EP1939451A2 - Selbsttätiges Ringventil - Google Patents

Selbsttätiges Ringventil Download PDF

Info

Publication number
EP1939451A2
EP1939451A2 EP20070120308 EP07120308A EP1939451A2 EP 1939451 A2 EP1939451 A2 EP 1939451A2 EP 20070120308 EP20070120308 EP 20070120308 EP 07120308 A EP07120308 A EP 07120308A EP 1939451 A2 EP1939451 A2 EP 1939451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
valve
sealing rings
synchronizing
partition plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070120308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1939451A3 (de
Inventor
Bernhard Spiegl
Markus Testori
Peter Steinrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Publication of EP1939451A2 publication Critical patent/EP1939451A2/de
Publication of EP1939451A3 publication Critical patent/EP1939451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/786Concentric ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7935Head slides on guide-rod concentric with spring

Definitions

  • the subject invention relates to an automatic ring valve with a valve seat, with a valve catcher, arranged with a between valve seat and valve catcher and reciprocating valve element, wherein the valve element of a sealing element of concentric sealing rings, which cooperate sealingly with the valve seat, and one of the consists of the valve seat opposite side of the sealing rings arranged synchronizing plate.
  • the valve element may either be designed as a valve plate having a series of annular openings or be formed from a number of separate concentric sealing rings.
  • An embodiment with a valve plate is for example the EP 300 989 A1 to remove that describes a valve element with a soft closing plate and a hard guide plate directly adjacent thereto.
  • a damping plate is provided in this valve.
  • concentric sealing rings it is already known to additionally use a synchronizing plate which rests on the sealing rings and is moved together to synchronize the ring opening movement of the individual sealing rings and to damp. The sealing rings and the synchronizing plate together form the valve element, but the sealing rings and the synchronizing plate are only loosely adjacent to each other.
  • the synchronizing plate results on the one hand by the weight of the synchronizing plate, on the other hand, the synchronizing plate may also be spring loaded.
  • the synchronous plate version additionally offers the advantage that large and robust springs can be selected, which are attached to the nodes of the synchronous plate consisting of circumferentially extending openings and radial webs.
  • a ring valve is for example from the AT 391 928 B or the EP 345 245 A2 known.
  • a separate damping plate can also be provided in the ring valve, as also in the EP 345 245 A2 shown.
  • such a damping plate is arranged independently of the sealing element and spaced from the sealing element and serves only to further attenuate the ring opening movement substantially by its own weight from a certain opening of the valve.
  • the concentric sealing rings and the synchronizing plate make very different demands on their materials due to the different intended tasks.
  • the sealing rings interact with the valve seat of the ring valve and fulfill the sealing task by the sealing rings sealingly cover the openings in the valve seat in the valve closed state.
  • the synchronizing plate is stopped by the valve catcher at the end of the ring opening movement. Although there is some damping, the synchro plate still hits at each opening at a high speed on the valve catcher, which naturally loads the synchro plate accordingly.
  • the synchronous plate must also be correspondingly stable against deformation in order to synchronize the sealing rings can.
  • sealing rings and synchronous plate but also lie directly against each other, but their materials can not be selected solely for the function to be fulfilled, but it is always to consider the mutual contact with regard to wear of sealing rings and synchronous plate.
  • the choice of material may therefore not be optimal and it must be made on the function smears, as the desired materials would sometimes result in terms of wear a very poor combination.
  • the synchronizing plate must not be too heavy to allow high switching frequencies, which is why as a material for the synchronizing plate advantageously a light plastic, in particular a fiber-reinforced plastic, is used, which is sufficiently stable but still light enough.
  • the sealing rings can be made of a metallic or, preferably, if a high switching frequency is desired, also of a plastic, in particular a fiber-reinforced plastic.
  • the partition plate is preferably designed as a flat, thin metal disc with a number of, preferably annular, separated by radial webs through-flow, since this only has to perform a separation function.
  • a thin metal disc can furthermore be produced particularly simply by a simple and inexpensive punching method.
  • the rotation of the partition plate relative to the synchronizing plate can be done very easily by radially arranged on the partition plate, extending in the direction of the synchronizing plate elevations are arranged, which engage in openings of the synchronizing plate.
  • a radial guidance of the partition plate relative to synchronizing plate by arranged on the partition plate in the circumferential direction aligned, extending in the direction of the synchronizing plate elevations are arranged, which engage in openings of the synchronizing plate.
  • ring guide lugs distributed in the radial and circumferential direction on the valve seat for the radial and axial guidance of the sealing rings.
  • these ring guide lugs can be avoided if arranged on the partition plate in the circumferential direction, extending in the direction of the sealing rings elevations are arranged, wherein the elevations engage around at least one sealing ring both radially outward and radially inward.
  • the sealing rings can be performed directly by means of the partition plate, which also simplifies the structural design of the ring valve.
  • a ring valve 1 e.g. For use in compressors, consists of a valve seat 3 and a valve catcher 2. In between a valve element 4 is arranged, which is reciprocated between the valve seat 3 and valve catcher 2 and in cooperation with the valve seat 3, the sealing function takes over by the annular Through channels 13 in the valve seat 1 closes and releases.
  • the individual parts of the ring valve 1 are held together by a continuous bolt 8 and a nut 10.
  • the distance between the valve seat 3 and valve plug 2, and thus the possible valve lift, is adjusted by a spacer 9, which is arranged on the bolt 8.
  • In the valve catcher 2 further annular outflow 14 are arranged.
  • the valve element 4 comprises as a sealing element concentrically arranged sealing rings 5, which cooperate with the valve seat 3.
  • sealing rings 5 respectively associated and cooperating sealing surfaces are arranged on the sealing rings 5 and the valve seat 3.
  • the sealing surfaces on the sealing rings 5 may for example be flat (ie lie in a normal plane of the axis of the annular valve 1), the sealing rings 5 may have as sealing surfaces but also bevelled edges or the sealing rings 5 could also have toric sealing surfaces. In principle, however, other arbitrarily shaped sealing surfaces are possible.
  • the correspondingly associated sealing surfaces on the valve seat 3 are in any case also correspondingly shaped.
  • At valve seat 3 are distributed over the circumference and arranged at different radial distances a number of protruding in the direction of the sealing rings 5 ring guide lugs 15, between which the individual sealing rings 5 both in the radial and in the axial direction are arranged guided.
  • the ring guide lugs 15 are at least as far out of the valve seat 3 that the sealing rings 5 remain guided during the entire ring opening movement.
  • the valve element 4 further comprises a synchronizing plate 7, which is arranged on the valve seat 3 opposite sides of the sealing rings 5 and covers the sealing rings 5.
  • the synchronizing plate 7 is spring-loaded by a series of coil springs 11 arranged in spring springs 16 on the valve catcher 2.
  • the coil springs 11 thus press the sealing rings 5 against the valve seat 3 via the synchronizing plate 7.
  • the sealing rings 5 are lifted off the valve seat 3 by the applied gas pressure against the force of the spiral springs 11.
  • spring plates could be provided in a known manner or it could be done by feathering out of the synchronizing plate 7 out spring arms.
  • a metallic partition plate 6 is arranged, which prevents the synchronizing plate 7 and the sealing rings 5 from touching each other directly and thus could wear each other.
  • the partition plate 6 is e.g. as a thin flat metal disc, but could also be shaped differently (according to the shape of the synchronizing plate 7 and / or the sealing rings 5), e.g. be curved.
  • the synchronous plate 7, the partition plate 6 and the sealing rings 5 form the valve element 4 of the ring valve 1, are loosely connected to each other and are moved together during the ring opening movement. Due to the separation of the synchronizing plate 7 and sealing rings 5 through the partition plate 6, they can no longer wear each other due to the constant movement of the valve element 4.
  • synchronous plate 7 and the partition plate 6 are of course again a series of, preferably annular (actually a series of circular ring sections, which are separated by radial webs), flow openings 20 arranged so that the gaseous medium can pass as lossless through the ring valve 1, such as in Fig. 3 for the partition plate 6 shown.
  • an anti-rotation pin 12 can be inserted through a corresponding opening 21 in the valve catch 2, the synchronizing plate 7 and the partition plate 6, as in Fig. 1 and 2 shown.
  • This anti-rotation can of course be produced in other possible ways, for example by corresponding projections and stops on the individual parts.
  • the synchronizing plate 7 and the separating plate 6 are guided on the spacer 9 in this example.
  • the rotation of the partition plate 6 can also be achieved by radially aligned, extending from the plane of the partition plate 6 surveys, here tabs 23 which are bent from the plane of the partition plate 6 in the direction of the synchronizing plate 7, as in Fig. 4 and Fig. 5 shown.
  • Radially aligned means that the survey has a stop surface in the radial direction and thus movement in the circumferential direction can be hindered.
  • the lying in the circumferential direction ends of some of the annular openings 20 are bent by 90 °.
  • These tabs 23 engage in openings, preferably the annular flow openings 20, the synchronizing plate 7 and thus prevent rotation of the partition plate 6 relative to the synchronizing plate 7.
  • the partition plate 6 could be aligned with circumferentially aligned, extending to the synchronizing plate 7 outbreaks, here straightened tabs 25, which could take over the radial guidance of the partition plate 6, such as in Fig. 6 and 7 shown.
  • Aligned in the circumferential direction means that the survey has a stop surface in the circumferential direction and thus movement in the radial direction can be hindered.
  • These tabs 25 engage in turn in openings, preferably the annular flow openings 20, in the synchronizing plate 7 and thus prevent a radial displacement of the partition plate 6 relative to the synchronizing plate 7.
  • the tabs 25 are preferably arranged symmetrically.
  • a radial guidance of the partition plate 6 on a spacer 9 is thus no longer necessary, which caused by the movement of the valve element 4 wear between the metallic partition plate 6 and other metal parts of the annular valve 1, for example the spacer 9, eliminated. This allows a high degree of freedom from wear, especially in dry running.
  • the ring guide lugs 15 could be saved on the valve seat 3, if for guiding the sealing rings 5 on the partition plate 6 additional, extending in the direction of the sealing rings 5 and aligned in the circumferential direction elevations, such as here bent tabs 24, are arranged as in Fig. 6 . 7 and 8th shown. Equivalent could also be a corresponding three-dimensional shaping (lugs, projections, stops, etc.) of the partition plate 6 is provided.
  • the tabs 24 are distributed over the circumference of the partition plate 6 and arranged in the radial direction for each leading to sealing ring 5, that the tabs 24 engage around each sealing ring 5 both radially inward and radially outward, and thus a radial displacement of the sealing rings 5 is prevented.
  • two associated rows of tabs 24 always cause the radial guidance of a sealing ring 5 to be guided.
  • an axial projection 17 is provided on the valve catcher 2 radially outside, which sealingly rests in the assembled state of the ring valve 1 on the valve seat 3 and the valve element 4 surrounds radially outward.
  • an additional outflow channel 14 can be realized radially on the outside of the ring valve 1, which advantageously increases the available flow cross section.
  • the spacer 9 is also replaced in this embodiment by a central axial projection of the valve spring 2.

Abstract

Um bei einem selbsttätigen Ringventil mit Dichtringen 5 als Dichtelemente und einer Synchronplatte 7 zur Synchronisation und Dämpfung der Ringöffnungsbewegung den gegenseitigen Verschleiß von Dichtringen 5 und der Synchronplatte 7 zu verhindern, wird zwischen den Dichtringen 5 und der Synchronplatte 7 eine metallische Trennplatte 6 angeordnet.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein selbsttätiges Ringventil mit einem Ventilsitz, mit einem Ventilfänger, mit einem zwischen Ventilsitz und Ventilfänger angeordneten und hin-und herbeweglichen Ventilelement, wobei das Ventilelement aus einem Dichtelement aus konzentrischen Dichtringen, die mit dem Ventilsitz dichtend zusammenwirken, und einer an der dem Ventilsitz gegenüberliegenden Seite der Dichtringe angeordneten Synchronplatte besteht.
  • Bei Ringventilen, insbesondere für die Anwendung bei Verdichtern, kann das Ventilelement entweder als eine eine Reihe von ringförmigen Öffnungen aufweisende Ventilplatte ausgeführt sein oder aus einer Anzahl von separaten konzentrischen Dichtringen gebildet werden. Eine Ausführung mit einer Ventilplatte ist z.B. der EP 300 989 A1 zu entnehmen, die ein Ventilelement mit einer weichen Verschlussplatte und einer direkt daran anliegenden harten Führungsplatte beschreibt. Weiters ist in diesem Ventil eine Dämpfungsplatte vorgesehen. Bei Verwendung konzentrischer Dichtringen ist es bereits bekannt, zusätzlich eine Synchronplatte zu verwenden, die auf den Dichtringen aufliegt und gemeinsam damit bewegt wird, um die Ringöffnungsbewegung der einzelnen Dichtringe zu synchronisieren und zu dämpfen. Die Dichtringe und die Synchronplatte bilden dabei gemeinsam das Ventilelement, wobei die Dichtringe und die Synchronplatte aber nur lose aneinander liegen. Die Dämpfungswirkung der Synchronplatte ergibt sich dabei einerseits durch das Eigengewicht der Synchronplatte, andererseits kann die Synchronplatte auch federbelastet sein. Die Ausführung mit Synchronplatte bietet zusätzlich den Vorteil, dass große und robuste Federn gewählt werden können, welche an den Knoten der aus in Umfangsrichtung verlaufenden Öffnungen und Radialstegen bestehenden Synchronplatte angesetzt werden. Ein solches Ringventil ist zum Beispiel aus der AT 391 928 B oder der EP 345 245 A2 bekannt. Zusätzlich kann im Ringventil auch noch eine eigene Dämpfungsplatte vorgesehen sein, wie ebenfalls in der EP 345 245 A2 gezeigt. Eine solche Dämpfungsplatte ist aber vom Dichtelement unabhängig und beabstandet vom Dichtelement angeordnet und dient nur dazu, die Ringöffnungsbewegung im Wesentlichen durch das Eigengewicht ab einer bestimmten Öffnung des Ventils weiter zu dämpfen.
  • Die konzentrischen Dichtringe und die Synchronplatte stellen aufgrund der unterschiedlichen zugedachten Aufgaben jedoch sehr unterschiedliche Anforderungen an deren Werkstoffe. Die Dichtringe wirken mit dem Ventilsitz des Ringventils zusammen und erfüllen die Dichtaufgabe, indem die Dichtringe im geschlossenen Ventilzustand die Öffnungen im Ventilsitz dichtend abdecken. Die Synchronplatte wird am Ende der Ringöffnungsbewegung vom Ventilfänger gestoppt. Obwohl sich eine gewisse Dämpfung ergibt, trifft die Synchronplatte doch bei jeder Öffnung mit einer hohen Geschwindigkeit auf den Ventilfänger auf, was die Synchronplatte natürlich entsprechend belastet. Außerdem muss die Synchronplatte auch entsprechend stabil gegen Verformungen sein, um die Dichtringe synchronisieren zu können.
  • Da Dichtringe und Synchronplatte aber auch direkt aneinander liegen, können deren Werkstoffe aber nicht ausschließlich nach der zu erfüllenden Funktion ausgewählt werden, sondern es ist hinsichtlich Verschleißes von Dichtringen und Synchronplatte auch immer der gegenseitige Kontakt zu berücksichtigen. Die Werkstoffwahl ist daher unter Umständen nicht optimal und es müssen an der Funktion Abstriche gemacht werden, da die gewünschten Werkstoffe mitunter hinsichtlich des Verschleißes eine sehr schlechte Kombination ergeben würden.
  • Die Erfahrung zeigt zudem, dass sich die Dichtringe im Betrieb, insbesondere auch durch eine hohe Schaltfrequenz des Ringventils, durch den häufigen Lastwechsel langsam in die Synchronplatte einarbeiten können, insbesondere wenn diese aus Kunststoff gefertigt sind. Dies ist ganz besonders stark zu bemerken, wenn sowohl Dichtringe als auch Synchronplatte aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt sind. In diesem Fall arbeiten sich Dichtring und Synchronplatte sogar gegenseitig ein. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß von Synchronplatte und/oder Dichtringen und mit der Zeit zu einer unzulässigen Beschädigung dieser Teile, die die Dichtfunktion beeinträchtigt, sodass diese häufig getauscht werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein Ringventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Verschleiß der bewegten Teile des Ventilelements des Ringventils verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem im Ventilelement zwischen der Synchronplatte und den Dichtringen eine metallische Trennplatte angeordnet ist und die Dichtringe, die Trennplatte und die Synchronplatte lose aneinander liegend angeordnet sind. Durch die Verwendung einer metallischen Trennplatte, die die Dichtringe und die Synchronplatte trennt, kann der Werkstoff der Dichtringe folglich hauptsächlich aufgrund der Dichtaufgabe und der Dimensionsstabilität unter Berücksichtigung des Werkstoffes des Ventilsitzes ausgewählt werden, wohingegen der Werkstoff der Synchronplatte nahezu ausschließlich nach der geforderten Schlagresistenz und Stabilität ausgewählt werden kann, ohne aufeinander Rücksicht nehmen zu müssen. Darüber hinaus wird verhindert, dass sich die Dichtringe und die Synchronplatte gegenseitig verschleißen. Damit können sowohl Dichtringe als auch Synchronplatte deren zugedachte Funktion durch eine optimale Werkstoffwahl bestmöglich erfüllen und der Verschleiß dieser Teile trotzdem wesentlich reduziert werden. Da die Trennplatte neben der Trennung von Dichtringen und Synchronplatte keine andere Aufgabe erfüllt, kann diese sehr dünn und folglich auch leicht ausgeführt werden, so dass die Funktion des Ringventils dadurch nur unwesentlich beeinflusst wird.
  • Die Synchronplatte darf nicht zu schwer werden, um hohe Schaltfrequenzen zu ermöglichen, weshalb als Werkstoff für die Synchronplatte vorteilhafterweise ein leichter Kunststoff, insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff, verwendet wird, der ausreichend stabil aber trotzdem leicht genug ist. Die Dichtringe können aus einem metallischen oder, bevorzugt, insbesondere wenn eine hohe Schaltfrequenz erwünscht ist, auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkte Kunststoff, gefertigt sein.
  • Die Trennplatte wird bevorzugt als ebene, dünne Metallscheibe mit einer Anzahl von, bevorzugt ringförmigen, durch Radialstege getrennte Durchströmöffnungen ausgeführt, da diese nur eine Trennfunktion ausüben muss. Eine solche dünne Metallscheibe kann weiters besonders einfach durch ein einfaches und günstiges Stanzverfahren hergestellt werden.
  • Die Verdrehsicherung der Trennplatte relativ zur Synchronplatte kann sehr einfach erfolgen, indem an der Trennplatte radial ausgerichtete, sich in Richtung zur Synchronplatte erstreckende Erhebungen angeordnet sind, die in Öffnungen der Synchronplatte eingreifen.
  • Ebenso und kann sehr einfach eine radiale Führung der Trennplatte relativ zu Synchronplatte erzielt werden, indem an der Trennplatte in Umfangsrichtung ausgerichtete, sich in Richtung zur Synchronplatte erstreckende Erhebungen angeordnet sind, die in Öffnungen der Synchronplatte eingreifen. Dies hat weiters den Vorteil, dass dadurch eine Führung der metallischen Trennplatte an metallischen Komponenten des Ringventils vermieden werden kann, wodurch der Verschleiß dieser metallischen Teile, insbesondere bei Trockenlauf des Ringventils, eliminiert wird.
  • Um eine Führung der Dichtringe vom Ventilfänger durch die Synchronplatte hindurch zu vermeiden, was für den verfügbaren Strömungsquerschnitt nachteilig wäre, ist es vorteilhaft, am Ventilsitz zur radialen und axialen Führung der Dichtringe eine Anzahl von in radialer und Umfangsrichtung verteilt angeordneten Ringführungsnasen anzuordnen. Diese Ringführungsnasen können allerdings vermieden werden, wenn an der Trennplatte in Umfangsrichtung ausgerichtete, sich in Richtung zu den Dichtringen erstreckende Erhebungen angeordnet sind, wobei die Erhebungen zumindest einen Dichtring sowohl radial außen als auch radial innen umgreifen. Damit können die Dichtringe direkt mittels der Trennplatte geführt werden, was auch den konstruktiven Aufbau des Ringventils vereinfacht.
  • Besonders vorteilhaft werden die Erhebungen als aus der Ebene der Trennplatte aufgebogenen Laschen ausgeführt. Dadurch kann die Trennplatte mit den Laschen durch ein sehr einfaches Stanz- und Biegeverfahren hergestellt werden.
  • Die gegenständliche Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der schematischen, nicht einschränkenden Figuren 1 bis 8, die jeweils ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen, beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ringventil,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung dieses Ringventils,
    • Fig. 3 eine Detaildarstellung einer ebenen Trennplatte,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Ringventils,
    • Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Trennplatte,
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Ringventils,
    • Fig. 7 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Trennplatte und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Ringventil.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Ringventils 1 ist hinlänglich bekannt, weshalb hier nur kurz darauf eingegangen wird. Ein Ringventil 1, z.B. für den Einsatz in Verdichtern, besteht aus einem Ventilsitz 3 und einem Ventilfänger 2. Dazwischen ist ein Ventilelement 4 angeordnet, das zwischen Ventilsitz 3 und Ventilfänger 2 hin- und herbewegt wird und im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 3 die Dichtungsfunktion übernimmt, indem es die ringförmigen Durchgangskanäle 13 im Ventilsitz 1 verschließt und freigibt. Die einzelnen Teile des Ringventils 1 werden durch einen durchgehenden Bolzen 8 und einer Mutter 10 zusammengehalten. Der Abstand zwischen Ventilsitz 3 und Ventilfänger 2, und somit der mögliche Ventilhub, wird durch eine Distanzscheibe 9, die am Bolzen 8 angeordnet ist, eingestellt. Im Ventilfänger 2 sind weiters ringförmige Abströmkanäle 14 angeordnet.
  • Das Ventilelement 4 umfasst als Dichtelement konzentrisch angeordnete Dichtringe 5, die mit den Ventilsitz 3 zusammenwirken. Dazu sind an den Dichtringen 5 und am Ventilsitz 3 jeweils zugeordnete und zusammenwirkende Dichtflächen angeordnet. Die Dichtflächen an den Dichtringen 5 können zum Beispiel eben sein (also in einer Normalebene der Achse des Ringventils 1 liegen), die Dichtringe 5 können als Dichtflächen aber auch abgeschrägte Kanten aufweisen oder die Dichtringe 5 könnten auch torisch ausgebildete Dichtflächen aufweisen. Grundsätzlich sind aber auch andere beliebig geformte Dichtflächen möglich. Die entsprechend zugeordneten Dichtflächen am Ventilsitz 3 sind dabei auf jeden Fall ebenfalls entsprechend geformt.
  • An Ventilsitz 3 sind über den Umfang verteilt und in unterschiedlichen radialen Abständen eine Anzahl von in Richtung der Dichtringe 5 abstehenden Ringführungsnasen 15 angeordnet, zwischen denen die einzelnen Dichtringe 5 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung geführt angeordnet sind. Die Ringführungsnasen 15 stehenden dabei zumindest soweit aus dem Ventilsitz 3 heraus, dass die Dichtringe 5 während der gesamten Ringöffnungsbewegung geführt bleiben.
  • Das Ventilelement 4 umfasst weiters eine Synchronplatte 7, die an den dem Ventilsitz 3 gegenüberliegenden Seiten der Dichtringe 5 angeordnet ist und die Dichtringe 5 überdeckt. Die Synchronplatte 7 wird durch eine Reihe von in Federnestern 16 am Ventilfänger 2 angeordneten Spiralfedern 11 federbelastet. Die Spiralfedern 11 drücken somit die Dichtringe 5 über die Synchronplatte 7 gegen den Ventilsitz 3. Während der Ringöffnungsbewegung werden die Dichtringe 5 durch den anstehenden Gasdruck entgegen der Kraft der Spiralfedern 11 vom Ventilsitz 3 abgehoben. Anstelle der Spiralfedern 11 könnten in bekannter Weise aber auch Federplatten vorgesehen sein oder es könnte die Befederung durch aus der Synchronplatte 7 heraus gebogene federende Arme erfolgen.
  • Zwischen der Synchronplatte 7 und den Dichtringen 5 ist eine metallische Trennplatte 6 angeordnet, die verhindert, dass sich die Synchronplatte 7 und die Dichtringe 5 direkt berühren und sich somit gegenseitig verschleißen könnten. Die Trennplatte 6 ist z.B. als dünne ebene Metallscheibe ausgeführt, könnte aber auch beliebig anders (entsprechend der Form der Synchronplatte 7 und/oder der Dichtringe 5) geformt sein, z.B. gekrümmt sein.
  • Die Synchronplatte 7, die Trennplatte 6 und die Dichtringe 5 bilden das Ventilelement 4 des Ringventils 1, liegen lose aneinander und werden während der Ringöffnungsbewegung gemeinsam bewegt. Durch die Trennung von Synchronplatte 7 und Dichtringen 5 durch die Trennplatte 6 können sich diese durch die ständige Bewegung des Ventilelements 4 nicht mehr gegenseitig verschleißen.
  • In der Synchronplatte 7 und die Trennplatte 6 sind natürlich wieder eine Reihe von, bevorzugt ringförmigen (eigentlich eine Reihe von Kreisringabschnitten, die durch Radialstege getrennt werden), Durchströmöffnungen 20 angeordnet, damit das gasförmige Medium möglichst verlustlos durch das Ringventil 1 durchtreten kann, wie z.B. in Fig. 3 für die Trennplatte 6 gezeigt.
  • Damit die Durchströmöffnungen 20 der Synchronplatte 7 und der Trennplatte 6 zu den Durchgangskanälen 13 des Ventilsitzes 3 bzw. den Abströmkanälen 14 des Ventilfängers 2 richtig positioniert bleiben (und den verfügbaren Strömungsquerschnitt nicht verkleinern), wird verhindert, dass sich diese Teile relativ zueinander verdrehen und die Kanäle 13, 14 dadurch teilweise verdeckt werden. Dazu kann durch eine entsprechende Öffnung 21 im Ventilfänger 2, der Synchronplatte 7 und der Trennplatte 6 ein Verdrehsicherungsstift 12 gesteckt werden, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt. Diese Verdrehsicherung kann aber natürlich auch auf andere möglichen Arten hergestellt werden, z.B. durch entsprechende Vorsprünge und Anschläge an den einzelnen Teilen. In radialer und axialer Richtung werden die Synchronplatte 7 und die Trennplatte 6 in diesem Beispiel an der Distanzscheibe 9 geführt.
  • Die Verdrehsicherung der Trennplatte 6 kann aber auch durch radial ausgerichtete, sich aus der Ebene der Trennplatte 6 erstreckende Erhebungen, hier Laschen 23 die aus der Ebene der Trennplatte 6 in Richtung der Synchronplatte 7 gebogen werden, erzielt werden, wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. Radial ausgerichtet bedeutet dabei, dass die Erhebung eine Anschlagfläche in radialer Richtung aufweist und somit eine Bewegung in Umfangsrichtung behindert werden kann. Dazu werden z.B. die in Umfangsrichtung liegenden Enden einiger der ringförmigen Öffnungen 20 um 90° aufgebogen. Diese Laschen 23 greifen in Öffnungen, vorzugsweise die ringförmigen Durchströmöffnungen 20, der Synchronplatte 7 ein und verhindern so ein Verdrehen der Trennplatte 6 gegenüber der Synchronplatte 7. Da die Trennplatte 6 sehr dünn ist, wird dadurch der verfügbare Strömungsquerschnitt in der Synchronplatte 7 durch die aufgebogenen Laschen 23 nur unwesentlich verringert. Ein Verdrehsicherungsstift 12 ist somit für die Trennplatte 6 nicht mehr erforderlich und die Trennplatte 6 könnte daher ohne Öffnung 21 für einen Verdrehsicherungsstift 12 oder mit entsprechend größeren Öffnungen 22, sodass der Verdrehsicherungsstift 12 nicht mehr an der Trennplatte 6 anliegt, ausgeführt sein. Natürlich könnte anstelle der aufgebogenen Laschen 23 auch eine entsprechende dreidimensionale Formgebung der Trennplatte 6, z.B. durch entsprechende vorspringende oder angeformte Nasen, dasselbe bewirken. Aus Fertigungsgründen stellen die aufgebogenen Laschen 23 jedoch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, da die Trennplatte 6 dann z.B. durch einen einfachen Stanz- und Biegevorgang hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung könnte die Trennplatte 6 mit in Umfangsrichtung ausgerichteten, sich zur Synchronplatte 7 hin erstreckenden Erhebungen, hier aufgebogene Laschen 25, ausgeführt sein, die die radiale Führung der Trennplatte 6 übernehmen könnten, wie z.B. in Fig. 6 und 7 gezeigt. In Umfangsrichtung ausgerichtet bedeutet dabei, dass die Erhebung eine Anschlagfläche in Umfangsrichtung aufweist und somit eine Bewegung in radialer Richtung behindert werden kann. Diese Laschen 25 greifen dabei wiederum in Öffnungen, bevorzugt die ringförmigen Durchströmöffnungen 20, in der Synchronplatte 7 ein und verhindern somit ein radiales Verschieben der Trennplatte 6 gegenüber der Synchronplatte 7. Die Laschen 25 sind dabei bevorzugt symmetrisch angeordnet. Eine radiale Führung der Trennplatte 6 an einer Distanzscheibe 9 ist somit nicht mehr erforderlich, was den durch die Bewegung des Ventilelementes 4 hervorgerufenen Verschleiß zwischen der metallischen Trennplatte 6 und anderen Metallteilen des Ringventils 1, z.B. der Distanzscheibe 9, eliminiert. Damit kann speziell im Trockenlauf ein hohes Maß an Verschleißfreiheit ermöglicht werden.
  • Ebenso könnten die Ringführungsnasen 15 am Ventilsitz 3 eingespart werden, wenn zur Führung der Dichtringe 5 an der Trennplatte 6 zusätzliche, sich in Richtung zu den Dichtringen 5 erstreckende und in Umfangsrichtung ausgerichtete Erhebungen, z.B. wie hier aufgebogene Laschen 24, angeordnet sind, wie in Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Äquivalent könnte auch eine entsprechende dreidimensionale Formgebung (Nasen, Vorsprünge, Anschläge, etc.) der Trennplatte 6 vorgesehen ist. Um die Dichtringe 5 in radialer Richtung sicher zuführen, sind für jeden zu führenden Dichtring 5 die Laschen 24 über den Umfang der Trennplatte 6 verteilt und in radialer Richtung so angeordnet, dass die Laschen 24 jeden Dichtring 5 sowohl radial innen als auch radial außen umgreifen, und somit ein radiales Verschieben der Dichtringe 5 verhindert wird. Dabei bewirken also immer zwei zugeordnete Reihen von Laschen 24 die radiale Führung eines zu führenden Dichtringes 5.
  • Die Laschen 23, 24, 25, oder eine entsprechende äquivalente dreidimensionale Formgebung (Erhebungen) der Trennplatte 6, können natürlich beliebig kombiniert werden, um eine gewünschte Führungsfunktion der Trennplatte 6 und/oder der Dichtringe 5 zu erzielen.
  • Beim Ringventil 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 8 ist am Ventilfänger 2 radial außen ein axialer Vorsprung 17 vorgesehen, der im zusammengestellten Zustand des Ringventils 1 am Ventilsitz 3 dichtend aufsitzt und das Ventilelement 4 radial außen umgreift. Mit einer solchen Anordnung kann am Ringventil 1 radial außen ein zusätzlicher Abströmkanal 14 verwirklicht werden, was den verfügbaren Strömungsquerschnitt vorteilhafterweise vergrößert. Die Distanzscheibe 9 wird bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem durch einen zentralen axialen Vorsprung des Ventilfängers 2 ersetzt.

Claims (9)

  1. Selbsttätiges Ringventil mit einem Ventilsitz (3), mit einem Ventilfänger (2), mit einem zwischen Ventilsitz (3) und Ventilfänger (2) angeordneten und hin- und herbeweglichen Ventilelement (4), wobei das Ventilelement (4) aus einem Dichtelement aus konzentrischen Dichtringen (5), die mit dem Ventilsitz (3) dichtend zusammenwirken, und einer an der dem Ventilsitz (3) gegenüberliegenden Seite der Dichtringe (5) angeordneten Synchronplatte (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilelement (4) zwischen der Synchronplatte (7) und den Dichtringen (5) eine metallische Trennplatte (6) angeordnet ist, wobei die Dichtringe (5), die Trennplatte (6) und die Synchronplatte (7) lose aneinanderliegend angeordnet sind.
  2. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronplatte (7) aus Kunststoff, bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigt ist.
  3. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringe (5) aus Kunststoff, bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigt sind.
  4. Selbsttätiges Ringventil nach einem in der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (6) als Metallscheibe mit einer Anzahl von, bevorzugt ringförmigen, durch Radialstege getrennte Durchströmöffnungen ausgeführt ist.
  5. Selbsttätiges Ringventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennplatte (6) radial ausgerichtete, sich in Richtung zur Synchronplatte (7) erstreckende Erhebungen (23) angeordnet sind, die in Öffnungen der Synchronplatte (7) eingreifen.
  6. Selbsttätiges Ringventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennplatte (6) in Umfangsrichtung ausgerichtete, sich in Richtung zur Synchronplatte (7) erstreckende Erhebungen (25) angeordnet sind, die in Öffnungen der Synchronplatte (7) eingreifen.
  7. Selbsttätiges Ringventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilsitz (3) zur radialen und axialen Führung eines zu führenden Dichtringes (5) eine Anzahl von in radialer und Umfangsrichtung verteilt angeordneten Ringführungsnasen (15) angeordnet sind.
  8. Selbsttätiges Ringventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennplatte (6) in Umfangsrichtung ausgerichtete, sich in Richtung zu den Dichtringen (5) erstreckende Erhebungen (24) angeordnet sind, wobei diese Erhebungen (24) zumindest einen zu führenden Dichtring (5) sowohl radial außen als auch radial innen umgreifen.
  9. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (23, 24, 25) als aus der Ebene der Trennplatte (6) aufgebogenen Laschen ausgeführt sind.
EP20070120308 2006-12-22 2007-11-09 Selbsttätiges Ringventil Withdrawn EP1939451A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212606A AT504693B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Selbsttätiges ringventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1939451A2 true EP1939451A2 (de) 2008-07-02
EP1939451A3 EP1939451A3 (de) 2012-10-10

Family

ID=39154214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070120308 Withdrawn EP1939451A3 (de) 2006-12-22 2007-11-09 Selbsttätiges Ringventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7886764B2 (de)
EP (1) EP1939451A3 (de)
CN (1) CN101225812B (de)
AT (1) AT504693B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249036A1 (de) 2009-04-28 2010-11-10 ML Tech GmbH Ringventil
EP2466137A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Saugventil mit Abhebegreifer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102187080A (zh) * 2008-10-16 2011-09-14 博格华纳公司 将混合器和微粒分离器整合在一个共用壳体中的模块以及具有该模块的一种发动机换气系统
EP2405163B2 (de) * 2010-07-08 2018-08-08 Cameron International Corporation Düsenrückschlagventil
ITFI20120048A1 (it) * 2012-03-08 2013-09-09 Nuovo Pignone Srl "automatic valve with a spring holder ring"
AT514712B1 (de) * 2013-09-04 2015-06-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Ventilplatte für Gaswechselventile
AT514828B1 (de) 2013-09-24 2015-06-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss sowie entsprechend hergestellte Dichtplatten
GB2535715B (en) * 2015-02-24 2017-02-15 Goodwin Plc Nozzle check valve
WO2017064150A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-20 Burckhardt Compression Ag Poppetventil
JP7362637B2 (ja) * 2018-03-08 2023-10-17 ブルクハルト コンプレッション アーゲー 板弁およびその作動方法
IT201800006557A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Reciprocating compressor valve body made by additive manufacturing / corpo di valvola di compressione alternativa ottenuta con tecnica di costruzione additiva
EP3636921A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Burckhardt Compression AG Sitzventil, ventilkomponeten eines sitzventils, sowie verfahren zum herstellen von ventilkomponenten eines sitzventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369563A (en) 1964-11-03 1968-02-20 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plate valve having a damper plate
EP0300989A1 (de) 1987-07-01 1989-01-25 ENFO Grundlagenforschungs AG Plattenventil für einen Kompressor
EP0345245A2 (de) 1988-05-31 1989-12-06 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Ringventil
AT391928B (de) 1989-09-27 1990-12-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ventil, insbesondere fuer verdichter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890051A (en) * 1930-03-25 1932-12-06 Cooper Bessemer Corp Valve mechanism
AT225337B (de) 1961-01-26 1963-01-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätiges Ventil, insbesondere für raschlaufende Kolbenverdichter
US3489334A (en) * 1968-03-25 1970-01-13 Frick Co Discharge valve for reciprocating compressors
AT288582B (de) 1970-02-18 1971-03-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plattenventil für Kolbenverdichter
US3805827A (en) * 1972-06-06 1974-04-23 Corken Pump Co Compressor valve
US4570666A (en) * 1984-03-12 1986-02-18 Ingersoll-Rand Company Unidirectional, fluid control valve
US4723572A (en) 1987-07-20 1988-02-09 Hoerbiger Corporation Of America, Inc. Compressor valve
US5036880A (en) * 1990-02-08 1991-08-06 Cooper Industries High efficiency plate valve for reciprocating compressor
AT403947B (de) * 1994-07-15 1998-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plattenventil
AU6983496A (en) 1995-10-03 1997-04-28 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt Ag Method and device for producing an intake valve of plate-like construction
CN2373599Y (zh) * 1999-03-09 2000-04-12 浙江大学 一种用于压缩机的气阀
CA2453425A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Delaware Capital Formation, Inc. Elastomeric sealing element for gas compressor valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369563A (en) 1964-11-03 1968-02-20 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plate valve having a damper plate
EP0300989A1 (de) 1987-07-01 1989-01-25 ENFO Grundlagenforschungs AG Plattenventil für einen Kompressor
EP0345245A2 (de) 1988-05-31 1989-12-06 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Ringventil
AT391928B (de) 1989-09-27 1990-12-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ventil, insbesondere fuer verdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249036A1 (de) 2009-04-28 2010-11-10 ML Tech GmbH Ringventil
EP2466137A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Saugventil mit Abhebegreifer

Also Published As

Publication number Publication date
US20080149196A1 (en) 2008-06-26
AT504693A1 (de) 2008-07-15
CN101225812B (zh) 2013-01-30
US7886764B2 (en) 2011-02-15
AT504693B1 (de) 2009-02-15
CN101225812A (zh) 2008-07-23
EP1939451A3 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
EP2711594B1 (de) Ventil
EP2718603B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1936194B1 (de) Saugventil mit Abhebegreifer
EP1939450A2 (de) Selbsttätiges Ringventil
EP2466137B1 (de) Saugventil mit Abhebegreifer
DE19938249A1 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
EP1972840B1 (de) Selbsttätiges Saug- und Druckventil
DE2519547C3 (de) Membran zur beweglichen Lagerung eines Halterungszapfens eines Ventilverschlußstücks
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE102014100561A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012001842A1 (de) Magnetventil
DE19626143C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
DE7838964U1 (de) Ventil
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
EP2080942A2 (de) Ventileinrichtung mit permanentmagnetischer Halteeinrichtung
EP3899277B1 (de) Poppetventil
DE1425644B2 (de) Palttenventil
EP3330540B1 (de) Poppetventil
DE4201450C1 (de)
DE102016112265A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2058688C3 (de) Mehrstufiger Membranantrieb zur Steuerung eines Stellglieds, insbesondere eines Ventils
DE4028234A1 (de) Pneumatisches ventil
EP2249036A1 (de) Ringventil
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 39/10 20060101AFI20120831BHEP

Ipc: F16K 15/08 20060101ALI20120831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601