DE212014000156U1 - Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus - Google Patents

Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE212014000156U1
DE212014000156U1 DE212014000156.0U DE212014000156U DE212014000156U1 DE 212014000156 U1 DE212014000156 U1 DE 212014000156U1 DE 212014000156 U DE212014000156 U DE 212014000156U DE 212014000156 U1 DE212014000156 U1 DE 212014000156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
vehicle carrying
vehicle
stops
parking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000156.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Zhongke Liheng Parking Equipment Co
SHENZHEN ZHONGKE LIHENG PARKING EQUIPMENT Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Zhongke Liheng Parking Equipment Co
SHENZHEN ZHONGKE LIHENG PARKING EQUIPMENT Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Zhongke Liheng Parking Equipment Co, SHENZHEN ZHONGKE LIHENG PARKING EQUIPMENT Co Ltd filed Critical Shenzhen Zhongke Liheng Parking Equipment Co
Publication of DE212014000156U1 publication Critical patent/DE212014000156U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/20Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of conveyor chains or rotatable rollers for horizontal transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/32Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of conveyor chains or rotatable rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus, umfassend Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2), Rahmen (1) zum festen Verbinden der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2) und Antriebsmechanismen (3) zum Antreiben der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2), um Fahrzeuge zu transportieren; wobei jede Fahrzeugtrage- und -transportplattform (2) Rollenbaugruppen (22) und ein Förderband (23) umfasst, das an den Rollenbaugruppen (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtrage- und -transportplattform (2) außerdem zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen (21) umfasst; wobei die zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen (21) jeweils Innenträger (212) und Außenträger (211) umfassen; wobei die Innenträger (212) und die Außenträger (211) jeweils einstückig mit Anschlägen (2123, 2113) zum Anhalten von Fahrzeugrädern geformt sind; wobei eine Vielzahl von Anbringungsstellen jeweils und entsprechend an den Innenseiten der Anschläge (2123, 2113) angeordnet ist; wobei die zwei Enden der Rollenbaugruppen (22) jeweils an zwei entsprechenden Anbringungsstellen angeordnet sind; wobei jeder Rahmen (1) eine Vielzahl von Querträgern (11, 12) umfasst; und wobei die Vielzahl von Querträgern (11, 12) zwischen den zwei Sätzen von Seitenträgerbaugruppen (22) fest verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft betrifft eine Fahrzeugpark- und -tragevorrichtung, insbesondere einen Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung und Erhöhung des Lebensstandards der Menschen schaffen immer mehr Familien ein Fahrzeug an. Um die Nachfrage der Menschen nach Parkplätzen zu erfüllen, werden umfangreiche dreidimensionale Garagen gebaut. Diese umfangreichen dreidimensionalen Garagen umfassen normalerweise eine Vielzahl von Fahrzeugtrage- und -parkmechanismen. Durch Zusammenwirken unter den Fahrzeugtrage- und -parkmechanismen können Fahrzeuge an Zielpositionen geparkt werden. Bei umfangreichen dreidimensionalen Garagen dieser Art läuft der übliche Prozess des Parkens und Abholens eines Fahrzeugs wie folgt ab: Um ein Fahrzeug zu parken, muss es auf dem Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus an der Einfahrt/Ausfahrt abgestellt werden, woraufhin der Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus an der Einfahrt angehoben, bewegt und zum Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus der Zielposition transportiert wird; um das Fahrzeug abzuholen, wird das Fahrzeug im umgekehrten Prozess angehoben und von dem Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus des Parkplatzes zum Garagenausfahrt transportiert. Als Stand der Technik werden die Druckschriften CN 103352593 A und CN 203403714 U genannt.
  • Die 13 zeigen einen Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus des Stands der Technik. Der Mechanismus umfasst einen Parkplatzrahmen 1, einen Antriebsmechanismus 3 und einen Transportmechanismus. Der Transportmechanismus umfasst Förderrollenbaugruppen 22, ein Förderband 23, Anschläge 100 und dergleichen. Dabei sind die Anschläge 100 durch Bohrlöcher an den seitlichen Trägern mit den Rahmen 1 verschraubt. Insbesondere ist der seitliche Trägerrahmen 101 mit Schraublöchern versehen; außerdem sind eine Vielzahl von Anschlägen 100 in die Schraublöcher am seitlichen Trägerrahmen 101 geschraubt, wodurch die Verbindung einer Vielzahl von Anschlägen ermöglicht wird, wobei eine Vielzahl von Anschlägen in verbundenem Zustand eine Reihe von Anschlägen bildet.
  • Der Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus mit dem oben beschriebenen Aufbau weist die folgenden Nachteile auf: Erstens: Der Parkplatzrahmen ist nicht ausreichend starr und verformt sich daher während des Tragens und Anhebens. Zweitens: Die einzelnen Rollenbaugruppen umfassen Rollen 221; jede Rolle 221 ist mit zwei Lagerbasen konfiguriert; die Stahlplatten, die sich von den Lagerbasen erstrecken, sind wie die Anschläge verbunden und sorgen so dafür, dass die Fahrzeugräder während des Transports nicht von der vorgegebenen Richtung abweichen. Die Lagerbasen der Rollen 221 und die seitlichen Träger dieser Struktur sind durch Bohrlöcher und in die Löcher eingeführte Schrauben befestigt. Bei einer solchen Anbringung müssen Löcher in den seitlichen Trägern gebohrt werden, was das Verarbeiten und Montieren kompliziert gestaltet und zu einer Verringerung der Festigkeit des seitlichen Trägers führt. Drittens: Einzelne Anschläge liegen eng nebeneinander und sind in einer Reihe miteinander verbunden, weshalb die Anschläge eine geringe Steifigkeit aufweisen und sich biegen, wenn sie in gestapelter Weise transportiert werden, und sind schwer zu transportieren; der Parkmechanismus kann nicht allein vor Ort montiert werden, weshalb die Effizienz gering ist und sich die Qualität nur schwer gewährleisten lässt. Viertens: Im praktischen Gebrauch biegen sich die Anschläge, wenn sie durch die Fahrzeugräder herausgedrückt werden, weshalb die Anschlagwirkung gering ist.
  • Kurzdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst im Wesentlichen die technische Aufgabe des Bereitstellens eines Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus, der sich bequem und rasch montieren lässt und eine hohe Rahmenfestigkeit und -steifigkeit aufweist.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, verwendet die Erfindung folgende technische Lösung: Bereitgestellt wird ein Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus, umfassend Fahrzeugtrage- und -transportplattformen, Rahmen zum festen Verbinden der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen und Antriebsmechanismen zum Antreiben der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen für den Transport von Fahrzeugen; wobei jede Fahrzeugtrage- und -transportplattform Rollenbaugruppen und ein Förderband umfasst, das an den Rollenbaugruppen angeordnet ist;
    wobei die Fahrzeugtrage- und -transportplattform außerdem zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen umfasst; wobei die zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen jeweils die Innenträger und Außenträger umfassen; wobei die Innenträger und die Außenträger jeweils einstückig mit Anschlägen zum Anhalten von Fahrzeugrädern geformt sind; wobei eine Vielzahl von Anbringungsstellen jeweils und entsprechend an den Innenseiten der Anschläge angeordnet ist; wobei die zwei Enden der Rollenbaugruppen jeweils an zwei entsprechenden Anbringungsstellen angeordnet sind;
    wobei jeder Rahmen eine Vielzahl von Querträgern umfasst; und wobei die Vielzahl von Querträgern zwischen den zwei Sätzen von Seitenträgerbaugruppen befestigt und verbunden ist.
  • Dabei umfassen die Innenträger und die Außenträger jeweils Basisplatten; wobei die zwei Enden der Basisplatten jeweils in dieselbe Richtung gebogen sind, um Stützabschnitte und gebogene Abschnitte zu bilden; wobei die Enden der Stützabschnitte von den Basisplatten weg gebogen sind, um Anschläge zu bilden; und wobei die Enden der Anschläge von den Basisplatten weg gebogen sind, um L-förmig gebogene Abschnitte zu bilden.
  • Dabei umfasst die Vielzahl von Anbringungsstellen eine Vielzahl von Begrenzungsblöcke; wobei die Vielzahl von Begrenzungsblöcke an den Innenseiten der Anschläge in Reihen verteilt ist; wobei je zwei benachbarte Begrenzungsblöcke abgeteilt sind und zusammen mit den Stützabschnitten die Anbringungsstelle definieren.
  • Dabei umfasst jede Rollenbaugruppe eine Vielzahl von Rollen, wobei Lager an zwei Enden der Rollen angeordnet sind und Lagerbasen am Umfang der Lager angeordnet sind; und wobei die Rollenbaugruppen durch die Lagerbasen an den zwei Enden an der Anbringungsstelle angebracht sind.
  • Dabei ist die Vielzahl von Anbringungsstellen als rechteckige Kästen mit Öffnungen an den oberen Teilen geformt; wobei jede Lagerbasis einen rechteckigen Lagerbasishauptkörper umfasst; wobei der Lagerbasishauptkörper in seiner Form zu der Anbringungsstelle passt; und wobei die Lagerbasis an die Anbringungsstelle geklemmt ist.
  • Dabei sind die Innenseite der Anschläge und die oberen Teile von Lagerbasen mit Druckschienen ausgestattet sind, um die Lagerbasen zu befestigen und zu verhindern, dass sich die Lagerbasen auf und ab bewegen.
  • Dabei beinhaltet die Vielzahl von Querträger auch lange Querträger, und die langen Querträger verbinden die Innenträger und Außenträger miteinander.
  • Dabei sind die Innenträger und die Außenträger gebogene Metallteile oder unterteilte Schienen.
  • Dabei umfasst jeder Antriebsmechanismus eine Antriebswelle und eine große Rollenbaugruppe; wobei die Antriebswelle an die große Rollenbaugruppe gekoppelt ist; wobei die Antriebswelle mit einem Zahnradsatz versehen ist; und wobei der Zahnradsatz mit einem Peripherieantriebsmechanismus verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf: Anders als im Stand der Technik sind die Anschläge der vorliegenden Erfindung einstückig an den Innenträgern und Außenträgern angeformt; im Vergleich zum Stand der Technik, in dem die einzelnen Anschläge nah beieinanderliegen und verbunden sind, um eine Reihe zu bilden, erhöht eine solche Konfiguration die Steifigkeit und Festigkeit der Anschläge unter zwei Aspekten deutlich. Erstens: Es wird wirksam verhindert, dass die Fahrzeugräder sich verlagern. Zweitens: Die Biegefestigkeit und Steifigkeit der seitlichen Träger wird stark erhöht.
  • Außerdem sind die Innenträger und die Außenträger gebogene Metallteile oder unterteilte Schienen mit besonderem Aufbau; wobei Begrenzungsblöcke an den Innen- und Außenträgern in Reihen angeordnet sind; wobei je zwei Begrenzungsblöcke und die Stützabschnitte eine Anbringungsstelle definieren; wobei die Rollenbaugruppen mit Lagerbasen in Anpassung an die Anbringungsstelle ausgestattet sind; wobei bei einem solchen Aufbau die Lagerbasen zum Befestigen an den Enden der Rollenbaugruppen lediglich an die Anbringungsstellen angeklemmt werden müssen. Dieser Aufbau erfordert kein Bohren von Löchern und Einführen von Schrauben, und das Verarbeiten und Montieren sind einfach; der Fahrzeugtragrahmen weist eine hohe Gesamtsteifigkeit auf, lässt sich nach der Montage im Werk stapeln und an den Ort der dreidimensionalen Garage bringen und weist den Vorteil auf, dass er sich bequem und rasch vor Ort montieren lässt.
  • Beschreibung der Ansichten der beigefügten Zeichnungen
  • 1 ist eine strukturelle Ansicht des Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus des Stands der Technik.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht von Abschnitt A aus 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht von 1.
  • 4 ist eine strukturelle Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht der Fahrzeugtrage- und -transportplattform aus 4.
  • 6 ist eine Querschnittansicht des Außenträgers und Innenträgers in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine strukturelle Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Lagerbasis in die Anbringungsstelle eingesetzt ist.
  • 8 ist eine strukturelle Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Rollenbaugruppen angebracht sind.
  • 9 ist eine strukturelle Ansicht der Rollenbaugruppe in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine strukturelle Ansicht der Lagerbasis in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Bezugszeichen:
  • 1. Rahmen; 11. Querträger; 12. langer Querträger; 2. Fahrzeugtrage- und -transportplattform; 21. Seitenträgerbaugruppe; 211. Außenträger; 212. Innenträger; 22. Rollenbaugruppe; 221. Rolle; 222. Lager; 23. Förderband; 3. Antriebsmechanismus; 5. Lagerbasis; 51. Lagerbasishauptkörper; 52. Montageloch; 6. Druckschiene; 7. Begrenzungsblock; 2124, 2114. L-förmig gebogener Abschnitt; 2123, 2113. Anschlag; 2121, 2111. Stützabschnitt; 2122, 2112. gebogener Abschnitt; 100. Anschlag; 101. seitlicher Trägerrahmen
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Der technische Inhalt, der Aufbau, die Merkmale, die erfüllte Aufgabe und die Wirkung der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 4 zeigt einen Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus, der hauptsächlich auf umfangreiche Garagen angewandt wird, umfassend Fahrzeugtrage- und -transportplattformen 2, Rahmen 1 und einen Antriebsmechanismus 3; wobei jeder Rahmen 1 die Fahrzeugtrage- und -transportplattformen 2 auf zwei Seiten fest miteinander verbindet; wobei jeder Antriebsmechanismus 3 mit einem Ende der Fahrzeugtrage- und -transportplattform 2 verbunden ist; wobei der Antriebsmechanismus 3 nach dem Abstellen eines Fahrzeugs die Fahrzeugtrage- und -transportplattform 2 antreibt, um das Fahrzeug zu transportieren.
  • Es wird Bezug genommen auf 5. Die Fahrzeugtrage- und -transportplattform 2 umfasst zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen 21, Rollenbaugruppen 22 und Förderbändern 23; wobei die zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen 21 jeweils Innenträger 212 und Außenträger 211 umfassen; wobei ein Ende jeder Rollenbaugruppe 22 mit dem Innenträger 212 verbunden ist und das andere Ende mit dem Außenträger 211 verbunden ist; und Rollen 221 mit dem Förderband 23 verlegt sind. In dieser Ausführungsform sind der Innenträger 212 und der Außenträger 211 mehrfach gebogen. Selbstverständlich können der Innenträger 212 und der Außenträger 211 in einigen Ausführungsformen unterteilte Schienen sein.
  • Es wird Bezug genommen auf 6. Die Innenträger 212 und die Außenträger 211 umfassen jeweils Basisplatten; wobei die zwei Enden der Basisplatten jeweils in dieselbe Richtung gebogen sind, um die Stützabschnitte 2121, 2111 und gebogenen Abschnitte 2122, 2112 der Innenträger 212 und Außenträger 211 zu bilden; wobei die Enden der Stützabschnitte 2121, 2111 von den Basisplatten weg gebogen sind, um Anschläge 2123 und 2113 zu bilden. In dieser Ausführungsform sind die Enden der Anschläge 2123 und 2113 L-förmig gebogene Abschnitte 2124 und 2114; wobei die Enden der L-förmig gebogenen Abschnitte 2124, 2114 sind zu den Basisplatten hingebogen sind. Natürlich können die Basisplatten in einigen Ausführungsformen nur die Stützabschnitte, die die Stützfunktion erfüllen, und die Anschläge beinhalten, die die Anschlagfunktion erfüllen. Die Verwendung der Innenträger und Außenträger mit einem solchen besonderen Aufbau erhöht die Gesamtfestigkeit der Innenträger und Außenträger weiter.
  • Es wird auf 7 und 8 gemeinsam Bezug genommen. Die Innenträger 212 und die Außenträger 211 sind einstückig mit Anschlägen 2123, 2113 zum Anhalten der Fahrzeugräder geformt; wobei eine Vielzahl von Anbringungsstellen jeweils und entsprechend an den Innenseiten der Anschläge 2123, 2113 angeordnet ist; wobei die Vielzahl von Anbringungsstellen eine Vielzahl von Begrenzungsblöcken 7 umfasst, die an den Innenseiten der Anschläge 2123, 2113 in Reihen verteilt sind; wobei je zwei benachbarte Begrenzungsblöcke 7 abgeteilt sind; und wobei je zwei Begrenzungsblöcke 7 und die Stützabschnitte 2121, 2111 eine Anbringungsstelle definieren.
  • Es wird auf 9 und 10 gemeinsam Bezug genommen. Die Rollenbaugruppe 22 umfasst eine Vielzahl von Rollen 221, Lagern 222 und Lagerbasen 5; wobei die Lager 222 mit den zwei Enden der Rollen 221 verbunden sind; und wobei die Lagerbasen 5 mit dem Umfang der Lager 222 verbunden sind. Jede Lagerbasis umfasst einen Lagerbasishauptkörper 51 und ein Montageloch 52, das an dem Lagerbasishauptkörper 51 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Anbringungsstellen als rechteckige Kästen mit Öffnungen and en oberen Teilen geformt; wobei der Lagerbasishauptkörper 51 der Lagerbasis 5 eine rechteckige Form aufweist, die zur Anbringungsstelle passt; und wobei die Rollenbaugruppe 22 über die Lagerbasis 5 am Ende an der Anbringungsstelle angebracht ist. Natürlich kann die Anbringungsstelle in einigen Ausführungsformen andere Formen aufweisen, und der Lagerbasishauptkörper 51 andere Formen passend zu der Anbringungsstelle aufweisen, solange das Montieren bequem ist und die horizontale Verlagerung der Rollen wirksam verhindert wird.
  • Um zu verhindern, dass sich die Lagerbasis 5 auf und ab bewegt, sind an den Anschlägen 2123, 2113 und oberen Teilen der Lagerbasen 5 Druckschienen 6 angebracht, um die Lagerbasen 5 zu befestigen und zu verhindern, dass sich die Lagerbasen auf und ab bewegen.
  • Dank eines solchen besonderen Aufbaus sind die Anschläge 2123, 2113 in Intervallen mit Begrenzungsblöcken 7 ausgestattet; wobei je zwei Begrenzungsblöcke 7 und die Stützabschnitte 2121 und 2111 eine Anbringungsstelle bilden. Bei Montieren muss die Rollenbaugruppe 22 nur an der Anbringungsstelle angebracht werden, was viel Zeit spart, die Arbeitseffizienz steigert und die Montage bequem und schnell gestaltet.
  • Darüber hinaus sind die Anschläge 2123 und 2113 einstückig an den Innenträgern 212 und Außenträgern 211 angeformt und angeordnet, wodurch der Schritt des Verbindens der Anschläge durch das Bohren von Löchern und Einführen von Schrauben in die Löcher entfällt und der Arbeitsaufwand gesenkt wird; darüber hinaus müssen auch an den Innenträgern 212 und Außenträgern 211 keine Löcher gebohrt werden, was die Biegefestigkeit der Innenträger 212 und Außenträger 211 erhöht; und schließlich ist eine Vielzahl von Anschlägen im Stand der Technik normalerweise in einer Reihe verbunden, wobei die Anschläge bei einer solchen Konfiguration eine relativ geringe Gesamtfestigkeit aufweisen, sich beim gestapelten Transport leicht biegen und sich auch im täglichen praktischen Gebrauch biegen, wenn sie durch sich verlagernde Fahrzeugräder herausgedrückt werden. Der Aufbau verwendet eine einstückig geformte Auslegung, was die Festigkeit der Anschläge 2123, 2113 stark erhöht und verhindert, dass sich die Anschläge während des Transports und Gebrauchs biegen und verformen.
  • In einigen Ausführungsformen sind jeweils Aufnahmeräume an den L-förmig gebogenen Abschnitten 2124 und 2114 der Innenträger 212 und der Außenträger 211 und der Anschläge 2123, 2113 gebildet, und in den Aufnahmeabschnitten sind Rippenplatten angeordnet. Die Auslegung erhöht die Gesamtfestigkeit der Innenträger 212 und der Außenträger 211.
  • Der Rahmen 1 umfasst eine Vielzahl von Querträgern 11; wobei die Querträger 11 fest zwischen zwei Sätzen der Seitenträgerbaugruppen 21 verbunden sind. In dieser Ausführungsform ist der mittlere Querträger 11 mit zwei Innenträgern 212 verbunden; wobei das zugehörige Ende des Antriebsmechanismus 3 einen langen Querträger 12 aufweist, der mit den Innenträgern 212 und Außenträgern 211; wobei durch Anordnen des langen Querträgers 12 der gesamte Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus verstärkt wird. Der Aufbau wird im Vergleich zum Stand der Technik durch den Querträger ergänzt, was das Problem unzureichender Festigkeit des Querträgers löst. Darüber hinaus ist der untere Teil des Förderbands mit den Querträgern 11 verbunden; wobei die Querträger 11 mit den Innenträgern 212 und den Außenträgern 211 verbunden sind und die Gesamtfestigkeit der Fahrzeugtrage- und -transportplattform 2 erhöhen.
  • Jeder Antriebsmechanismus 3 umfasst eine Antriebswelle; wobei die Antriebswelle an die Rollen am Ende der großen Rollenbaugruppe gekoppelt ist; wobei die Antriebswelle außerdem mit einem Zahnradsatz ausgestattet ist; und wobei der Zahnradsatz zum Verbinden eines Peripherieantriebsmechanismus dient. Der Antriebsmechanismus steht in Eingriff mit dem Zahnradsatz an der Antriebswelle, und der Antriebsmechanismus treibt die Antriebswelle drehend an und treibt außerdem die große Rollenbaugruppe und das Förderband 23 bewegend an, so dass sich zugleich das auf dem Förderband abgestellte Fahrzeug bewegt.
  • Zum Schluss weist der Mechanismus die folgenden Vorteile auf. Erstens wird der Originalrahmen durch die Querträger ergänzt, was die Gesamtfestigkeit des Mechanismus erhöht und eine Verformung beim Tragen und Anheben verhindert. Zweitens sind die Innenträger 212 und Außenträger 211 unterteilte Schienen mit besonderem Aufbau, die sich nach oben erstrecken und zum Bilden der Anschläge 2123, 2113 in ihrer Gesamtheit gebogen sind, wodurch das Verbinden durch Bohren von Löchern und Einführen von Schrauben vermieden werden kann und die Festigkeit der Innenträger 212 und Außenträger 211 verbessert und eine gute Biegewirkung erzielt wird. Drittens sind die Innenträger 212 und Außenträger 211 mit Stützabschnitten 2121, 2111 zum Anordnen der Lagerbasen 5 versehen, die Begrenzungsblöcke 7 sind an den Innenseiten der Innenträger 212 und Außenträger 211 befestigt und die Rollenbaugruppen 22 sind direkt an Hohlstellen unter den Begrenzungsblöcken 7 und den Stützabschnitten 2121, 2111 angeordnet; ein solcher besonderer Aufbau erhöht die Festigkeit der Seitenträger weiter; die Montage ist bequem und schnell; der Mechanismus kann im Werk montiert und dann zu der dreidimensionalen Garage transportiert werden, so dass kein Zusammenbau vor Ort notwendig ist.
  • Der verbesserte Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus lässt sich bequem montieren und bequem transportieren und verbiegt sich beim Transport und beim Anheben nicht, und die Anschläge 2123 und 2113 weisen große Festigkeit auf und können ihre entsprechende Funktion erfüllen.
  • Der Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus wird hauptsächlich auf umfangreiche Garagen angewandt. Die Betriebsweise ist wie folgt: Die Einfahrten/Ausfahrten des Parkhauses und die Parkplätze sind mit den Fahrzeugtrage- und -parkmechanismen ausgestattet; wenn ein Fahrzeug an der Fahrzeugtrage- und -transportplattform an der Einfahrt anhält, wird die Fahrzeugtrage- und -transportplattform auf einem Heber mit dem Fahrzeug zusammengeführt; das Fahrzeug wird auf dem Heber zur Fahrzeugtrage- und -transportplattform gebracht; der Heber hebt das Fahrzeug auf den Parkplatz; die Fahrzeugtrage- und -transportplattform am Heber wird mit der Fahrzeugtrage- und -transportplattform am Parkplatz zusammengeführt, um das Fahrzeug zum Parkplatz zu transportieren; wenn das Fahrzeug benutzt werden soll, wird das Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge des beschriebenen Fahrzeugparkprozesses von dem Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus am Parkplatz bewegt und dann vom Heber abgesenkt und erreicht schließlich den Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus an der Ausfahrt, womit das Abholen des Fahrzeugs abgeschlossen wird, was hier nicht erneut beschrieben wird.
  • Vorstehend wurden nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, die nicht die vorliegende Erfindung einschränkend zu betrachten sind. Jeder äquivalente Aufbau oder jede äquivalente Abwandlung der Abläufe auf Grundlage der Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Erfindung oder eine direkte oder indirekte Anwendung auf andere verwandte Gebiete fällt in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103352593 A [0002]
    • CN 203403714 U [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus, umfassend Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2), Rahmen (1) zum festen Verbinden der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2) und Antriebsmechanismen (3) zum Antreiben der Fahrzeugtrage- und -transportplattformen (2), um Fahrzeuge zu transportieren; wobei jede Fahrzeugtrage- und -transportplattform (2) Rollenbaugruppen (22) und ein Förderband (23) umfasst, das an den Rollenbaugruppen (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtrage- und -transportplattform (2) außerdem zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen (21) umfasst; wobei die zwei Sätze von Seitenträgerbaugruppen (21) jeweils Innenträger (212) und Außenträger (211) umfassen; wobei die Innenträger (212) und die Außenträger (211) jeweils einstückig mit Anschlägen (2123, 2113) zum Anhalten von Fahrzeugrädern geformt sind; wobei eine Vielzahl von Anbringungsstellen jeweils und entsprechend an den Innenseiten der Anschläge (2123, 2113) angeordnet ist; wobei die zwei Enden der Rollenbaugruppen (22) jeweils an zwei entsprechenden Anbringungsstellen angeordnet sind; wobei jeder Rahmen (1) eine Vielzahl von Querträgern (11, 12) umfasst; und wobei die Vielzahl von Querträgern (11, 12) zwischen den zwei Sätzen von Seitenträgerbaugruppen (22) fest verbunden ist.
  2. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenträger (212) und die Außenträger (211) jeweils Basisplatten umfassen; wobei die zwei Enden der Basisplatten jeweils in dieselbe Richtung gebogen sind, um Stützabschnitte (2121, 2111) und gebogene Abschnitte (2122, 2112) zu bilden; wobei die Enden der Stützabschnitte (2121, 2111) von den Basisplatten weg gebogen sind, um Anschläge (2123, 2113) zu bilden; und wobei die Enden der Anschläge (2123, 2113) von den Basisplatten weg gebogen sind, um L-förmig gebogene Abschnitte (2124, 2114) zu bilden.
  3. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Anbringungsstellen eine Vielzahl von Begrenzungsblöcken (7) umfasst; wobei die Vielzahl von Begrenzungsblöcken (7) an den Innenseiten der Anschläge (2123, 2113) in Reihen verteilt sind; wobei je zwei benachbarte Begrenzungsblöcke (7) abgeteilt sind und zusammen mit den Stützabschnitten (2121, 2111) die Anbringungsstelle definieren.
  4. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rollenbaugruppe (22) eine Vielzahl von Rollen (221) umfasst, wobei Lager (222) an zwei Enden der Rollen (221) angeordnet sind und Lagerbasen (5) am Umfang der Lager angeordnet sind; und wobei die Rollenbaugruppen (22) durch die Lagerbasen (5) an den zwei Enden an der Anbringungsstelle angebracht sind.
  5. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Anbringungsstellen als rechteckige Kästen mit Öffnungen an den oberen Teilen geformt ist; wobei jede Lagerbasis (5) einen rechteckigen Lagerbasishauptkörper (51) umfasst; wobei der Lagerbasishauptkörper (51) in seiner Form zu der Anbringungsstelle passt; und wobei die Lagerbasis (5) an die Anbringungsstelle geklemmt ist.
  6. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Anschläge (2123, 2113) und die oberen Teile von Lagerbasen (5) mit Druckschienen (6) ausgestattet sind, um die Lagerbasen (5) zu befestigen und zu verhindern, so dass sich die Lagerbasen (5) auf und ab bewegen.
  7. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Querträgern außerdem lange Querträger (12) beinhalten und die langen Querträger (12) die Innenträger (212) und Außenträger (211) miteinander verbinden.
  8. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenträger (212) und die Außenträger (211) gebogene Metallteile oder unterteilte Schienen sind.
  9. Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsmechanismus (3) eine Antriebswelle und eine große Rollenbaugruppe (22) umfasst; wobei die Antriebswelle an die große Rollenbaugruppe (22) gekoppelt ist; wobei die Antriebswelle mit einem Zahnradsatz versehen ist; und wobei der Zahnradsatz mit einem Peripherieantriebsmechanismus verbunden ist.
DE212014000156.0U 2013-07-23 2014-07-08 Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus Expired - Lifetime DE212014000156U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310312321.0A CN103352593B (zh) 2013-07-23 2013-07-23 一种载车车位机构
CN201310312321.0 2013-07-23
PCT/CN2014/081812 WO2015010534A1 (zh) 2013-07-23 2014-07-08 一种载车车位机构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000156U1 true DE212014000156U1 (de) 2016-02-25

Family

ID=49309001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000156.0U Expired - Lifetime DE212014000156U1 (de) 2013-07-23 2014-07-08 Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2016529419A (de)
CN (1) CN103352593B (de)
DE (1) DE212014000156U1 (de)
WO (1) WO2015010534A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352593B (zh) * 2013-07-23 2015-11-18 夏健鸣 一种载车车位机构
CN105041881A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 浙江坤博机械制造有限公司 一种多层立体智能停车库移动旋回轴承座
CN105672718A (zh) * 2016-01-25 2016-06-15 梁崇彦 一种车辆停放位置交换机构
CN106522614A (zh) * 2016-10-11 2017-03-22 安徽乐库智能停车设备有限公司 一种新型立体车库
CN106869555A (zh) * 2017-03-02 2017-06-20 陕西隆翔停车设备集团有限公司 立体停车设备载车车位装置
CN107842233A (zh) * 2017-11-28 2018-03-27 美迪斯智能装备有限公司 一种智能车库升降输送装置
CN107842241A (zh) * 2017-12-05 2018-03-27 美迪斯智能装备有限公司 一种智能车库出入口输送装置
CN109629886A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 广州埃斯顿智能车库有限公司 一种车库用搬运小车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352593A (zh) 2013-07-23 2013-10-16 夏健鸣 一种载车车位机构
CN203403714U (zh) 2013-07-23 2014-01-22 夏健鸣 一种载车车位机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037423C2 (de) * 1980-10-03 1986-01-23 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Plattform zum Abstellen eines Fahrzeuges
JPH0953335A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 駐車場用車輪止め
JP2995387B2 (ja) * 1995-11-10 1999-12-27 東急車輛製造株式会社 機械式駐車装置
CN2422392Y (zh) * 2000-04-17 2001-03-07 捷立机械有限公司 输送带式自动仓储停车设备
CN2510580Y (zh) * 2001-12-07 2002-09-11 曹育良 全自动滚筒式停车塔
JP4002920B2 (ja) * 2004-10-07 2007-11-07 国勳 黄 駐車装置
CL2007001967A1 (es) * 2006-07-13 2008-01-18 Harold Nukutaurua Jones Philip Aparato para apilar vehiculos, comprendiendo una pluralidad de bahias de estacionamiento de vehiculos y al menos un elevador movil siendo capaz en forma horizontal como vertical, con ambos estando provistos de un medio de transporte capaz de mover un vehiculo hacia delante o hacia atras y sobre el cual puede descansar.
CN101358488B (zh) * 2008-08-25 2010-06-09 杭州华泽电气有限公司 立体车库用横移推拉车
CN101544304A (zh) * 2009-04-23 2009-09-30 深圳市中科利亨车库设备有限公司 物流传输设备、轴承座及其制造工艺
CN201771226U (zh) * 2010-06-11 2011-03-23 朱建华 载车盘边梁
CN101886487B (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 朱建华 一种立体停车库
CN202164852U (zh) * 2010-10-17 2012-03-14 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 一种滚筒式载车架
CN202202598U (zh) * 2011-08-12 2012-04-25 杭州华泽机械研究院有限公司 一种立体车库
CN202970067U (zh) * 2012-12-19 2013-06-05 戴杰康 滚轴式汽车移动平台
CN203008456U (zh) * 2013-01-08 2013-06-19 黄柏森 具有边梁连结器的停车盘

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352593A (zh) 2013-07-23 2013-10-16 夏健鸣 一种载车车位机构
CN203403714U (zh) 2013-07-23 2014-01-22 夏健鸣 一种载车车位机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN103352593A (zh) 2013-10-16
WO2015010534A1 (zh) 2015-01-29
JP2016529419A (ja) 2016-09-23
CN103352593B (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000156U1 (de) Fahrzeugtrage- und -parkmechanismus
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE102013114275A1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
EP2404847B1 (de) Wagen zum Transport von Paletten innerhalb eines Tiefen-Regalsystems
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
DE102013108301A1 (de) Einstellbarer Tragrollenstuhl in einer Förderbandanlage und einstellbare Anordnung hierzu
EP2007658B1 (de) Lagerlift
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
EP2665867B1 (de) Gleis
DE4330795C2 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE19726628C1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP1020591A2 (de) Parksystem
DE102007030090A1 (de) Montageplattform mit integriertem Hubtisch
WO2012152253A1 (de) Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
DE2710863C3 (de) Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
CH686839A5 (de) Autosilo.
DE102021110715A1 (de) Warenlager mit befahrbaren Gassen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years