) Modul aus verleimten Massivholzlamellenstäben zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
WO2015120865A1 (de) Holzträger
DE19809606A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion unter Verwendung einer solchen Bauplatte
DE10227099A1 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
AT518854A1 (de) Lamellen-Bauelement
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee