DE2117682B2 - Verfahren zur Oberflächengeleimung von Papier - Google Patents

Verfahren zur Oberflächengeleimung von Papier

Info

Publication number
DE2117682B2
DE2117682B2 DE19712117682 DE2117682A DE2117682B2 DE 2117682 B2 DE2117682 B2 DE 2117682B2 DE 19712117682 DE19712117682 DE 19712117682 DE 2117682 A DE2117682 A DE 2117682A DE 2117682 B2 DE2117682 B2 DE 2117682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
solution
percent
weight
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117682A1 (en
DE2117682C3 (de
Inventor
Herbert Dr. 6700 Ludwigshafen Naarmann
Emil Dr. Scharf
Horst Dr. 6800 Mannheim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19712117682 external-priority patent/DE2117682C3/de
Priority to DE19712117682 priority Critical patent/DE2117682C3/de
Priority to SE1009771A priority patent/SE380558B/xx
Priority to NO301071A priority patent/NO134497C/no
Priority to BE771319A priority patent/BE771319A/xx
Priority to NL7111273A priority patent/NL7111273A/xx
Priority to AT713571A priority patent/AT306502B/de
Priority to CA120,667A priority patent/CA953585A/en
Priority to FR7129958A priority patent/FR2104425A5/fr
Publication of DE2117682A1 publication Critical patent/DE2117682A1/de
Priority to AT1054772A priority patent/AT321709B/de
Publication of DE2117682B2 publication Critical patent/DE2117682B2/de
Publication of DE2117682C3 publication Critical patent/DE2117682C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/025Copolymer of an unspecified olefine with a monomer other than an olefine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren fcur Oberflächenleimung von Papier mit wasserlöslichen Salzen von statischen Copolymerisaten, die aus Λ-Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent weiteren nicht basischen copolymerisierbaren Verbindungen als charakteristischen Monomeren aufgebaut sind und einen K-Wert von 30 bis 55 aufweisen nach Patentanmeldung P 20 40 692.2.
Aus der FR-PS 15 63 774 ist ein Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier bekannt, bei dem man als Leimungsmittel zwei verschiedene Polymerisate verwendet. Wie die Vergleichsbeispiele A und B der genannten FR-PS zeigen, erhält man bei Anwendung der einzelnen Komponenten des Leimungsmittelgemisches nur unzureichende Leimungen.
Aus der BE-PS 6 55 981 sind Papierstreichmassen bekannt, die aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung von zwei verschiedenen Copolymerisaten Und einem Pigment bestehen. Ein Copolymerisat der Mischung ergibt, wenn es allein auf einer Oberfläche aufgetragen wird, klebende Überzüge. Derartige Übereugsmittel sind jedoch nicht für die Papierleimung brauchbar, bei der es darauf ankommt, die Papieroberfläche zu hydrophobieren und damit beschreibbar und bedruckbar zu machen. Demgegenüber werden die in der BE-PS 6 55 981 beschriebenen Papierstreichmassen dazu verwendet, die Oberfläche von Papier zu glätten.
Es ist allgemein bekannt, Papier in der Masse unler Verwendung von z. B. Kolophonium und verwandten Stoffen (»Harzleim«) und Aluminium- oder Eisen(III)-salzen zu leimen.
Weiterhin ist z. B. aus der französischen Patentschrift 9 31 044 bekannt, zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften das fertige Papier mit carboxy 1-gruppenhalügen Copolymerisaten zu imprägnieren. Eine Leimung, also eine mit einer gewissen Hydrophobierung verbundene Verbesserung der Wasser- und Tintenfestigkeit kann gemäß dieser Lehre jedoch nur erzielt werden, wenn genügend hohe Konzentrationen von dreiwertigen Aluminium- und/oder Eisenionen vorliegen.
Da die mit den bisher bekannten Mitteln erzielten
ίο Papierleimungen vielfach nur unzureichend alkalifest sind, und da sich ferner füllstoffreiche Papiere häufig nur mit ungenügendem Erfolg in der Masse leimen ließen, bestand die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde Sag, darin, die Technik um neue
X5 Leimungsmittel zu bereichern, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen. Es mußte vielmehr nach einem Leimungsmittel gesucht werden, das genügend alkalifest ist und das außerdem noch höhere Tintenfestigkeiten der Papiere bewirkt
Es wurde gemäß einem älteren Vorschlag die Losung dieser Aufgabe mit wasserlöslichen Salzen von statistischen Copolymerisaten versucht, die im wesentlichen /um größeren Teil aus \-Olefinen und /u einem geringeren Teil aus Acrylsäure und/oder Methacr\l-
säure und gegebenenfalls mit weiteren nichtbasischen polymerisierbaren Verbindungen copolymerisiert waren. Hierbei wurden noch charakteristische K-Werie von 30 bis 55 als optimale Lösung vorgeschlagen. Hergestellt werden diese Copolymerisate gemäß dem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung P 20 40 692.2) in an sich bekannter Weise duich Suspensions- oder Fällungspolymerisation in organischen Lösungsmitteln.
Die Verwendung der nach diesem Vorschlag heigestellten Copolymerisate brachte die Lösung der Aufgabe um einen großen Schritt voran. Es bestand aber immer noch ein technisches Bedürfnis, diese Lösung noch zu verbessern und schließlich zu Leimungsmitteln zu gelangen, die in ihrer Tintendurch-Schlagsfestigkeit noch günstiger liegen. Außerdem war man auch gemäß diesem Vorschlag noch nicht in der Lage mit einem zwingenden Verfahren zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen, da bei den erwähnten Fällungs- und Emulsionspolymerisationen die Ergebnisse in ihrer Güte noch relativ starken Schwankungen unterworfen waren, so daß man gezwungen war, nach der Herstellung erst die günstigsten Produkte auszuwählen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr ein überraschendes Lösungsprinzip zugrunde, das es gestattet, hervorragend geleimtes Papier zu erhalten, wenn man sich bei der Herstellung der statischen Copolymerisate des Prinzips der Lösungspolymerisation bedient, bei dem die Polymerisate nicht ausgefällt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Copolymerisate verwendet werden, die — bezogen auf festes Copolymerisat — 50 bis 80 Gewichtsprozent einer C2- bis C,2-ungesältigten Verbindung mit endständiger Doppelbindung. 20 bis 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten und durch Lösungspolymerisation in Isopropanol oder n-Propanol oder Propanolgemisch in Gegenwart von thermisch in Radikale spaltbare Verbindungen bei 60 bis 1300C, anschließende Nachpolymerisation und — ohne Fällung des gebildeten Copolymerisat« — Verdünnung mit einer alkalisch reagierenden wäßrigen Lösung auf einen
2i 17 682
feststoffgehalt von 20 bis 40 Gewichtsprozent — befOgen auf die Lösung — erhalten werden.
Die zum Aufbau der Copolymerisate dienenden ^gesättigten Verbindungen mit endständiger Doppellindung enthalten 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Koh-Ipnstoffatome. Als technisch besonders wertvoll hat »eh hierbei Styrol erwiesen. Der Anteil der ungesättigten Verbindungen als Comonomeren beträgt 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70 Gewichtsprozent.
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind zu 20 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsprozent in den Polymerisaten enthalten. Hierbei wird vorzugsweise Acrylsäure verwendet.
Als sonstige polymerisierbare Verbindungen kommen z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, die C1- bis C4-Alkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure und die Vinylester von C2-bis Q-Alkancarbonsäuren und Vinylchlorid in Betracht. Die Polymerisation wird in n- oder i-Propanol oder Propanolgemischen durchgeführt.
Als thermisch in Radikale spaltbare Verbindungen werden solche verwendet, die bekanntermaikn als Starter von Radikalpolymerisationen der Technik bekannt sind. Es sind dies im einzelnen τ. Β. organische Peroxide wie Lauroylperoxid, Benzoylperoxid, Peressigsäure, tert.-Butylhydroperoxid, aliphaiische Azoverbindungen wie Azosiobutyronitril, außerdem aromatische Verbindungen, die thermisch in freie Radikale dissoziieren können. Technisch besonders bedeutsam hat sich z. B. das polymere p-Diisopropyibenzol erwiesen, das sich an der C-C-Verknüpfung besonders leicht thermisch spaltet und somit dann radikalisch vorliegt.
Als alkalische reagierende Lösungen werden zweckmäßig wäßrige Lösungen von Ammoniak oder Natrium- und Kaliumhydroxid verwendet. Grundsätzlich können aber auch Salze von organischen Mono-, Di- oder Trialkylaminen verwendet werden, die insgesamt bif, zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten. Im erfindungsgemäßen Sinn besonders wertvoll ist aber wäßrige Ammoniaklösung.
Die Herstellung der Polymerisate geht nach dem Schema einer Lösungspolymerisation vor sich und geschieht im erfindungsgemäßen Sinn in der Weise, daß man z. B. das Styrol und Acrylsäure in einem der definitionsgemäßen Verhältnissen vorlegt und mit etwa — bezogen auf 100 Teile Copolymerisat — einem Viertel bis der halben Menge Isopropanol versetzt und löst. Anschließend fügt man den Radikalstarter, vorzugsweise das Azodiisobutyronitril in derselben Menge Alkohol, wie Isopropanol, gelöst den Reaktionspartnern zu und polymerisiert im allgemeinen bei Normaldruck bei der Temperatur des jeweils verwendeten siedenden Alkohols. Da bei dem Verfahren vcr7tip"=weise Isopropanol verwendet wird, beträgt die Polymerisalionstemperatur vorzugsweise etwa 85° C. Anschließend läßt man noch etwa 2 Stunden nachreagieren (nachpolymerisieren) und fügt dann eine verdünnte etwa 3 bis 25prozentige wäßrige Ammoniaklösung zu, bis man einen Feststoffgehalt von 20 bis 40 Gewichtsprozent — bezogen auf die Lösung — eingestellt hat.
Eine derartige Lösung kann dann mit Wasser auf die gebrauchsfertige, für Papierlcimungen erforderliche Verdünnung eingestellt werden.
Das Verfahren hat gegenüber dem obengenannten älteren Vorschlag gemäß der deutschen Patentanmeldung P 20 40 692.2 den Vorteil, daß man hierbei die Überführung in die Salze direkt mit der fertigen Polymerisationslösung vornehmen kann und nicht wie gemäß dem älteren Vorschlag zunächst ausfällen und anschließend mit der alkalisch reagierenden Lösung wieder auflösen muß, was naturgemäß einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Mit der im erfindungsgemäßen Sinn praktizierten Arbeitsweise erreicht man im allgemeinen einen Neuiralisierungsgrad von 75 bis 100, meistens aber etwa 80% — bezogen
ίο auf die Anzahl aller Carboxylgruppen im Polymermolekül. Diese Anzahl reicht aber für den technischen Zweck aus. Beim Neutralisieren mit der wäßrigen Ammoniaklösung ist es unter Umständen zweckmäßig, Formaldehyd oder andere aliphatische Aldehyde wie Glyoxal in Mengen von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent — bezogen auf die Menge des Copolymerisats — einzusetzen.
Die für die Papierleimung benötigte Menge der Copolymerisate liegt zwischen 0,05 und 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent (Feststoff) — bezogen auf die Menge des Faserstoffs.
Grundsätzlich ist es auch bei der erfindungsgemäßen Herstellung geleimter Papiere möglich, gemäß den Lehren des Standes der Technik, Aluminium- oder Eisensalze in der Oxidationsstufe 7-3 wit Aluminiumoder Eisen .ulfat milzuverwenden. Hierbei kann aber mit eiueir, Gewichtsverhältnis von Copolymerisaten zu diesen Kationen zwischen 1 zu 10 und 1 zu 300 gearbeitet werden. Das bevorzugte Verhältnis liegt hierbei in der Größenordnung von 1: 100 bis 1 : 200. Für die erfindungsgemäße Herstellung ist aber die Mitverwendung derartiger Kationen im allgemeinen nicht erforderlich. Wenn diese Kationen mitverwendet werden, empfehlen sich für weiße Papiere Aluminiumsalze, während man bei Papieren, bei denen ein braungelber Stich nicht stört Eisen(III)-salze verwenden kann, und zwar in beiden Fällen etwa 0,05 bis 0,5, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent der Kationen, bezogen auf die Menge des Faserstoffs. Zweckmäßigerweise werden die Salze dem Papierbrei zugesetzt. Andererseits kann man aber auch das fertige Papier mit einer Lösung der Salze imprägnieren, bevor man es mit dem Copolymerisat behandelt.
Neben der erfindungsgemäß zur Herstellung geleimter Papiere zu verwendenden Salz-Copolymerisat-Kombination können auch sonstige nichtionische oder anionische Leimungsmittel, z. B. der eingangs erwähnte Harzleim, mitverwendet werden. Ganz allgemein sind die erfindungsgemäß anzuwendenden Mittel mit Papierhilfsmitteln wie Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Naßverfestigungsmitteln, Aufhellern und sonstigen Mitteln gut verträglich. Dies gilt für die Herstellung geleimter Papiere jeder Stärke und Art, also z. B. für Papiere und Karton aus gebleichtem und ungebleichtem Sulfit- oder Sulfatzellstoff und Holzschliff.
Die Methodik der Leimung mit den neuen Mitteln gleicht im übrigen den herkömmlichen Verfahrensweisen der Oberflächenleimung, so daß an dieser Stelle nicht mehr auf die übliche Arbeitsweise eingegangen werden muß.
Der erfindungsgemäßen Aufgabe entsprechend erhält man Papiere mit ganz ausgezeichneten Leimungseffekten; besonders gut sind Alkalifestigkeit und sehr gute Fülhtoffverträglichkeit.
Im folgenden beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, Prozentangaben auf das Gewicht. Die K-Werte und damit die Molekulargewichte der in die
Polymeren überführten Copolymerisate wurden in 0,5prozentigen Dimethylfonnamidlösuogen bestimmt.
Beispiel 1
70 Teile Styrol, 30 Teile Acrylsäure und 34 Teile Isopropanol werden in einem Reaktionskessel vorgelegt. Anschließend fügt man dieselbe Menge an Isopropanol, das 2 Teile Azodiisobutyronitril gelöst enthält, dem Reaktionsansatz zu und polymerisiert bei 85° C. Nach beendeter Polymerisation, die nach »o etwa 6 Stunden zu Ende ist, polymerisiert man noch etwa 2 Stunden nach. Anschließend wird mit einer 12%igen wäßrigen Ammoniaklösung auf einen Endfeststoff von etwa 30% verdünnt.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 mit 65 Teilen Styrol, S Teilen Acrylnitril und 30 Teilen Acrylsäure.
B e i s ρ i e 1 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 mit 60 Teilen Styrol, 10 Teilen Butylacetat und 30 Teilen Acrylsäure.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 mit 70 Teilen Styrol und 30 Teilen Methacrylsäure.
Beispiel 5
Man verwendet dieselben Ingredienzien wie im Beispiel 1, dosiert aber in eine Vorlage, die 10% der Reaktionspartner enthält, die restlichen 90% zusammen mit dem Isopropanol ein.
Beispiel 6
Man verarbeitet eine etwa 0,5%ige Faserstoffsuspension aus 100%igem gebleichtem Sulfitzellstoff in üblicher Weise zu einem Papier des Flächengewichts 80 g/m2. Dieses Papier wird sodann mit einer 2,4 %igen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 100%) eines statistischen Copolymerisates nach Beispiel 1 des K-Werts 36 aus 70% Styrol und 30% Acrylsäure auf 1,2% Feststoffaufnahme (bezogen auf die Menge des Papiers) imprägniert und danach getrocknet.
Im Vergleich dazu wurde dasselbe Papier wie üblich mit der gleichen Menge Harzleim in der Masse geleimt, da man nach diesem Verfahren die nächst vergleichbaren Leimungseffekte erzielt.
Der Leimungsgrad wurde sodann nach dem Cobb-Text (DIN-Norm 53/32-1 min) und nach der Tintenschwimmprobe (Prüftinte nach DIN 53 126) bestimmt. Die Ergebnisse zeigt folgende Übersicht:
Papier Cobb-Test Tintenschwimm-
nach 1 Mio. probe
Ungeleimt 140 Durchschlag
nach 0,5 Minuten
Herkömmlich geleimt 50 Durchschlag
(Masse) nach 3 Minuten
Erfindungsgemäß 18 Durchschlag
geleimt nach 4,5 Minuten
Erfindungsgemäß 16 Durchschlag
geleimt mit Zusatz nach 5,0Minuten
von 0,5% Al-Sulfat,
bezogen auf Faserstoff
Beispiel 7
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension des Mahlgrades 380SR aus 30% Holzschliff und 7ö% gebleichter Cellulose, die Zusätze (bezogen auf die Menge des Faserstoffs) von 14% Kaolin in üblicher Weise zu Papier (80 g/m2) und behandelt es mit den in Beispiel 2 genannten Leimungsmitteln weiter.
Die Güte der Leimung wird durch folgende Werte veranschaulicht:
Papier
Ungeleimt
Herkömmlich geleimt (Masse)
Erfindungsgemäß
geleimt
Erfindungsgemäß
geleimt mit 1 %
Al-Sulfat, bezogen
auf Faserstoff
40
Cobb-Test
1 Min.
5 Min. Tintenschwimm
probe
120 130 Durchschlag
1 Minute
15 60 Durchschlag
nach
6 Minuten
15 26 Durchschlag
nach
Il Minuten
15 29 Durchschlag
nach
12 Minuten
Beispiel 8
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (= 100%), 12% Kaolin wie üblich zu Papier des Flächengewichts 80 g/m2 und imprägniert es sodann mit einer wäßrigen Lösung, die 1,5% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 100%) eines Copolymerisats des K-Wertes 39 aus 60% Styrol, 10% n-Butylacrylat und 30% Acrylsäure nach Beispiel 3 und 2% heißwasserlösliche oxidativ abgebaute Stärke enthält, auf etwa 1,5% Feststoffaufnahme.
Im Vergleich dazu stellt man ein üblich in der Masse geleimtes Papier her, bei welchem !ediglich das Copolymerisat durch die gleiche Menge Harzleim ersetzt ist.
Die Prüfung des Leimungsgrades erbrachte folgende Werte:
Papier Cobb-Test Tintenschwimm-
1 Min. probe
50 Ungeleimt 110 Durchschlag
nach 2 Minuten
Herkömmlich geleimt 60 Durchschlag
(Masse) nach 4 Minuten
55 Erfindungsgemäß 19 Durchschlag
geleimt nach 6 Minuten
Erfindungsgemäß 16 Durchschlag
geleimt mit 3 % nach 8,5 Minuten
Al-Sulfat, bezogen
60 auf Faserstoff
Beispiel 9
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (= 100%), 12% Kaolin und 1 % eines handelsüblichen anionischen Harzstoff-Formaldehyd-Naßfestharzes in üblicher Weise zu Papier des Flächengewichts 80 g/m2. Danach imprägniert man das Papier mit einer wäßrigen Lösung des
Methylammoniumsalzes (Versalzungsgrad 100",,) eines Copolymerisate des K-Wertes 35 aus 70% Styrol und 30% Methacrylsäure nach Beispiel 4. Die Feststoffaufnahme betrug 1,6% und in einem Parallelversuch 1,4%.
Im Vergleich da/u wurde das Papier in der Masse wie üblich mit der gleichen Menge llarzleim aber zusammen mit dem Naßfestharz geleimt. Die Prüfung nach dem Cobb-Test und auf Alkaliresistenz, bei der die Zeit gemessen wurde, die ein Tropfen 10%ige Natronlauge benötigt, um ins Papier einzuziehen, erbrachte folgende Werte:
Papier
Cobb-Test 5 Min.
Alkalifcstigkeit (Min.)
Ungeleimt 112
Herkömmlich geleimt 45
(Masse)
Erfindungsgemäß ge- 19
leimt, 1,4 %ig
Erfindungsgemäß ge- 18
eimt, 1,6 %ig
Erfindungsgemäß gc- 16
leimt mit 3 % Al-Sulfat
5 5
70 120 110
Beispiel 10
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (= 100%) und 0,5% Na-Aluminat wie üblich zu Papier des Flächengewichtes 80 g/m2 und unterwirft dieses sodann einer Oberflächenleimung auf 1,0% Feststoff auf nähme mit je einer 0,5%igen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 100%) eines Copolymerisate ίο des K-Wertes 36 aus 70% Styrol und 30% Acrylsäure nach Beispiel 5. Bei der Tintenschwimmprobe zeigte das so geleimte Papier einen Wert von 14 Minuten (Durchschlag).
Bei spiel 11
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (= 100%) wie üblich zu Papier des Flächengewichts 80 g/m2 und leimt es dann oberflächlich auf 1,4% Feststoff auf nähme mit einei 0,5%igen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalze: (Versalzungsgrad 100%) eines Copolymerisats de« K-Wertes 40 auf 70% Styrol, 2,5% Acrylsäure unc 5% Acrylsäuremethylester. Die Leimung erwies sict
als ausgezeichnet; der Wert für den Cobb-Tes (5 Minuten) betrug etwa 16.
$09541

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier mit wasserlöslichen Salzen von statischen Copclymerisaten, die aus &-Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent weiteren nicht basischen copolymerisierbaren Verbindungen als charakteristischen Monomeren aufgebaut sind und einen K-Wert von 30 bis 55 aufweisen nach Patentanmeldung P 20 40 692.2, d adurch gekennzeichnet, daß Copolymerisate verwendet werden, die — bezogen auf festes Copolymerisat — 50 bis 80 Gewichtsprozent einer C2- bis C,»-ungesättigten Verbindung mit endständiger Doppelbindung, 20 bis 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten und durch Lösungspolymerisation in Isopropanol oder n-Propanol oder Propanolgemisch in Gegenwart von thermisch in Radikale spaltbare Verbindungen bei 60 bis 1300C, anschließende Nachpolvmerisation und -- ohne Fällung des gebildeten Copolymerisats — Verdünnung mit einer alkalisch reagierenden wäßrigen Lösung auf einen Feststoffgehalt von 20 bis 40 Gewichtsprozent — bezogen auf die Lösung — erhalten werden.
DE19712117682 1970-08-17 1971-04-10 Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier Expired DE2117682C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117682 DE2117682C3 (de) 1971-04-10 Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
SE1009771A SE380558B (sv) 1970-08-17 1971-08-06 Forfarande for ytlimning av papper med anvendning av vattenlosliga sampolymerer
NO301071A NO134497C (de) 1970-08-17 1971-08-12
BE771319A BE771319A (de) 1970-08-17 1971-08-13
CA120,667A CA953585A (en) 1970-08-17 1971-08-16 Manufacture of sized papers
AT713571A AT306502B (de) 1970-08-17 1971-08-16 Verfahren zur Herstellung oberflächengeleimter Papiere
NL7111273A NL7111273A (de) 1970-08-17 1971-08-16
FR7129958A FR2104425A5 (en) 1970-08-17 1971-08-17 Alpha-olefin/acrylic copolymers - used in soln as a paper size
AT1054772A AT321709B (de) 1970-08-17 1972-12-12 Verfahren zur Herstellung oberflächengeleimter Papiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117682 DE2117682C3 (de) 1971-04-10 Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117682A1 DE2117682A1 (en) 1972-10-19
DE2117682B2 true DE2117682B2 (de) 1975-10-09
DE2117682C3 DE2117682C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117682A1 (en) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP1999314B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE2519581C2 (de) Papierleimungsmittel
EP0013969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und niedriger Nassfestigkeit
EP0051144A1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
DE2117682C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE2117682B2 (de) Verfahren zur Oberflächengeleimung von Papier
DE2502172C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE2040692C3 (de) Verfahren zur Papierleimung
CH524015A (de) Papierstreichmassen
DE2357064C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE2356296C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE1696168C3 (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE2161773C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
AT321709B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächengeleimter Papiere
DE2040692B2 (de) Verfahren zur Papierleimung
DE2357064B2 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier
DE2354713A1 (de) Verfahren zur herstellung von statistischen copolymerisaten bzw. ihren wasserloeslichen salzen
DE2234908C2 (de) Verfahren zur Masseleimung von Papier
DE1621693A1 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2548393A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE3235529A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE2223241C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer