DE212014000241U1 - Reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Reinigungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE212014000241U1
DE212014000241U1 DE212014000241.9U DE212014000241U DE212014000241U1 DE 212014000241 U1 DE212014000241 U1 DE 212014000241U1 DE 212014000241 U DE212014000241 U DE 212014000241U DE 212014000241 U1 DE212014000241 U1 DE 212014000241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
inorganic particulate
particulate material
weight
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212014000241.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imertech SAS
Original Assignee
Imerys Minerals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imerys Minerals Ltd filed Critical Imerys Minerals Ltd
Publication of DE212014000241U1 publication Critical patent/DE212014000241U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1293Feldspar; Perlite; Pumice or Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, umfassend eine Basis, ein Schaummittel und anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft: eine Zusammensetzung, beispielsweise eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, teilchenförmige Stoffe zu Hautreinigungszusammensetzungen zuzusetzen, wie Duschgelen und Badegelen, um ein Peeling-Gefühl zu vermitteln und die Exfoliation der obersten Hautschicht beim Einschäumen zu unterstützen. In letzter Zeit kam es zu einem ansteigenden Trend, Kunststoff-Mikrokügelchen in Hautreinigungszusammensetzungen einzuschließen. Es wurde jedoch gefunden, dass die Kunststoff-Mikrokügelchen in den Wasserlauf eindringen und in Seen, Meeren und Ozeanen enden. Dies hat einige Umweltgruppen dazu gebracht, ein Verbot für Kunststoff-Mikrokügelchen zu fordern. Somit besteht weiterhin ein Bedarf an der Entwicklung neuer und weiter verbesserter Teilchenmaterialien zur Verwendung in Duschgelen und dgl., welche die behaupteten Umweltnachteile von Kunststoff-Mikrokügelchen nicht aufweisen.
  • Ferner sind Scheuerzusammensetzungen, wie teilchenförmige Zusammensetzungen oder flüssige (einschließlich gelartige, pastenartige) Zusammensetzungen, die Abriebkomponenten enthalten, wohlbekannt. Solche Zusammensetzungen werden zur Reinigung verschiedenster Oberflächen verwendet; insbesondere jener Oberflächen, die dazu tendieren, durch schwer zu entfernende Flecken und Verunreinigungen verunreinigt zu werden.
  • Unter den derzeit bekannten Scheuerzusammensetzungen basieren die beliebtesten auf Abriebteilchen mit Formen, die von sphärisch bis unregelmäßig variieren. Die üblichsten Abriebteilchen sind entweder anorganisch, wie Carbonatsalz, Ton, Kieselerde, Silikat, Schieferasche und Quarzsand, oder organische Polymer-Kügelchen, wie Polypropylen, PVC, Melamin, Harnstoff, Polyacrylat und Derivate, und haben die Form einer flüssigen Zusammensetzung mit einer cremigen Konsistenz, wobei die Abriebteilchen darin suspendiert sind.
  • Aufgrund des Vorliegens sehr harter Abriebteilchen können diese Zusammensetzungen die Oberflächen, auf denen sie angewendet wurden, beschädigen, d.h. zerkratzen. Der Formulierer muss tatsächlich zwischen guter Reinigungsleistung, jedoch mit starker Oberflächenbeschädigung, oder einem Kompromiss bei der Reinigungsleistung, jedoch mit annehmbarem Oberflächensicherheitsprofil, wählen. Zusätzlich werden solche derzeit bekannten Scheuerzusammensetzungen mindestens in bestimmten Anwendungsgebieten (z.B. Reinigung harter Oberflächen) von Konsumenten als veraltet empfunden und werden dann häufig aufgrund eines unangenehmen Gefühls auf den Händen während der Verwendung abgelehnt. Abriebteilchen, die von einem natürlichen Material stammen, wie Nussschalen, z.B. Walnüsse und Mandeln, oder von Samenkernen abgeleitet sind, z.B. Aprikosen und Kirschen, erfüllen manchmal die oben angeführten Anforderungen, sie treten jedoch in der Natur mit einer dunklen Farbe auf und ihr Einschluss in ein Reinigungsprodukt ergibt eine unästhetische schlammartige flüssige Zusammensetzung. Dies ist höchst unerwünscht bei Konsumenten/Benutzern, da es den Aspekt der flüssigen Zusammensetzung und ihre Reinigungsleistung beeinträchtigt. Daher besteht ein echter Bedarf, ein Abriebteilchen zu identifizieren, das von einem natürlichen Material abgeleitet ist und das gleichermaßen die ästhetischen sowie Leistungsanforderungen für eine flüssige Reinigungszusammensetzung erfüllt.
  • Außerdem gibt es viele und verschiedene Reinigungszusammensetzungen, wie Produkte zur persönlichen Pflege und Geschirrspülfluide. Es besteht weiterhin ein Bedarf an der Entwicklung neuer Produkte mit modifizierten oder verbesserten Eigenschaften, welche die Reinigungsfunktion der Zusammensetzung verstärken können und/oder eine verstärkte Erfahrung für den Benutzer bieten können, insbesondere bei der Verwendung von Produkten zur persönlichen Pflege, wie Haarshampoos und Dusch/Badegelen. Beispielsweise kann der Benutzer ein Produkt zur persönlichen Pflege vorziehen, das mehr Schaum erzeugt oder eine cremigere Textur aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine Zusammensetzung gerichtet, die eine Basis, ein Schaummittel und anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm umfasst.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines anorganischen teilchenförmigen Materials mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm in einer Zusammensetzung gerichtet, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst, um das Schaumvolumen der Zusammensetzung bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines anorganischen teilchenförmigen Materials mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm in einer Zusammensetzung gerichtet, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst, um die mittlere Bläschengröße des Schaums zu reduzieren, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt gerichtet, wobei das Verfahren die Kombination von einer Basis, einem Schaummittel und anorganischem teilchenförmigen Material in geeigneten Mengen umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die das Schaumvolumen eines Vergleichsshampoos und einer Serie von Beispielen von Shampoos zusammenfasst, die in den Beispielen hergestellt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege, z.B. ein Produkt zur persönlichen Pflege. In anderen Ausführungsformen, in denen die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ist, wird die Basis eine kosmetisch annehmbare Basis sein. Zusammensetzungen zur persönlichen Pflege umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Haar- und/oder Hautreinigungszusammensetzungen, wie Shampoos (gegebenenfalls mit einer Spülung), Seifen, einschließlich Flüssigseifen, wie Flüssigseifen für Hände, Gesicht und Körper, Duschgele, Badegele und Rasierschaum oder -gel.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung ein Haarshampoo. Das Haarshampoo kann eine spülende/feuchtigkeitsspendende Komponente umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung ein Rasiergel. In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung ein Rasierschaum. Ein Rasierschaum umfasst im Gegensatz zu einem Rasiergel ein Treibmittel (z.B. Butan oder Propan), das expandiert und sofort verdampft, wenn der Schaum aus seinem Behälter (z.B. einer Dose) abgegeben wird, wobei der Schaum mit Bläschen gefüllt wird. Ein Rasiergel kann insofern als nachschäumendes Gel angesehen werden, als der Schaum nicht sofort bei der Abgabe des Gels erzeugt wird, sondern während der Anwendung, wenn das Gel von dem Benutzer in die Haut einmassiert wird. Beispielsweise kann die nachschäumende Gelzusammensetzung eines oder mehrere der folgenden umfassen: eine Seife, ein flüchtiges flüssiges Nachschäummittel, ein oberflächenaktives Silicon-Copolymer-Mittel, Wasser und ein sekundäres nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung eine Geschirrspülzubereitung, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gel, wie eine Spülflüssigkeit. Die Geschirrspülzubereitung kann eine kosmetisch annehmbare Basis umfassen oder nicht. In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis eine kosmetisch annehmbare Basis. In bestimmten Ausführungsformen wird die Basis Wasser und Detergens, und gegebenenfalls eine Duftkomponente, und gegebenenfalls ein Färbemittel umfassen. In bestimmten Ausführungsformen ist die Geschirrspülzubereitung, z.B. Geschirrspülflüssigkeit, geeignet für das Handspülen von Geschirr (z.B. Teller, Schalen und anderes Ess- und Serviergeschirr, die typischerweise aus irgendeinem Keramikmaterial, irgendeinem Metallmaterial oder irgendeinem Kunststoffmaterial hergestellt sind), Besteck, Gläser, andere Trinkgefäße als Glasgeschirr, Kochgeschirr (z.B. Töpfe, Pfannen, Backformen usw.) und Küchenutensilien und dgl.
  • Die Zusammensetzung kann ferner eines oder mehrere umfassen von: Verdickungsmittel(n), Suspendiermittel(n), hautpflegendem/feuchtigkeitsspendendem (hautpflegenden/feuchtigkeitsspendenden Mittel(n), haarspülendem/feuchtigkeitsspendendem (haarspülenden/feuchtigkeitsspendenden) Mittel(n), Parfum(s), Duft (Düften), Trübungsmittel(n), Perlglanzmittel(n), Farbstoffe(n), Konservierungsmittel(n), Chelierungsmittel(n), Feuchthalter(n), Kräuter- und/oder Pflanzenextrakt(en), ätherischem (ätherischen) Öl(en), Protein(en), pH-Einstellmittel(n) und Anti-Mikrobenmittel(n). Diese Komponenten können bis zu etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beispielsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, oder von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, oder von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann ferner ein oberflächenaktives (oberflächenaktive) Mittel umfassen, die von jenen des Schaummittels verschieden sind. Fachleute verstehen, dass solche oberflächenaktiven Mittel keine erkennbaren Schäumeigenschaften aufweisen. Diese oberflächenaktiven Mittel dienen primär als Reinigungsmittel, d.h. sind eine oder bilden einen Teil der Detergens-Komponente der Zusammensetzung. Diese oberflächenaktiven Mittel können bis zu etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beispielsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung, oder mindestens etwa 5 Gew.-%, oder mindestens etwa 10 Gew.-%, oder mindestens etwa 15 Gew.-%, oder mindestens etwa 20 Gew.-%, oder mindestens etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung. Wie hier beschrieben, kann die eine oder können die mehreren oben aufgelisteten Komponenten innerhalb der Basis der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Zusammensetzung (z.B. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege oder Geschirrspülzubereitung) kann in einem verpackten Produkt bereitgestellt werden, das für den Handel geeignet ist (z.B. Tube, Flasche, Paket, Sachet, Kanister, Spender und dgl.).
  • Im Gebrauch kann die Zusammensetzung mit einer externen Wasserquelle (z.B. von einem Hahn oder Duschkopf oder von einem Wasserbecken oder -bad) während der topischen Anwendung auf den Körper eines Säugers (z.B. menschlichen Körper) oder Artikel (d.h. Geschirr, Besteck und dgl.) verdünnt werden. Somit wird eine verdünnte Zusammensetzung bereitgestellt, die durch Verdünnung der Zusammensetzung mit etwa 1 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% Wasser hergestellt wird, beispielsweise von etwa 5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, oder von etwa 5 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, oder von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Wasser.
  • Das anorganische teilchenförmige Material
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass anorganische teilchenförmige Materialien gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Bildung von Schaum in einer Zusammensetzung, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst, indem das Schaumvolumen erhöht und/oder die mittlere Bläschengröße des Schaums reduziert wird, bei und/oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erhöhen. Mit anderen Worten, verstärkt das anorganische teilchenförmige Material die Schaumbildungsfähigkeit des Schaummittels. Ferner kann der Einschluss von anorganischen teilchenförmigen Materialien eine Reduktion der Menge des Schaummittels ermöglichen, wie Natriumlaurethsulfat (auch als Natriumlaurethethersulfat (SLES) bekannt), das haut- oder augenreizend sein kann, ohne Verlust oder sogar mit einer Erhöhung des Schaumvolumens.
  • Das anorganische teilchenförmige Material hat einen d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm. In bestimmten Ausführungsformen, wenn das anorganische teilchenförmige Material Perlit umfasst oder ist, hat der Perlit einen d50 von mehr als etwa 10 μm, beispielsweise größer oder gleich etwa 25 μm. In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d50 von etwa 0,5 μm bis etwa 150 μm, beispielsweise von etwa 1 μm bis etwa 125 μm, oder von etwa 2 μm bis etwa 125 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 125 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 125 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 90 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 80 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 15 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 50 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 45 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 40 μm. In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 30 μm, beispielsweise von etwa 0,5 μm bis etwa 30 μm, oder von etwa 1 μm bis etwa 30 μm, oder von etwa 2 μm bis etwa 30 μm, oder von etwa 1 μm bis etwa 25 μm, oder von etwa 1 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 1 μm oder 2 μm bis etwa 15 μm, oder von etwa 1 μm oder 2 μm bis etwa 10 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 15 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das anorganische teilchenförmige Material, und somit die Zusammensetzung, frei von kristalliner Kieselerde.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d90 von nicht mehr als etwa 500 μm, beispielsweise nicht mehr als 475 μm, oder nicht mehr als etwa 450 μm, oder nicht mehr als etwa 425 μm, oder nicht mehr als etwa 400 μm, oder nicht mehr als etwa 375 μm, oder nicht mehr als etwa 350 μm, oder nicht mehr als etwa 325 μm, oder nicht mehr als etwa 300 μm, oder nicht mehr als etwa 275 μm, oder nicht mehr als etwa 250 μm, oder nicht mehr als etwa 225 μm, oder nicht mehr als etwa 200 μm, oder nicht mehr als etwa 175 μm, oder nicht mehr als etwa 150 μm, oder nicht mehr als etwa 125 μm, oder nicht mehr als etwa 100 μm. In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d90 von nicht mehr als etwa 90 μm, beispielsweise nicht mehr als 80 μm, oder nicht mehr als etwa 70 μm, oder nicht mehr als etwa 60 μm, oder nicht mehr als etwa 50 μm. In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d90 von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise von etwa 15 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 25 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 30 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 35 μm bis etwa 100 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat das anorganische teilchenförmige Material einen d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 70 μm und einen d90 von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise einen d50 von etwa 2 μm bis etwa 70 μm und einen d90 von etwa 10 μm bis etwa 100 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird das anorganische teilchenförmige Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perlit, einem alkalischen Erdmetallcarbonat oder -sulfat, wie Calciumcarbonat, beispielsweise natürlichem Calciumcarbonat und/oder ausgefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Dolomit, Gips, Aluminosilikat (z.B. einem wasserhaltigen Kanditton, wie Kaolin, Halloysit oder Drehton, einem wasserfreien (calcinierten) Kanditton, wie Metakaolin oder vollständig calciniertem Kaolin), Talk, Glimmer, Diatomeenerde, Vermiculit, Bims, Magnesiumhydroxid, Aluminiumtrihydrat und Kombinationen davon.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Perlit. Der Perlit kann im Wesentlichen sphärischer Perlit sein. Mit „im Wesentlichen sphärisch“ ist gemeint, dass einzelne Teilchen des anorganischen teilchenförmigen Materials eine allgemein (aber nicht unbedingt geometrisch regelmäßige) sphärische, sphäroide und/oder ovoide Morphologie aufweisen, d.h. allgemein nicht rechteckig, wie unter Verwendung eines optischen Mikroskops gesehen (z.B. Keyence VHX-1000). Beispielsweise kann ein im Wesentlichen sphärisches Teilchen eine Rundheit von 1,15 oder weniger, oder 1,10 oder weniger, oder 1,05 oder weniger aufweisen. Ein geeignetes Testverfahren zur Messung der Rundheit wird durch die Aufnahme von Bildern der Teilchenmaterialien unter Verwendung eines optischen Mikroskops (z.B. Keyence VHX-1000) vor einem kontrastierenden Hintergrund durchgeführt. Dann wird das Bild transferiert und unter Verwendung der Leica LAS Bildanalyse-Software von Leica Microsystems, Solms, Deutschland, geöffnet. Die Teilchen in dem Bild werden dann umzeichnet und die Rundheit wird durch die Software berechnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Perlit expandierter Perlit. Typischerweise umfasst expandierter Perlit eine oder mehrere Zellen, oder Teile von Zellen, wobei eine Zelle ein Hohlraum ist, der teilweise oder gänzlich von Glaswänden umgeben ist, die üblicherweise durch die Expansion von Gasen gebildet werden, wenn sich das Glas im erweichten Zustand befindet. Prozesse zur Expansion von Perlit sind wohlbekannt und umfassen das Erhitzen von Perlit in Luft auf eine Temperatur von mindestens etwa 700°C, typischerweise zwischen 800°C und 1100°C, in einem Expansionsofen. Beispiele von Prozessen zur Herstellung von expandiertem Perlit sind in der US-A-20060075930 beschrieben, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Expandierter Perlit hat typischerweise ein Schüttvolumen von bis zu dem 20-Fachen jenes des unexpandierten Materials. In bestimmten Ausführungsformen ist der im Wesentlichen sphärische Perlit expandierter Perlit. In bestimmten Ausführungsformen ist der Perlit expandierter gemahlener Perlit.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Perlit in der Form von Mikrosphären, die im Wesentlichen geschlossen und hohl sind. Für vorliegende Zwecke werden Mikrosphären als sphärische Teilchen in dem Mikron-Größenbereich definiert. Sie können hohl oder kompakt sein. In bestimmten Ausführungsformen sind die Zellen im Wesentlichen hohl, d.h. im Wesentlichen geschlossene Zellstrukturen (z.B. abgedichtete Hohlräume, die normalerweise mit Luft gefüllt sind). In bestimmten Ausführungsformen sind mindestens 50 Gew.-% des Perlits in der Form von Mikrosphären, beispielsweise sind mindestens etwa 60 Gew.-% oder mindestens etwa 70 Gew.-%, oder mindestens etwa 80 Gew.-%, oder mindestens etwa 90 Gew.-%, oder mindestens etwa 95 Gew.-%, oder mindestens etwa 99 Gew.-%, oder im Wesentlichen 100 Gew.-% des Perlits in der Form von Mikrosphären. Perlit in der Form von Mikrosphären kann gemäß den Verfahren gebildet werden, die in der WO-A-2013053635 beschrieben werden, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Allgemein werden in diesem Prozess Perliterz und Treibmittel einem aufrechten Ofen zugeführt und fallen entlang einer Fallsektion durch mehrere Heizzonen in einem Ofenschacht des Ofens. Das Perliterz wird auf eine kritische Temperatur erhitzt, bei der die Oberflächen des Perlits plastifizieren und Perlitkörner auf der Basis des Treibmittels expandiert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der Perlit, egal ob sphärisch, expandiert, expandiert sphärisch oder expandiert mikrosphärisch, nicht gemahlen, d.h. der Perlit ist kein expandierter gemahlener Perlit.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der Perlit, egal ob sphärisch, expandiert sphärisch oder expandiert mikrosphärisch, gemahlen, d.h. der Perlit ist ein expandierter gemahlener Perlit. In bestimmten Ausführungsformen ist der Perlit kein expandierter mikrosphärischer Perlit.
  • In diesen Ausführungsformen hat der Perlit einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 100 μm, oder von mehr als etwa 10 μm bis etwa 90 μm, oder von mehr als etwa 10 μm bis etwa 80 μm, oder von mehr als etwa 10 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 15 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 50 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 45 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 40 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat der Perlit einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 70 μm, beispielsweise von etwa 3 μm bis etwa 65 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 55 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 50 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 45 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 40 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 35 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 30 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 30 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat der Perlit einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 30 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird das anorganische teilchenförmige Material aus einem oder mehreren von Perlit, Diatomeenerde, Kaolin und Talk ausgewählt, beispielsweise aus einem oder mehreren von Perlit, Diatomeenerde und Talk ausgewählt.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische Teilchenmaterial Diatomeenerde. In bestimmten Ausführungsformen hat die Diatomeenerde einen d50 von etwa 1 μm bis etwa 30 μm, beispielsweise von etwa 1 μm bis etwa 25 μm, oder von etwa 1 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 1 μm oder 2 μm bis etwa 15 μm, oder von etwa 1 μm oder 2 μm bis etwa 10 μm, 1 μm oder 2 μm bis etwa 5 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 25 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 25 μm, oder von etwa 15 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 15 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 15 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat die Diatomeenerde einen d50 von etwa 2 μm bis etwa 15 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen, in denen das anorganische teilchenförmige Material Diatomeenerde umfasst oder ist, umfasst die Zusammensetzung Farbstoff(e). Der (die) Farbstoff(e) können in die Basis (z.B. kosmetisch annehmbare Basis) der Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Talk. In bestimmten Ausführungsformen hat der Talk einen d50 von etwa 5 μm bis etwa 25 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 20 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 15 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Vermiculit. In bestimmten Ausführungsformen hat der Vermiculit einen d50 von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, oder von etwa 10 μm bis etwa 90 μm, oder mehr als etwa 10 μm bis etwa 80 μm, oder mehr als etwa 10 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 70 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 30 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 35 μm bis etwa 55 μm, oder von etwa 40 μm bis etwa 50 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Kaolin. In bestimmten Ausführungsformen hat der Kaolin einen d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 10 μm, beispielsweise von etwa 0,1 μm bis etwa 5 μm, oder von etwa 0,1 μm bis etwa 2 μm, oder von 0,1 μm bis etwa 1 μm, oder von etwa 0,2 μm bis etwa 0,8 μm, oder von etwa 0,3 μm bis etwa 0,6 μm.
  • Wenn nichts anderes spezifiziert ist, sind die hier angegebenen Teilchengrößeneigenschaften für die anorganischen teilchenförmigen Materialien wie durch das wohlbekannte herkömmliche Verfahren gemessen, das auf dem Gebiet der Laserlichtstreuung unter Verwendung eines CILAS 1064L Teilchengrößenanalysators, wie von CILAS geliefert, eingesetzt wird (oder durch andere Verfahren, die im Wesentlichen das gleiche Ergebnis liefern). In der Laserlichtstreuungs-Technik kann die Größe von Teilchen in Pulvern, Suspensionen und Emulsionen unter Verwendung der Beugung eines Laserstrahls auf der Basis einer Anwendung der Fraunhofer-Mie-Theorie gemessen werden. Eine derartige Maschine liefert Messungen und eine Kurve des kumulativen Prozentsatzes, bezogen auf das Volumen, von Teilchen mit einer Größe, was im Stand der Technik als „äquivalenter sphärischer Durchmesser“ (e.s.d) bezeichnet wird, der kleiner ist als gegebene e.s.d-Werte. Die mittlere Teilchengröße d50 ist der Wert, der auf diese Weise für den Teilchen-e.s.d bestimmt wird, bei dem 50 Vol.-% der Teilchen vorliegen, die einen äquivalenten sphärischen Durchmesser haben, der kleiner ist als dieser d50-Wert. Der d10-Wert ist der Wert, bei dem 10 Vol.-% der Teilchen einen kleineren e.s.d-Wert als diesen d10-Wert haben. Der d90-Wert ist der Wert, bei dem 90 Gew.-% der Teilchen einen e.s.d haben, der kleiner ist als dieser d90-Wert.
  • Eine beliebige Teilchengrößenverteilung kann unter Verwendung herkömmlicher bekannter Verfahren, z.B. durch Sieben, erhalten werden. Beispielsweise kann ein Sieben unter Verwendung eines Alpine A-200-Strahlsiebs, geliefert von Hosakawa Alpine, Deutschland, mit von Haver & Bocker gelieferten Sieben durchgeführt werden. Die Sieböffnungen können in Abhängigkeit von der erforderlichen Teilchengrößenverteilung ausgewählt werden. Das anorganische Teilchenmaterial kann vor dem Sieben zerkleinert oder gemahlen werden.
  • Das Schaummittel
  • Der hier verwendete Ausdruck „Schaummittel“ bezieht sich auf ein Material, das die Schaumbildung bei und während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erleichtert. Wie hier beschrieben, verstärkt daher das anorganische teilchenförmige Material die Schaumbildung durch eine Erhöhung des Schaumvolumens und/oder durch die Reduktion der mittleren Bläschengröße des Schaums. In bestimmten Ausführungsformen wird die topische Anwendung in der Anwesenheit einer externen Wasserquelle, z.B. aus einem Hahn oder einem Duschkopf, erfolgen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das Schaummittel ein oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung von oberflächenaktiven Mitteln. Dieses oberflächenaktive Mittel oder die Mischung von oberflächenaktiven Mitteln hat in der Industrie anerkannte Schäumeigenschaften, d.h. es ist bekannt, dass sie die Schaumbildung erleichtern. Solche oberflächenaktiven Mittel sind Fachleuten bekannt. Es ist auch klar, dass diese oberflächenaktiven Mittel Reinigungseigenschaften aufweisen, d.h. Detergens-Eigenschaften, obwohl ihre primäre Verwendung als Schaummittel sein kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das Schaummittel eines oder mehrere anionische oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehrere amphotere oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehrere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, oder eine beliebige Kombination davon.
  • Geeignete anionische oberflächenaktive Mittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminlaurethsulfat, laurisches Monoglyceridnatriumsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat, Kaliumlaurylsulfat, Natriumtridecethsulfat, Natriummethyllauroyltaurat, Natriumlauroylisethionat, Natriumlaurethsulfosuccinat, Natriumlauroylhsulfosuccinat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylamphoacetat, Natriumlaurylsulfoacetat, Natriumcocoylisethionat, Natriummethylcocoyltaurat und Mischungen davon. Das anionische oberflächenaktive Mittel kann beispielsweise ein aliphatisches Sulfonat sein, wie primäres C8-C22-Alkansulfonat, primäres C8-C22-Alkandisulfonat, C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat.
  • Geeignete amphotere oberflächenaktive Mittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfonium-Verbindungen, in denen die aliphatischen Radikale gerad- oder verzweigtkettig sein können, und wobei einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und ein Substituent eine anionische Gruppe enthält, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Beispiele von amphoteren Mitteln sind Coco-Dimethylcarboxymethylbetain, Coco-Amidopropylbetain, Coco-Betain, Oleylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)-carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxyethyl)-carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)-alpha-carboxyethylbetain und Mischungen davon. Die Sulfobetaine können Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)-sulfopropylbetain und Mischungen davon umfassen.
  • Geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole, die mit Alkylenoxiden umgesetzt werden, insbesondere Ethylenoxid entweder allein oder mit Propylenoxid. Beispiele von nicht-ionischen Mitteln sind C6-C22-Alkylphenol-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von C8-C18-aliphatischen primären oder sekundären linearen oder verzweigten Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, die durch die Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt werden. Andere nicht-ionische Mittel umfassen langkettige tertiäre Aminoxide. Andere nicht-ionische Mittel sind oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Coco-Amid und werden durch das Umsetzen von Coco-Amid mit einem Alkoholamin, wie Ethanolamin, erzeugt. Beispiele von nicht-ionischen Mitteln umfassen Coco-Amid MEA und Coco-Amid DEA. Andere geeignete nicht-ionische Mittel umfassen Alkylpolyglucoside, wie Decylglucosid, Laurylglucosid und Octylglucosid.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Schaummittel eines oder mehrere von einem Laurylsulfat, einem Laurethsulfat, einem Alkylpolyglucosid, einem Betain, einem Alkylglucosid, Coco-Amid MEA und Coco-Amid DEA. In solchen Ausführungsformen kann das Schaummittel eine Menge an Natriumlaurethsulfat umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Schaummittel eines oder mehrere von Natriumlaurethsulfat, Natrium-C14-16-olefinsulfonat, Natriumnatriumlaurylsulfoacetat, Natriumcocoylisethionat, Natriummethylcocoyltaurat, Coco-Amidopropylbetain, Coco-Amid MEA und Mischungen davon. In solchen Ausführungsformen kann das Schaummittel Natriumlaurethsulfat umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Schaummittel ein oder mehrere anionische oberflächenaktive Mittel und ein oder mehrere amphotere oberflächenaktive Mittel, und umfasst gegebenenfalls ferner das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel Coco-Amid MEA. In solchen Ausführungsformen kann das eine oder können die mehreren anionischen oberflächenaktiven Mittel Natriumlaurethsulfat umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Schaummittel eine Mischung von mindestens zwei anionischen oberflächenaktiven Mitteln und einem Betain, wie Cocamidopropylbetain, und umfasst gegebenenfalls ferner Coco-Amid MEA.
  • Die Basis
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis in der Form einer Flüssigkeit, eines Gels, einer Emulsion, einer Lotion oder einer Paste. In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis eine Flüssigkeit, eine Lotion oder ein Gel. In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis eine Flüssigkeit. In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis ein Lotion. In bestimmten Ausführungsformen ist die Basis ein Gel.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Basis Wasser, d.h. die Basis ist wässerig. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Basis mindestens etwa 30 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Basis, beispielsweise mindestens etwa 35 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 40 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 45 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 50 Gew.-%, oder mindestens etwa 55 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 60 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 65 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 70 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 75 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 80 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 85 Gew.-% Wasser, oder mindestens etwa 90 Gew.-% Wasser. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Basis von etwa 30 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Basis, beispielsweise von etwa 35 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Wasser, oder von etwa 40 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% Wasser, oder von etwa 45 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% Wasser, oder von etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% Wasser.
  • Wie oben beschrieben, kann die Basis eines oder mehrere umfassen von: Verdickungsmittel(n), Suspendiermittel(n), hautpflegendem/feuchtigkeitsspendendem (hautpflegenden/feuchtigkeitsspendenden) Mittel(n), haarspülendem/feuchtigkeitsspendendem (haarspülenden/feuchtigkeitsspendenden Mittel(n), Parfum(s), Duft (Düften), Trübungsmittel(n), Perlglanzmittel(n), Farbstoffe(n), Konservierungsmittel(n), Chelierungsmittel(n), Feuchthalter(n), Kräuter- und/oder Pflanzenextrakt(en), ätherischem (ätherischen) Öl(en), Protein(en), pH-Einstellmittel(n) und Anti-Mikrobenmittel(n). Diese Komponenten können bis zu etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beispielsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, oder von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, oder von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann ferner ein oberflächenaktives (oberflächenaktive) Mittel umfassen, die von jenen des Schaummittels verschieden sind. Fachleute verstehen, dass solche oberflächenaktiven Mittel keine erkennbaren Schäumeigenschaften aufweisen. Diese oberflächenaktiven Mittel dienen primär als Reinigungsmittel, d.h. sind eine oder bilden einen Teil der Detergens-Komponente der Zusammensetzung. Diese oberflächenaktiven Mittel können bis zu etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beispielsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung, oder mindestens etwa 5 Gew.-% bis mindestens etwa 10 Gew.-%, oder mindestens etwa 15 Gew.-%, oder mindestens etwa 20 Gew.-%, oder mindestens etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung. Fachleute werden in der Lage sein, geeignete Mengen jeder Komponente für den Einschluss in die Basis auszuwählen, auf der Basis der Menge der Komponente in der Endzusammensetzung.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen kationische oberflächenaktive Mittel, wie Octenidindihydrochlorid, permanent geladene quaternäre oberflächenaktive Ammonium-Mittel, wie Alkyltrimethylammoniumsalze (z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid), Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, Cetrimoniumbromid und Dioctadecyldimethylammoniumbromid.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen beliebige nicht-schäumende anionische, amphotere oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Beispiele von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Polyoxyethylenglykolsorbitanalkylester, wie Polysorbat, z.B. Polysorbat 80.
  • Die Basis kann ein oder mehrere Verdickungsmittel oder Suspendiermittel (z.B. Rheologiemodifikatoren) umfassen. Solche Mittel können die Stabilität des anorganischen teilchenförmigen Materials verstärken, das durch die gesamte Zusammensetzung dispergiert ist. Geeignete Verdickungsmittel umfassen wasserlösliche/dispergierbare Polymere, welche kationisch, anionisch, amphoter oder nicht-ionisch mit Molekulargewichten sein können, die typischerweise größer als etwa 100.000 Dalton sind. Solche Mittel können auch dazu dienen, die Viskosität der Hautreinigungszusammensetzung zu erhöhen. Beispiele von Verdickungs- oder Suspendiermitteln umfassen Kohlenhydratgummis, wie Cellulosegummi, mikrokristalline Cellulose, Cellulosegel, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Guargummi, Karayagummi, Traganthgummi, Gummi arabicum, Akaziengummi, Agargummi, Xanthangummi und Mischungen davon; modifizierte oder nicht modifizierte Stärkegranulate und vorgelatinisierte kaltwasserlösliche Stärke; Emulsionspolymere; kationisches Polymer, wie modifizierte Polysaccharide; kationische modifizierte Cellulose; synthetisches kationisches Polymer; kationische Stärken; kationische Glactomannane; und Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht, Ester von Ethylenglykol oder Ester von Polyethylenglykol. Andere geeignete Verdickungs/Suspendiermittel umfassen beispielsweise Polyacrylsäure, Copolymere und vernetzte Polymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure mit einem hydrophoben Monomer, Copolymere von carbonsäurehaltigen Monomeren und Acrylestern, vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Acrylatestern.
