DE2119266A1 - Rotierbare röhrenförmige Bürste - Google Patents

Rotierbare röhrenförmige Bürste

Info

Publication number
DE2119266A1
DE2119266A1 DE19712119266 DE2119266A DE2119266A1 DE 2119266 A1 DE2119266 A1 DE 2119266A1 DE 19712119266 DE19712119266 DE 19712119266 DE 2119266 A DE2119266 A DE 2119266A DE 2119266 A1 DE2119266 A1 DE 2119266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush according
tube
tubular
skin
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119266
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tennant Co
Original Assignee
Tennant Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tennant Co filed Critical Tennant Co
Publication of DE2119266A1 publication Critical patent/DE2119266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipWng. WERNER COHAUSZ . Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK . Dipl.-Ing. RUDOLF Q
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
TENNANT COMPANY 2o. April 1971
7ol North Lilac Drive
Minneapolis, Minnesota, USA
Botierlwre
Si· Erfindung betrifft ein· rotierbare röhrenförmige Bür«te, deren Röhrenpartie aus eines geschäumten Kunststoff gefertigt ist, wobei Büsehellö*eher in der !öhre Torgesehen sind und Büschel la die Löoher hineinfuhren und mit der Röhre Terlinden sind«
Sei bekannten röhrenförmigen Bürsten, beispielsweise bei solchen, vie sie aus der US-Patentschrift 2 879 534 bekannt sind, sind Büschel in Bohren angeordnet, die aus einer Ansahl τοη Lagen gewickelten Papiere gefertigt sind, welche mit einem Hirtungemittel iaprSgniert sind. Zwar haben sieh solehe Borsten ait Bohren ans imprägnierten Papier als einigermaßen sufriedeasteilend erwiesen, aber sie siad aafilieh relativ unstabil, sind vergleichsweise teuer la der Herstellung und haben andere Machteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese laehteile su beseitigen.
Der Erfindung sieht die Sohaffung einer röhrenförmigen Bürste für aoterangetriebene Boden-, Book- und StraJea-Beiaiguagsaasohinaisua Kehren, Polieren, Schruppen, Schleifen und dergleichen Tor. Weiter sieht die Erfindung eine röhrenförmige Bürste für Eoehleistuagsarbeiten Tor, wobei die Bürste vergleich·weißβ stabil in aaBlleher Hia-
Wa/*i - 2 "
BAD ORIGINAL 109846/1248
sieht let und relativ preiswert hergestellt werden kann. Weiter sieht die Erfindung eine rShrenfSrmige Bürste sas thermoplastischem Material vcr, die eine Burstenrdhre hat, welche «ms geteilten röhrenförmigen Abschnitten besteht, die miteinander verhaftet sind.
Veiter sieht die Erfindung eine röhrenf örmige Dürste Bit einer Röhre Tor, die «as geschäumtem Kunststoff gefertigt ist, wobei eine innere und iuSere Haut wesentlich höherer Sichten als die mittlere Lage vorgesehen sind und Löcher sieh durch die äußere Haut und Mindestens erheblieh durch die mittlere Lage erstrecken und Büschel in den Löchern befestigt sind.
Sie Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von lusführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindg
Fig. 1 eine Seitenansicht einer rdhreafurmlgen BOrste in einem ersten Ausfahrungsbeispielf
flg. 2 eine Bndansieht der in 7i$. 1 goseigten Bfirste,
Fig. 5 eine Einzelheit äar BursteasShs» in eimer Seilabvicklung, di® ^mSea@eit· &er SusstenrShre mach dem Lochen und des Mnsteeken der Borsten geseigt ist, um ein beispielsweise Master der Lage der Borstemlöeher au zeigen,
Piß. 4 eine Sinselheit im Schnitt dureh die 3urstenr3hre, in der einige Bäsehel geseigt sind, wihrend die ifirstemrShre sich in der Heftvorrichtung befindet» wobei die Unterpartle eines Blsohels und einer Heftklammer «ihrend. des limsetsens und ein weiterer Büsehel bei befestigtem Büschel und befestigter Klammer geseigt sind,
Tig. ^ eine Sinselneit im Schnitt dusoa eine Sadpartie der Bfirstensöhre,
Fig. 6 eine Sinselheit im Schnitt, in d«r als aweit es Ausffihsumgsbeispiel der fefiadumg awei s9mre»f5rmige Bürsten auf einem Dom geseigt sind, die ineinandergreifen,
109846/1248
BAD ORIGINAL
I1Ig* 7 ·1η· der Tig. 3 ibaliehe Darstelllagt wobei jedoch das ineinandergreifen der beiden la Tig. 6 geseigten Bürsten ge-■•Igt let,
flg. 8 «in Sehaubild einer Boretonröhre «le drittes Ausführungebeiepiel der Erfindung,
TIg. 9 *ia Schnitt durch die in Tig· β gezeigte Burstenröhre Tor
de« Zusammenfügen der beiden Böhrenabechnitte, wobei die relatire Dicke der inneren und der !»fieren flaut gegenüber der mittleren Partie übertrieben dargestellt ist, «nd
Tig. 10 eine B&dansioht der in Tig. 9 geseiften Böhrenabsohnitte bein Zusammenfügen der Abeohmitte.
GemiS der Sarstellmng in Tig. 1 bis 5 gehört smr rShrenförmigen Bfirste 10 eine BShre 11, die eine Ansahl -von Löchern 12 amfweist, in denen Bttsehel 13 dmroh Klasaern 14 befestigt sind. Die Eöhre ist aas eine« starren thexaeslastisohen Seaasastoff hergestellt, beispielsweise Polypropylen, Äyäthylen, Pelyrinylohlerid, PoIy- «ethylaethaorylat «sw. TOr die «eisten Inweaiangsfalle haben die Röhren eine größere Hage als der Bfirstendarebaesser DIA.
Die gesaate Bohre besteht aas desselben Material, jedoch ändert sich die Diohte des Materials in QA*rsohaitt desselben. Das heifit, die Röhre hat eine ringförmig· auSere Harnt 15», sine ringförmige innere Harnt 15b, Bandhiate 15o «nd eine ringförmige mittlere Schaompartie 15·, die dmrch die Einte 15», 15b, 15c begrenst ist. Die Einte sind relatir frei τοη Zellen, wahrend die mittlere Partie aas geschlossenen Zellen gebildet ist. Die Diente der Einte ist etwa die gleiche, die das Polymer hat, aas dem das Bohr im nicht geschäumten Znstand hergestellt wird, wahrend die mittlere Partie 15· sellular ist «nd eine wesentlich geringere Diohte hat. Die Diohte der «ittieren Partie betragt etwa 50 bis 70* derjenigen der Eaat. Als Tolge der Dicke der Einte «nd der Mittleren Partie 15· «nd der relatiren Dichten betragt die Gesaatdiomte der Bohre etwa die Stifte der Dichte des Polymere im «ngesehivmten Zustand.
109846/1248
tfber die Llage L hinveg sind tin« Anschl geaohster LSslias 12 ia der RShra T®s$®9«h«a, deren Maeter «ad deren Loehtiefe (ED) des Aaerdaang entspriobt* vie sie «a· des US-Patentaehrift 2 875 534 Mfcaaat ist. Me LBoher kSaaea Jedeeh s&Eher aa di· Bttader der BShrea &©ran gebohrt verdea» als d«a bei den bekannten Bürsten praktikaUL iat, «ad sv&s «le felge d»Toa» d«e die Hämte eine etftrkere Eonetxaktion an dea HSadeis lmbes. Me LöoJaer werden dvsoh die SuBexe Ea»t «nd ia woee&tlie!ä®n §S3m §®g®h die mittlere Partie dKcoAe*etbrt( *^ββ-eehea T@m $.«& L-Soliesa as A@a Beadpmrtien 15c* tmd sie kSaaea anea
hinein ^eliehrt verdea·
verdea äie Lü®&®^ ^@d®sk sieht ia die iaaere Eamt hiaelngebohrt, daait eiae ®&®%®iQh®&m AlsttLtsvaf rer¥lol1»t» «a die Sfaehel 13 ia dea Böbssffi ss T®sa^£@s»e Iss den @aeefebeaea Crrfiadea hftbea die Löeher vort©ilhafterwe£iJ# &mk @iaea flaceaea keaieehea Grmad·
l§S«eadiele@ if ^m ©fm 1g$? M« 15,9 μ ist fir die aeietea f&ll© fla* ©ia« Bteste fir Seavmip- ^aS l«asam£$a»ea aa "besten geeigs@t9 ©%i©iea fir SSsfi1*·-!«» sait ®iaea groleren Bvreaaeaser «ad für l®@Mei9tmafiMrsfea Ue Biefe· anf 1« Mi 25,4 a· «ad aear erhSat werdoa lcaaa. B£® ^@ekti«fe HD ^etrift £ae#* Jenifer al· die SShreaoieke, sm eiae lattrl®@ädielEe IOT erheblicher Alaeeraaff fm selftteen» ©^gleieh Sie Isatdäolce C®iaaealieeiieh der Ateeajnu« BIS) sieh ait Mretea Terseaitlea·» i-sile Sadert, h»t sie rerteilhmftenreiee eiae Miaäeetfrile vea ©SS35 Ms 1,5*75 aa.
M@ !^©latief® 1st gsüiss als ter Oorehaeaaer des Leehe, s®tst$ SaS Si# Kieker ^sad eiad. Der leeadareaaeeeer betritt s«f@we£se etim t/3 der IShreadieke ff·
Bie Meehel 13 @iad mm Bdseteaaaterial hergeatellt, das aioh für die am erledigende Irleit eignet· Beiapiela fttr geeigaetea Berateaasterial aiad aaa ter 18-fateataearift 2 879 534 aekeaat. Ferner , iat die Art «ad Weise, ia der die Btaeael ia dea Liehern aefeatigt •sv. reraakert verdea «ad ia der die Haaaera geaetat verdea» aaa
109846/1248
BAD ORIGfNAL
der gemanntem Patentschrift takeout. Zu erwähnen ist, dafi di· Yexkiammerung der Klammern entweder innerhalb der inneren Haut 15b ·χ-folgen kann, wie da« in fig· 4 geseigt igt, oder dafi di· Terklam- -vollständig duroh di· Haut 15b (Tig. 5) erfolgen kann.
Sie Torteile der erf indungsgemäflen Burst· gegenober bekannten Bürsten, beispielsweise jenen, di· gcmäfi der Lehre der US-Patcntsohrift 2 879 534 hergestellt sind, sind die folgenden:
1) Geringeres Gewicht - Beispielsweise wog ein· arfindungagemafie Burst· in der gleichen GxSfie für di· gleichen leinigungsaufgaben etwa 3,85 kg, während die Bürste mit einer Bdnre aus imprägniertem Papier etwa 6,35 leg wog.
2) Aussehen - Bürsten mit Bohren aus imprägniertem Papier sum Schruppen werden mit aehwarsem Peoh imprägniert, daa unschSn aussieht.
3) Maßhaltigkeit - Bürsten mit Bohren aus imprägniertem Papiex, auf di· Feuchtigkeit einwirkt, sind relativ maßunhaltig, beispielsweise kann eine Borste, die normalerweise 1067 ■» laag i·*» l*ieht in ihrer Länge um 12,7 mm annehmen.
4) Viderstandafähig gegen feuchtigkeit.
5) Beständig gegen viele Chemikalien.
6) Gute Terklammerungs- und Bohreigenschaften - das geschäumt· Kunstatoffmatexial ist weniger abriebanfällig als das imprägnierte Papier, und es bietet eine besser« Abatütsung für di· Büaoh«l.
7) Geringere Keaten.
8) Sehlagfest.
9) Gute Tersand- und Lagereingeaohaften.
für bestimmte Anwendungsfälle ist ea wünaohenawert, di· iu reminigendende film· in einem einsigen Gang übex di· flieh· hinweg su reinigen, di· w«a«mtlich großer ist, als «im· elnsige Bürste in wirtschaftlicher Veise lang eein kann. TCx diesen Zweok sind die in fig. 6 und 7 ge-
- 6 109846/1248
BAD
seigten Bärsten vorgesehen. Si· in Jig. 6 «at 7 geaeigten Bürsten haben don gleichen Aufbau, wi· di· in Pig. 1 l>is 5 geieigten, abgesehen Ton d»s angegebenen Unterschieden. Yena zvei Bftrsten 26 end 27 vorgesehen sein sollen» werden die nebtnei&mnderliegenden Enden der Rohren mit Ja radialen Abstand angeordneten, sich axial eretreokenden YossprSlagen 26a isnd 27a versehen. Die Tarsprfinge an einer BShre sind gegeatler jenen an der anderen EShxe -rersetst, um zaanariig in- ®ia®m&erssgr®ii®n tmd eine xumnterbroohene ?olge τοη Büscheln 289 di® Ltaga der beiden BSrsten hinve^ Torsasehen. ¥ort«illiafter~ Burst en 26 und 27 auf einem Dorn 23.
swei Bürsten in eiser asialea !Flucht angeordnet ver-3a«©il@ nebeneinsaS^rliegende Enden der Bürsten Torspringen versehen*
l©i d@r is fig«, B Με 10 fgeg®igt©a liest® sls drittse ls®iap£©l 4©s lsfiBSsag slat svei MslteebialtB 41 1HSd 42 di© msamaoQ, 33,® Bfeeteasasa biläec» 31© Ssaslwa eiEd sas dem gloi- ©l@a ^.tosiol gofe^igw ^ä® Si® is läge 1 Ms 5 gssoigie SSlire. 2g b®£d@ Setelem äos gi©£ehas A'^fsaio, I»l33ü9 fäsfi Ie usssailiehes sar fiäo g£qo §©ixyLo 13SBSlSiA^a9 Me Setel© 42 isst eise Mlbrande äo£er®
iimese &atp^?tie 44t E^g-assaaiSiantpartien 45
4T ^nd ein® sd.ttlor@ Bsrtis hsw. Lags 4S5 die 43-47 uaeshlosaen ist ο
sind miteiaander "^ssfesaden» d*h· di© Seimies o,luä msm Elldss äsr EShre M'lti^miss verseliireiSta Bis Mngsreatfllsasa (km SslissisIsE werden esMt£t9 die saeaaasapassens ei® @it@iaiM§@r "w^smssÄ&a einds ^m älo fertiga £31ir@ sm bilden.
&33B ^sfisssli esf®lg®a, isS ü® lsilssehalen Hhsis Elektr®- suf Go£äö3 Seiten gels^ä^ @tM»ii ii-s die neaanenpassenden tsfetäexca» Sis ulfsictream uasäm sszackgssogsn, wenn'di® les^Iesi 45 «ad 4^ Ü© «atepseeaend· f eaperatar sasi wsrni^n Si« asllashal@2. Isvs^t, dealt Aim Biadf llelaca des Fss^iSE, 4§ sai. 4β d*r ®iaea Schal® im ei&e
109846/1248
BAD ORIGINAL
den Kontakt ait 4e» axialen B«atfl*ftk«a 4·γ Parti·» 46 ··»· 45 *·* aadsrea Schal« «mmt«ra. Yort«ilkaft«xv«i«· «tat 41· s«««ma«Bfaa««m~ d«n 72Jtak«apmrtl«a T«ra«tatf gamtet ed«r alt FaSatift·* r«r««h«m, mm fto «im« afemalmt· Patla**· «at fir «mettsliek· PaBfl&eh«m««r«i«h·
Iaohd«a dl« 8ώ«ΐΜ te«. A«a«kaltt· aitttlaaaiex T«xe«adam eimd, «ist dl· in dl···« Υ·1β· c«¥ildttt· Mkr· alt 11·«λ·119ολ*χ* 51 T«r>«k«a, «ad SttBoh«l «azd«a la d«a Liehem T*zklaaa«rtv «1· da« «at«r 1·Β«β» aaha« aof TfSjg* 1 bis 3 tasobri·««« «osd«a ist.
Al« «la pxaktiaeh·· B«i«pl«l gmäA der Esflaemmf bmt «la« lökx* 11 •la«a &a«aiaz«aa«a«»z τ·« 1O2961€ aat «laaa iaB*admrefaa«s««r r«a 125,095 aa «ad «la« Iaatdl«k« fto j»d· d«c Hat« 15«» 15· sviMawt 0,381 «ad 1,524 am. 91· mittler« Di«kt« €·· l^ayi·!« ««tr«« la der Ha· 4er mittler«! yaxti· 4er La*· 15· etw €0% 4«r Bl«kt· la 4er Ha« 4er AmaemfHokem 4er Ha«te 15« «at 15»· Ma Terklltaieee 4er Hamtdioke f sax lBkre4ieke 1Ϊ lacea svlaaaaa 0,056 «mt 0,1 Ji.
fix eiae 15kx· alt eimer Sieke ff rom 12, / mm, llagt «ma TermEltala 4er Iamt4ieke mx if.,.-*4i.ek* 99 ^ -^.: zwirn· la lamlaa nm. 0,025 »i· 0,060, «lavaat e«i »im» lim«· mit »la·» 91«k· τ«ι 1« am da« T«rmtltmi« der Hamtdiok« «mr BBmx«tl«k· a«zmal«xw»i·· la l«xal«k ren 0,033 Via 0,080 Heft.
BAD ORIGINAL 109846/1248

Claims (1)

1. Böhrenförmige Burst·» gekonnieichnet dureh «in· Bohre (11; 26, 27) 41 »42) aua geschäumtem thermoplastischem Kunststoff ait inner«n (15·ι 44) und laßeren (15*1 43) Bauten erb*lioher Sicke unä einer mittleren Lage (15β| 48)» wobei die inneren und äußeren Haute veaejfclioh höhere Sichten «la die mittlere Lage haben und die mittlere Lage einen sellularen Aufbau hat, wobei die R5hre eine Anzahl Ton Büschellöohern (12; 51) aufwelat, die aioh durch die äußere Haut und mindestens teilweise durch die mittlere Lage erstrecken, und wobei Büaehel (1J; 29) eich in die Löcher erstrecken und Kittel (Η) •rar Scfeatigang der Büschel an der Bohre Torgesehen aind.
2. BShrenfdrmige Sftrste nach Anspruch 1, daduroh fekennseichnet, daß die Mittel (14) die Büschel (I3) an der inneren Haut (15b) befeatifen.
5· EShrenfSrmif^» Bürste nach Anaprueh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel (U) durch Hämmern gebildet Bind, die sieb, in die innere laut (15·) erstrecken.
4. EShrenfSrmige Bürste nach einem dSr Ansprüche 1 Via 3, daduroh gekemnseiebnet, dafi die LSeher (12) Tiefen haken, die grSfier ala die radial auSenliegenden Burohmesser der !Seher aind.
5· löhrenförmige Bürste nach einem der Anaprüohe 1 bia 4» dadurch gekeam>eiehnet,daJ der Bttachelleehdurehmeaaer etwa swei Drittel der IShrendicke betrigt.
6. RShrenfSrmige Bürste nach einem der Ansprüche 1 bia 3, dadurch gekennaeiehnet, dafi die innere Saut eine Sicke τοη mindeatena 0,635 mm hat.
7. Röhrenförmige Bürate nach einem der Ansprüche 1 bia 6, dadurch ., gekennieiehnet, dafi die Bohre eine Böhrendieke Ten mindeatena etwa
109846/1248
12,7 u hat «ad daS das Verhältnis der Hautdicke m BShredieke mindestens 0»025
8. BöhrenfSrmige Bürste nach einem der Anspruohe 1 ei· 6» dadurch gekennzeichnet, daß da· Verhältnis der Haatdiek· der jeweiligen inneren «ad Süßeren Haut zur Böhrendicke in einen Bereich τοη etwa 0,025 eis 0,080 liegt.
9. Eöhrenförmige Surate naeh eine» der Ansprache 1 bis 8, dadaroh gekennzeichnet, daß die Sichte der mittlere Lage in Bereich τοη etwa 50 bis 70% der Hautdiehte liegt.
10. Röhrenförmige Bürste nach einem der Ansprache 1 ei* 9, dadurch gekennzeichnet, dafi die innere und Sufieren Eftute im wesentlichen die gleiche Dicke und Dichte hallen.
11. B8hrenf3rmige Bürste naeh einem der Ansprfiehe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der BShre grSfier als ihr Durchmesser ist.
12. Röhrenförmige Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die BShre aus Iftngsabsehnitten (4I, 42) gebildet ist, die mit nebenainanderliegenden Längsrandern (45t 46) miteinander verbunden sind·
15. Röhrenförmige Borste nach einem der Anspraohe 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die BShre (11) einen einteiligen Aufbau hat.
109846/1248
Leerseite
DE19712119266 1970-04-22 1971-04-21 Rotierbare röhrenförmige Bürste Pending DE2119266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3068570A 1970-04-22 1970-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119266A1 true DE2119266A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=21855475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119266 Pending DE2119266A1 (de) 1970-04-22 1971-04-21 Rotierbare röhrenförmige Bürste

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3614801A (de)
JP (1) JPS549427B1 (de)
CA (1) CA932112A (de)
DE (1) DE2119266A1 (de)
FR (1) FR2090516A5 (de)
GB (1) GB1337608A (de)
NL (1) NL7105110A (de)
SE (1) SE387230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585040A (en) * 1985-02-04 1986-04-29 Campbell Soup Company Method and apparatus for dispensing product upon subjacent objects

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331452B (de) * 1971-01-19 1976-08-25 Leifheit International Gerat zum erzeugen und auftragen von reinigungsschaum
US4346494A (en) * 1981-02-17 1982-08-31 Tennant Company Brush structure
FR2516366A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Degrumelle Alain Anneau-brosse
US4466151A (en) * 1982-06-30 1984-08-21 Ppg Industries, Inc. Applicator for applying a coating to a surface
US5152027A (en) * 1990-04-02 1992-10-06 Shop-Vac Corporation Industrial sweeper
US5261141A (en) * 1992-08-31 1993-11-16 Shop Vac Corporation Industrial sweeper control
DE4339073C2 (de) * 1993-11-16 1997-08-07 Freudenberg Carl Fa Bürstenwalze, insbesondere für Bogenanleger bei Druckmaschinen
DE9419626U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-09 Weber Anton Mech Buersten Bürste, insbesondere für Kehrmaschinen
US20080276414A1 (en) * 2005-10-18 2008-11-13 Nilfisk-Advance, Inc. Floor Maintenance Machine Using a Spiral, Tufted, Cylindrical Brush
US20090308309A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Mohamed Abdel Aziz Flocked applicator and method of making
GB2470918A (en) 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head
GB2470920A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating menas for a cleaning head
GB2470917A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for cleaning head
GB2470919A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head
CH710140A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsbürste.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585040A (en) * 1985-02-04 1986-04-29 Campbell Soup Company Method and apparatus for dispensing product upon subjacent objects

Also Published As

Publication number Publication date
US3614801A (en) 1971-10-26
JPS549427B1 (de) 1979-04-24
CA932112A (en) 1973-08-21
SE387230B (sv) 1976-09-06
FR2090516A5 (de) 1972-01-14
NL7105110A (de) 1971-10-26
GB1337608A (de) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119266A1 (de) Rotierbare röhrenförmige Bürste
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE2617099C2 (de) Befestigung einer auf einem Flachdach od.dgl. lose verlegten Dichtungsbahn
DE60034108T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes durch tri-extrusion und stift mit einer schutzschicht
DE3123680A1 (de) "verpackungsmaterialien"
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE3025877A1 (de) Biegbare konstruktion
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
EP2956279A1 (de) Biegeholzlaminat sowie daraus hergestelltes gebogenes formteil
EP3626908A1 (de) Quellbare dichtlippe
DE102009020290B4 (de) Nass- bzw. Feuchtraumtür mit Kunststoffeinsatz
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005402A1 (de) Isolierendes verbandsmauerwerk
DE102007045122A1 (de) Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen
EP1780369A1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE102010027912A1 (de) Befestigungselement
DE7730164U1 (de)
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
DE7832903U1 (de) Strangfoermige profildichtung
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE2515287A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf einem mit hohlraeumen versehenen traeger und so erzielte verbindung
DE10135934B4 (de) Verbindungssystem
DE2030261A1 (de) Schiffsschale
DE1002937B (de) Schwingfluegelfenster
DE1532832A1 (de) Schwimmende Schluesseltasche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection