EP3599027A1 - Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung - Google Patents
Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3599027A1 EP3599027A1 EP19187626.7A EP19187626A EP3599027A1 EP 3599027 A1 EP3599027 A1 EP 3599027A1 EP 19187626 A EP19187626 A EP 19187626A EP 3599027 A1 EP3599027 A1 EP 3599027A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plunger
- actuating element
- spring
- shower according
- stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1663—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
Definitions
- the present invention relates to a shower head with a spray disc, which has at least two separately controllable groups of outlet openings, and with a switching device for switching between the two groups of outlet openings, the switching device comprising a spring and an actuating element, the actuating element in stable rotary positions Establishes or blocks the flow connection between an inlet and at least one of the groups of outlet openings depending on its stable rotational position, is rotatably movable between the stable rotational positions for switching, and is biased at least in the stable rotational positions in the direction of a seat by means of the spring.
- a switchover device of a shower with the aforementioned features is, for example, from DE 10 2009 008 194 B4 is known in which the actuating element referred to as the valve closing body performs a lifting movement during the rotary movement for switching between two stable rotary positions, so that the valve closing body is lifted off the valve seat in order to eliminate the increased friction between the valve closing body and the valve seat for the switching due to the spring action. It has been found that the force required to actuate the switching device is still relatively high.
- the object of the present invention is therefore to provide a shower with a switching device in which the switching device can be actuated with little effort.
- the switching device comprises a plunger which is mounted so as to be axially movable with respect to the actuating element and which uncouples the actuating element from the spring during the rotary movement between two stable rotary positions.
- the basic idea of the invention therefore provides that the plunger absorbs the force provided by the spring during the rotational movement for switching the actuating element and thus relieves the actuating element of the spring action, so that the spring does not act on the actuating element during the rotational movement of the actuating element.
- the switching device and in particular the plunger is preferably designed such that the plunger is offset linearly against the spring force and in the axial direction relative to the actuating element during the rotational movement, so that the spring does not place the actuating element on the (valve) seat during the rotational movement suppressed.
- the switching device in particular also includes a (valve) seat, onto which the actuating element is pressed by means of the spring in the stable rotational positions.
- the adjusting element connects the water inlet to an opening or a group of openings in the valve seat, the one opening or the group of openings in the valve seat being assigned a group of outlet openings in the spray disc of the shower.
- the actuating element is in particular plate-shaped and has one or more passage openings which are arranged in the corresponding stable rotational positions in relation to the passage opening or a group of passage openings in the valve seat, so that the water through the passage openings in the adjusting element and the corresponding passage openings in the valve seat can flow.
- At least one seal can be formed between the actuating element and the valve seat, which surround the openings.
- a flat sealing layer having recesses corresponding to the passage openings is arranged on a side of the actuating element facing the valve seat, and that the passage openings of the valve seat are each surrounded by a projection which runs around the passage opening and onto which the sealing layer is indirectly held by the spring is pressed in the stable rotary position.
- the seals between the actuating element and the valve seat are designed in particular in such a way that, in the stable rotational positions, the area exposed to water on the upper side of the actuating element facing the inlet is larger than on the opposite underside, so that in the stable rotational positions the actuating element is also due the force difference is pressed onto the valve seat.
- the plunger is preferably arranged directly between the spring and the actuating element, so that the plunger transfers the spring force directly to the actuating element in the stable rotational positions.
- further components are provided for the power transmission from the spring to the actuating element.
- another component transmits the force from the spring to the actuating element, the plunger relieving the actuating element of the spring force due to its axial movement during the rotational movement.
- the plunger transmits the rotary movement caused by the actuation of the switching device to the actuating element, for which purpose the plunger is connected to the actuating element in a rotationally fixed manner.
- the plunger is therefore preferably axially movable, but non-rotatably connected to the actuating element, for which purpose the plunger and the actuating element preferably have mutually corresponding form-fitting designs for the rotationally fixed connection.
- the plunger can, for example, be inserted into an opening in the actuating element, the plunger and the opening having complementary projection and recess configurations oriented in the radial direction, as a result of which an axial relative movement to one another is possible, while the actuating element and the plunger are oriented transversely to one another Rotational movement are coupled together.
- the tappet has at least one elevation projecting in the direction of the seat on an end face facing the (valve) seat, at least one elevation projecting in the direction of the tappet being formed on the seat, so that during the Rotary movement of the plunger, the ridges one above the other, whereby the plunger is axially lifted against the spring force from the actuating element.
- the plunger has in particular a collar, via which the spring prestresses the actuating element in the stable rotational positions by means of the plunger.
- the collar extends in particular as at least one projection aligned in the radial direction, which preferably extends in one piece around the entire circumference of the tappet.
- the spring is preferably arranged at least in sections within the plunger.
- the plunger can have a receptacle for the spring, for example in the form of a bore, the spring being supported above the receptacle on a counter stop, for example on a housing of the shower.
- the switching device preferably comprises a gearwheel which can be driven to rotate by means of at least one drive element having at least one tooth-shaped projection.
- the at least one drive element can be driven, for example, by a push button at least indirectly, possibly with the interposition of a gear, preferably to a linear movement.
- the gearwheel is only rotated when the drive element moves linearly in one direction, whereas the gearwheel is not driven when the drive element moves linearly in the opposite direction.
- the tappet is connected to the gear wheel in a rotationally fixed manner is so that a rotary movement of the gearwheel triggered by actuation of the push-button is translated into a rotary movement of the plunger, the plunger being lifted axially from the actuating element during this rotational movement, for which purpose the plunger is arranged to be linearly movable in relation to the gearwheel in the axial direction.
- the shower shown comprises a switching device 2 which can be actuated by means of a push button 13.
- the switchover device 2 also comprises a drive element 12 which has tooth-like projections and can drive a gearwheel 11 of the switchover device 2 in a rotational movement.
- the drive element 12 is connected to the pushbutton 13, so that by actuating the pushbutton 13 the drive element 12 executes a feed movement by which the gearwheel 11 is driven.
- the gearwheel 11 is connected in a rotationally fixed manner to a tappet 7, so that a rotational movement of the gearwheel 11 is converted into a rotational movement of the tappet 7.
- the plunger 7 is spring-loaded in the direction of a seat 6 by means of a spring 3.
- the plunger 7 has a collar 10 with which the plunger 7 is an adjusting element 4 in the Figure 1 shown stable rotary position presses on the valve seat 6.
- control element 4 has two through openings 14.
- the valve seat 6, on the other hand, has three passage openings 15 (see Figure 4 ).
- the switching device 2 is now designed such that the actuating element 4 can be brought into six stable rotational positions. In each of the six rotational positions, one of the passage openings 14 of the actuating element 4 is aligned with a passage opening 15 in the seat 6. Each of the passage openings 15 is assigned a group of outlet openings in a jet disc 1, so that the water flows from an inlet 5 as a function of the stable rotational positions one of the three groups of outlet openings in the jet disc 1 flows.
- the actuating element 4 has a flat sealing disk on its underside, while the passage openings 15 in the seat 6 are surrounded by projections, so that the passage openings 15 are sealed off from the actuating element 4 in the stable rotational positions.
- the passage openings 14 and the projections surrounding the passage openings 15 are dimensioned such that, in the stable rotational positions, the surface area on which the water acts on the upper side of the actuating element 4 is larger than that on the upper side of the actuating element 4 Bottom acted surface, so that the actuating element 4 is pressed on the seat 6 due to the water pressure.
- the plunger 7 is mounted so that it can move axially relative to the actuating element 4.
- the plunger 7 and the actuating element 4 have complementary form-fitting configurations 8, which couple the plunger 7 to the actuating element 4 in a rotationally fixed manner, but allow the plunger to move relative to the actuating element 4 in the axial direction against the spring force.
- elevations 9 are formed on an end face of the plunger facing the seat 6, while complementary elevations 9 are formed on the seat 6.
Landscapes
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause mit- einer Strahlscheibe (1), die mindestens zwei getrennt ansteuerbare Gruppen von Austrittsöffnungen aufweist, und- einer Umschaltvorrichtung (2) zum Umschalten zwischen den beiden Gruppen von Austrittsöffnungen, wobei die Umschaltvorrichtung (2) eine Feder (3) und ein Stellelement (4) umfasst, wobei das Stellelement (4)- in stabilen Drehstellungen eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlass (5) und zumindest einer der Gruppen der Austrittsöffnungen in Abhängigkeit seiner stabilen Drehstellung herstellt oder versperrt,- zwischen den stabilen Drehstellungen zum Umschalten drehbar bewegbar ist und- zumindest in den stabilen Drehstellungen in Richtung eines Sitzes (6) mittels der Feder (3) vorgespannt ist,dadurch gekennzeichnet, dassein Stößel (7) vorgesehen ist, wobei der Stößel (7) axial beweglich zu dem Stellelement (4) gelagert ist und das Stellelement (4) während der Drehbewegung zwischen zwei stabilen Drehstellungen von der Feder (3) entkoppelt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause mit einer Strahlscheibe, die mindestens zwei getrennt ansteuerbare Gruppen von Austrittsöffnungen aufweist, und mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen den beiden Gruppen von Austrittsöffnungen, wobei die Umschaltvorrichtung eine Feder und ein Stellelement umfasst, wobei das Stellelement in stabilen Drehstellungen eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlass und zumindest einer der Gruppen der Austrittsöffnungen in Abhängigkeit seiner stabilen Drehstellung herstellt oder versperrt, zwischen den stabilen Drehstellungen zum Umschalten drehbar bewegbar ist und zumindest in den stabilen Drehstellungen in Richtung eines Sitzes mittels der Feder vorgespannt ist.
- Eine Umschaltvorrichtung einer Brause mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielweise aus
DE 10 2009 008 194 B4 bekannt, bei der das als Ventilschließkörper bezeichnete Stellelement während der Drehbewegung zum Umschalten zwischen zwei stabilen Drehstellungen eine Hubbewegung ausführt, so dass der Ventilschließkörper von dem Ventilsitz abgehoben wird, um die aufgrund der Federbeaufschlagung erhöhte Reibung zwischen Ventilschließkörper und Ventilsitz für die Umschaltung zu eliminieren. Es hat sich herausgestellt, dass die für die Betätigung der Umschaltvorrichtung notwendige Kraft trotzdem noch relativ hoch ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Brause mit Umschaltvorrichtung anzugeben, bei der die Umschaltvorrichtung mit einem geringen Kraftaufwand betätigbar ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Brause mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Brause sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
- Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Brause mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der die Umschaltvorrichtung einen Stößel umfasst, der axial beweglich zu dem Stellelement gelagert ist und der das Stellelement während der Drehbewegung zwischen zwei stabilen Drehstellungen von der Feder entkoppelt.
- Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass der Stößel während der Drehbewegung zum Umschalten des Stellelements die von der Feder bereitgestellte Kraft aufnimmt und so das Stellelement von der Federbeaufschlagung entlastet, so dass die Feder während der Drehbewegung des Stellelements nicht auf das Stellelement wirkt. Hierzu ist die Umschaltvorrichtung und insbesondere der Stößel bevorzugt so ausgebildet, dass der Stößel während der Drehbewegung linear entgegen der Federkraft und in axialer Richtung relativ zu dem Stellelement versetzt ist, so dass die Feder das Stellelement während der Drehbewegung nicht auf den (Ventil)-Sitz drückt. Hierdurch wird erreicht, dass zum einen aufgrund der fehlenden Kraftbeaufschlagung die Reibungsverluste zwischen Stellelement und Ventilsitz verringert werden und dass zum anderen das Stellelement keine Hubbewegung gegen das von der Einlassseite anstehende Wasser ausführen muss, wodurch die für die Umschaltung erforderliche Kraft reduziert wird.
- Die Umschaltvorrichtung umfasst insbesondere auch einen (Ventil-)Sitz, auf den das Stellelement in den stabilen Drehstellungen mittels der Feder aufgedrückt wird. In jeder der stabilen Drehstellungen verbindet das Stellelement den Wassereinlass mit einer Öffnung oder einer Gruppe von Öffnungen in dem Ventilsitz, wobei der einen Öffnung oder der Gruppe von Öffnungen in dem Ventilsitz jeweils eine Gruppe von Austrittsöffnungen in der Strahlscheibe der Brause zugeordnet ist. Das Stellelement ist hierzu insbesondere plattenförmig ausgebildet und weist eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen auf, die in den entsprechenden stabilen Drehstellungen zu der Durchlassöffnung oder einer Gruppe von Durchlassöffnungen in dem Ventilsitz angeordnet sind, so dass das Wasser durch die Durchtrittsöffnungen in dem Stellelement und den entsprechenden Durchlassöffnungen in dem Ventilsitz fließen kann. Hierzu kann insbesondere mindestens eine Dichtung zwischen dem Stellelement und dem Ventilsitz ausgebildet sein, die die Öffnungen umgeben. Es ist dabei bevorzugt, dass auf einer dem Ventilsitz zugewandten Seite des Stellelements eine flächige, den Durchtrittsöffnungen entsprechende Ausnehmungen aufweisende Dichtungslage angeordnet ist und dass die Durchlassöffnungen des Ventilsitzes jeweils von einem um die Durchlassöffnung umlaufenden Vorsprung umgeben sind, auf die die Dichtungslage mittelbar von der Feder in der stabilen Drehstellung gedrückt wird.
- Die Dichtungen zwischen dem Stellelement und dem Ventilsitz sind dabei insbesondere so ausgebildet, dass in den stabilen Drehstellungen die vom Wasser beaufschlagte Fläche auf der dem Einlass zugewandten Oberseite des Stellelements größer ist als auf der abgewandten Unterseite, so dass in den stabilen Drehstellungen das Stellelement auch aufgrund der Kraftdifferenz auf den Ventilsitz aufgedrückt wird.
- Bevorzugt ist der Stößel unmittelbar zwischen der Feder und dem Stellelement angeordnet, so dass der Stößel in den stabilen Drehstellungen die Federkraft unmittelbar auf das Stellelement überträgt. Alternativ kann aber vorgesehen sein, dass weitere Bauteile zur Kraftübertragung von der Feder auf das Stellelement vorgesehen sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein anderes Bauteil die Kraft von der Feder auf das Stellelement überträgt, wobei der Stößel während der Drehbewegung aufgrund seiner axialen Bewegung das Stellelement von der Federkraftbeaufschlagung entlastet.
- Insbesondere überträgt der Stößel die durch die Betätigung der Umschaltvorrichtung verursachte Drehbewegung auf das Stellelement, wozu der Stößel drehfest mit dem Stellelement verbunden ist. Der Stößel ist also bevorzugt axial beweglich, aber drehfest mit dem Stellelement verbunden, wozu der Stößel und das Stellelement bevorzugt miteinander korrespondierende Formschlussgestaltungen für die drehfeste Verbindung aufweisen. Hierzu kann der Stößel beispielsweise in eine Öffnung in dem Stellelement eingesetzt sein, wobei der Stößel und die Öffnung in radialer Richtung ausgerichtete komplementäre Vorsprungs- und Rücksprungsgestaltungen aufweisen, wodurch eine axiale Relativbewegung zueinander möglich ist, während das Stellelement und der Stößel bei einer dazu quer ausgerichteten Drehbewegung miteinander gekoppelt sind.
- Um den Stößel während der Drehbewegung zu einer Bewegung in axialer Richtung anzutreiben, ist mindestens eine sich in axialer Richtung des Stößels erstreckende Erhöhung und/oder Vertiefung ausgebildet, aufgrund derer der Stößel während der Drehbewegung entgegen der Federkraft axial von dem Stellelement abgehoben wird. Beispielsweise weist der Stößel auf einer dem (Ventil-)Sitz zugewandten Stirnseite zumindest eine in Richtung des Sitzes vorspringende Erhöhung auf, wobei auf dem Sitz zumindest eine in Richtung des Stößels vorspringende Erhöhung ausgebildet ist, so dass während der Drehbewegung des Stößels die Erhöhungen übereinanderlaufen, wodurch der Stößel entgegen der Federkraft axial von dem Stellelement abgehoben wird. Somit wird die von der Umschaltvorrichtung bei der Betätigung ausgelöste Drehbewegung nicht nur dafür genutzt, dass der Stößel die Drehbewegung auf das Stellelement überträgt, sondern auch dafür genutzt, dass das Stößel sich entgegen der Federkraft axial bewegt.
- Zur Kraftübertragung in der stabilen Drehstellung weist der Stößel insbesondere einen Kragen auf, über den die Feder das Stellelement mittels des Stößels in den stabilen Drehstellungen vorspannt. Der Kragen erstreckt sich insbesondere als mindestens ein in radialer Richtung ausgerichteter Vorsprung, der sich bevorzugt einteilig um den gesamten Umfang des Stößels erstreckt.
- Bevorzugt ist die Feder zumindest abschnittsweise innerhalb des Stößels angeordnet. Hierzu kann der Stößel eine Aufnahme für die Feder beispielsweise in der Form einer Bohrung aufweisen, wobei sich die Feder oberhalb der Aufnahme an einem Gegenanschlag beispielsweise an einem Gehäuse der Brause abstützt.
- Die Umschaltvorrichtung umfasst bevorzugt ein Zahnrad, welches mittels mindestens eines zumindest einen zahnförmigen Vorsprung aufweisenden Antriebselements zu einer Drehbewegung antreibbar ist. Das mindestens eine Antriebselement kann beispielsweise durch einen Druckknopf zumindest mittelbar, unter Umständen unter Zwischenschaltung eines Getriebes bevorzugt zu einer linearen Bewegung angetrieben werden. Auf diese Weise erfolgt eine Drehung des Zahnrades nur bei einer linearen Bewegung des Antriebselements in eine Richtung, während bei einer linearen Bewegung des Antriebselements in der entgegengesetzten Richtung das Zahnrad nicht angetrieben wird. Hierbei ist bevorzugt, wenn der Stößel mit dem Zahnrad drehfest verbunden ist, so dass eine durch Betätigung des Druckknopfes ausgelöste Drehbewegung des Zahnrades in eine Drehbewegung des Stößels übersetzt wird, wobei der Stößel während dieser Drehbewegung axial von dem Stellelement abgehoben wird, wozu der Stößel in axialer Richtung linear beweglich zu dem Zahnrad angeordnet ist.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
- Figur 1:
- eine Schnittdarstellung durch eine Brause in einer stabilen Drehstellung,
- Figur 2:
- die Schnittdarstellung während einer Drehbewegung des Stellelements,
- Figur 3:
- einen Stößel und ein Stellelement und
- Figur 4:
- einen Sitz.
- Die in den
Figuren 1 und 2 dargestellte Brause umfasst eine Umschaltvorrichtung 2, die mittels eines Druckknopfes 13 betätigbar ist. Die Umschaltvorrichtung 2 umfasst zudem ein Antriebselement 12, welches zahnartige Vorsprünge aufweist und ein Zahnrad 11 der Umschaltvorrichtung 2 zu einer Drehbewegung antreiben kann. Hierzu ist das Antriebselement 12 mit dem Druckknopf 13 verbunden, so dass durch Betätigen des Druckknopfes 13 das Antriebselement 12 eine Vorschubbewegung ausführt, durch welche das Zahnrad 11 angetrieben wird. - Das Zahnrad 11 ist mit einem Stößel 7 drehfest verbunden, so dass eine Drehbewegung des Zahnrades 11 in eine Drehbewegung des Stößels 7 umgesetzt wird.
- Der Stößel 7 ist mittels einer Feder 3 in Richtung eines Sitzes 6 federbeaufschlagt. Der Stößel 7 weist einen Kragen 10 auf, mit dem der Stößel 7 ein Stellelement 4 in der in der
Figur 1 dargestellten stabilen Drehstellung auf den Ventilsitz 6 drückt. - Wie insbesondere aus der
Figur 3 zu erkennen ist, weist das Stellelement 4 zwei Durchtrittsöffnungen 14 auf. Der Ventilsitz 6 weist hingegen drei Durchlassöffnungen 15 auf (sieheFigur 4 ). - Die Umschaltvorrichtung 2 ist nun so ausgebildet, dass das Stellelement 4 in sechs stabile Drehstellungen gebracht werden kann. In jeder der sechs Drehstellungen fluchtet eine der Durchtrittsöffnungen 14 des Stellelements 4 mit einer Durchlassöffnung 15 im Sitz 6. Jeder der Durchlassöffnungen 15 ist eine Gruppe von Austrittsöffnungen in einer Strahlscheibe 1 zugeordnet, so dass in Abhängigkeit der stabilen Drehstellungen das Wasser von einem Einlass 5 zu einer der drei Gruppen der Auslassöffnungen in der Strahlscheibe 1 fließt.
- Das Stellelement 4 weist auf seiner Unterseite eine flächige Dichtscheibe auf, während die Durchlassöffnungen 15 im Sitz 6 von Vorsprüngen umrandet sind, so dass die Durchlassöffnungen 15 in den stabilen Drehstellungen hin zum Stellelement 4 abgedichtet sind. Die Durchtrittsöffnungen 14 und die die Durchlassöffnungen 15 umrandenden Vorsprünge sind dabei so dimensioniert, dass in den stabilen Drehstellungen die von dem Wasser beaufschlagte Fläche auf einer Oberseite des Stellelements 4 größer ist als die vom Wasser auf der Unterseite beaufschlagte Fläche, so dass das Stellelement 4 auch aufgrund des anstehenden Wasserdrucks auf den Sitz 6 gedrückt wird.
- Es ist nun vorgesehen, dass der Stößel 7 axial beweglich zu dem Stellelement 4 gelagert ist. Hierzu weisen der Stößel 7 und das Stellelement 4 komplementäre Formschlussgestaltungen 8 auf, die den Stößel 7 drehfest mit dem Stellelement 4 koppeln, aber eine Relativbewegung des Stößels zu dem Stellelement 4 in axialer Richtung entgegen der Federkraft zulassen.
- Zudem sind auf einer dem Sitz 6 zugewandten Stirnseite des Stößels 7 Erhöhungen 9 ausgebildet, während auf dem Sitz 6 komplementäre Erhöhungen 9 ausgebildet sind.
- In der in
Figur 1 dargestellten stabilen Drehstellung sind die Vorsprünge 9 am Stößel 7 und die Vorsprünge 9 des Sitzes 6 in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass das Stellelement 4 über den Kragen 10 am Stößel 7 von der Feder 3 auf den Sitz 6 gedrückt wird. - Wird nun der Stößel 7 durch Betätigen des Druckknopfes 13 zu einer Drehbewegung angetrieben, so überfahren die Erhöhungen 9 am Stößel 7 die Erhöhungen 9 am Sitz 6, wodurch der Stößel 7 entgegen der Federkraft 3 und relativ zu dem Stellelement 4 linear verschoben wird, so dass das Stellelement 4 nicht von der Federkraft 3 beaufschlagt ist. Der Zustand während der Drehbewegung zwischen zwei stabilen Drehstellungen ist in
Figur 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Stößel 7 nach oben entgegen der Federkraft bewegt wurde, so dass ein Spalt zwischen dem Kragen 10 und dem Stellelement 4 ausgebildet ist. Gleichzeitig wird die Drehbewegung des Stößels 7 aufgrund der Formschlussgestaltungen 8 auf das Stellelement 4 übertragen. Am Ende eines Umschaltvorganges gelangt das Stellelement 4 in eine stabile Drehstellung, in der das Stellelement 4 von der Feder 3 über den Stößel 7 in Richtung des Sitzes 6 mit Kraft beaufschlagt wird. - Durch das Abheben des Stößels 7 von dem Stellelement 4 während der Drehbewegung wird die Reibung zwischen Stellelement 4 und dem Sitz 6 verringert, so dass auch die Kraft zur Betätigung der Umschaltvorrichtung 2 verringert ist.
-
- 1
- Strahlscheibe
- 2
- Umschaltvorrichtung
- 3
- Feder
- 4
- Stellelement
- 5
- Einlass
- 6
- Sitz
- 7
- Stößel
- 8
- Formschlussgestaltung
- 9
- Erhöhung
- 10
- Kragen
- 11
- Zahnrad
- 12
- Antriebselement
- 13
- Druckknopf
- 14
- Durchtrittsöffnung
- 15
- Durchlassöffnung
Claims (11)
- Brause mit- einer Strahlscheibe (1), die mindestens zwei getrennt ansteuerbare Gruppen von Austrittsöffnungen aufweist, und- einer Umschaltvorrichtung (2) zum Umschalten zwischen den mindestens zwei Gruppen von Austrittsöffnungen, wobei die Umschaltvorrichtung (2) eine Feder (3) und ein Stellelement (4) umfasst, wobei das Stellelement (4)dadurch gekennzeichnet, dass- in stabilen Drehstellungen eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlass (5) und zumindest einer der Gruppen der Austrittsöffnungen in Abhängigkeit seiner stabilen Drehstellung herstellt oder versperrt,- zwischen den stabilen Drehstellungen zum Umschalten drehbar bewegbar ist und- zumindest in den stabilen Drehstellungen in Richtung eines Sitzes (6) mittels der Feder (3) vorgespannt ist,
ein Stößel (7) vorgesehen ist, wobei der Stößel (7) axial beweglich zu dem Stellelement (4) gelagert ist und das Stellelement (4) während der Drehbewegung zwischen zwei stabilen Drehstellungen von der Feder (3) entkoppelt. - Brause nach Anspruch 1, wobei der Stößel (7) zwischen der Feder (3) und dem Stellelement (4) angeordnet ist.
- Brause nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stößel (7) drehfest mit dem Stellelement (4) verbunden ist.
- Brause nach Anspruch 3, wobei der Stößel (7) und das Stellelement (4) zur drehfesten Verbindung miteinander korrespondierende Formschlussgestaltungen (8) aufweisen.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine sich in axialer Richtung des Stößels (7) erstreckende Erhöhung (9) und/oder Vertiefung ausgebildet ist, wobei der Stößel (7) während der Drehbewegung aufgrund der Erhöhung (9) und/oder Vertiefung entgegen der Federkraft axial von dem Stellelement (4) abgehoben wird.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stößel (7) auf einer dem Sitz (6) zugewandten Stirnseite zumindest eine in Richtung des Sitzes (6) vorspringende Erhöhung (9) aufweist, wobei auf dem Sitz (6) zumindest eine in Richtung des Stößels (7) vorspringende Erhöhung (9) ausgebildet ist, so dass während der Drehbewegung des Stößels (7) die Erhöhungen (9) übereinander laufen, wodurch der Stößel (7) entgegen der Federkraft axial von dem Stellelement (4) abgehoben wird.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stößel (7) einen Kragen (10) aufweist, über den die Feder (3) das Stellelement (4) mittels des Stößels (7) in einer stabilen Drehstellung vorspannt.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (3) zumindest abschnittsweise innerhalb des Stößels (7) angeordnet ist.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stößel (7) an einem dem Stellelement (4) abgewandten Ende drehfest mit einem Zahnrad (11) verbunden ist, welches von einem Antriebselement (12) der Umschaltvorrichtung (2) antreibbar ist.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umschaltvorrichtung (2) mittels eines Druckknopfes (13) betätigbar ist.
- Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den stabilen Drehstellungen die vom Wasser beaufschlagte Fläche auf der Oberseite des Stellelementes (4) größer ist als auf der Unterseite.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018117744 | 2018-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3599027A1 true EP3599027A1 (de) | 2020-01-29 |
Family
ID=67438406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19187626.7A Withdrawn EP3599027A1 (de) | 2018-07-23 | 2019-07-22 | Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3599027A1 (de) |
RU (1) | RU2019122384A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11815188B2 (en) | 2021-05-31 | 2023-11-14 | Nanchang Kohler Ltd. | Switching valve |
US12085176B2 (en) | 2021-05-31 | 2024-09-10 | Nanchang Kohler Ltd. | Switching valve |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008194B4 (de) | 2009-02-02 | 2011-07-28 | Hansgrohe AG, 77761 | Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil |
US20120012676A1 (en) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Xiaodi Hu | Handheld water discharging device |
DE102011003050A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Hansgrohe Ag | Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil |
US20120318391A1 (en) * | 2010-03-03 | 2012-12-20 | Xiamen Solex HighTech Industries Co., Ltd. | Pulling-wire waterway switching mechanism |
DE212014000056U1 (de) * | 2014-08-08 | 2015-10-28 | Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co., Ltd. | Druckschaltventil |
EP3095523A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Xiamen Runner Industrial Corporation | Umschalteinrichtung mit mehreren wasserausgängen |
CN108201980A (zh) * | 2018-03-06 | 2018-06-26 | 厦门倍杰特科技股份公司 | 一种超薄的按钮切换机构及花洒 |
-
2019
- 2019-07-16 RU RU2019122384A patent/RU2019122384A/ru unknown
- 2019-07-22 EP EP19187626.7A patent/EP3599027A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008194B4 (de) | 2009-02-02 | 2011-07-28 | Hansgrohe AG, 77761 | Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil |
US20120318391A1 (en) * | 2010-03-03 | 2012-12-20 | Xiamen Solex HighTech Industries Co., Ltd. | Pulling-wire waterway switching mechanism |
US20120012676A1 (en) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Xiaodi Hu | Handheld water discharging device |
DE102011003050A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Hansgrohe Ag | Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil |
DE212014000056U1 (de) * | 2014-08-08 | 2015-10-28 | Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co., Ltd. | Druckschaltventil |
EP3095523A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Xiamen Runner Industrial Corporation | Umschalteinrichtung mit mehreren wasserausgängen |
CN108201980A (zh) * | 2018-03-06 | 2018-06-26 | 厦门倍杰特科技股份公司 | 一种超薄的按钮切换机构及花洒 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11815188B2 (en) | 2021-05-31 | 2023-11-14 | Nanchang Kohler Ltd. | Switching valve |
US12085176B2 (en) | 2021-05-31 | 2024-09-10 | Nanchang Kohler Ltd. | Switching valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2019122384A (ru) | 2021-01-18 |
RU2019122384A3 (de) | 2022-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2213918B1 (de) | Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil | |
EP1970610B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines fluiden oder gasförmigen Mediums | |
WO2014076242A1 (de) | Sanitärventil | |
EP3447346B1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
DE2029912A1 (de) | Ventil | |
EP3599027A1 (de) | Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung | |
EP0314665B1 (de) | Plattenventil für Verdichter | |
EP2453332A1 (de) | Strömungsmengenregler | |
EP3317003A1 (de) | Beschichtungsmittelventil | |
DE19750300A1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE69838793T2 (de) | Mehrweg ventil | |
WO2005093299A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils | |
DE102011084837A1 (de) | Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur | |
EP1703185B1 (de) | Coaxialventil | |
EP2971958B1 (de) | Gasventileinheit | |
DE2544347A1 (de) | Ventilanordnung mit zwei stufen | |
AT522124B1 (de) | Radialpumpe | |
EP2711083B1 (de) | Brausekopf | |
EP2564100B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils | |
EP2383520A2 (de) | Gasventil mit Zündvorrichtung | |
EP0311762B1 (de) | Mischbatterie | |
CH705437B1 (de) | Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit. | |
WO2005093298A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils | |
DE102020109245B4 (de) | Getränkezubereitungsvorrichtung mit Membranventil | |
DE102017206009B4 (de) | Druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200730 |