  • Ein Verdickungsmittel oder Suspendiermittel, wie ein Rheologiemodifikator, sofern vorhanden, kann in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht, auf der Basis des Gesamtgewichts der Reinigungszusammensetzung, vorhanden sein, beispielsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-%, oder von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, oder von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, oder von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%. Fachleute werden in der Lage sein, geeignete Mengen jeder Komponente für den Einschluss in die Basis auszuwählen, auf der Basis der Menge der Komponente in der Endzusammensetzung.
  • Eine geeignete Menge an pH-Einstellmittel kann erforderlichenfalls zugesetzt werden, um den pH der Zusammensetzung einzustellen, insbesondere wenn die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ist. Beispielsweise ist ein zweckmäßiger pH-Bereich für Dusch- oder Badegele typischerweise von etwa 5,75 bis 7. Ein gewünschter pH für Shampoos ist geringfügig breiter von etwa 5 bis 7. Die meisten Shampoos haben typischerweise einen niedrigeren pH (etwa 5,5 bis 6) als Duschgele, um mit der natürlichen Acidität des Haars von etwa 4,5 bis 5,5 übereinzustimmen. Geeignete pH-Einstellmittel sind Natriumhydroxid, Natriumchlorid und Zitronensäure.
  • Geeignete Mengen an Basis, Schaummittel und anorganischem teilchenförmigen Material
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Gesamtmenge an anorganischem teilchenförmigen Material, die in der Zusammensetzung (z.B. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege) vorliegt, eine Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beispielsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, oder von etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, oder von etwa 1,5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, oder von etwa 2,0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, oder von etwa 2,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 9,0 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 8,5 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 8,0 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 7,5 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 7,0 Gew.-%, oder von etwa 3,5 Gew.-% bis etwa 7,0 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 6,5 Gew.-%, oder von etwa 3,5 Gew.-% bis etwa 6,0 Gew.-%, oder von etwa 3,0 Gew.-% bis etwa 6,0 Gew.-%, oder von etwa 4,0 Gew.-% bis etwa 7,5 Gew.-%, oder von etwa 4,0 Gew.-% bis etwa 7,0 Gew.-%, oder von etwa 4,0 Gew.-% bis etwa 6,0 Gew.-%, oder von etwa 4,0 Gew.-% bis etwa 6,0 Gew.-%, oder von etwa 4,5 Gew.-% bis etwa 5,5 Gew.-%, oder von etwa 4,5 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-%.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Gesamtmenge an anorganischem teilchenförmigen Material, die in der Zusammensetzung (z.B. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege) vorliegt, eine Menge von etwa 3,5 Gew.-% bis etwa 6,5 Gew.-%. In solchen Ausführungsformen kann das anorganische teilchenförmige Material umfassen, im Wesentlichen bestehen aus oder bestehen aus Perlit, beispielsweise einem expandierten gemahlenen Perlit. Der Perlit kann einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 70 μm aufweisen, beispielsweise von etwa 15 μm bis etwa 40 μm, oder von etwa 20 μm bis etwa 30 μm, oder einen d50 von größer oder gleich etwa 25 μm. Der Perlit kann einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 70 μm aufweisen, beispielsweise einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 65 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 60 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 55 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 50 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 45 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 40 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 35 μm, oder von etwa 3 μm bis etwa 30 μm, oder von etwa 5 μm bis etwa 30 μm.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung mindestens etwa 50 Gew.-% Basis (z.B. kosmetisch annehmbare Basis), von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Schaummittel und von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% anorganisches teilchenförmiges Material, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung mindestens etwa 55 Gew.-% Basis, beispielsweise mindestens etwa 60 %, oder mindestens etwa 65 Gew.-%, oder mindestens etwa 70 Gew.-%, oder mindestens etwa 75 Gew.-%, oder mindestens etwa 80 Gew.-% Basis. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung von etwa 50 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Basis, beispielsweise von etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% Basis, oder von etwa 50 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% Basis, oder von etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Basis.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung von etwa 2 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Schaummittel, beispielsweise von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Schaummittel, beispielsweise von etwa 10 Gew.-% bis etwa 22,5 Gew.-% Schaummittel, oder von etwa 10 Gew.-% bis etwa 17,5 Gew.-% Schaummittel, oder von etwa 10 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Schaummittel. In solchen Ausführungsformen kann das Schaummittel Laurethsulfat umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen.
  • Wie oben beschrieben, verstärkt der Einschluss des anorganischen teilchenförmigen Materials, wie hier beschrieben, die Schaumbildung in einer Zusammensetzung, die eine Basis und Schaummittel umfasst, indem das Schaumvolumen erhöht wird und/oder indem die mittlere Bläschengröße des Schaums reduziert wird, wenn die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt und für eine Periode geschüttelt wird, um die topische Anwendung der Zusammensetzung in einer nassen Umgebung, z.B. während des Duschens oder Badens, nachzuahmen. Somit kann ein anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm, in einer Zusammensetzung verwendet werden, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst (z.B. einem Produkt zur persönlichen Pflege, wie einem Haarshampoo), um das Schaumvolumen der Zusammensetzung bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung zu erhöhen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische Teilchenmaterial Perlit, und der Perlit hat einen d50 von mehr als etwa 10 μm, beispielsweise größer oder gleich etwa 25 μm. In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Perlit, und der Perlit hat einen d50 von mehr als etwa 3 μm bis etwa 70 μm, beispielsweise von etwa 3 μm bis etwa 30 μm. Ähnlich kann ein anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm in einer Zusammensetzung verwendet werden, die eine Basis und Schaummittel umfasst (z.B. einem Produkt zur persönlichen Pflege, wie einem Haarshampoo), um die mittlere Bläschengröße des Schaums zu reduzieren, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird. In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Perlit, und der Perlit hat einen d50 von mehr als etwa 10 μm, beispielsweise größer oder gleich etwa 25 μm. In bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das anorganische teilchenförmige Material Perlit, und der Perlit hat einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 70 μm, beispielsweise von etwa 3 μm bis etwa 30 μm.
  • Das Schaumvolumen und die mittlere Bläschengröße können gemäß den oben und in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Testverfahren bestimmt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Schaumvolumen der Zusammensetzung, die das anorganische teilchenförmige Material umfasst, größer als das Schaumvolumen (in cm3) einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material, beispielsweise kann das Schaumvolumen der Zusammensetzung, die das anorganische teilchenförmige Material umfasst, mindestens etwa 0,5 % größer, oder mindestens etwa 1,0 % größer, oder mindestens etwa 1,5 % größer, oder mindestens etwa 2,0 % größer, oder mindestens etwa 2,5 % größer, oder mindestens etwa 3,0 % größer, oder mindestens etwa 3,5 % größer, oder mindestens etwa 4,0 % größer, oder mindestens etwa 4,5 % größer, oder mindestens etwa 5,0 % größer, oder mindestens etwa 5,5 % größer, oder mindestens etwa 6,0 % größer, oder mindestens etwa 6,5 % größer, oder mindestens etwa 7,0 % größer, oder mindestens etwa 7,5 % größer, oder mindestens etwa 8,0 % größer, oder mindestens etwa 8,5 % größer, oder mindestens etwa 9,0 % größer, oder mindestens etwa 9,5 % größer, oder mindestens etwa 10,0 % größer, oder mindestens etwa 10,5 % größer, oder mindestens etwa 11,0 % größer, oder mindestens etwa 11,5 % größer, oder mindestens etwa 12,0 % größer, oder mindestens etwa 12,5 % größer, oder mindestens etwa 13,0 % größer, oder mindestens etwa 13,5 % größer, oder mindestens etwa 14,0 % größer, oder mindestens etwa 14,5 % größer, oder mindestens etwa 15,0 % größer, oder mindestens etwa 15,5 % größer, oder mindestens etwa 16,0 % größer, oder mindestens etwa 16,5 % größer, oder mindestens etwa 17,0 % größer, oder mindestens etwa 17,5 % größer, oder mindestens etwa 18,0 % größer, oder mindestens etwa 18,5 % größer, oder mindestens etwa 19,0 % größer, oder mindestens etwa 19,5 % größer, oder mindestens etwa 20,0 % größer sein als das Schaumvolumen (in cm3) einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu hat in bestimmten Ausführungsform die Zusammensetzung, die das anorganische teilchenförmige Material umfasst, eine mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird, die kleiner ist als die mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material erzeugt wird, beispielsweise kann die mittlere Bläschengröße mindestens etwa um 30 % kleiner, oder mindestens um etwa 40 % kleiner, oder mindestens um etwa 50 % kleiner, oder mindestens um etwa 60 % kleiner, oder mindestens um etwa 70 % kleiner, oder mindestens um etwa 75 % kleiner sein.
  • Ohne dass es gewünscht wird, an eine Theorie gebunden zu sein, wird postuliert, dass das anorganische teilchenförmige Material Kernbildungsstellen für die Bläschen liefert, möglicherweise im Zusammenhang mit der Morphologie der Teilchen in dem Teilchenmaterial und der Teilchengröße. In Bezug auf Perlit, der luftgefüllte Teilchen umfasst, kann die Luft in diesen Teilchen die Bläschenbildung und Stabilisierung des erzeugten Schaums unterstützen.
  • Ferner trägt eine kleinere Bläschengröße zu einer vom Benutzer empfundenen cremigeren Textur bei. Eine cremigere Textur wird allgemein von dem Benutzer gewünscht. Somit hat in bestimmten Ausführungsformen die Zusammensetzung, die das anorganische teilchenförmige Material umfasst, eine cremigere Textur als eine vergleichbare Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material. In bestimmten Ausführungsformen wird daher das hier beschriebene anorganische teilchenförmige Material in einer Zusammensetzung verwendet, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst (z.B. einem Produkt zur persönlichen Pflege, wie einem Haarshampoo), um die vom Benutzer empfundene Cremigkeit der Textur zu verstärken.
  • Herstellungsverfahren
  • Zusammensetzungen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Verfahren zur Herstellung von solchen Zusammensetzungen, z.B. Haarshampoos, Duschgelen usw., hergestellt werden. Allgemein wird das anorganische teilchenförmige Material in die Zusammensetzung eingeschlossen, indem die Basis, das oder die Schaummittel und das anorganische teilchenförmige Material in geeigneten Mengen kombiniert werden. Der Schritt der Kombination kann ein Mischen, beispielsweise Schermischen, umfassen. Vor, während oder nach dem Einschluss des anorganischen teilchenförmigen Materials können beliebige zusätzliche Komponenten der Zusammensetzung zugesetzt werden. Typischerweise wird die Mehrheit der Komponenten der Basis und des Schaummittels normalerweise zuerst hergestellt, gefolgt von der Kombination mit dem anorganischen teilchenförmigen Material und beliebigen anderen zusätzlichen Komponenten. In bestimmten Ausführungsformen wird das Mischen für eine Zeitperiode durchgeführt, die ausreichend ist, um eine homogene Mischung zu erzeugen.
  • Der Klarheit halber ist die vorliegende Anmeldung auf den Gegenstand gerichtet, der in den folgenden nummerierten Absätzen beschrieben wird.
    • 1. Zusammensetzung, umfassend eine Basis, ein Schaummittel und anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm.
    • 2. Zusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 1, wobei die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ist, und die Basis eine kosmetisch annehmbare Basis ist.
    • 3. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach dem nummerierten Absatz 2, wobei die Zusammensetzung zur persönlichen Pflege eine Haar- und/oder Hautreinigungszusammensetzung ist.
    • 4. Haarreinigungszusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 3, wobei die Haarreinigungszusammensetzung ein Haarshampoo und/oder eine Spülung ist.
    • 5. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach dem nummerierten Absatz 2, wobei die Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ein Rasierschaum oder -gel ist.
    • 6. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach dem nummerierten Absatz 1, wobei die Zusammensetzung eine Geschirrspülzubereitung ist.
    • 7. Geschirrspülzubereitung nach dem nummerierten Absatz 6, wobei die Geschirrspülzubereitung eine Flüssigkeit oder ein Gel, beispielsweise eine Geschirrspülflüssigkeit, ist.
    • 8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei das anorganische teilchenförmige Material einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 70 μm, aufweist.
    • 9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei das Schaummittel ein oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung von oberflächenaktiven Mitteln ist.
    • 10. Zusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 9, wobei das Schaummittel ein oder mehrere anionische oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehr amphotere oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehrere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, oder eine beliebige Kombination davon umfasst.
    • 11. Zusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 9, wobei das anorganische teilchenförmige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Perlit, einem alkalischen Erdmetallcarbonat oder -sulfat, wie Calciumcarbonat, beispielsweise natürlichem Calciumcarbonat und/oder ausgefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Dolomit, Gips, Aluminosilikat (z.B. einem wasserhaltigen Kanditton, wie Kaolin, Halloysit oder Drehton, einem wasserfreien (calcinierten) Kanditton, wie Metakaolin oder vollständig calciniertem Kaolin), Talk, Glimmer, Diatomeenerde, Vermiculit, Bims, Magnesiumhydroxid, Aluminiumtrihydrat und Kombinationen davon.
    • 12. Zusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 11, wobei das anorganische teilchenförmige Material Perlit, Diatomeenerde oder Talk, beispielsweise expandierter Perlit, ist und gemahlen und ungemahlen sein kann.
    • 13. Zusammensetzung nach dem nummerierten Absatz 12, wobei der expandierte Perlit expandierter gemahlener Perlit gegebenenfalls mit einem d50 von etwa 3 μm bis etwa 70 μm ist.
    • 14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei die Zusammensetzung von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des anorganischen teilchenförmigen Materials, beispielsweise von etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% des anorganischen teilchenförmigen Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfasst.
    • 15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei die Zusammensetzung mindestens etwa 60 Gew.-% Basis und von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Schaummittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfasst.
    • 16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei die Basis mindestens etwa 50 % Wasser umfasst, und gegebenenfalls ferner eines oder mehrere von oberflächenaktivem (oberflächenaktiven) Mittel(n), die von jenen des Schaummittels verschieden sind, Verdickungsmittel(n), Suspendiermittel(n), hautpflegendem/feuchtigkeitsspendendem (hautpflegenden/feuchtigkeitsspendenden Mittel(n), Haarspülungsmittel(n), Parfum(s), Duft (Düften), Trübungsmittel(n), Perlglanzmittel(n), Farbstoffe(n), Konservierungsmittel(n), Chelierungsmittel(n), Feuchthalter(n), Kräuter- und/oder Pflanzenextrakt(en), ätherischem (ätherischen) Öl(en), Protein(en), pH-Einstellmittel(n) und Anti-Mikrobenmittel(n) umfasst.
    • 17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei das Schaumvolumen der Zusammensetzung größer ist als das Schaumvolumen einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material.
    • 18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei die mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird, kleiner ist als die mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material erzeugt wird.
    • 19. Verdünnte Zusammensetzung, welche durch eine Verdünnung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze mit etwa 1 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% Wasser hergestellt wird.
    • 20. Verwendung eines anorganischen teilchenförmigen Materials mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm in einer Zusammensetzung, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst, um das Schaumvolumen der Zusammensetzung bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung zu erhöhen.
    • 21. Verwendung eines anorganischen teilchenförmigen Materials mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm in einer Zusammensetzung, die eine Basis und ein Schaummittel umfasst, um die mittlere Bläschengröße des Schaums zu reduzieren, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird.
    • 22. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der nummerierten Absätze 1 bis 18, wobei das Verfahren die Kombination von einer Basis, Schaummittel und anorganischem teilchenförmigen Material, wie in einem der nummerierten Absätze 1 bis 18 definiert, in geeigneten Mengen umfasst.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Serie von Shampoos wurde hergestellt, die jeweils ein anderes anorganisches teilchenförmiges Material umfassen (d.h. anderer Typ oder andere Teilchengrößenverteilung). Details der anorganischen teilchenförmigen Materialien sind in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
  • Für jedes Shampoo wurde das anorganische teilchenförmige Material zu einem im Handel erhältlichen Shampoo derart zugesetzt, dass jedes Shampoo 5 Gew.-% des anorganischen teilchenförmigen Materials umfasst.
  • Jedes Shampoo/jede anorganische Teilchenmischung wurde mit Wasser auf 10 % verdünnt und wurde mit niedriger Scherkraft gemischt, bis das anorganische teilchenförmige Material vollständig eingebracht war. Der verwendete Mischer war ein Speed MixerTM DAC 150FVZ von Synergy Devices Ltd., UK. Die Mischergeschwindigkeit war 300 UPM und die Dauer des Mischens war eine Minute.
  • Eine Probe jedes verdünnten Shampoos wurde in eine 150 ml Polystyrol-Flasche transferiert und händisch 15 Sekunden lang geschüttelt, und die Schaumhöhe wurde bei T0 (d.h. unmittelbar nachdem das Schütteln gestoppt wird) und T5 min aufgezeichnet. Die Schaumvolumina in der nachstehenden Tabelle sind nur bei T0.
  • Um die mittlere Bläschengröße zu messen, wurden Bilder 30 Sekunden, nachdem der Schüttelvorgang gestoppt wurde, aufgenommen und die mittlere Bläschengröße wurde unter Verwendung von Bildanalyse-Software bestimmt. Die Bildanalyse-Software von Leica wurde verwendet, um die Bilder zu analysieren. Das Bild wurde unter Verwendung der Software geöffnet und der Maßstab wurde kalibriert und eine Probe von etwa 100 bis 120 Bläschen wurde umzeichnet. Daraus wurde der mittlere Bereich durch die Software berechnet sowie die mittlere Länge und Breite der Probe. Ein Volumen konnte dann für die mittlere Bläschengröße berechnet werden, unter der Annahme, dass die Bläschen eine elliptische Form hatten, d.h. dieselbe Breite rundherum.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 2
  • Eine Serie von Shampoos wurde hergestellt, wobei eines kein anorganisches teilchenförmiges Material umfasste, und vier andere Shampoos jeweils 5 Gew.-% eines expandierten gemahlenen Perlits mit einem d50 von 5 μm und eine unterschiedliche Menge an Natriumlaurethsulfat (SLES) als Schaummittel umfassten. Der Unterschied in der SLES-Menge wurde durch Wasser ausgeglichen. Details der anorganischen teilchenförmigen Materialien sind in nachstehender Tabelle 6 angegeben. Das Shampoo ohne anorganisches teilchenförmiges Material umfasste 24 Gew.-% SLES. Das Schaumvolumen für jedes Shampoo wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen. Tabelle 1
    5 Gew.-% Perlit-Zusatz Schaumvolumen (cm3)
    nur Shampoo 66,8
    10 % w/w SLES-Reduktion 74,8
    20 % w/w SLES-Reduktion 73,2
    30 % w/w SLES-Reduktion 70,0
    40 % w/w SLES-Reduktion 60,4
    Figure DE212014000241U1_0002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060075930 A [0026]
    • WO 2013053635 A [0027]

Claims (12)

  1. Zusammensetzung, umfassend eine Basis, ein Schaummittel und anorganisches teilchenförmiges Material mit einem d50 von etwa 0,1 μm bis etwa 200 μm.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ist, und die Basis eine kosmetisch annehmbare Basis ist.
  3. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung zur persönlichen Pflege eine Haar- und/oder Hautreinigungszusammensetzung ist, zum Beispiel ein Haarshampoo oder eine Spülung.
  4. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung zur persönlichen Pflege ein Rasierschaum oder -gel ist.
  5. Zusammensetzung zur persönlichen Pflege nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Geschirrspülzubereitung ist gegebenenfalls wobei die Geschirrspülzubereitung eine Flüssigkeit oder ein Gel, beispielsweise eine Geschirrspülflüssigkeit, ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische teilchenförmige Material einen d50 von etwa 3 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 100 μm, beispielsweise einen d50 von mehr als etwa 10 μm bis etwa 70 μm, aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaummittel ein oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung von oberflächenaktiven Mitteln ist, gegebenenfalls wobei das Schaummittel ein oder mehrere anionische oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehr amphotere oberflächenaktive Mittel, oder ein oder mehrere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, oder eine beliebige Kombination davon umfasst.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das anorganische teilchenförmige Material Perlit, Diatomeenerde oder Talk, beispielsweise expandierter Perlit, ist und gemahlen und ungemahlen sein kann.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der expandierte Perlit expandierter gemahlener Perlit gegebenenfalls mit einem d50 von etwa 3 μm bis etwa 70 μm ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden nummerierten Absätze, wobei die Zusammensetzung von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des anorganischen teilchenförmigen Materials, beispielsweise von etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% des anorganischen teilchenförmigen Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfasst, gegebenenfalls wobei die Zusammensetzung mindestens etwa 60 Gew.-% Basis und von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Schaummittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfasst.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaumvolumen der Zusammensetzung größer ist als das Schaumvolumen einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung der Zusammensetzung erzeugt wird, kleiner ist als die mittlere Bläschengröße des Schaums, der bei oder während der topischen Anwendung einer vergleichbaren Zusammensetzung ohne das anorganische teilchenförmige Material erzeugt wird.
DE212014000241.9U 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen Active DE212014000241U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13290330 2013-12-23
EPE132903295 2013-12-23
EP13290329 2013-12-23
EPE132903303 2013-12-23
EP14290134 2014-05-02
EPE142901347 2014-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000241U1 true DE212014000241U1 (de) 2016-09-08

Family

ID=52273158

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000243.5U Active DE212014000243U1 (de) 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen
DE212014000241.9U Active DE212014000241U1 (de) 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen
DE212014000234.6U Active DE212014000234U1 (de) 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000243.5U Active DE212014000243U1 (de) 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000234.6U Active DE212014000234U1 (de) 2013-12-23 2014-12-23 Reinigungszusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US10342746B2 (de)
EP (3) EP3199613B1 (de)
JP (3) JP6338672B2 (de)
DE (3) DE212014000243U1 (de)
ES (3) ES2872538T3 (de)
PL (2) PL3199613T3 (de)
WO (1) WO2015097228A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081031A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Imerys Minerals Limited High absorption minerals
EP3207917A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Imerys Minerals Limited Optisch verbesserte perliteteilchen
CN106236668A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 施秀丽 具有保养作用的剃须膏
CN106265317A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 施秀丽 具有按摩功能的剃须膏
CN106265316A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 施秀丽 消炎剃须膏
US20180100123A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Mectra Labs, Inc. Cleaning solution
DE102016225902A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas
BR112019015800B1 (pt) * 2017-02-17 2022-11-22 Imertech Sas Uso de um mineral particulado como agente antipoluição
MX2020002120A (es) * 2017-08-25 2020-07-20 Unilever Ip Holdings B V Composicion para limpieza personal.
EP3672567A1 (de) * 2017-08-25 2020-07-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Körperreinigungszusammensetzung
EP3675982A4 (de) * 2017-08-31 2021-11-24 Imerys Filtration Minerals, Inc. Perlitfilterhilfe mit hoher dichte
CN109771309A (zh) * 2019-03-20 2019-05-21 北京周整无为健康管理有限责任公司 一种基于拉长石的洗面奶及其用途
US20220020481A1 (en) 2020-07-20 2022-01-20 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075930A1 (en) 2004-09-28 2006-04-13 Bo Wang Micronized perlite filler product
WO2013053635A1 (de) 2011-10-10 2013-04-18 Binder + Co Ag Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischem material

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638431A (de) * 1962-10-10
HU165895B (de) * 1972-07-05 1974-12-28
DE2539733C2 (de) 1974-09-09 1986-08-21 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Flüssiges Reinigungsmittel mit Schmirgelwirkung
US4051056A (en) * 1974-09-09 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Abrasive scouring compositions
US3961978A (en) * 1974-09-20 1976-06-08 General Refractories Company Process for producing perlite microspheres
US4235732A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 The Procter & Gamble Company Liquid bleaching compositions
US4287080A (en) * 1979-09-17 1981-09-01 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which contain certain tertiary alcohols
US4786432A (en) 1986-05-05 1988-11-22 Go-Jo Industries, Inc. Integral dry abrasive soap powders
US5002696A (en) * 1988-08-01 1991-03-26 Grefco, Inc. Expanded mineral particles and apparatus and method of production
DE3908971A1 (de) 1989-03-18 1990-09-20 Benckiser Gmbh Joh A Scheuernd wirkendes reinigungsmittel
US5238843A (en) * 1989-10-27 1993-08-24 Genencor International, Inc. Method for cleaning a surface on which is bound a glycoside-containing substance
DE4039244C2 (de) * 1990-12-08 1997-10-16 Ipac Haushalt & Technik Gmbh E Peeling-Zubereitung
US5597553A (en) * 1993-01-14 1997-01-28 Hawe Neos Dental Dr H.V. Weissenfluh Ag Expanded perlite toothpaste
CA2239586C (en) * 1995-12-07 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing bleaching compositions
GB9602797D0 (en) * 1996-02-12 1996-04-10 Unilever Plc Inorganic material in particles form
DE29819856U1 (de) * 1998-11-06 1999-01-14 Festo Ag & Co Steuerglied eines Piezoventils
JP2000297297A (ja) 1999-04-15 2000-10-24 Masao Umemoto クレンザー洗剤
PL197860B1 (pl) * 1999-06-04 2008-05-30 Unilever Nv Doustna kompozycja do czyszczenia zębów zawierająca perlit
AU5773800A (en) * 1999-06-29 2001-01-31 Altus Biologics Inc. Cleaning, laundering or treating compositions containing cross-linked hydrolase crystals
JP2001031540A (ja) 1999-07-21 2001-02-06 Toyo Aerosol Ind Co Ltd シェービングフォーム組成物
JP2001055320A (ja) 1999-08-18 2001-02-27 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
US6265363B1 (en) * 1999-10-27 2001-07-24 Gojo Industries, Inc. Skin cleansing composition for removing ink
DE10035208A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Beiersdorf Ag Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
US6464770B1 (en) 2000-08-08 2002-10-15 Advanced Minerals Corporation Perlite products with controlled particle size distribution
AU2005211345B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-31 E-L Management Corporation Nonabrasive sensory exfoliating system
US7326672B2 (en) 2004-07-29 2008-02-05 Vivek Subramanian Substantially enzyme free personal wash compositions comprising non-silicates with basal layer cationic charge
JP2006341598A (ja) 2005-05-13 2006-12-21 Toyama Coloring Kk プラスチック成形機の洗浄剤
US20070203240A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and methods for regulating mammalian hair growth
JP4834456B2 (ja) 2006-05-12 2011-12-14 花王株式会社 粉末状身体洗浄用組成物
RU2320534C1 (ru) 2006-06-20 2008-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "КСМ-Инжиниринг" Способ получения хлора
JP5207161B2 (ja) 2006-08-10 2013-06-12 ディバーシー株式会社 自動食器洗浄機への洗浄剤供給方法およびそれに用いられる自動食器洗浄機用タブレット洗浄剤組成物、並びにそれを用いた洗浄方法
US8518380B2 (en) * 2006-12-29 2013-08-27 Kerrhawe Sa Prophylactic cleaning product and method of packaging
US20100104873A1 (en) * 2007-03-23 2010-04-29 World Minerals, Inc Metal compound coated particulate mineral materials, methods of making them, and uses thereof
EP2167587B1 (de) * 2007-07-12 2011-02-09 Basf Se Interferenzpigmente auf basis von perlitschuppen
US9376648B2 (en) * 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
FR2930437B1 (fr) * 2008-04-25 2012-06-15 Oreal Composition cosmetique a effet chauffant comprenant un derive d'acide salicylique.
CN102046138A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 欧莱雅 头发处理方法及成套用品
ES2428906T3 (es) * 2008-11-17 2013-11-12 L'oréal Procedimiento cosmético de perfumado; composición perfumante, procedimiento de tratamiento de olores corporales
MX2011004804A (es) 2008-11-17 2011-05-30 Oreal Metodo cosmetico para tratar la transpiracion humana utilizando particulas de un material mineral amorfo, expandido, y las composiciones.
US7943561B1 (en) * 2009-11-03 2011-05-17 The Dial Corporation Heavy duty hand cleaner
US20120308626A1 (en) * 2010-02-11 2012-12-06 Imerys Filtration Minerals, Inc. Composition for cleaning teeth comprising natural glass and related methods
FR2956582B1 (fr) 2010-02-19 2012-08-24 Oreal Composition sous forme de poudre comprenant au moins une charge, au moins une huile essentielle et au moins un ester hydroxyle de polyol et d'acide(s) carboxylique(s) en c4 a c16
JP4782891B1 (ja) * 2010-12-28 2011-09-28 株式会社コスモビューティー 洗浄用化粧料
EP2537917A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
EA027965B1 (ru) * 2011-07-07 2017-09-29 3М Инновейтив Пропертиз Компани Изделие, включающее многокомпонентные волокна и полые керамические микросферы, и способы их изготовления и использования
WO2014037306A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 L'oreal Cosmetic composition comprising a modified or unmodified starch, low-density organic particles, a particular amphoteric polymer, an anionic surfactant and a beneficial agent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075930A1 (en) 2004-09-28 2006-04-13 Bo Wang Micronized perlite filler product
WO2013053635A1 (de) 2011-10-10 2013-04-18 Binder + Co Ag Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischem material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017036281A (ja) 2017-02-16
JP2017502044A (ja) 2017-01-19
PL3199613T3 (pl) 2021-09-13
JP2017057376A (ja) 2017-03-23
EP3071171A2 (de) 2016-09-28
JP6338672B2 (ja) 2018-06-06
EP3196282B1 (de) 2021-03-03
US10583071B2 (en) 2020-03-10
DE212014000243U1 (de) 2016-09-09
EP3196282A2 (de) 2017-07-26
ES2865406T3 (es) 2021-10-15
DE212014000234U1 (de) 2016-09-20
US10342746B2 (en) 2019-07-09
US20160355764A1 (en) 2016-12-08
JP6348549B2 (ja) 2018-06-27
EP3196282A3 (de) 2017-10-18
PL3196282T3 (pl) 2021-08-30
ES2733376T3 (es) 2019-11-28
WO2015097228A2 (en) 2015-07-02
JP6338625B2 (ja) 2018-06-06
ES2872538T3 (es) 2021-11-02
US20190282456A1 (en) 2019-09-19
EP3199613B1 (de) 2021-02-03
EP3199613A1 (de) 2017-08-02
EP3071171B1 (de) 2019-04-03
WO2015097228A3 (en) 2015-08-20
US20170079891A1 (en) 2017-03-23
US10272020B2 (en) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000241U1 (de) Reinigungszusammensetzungen
EP1754518B1 (de) Selbsterwärmende Hautreinigungszusammensetzung
EP3113749B1 (de) Abrasive hautreinigungsmittel ii
DE102014203267A1 (de) Reinigungszubereitungen aus natürlichen Komponenten für Haut und Haar
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
EP3016632B1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt
US11304883B2 (en) Polished talc microbeads
DE102019210154A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
KR100741824B1 (ko) 각질 제거 및 여드름에 효과 있는 크렌징 그레뉼 조성물 및제조방법
DE102019210159A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
CN111920694B (zh) 一种个人清洁护理产品
US20230404875A1 (en) Personal care rinse off composition with composite opacifier particles
CN117915882A (zh) 复合遮光剂分散体

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R129 Divisional application from

Ref document number: 212014000234

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: IMERYS MINERALS LIMITED, PAR, CORNWALL, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: IMERYS MINERALS LTD., PAR, CORNWALL, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years