DE212014000056U1 - Druckschaltventil - Google Patents

Druckschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE212014000056U1
DE212014000056U1 DE212014000056.4U DE212014000056U DE212014000056U1 DE 212014000056 U1 DE212014000056 U1 DE 212014000056U1 DE 212014000056 U DE212014000056 U DE 212014000056U DE 212014000056 U1 DE212014000056 U1 DE 212014000056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure part
valve
valve housing
pressure
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000056.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co
JIANGMEN FENIX SHOWER PRODUCTS TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co
JIANGMEN FENIX SHOWER PRODUCTS TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co, JIANGMEN FENIX SHOWER PRODUCTS TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co
Publication of DE212014000056U1 publication Critical patent/DE212014000056U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Druckschaltventil dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: ein Ventilgehäuse, wobei am Ventilgehäuse eine Wassereinlassöffnung und eine Wasserauslassöffnung angeordnet sind, die mit der inneren Ventilkammer des Ventilgehäuses verbunden sind, und wobei die Wassereinlassöffnung mit dem äußeren Wassereinlasskanal verbunden ist; einen oberen Druckteil und einen unteren Druckteil, die am Ventilgehäuse befestigt sind und in der axialen Richtung versetzt sind; ein Abstandelement, das schwenkbar mit dem Inneren des Ventilgehäuses verbunden ist und sich entlang dessen Drehachse gegenüber dem Ventilgehäuse bewegen kann, wobei das Abstandelement zwischen der Wassereinlassöffnung und dem Wassereinlasskanal angeordnet ist, und wobei am Abstandelement ein Durchgangsloch angeordnet ist, das von der Drehachse des Abstandelements abweicht; einen höchsten Druckteil am Abstandelement, wobei der höchste Druckteil ein dem oberen Druckteil passendes erstes Passende und ein dem unteren Druckteil passendes zweites Passende aufweist, und wobei der höchste Druckteil mit dem Lauf des Abstandelements sich zwischen der ersten Position, wo ein ersten Passende am oberen Druckteil eng berührt, und der zweiten Position, wo ein zweites Passende am unteren Druckteil passt, bewegen kann; ein Pressteil, das beweglich am Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei das Pressteil zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position dient, und wobei das Pressteil weiter dazu dient, dass an der zweiten Position zwischen dem zweiten Passende des höchsten Druckteils und dem unteren Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht; ein elastisches Element, das zwischen dem Ventilgehäuse und dem Abstandelement angeordnet ist, wobei das durch das elastische Element gebotene elastische Spannung zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der zweiten Position zur ersten Position dient, und wobei das elastische Element weiter dazu dient, dass an der ersten Position zwischen dem ersten Passende des höchsten Druckteils und dem oberen Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht;

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilstruktur, insbesondere ein Druckschaltventil.
  • Stand der Technik
  • Bei konventionellen Bad-Schaltventilen werden die Wasserkanäle in der Regel mit Hilfe der Drehung eines Drehknopfs geschaltet, so dass die Brause und andere sanitäre Einrichtungen nach Bedarf die Wasserströmung in verschiedenen Zuständen ausgeben können. Die Verwendung des herkömmlichen Drehknopf-Schaltventils ist nicht ausreichend einfach, deshalb wird es allmählich durch das Druckschaltventil ersetzt. Z.B. offenbart die Patentschrift CN101793331 ein Rohrleitung-Absperrventil oder ein Schaltventil, bei dem auf ähnliche Weise wie Druckmechanismus eines Kugelschreibers die Schaltung des Wasserkanals realisiert wird, vorzugsweise wird die Lenkung der inneren Komponenten des Ventileinsatzes unter der Verwendung einer doppelkeilförmigen Formation realisiert, um die Schaltung des Wasserkanals endgültig abzuschließen. Das Druckschaltventil hat eine komplizierte Struktur, mehr Bauteile und einen relativ komplizierten Verarbeitungsprozess, was noch wichtiger ist, dass bei jedem Drücken mindestens zwei Komponenten sich jeweils entlang der axialen Richtung zweimal bewegen, deshalb haben die Komponenten stärkeren Ermüdungsverschleiß, was dazu führt, dass die ganze Ventilstruktur eine kürzere Lebensdauer hat.
  • Zurzeit wird auch bei einigen Schaltventilen ein Mechanismus wie Schaukelbrett verwendet, um die Schaltstruktur auszubilden. Z.B. offenbart die Patentschrift CN103623948 einen Wasserkanalschaltmechanismus, der gleichfalls Probleme hat, wie kürzere Lebensdauer, mehr Komponenten, relativ komplizierten Montage- und Verarbeitungsprozess usw.
  • Inhalt der Erfindung
  • Hinsichtlich der oben geschilderten Mängel aus dem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Druckschaltventil zur Verfügung, in dem relativ weniger bewegliche Komponenten bestehen, um den Ermüdungsverschleiß zu verringern, gleichzeitig bestehen wenige Bauteile, so dass die Montage und die Verarbeitung erleichtert werden und die Kosten auch relativ niedrig sind.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, betrifft eine folgende technische Lösung der vorliegenden Erfindung:
    ein Druckschaltventil, aufweisend,
    ein Ventilgehäuse, wobei am Ventilgehäuse eine Wassereinlassöffnung und eine Wasserauslassöffnung angeordnet sind, die mit der inneren Ventilkammer des Ventilgehäuses verbunden sind, und wobei die Wassereinlassöffnung mit dem äußeren Wassereinlasskanal verbunden ist;
    einen oberen Druckteil und einen unteren Druckteil, die am Ventilgehäuse befestigt sind und in der axialen Richtung versetzt sind;
    ein Abstandelement, das schwenkbar mit dem Inneren des Ventilgehäuses verbunden ist und sich entlang dessen Drehachse gegenüber dem Ventilgehäuse bewegen kann, wobei das Abstandelement zwischen der Wassereinlassöffnung und dem Wassereinlasskanal angeordnet ist, und wobei am Abstandelement ein Durchgangsloch angeordnet ist, das von der Drehachse des Abstandelements abweicht;
    einen höchsten Druckteil am Abstandelement, wobei der höchste Druckteil ein dem oberen Druckteil passendes erstes Passende und ein dem unteren Druckteil passendes zweites Passende aufweist, und wobei der höchste Druckteil mit dem Lauf des Abstandelements sich zwischen der ersten Position, wo ein ersten Passende am oberen Druckteil eng berührt, und der zweiten Position, wo ein zweites Passende am unteren Druckteil passt, bewegen kann;
    ein Pressteil, das beweglich am Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei das Pressteil zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position dient, und wobei das Pressteil weiter dazu dient, dass zwischen dem zweiten Passende des höchsten Druckteils an der zweiten Position und dem unteren Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht;
    ein elastisches Element, das zwischen dem Ventilgehäuse und dem Abstandelement angeordnet ist, wobei das durch das elastische Element gebotene elastische Spannung zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der zweiten Position zur ersten Position dient, und wobei das elastische Element weiter dazu dient, dass zwischen dem ersten Passende des höchsten Druckteils an der ersten Position und dem oberen Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht;
  • Der höchste Druckteil weist mehrere um den Umfang der Drehachse des Abstandelements verteilte und axial verlaufende streifenförmige Elemente auf, wobei das erste Passende und das zweite Passende sich jeweils an beiden Ende des streifenförmigen Elements befinden, und wobei der obere Druckteil mehrere obere Druckabschnitte aufweist, die den streifenförmigen Elementen jeweils entsprechen, und wobei zwischen dem oberen Druckabschnitt und dem ersten Passende ein oberer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt, wenn der obere Druckabschnitt und das erste Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, und wobei der untere Druckteil mehrere untere Druckabschnitte aufweist, die den streifenförmigen Elementen jeweils entsprechen, und wobei zwischen dem unteren Druckabschnitt und dem zweiten Passende ein unterer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt, wenn der untere Druckabschnitt und das zweite Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht.
  • Zwischen den beiden benachbarten oberen Druckabschnitten ist ein erster Anschlagschlitz ausgebildet, wobei zwischen den beiden benachbarten unteren Druckabschnitten ein zweiter Anschlagschlitz ausgebildet ist, und wobei der erste Anschlagschlitz und der zweite Anschlagschlitz in der Umfangsrichtung des Ventilgehäuses versetzt sind, und wobei der obere Antriebsmechanismus eine an der oberen Endfläche des streifenförmigen Elements und/oder der unteren Endfläche des oberen Druckabschnitts angeordnete obere Schrägfläche aufweist, und wobei der untere Antriebsmechanismus eine an der unteren Endfläche des streifenförmigen Elements und/oder der oberen Endfläche des unteren Druckabschnitts angeordnete untere Schrägfläche aufweist, und wobei die Neigungsrichtungen der oberen Schrägfläche und der unteren Schrägfläche entgegengesetzt sind.
  • Das Ventilgehäuse ist in einer Brause angeordnet, wobei das Ventilgehäuse eine integrierte am Brausengehäuse geformte Oberschale, eine an der Oberschale befestigten oberen Wasserscheideteller und einen mit dem oberen Wasserscheideteller befestigten unteren Wasserscheideteller aufweist, und wobei die Ventilkammer durch einen oberen Wasserscheideteller und den unteren Wasserscheideteller eingeschlossen ist, und wobei die Wassereinlassöffnung am oberen Wasserscheideteller angeordnet ist, und wobei die Wasserauslassöffnung am unteren Wasserscheideteller angeordnet ist, und wobei zwischen dem oberen Wasserscheideteller und der Oberwand des Ventilgehäuses ein Montagespalt ausgebildet ist, und wobei der obere Druckteil sich an der Oberwand des Ventilgehäuses befindet, und wobei der untere Druckteil sich am oberen Wasserscheideteller befindet, und wobei das Abstandelement sich zwischen der Oberwand des Ventilgehäuse und dem oberen Wasserscheideteller befindet.
  • Das Abstandelement hat eine scheibenartige plattenförmige Struktur, wobei die der Oberwand des Ventilgehäuses abgewandete Oberfläche des Abstandelements einen axial verlaufenden Ventileinsatzhebel aufweist, und wobei der Ventileinsatzhebel schwenkbar einem am oberen Wasserscheideteller angeordneten Schwenkloch passt, und wobei der untere Endabschnitt des Ventileinsatzhebels beweglich durchgehend mit dem Inneren des Montagelochs am unteren Wasserscheideteller verbunden ist, und wobei das Pressteil ein beweglich am Brausengehäuse montierter Druckknopf ist, der zum haltenden Drücken des unteren Endabschnitts des Ventileinsatzhebels dient.
  • Das Ventilgehäuse weist einen zylindrischen Abschnitt und einen über Gewinde ans obere Ende des zylindrischen Abschnitts angeschlossenen Ventildeckel auf, wobei die Ventilkammer sich im zylindrischen Abschnitt befindet, und wobei der Wassereinlasskanal am unteren Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und wobei die Wasserauslassöffnung an der Seitenfläche des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und wobei im zylindrischen Abschnitt eine Anschlagplatte angeordnet ist, die die Ventilkammer und den Wassereinlasskanal voneinander trennt, und wobei die Wassereinlassöffnung an der Anschlagplatte angeordnet ist, und wobei im zylindrischen Abschnitt ein Ventilsitz fest installiert ist, der sich zwischen der Anschlagplatte und dem Wassereinlasskanal befindet, und wobei am Ventilsitz ein Wasserdurchgangsloch angeordnet ist, und wobei der untere Druckteil sich an der oberen Oberfläche des Ventilsitzes befindet, und wobei der obere Druckteil am zylindrischen Abschnitt befestigt ist, und wobei das Abstandelement sich unterhalb der Anschlagplatte befindet.
  • Im zylindrischen Abschnitt sind ein Montagegestell und ein am Oberteil des Montagegestells befestigter Halter fest angeordnet, wobei die Anschlagplatte am Bodenabschnitt des Montagegestells angeordnet ist, und wobei mit dem Inneren des Halters eine Ventileinsatzwelle durchgehend verbunden ist, die entlang dem zylindrischen Abschnitt axial gleiten kann, und wobei der untere Endabschnitt der Ventileinsatzwelle schwenkbar mit dem Abstandelement verbunden ist, und wobei an der Ventileinsatzwelle weiter ein Schulterabschnitt angeordnet ist, der zum haltenden Abwärts-Drücken des Abstandelements dient, und wobei mit dem Inneren des Halters weiter ein Druckhebel durchgehend verbunden ist, und wobei der untere Endabschnitt des Druckhebels die obere Endfläche der Ventileinsatzwelle haltend drückt, und wobei der obere Endabschnitt aus dem Ventildeckel geht, so dass das Pressteil ausgebildet ist.
  • Das elastische Element ist eine Feder oder ein elastischer Gummiblock.
  • Die Wassereinlassöffnung weist mindestens einen Einlass auf, der im Umfang verteilt ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
    Da der obere Druckteil und der untere Druckteil in der vorliegenden Erfindung am Ventilgehäuse fest angeordnet sind, treibt nur das Abstandelement bei der Schaltung des Wasserkanals den höchsten Druckteil in eine axiale Bewegung entlang dem Ventilgehäuse an, deshalb bestehen weniger bewegliche Komponenten im Vergleich zum bestehenden Druckschaltventil, so dass die wechselseitige Reibung der inneren Komponenten des Schaltventils verringert werden kann, um die Lebensdauer des Schaltventils zu verlängern. Gleichzeitig bestehen relativ weinige bewegliche Komponenten, die Struktur ist relativ einfach, so dass die Montage leicht ist und die Kosten relativ niedrig sind. Weiter kann der Druckschaltmechanismus der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum bestehenden Schaltventil mit ähnlichem Druckmechanismus wie Kugelschreiber eine Stummschaltfunktion realisieren, während des Druckprozesses wird kein Geräusch entstehen, und der in der vorliegenden Erfindung verwendete Druckschaltmechanismus wird auch eine längere Lebensdauer haben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckschaltventils gemäß 1.
  • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht des oberen Wasserscheidetellers gemäß 1.
  • 4 zeigt eine schematische Strukturansicht des Abstandelements gemäß 1.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Abstandelements in einer anderen Richtung.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Stelle A gemäß 1.
  • 7 zeigt eine andere Passform zwischen dem Ventileinsatzhebel und dem Abstandelement in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Strukturansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine schematische Strukturansicht der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckschaltventils gemäß 9.
  • 11 zeigt eine schematische Strukturansicht des Montagegestells gemäß 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brausengehäuse
    101
    Druckknopf
    10
    Ventilgehäuse
    11
    Wassereinlasskanal
    2
    Oberer Wasserscheideteller
    121
    Schwenkloch
    122
    Wassereinlassöffnung
    123
    Unterer Druckteil
    1231
    Unterer Druckabschnitt
    1232
    Untere Druckschrägfläche
    1233
    Zweiter Anschlagschlitz
    13
    Unterer Wasserscheideteller
    131
    Wasserauslassöffnung
    132
    Montageloch
    20
    Oberer Druckteil
    201
    Oberer Druckabschnitte
    202
    Obere Druckschrägfläche
    203
    Erster Anschlagschlitz
    30
    Abstandelement
    301
    Durchgangsloch
    31
    Höchster Druckteil
    310
    Streifenförmige Elemente
    311
    Erstes Passende
    312
    Zweites Passende
    32
    Ventileinsatzhebel
    40
    Feder
    50
    Zylindrischer Abschnitt
    51
    Ventildeckel
    52
    Wassereinlasskanal
    53
    Wasserauslassöffnung
    54
    Anschlagplatte
    541
    Wassereinlassöffnung
    542
    Oberer Druckteil
    55
    Montagegestell
    56
    Halter
    60
    Ventilsitz
    61
    Unterer Druckteil
    70
    Abstandelement
    71
    Höchster Druckteil
    72
    Ventileinsatzwelle
    80
    Feder
    90
    Druckhebel
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit Figuren und ausführlichen Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Siehe 1 bis 7, ein Druckschaltventil in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Schaltventil in einem Brausengehäuse 100 installiert ist und zur Schaltung der inneren Wasserkanäle in der Brause dient, um verschiedene Duschenanforderungen zu erfüllen. Das Druckschaltventil in der ersten Ausführungsform weist ein Ventilgehäuse 10, einen oberen Druckteil 20, einen unteren Druckteil 123, ein Abstandelement 30, einen höchsten Druckteil 31, einen Druckknopf 101 und eine Feder 40 auf, wobei das Ventilgehäuse 10 eine integrierte an der Oberwand des Brausengehäuses 100 geformte Oberschale, eine an der unteren Endfläche der Oberschale befestigten oberen Wasserscheideteller 12 und einen an der unteren Oberfläche des oberen Wasserscheidetellers 12 befestigten unteren Wasserscheideteller 13 aufweist, und wobei am Brausengehäuse 100 ein Wassereinlasskanal 11 angeordnet ist, der den Wassereinlassanschluss des Brausengehäuses 100 und den inneren Hohlraum der Oberschale des Ventilgehäuses 10 verbindet, und wobei der obere Wasserscheideteller 12 der Verbindungsstelle des unteren Wasserscheidetellers 13 abdichtend passt und zwischen den beiden eine Ventilkammer ausgebildet ist, und wobei an der Oberwand des oberen Wasserscheidetellers 12 eine Wassereinlassöffnung 122 angeordnet ist, und wobei an der Unterwand des unteren Wasserscheidetellers 13 eine Wasserauslassöffnung 131 angeordnet ist, und wobei die Oberwand des oberen Wasserscheidetellers 12 und die Oberwand der Oberschale um einen bestimmten Abstand versetzt sind, um einen Montagespalt auszubilden, und wobei das Abstandelement 30 eine ringförmige plattenförmige Struktur ist und im Montagespalt angeordnet ist, und wobei am Abstandelement 30 ein Durchgangsloch 301 angeordnet ist, das von der Mittelachse des Abstandelements abweicht, und wobei das Abstandelement 30 schwenkbar mit dem Inneren des Ventilgehäuses 10 verbunden ist und um die eigene Mittelachse gegenüber dem Ventilgehäuse 10 drehen kann, und wobei das Abstandelement 30 sich gleichzeitig entlang dessen eigener Mittelachse gegenüber dem Ventilgehäuse 10 axial bewegen kann, d.h. hat das Abstandelement 30 nicht nur die Freiheit, gegenüber dem Ventilgehäuse 10 zu drehen, sondern auch die Freiheit, sich gegenüber dem Ventilgehäuse 10 axial zu bewegen. Bevorzugt ist ein Schwenkloch 121 am oberen Wasserscheideteller 12 angeordnet, wobei das Schwenkloch 121 von der Wassereinlassöffnung 122 abweicht, und wobei an der unteren Oberfläche des Abstandelements 30 ein entlang dessen axialer Richtung nach unten verlaufender Ventileinsatzhebel 32 integriert geformt ist, und wobei der Ventileinsatzhebel 32 auf die Weise der schwenkbaren Verbindung durchgehend mit dem Inneren des Schwenklochs 121 verbunden ist und in der axialen Richtung des Schwenklochs 121 gleiten kann, und wobei der untere Endabschnitt des Ventileinsatzhebels 32 gleichzeitig aus dem am unteren Wasserscheideteller 13 voreingestellten Montageloch 132 geht, und wobei der Druckknopf 101 beweglich an der unteren Oberfläche des Brausengehäuses 100 installiert ist, und wobei der aus dem Montageloch 132 gehende Abschnitt des unteren Endabschnitts des Ventileinsatzhebels 32 genau lehnend mit der inneren Oberfläche des Druckknopfs 101 verbunden ist, und wobei der Druckknopf 10 gedrückt wird, um den Ventileinsatzhebel 32 in eine Aufwärtsbewegung anzutreiben, so dass das Abstandelement 30 in eine Aufwärtsbewegung angetrieben wird.
  • Die Feder 40 ist zwischen der oberen Oberfläche des Abstandelements 30 und der Oberwand des Ventilgehäuses 10 installiert. Im normalen Zustand wird die Feder 40 gedrückt, so dass eine elastische Spannung zum Abwärtsdrücken des Abstandelements 30 geboten wird. Unter der Wirkung der elastischen Spannung der Feder 40 hat das Abstandelement 30 immer eine Tendenz der Abwärtsbewegung und wird an der oberen Oberfläche des oberen Wasserscheidetellers 12 fest gepresst, d.h. wird das Abstandelement 30 fest gepresst, so dass das Abstandelement immer an der Außenseite der Wassereinlassöffnung 122 eng berührt ist. Somit ist das Abstandelement 30 zwischen der Wassereinlassöffnung 122 und dem Wassereinlasskanal 11 angeordnet. Nach dem Drücken des Druckknopfs 101 kann das Durchgangsloch 301 am Abstandelement 30 um die Drehachse des Abstandelements 30 (nämlich die Mittelachse des Abstandelements 30) umdrehen, so dass das Durchgangsloch 301 und die Wassereinlassöffnung 122 verschiedene Passverfahren realisieren und die Wasserkanäle steuern oder mit Hilfe des Abstandelements 30 außer dem Teil des Durchgangslochs 301 die Wassereinlassöffnung 122 schließen, um die Schaltung des Wasserkanals weiter zu realisieren. Aufgrund dessen soll das Abstandelement 30 fähig zur Drehung sein, wenn der Druckknopf 101 gedrückt wird. Bei jedem Drücken dreht das Abstandelement 30 um einen bestimmten Winkel, um die verschiedenen Positionen des Durchgangslochs 301 zu schalten und das vorstehende Ziel zu erreichen.
  • Der höchste Druckteil 31 passt dem oberem Druckteil 20 und dem unteren Druckteil 123, so dass das Abstandelement 30 schrittweise dreht. In einer ausführlichen Struktur ist der höchste Druckteil 31 integriert am Abstandelement 30 geformt und kann sich mit dem Laufe des Abstandelements 30 axial bewegen und drehen. Der untere Druckteil 123 befindet sich am Umfangsrand der Lochwand des Schwenklochs 121, so dass der untere Druckteil 123 und der obere Druckteil 20 axial um einen bestimmten Abstand versetzt sind. Der Abstand ist größer als die Länge des höchsten Druckteils 31. Der höchste Druckteil 31 kann sich zwischen der ersten Position, wo das obere Ende eines höchsten Druckteils 31 am oberen Druckteil 20 eng berührt, und der zweiten Position, wo das untern Ende eines höchsten Druckteils 31 am unteren Druckteil 123 eng berührt, bewegen. Wenn der höchste Druckteil sich an der ersten Position befindet, sind das Abstandelement 30 und der obere Wasserscheideteller 12 axial um einen bestimmten Abstand versetzt. Wenn der höchste Druckteil sich an der zweiten Position befindet, berührt das Abstandelement 30 eng an der oberen Oberfläche des oberen Wasserscheidetellers 12, nämlich an der Wassereinlassöffnung 122. Wenn der Druckknopf 101 nach oben gedrückt wird, schiebt der Druckknopf 101 den Ventileinsatzhebel 32, so dass er sich nach oben bewegt, der höchste Drucktei l31 sich von der zweiten Position zur ersten Position bewegt und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft zwischen dem höchstem Druckteil 31 und dem oberen Druckteil 20 entsteht, somit treibt der höchste Druckteil 31 das Abstandelement 30 in eine Drehung im Uhrzeigersinn an. Darauf basierend bietet die Feder 40 eine elastische Spannung, die den höchsten Druckteil 31 von der ersten Position zur zweiten Position schiebt. Der höchste Druckteil 31 wird zu einer Position geschoben, wo er am unteren Druckteil 123 eng berührt, und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht zwischen dem höchsten Druckteil 31 und dem unteren Druckteil 123, so dass der höchste Druckteil 31 das Abstandelement 30 in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt. Am Ende wird ein Prozess der Schrittweise-Drehung des Abstandelements 30 abgeschlossen. Wenn der höchste Druckteil 31 sich an der ersten Position und der zweiten Position befindet, erzeugt er jeweils mit dem oberen Druckteil 20 und dem unteren Druckteil 123 eine axiale wechselseitige Wirkungskraft, um das Ziel der Drehung zu realisieren. In der Tat wird es durch einen Lenkungsantriebsmechanismus realisiert, selbstverständlich soll der Schrittweise-Drehungswinkel die Anforderungen der Wasserkanalschaltung erfüllen. Der Winkel jeder Schrittweise-Drehung kann 1/n des Umfangs sein, das fordert an, dass der höchste Druckteil 31, der obere Druckteil 20 und der untere Druckteil 123 gleichmäßig in mehrere Einheiten unterteilt werden sollen, die in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Mit dem folgenden ausführlichen Verfahren erfüllt die vorliegende Erfindung die Anforderung an den Schrittweise-Drehungswinkel:
    Der höchste Druckteil 31 weist mehrere um den Umfang der Drehachse des Abstandelements 30 verteilte und axial verlaufende streifenförmige Elemente 310 auf, wobei das obere Ende und das untere Ende des streifenförmigen Elements 310 jeweils ein erstes Passende 311 und ein zweite Passende 312 ausbilden, und wobei die beiden Enden des streifenförmigen Elements 310 jeweils aus den beiden zueinander gegenüberliegenden Oberflächen des Abstandelements 30 gehen, und wobei der obere Druckteil 20 mehrere obere Druckabschnitte 201 aufweist, die den streifenförmigen Elementen 310 jeweils entsprechen, und wobei zwischen der unteren Endfläche des oberen Druckabschnitts 201 und dem ersten Passende 311 ein oberer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente 310 in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt, wenn der obere Druckabschnitt und das erste Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, und wobei der untere Druckteil 123 mehrere untere Druckabschnitte 123 aufweist, die den streifenförmigen Elementen 310 jeweils entsprechen, und wobei zwischen dem unteren Druckabschnitt 1231 und dem zweiten Passende 312 ein unterer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente 310 in eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn antreibt, wenn der untere Druckabschnitt und das zweite Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkung entsteht. Der obere Antriebsmechanismus und der untere Antriebsmechanismus werden beides durch das Abliegen durch die Lenkung der Schrägflächen realisiert. Bevorzugt ist das erste Passende 311 der obere Endabschnitt des streifenförmigen Elements 310, wobei das zweite Passende 312 der untere Endabschnitt des streifenförmigen Elements 310 ist. Das erste Passende 311 ist eine Schrägfläche, die untere Endfläche des oberen Druckabschnitts 201 ist eine obere Druckschrägfläche 202. Das erste Passende 311 und die obere Druckschrägfläche 202 neigen sich beides im Uhrzeigersinn allmählich nach unten. Das zweite Passende 312 ist eine Schrägfläche, die obere Endfläche des unteren Druckabschnitts 1231 ist eine untere Druckschrägfläche 1232. Das zweite Passende 312 und die untere Druckschrägfläche 1232 neigen sich beides im Uhrzeigersinn allmählich nach oben, dabei ist die Neigungsrichtung genau entgegengesetzt im Vergleich zur Neigungsrichtung des ersten Passendes 311 und der oberen Druckschrägfläche 202. Um die Genauigkeit des Drehungswinkels zu gewährleisten, ist ein erster Anschlagschlitz 203 zwischen den beiden benachbarten oberen Druckabschnitten 201 ausgebildet, wobei ein zweiter Anschlagschlitz 1233 zwischen den beiden unteren Druckabschnitten 1231 ausgebildet ist, und wobei der erste Anschlagschlitz 203 und der zweite Anschlagschlitz 1233 in der Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 10 versetzt sind, und wobei der erste Anschlagschlitz 203 und der zweite Anschlagschlitz 1233 beides zur genauen Einbettung des streifenförmigen Elements 310 dienen können. Im Gebrauch vom Mechanismus eng berührt das Abstandelement 30 unter dem haltenden Drücken der elastischen Spannung an der oberen Oberfläche des oberen Wasserscheidetellers 12. Der Druckknopf 101 wird gedrückt, um die elastische Spannung der Feder 40 zu überwinden. Der streifenförmige Element 310 bewegt sich nach oben, wenn das erste Passende 311 des streifenförmigen Elements 310 die obere Druckschrägfläche 202 berührt, erzeugen das erste Passende 311 und die obere Druckschrägfläche 202 unter der Wirkung einer Außenkraft eine axiale wechselseitige Wirkungskraft. Das erste Passende 311 gleitet entlang dem unteren Ende der oberen Druckschrägfläche 202 zum oberen Ende und fällt am Ende in den ersten Anschlagschlitz 203, so dass das streifenförmige Element 310 im Uhrzeigersinn um einen Winkel dreht. Die Außenkraft wird gelöst, unter der Wirkung der elastischen Spannung der Feder 40 bewegt sich das streifenförmige Element 310 nach unten, wenn das zweite Passende 312 des streifenförmigen Elements 310 die untere Druckschrägfläche 1232 berührt, gleitet das zweite Passende 312 unter der Wirkung der elastischen Spannung der Feder 40 entlang dem oberen Ende der unteren Druckschrägfläche 1232 zum unteren Ende und fällt am Ende in den zweiten Anschlagschlitz 1233, so dass das streifenförmige Element 310 nochmals im Uhrzeigersinn um einen Winkel dreht und das streifenförmige Element 310 am Ende einbettend im zweiten Anschlagschlitz 1233 angeordnet ist. Die Freiheit der Drehung des streifenförmigen Elements 310 wird durch den zweiten Anschlagschlitz 1233 beschränkt, und die Freiheit der axialen Bewegung wird durch die elastische Spannung der Feder 40 und die obere Oberfläche des oberen Wasserscheidetellers 12 beschränkt. Über den vorstehenden Prozess dreht das Durchgangsloch 301 am Abstandelement 30 um einen bestimmten Winkel. Das Durchgangsloch 301 und die Wassereinlassöffnung 122 bilden eine andere Passbeziehung als Ausgangszustand, um eine Schaltung des Wasserkanals abzuschließen. Wenn die Schaltung des Wasserkanals nochmals nötig ist, kann die vorstehende Bedienung wiederholt werden. Das Durchgangsloch 301 dreht weiter im Uhrzeigersinn entsprechend schrittweise, so dass das Durchgangsloch 301 und die Wassereinlassöffnung 122 eine andere Passbeziehung ausbilden.
  • In der vorstehenden Lösung wird die Drehung des höchsten Druckteils 31 über das wechselseitige Passen zwischen den Schrägflächen realisiert. Beim oberen Antriebsmechanismus in der vorliegenden Erfindung ist es möglich, nur das erste Passende 311 als Schrägfläche anzuordnen, es ist auch möglich, nur die obere Druckschrägfläche 202 anzuordnen. Selbstverständlich kann der untere Antriebsmechanismus auch entsprechend auf diese Weise eingestellt werden.
  • Siehe 7, kann der Ventileinsatzhebel 32 einsteckend passend mit dem Abstandelement 30 verbunden sein, um die Montage zu erleichtern.
  • Wie in 8 dargestellt, eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform ist das ganze Druckschaltventil ein einzelnes Modul, die Lösung der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich wie die Lösung der ersten Ausführungsform. Dabei liegt der Unterschied nur darin, dass das Druckschaltventil des einzelnen Moduls eine separate Außenschalenstruktur ist. Die separate Außenschalenstruktur dient als Ventilgehäuse des Druckschaltventils und kann integriert in der Brause installiert sein, sie kann auch integriert in dem Wasserhahn sowie anderen Wasserleitungen oder Flüssigkeitsleitung installiert sein, um die Schaltung des Wasserkanals zu realisieren.
  • Siehe 9 bis 11, ein Druckschaltventil in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dabei weist das Ventilgehäuse des Druckschaltventils einen zylindrischen Abschnitt 50 und einen über Gewinde an den oberen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 50 angeschlossen Ventildeckel 51 auf. Die Ventilkammer befindet sich im zylindrischen Abschnitt 50. Der Wassereinlasskanal 52 ist die Öffnung des unteren Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 50. Die Wasserauslassöffnung 53 ist an der Seitenfläche des zylindrischen Abschnitts 50 angeordnet. Im Inneren des zylindrischen Abschnitts 50 ist eine Anschlagplatte 54 fest angeordnet. Die Anschlagplatte 54 ist zwischen dem Wassereinlasskanal 52 und der Wasserauslassöffnung 53 angeordnet. Die Wassereinlassöffnung 541 ist an der Anschlagplatte 54 angeordnet. An einer am Wassereinlasskanal 52 befindlichen Innenseite des zylindrischen Abschnitts 50 ist ein Ventilsitz 60 fest angeordnet. Der Ventilsitz 60 befindet sich zwischen der Anschlagplatte 54 und dem Wassereinlasskanal 52. Am Ventilsitz 60 ist ein Wasserdurchgangsloch 61 angeordnet. Der untere Druckteil 61 ist integriert geformt an der oberen Oberfläche des Ventilsitzes 60 angeordnet. Das Abstandelement 70 ist eine scheibenartige plattenförmige Struktur und befindet sich unterhalb der Anschlagplatte 54. Der höchste Druckteil 71 ist an der unteren Oberfläche des Abstandelements 70 integriert geformt, nämlich sind der höchste Druckteil 71 und dem unteren Druckteil 60 vertikal zueinander gegenüberliegend angeordnet. Zwischen dem Abstandelement 70 und dem Ventilsitz 60 ist eine Feder 80 installiert. Die Feder 80 dient als Rücksetzelement des Abstandelements 70 dient und zum Aufwärts-Drücken des Abstandelements 70 dient, so dass das Abstandelement 70 an der Wassereinlassöffnung 541 an der Anschlagplatte 54 eng berührt. An der Anschlagplatte 54 ist ein oberer Druckteil 542 angeordnet. Der obere Druckteil 542 dient zum Antreiben des höchsten Druckteils 71 in eine Drehung, wenn die Feder 80 den höchsten Druckteil 71 nach oben haltend drückt.
  • Die Struktur des höchsten Druckteils 71 und des oberen Druckteils 542 und der untere Druckteil 61 und deren Passbeziehung sind gleich wie die vorstehende Ausführungsform. Wenn das Abstandelement 70 sich nach unten bis zu einer Position bewegt, wo der höchste Druckteil 71 und der untere Druckteil 61 einander berühren, kann eine axiale wechselseitige Wirkungskraft zwischen dem höchsten Druckteil 71 und dem unteren Druckteil 61 erzeugt werden. Die Schrägflächen des höchsten Druckteils 71 und/oder des unteren Druckteils 61 wirken einander, so dass die axiale Wirkungskraft in eine Antriebskraft zum Antreiben des höchsten Druckteils 71 in eine Drehung im Uhrzeigersinn umgewandelt werden kann. Wenn die Außenkraft gelöst wird und die Feder 80 den höchsten Druckteil 71 nach oben schiebt, so dass eine axiale wechselseitige Wirkungskraft zwischen dem höchsten Druckteil 71 und dem oberen Druckteil 542 erzeugt wird, kann die axiale Wirkungskraft unter der wechselseitigen Wirkung der Schrägflächen des höchsten Druckteils 71 und/oder des oberen Druckteils 542 in eine Antriebskraft zum Antreiben des höchsten Druckteils 71 in eine weitere Drehung im Uhrzeigersinn umgewandelt werden. Wenn der höchste Druckteil 71 sich an den beiden axialen Kraftwirkungspositionen befindet, ist der höchste Druckteil 71 im entsprechenden axialen Anschlagschlitz eingebettet, so dass es realisiert wird, dass das Abstandelement 70 immer im Uhrzeigersinn schrittweise dreht, um das Ziel der Schaltung des Wasserkanals zu erreichen.
  • Um die Montage zu erleichtern und die Stabilität der ganzen Ventilstruktur zu gewährleisten, ist im Inneren des zylindrischen Abschnitts 50 ein Montagegestell 55 und ein Halter 56 oberhalb des Montagegestells 55 befestigt. Die Anschlagplatte 54 befindet sich im Montagegestell 55. Der Halter 56 ist schnallend am Oberteil des Montagegestells 55 befestigt. Der Ventilsitz 60 ist schnallend am Bodenabschnitt des Montagegestells 55 befestigt, und der durch den Halter 56, das Montagegestell 55 und den Ventilsitz 60 ausgebildete Einstückkörper ist zwischen dem Ventildeckel 51 und dem Treppenstufenabschnitt der Innenwand des zylindrischen Abschnitts 50 geklemmt. Mit dem Inneren des Halters 56 ist eine Ventileinsatzwelle 72 beweglich durchgehend verbunden. Der untere Endabschnitt der Ventileinsatzwelle 72 ist steckend ans Abstandelement 70 angeschlossen und passt dem Abstandelement 70 schwenkbar. An der Ventileinsatzwelle 72 ist weiter ein Schulterabschnitt angeordnet, der zum Abwärts-Drücken des Abstandelements 70 dient. Die Ventileinsatzwelle 72 hat nur die Freiheit, sich nach oben und unten zu bewegen, um die Dichtheit der ganzen Ventilstruktur zu gewährleisten. Da das Abstandelement 70 schwenkbar mit dem unteren Endabschnitt der Ventileinsatzwelle 72 verbunden ist, hat das Abstandelement nicht nur die Freiheit, sich unter dem haltenden Drücken des Schulterabschnitts der Ventileinsatzwelle 72 nach unten zu bewegen, sondern auch die Freiheit, gegenüber der Ventileinsatzwelle 72 zu drehen. Mit dem Inneren des Halters 56 ist weiter eine oberhalb der Ventileinsatzwelle 72 befindlicher Druckhebel 90 durchgehend verbunden. Der untere Endabschnitt des Druckhebels 90 drückt haltend die obere Endfläche der Ventileinsatzwelle 72, der obere Endabschnitt geht aus dem Ventildeckel 51, um einen Abschnitt zum manuellen Drücken auszubilden.
  • In der dritten Ausführungsform kann weiter ein Innengewinde zur Lärmdämpfung an der Innenwand des Wassereinlasskanals 52 und der Wasserauslassöffnung 53 angeordnet sein. Gleichzeitig ist weiter ein Außengewinde zur Verbindung mit der Rohrleitung an der äußeren Oberfläche des Wassereinlasskanals 52 und der Wasserauslassöffnung 53 angeordnet, um eine modulare Montage und Demontage des Druckschaltventils und der Rohrleitung zu realisieren. Wenn das Druckschaltventil einen Fehler hat, können die Ventileinsatzkomponenten außer dem zylindrischen Abschnitt 50 und dem Ventildeckel 51 integriert ausgetauscht werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in den vorstehenden drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der elastische Gummiblock als elastisches Element dienen kann, um die Feder zu ersetzen. Um die Schaltung von verschiedenen Wasserkanälen zu realisieren, weist die Wassereinlassöffnung mindestens einen Einlass, der im Umfang verteilt ist.
  • Da der untere Druckteil in der vorliegenden Erfindung am Ventilgehäuse fest angeordnet ist, treibt nur das Abstandelement bei der Schaltung des Wasserkanals den höchsten Druckteil in eine axiale Bewegung entlang dem Ventilgehäuse an, deshalb bestehen weniger bewegliche Komponenten im Vergleich zum bestehenden Druckschaltventil, so dass die wechselseitige Reibung der inneren Komponenten des Schaltventils verringert werden kann, um die Lebensdauer des Schaltventils zu verlängern. Gleichzeitig bestehen relativ weinige bewegliche Komponenten, die Struktur ist relativ einfach, so dass die Montage leicht ist und die Kosten relativ niedrig sind.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der vorstehenden technischen Lösungen und der Gedanken andere entsprechende Änderungen und Varianten durchführen. Jedoch sollen alle Änderungen und Varianten als vom Schutzumfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 101793331 [0002]
    • CN 103623948 [0003]

Claims (9)

  1. Druckschaltventil dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: ein Ventilgehäuse, wobei am Ventilgehäuse eine Wassereinlassöffnung und eine Wasserauslassöffnung angeordnet sind, die mit der inneren Ventilkammer des Ventilgehäuses verbunden sind, und wobei die Wassereinlassöffnung mit dem äußeren Wassereinlasskanal verbunden ist; einen oberen Druckteil und einen unteren Druckteil, die am Ventilgehäuse befestigt sind und in der axialen Richtung versetzt sind; ein Abstandelement, das schwenkbar mit dem Inneren des Ventilgehäuses verbunden ist und sich entlang dessen Drehachse gegenüber dem Ventilgehäuse bewegen kann, wobei das Abstandelement zwischen der Wassereinlassöffnung und dem Wassereinlasskanal angeordnet ist, und wobei am Abstandelement ein Durchgangsloch angeordnet ist, das von der Drehachse des Abstandelements abweicht; einen höchsten Druckteil am Abstandelement, wobei der höchste Druckteil ein dem oberen Druckteil passendes erstes Passende und ein dem unteren Druckteil passendes zweites Passende aufweist, und wobei der höchste Druckteil mit dem Lauf des Abstandelements sich zwischen der ersten Position, wo ein ersten Passende am oberen Druckteil eng berührt, und der zweiten Position, wo ein zweites Passende am unteren Druckteil passt, bewegen kann; ein Pressteil, das beweglich am Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei das Pressteil zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position dient, und wobei das Pressteil weiter dazu dient, dass an der zweiten Position zwischen dem zweiten Passende des höchsten Druckteils und dem unteren Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht; ein elastisches Element, das zwischen dem Ventilgehäuse und dem Abstandelement angeordnet ist, wobei das durch das elastische Element gebotene elastische Spannung zum Antreiben des höchsten Druckteils in eine Bewegung von der zweiten Position zur ersten Position dient, und wobei das elastische Element weiter dazu dient, dass an der ersten Position zwischen dem ersten Passende des höchsten Druckteils und dem oberen Druckteil eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, so dass der höchste Druckteil im Uhrzeigersinn dreht;
  2. Druckschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Druckteil mehrere um den Umfang der Drehachse des Abstandelements verteilte und axial verlaufende streifenförmige Elemente aufweist, wobei das erste Passende und das zweite Passende sich jeweils an beiden Ende des streifenförmigen Elements befinden, und wobei der obere Druckteil mehrere obere Druckabschnitte aufweist, die den streifenförmigen Elementen jeweils entsprechen, und wobei zwischen dem oberen Druckabschnitt und dem ersten Passende ein oberer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt, wenn der obere Druckabschnitt und das erste Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht, und wobei der untere Druckteil mehrere untere Druckabschnitte aufweist, die den streifenförmigen Elementen jeweils entsprechen, und wobei zwischen dem unteren Druckabschnitt und dem zweiten Passende ein unterer Antriebsmechanismus ausgebildet ist, der die streifenförmigen Elemente in eine Drehung im Uhrzeigersinn antreibt, wenn der untere Druckabschnitt und das zweite Passende aneinander eng berühren und eine axiale wechselseitige Wirkungskraft entsteht.
  3. Druckschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden benachbarten oberen Druckabschnitten ein erster Anschlagschlitz ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden benachbarten unteren Druckabschnitten ein zweiter Anschlagschlitz ausgebildet ist, und wobei der erste Anschlagschlitz und der zweite Anschlagschlitz in der Umfangsrichtung des Ventilgehäuses versetzt sind, und wobei der obere Antriebsmechanismus eine an der oberen Endfläche des streifenförmigen Elements und/oder der unteren Endfläche des oberen Druckabschnitts angeordnete obere Schrägfläche aufweist, und wobei der untere Antriebsmechanismus eine an der unteren Endfläche des streifenförmigen Elements und/oder der oberen Endfläche des unteren Druckabschnitts angeordnete untere Schrägfläche aufweist, und wobei die Neigungsrichtungen der oberen Schrägfläche und der unteren Schrägfläche entgegengesetzt sind.
  4. Druckschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse in einer Brause angeordnet ist, wobei das Ventilgehäuse eine integrierte am Brausengehäuse geformte Oberschale, eine an der Oberschale befestigten oberen Wasserscheideteller und einen mit dem oberen Wasserscheideteller befestigten unteren Wasserscheideteller aufweist, und wobei die Ventilkammer durch einen oberen Wasserscheideteller und den unteren Wasserscheideteller eingeschlossen ist, und wobei die Wassereinlassöffnung am oberen Wasserscheideteller angeordnet ist, und wobei die Wasserauslassöffnung am unteren Wasserscheideteller angeordnet ist, und wobei zwischen dem oberen Wasserscheideteller und der Oberwand des Ventilgehäuses ein Montagespalt ausgebildet ist, und wobei der obere Druckteil sich an der Oberwand des Ventilgehäuses befindet, und wobei der untere Druckteil sich am oberen Wasserscheideteller befindet, und wobei das Abstandelement sich zwischen der Oberwand des Ventilgehäuse und dem oberen Wasserscheideteller befindet.
  5. Druckschaltventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandelement eine scheibenartige plattenförmige Struktur hat, wobei die der Oberwand des Ventilgehäuses abgewandete Oberfläche des Abstandelements einen axial verlaufenden Ventileinsatzhebel aufweist, und wobei der Ventileinsatzhebel schwenkbar einem am oberen Wasserscheideteller angeordneten Schwenkloch passt, und wobei der untere Endabschnitt des Ventileinsatzhebels beweglich durchgehend mit dem Inneren des Montagelochs am unteren Wasserscheideteller verbunden ist, und wobei das Pressteil ein beweglich am Brausengehäuse montierter Druckknopf ist, der zum haltenden Drücken des unteren Endabschnitts des Ventileinsatzhebels dient.
  6. Druckschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einen zylindrischen Abschnitt und einen über Gewinde ans obere Ende des zylindrischen Abschnitts angeschlossenen Ventildeckel aufweist, wobei die Ventilkammer sich im zylindrischen Abschnitt befindet, und wobei der Wassereinlasskanal am unteren Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und wobei die Wasserauslassöffnung an der Seitenfläche des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und wobei im zylindrischen Abschnitt eine Anschlagplatte angeordnet ist, die die Ventilkammer und den Wassereinlasskanal voneinander trennt, und wobei die Wassereinlassöffnung an der Anschlagplatte angeordnet ist, und wobei im zylindrischen Abschnitt ein Ventilsitz fest installiert ist, der sich zwischen der Anschlagplatte und dem Wassereinlasskanal befindet, und wobei am Ventilsitz ein Wasserdurchgangsloch angeordnet ist, und wobei der untere Druckteil sich an der oberen Oberfläche des Ventilsitzes befindet, und wobei der obere Druckteil am zylindrischen Abschnitt befestigt ist, und wobei das Abstandelement sich unterhalb der Anschlagplatte befindet.
  7. Druckschaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Abschnitt ein Montagegestell und ein am Oberteil des Montagegestells befestigter Halter fest angeordnet sind, wobei die Anschlagplatte am Bodenabschnitt des Montagegestells angeordnet ist, und wobei mit dem Inneren des Halters eine Ventileinsatzwelle durchgehend verbunden ist, die entlang dem zylindrischen Abschnitt axial gleiten kann, und wobei der untere Endabschnitt der Ventileinsatzwelle schwenkbar mit dem Abstandelement verbunden ist, und wobei an der Ventileinsatzwelle weiter ein Schulterabschnitt angeordnet ist, der zum haltenden Abwärts-Drücken des Abstandelements dient, und wobei mit dem Inneren des Halters weiter ein Druckhebel durchgehend verbunden ist, und wobei der untere Endabschnitt des Druckhebels die obere Endfläche der Ventileinsatzwelle haltend drückt, und wobei der obere Endabschnitt aus dem Ventildeckel geht, so dass das Pressteil ausgebildet ist.
  8. Druckschaltventil nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Feder oder ein elastischer Gummiblock ist.
  9. Druckschaltventil nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinlassöffnung mindestens einen Einlass aufweist, der im Umfang verteilt ist.
DE212014000056.4U 2014-08-08 2014-12-25 Druckschaltventil Expired - Lifetime DE212014000056U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2014103901993 2014-08-08
CN201410390199.3A CN104179997B (zh) 2014-08-08 2014-08-08 按压式切换阀

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000056U1 true DE212014000056U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=51961246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000056.4U Expired - Lifetime DE212014000056U1 (de) 2014-08-08 2014-12-25 Druckschaltventil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104179997B (de)
DE (1) DE212014000056U1 (de)
WO (1) WO2016019687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599027A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung
CN111905945A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 厦门松霖科技股份有限公司 驱动装置及其控制方法及手持出水装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179997B (zh) * 2014-08-08 2017-02-01 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 按压式切换阀
CN105251643A (zh) * 2015-11-24 2016-01-20 吴美俊 一种防磨损的热水器出水喷头组件
CN108201980B (zh) * 2018-03-06 2020-05-19 厦门倍杰特科技股份公司 一种超薄的按钮切换机构及花洒
CN109848300B (zh) * 2019-03-28 2023-11-21 优德精密工业(昆山)股份有限公司 一种旋转冲压机构
CN112161076A (zh) * 2020-10-20 2021-01-01 福建西河卫浴科技有限公司 一种分水阀及其阀芯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793331A (zh) 2009-02-02 2010-08-04 汉斯格罗股份公司 管道截止或切换开关阀
CN103623948A (zh) 2013-12-12 2014-03-12 厦门松霖科技有限公司 一种水路切换机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637470C2 (de) * 1986-11-04 1995-04-27 Wildfang Dieter Gmbh Auslauf für Sanitärarmaturen
US5704397A (en) * 1996-01-16 1998-01-06 Lu; Ke-Way Water flow control device
IT242829Y1 (it) * 1997-07-15 2002-02-04 Amfag Spa Corpo di doccia
CA2312497C (en) * 2000-06-26 2003-07-22 Tzu-Meng Wang Pushbutton controlled valve
US7201332B2 (en) * 2005-05-23 2007-04-10 Kwan-Ten Enterprise Co., Ltd. Adjustable spray nozzle
CN201228779Y (zh) * 2007-11-18 2009-04-29 顾小平 按钮式水开关
CN101590454B (zh) * 2009-04-30 2011-05-18 厦门松霖科技有限公司 一种按钮切换出水水花的手持花洒
CN201558755U (zh) * 2009-10-15 2010-08-25 厦门建霖工业有限公司 花洒功能水切换结构
CN103028501B (zh) * 2011-09-28 2015-06-03 福建西河卫浴科技有限公司 多功能花洒的按钮控制结构
CN104179997B (zh) * 2014-08-08 2017-02-01 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 按压式切换阀
CN204004496U (zh) * 2014-08-08 2014-12-10 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 按压式切换阀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793331A (zh) 2009-02-02 2010-08-04 汉斯格罗股份公司 管道截止或切换开关阀
CN103623948A (zh) 2013-12-12 2014-03-12 厦门松霖科技有限公司 一种水路切换机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599027A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung
CN111905945A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 厦门松霖科技股份有限公司 驱动装置及其控制方法及手持出水装置
CN111905945B (zh) * 2019-05-08 2023-07-21 厦门松霖科技股份有限公司 驱动装置及其控制方法及手持出水装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104179997A (zh) 2014-12-03
CN104179997B (zh) 2017-02-01
WO2016019687A1 (zh) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000056U1 (de) Druckschaltventil
DE102018102213B4 (de) Handduscheinheit mit einer taste zum umschalten des wasserauslasszustandes
EP3305412B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE2017776B2 (de) Dreiwegeventil
DE102014114213B4 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
WO2010112313A1 (de) Membranventil
DE202018105509U1 (de) Temperaturreguliertes Schaltventil
DE202019103627U1 (de) Wasserausströmungs-Steuerungsanordnung und Duschkopf
DE112014000701T5 (de) Zugschalter-Wasserablaufanschluss
DE202016104933U1 (de) Eine koppelbare Durchflussregeleinrichtung mit Druckknopf
DE112012005405T5 (de) Ventilverband mit durch einen Druckknopf gewechselten Wasserwegen
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE10318447B4 (de) Rückschlagventil
DE202019101401U1 (de) Drückumschalt- und Rotationstemperaturregelventil, und eine ein solches nutzende Duschkopfanordnung
DE3039677A1 (de) Druckknopf-wasserhahn
DE202010009277U1 (de) Wasserausflussschalteinrichtung
EP2594833A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung einer flusseinstellung
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
EP2840057A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn
DE102015216180A1 (de) Sanitäre Umschalteinrichtung und Sanitärarmatur
EP2535623A2 (de) Membranventil
WO2009089835A1 (de) Ventil, insbesondere schaltventil
DE1450667C3 (de) Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen
DE913486C (de) Membranventil
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE