DE212004000090U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212004000090U1
DE212004000090U1 DE212004000090U DE212004000090U DE212004000090U1 DE 212004000090 U1 DE212004000090 U1 DE 212004000090U1 DE 212004000090 U DE212004000090 U DE 212004000090U DE 212004000090 U DE212004000090 U DE 212004000090U DE 212004000090 U1 DE212004000090 U1 DE 212004000090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
housing
cover
side walls
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212004000090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defa Lighting As No
Original Assignee
Defa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defa AS filed Critical Defa AS
Publication of DE212004000090U1 publication Critical patent/DE212004000090U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung, umfassend ein allgemein rechteckiges oder quadratisches Gehäuse (1) mit einer Bodenplatte (3), zwei Paar Seitenwänden (4, 5) und einer am Gehäuse (1) angebrachten Abdeckung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5) jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Bodenplatte (3) stehen, und dass die Abdeckung (2) aufklappbar am Gehäuse (1) angebracht ist, aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material hergestellt and gegebenenfalls mit einem Rahmen aus undurchsichtigem oder lichtundurchlässigem Material versehen ist, wobei die Abdeckung (2) vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses (1) konvex ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es sind bereits Beleuchtungskörper für den Gebrauch in Gebäuden oder im Freien bekannt, die aus einem Unterteil mit einer Lichtquelle und gegebenenfalls einer Elektronik zur Regulierung der Lichtquelle sowie aus einer vollständig oder teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung bestehen und z. B. für die Beleuchtung privater und öffentlicher Umfelder und Areale wie etwa auf Dächern, an Mauern, in Unterführungen und auf Brücken, auf Bahnhöfen, in Parkhäusern, in Parks, auf Gleisen, Straßen und Wegen und so fort bestimmt sind. Ein Problem bei der Beleuchtung der oben genannten Bereiche war bisher die Schwierigkeit, dieselbe Vorrichtung für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben zu benutzen und eine zufrieden stellende Beleuchtungsstärke zu erreichen und andere Problemlösungen zu finden.
  • Ein weiterer Nachteil bei vielen bekannten Beleuchtungskörpern besteht darin, dass sie ohne aufklappbare Abdeckung ausgeführt sind, was zu Problemen bei Installation und Instandhaltung bei Montage an hoch gelegenen Stellen führt.
  • Aus dem Katalog der Firma Zumtobel Staff ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit dem Namen „Emergency luminaries SI 6000" bekannt. Das Dokument zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines annähernd quadratischen Kastens, wobei zwei der Seitenwände jedoch schräg zur Unterseite verlaufen. Aus diesem Grunde sind die Befestigungsmöglichkeiten beschränkt. Außerdem ist die Beleuchtungsvorrichtung aufgrund mangelnder Dichtigkeit nicht für die Benutzung im Freien geeignet. Die Dichtigkeit ist durch die Bezeichnung „IP40" angegeben. Für den Einsatz im Freien sollte eine Beleuchtungsvorrichtung allerdings mindestens als „IP55" eingestuft sein. Laut Dokumentation eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung als Notbeleuchtung sowie zur Kennzeichnung von Notausgängen, nicht jedoch für die Beleuchtung größerer Bereiche.
  • Weiterhin ist aus dem Katalog der Firma Fagerhult, 1999, S. 103, eine Beleuchtungsvorrichtung mit dem Namen „Armatur Sektor" bekannt. Sie hat eine allgemein längliche Form und zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwände, die in einem Winkel von ca. 90° zueinander stehen. Infolgedessen ist die Montage der Vorrichtung nur in zwei Positionen möglich. Außerdem verfügt die Beleuchtungsvorrichtung nicht über eine ausreichende Dichtigkeit für den Gebrauch im Freien.
  • Aus einem Katalog der norwegischen Firma Glamox ASA, 1999, S. 103, ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit dem Namen „AXT vapor lamps" für den Einsatz in Tunneln und für den industriellen Gebrauch bekannt. Die Beleuchtungsvorrichtung besteht aus einer Bodenplatte und zwei schrägen Seitenwänden. Es ist jedoch nicht möglich, die Vorrichtung mittels einer der beiden Seitenwände zu befestigen, da dies das Öffnen der Abdeckung und damit den Zugang zur Lichtquelle verhindern würde. Infolgedessen scheint das Design der Seitenwände ausschließlich der Ästhetik zu dienen.
  • Aus einem Katalog der schwedischen Firma Fagerhults Belysning AB ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit dem Namen „AHFive Opal" bekannt. Das Dokument zeigt eine gewöhnliche Vorrichtung für Leuchtröhren, wobei die einzige Ähnlichkeit mit der vorliegenden Erfindung die konvexe Abdeckung an der Vorderseite ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer zufrieden stellenden Dichtigkeit für verschiedene Einsatzzwecke zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Beleuchtungskörper der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, der einfacher zu montieren ist als herkömmliche Beleuchtungskörper.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines in jeder Situation benutzerfreundlich zu montierenden Beleuchtungskörpers.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die ein allgemein rechteckiges oder quadratisches Gehäuse mit einer Bodenplatte, zwei Paar Seitenwänden und einer am Gehäuse angebrachten Abdeckung aufweist. Dabei stehen die Seitenwände jeweils in einem Winkel von ungefähr 45° zur Bodenplatte, wobei die Abdeckung aufklappbar am Gehäuse befestigt, aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem Material hergestellt und gegebenenfalls von einem Rahmen aus undurchsichtigem oder lichtundurchlässigem Material umgeben ist. Die Abdeckung ist vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses konvex ausgebildet.
  • Die Bodenplatte und die Seitenwände sind vorzugsweise mit durchgehenden oder teilweise durchgehenden Ausnehmungen für die Montage der Vorrichtung über die Bodenplatte und/oder mindestens eine der Seitenwände ausgestattet.
  • Am Gehäuse und/oder an der Abdeckung ist vorzugsweise mindestens eine Nut zur Aufnahme einer Dichtungsschnur vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit einem Ausführungsbeispiel anhand der angeschlossenen Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen
  • 1a-f jeweils eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, und
  • 2a-e Montagemöglichkeiten für die Beleuchtungsvorrichtung nach 1.
  • Die 1a-d zeigen eine Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung. Die Beleuchtungsvorrichtung setzt sich zusammen aus einem Gehäuse (1) und einer aufklappbaren Abdeckung (2). Die Abdeckung (2) ist am Gehäuse (1) angelenkt.
  • Das Gehäuse (2) ist mit Montagepunkten, z.B. in Form von durchgehenden oder teilweise durchgehenden Ausnehmungen ausgestattet, um die Befestigung des Gehäuses an einer Tragfläche, z.B. an einer Wand, einer Decke, einem Pfahl oder Pfosten, einer Ecke etc. zu ermöglichen. Das Gehäuse (1) und die Abdeckung (2) können aus Metall oder Kunststoff mit entsprechenden Eigenschaften bestehen.
  • Die Abdeckung (2) besteht aus einer durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Fläche, die gegebenenfalls ganz oder teilweise von einem Rahmen umgeben ist. Gegebenenfalls kann auch die gesamte Abdeckung (2) aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem Material bestehen. Eine Kante der Abdeckung (2) ist mit einem oder mehreren Scharnierelementen zum Anbringen an entsprechend geformten Scharnierelementen des Leuchtgehäuses (1) versehen. Die durchsichtige bzw. lichtdurchlässige Fläche der Abdeckung (2) kann z.B. aus Glas, Acryl, Polycarbonat oder einem ähnlichen Material bestehen. Der Rahmen kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. In der Abdeckung (2) und/oder dem Gehäuse (1) können sich eine oder mehrere Nuten zur Aufnahme einer Dichtungsschnur aus etwa Gummi oder einem Elastomeren befinden. Der Zweck der Dichtungsschnur besteht darin, eine Abdichtung der Vorrichtung zu erzielen, die den verschiedenen Montagesituationen und Anwendungen Genüge leistet.
  • Wie aus 1a-f hervorgeht, besteht die Beleuchtungsvorrichtung aus einer Bodenplatte 3, in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden 4 und den Stirnwänden 5. Die Seitenwände 4 und die Stirnwände 5 stehen jeweils in einem Winkel von ungefähr 45° schräg zur Bodenplatte 3. Die Schräge der Stirn- und Seitenwände hat zur Folge, dass die Beleuchtungsvorrichtung auf verschiedene Weise montiert und für verschiedene Beleuchtungszwecke eingesetzt werden kann. Einige Anwendungsmöglichkeiten sind den
  • 2a-e zu entnehmen. In der abgebildeten Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtung eine allgemein rechteckige Form auf. Es ist jedoch für den Fachmann nahe liegend, dass die Vorrichtung auch eine quadratische oder andere geometrische Form haben kann.
  • 2a zeigt die Montage der Vorrichtung in einer Ecke, zum Beispiel zwischen Dach und Wand, wobei die längs verlaufenden Seitenwände 4 am Dach bzw. an der Wand anliegen. Infolgedessen leuchtet die Beleuchtungsvorrichtung schräg nach unten. 2b zeigt die Montage der Beleuchtungsvorrichtung an einer Wand, wobei nur eine der längs verlaufenden Seitenwände an der Wand anliegt. Infolgedessen leuchtet die Beleuchtungsvorrichtung schräg nach unten. 2c zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der eine der Stirnwände 5 an der Wand befestigt ist. Infolgedessen steht die Beleuchtungsvorrichtung von der Wand ab und ist in einem Winkel von 45° nach oben ausgerichtet, so dass sie schräg nach unten leuchtet. 2d zeigt die Montage der Beleuchtungsvorrichtung in einer Ecke, zum Beispiel zwischen Wand und Dach, wobei die Seitenwände 5 zum einen an der Wand und zum anderen am Dach anliegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Installationsmöglichkeiten nur als Beispiele dienen, und dass zusätzlich eine Reihe weiterer, für den Fachmann offensichtlicher Montagemöglichkeiten gegeben sind. Obwohl die Beleuchtungsvorrichtung hier als an einer Wand oder in einer Ecke montiert, z.B. zwischen Wand und Dach oder zwischen zwei Wänden, beschrieben wird, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass sie an entsprechenden Stellen, beispielsweise an Pfosten, Ecken etc. befestigt werden kann.
  • Aufgrund ihres einzigartigen Designs kann eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung eine Anzahl traditioneller Beleuchtungsvorrichtungen ersetzen, z.B. Dach-, Wand-, Pfostenleuchtkörper oder Vorrichtungen zur Kennzeichnung, deren Zweck es ist, hinzuweisen, abzugrenzen oder zu beleuchten.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung enthält außerdem eine elektronische Einheit, die alle notwendigen Komponenten und Kabel enthält. Dies hat eine beachtliche Gewichtsminderung der Vorrichtung zur Folge, was wiederum die Montage vereinfacht. Gleichzeitig wird die Instandhaltung beispielsweise durch Austausch eines Teils oder der Lichtquelle vereinfacht.
  • Es ist außerdem möglich, Bewegungsdetektoren oder ähnliche Geräte an der Beleuchtungsvorrichtung zu installieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann sowohl in Gebäuden als auch im Freien für die Beleuchtung verschiedener Objekte, wie zum Beispiel Fassaden, Parkhäuser, Tunnel, Unterführungen und Übergänge, Eingangsbereiche, Straßen und Wege, Parks und Gleise, Bushaltestellen und Bahnhöfe, Warenhäuser, Einkaufszentren, Hotels, Eingangshallen, Flure etc. benutzt werden. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass das Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung durch Auswahl verschiedener Farben, Materialien, Lackierungen etc. für verschiedene Einsatzzwecke verändert werden kann.

Claims (3)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend ein allgemein rechteckiges oder quadratisches Gehäuse (1) mit einer Bodenplatte (3), zwei Paar Seitenwänden (4, 5) und einer am Gehäuse (1) angebrachten Abdeckung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5) jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Bodenplatte (3) stehen, und dass die Abdeckung (2) aufklappbar am Gehäuse (1) angebracht ist, aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material hergestellt and gegebenenfalls mit einem Rahmen aus undurchsichtigem oder lichtundurchlässigem Material versehen ist, wobei die Abdeckung (2) vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses (1) konvex ausgebildet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) und die Seitenwände (4, 5) mit durchgehenden oder teilweise durchgehenden Ausnehmungen für die Montage der Vorrichtung über zumindest eine der Boden- und/oder Seitenwände versehen sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) und/oder der Abdeckung (2) mindestens eine Nut zur Aufnahme einer Dichtungsschnur vorgesehen ist.
DE212004000090U 2004-07-09 2004-07-09 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE212004000090U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NO2004/000213 WO2006006862A1 (en) 2004-07-09 2004-07-09 Lighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212004000090U1 true DE212004000090U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=34958259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212004000090U Expired - Lifetime DE212004000090U1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212004000090U1 (de)
WO (1) WO2006006862A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395144A (en) * 1974-02-07 1975-05-21 Philips Electronic Associated Light fittings
US4390114A (en) * 1981-11-16 1983-06-28 Appleton Electric Company Hinge construction for electrical enclosures
US5172976A (en) * 1991-09-27 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Light fixture latch and latch hinge assemblies
DE19907031A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Bruno Jaroschek Leuchteneinheit
GB0020766D0 (en) * 2000-08-24 2000-10-11 Rozenberg Simon G Improvements in lamps luminaires and lighting systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006006862A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE202005021765U1 (de) Türdichtung
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202014005654U1 (de) Torblatt
EP3249136B1 (de) Sanitärkabine
DE202014105038U1 (de) Geländerhandlaufrohr für ein Geländer mit einer Aufnahme für eine Leuchtmittelträgerprofilleiste sowie Leuchtmittelträgerprofilleiste für ein derartiges Geländerhandlaufrohr
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP1623154B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE212004000090U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2138654A2 (de) Überdachung
EP1870632B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE202018000708U1 (de) Pfettenprofil, Terrassenüberdachung
WO2011113564A1 (de) Mast mit beleuchtungs- oder anzeigeeinrichtung
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
DE202011000221U1 (de) Schilderanordnung
DE19717781A1 (de) Lichtdurchlässige Isoliervorrichtung
DE202016106034U1 (de) Fluchtweganzeige mit geringer Bauhöhe
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202016107223U1 (de) Trapezblech und dieses umfassender Unterstand
DE4000767A1 (de) Beleuchtbare aussteckwerbeanlage
DE202007012601U1 (de) Pendelleuchte
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots
WO2002092914A2 (de) Verkehrsinformationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEFA LIGHTING AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: DEFA A.S., NESBYEN, NO

Effective date: 20070515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100929

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130201