EP0314665B1 - Plattenventil für Verdichter - Google Patents

Plattenventil für Verdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0314665B1
EP0314665B1 EP88890262A EP88890262A EP0314665B1 EP 0314665 B1 EP0314665 B1 EP 0314665B1 EP 88890262 A EP88890262 A EP 88890262A EP 88890262 A EP88890262 A EP 88890262A EP 0314665 B1 EP0314665 B1 EP 0314665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
seating
valve
lifting
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314665A1 (de
Inventor
Hans Hrabal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of EP0314665A1 publication Critical patent/EP0314665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314665B1 publication Critical patent/EP0314665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head
    • Y10T137/7862Central post on seat
    • Y10T137/7863Stop
    • Y10T137/7864With guide

Definitions

  • the invention relates to a plate valve for compressors, with a seat body, a catcher and at least one closure plate which can be moved back and forth between them, which controls passage channels provided in the seat body and which is assigned a lifting device for keeping the valve open against the closing forces acting on the closure plate is.
  • a plate valve for compressors, with a seat body, a catcher and at least one closure plate which can be moved back and forth between them, which controls passage channels provided in the seat body and which is assigned a lifting device for keeping the valve open against the closing forces acting on the closure plate is.
  • a plate valve is known from EP-A-0242349.
  • Plate valves of this type with a lifting device are known in various designs. They have the task of keeping the valve open against the closing forces acting on the closing plate in order to regulate the delivery rate or to switch the compressor to idle.
  • the lifting device consists of a lifting gripper, which acts with lifting fingers through the through-channels of the valve seat on the closure plate and is actuated by an adjusting device.
  • the lifting gripper which lies with its lifting fingers in the flow channels for the conveyed medium, reduces the free passage cross section of the valve seat, which is disadvantageous when the compressor is fully conveyed.
  • the closure plate is additionally mechanically stressed by the gripper, which with the Gripper fingers only act on the closure plate at spaced locations. It is therefore usually necessary to make the closure plate thicker than in the case of uncontrolled valves, in order to avoid deformations due to the often high closing forces which occur when the medium flows back.
  • Lifting controls are also known in which the closure plate protrudes radially beyond the valve seat and is undercut by radially inwardly projecting extensions of a lifting ring.
  • This lifting ring is actuated by an adjusting device, and designs are also known which act on the lifting ring with a lifting gripper.
  • the adjusting device and the lifting gripper can be provided radially outside the valve seat and the passage channels of the same, so that they themselves do not restrict the passage cross section. However, they take up additional space around the valve, which could otherwise be used for further through-channels.
  • the closure plate must also be rigid and mechanically strong in this design, because the entire lifting forces only act on its edge.
  • the invention has for its object to improve the previously known plate valves with a lifting device so that the mechanical stress on the closure plate by lifting and forcing the valve open is not disadvantageously increased compared to uncontrolled valves.
  • the lifting device consists of a separate seat plate, which is between the seat body and the closure plate in the direction of Stroking movements of the same is arranged displaceably, valve channels aligned with the through-channels in the seat body and corresponding connection openings with the through-openings in the closure plate, and consists of an adjusting device acting on the seat plate, which is connected to the seat plate in order to transmit the lifting force to the seat plate in at least one direction of movement .
  • a separate seat plate is used to lift off the closure plate, by means of which the closure plate is supported over its entire surface area when it is lifted off.
  • the adjusting device does not act directly on the closure plate, but rather transmits the lifting forces to it with the interposition of the seat plate.
  • the seat plate which does not make any movements in the stroke cycle of the compressor, rests on the seat body of the valve in the rest position when the compressor is fully conveyed. It can therefore be made relatively thick and mechanically strong without impairing the functional properties of the valve.
  • the closure plate itself can be made thin and light due to the full support even in normal operation, which is also advantageous from a functional point of view.
  • the lifting device provided according to the invention is particularly suitable for plate valves with a closure plate made of plastic.
  • the adjusting device consists of a lifting gripper known per se, which acts on the seat plate with its gripper fingers.
  • the gripper fingers are arranged in the through-channels of the seat body even with this design. But since it is not immediate, but about the seat plate act on the closure plate, only a few fingers are sufficient, so that the narrowing of the passage cross section of the passage channels remains limited.
  • the actuating device to be formed from at least one screw bolt, preferably arranged in the valve axis, which is guided axially displaceably in the seat body, possibly against the force of a return spring, and acts on the seat plate. No lifting gripper is required.
  • the central central screw which is already present in many valve designs, can be used to transmit the necessary actuating movements.
  • the adjusting device consists of a guide sleeve which is guided axially displaceably on a bolt connected to the seat body, at most against the force of a lifting spring, and at least with the seat plate is in a carry-along connection in one direction.
  • the seat plate can be firmly connected to the catcher, leaving a space for the lifting movements of the closure plate, and can be adjusted together with the latter in the lifting direction.
  • the closure plate When the closure plate is lifted off, the closure plate is not pressed against the catcher in this embodiment, but is locked together with the seat plate at a distance from the seat body, so that the controlled medium can flow freely through the through openings arranged in addition to the valve channels in the seat plate.
  • the closure plate In the direction of flow leading from the seat body to the catcher, the closure plate can also differ from the Lift off the seat plate, which opens up an additional flow cross-section in the seat plate.
  • the seat plate and the catcher can be fastened to the screw bolt according to the invention.
  • the seat plate and the catcher can be fastened to the guide sleeve.
  • the closure plate and any further plates provided in the valve can be centered on the seat plate and optionally guided without friction. All valve parts that move during the function of the valve and can possibly wear out are concentrated on the seat plate.
  • the maintenance of the valve is simplified because only the seat plate and the components attached to it need to be repaired and replaced if necessary.
  • the sealing surface on which the seat plate rests only needs to be reworked on the seat body itself at greater intervals.
  • a guide ring known per se can be arranged in the center of the valve.
  • the movable plates are slidably guided on this guide ring. But it can also be attached to the seat plate in a manner known per se for flexible guide of the closure plate and any other plates from the closure plate. In both cases, the seat plate with the associated closure plate forms a coherent structural unit which can be installed together and removed from the valve.
  • the seat plate is made of a material with good sealing properties, such as plastic.
  • This design not only ensures a secure seal between the closure plate and the seat plate, but also facilitates the seal between the seat body and the seat plate.
  • the plastic seat plate is relatively easy to manufacture. The working noise of the valve is also reduced.
  • FIG. 1 shows an axial central section through a first embodiment of the plate valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an axial central section through a variant
  • FIG. 3 shows a section of the valve according to FIG. 2 in another working position
  • FIG. 4 shows the valve Fig. 2 in the open position in the axial central section
  • Fig. 5 shows a detail in another working position
  • Figs. 6 and 7 finally two further variants of the invention, each in the axial central section.
  • the plate valve according to the invention consists of a seat body 1 which has through-channels 2 for the medium conveyed by the compressor and to which a catcher 3 with through-channels 4 is assigned.
  • the valve channels 6 in the seat plate 5 are aligned with the through channels 2 in the seat body 1, whereas the connecting openings 7 are arranged offset and correspond to the through openings 9 in the closure plate 8 and the through channels 4 in the catcher 3.
  • the seat plate 5 lies with one side close to the seat body 1 and forms with its other side a sealing surface for the closure plate 8.
  • the task of the seat plate 5 is to keep the valve open by acting on the closure plate 8 so as to switch off the delivery of the compressor.
  • a lifting device is provided, which consists of the already described seat plate 5 and an actuating device acting on the seat plate for transmitting the lifting force.
  • the adjusting device consists of a lifting gripper 10 which is guided on a central screw bolt 11 arranged in the valve axis in the direction of the lifting movement of the closure plate 8.
  • the lifting gripper 10 acts with gripper fingers 12 on the seat plate 5 and is adjustable against the force of a return spring 13.
  • the actuating force acts in the direction of the arrow labeled 14 on the upper side of the lifting gripper 10.
  • the gripper 10 is in the retracted end position under the action of the return spring 13.
  • the medium entering the valve through the passage channels 2 flows through the valve channels 6 in the seat plate 5, lifts the Closure plate 8 from the seat plate 5 and presses it against the catcher 3.
  • the medium can then leave the valve through the through openings 9 in the closure plate 8 and the through channels 4 in the catcher 3.
  • the closure plate 8 is carried along by the flow forces and moved back onto the seat plate 5 into the position shown, in which the valve is closed.
  • the lifting gripper 10 If a lifting force is exerted on the lifting gripper 10 in the direction of arrow 14 in order to switch off the conveying, the lifting fingers 12 come into contact with the seat plate 5 and lift it off the seat body 1.
  • the closure plate 8 is taken along and pressed against the catcher 3. It can be seen from the drawing that the closure plate 8 is practically supported over its entire surface by the solid seat plate 5 and is therefore not mechanically practically stressed by the lifting process. The closure plate 8 can therefore be made thin despite the proposed lift control.
  • a closure plate made of a material that is not mechanically strong can also be used, e.g. made of plastic. Since the seat plate 5 is sufficiently firm and rigid, only a few gripper fingers 12 are sufficient for lifting, so that the overall gripper fingers 12 do not cause any disadvantageous narrowing of the through channels 2 in the seat body 1.
  • the central screw bolt 11 is used as an adjusting device.
  • the screw bolt 11 is mounted axially displaceably in a bore of the seat body 1 via a bush 16.
  • the sleeve 16 clamps over a washer 17, on which the nut 18 of the bolt 11 acts, the seat plate 5 via a lifting insert 19 against the catcher 3, in which the bolt 11 is firmly screwed.
  • the return spring 13 is arranged in a spring housing 20 and acts on the disc 17.
  • the spring housing 20 also forms an end stop for the disc 17, which limits the lifting movement.
  • Fig. 2 shows the valve in the closed state with the lifting device not activated.
  • the closure plate 8 is held by the closing springs 21 on the sealing surface of the seat plate 5, so that the valve is closed.
  • the closure plate 8 is lifted off the seat plate 5 so that the medium can flow through it when the valve is open.
  • the valve is closed in a known manner.
  • Fig. 4 shows the valve of Fig. 2 in the position in which it is when it is forcibly kept open by the lifting device.
  • the lifting force is exerted there on the central screw bolt 11, which is moved downward against the force of the return spring 13 until the disk 17 strikes the upper edge of the spring housing 20.
  • the seat plate 5 is lifted off the valve body 1 in this position, so that the medium can flow through the valve in both directions.
  • a guide sleeve 22 is arranged displaceably against the force of a lifting spring 23 on the central screw bolt 11 and on a bush 16 clamped thereon.
  • the guide sleeve 22 is firmly connected to the seat plate 5 and the catcher 3. Lifting into the idle position is carried out by the force of the lifting spring 23.
  • Via a pressure bridge 24, the guide sleeve 22 with the valve parts connected to it is pushed back into the working position, a contact force acting continuously in the direction of arrow 25 pushing the valve against the action of the lifting spring 23 in holds the working position.
  • the contact pressure in the direction of arrow 25 can also be used to set the sealing pressure between the seat plate 5 and the seat body 1.
  • the catcher 3 is provided on its outer edge with support webs 28 which additionally support the seat plate 5 and thereby ensure that the seat plate 5 is flat and tight over its entire surface the seat body 1 rests. This can be advantageous for larger valves.
  • a guide sleeve 22 is also provided in the embodiment variant according to FIG. 7, which is firmly connected to the seat plate 5 and the catcher 3. 6, a return spring 13 acts on the guide sleeve 22 in the direction of the seat body 1, so that the valve parts are pressed into their working position when there are no actuating forces acting from outside.
  • a pull plate 26 is provided which is connected to the guide sleeve 22 by means of stud bolts 27. The lifting takes place by tensile forces acting on the tension plate 26, by means of which the seat plate 5 together with the closure plate 8 and the catcher 3 are lifted off the seat body 1 against the force of the return spring 13.
  • the controlled medium can flow through the open valve in the same way as shown in FIGS. 2 to 5.
  • the closure plate is supported in the lifted position practically over its entire area by the lifting device, so that it is practically hardly subjected to bending under the influence of the flow forces.
  • the fittings and attachments required for lifting are largely outside the through-ways through the valve, so that they do not disadvantageously restrict the flow cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenventil für Verdichter, mit einem Sitzkörper, einem Fänger und wenig­stens einer zwischen diesen hin- und hergehend bewegbaren Verschlußplatte, die im Sitzkörper vorgesehene Durchgangs­kanäle steuert und der eine Abhebeeinrichtung zum Offenhal­ten des Ventils gegen die auf die Verschlußplatte wirkenden Schließkräfte zugeordnet ist. Einsolches Plattenuentil ist aus der EP-A-0242349 bekannt.
  • Plattenventile dieser Art mit einer Abhebeeinrichtung sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie haben die Aufgabe, das Ventil gegen die auf die Verschlußplatte wir­kenden Schließkräfte offen zu halten, um dadurch die För­dermenge zu regeln oder den Verdichter auf Leerlauf zu schalten. Bei den bekannten Ausführungen besteht die Abhe­beeinrichtung aus einem Abhebegreifer, der mit Abhebefingern durch die Durchgangskanäle des Ventilsitzes hindurch auf die Verschlußplatte wirkt und durch eine Stellvorrichtung betä­tigt wird. Der Abhebegreifer, der mit seinen Abhebefingern in den Strömungskanälen für das geförderte Medium liegt, verringert den freien Durchgangsquerschnitt des Ventil­sitzes, was bei voller Förderung des Verdichters nachteilig ist. Außerdem wird die Verschlußplatte durch den Greifer mechanisch zusätzlich beansprucht, der mit den Greiferfingern nur an im Abstand voneinander befindlichen Stellen auf die Verschlußplatte wirkt. Es ist deshalb meist notwendig, die Verschlußplatte dicker auszuführen als bei ungeregelten Ventilen, um Deformationen durch die bei der Rückströmung des Mediums auftretenden, oft hohen Schließkräfte zu vermeiden.
  • Es sind weiterhin Abheberegelungen bekannt, bei denen die Verschlußplatte radial über den Ventilsitz vorragt und von radial einwärts vorspringenden Fortsätzen eines Abheberinges untergriffen wird. Dieser Abhebering wird durch eine Stell­vorrichtung betätigt, wobei auch Ausführungen bekannt sind, die mit einem Abhebegreifer auf den Abhebering wirken. Die Stellvorrichtung und der Abhebegreifer können bei dieser Ausbildung radial außerhalb des Ventilsitzes und der Durch­gangskanäle desselben vorgesehen sein, so daß sie selbst den Durchgangsquerschnitt nicht einengen. Sie nehmen aber um das Ventil herum zusätzlichen Raum in Anspruch, der sonst für weitere Durchgangskanäle ausgenützt werden könnte. Außerdem muß auch bei dieser Ausbildung die Verschlußplatte biegesteif und mechanisch fest ausgeführt sein, weil die gesamten Abhe­bekräfte nur auf ihren Rand einwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Plattenventile mit einer Abhebeeinrichtung so zu verbessern, daß die mechanische Beanspruchung der Verschluß­platte durch das Abheben und zwangsweise Offenhalten des Ventils gegenüber ungeregelten Ventilen nicht nachteilig vergrößert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abhebeeinrichtung aus einer separaten Sitzplatte, die zwi­schen dem Sitzkörper und der Verschlußplatte in Richtung der Hubbewegungen derselben verschiebbar angeordnet ist, mit den Durchgangskanälen im Sitzkörper fluchtende Ventilkanäle und mit den Durchtrittsöffnungen in der Verschlußplatte korre­spondierende Verbindungsöffnungen aufweist, und aus einer auf die Sitzplatte wirkenden Stellvorrichtung besteht, die zum Übertragen der Abhebekraft auf die Sitzplatte mit dieser wenigstens in einer Bewegungsrichtung antriebsverbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird also zum Abheben der Verschlußplatte eine eigene Sitzplatte verwendet, durch die die Verschlußplatte beim Abheben über ihren gesamten Flächenbereich abgestützt ist. Die Stellvorrichtung wirkt nicht unmittelbar auf die Verschlußplatte, sondern sie über­trägt die Abhebekräfte auf diese unter Zwischenschaltung der Sitzplatte. Die Sitzplatte, die keine Bewegungen im Hubtakt des Verdichters ausführt, liegt bei voller Förderung des Verdichters am Sitzkörper des Ventils in Ruhestellung an. Sie kann deshalb verhältnismäßig dick und mechanisch fest ausgeführt sein, ohne die funktionellen Eigenschaften des Ventils zu beeinträchtigen. Die Verschlußplatte selbst kann aufgrund der vollständigen Abstützung auch im Regelbetrieb dünn und leicht ausgebildet sein, was auch in funktioneller Hinsicht vorteilhaft ist. Insbesondere eignet sich die er­findungsgemäß vorgesehene Abhebeeinrichtung für Plattenven­tile mit einer Verschlußplatte aus Kunststoff.
  • Bei einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Plattenventils besteht die Stellvorrichtung aus einem an sich bekannten Abhebegreifer, der mit seinen Greiferfingern auf die Sitzplatte wirkt. Die Greiferfinger sind zwar auch bei dieser Ausbildung in den Durchgangskanälen des Sitzkör­pers angeordnet. Da sie aber nicht unmittelbar, sondern über die Sitzplatte auf die Verschlußplatte wirken, genügen we­nige Finger, so daß die Einengung des Durchgangsquerschnit­tes der Durchgangskanäle in Grenzen bleibt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Stellvorrichtung aus wenigstens einem vorzugsweise in der Ventilachse angeordneten Schraubenbolzen zu bilden, der im Sitzkörper, allenfalls gegen die Kraft einer Rückstell­feder, axial verschiebbar geführt ist und auf die Sitzplatte wirkt. Dabei ist kein Abhebegreifer erforderlich. Zur Über­tragung der notwendigen Stellbewegungen kann die bei vielen Ventilkonstruktionen ohnehin vorhandene zentrale Mittel­schraube verwendet werden.
  • Die Durchgangskanäle des Sitzkörpers bleiben auch bei einer weiteren Variante der Erfindung ohne Einbauten, bei der erfindungsgemäß die Stellvorrichtung aus einer Füh­rungshülse besteht, die auf einem mit dem Sitzkörper ver­bundenen Bolzen, allenfalls gegen die Kraft einer Abhebefe­der, axial verschiebbar geführt ist und mit der Sitzplatte wenigstens in einer Richtung in Mitnahmeverbindung steht.
  • Die Sitzplatte kann mit dem Fänger unter Freilassung eines Zwischenraumes für die Hubbewegungen der Verschluß­platte fest verbunden und zusammen mit diesem in Abhebe­richtung verstellbar sein. Bein Abheben der Verschlußplatte wird bei dieser Ausführung die Verschlußplatte nicht an den Fänger angepreßt, sondern gemeinsam mit der Sitzplatte im Abstand vom Sitzkörper arretiert, so daß das gesteuerte Medium durch die zusätzlich zu den Ventilkanälen in der Sitzplatte angeordneten Durchtrittsöffnungen frei hindurch­strömen kann. Bei vom Sitzkörper zum Fänger führender Strö­mungsrichtung kann sich die Verschlußplatte außerdem von der Sitzplatte abheben, wodurch ein zusätzlicher Strömungsquer­schnitt in der Sitzplatte freigegeben wird.
  • Wenn die Stellvorrichtung aus einem Schraubenbolzen besteht, können erfindungsgemäß die Sitzplatte und der Fän­ger an dem Schraubenbolzen befestigt sein. Bei einer Stell­vorrichtung mit einer Führungshülse können die Sitzplatte und der Fänger an der Führungshülse befestigt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können an der Sitzplatte die Verschlußplatte und allfällige weitere, im Ventil vorgesehene Platten zentriert und gegebenenfalls reibungsfrei geführt sein. Dabei sind alle Ventilteile, die sich bei der Funktion des Ventils bewegen und allenfalls abnützen können, an der Sitzplatte konzentriert. Die Wartung des Ventils wird dadurch vereinfacht, weil nur die Sitz­platte und die daran befestigten Bauteile repariert und erforderlichenfalls erneuert werden müssen. Am Sitzkörper selbst braucht nur in größeren Zeitabständen die Dichtflä­che, auf der die Sitzplatte aufliegt, nachbearbeitet werden.
  • Zur Zentrierung der Verschlußplatte und allfälliger weiterer platten auf der Sitzplatte kann ein an sich be­kannter Führungsring im Zentrum des Ventils angeordnet sein. An diesem Führungsring sind die beweglichen Platten gleitend geführt. Es können aber auch zur reibungsfreien Führung der Verschlußplatte und allfälliger weiterer Platten von der Verschlußplatte in an sich bekannter Weise ausgehende fle­xible Lenker an der Sitzplatte befestigt sein. In beiden Fällen bildet die Sitzplatte mit der zugehörigen Verschluß­platte eine zusammenhängende Baueinheit, die gemeinsam ein­gebaut und aus dem Ventil ausgebaut werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sitzplatte aus einem Material mit guten Dichteigen­schaften wie Kunststoff hergestellt. Diese Ausbildung ge­währleistet nicht nur eine sichere Abdichtung zwischen der Verschlußplatte und der Sitzplatte, sondern sie erleichtert auch die Abdichtung zwischen dem Sitzkörper und der Sitz­platte. Darüber hinaus ist die Sitzplatte aus Kunststoff verhältnismäßig einfach herstellbar. Außerdem werden die Arbeitsgeräusche des Ventils verringert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­rungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen Fig. 1 einen axialen Mittelschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenventils, Fig. 2 einen axialen Mittelschnitt durch eine Variante, Fig. 3 dazu einen Ausschnitt des Ventils nach Fig. 2 in einer anderen Arbeitsstellung, Fig. 4 das Ventil nach Fig. 2 in offener Stellung im axialen Mittelschnitt, Fig. 5 dazu einen Ausschnitt in einer anderen Arbeitsstellung und die Fig. 6 und 7 schließlich zwei weitere Varianten der Erfin­dung, jeweils im axialen Mittelschnitt.
  • In allen Ausführungsbeispielen besteht das erfin­dungsgemäße Plattenventil aus einem Sitzkörper 1, der Durchgangskanäle 2 für das vom Verdichter geförderte Medium aufweist und dem ein Fänger 3 mit Durchgangskanälen 4 zuge­ordnet ist. Unmittelbar auf dem Sitzkörper 1 befindet sich eine Sitzplatte 5, die Ventilkanäle 6 und Verbindungsöff­nungen 7 aufweist. Zwischen dem Fänger 3 und der Sitzplatte 5 befindet sich eine Verschlußplatte 8 mit Durchtrittsöff­nungen 9. Die Ventilkanäle 6 in der Sitzplatte 5 fluchten mit den Durchgangskanälen 2 im Sitzkörper 1, wogegen die Verbindungsöffnungen 7 versetzt angeordnet sind und mit den Durchtrittsöffnungen 9 in der Verschlußplatte 8 und den Durchgangskanälen 4 im Fänger 3 korrespondieren.
  • Die Sitzplatte 5 liegt mit einer Seite dicht am Sitzkörper 1 auf und bildet mit ihrer anderen Seite eine Dichtfläche für die Verschlußplatte 8. Aufgabe der Sitz­platte 5 ist es, durch Einwirken auf die Verschlußplatte 8 das Ventil offenzuhalten, um so die Förderung des Verdich­ters abzuschalten. Für die Betätigung der Sitzplatte zu diesem Zweck ist eine Abhebeeinrichtung vorgesehen, die aus der schon beschriebenen Sitzplatte 5 und aus einer auf die Sitzplatte wirkenden Stellvorrichtung zum Übertragen der Abhebekraft besteht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 besteht die Stellvor­richtung aus einem Abhebegreifer 10, der auf einem in der Ventilachse angeordneten zentralen Schraubenbolzen 11 in Richtung der Hubbewegung der Verschlußplatte 8 geführt ist. Der Abhebegreifer 10 wirkt mit Greiferfingern 12 auf die Sitzplatte 5 und ist gegen die Kraft einer Rückstellfeder 13 verstellbar. Die Stellkraft wirkt in Richtung des mit 14 bezeichneten Pfeiles auf die Oberseite des Abhebegreifers 10. In der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der Greifer 10 unter Einwirkung der Rückstellfeder 13 in der zurückge­zogenen Endlage. Die Greiferfinger 12, die über radialen Verbindungsstegen der Sitzplatte 5 angeordnet sind, geben die Sitzplatte 5 frei, die durch auf sie wirkende Federn 15 dicht auf den Sitzkörper 1 aufgepreßt wird. Das durch die Durchgangskanäle 2 in das Ventil eintretende Medium strömt durch die Ventilkanäle 6 in der Sitzplatte 5, hebt die Verschlußplatte 8 von der Sitzplatte 5 ab und drückt sie gegen den Fänger 3. Das Medium kann dann durch die Durchtrittsöffnungen 9 in der Verschlußplatte 8 und die Durchgangskanäle 4 im Fänger 3 das Ventil verlassen. Bei einer Umkehr der Strömungsrichtung des Mediums wird die Verschlußplatte 8 durch die Strömungskräfte mitgenommen und zurück auf die Sitzplatte 5 in die dargestellte Lage ver­schoben, in der das Ventil geschlossen ist.
  • Wenn zum Abschalten der Förderung eine Abhebekraft in Richtung des Pfeiles 14 auf den Abhebegreifer 10 ausgeübt wird, kommen die Abhebefinger 12 mit der Sitzplatte 5 in Berührung und heben diese vom Sitzkörper 1 ab. Die Ver­schlußplatte 8 wird dabei mitgenommen und an den Fänger 3 angepreßt. Es ist aus der Zeichnung zu erkennen, daß die Verschlußplatte 8 dabei Praktisch über ihre ganze Fläche durch die massiv ausgebildete Sitzplatte 5 abgestützt ist und deshalb durch den Abhebevorgang mechanisch Praktisch nicht beansprucht wird. Die Verschlußplatte 8 kann deshalb trotz der vorgesehenen Abheberegelung dünn ausgebildet sein. Es kann auch eine Verschlußplatte aus mechanisch wenig fes­tem Material verwendet werden, z.B. aus Kunststoff. Da die Sitzplatte 5 ausreichend fest und biegesteif ausgeführt ist genügen zur Abhebung wenige Greiferfinger 12, so daß durch die insgesamt vorgesehenen Greiferfinger 12 keine nachtei­lige Einengung der Durchgangskanäle 2 im Sitzkörper 1 er­folgt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der zentrale Schraubenbolzen 11 als Stellvorrichtung verwendet. Der Schraubenbolzen 11 ist über eine Büchse 16 in einer Bohrung des Sitzkörpers 1 axial verschiebbar gelagert. Die Hülse 16 klemmt über eine Scheibe 17, auf welche die Mutter 18 des Schraubenbolzens 11 wirkt, die Sitzplatte 5 über eine Hub­beilage 19 gegen den Fänger 3, in dem der Schraubenbolzen 11 fest eingeschraubt ist. Die Rückstellfeder 13 ist in einem Federgehäuse 20 angeordnet und wirkt auf die Scheibe 17. Das Federgehäuse 20 bildet auch einen Endanschlag für die Scheibe 17, wodurch die Abhebewegung begrenzt wird.
  • Fig. 2 zeigt das Ventil in geschlossenem Zustand bei nichtaktivierter Abhebeeinrichtung. Die Verschlußplatte 8 wird durch die Schließfedern 21 auf der Dichtfläche der Sitzplatte 5 gehalten, so daß das Ventil geschlossen ist. Beim Auftreten einer Strömung wird die Verschlußplatte 8 von der Sitzplatte 5 abgehoben, so daß das Medium bei offenem Ventil durch dieses hindurchströmen kann. Sobald die Strö­mung ihre Richtung umkehrt, wird das Ventil in bekannter Weise geschlossen.
  • Fig. 4 zeigt das Ventil nach Fig. 2 in der Stellung, in der es sich befindet, wenn es durch die Abhebeeinrichtung zwangsweise offengehalten wird. Die Abhebekraft wird dort auf den zentralen Schraubenbolzen 11 ausgeübt, der gegen die Kraft der Rückstellfeder 13 nach unten verschoben wird, bis die Scheibe 17 auf den oberen Rand des Federgehäuses 20 auftrifft. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist in dieser Stellung die Sitzplatte 5 vom Ventilkörper 1 abgehoben, so daß das Medium in beiden Richtungen durch das Ventil hindurchströmen kann. Zwischen den Durchgangskanälen 2 des Sitzkörpers 1 und den Durchgangskanälen 4 des Fängers 3 besteht dort eine offene Verbindung durch die Verbindungsöffnungen 7 in der Sitzplatte 5 und die Durchtrittsöffnungen 9 in der Ver­schlußplatte 8. Das Medium kann so in beiden Richtungen durch das Ventil hindurchströmen. Wenn die Strömung vom Sitzkörper zum Fänger 3 gerichtet ist, hebt sich die Ver­schlußplatte 8 unter Einwirkung der Strömungskräfte zusätz­lich von der Sitzplatte 5 ab, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch wird in dieser Richtung einzusätzlicher Strö­mungsquerschnitt freigegeben. Sobald die Abhebekraft auf den Schraubenbolzen 11 abgeschaltet wird, kehrt das Ventil unter Einwirkung der Rückstellfeder 13 in die in Fig. 2 darge­stellte Lage zurück, in der es seine normale Ventilfunktion ausführen kann.
  • In der Regel werden bekanntlich die Saugventile von Kompressoren abgehoben, um diese auf Leerlauf zu schalten. In den Fig. 6 und 7 sind Möglichkeiten zur Regelung der Druckventile gezeigt. Gemäß Fig. 6 ist auf dem zentralen Schraubenbolzen 11 und auf einer auf diesem festgeklemmten Büchse 16 eine Führungshülse 22 gegen die Kraft einer Abhe­befeder 23 verschiebbar angeordnet. Die Führungshülse 22 ist mit der Sitzplatte 5 und dem Fänger 3 fest verbunden. Die Abhebung in die Leerlaufstellung erfolgt durch die Kraft der Abhebefeder 23. Über eine Andrückbrücke 24 wird die Füh­rungshülse 22 mit den damit verbundenen Ventilteilen in die Arbeitsstellung zurückverschoben, wobei eine in Richtung des Pfeiles 25 dauernd wirkende Anpreßkraft das Ventil gegen die Wirkung der Abhebefeder 23 in der Arbeitsstellung hält. Durch die Anpreßkraft in Richtung des Pfeiles 25 kann auch der Dichtdruck zwischen der Sitzplatte 5 und dem Sitzkörper 1 eingestellt werden. Außerdem ist der Fänger 3 an seinem Außenrand mit Stützstegen 28 versehen, die die Sitzplatte 5 zusätzlich abstützen und dadurch sicherstellen, daß die Sitzplatte 5 eben ist und über ihre ganze Fläche dicht auf dem Sitzkörper 1 aufliegt. Dies kann bei größeren Ventilen vorteilhaft sein.
  • Auch bei der Ausführungsvariante nach Fig. 7 ist eine Führungshülse 22 vorgesehen, die mit der Sitzplatte 5 und dem Fänger 3 fest verbunden ist. Abweichend von der Ausfüh­rung nach Fig. 6 wirkt hier auf die Führungshülse 22 eine Rückstellfeder 13 in Richtung auf den Sitzkörper 1, so daß die Ventilteile in ihre Arbeitsstellung gedrückt werden, wenn von außen einwirkende Stellkräfte fehlen. Zum Offen­halten des Ventils ist eine Zugplatte 26 vorgesehen, die über Stehbolzen 27 mit der Führungshülse 22 verbunden ist. Die Abhebung erfolgt dabei durch auf die Zugplatte 26 wir­kende Zugkräfte, durch die die Sitzplatte 5 zusammen mit der Verschlußplatte 8 und dem Fänger 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 13 vom Sitzkörper 1 abgehoben werden. Das gesteuerte Medium kann dabei in gleicher Weise, wie dies in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, durch das offengehaltene Ven­til hindurchströmen.
  • Aus dem dargestellten und beschriebenen Ausführungs­beispielen ist zur erkennen, daß bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Abhebeeinrichtung die Verschlußplatte auch in der abgehobenen Stellung praktisch über ihre gesamte Fläche von der Abhebeeinrichtung abgestützt ist, so daß sie unter Einwirkung der Strömungskräfte praktisch kaum auf Biegung beansprucht wird. Die für die Abhebung erforderlichen Ein- und Anbauten liegen weitgehend außerhalb der Durchgangswege durch das Ventil, so daß sie den Strömungsquerschnitt nicht nachteilig einengen.

Claims (11)

1. Plattenventil für Verdichter, mit einem Sitzkörper (1), einem Fänger (3) und wenigstens einer zwischen diesen hin- und hergehend bewegbaren Verschlußplatte (8), die im Sitzkörper (1) vorgesehene Durchgangskanäle (2) steuert und der eine Abhebeeinrichtung zum Offenhalten des Ventils gegen die auf die Verschlußplatte (8) wirkenden Schließkräfte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebeeinrichtung aus einer separaten Sitzplatte (5), die zwischen dem Sitzkörper (1) und der Verschlußplatte (8) in Richtung der Hubbewegungen derselben verschiebbar angeordnet ist, mit den Durchgangskanälen (2) im Sitz­körper (1) fluchtende Ventilkanäle (6) und mit den Durchtrittsöffnungen (9) in der Verschlußplatte (8) korrespondierende Verbindungsöffnungen (7) aufweist, und aus einer auf die Sitzplatte (5) wirkenden Stellvorrich­tung (10, 12) besteht, die zum Übertragen der Abhebekraft (14) auf die Sitzplatte (5) mit dieser wenigstens in einer Bewegungsrichtung antriebsverbunden ist.
2. Plattenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus einem an sich bekannten Abhebegreifer (10) besteht, der mit seinen Greiferfingern (12) auf die Sitzplatte (5) wirkt.
3. Plattenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus wenigstens einem vorzugs­weise in der Ventilachse angeordneten Schraubenbolzen (11) besteht, der im Sitzkörper (1), allenfalls gegen die Kraft einer Rückstellfeder (13), axial verschiebbar geführt ist und auf die Sitzplatte (5) wirkt.
4. Plattenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus einer Führungshülse (22) besteht, die auf einem mit dem Sitzkörper (1) verbun­denen Bolzen (11), allenfalls gegen die Kraft einer Rückstellfeder (13), oder einer Abhebefeder (23) axial verschiebbar geführt ist und mit der Sitzplatte (5) wenigstens in einer Richtung in Mitnahmeverbindung steht
5. Plattenventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sitzplatte (5) mit dem Fänger (3) unter Freilassung eines Zwischenraumes für die Hubbewe­gungen der Verschlußplatte (8) fest verbunden und zu­sammen mit diesem in Abheberichtung verstellbar ist.
6. Plattenventil nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sitzplatte (5) und der Fänger (3) an dem Schraubenbolzen (11) befestigt sind.
7. Plattenventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sitzplatte (5) und der Fänger (3) an der Führungshülse (22) befestigt sind.
8. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzplatte (5) die Ver­schlußplatte (8) und allfällige weitere, im Ventil vor­gesehene Platten zentriert und gegebenenfalls reibungs­frei geführt sind.
9. Plattenventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Verschlußplatte (8) und allfäl­liger weiterer Platten auf der Sitzplatte (5) ein an sich bekannter Führungsring (19) im Zentrum des Ventils angeordnet ist.
10. Plattenventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur reibungsfreien Führung der Verschlußplatte (8) und allfälliger weiterer Platten von der Verschlußplatte (8) in an sich bekannter Weise ausgehende flexible Len­ker an der Sitzplatte (5) befestigt sind.
11. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (5) aus einem Mate­rial mit guten Dichteigenschaften wie Kunststoff herge­stellt ist.
EP88890262A 1987-10-28 1988-10-19 Plattenventil für Verdichter Expired - Lifetime EP0314665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0284387A AT396002B (de) 1987-10-28 1987-10-28 Plattenventil fuer verdichter
AT2843/87 1987-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314665A1 EP0314665A1 (de) 1989-05-03
EP0314665B1 true EP0314665B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=3541179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890262A Expired - Lifetime EP0314665B1 (de) 1987-10-28 1988-10-19 Plattenventil für Verdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4869291A (de)
EP (1) EP0314665B1 (de)
JP (1) JPH01262384A (de)
AT (1) AT396002B (de)
DE (1) DE3861845D1 (de)
IN (1) IN169064B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611236B1 (fr) * 1987-02-20 1991-12-13 Leduc Rene Hydro Sa Pompe hydraulique a pistons axiaux munie de clapets antiretour de refoulement commandes hydrauliquement
AT401281B (de) * 1994-05-11 1996-07-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Abhebegreifer
US5642753A (en) * 1996-07-01 1997-07-01 Dresser-Rand Company Valve unloader assembly
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
CN1395656A (zh) 2000-01-11 2003-02-05 科尔泰克工业产品公司 异型平板阀
IT1314757B1 (it) * 2000-06-30 2003-01-03 Cozzani Mario S R L Valvola, in particolare per compressori, con otturatore a profilosagomato
US6971861B2 (en) * 2003-02-19 2005-12-06 Black Arthur L High speed unloader for gas compressor
AT504695B1 (de) * 2006-12-22 2008-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Saugventil mit abhebegreifer
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
EP2391826B1 (de) * 2009-01-27 2017-03-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Entladesystem und verfahren für kompressoren
US8240330B2 (en) * 2009-08-19 2012-08-14 Southwest Research Institute Squeeze film damper valve for compressor cylinders
DE102013015158A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Wabco Gmbh Kompressor
AT514580B1 (de) 2013-11-21 2015-02-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Abhebegreifer für ein Ventilelement eines Verdichterventils
ITUB20150797A1 (it) * 2015-05-22 2016-11-22 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Valvola per un compressore alternativo
IT201700066770A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Valvola a geometria variabile per compressori alternativi
US11486505B2 (en) * 2018-03-08 2022-11-01 Burckhardt Compression Ag Plate valve and method for operating same
IT201900004978A1 (it) * 2019-04-03 2020-10-03 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Una valvola completamente attuata per una macchina alternativa e macchina alternativa comprendente detta valvola

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479395A (en) * 1922-05-20 1924-01-01 Ingersoll Rand Co Plate-valve lifter
US1475826A (en) * 1922-12-05 1923-11-27 Chicago Pneumatic Tool Co Valve for air pumps and means for actuating same
US1653110A (en) * 1927-01-12 1927-12-20 Ingersoll Rand Co Free-air unloader for compressors
US1769899A (en) * 1928-07-23 1930-07-01 Hardie Tynes Mfg Company Compressor valve
AT153746B (de) * 1936-08-07 1938-07-11 Hoerbiger & Co Selbsttätiges Ringventil.
DE688429C (de) * 1938-04-26 1940-02-20 Hoerbiger & Co Gleichstromverdichter
FR1320449A (fr) * 1962-04-19 1963-03-08 Karl Rud Dienes G M B H Régleur de débit à pression dynamique pour compresseur à piston
US3829253A (en) * 1972-12-27 1974-08-13 S Bunn Plate valve structure
FR2307146A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Bendix Westinghouse Ltd Compresseur pour systeme pneumatique, notamment pour le freinage de vehicules
WO1984003542A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-13 Hoerbiger Ventilwerke Ag Lifting device for the closure plate of compression valves
JPH0756258B2 (ja) * 1985-10-04 1995-06-14 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
AT401087B (de) * 1986-04-16 1996-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verfahren zum anpassen eines verdichterventils an unterschiedliche betriebsverhältnisse des verdichters und verdichterventil zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA284387A (de) 1992-09-15
EP0314665A1 (de) 1989-05-03
DE3861845D1 (de) 1991-04-04
AT396002B (de) 1993-05-25
US4869291A (en) 1989-09-26
IN169064B (de) 1991-08-31
JPH01262384A (ja) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314665B1 (de) Plattenventil für Verdichter
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP0484648A1 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP0756663A1 (de) Türschliesser
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
EP0576415B1 (de) Ansaugregelventil
EP0866934A1 (de) Absperrventil
EP0067403B1 (de) Hahn mit Kugelküken
EP0578168A1 (de) Ventil
DE102014101768B4 (de) Magnetventil
EP1939451A2 (de) Selbsttätiges Ringventil
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
EP1030988A1 (de) Doppelsitzventil
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
WO2000058650A1 (de) Vorrichtung zur steuerung strömender medien
DE19506184A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, funktionierend mit Druckmedium
EP1637783B1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
CH659111A5 (de) Druckmittelbetaetigte stellmotoranordnung mit arretierglied.
EP0475931B1 (de) Verdichterventil
DE19954644C2 (de) Plattenventil für Vakuumanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019