DE212010000204U1 - Wassersparende Ventilanordnung - Google Patents

Wassersparende Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE212010000204U1
DE212010000204U1 DE201021000204 DE212010000204U DE212010000204U1 DE 212010000204 U1 DE212010000204 U1 DE 212010000204U1 DE 201021000204 DE201021000204 DE 201021000204 DE 212010000204 U DE212010000204 U DE 212010000204U DE 212010000204 U1 DE212010000204 U1 DE 212010000204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
water
valve assembly
seat
saving valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201021000204
Other languages
English (en)
Other versions
DE212010000204U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highplus International Co Ltd
Original Assignee
Highplus International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Highplus International Co Ltd filed Critical Highplus International Co Ltd
Publication of DE212010000204U1 publication Critical patent/DE212010000204U1/de
Publication of DE212010000204U8 publication Critical patent/DE212010000204U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/01Damping of valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0414Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths allowing different orientations of the spout or the outlet nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Wassersparende Ventilanordnung, aufweisend: eine Basis (10), die eine Begrenzungsöffnung (111) aufweist; eine Steuerventilvorrichtung (20), die in der Begrenzungsöffnung (111) der Basis (10) montiert ist und einen Stift (24) aufweist; und eine Dämpfervorrichtung (30), die an der Steuerventilvorrichtung (20) montiert ist und besteht aus einem Sitz (31) mit einer oberen Fläche; einer Wasseröffnung (311), die durch den Sitz (31) hindurch ausgebildet ist und mittels des Stiftes (24) abgedichtet werden kann; und einem Vorsprung (312), der an der oberen Fläche des Sitzes (31) ausgebildet ist und von dieser vorsteht und eine radial Breite aufweist; einem Element (32), das an dem Sitz (31) montiert ist, eine runde Platte ist, und aufweist eine Öffnung (321), die durch das Element (32) hindurch ausgebildet, ist, um den Vorsprung (312) des Sitzes (31) herum montiert ist, und einen Durchmesser hat, der etwas größer als die radiale Breite des...

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster ist eine nationale Phase der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/CN2010/000209, eingereicht am 02/12/2010.
  • 1. Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine wassersparende Ventilanordnung, und insbesondere eine wassersparende Ventilanordnung mit einer Dämpferfunktion.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine herkömmliche Ventilanordnung ist an einer Oberseite eines Wasserhahns montiert und hat eine einfache Struktur. Jedoch muss eine Bedienperson ihre Hand anheben, um die an der Oberseite des Wasserhahns angeordnete Ventilanordnung nach dem Waschen abzustellen, und diese Bewegung vergeudet Wasser.
  • Um das Problem des Vergeudens von Wasser zu lösen, wurde eine Infrarotsensor-Ventilanordnung geschaffen. Beim Waschen werden die Hände einer Bedienperson in einer Erfassungszone platziert, um die Infrarotsensor-Ventilanordnung mittels Infrarotlicht zu aktivieren. Nach dem Waschen wird die Infrarotsensor-Ventilanordnung automatisch abgestellt, da die Hände weggenommen sind. Daher wird ein Wasserspareffekt erreicht. Jedoch ist die Erfassungszone ein spezieller Bereich. Die Bedienperson müsste viele Male versuchen, die Hände genau in der Erfassungszone zu platzieren, und dies ist unbequem.
  • Mit Bezug auf 6 weist eine herkömmliche wassersparende Ventilanordnung einen Hülsenträger 60 und eine Steuerventilvorrichtung 70 auf, die in dem Hülsenträger 60 montiert ist. Die wassersparende Ventilanordnung ist direkt an einem Austritt eines Wasserrohres montiert. Die Steuerventilvorrichtung 70 kann nach unten gedrückt werden, um in Abhängigkeit von einem Bedarf der Bedienperson an- oder abzustellen. Dies kann Wasser sparen und ist bequem in der Benutzung.
  • Jedoch tendiert das Wasser noch dazu, in Richtung zu dem Austritt zu fließen, wenn die wassersparende Ventilanordnung abgeschaltet ist. Eine kinetische Energie des fließenden Wassers wird eine elastische Energie. Infolgedessen werden eine Reihe von positiven und negativen Druckwellen erzeugt, die in dem Wasserrohr vibrieren, bis die Energie durch Reibung abgebaut ist. Dieser Zustand verursacht disharmonische Geräusche und Schäden an dem Wasserrohr. Da der Wasserdruck groß ist, ist eine auf die Steuerventilvorrichtung ausgeübte Kraft groß, um dem Wasserdruck zu widerstehen. Der Betrieb ist unsanft und unbequem.
  • Um die Nachteile zu vermeiden, tendiert das vorliegende Gebrauchsmuster dazu, eine wassersparende Ventilanordnung zu schaffen, um die zuvor genannten Probleme zu vermindern.
  • Das Hauptziel des Gebrauchsmusters ist es, eine wassersparende Ventilanordnung mit einer Dämpferfunktion zu schaffen.
  • Eine wassersparende Ventilanordnung weist eine Basis, eine Steuerventilvorrichtung und eine Dämpfervorrichtung auf. Die Steuerventilvorrichtung ist in der Basis montiert. Die wassersparende Ventilanordnung ist an einem Austritt eines Wasserrohres montiert. Bedienpersonen können das Herausfließen oder Stoppen von Wasser in dem Wasserrohr mittels der Steuerventilvorrichtung steuern. Die Dämpfervorrichtung schafft einen allmählichen Effekt beim Abstellen und kann positive und negative Druckwellen, die in dem Wasserrohr erzeugt werden, wirksam reduzieren. Außerdem werden Geräusche und Schäden an dem Wasserrohr verhindert.
  • Andere Ziele, Vorteile und neue Merkmale des Gebrauchsmusters sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer wassersparenden Ventilanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 2 eine Explosionsansicht der wassersparenden Ventilanordnung in 1;
  • 3 eine Seitenansicht der wassersparenden Ventilanordnung in 1;
  • 4 eine andere Seitenansicht der wassersparenden Ventilanordnung in 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Sockels der wassersparenden Ventilanordnung in 1;
  • 6 eine perspektivische Querschnittsansicht einer herkömmlichen wassersparenden Ventilanordnung gemäß dem Stand der Technik; und
  • 7 eine Explosionsansicht der herkömmlichen wassersparenden Ventilanordnung in 6.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 weist eine wassersparende Ventilanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine Basis 10, eine Steuerventilvorrichtung 20, eine Dämpfervorrichtung 30 und eine Abdeckvorrichtung 40 auf.
  • Die Basis 10 weist ein Rohr 11 und eine Schaumtülle 12 auf. Eine Begrenzungsöffnung 111 des Rohres 11 ist in einem Mittelabschnitt des Rohres 11 angeordnet und ist stufenförmig. Ein Durchmesser eines oberen Endes der Begrenzungsöffnung 111 ist größer als der eines unteren Endes der Begrenzungsöffnung 111. Eine Stufenfläche 112 ist zwischen dem Durchmesser des oberen Endes der Begrenzungsöffnung 111 und dem Durchmesser des unteren endes der Begrenzungsöffnung 111 ausgebildet. Eine Außengewindefläche 113 ist an einer Außenfläche des Rohres 11 ausgebildet.
  • Die Schaumtülle 12 ist in der Begrenzungsöffnung 111 des Rohres 11 montiert und weist eine Durchgangsöffnung 121 auf. Die Durchgangsöffnung 121 ist durch einen Mittelabschnitt eines Bodens der Schaumtülle 12 hindurch ausgebildet. Mehrere Auslässe 122 sind um die Durchgangsöffnung 121 herum ausgebildet und als ein Gitter mit einem Strahlenmuster angeordnet. Eine Außenfläche der Schaumtülle 12 ist stufenförmig und weist eine Stufenfläche 123 auf, die an der Stufenfläche 112 des Rohres 11 anliegt. Mehrere Luftlöcher 124 sind durch die Stufenfläche 123 hindurch in Abständen ausgebildet.
  • Die Steuerventilvorrichtung 20 weist einen Ventilträger 21, eine Druckstange 22, eine Anlagestange 223 und einen Stift 24 auf. Der Ventilträger 21 ist eine Scheibe 211. Ein Rohr 212 ist an einem Mittelabschnitt der Scheibe 211 ausgebildet und steht von diesem nach unten vor. Die Scheibe 211 weist mehrere durchlässige Öffnungen 213 auf, die durch die Scheibe 211 hindurch ausgebildet sind. Mehrere Kerben 214 und eine Führungsmulde, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, sind an einer Innenfläche des Rohres 212 ausgebildet. Große Kerbausnehmungen 215 und kleine Kerbausnehmungen 216 sind zwischen Lücken unter den Kerben 214 ausgebildet. Ein optionaler Netzrahmen 217 kann um das Rohr 212 herum montiert sein.
  • Die Druckstange 22 ist durch das Rohr 212 des Ventilträgers 21 hindurch montiert und weist ein oberes Ende und ein unteres Ende auf. Das untere Ende der Druckstange 22 ragt aus dem Ventilträger 21 heraus. Mehrere Kerben 221 sind an dem oberen Ende der Druckstange 22 ausgebildet und weisen jeweils eine Außenfläche auf. Mehrere Blöcke 222 sind an den Außenflächen der Kerben 221 der Druckstange 22 ausgebildet und stehen von diesen nach außen vor und sind in der Führungsmulde des Ventilträgers 21 montiert. Die Druckstange 22 weist eine stufenförmige Durchgangsöffnung 223 auf. Die Durchgangsöffnung 223 weist eine Stufenfläche 224 auf. Ein optionaler Knopf 225 kann mit dem unteren Ende der Druckstange 22 verbunden sein.
  • Die Anlagestange 23 ist in der Durchgangsöffnung 223 der Druckstange 22 montiert und weist einen Kanal 231 auf, der in einem Mittelabschnitt der Anlagestange 23 ausgebildet ist. Mehrere Flügel 232 sind an einer Außenfläche eines oberen Endes der Anlagestange 23 ausgebildet und stehen von dieser vor. Die Flügel 232 können wahlweise in die Kerben 221 der Druckstange 22 und in die großen Kerbausnehmungen 215 oder die kleinen Kerbausnehmungen 216 der Kerben 214 des Ventilträgers 21 eingreifen. Mehrere Noppen 233 sind an einem unteren Ende der Anlagestange 23 ausgebildet und stehen von diesem vor und können an der Stufenfläche 224 der Druckstange 22 anliegen.
  • Der Stift 24 ist in dem Kanal 231 der Anlagestange 23 montiert und weist einen Spitzenabschnitt 241 auf, der mit einem Schaft 242 axial verbunden ist. Ein Durchmesser des Spitzenabschnitts 241 ist größer als der des Schaftes 242, Mehrere Noppen 243 sind an einer Außenfläche des Schaftes 24 ausgebildet und sind benachbart zu einer Position, wo der Spitzenabschnitt 241 mit dem Schaft 24 verbunden sind.
  • Die Dämpfervorrichtung 30 besteht aus einem Sitz 31, einem Element 32 und einem Sockel 33. Der Sitz 31 ist eine runde Platte mit einem konkaven Mittelabschnitt. Der Sitz 31 weist eine Wasseröffnung 311 auf, die durch den Mittelabschnitt des Sitzes 31 hindurch ausgebildet ist. Ein Vorsprung 312 ist an einer oberen Fläche des Sitzes 31 ausgebildet und steht von dieser vor. Eine Nut 313 ist in der oberen Fläche des Sitzes 31 nahe einem Rand des Sitzes 31 ausgebildet. Ein optionaler Ring 314 kann an dem Mittelabschnitt des Sitzes 31 montiert sein.
  • Das Element 32 ist an dem Sitz 31 montiert und ist eine runde Platte mit einem Mittelabschnitt. Das Element 32 weist einen Wulst auf, der von dem Mittelabschnitt des Elements 32 vorsteht. Das Element 32 ist aus elastischen Materialien, wie Gummi, hergestellt. Das Element 32 weist eine Öffnung 321 auf, die durch das Element 32 hindurch ausgebildet ist. Die Öffnung 321 kann zu dem Vorsprung 312 des Sitzes 31 korrespondieren und ist um den Vorsprung 312 des Sitzes 31 herum montiert. Die Öffnung 321 hat einen Durchmesser, der etwas größer als eine radiale Breite des Vorsprungs 312 des Sitzes 31 ist. Das Element 32 weist einen Rand und einen Flansch 322 auf, der an dem Rand des Elements 32 ausgebildet ist und einen Boden aufweist, der mit der Nut 313 des Sitzes 31 korrespondiert und in dieser montiert ist.
  • Mit Bezug auf 5 ist der Sockel 33 an dem Element 32 montiert und weist wenigstens einen Einlass 331 auf, der axial durch den Sockel 33 hindurch ausgebildet ist. Der Sockel 33 weist eine Bodenfläche mit einem Mittelabschnitt auf. Der Sockel 33 weist eine Sockelausnehmung 332 auf, die in dem Mittelabschnitt der Bodenfläche des Sockels 33 ausgebildet ist. Der Sockel 33 weist einen Zapfen 333 auf, der in die Sockelausnehmung 332 hineinragt. Der Sockel 33 weist eine Seitenfläche und wenigstens eine Wasserpassage 334 auf, die durch die Seitenfläche des Sockels 33 hindurch ausgebildet ist und mit der Sockelausnehmung 332 in Verbindung steht.
  • Der Sockel 33 weist eine Bodenfläche mit einem Rand auf. Der Sockel 33 weist eine Rille 335 auf, die in dem Rand der Bodenfläche des Sockels 33 ausgebildet ist und mit der Oberseite des Flansches 322 des Elements 32 korrespondieren und diese umgeben kann. In der Zeichnung sind zwei Einlässe 331 in der Nähe zweier gegenüberliegender Seiten des Sockels 33 realisiert.
  • Zwei Wasserpassagen 334 sind in der Nähe zweier gegenüberliegender Seiten des Sockels 33 realisiert.
  • Eine Stellplatte 337 ist an einer oberen Fläche des Sockels 33 montiert.
  • Der Sockel 33 weist wenigstens einen Zahnabschnitt 336 auf, der an der oberen Fläche des Sockels 33 ausgebildet ist. Die Stellplatte 337 weist wenigstens einen Ansatz 338 auf, der mit einer Position des wenigstens einen Zahnabschnitts 336 korrespondiert. Der wenigstens eine Ansatz 338 kann wahlweise mit dem wenigstens einen Zahnabschnitt 336 verbunden werden, um die in die Einlässe 331 des Sockels 33 fließende Wassermenge einzustellen. Ein konisches Sieb 339 ist mit einer oberen Fläche der Stellplatte 337 verbunden.
  • Die Abdeckvorrichtung 40 weist ein Gehäuse 41 und eine Abdeckung 42 auf, die mit einem oberen Ende des Gehäuses 41 verbunden ist.
  • Die Steuerventilvorrichtung 20 ist in der Begrenzungsöffnung 111 der Basis 10 montiert. Die Druckstange 22 der Steuerventilvorrichtung 20 ragt aus der Schaumtülle 12 heraus. Der Stift 24 der Steuerventilvorrichtung 20 ist durch den Ring 314 des Sitzes 31 der Dämpfervorrichtung 30 und die Wasseröffnung 311 hindurch montiert. Die Dämpfervorrichtung 30 ist an der Steuerventilvorrichtung 20 montiert. Die Abdeckvorrichtung 40 ist mit einem oberen Ende der Basis verbunden und kann den Sockel 33 der Dämpfervorrichtung 30 positionieren.
  • Mit Bezug auf die 1 und 4 ist die Außengewindefläche 113 mit einem Austritt eines Wasserrohres 50 verbunden. Das Wasser fließt nacheinander durch das Sieb 339, die Einlässe 331 des Sockels 33, die Wasserpassagen 334 des Sockels 33, die durchlässigen Öffnungen 213 des Ventilträgers 21 und den Netzrahmen 217 hindurch. Infolgedessen fließt das Wasser aus den Auslassen 122 der Schaumtülle 12 heraus. Wenn das Wasser fließt, bewirkt eine Luftdruckdifferenz, dass Luft von den Luftlöchern 124 der Schaumtülle 12 eintritt. Die Luft vermischt sich mit dem Wasser derart, dass Schaum gebildet wird. Der Schaum und das Wasser fließen aus den Auslässen 122 der Schaumtülle 12 heraus, so dass das Waschen einfach ist und Wasser gespart wird.
  • Mit Bezug auf 3 ist die wassersparende Ventilanordnung abgestellt. Die Druckstange 22 wird nach oben gedrückt, um die Anlagestange 23 anzutreiben. Die Flügel 232 der Anlagestange 23 drehen sich und werden in den großen Kerbausnehmungen 215 positioniert, damit die Anlagestange 23 absinkt. Dementsprechend wird der Stift 24 mittels der Anlagestange 23 nicht gedrückt, und der Stift 24 wird von dem Wasserdruck gedrückt, damit der Spitzenabschnitt 241 des Stiftes 24 die Wasseröffnung 311 des Sitzes 31 blockiert. Daher fließt das Wasser durch die Öffnung 321 des Elements 32 hindurch und wird in einem Raum zwischen dem Element 32 und dem Sitz 31 gespeichert. Der Wasserdruck stellt den vorstehenden Wulst des Elements 32 nach oben, um die Sockelausnehmung 332 des Sockels 33 abzudichten. Infolgedessen kann das Wasser nicht in die Wasserpassagen 334 eintreten, und die wassersparende Ventilanordnung ist abgestellt.
  • Mit Bezug auf 4 ist die wassersparende Ventilanordnung angestellt. Die Druckstange 22 wird wieder nach oben gedrückt, um die Anlagestange 23 anzutreiben. Die Flügel 232 der Anlagestange 23 drehen sich und werden in den kleinen Kerbausnehmungen 216 positioniert, damit die Anlagestange 23 aufsteigt. Dementsprechend wird der Stift 24 mittels der Anlagestange 23 gedrückt, damit der Spitzenabschnitt 241 des Stiftes 24 von der Wasseröffnung 311 des Sitzes 31 weg gelangt.
  • Daher fließt das in dem Raum zwischen dem Element 32 und dem Sitz 31 gespeicherte Wasser heraus. Der Wulst des Elements 32 sinkt nach unten, um aus der Sockelausnehmung 332 des Sockels 33 heraus zu gelangen. Infolgedessen kann das Wasser in die Wasserpassagen 334 eintreten und aus den Auslässen 122 der Schaumtülle 12 zur Benutzung herausfließen.
  • Während des Abstellens wird nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster das Element 32 durch den Wasserdruck an dem Sitz des Sockels 33 verformt. Da das Element 32 allmählich verformt wird, wird das Stellen gedämpft. Dementsprechend werden vibrierende positive und negative Druckwellen, die nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster beim Abstellen erzeugt werden, wirksam reduziert, und außerdem werden Geräusche und Schäden an dem Wasserrohr verhindert.
  • Zu der obigen Beschreibung wird angemerkt, dass das vorliegende Gebrauchsmuster die folgenden Vorteile hat:
    Da die Dämpfervorrichtung montiert ist, wird das Stellen gedämpft, und die positiven und negativen Druckwellen, die erzeugt werden, wenn der Wasserfluss plötzlich gestoppt wird, werden wirksam reduziert. Da eine Dämpferfunktion vorgesehen ist, ist eine durch den Wasserdruck auf die Steuerventilvorrichtung ausgeübte Kraft kleiner, und eine auf die Steuerventilvorrichtung ausgeübte Betätigungskraft wird kleiner. Dies ist leicht und bequem in der Benutzung.

Claims (13)

  1. Wassersparende Ventilanordnung, aufweisend: eine Basis (10), die eine Begrenzungsöffnung (111) aufweist; eine Steuerventilvorrichtung (20), die in der Begrenzungsöffnung (111) der Basis (10) montiert ist und einen Stift (24) aufweist; und eine Dämpfervorrichtung (30), die an der Steuerventilvorrichtung (20) montiert ist und besteht aus einem Sitz (31) mit einer oberen Fläche; einer Wasseröffnung (311), die durch den Sitz (31) hindurch ausgebildet ist und mittels des Stiftes (24) abgedichtet werden kann; und einem Vorsprung (312), der an der oberen Fläche des Sitzes (31) ausgebildet ist und von dieser vorsteht und eine radial Breite aufweist; einem Element (32), das an dem Sitz (31) montiert ist, eine runde Platte ist, und aufweist eine Öffnung (321), die durch das Element (32) hindurch ausgebildet, ist, um den Vorsprung (312) des Sitzes (31) herum montiert ist, und einen Durchmesser hat, der etwas größer als die radiale Breite des Vorsprungs (312) ist; einen Mittelabschnitt; und einen Wulst, der von dem Mittelabschnitt des Elements (32) nach oben vorsteht; und einem Sockel (33), der an dem Element (32) montiert ist und aufweist eine Bodenfläche mit einem Mittelabschnitt; eine Seitenfläche; einen Einlass (331), der durch den Sockel (33) hindurch ausgebildet ist; eine Sockelausnehmung (332), die in dem Mittelabschnitt der Bodenfläche des Sockels (33) ausgebildet ist; und eine Wasserpassage (334), die durch die Seitenfläche des Sockels (33) hindurch ausgebildet ist und mit der Sockelausnehmung (332) in Verbindung steht.
  2. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Sitz (31) einen Rand und eine Nut (313) aufweist, die in der oberen Fläche des Sitzes (31) nahe dem Rand des Sitzes (31) ausgebildet ist; das Element (32) aufweist einen Rand; und einen Flansch (322), der an dem Rand des Elements (32) ausgebildet ist und aufweist eine Oberseite; und einen Boden, der mit der Nut (313) des Sitzes (31) korrespondiert und in dieser montiert ist; und der Sockel (33) aufweist eine Bodenfläche mit einem Rand; und eine Rille (335), die in dem Rand der Bodenfläche des Sockels (33) ausgebildet ist und mit der Oberseite des Flansches (322) des Elements (32) korrespondieren und diese umgeben kann.
  3. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Sockel (33) eine obere Fläche aufweist, und eine Stellplatte (337) an der oberen Fläche des Sockels (33) montiert ist.
  4. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei der Sockel (33) eine obere Fläche aufweist, und eine Stellplatte (337) an der oberen Fläche des Sockels (33) montiert ist.
  5. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei der Sockel (33) wenigstens einen Zahnabschnitt (336) aufweist, der an der oberen Fläche des Sockels (33) ausgebildet ist; und die Stellplatte (337) wenigstens einen Ansatz (338) aufweist, der mit einer Position des wenigstens einen Zahnabschnitts (336) des Sockels (33) korrespondiert und mit dem wenigstens einen Zahnabschnitt (336) zur Positionierung verbunden ist.
  6. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 4, wobei der Sockel (33) wenigstens einen Zahnabschnitt (336) aufweist, der an der oberen Fläche des Sockels (33) ausgebildet ist; und die Stellplatte (337) wenigstens einen Ansatz (338) aufweist, der mit einer Position des wenigstens einen Zahnabschnitts (336) des Sockels (33) korrespondiert und mit dem wenigstens einen Zahnabschnitt (336) zur Positionierung verbunden ist.
  7. Wassersparende Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Basis (10) eine Schaumtülle (12) aufweist; und die Schaumtülle (12) aufweist eine stufenförmige Außenfläche; einen Boden mit einem Mittelabschnitt; eine Durchgangsöffnung (121), die durch den Mittelabschnitt des Bodens der Schaumtülle (12) hindurch ausgebildet ist; mehrere Auslässe (122), die um die Durchgangsöffnung (121) der Schaumtülle (12) herum ausgebildet sind und als ein Gitter mit einem Strahlenmuster angeordnet sind; eine Stufenfläche (123), die an der Außenfläche der Schaumtülle (12) ausgebildet ist; und mehrere Luftlöcher (124), die durch die Stufenfläche (123) hindurch in Abständen ausgebildet sind.
  8. Wassersparende Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerventilvorrichtung (20) aufweist einen Ventilträger (21) mit einer Innenfläche; mehreren Kerben (214), die an der Innenfläche des Ventilträgers (21) ausgebildet sind; und einer Führungsmulde, die in der Innenfläche des Ventilträgers (21) ausgebildet ist; eine Druckstange (22), die durch den Ventilträger (21) hindurch montiert ist und aufweist ein oberes Ende; mehrere Kerben (221), die an dem oberen Ende der Druckstange (22) ausgebildet sind und jeweils eine Außenfläche aufweisen; und mehrere Blöcke (222), die an den Außenflächen der Kerben (221) der Druckstange (22) ausgebildet sind und von diesen nach außen vorstehen und in der Führungsmulde des Ventilträgers (21) montiert sind; und eine Anlagestange (23), die in der Druckstange (22) montiert ist und aufweist ein oberes Ende mit einer Außenfläche; und mehrere Flügel (232), die an der Außenfläche des oberen Endes der Anlagestange (23) ausgebildet sind und von dieser vorstehen und wahlweise in die Kerben (221) der Druckstange (22) und in die Kerben (214) des Ventilträgers (21) eingreifen können.
  9. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 7, wobei die Steuerventilvorrichtung (20) aufweist einen Ventilträger (21) mit einer Innenfläche; mehreren Kerben (214), die an der Innenfläche des Ventilträgers (21) ausgebildet sind; und einer Führungsmulde, die in der Innenfläche des Ventilträgers (21) ausgebildet ist; eine Druckstange (22), die durch den Ventilträger (21) hindurch montiert ist und aufweist ein oberes Ende; mehrere Kerben (221), die an dem oberen Ende der Druckstange (22) ausgebildet sind und jeweils eine Außenfläche aufweisen; und mehrere Blöcke (222), die an den Außenflächen der Kerben (221) der Druckstange (22) ausgebildet sind und von diesen nach außen vorstehen und in der Führungsmulde des Ventilträgers (21) montiert sind; und eine Anlagestange (23), die in der Druckstange (22) montiert ist und aufweist ein oberes Ende mit einer Außenfläche; und mehrere Flügel (232), die an der Außenfläche des oberen Endes der Anlagestange (23) ausgebildet sind und von dieser vorstehen und wahlweise in die Kerben (221) der Druckstange (22) und in die Kerben (214) des Ventilträgers (21) eingreifen können.
  10. Wassersparende Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wassersparende Ventilanordnung ferner eine Abdeckvorrichtung (40) aufweist, die mit einem oberen Ende der Basis (10) verbunden ist und den Sockel (33) positioniert.
  11. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 7, wobei die wassersparende Ventilanordnung ferner eine Abdeckvorrichtung (40) aufweist, die mit einem oberen Ende der Basis (10) verbunden ist und den Sockel (33) positioniert.
  12. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei die wassersparende Ventilanordnung ferner eine Abdeckvorrichtung (40) aufweist, die mit einem oberen Ende der Basis (10) verbunden ist und den Sockel (33) positioniert.
  13. Wassersparende Ventilanordnung nach Anspruch 9, wobei die wassersparende Ventilanordnung ferner eine Abdeckvorrichtung (40) aufweist, die mit einem oberen Ende der Basis (10) verbunden ist und den Sockel (33) positioniert.
DE201021000204 2010-02-12 2010-02-12 Wassersparende Ventilanordnung Expired - Lifetime DE212010000204U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2010/000209 WO2011097769A1 (zh) 2010-02-12 2010-02-12 省水阀

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE212010000204U1 true DE212010000204U1 (de) 2012-11-27
DE212010000204U8 DE212010000204U8 (de) 2013-01-31

Family

ID=44367127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201021000204 Expired - Lifetime DE212010000204U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Wassersparende Ventilanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8757518B2 (de)
JP (1) JP3182863U (de)
KR (1) KR200470062Y1 (de)
AU (1) AU2010345682B2 (de)
CA (1) CA2763301C (de)
DE (1) DE212010000204U1 (de)
WO (1) WO2011097769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207080A1 (de) * 2016-05-28 2017-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
EP3239416B1 (de) * 2016-04-29 2021-06-09 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Armaturauslass und armatur

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222599B2 (en) * 2013-02-05 2015-12-29 Highplus International Co., Ltd. Self-closing water-saving valve assembly
US9982423B2 (en) * 2013-12-26 2018-05-29 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Water saving flow regulator that is flow volume switchable
SE540044C2 (sv) * 2015-03-23 2018-03-06 Ngl Teknik I Linkoeping Ab Ställbar flödesbegränsare för en blandare och ett förfarandeför att ställa flödet
TWD176163S (zh) * 2015-07-24 2016-06-01 浩瀚國際有限公司 節水頭之部分
US10329750B2 (en) 2015-08-25 2019-06-25 Globe Union Industrial Corp. Faucets providing water-and-air flow
US10443219B2 (en) * 2015-08-25 2019-10-15 Globe Union Industrial Corp. Faucets providing water-and-air flow
US10287761B2 (en) * 2015-08-25 2019-05-14 Globe Union Industrial Corp. Faucets providing additional control for water flow
US10364557B2 (en) 2015-08-25 2019-07-30 Globe Union Industrial Corp. Faucets providing mixed water and air flow
US10443218B2 (en) * 2015-08-25 2019-10-15 Globe Union Industrial Corp. Faucets providing mixed water and air flow
TWI592596B (zh) * 2015-11-13 2017-07-21 Faucet water saving device and method using the water saving device
US10358803B2 (en) * 2016-09-30 2019-07-23 Toto Ltd. Spout apparatus
TWI617758B (zh) * 2016-11-09 2018-03-11 Active faucet water saving device
JP6362041B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-25 Toto株式会社 吐水装置
CN108505588A (zh) * 2017-02-24 2018-09-07 厦门松霖科技股份有限公司 一种切换出水水花的射流调节器
DE202017101442U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CN111577944B (zh) * 2019-02-15 2021-05-14 风映有限公司 任意方向触碰开关
TWI686557B (zh) * 2019-02-15 2020-03-01 塞席爾商風映有限公司 任意方向觸碰開關
USD974525S1 (en) * 2021-02-23 2023-01-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987965A (en) * 1975-04-30 1976-10-26 Puma Anthony R Water valve
GB2177782B (en) * 1985-07-10 1988-12-14 Meynell Valves Draining outlet
US5704397A (en) * 1996-01-16 1998-01-06 Lu; Ke-Way Water flow control device
CN100460609C (zh) 2003-08-01 2009-02-11 刘星良 一种节水延时阀装置
CN2662036Y (zh) 2003-10-22 2004-12-08 厦门建霖卫浴工业有限公司 水龙头出水装置的结构改良
US6942195B2 (en) * 2003-11-25 2005-09-13 Chih-Hung Kao Valve for a water faucet
US7314062B2 (en) * 2004-12-13 2008-01-01 Chuan-Lung Chen Water control structure for the spout of faucets
CN2890518Y (zh) 2006-03-16 2007-04-18 浩瀚国际有限公司 控制水阀
CN101144552B (zh) 2006-09-11 2011-01-12 浩瀚国际有限公司 可调式控时水阀
CN201126052Y (zh) 2007-12-13 2008-10-01 浩瀚国际有限公司 时控开关阀
CN201475344U (zh) 2009-07-29 2010-05-19 浩瀚国际有限公司 省水阀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239416B1 (de) * 2016-04-29 2021-06-09 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Armaturauslass und armatur
WO2017207080A1 (de) * 2016-05-28 2017-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
US11434629B2 (en) 2016-05-28 2022-09-06 Neoperl Gmbh Sanitary insertion unit

Also Published As

Publication number Publication date
KR200470062Y1 (ko) 2013-11-27
US8757518B2 (en) 2014-06-24
CA2763301A1 (en) 2011-08-18
AU2010345682A1 (en) 2012-01-12
JP3182863U (ja) 2013-04-18
US20120018661A1 (en) 2012-01-26
WO2011097769A1 (zh) 2011-08-18
CA2763301C (en) 2013-10-29
KR20120004220U (ko) 2012-06-13
AU2010345682B2 (en) 2013-05-30
DE212010000204U8 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000204U1 (de) Wassersparende Ventilanordnung
DE102006031404A1 (de) Zweiwegepilotventil
DE202007003264U1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
EP2664719A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE102008029822A1 (de) Pumpe
DE1904460A1 (de) Spuelkastenfuellventil
US20180127961A1 (en) Simplified drain plug with overflow release
DE102010021483A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE112009002725T5 (de) Hubstange mit Selbst- Feststell-Wirkung
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE1775814B2 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE212014000056U1 (de) Druckschaltventil
DE4305404A1 (en) Basin plug design for high speed opening and closing - incorporates piece plastics body with domed head for receiving cap and lever operated to raise and lower it
DE112012005405T5 (de) Ventilverband mit durch einen Druckknopf gewechselten Wasserwegen
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
DE102007010618A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE2910764A1 (de) Ventil
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right