DE2117583B2 - Verfahren zur Herstellung ge sinterter Ultraschall Schweißspitzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ge sinterter Ultraschall Schweißspitzen

Info

Publication number
DE2117583B2
DE2117583B2 DE2117583A DE2117583A DE2117583B2 DE 2117583 B2 DE2117583 B2 DE 2117583B2 DE 2117583 A DE2117583 A DE 2117583A DE 2117583 A DE2117583 A DE 2117583A DE 2117583 B2 DE2117583 B2 DE 2117583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
tip
sintered
welding tip
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117583A1 (de
DE2117583C3 (de
Inventor
Kailash Chandra Johnson City Joshi
Franklin Fong Ming Endwell Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2117583A1 publication Critical patent/DE2117583A1/de
Publication of DE2117583B2 publication Critical patent/DE2117583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117583C3 publication Critical patent/DE2117583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- würden.
lung gesinterter Ultraschall-Schweißspitzen, insbe- Die für die verschiedensten Zwecke zu formenden sondere zur Verschweißung sehr dünner Drähte, z. B. Schweißspitzen sind aus dem Artikel »New Ultrasoder Zuführungsdrähte bei mikro-miniaturisierten nie Plastic Welding Technique« aus Welding Jour-Halbleiterbauelementen, auf einer anderen leitenden 40 nal, Juli 1967, S. 595 und 596, bekannt. Der Nachteil metallischen Oberfläche. der in diesem Aufsatz gezeigten Schweißspitzen be-
Mit der zunehmenden Verwendung von Miniatur- sieht darin, daß sie aus massivem Stahl hergestellt
schaltungen und Schaltmodulen wuchs auch der Be- sind und somit den Anforderungen zur Verschwei-
darf für ein unabhängiges kompaktes Verbindungs- ßung der mikro-miniaturisierten Schaltkreise nicht
gerät zur Befestigung von Drähten und Elementen 45 gerecht werden.
auf Schaltkarten. Allgemein bekannt ist die Ultra- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zuschallschweißung, jedoch wird ihre weitgehende Ver- gründe, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserwendung bei Miniaturschaltungen dadurch behin- ten Schweißspitzen zu schaffen, dert, daß Umfang und Form des Schweißgerätes Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe benicht zu den üblichen kleinen Abmessungen der bei 50 steht in einem Verfahren zur Herstellung gesinterter der Schweißung beteiligten Elemente passen. Das ty- Schweißspitzen, das dadurch charakterisiert ist, daß pische Ultraschall-Schweißgerät besteht aus einer reines Eisenpulver einer Teilchengröße von 10 bis Schweißspitze, die den zu schweißenden Draht rela- 100 μπι mit Zusätzen aus Graphit und Lithiumstearat tiv zur Schaltkarte in Schwingungen versetzt. Die gemischt und das Gemisch in einer Paßform gepreßt Spitze ist ungefähr rechtwinklig zu einem Bauteil an- 55 wird, dit gepreßten Stäbe unter Einwirkung von hogeordnet, welches die Ultraschallschwingungen ver- her Temperatur vom Schmiermittel befieit und anstärkt überträgt und Horn genannt wird. An dem der schließend gesintert werden, danach nochmals einem Spitze gegenüberliegenden Ende des Hornes ist ein hohen Druck ausgesetzt, dann abgekühlt und eine relativ großer Treiberzapfen angebracht. Die bestimmte Zeit getempert werden, wonach abschlie-Schweißspitze besteht bei den bekannten Schweißge- 60 ßend die eigenliche Schweißspitze spanabhebend an raten aus massivem Material, wie z.B. Stahl. Bisher den Stäben geformt wird.
glaubte man, die Probleme der Heranführung der Der Vorteil der gesinterten Stahl-Schweißspitzen Schweißspitze an die zu schweißenden Drähte durch besteht insbesondere in der hohen Zug- und Druckeinfache Verlängerung der Schweißspitze lösen zu festigkeit sowie in der hohen Standfestigkeit, die können, wodurch die ganze Antriebsbaugruppe weiter 65 einen sauberen Schweißvorgang durch Schwingungsvon der Oberfläche der Schaltkarte entfernt wurde. übertragung und dabei eine minimale Abweichung Die Schweißspitze ist jedoch in bezug auf ihre mög- aus der gewünschten Lage ermöglichen, liehe Länge stark beschränkt, da sie bei Erregung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erklärt Es zeigt
Fig.l eine Seitenansicht des Ultraschallgebers, die Schweißspitze und das Horn,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Schweißspitze,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Schweißspitze, F i g. 4 eine Unteransicht der Schweißspitze, Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Teiles A
der F i g. 3 der Schweißspitze und .
Fig.6 eine vergrößerte Vorderansicht des Tei- x.
15
brann^
ten mfstäbe werden nochmals mit 8 t/cm2 gepreßt
d) Die Stabe weroen no ^ ^ 982o c
e) ^abe^erden f^otwen^,^ ^
erhitzt danacü ^™ 04o c ebenf aHs
dto b^
werden bei 1288°C etwa 60Minu- ^soziiertem Ammoniak (NH3) ge-
DasinFig I gezeigte Gerät umfaßt einen Ultraschallgeber 10 zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in Ultraschallschwingungen. Der Geber IG ist über ein Horn 11 mit einer Schweißspitze 12 verbunden. Das Horn 11 wird zu Schwingungen m der durch die Zeile angegebenen oder in einer anderen zum Schweißen geeigneten Richtung veranlaßt Gegenüber der Spitze 12 befindet sich eine Schaltkarte 13 mit einem daraufgeätzten Leitungsmuster 14 mii Anschlußsockeln oder ähnlichem. Ein feiner Draht 15, von z. B. 63μχη, wird durch das Ende der Spitze 12 mit dem Sockel 14 in Berührung gehalten.
Nach dem Erfindungsgedanken sind die Schweißspitzen der Ausführungsbeispiele aus reinem Eisenpulver mit Graphitzusatz hergestellt. Im Idealfall hat das Eisenpulver eine Teilchengröße von 40 pm. Der gesinterte Stab hat eine Zugfestigkeit von ungefähr 5,62kp/mm2, eine Dichte von 7,25 g/cm» und eine Knoophärte von etwa 250. Obwohl die Härte relaüv zu keramischen Materialien sehr niedrig liegt, hegen Dehnbarkeit und Ermüdungseigenschaften wesent li!fer
mechanischen
and: D'?hf
Die werdei J^
werden dann
jedes geeignete
V^f^^^SaS^ird eine Einrich-
gebracht^Ue er Be^w|ms itze ^ ange-
tang zum ™iten oer a f Abflachung an
bracht, die aus erner «onnmg ^
dem der Spitze f *gefengesemen η
^^gerangund Hdtenmgder bpitz
schal 1-Schweißge™t erjoghc^
Auf Wunsch^kann^J
wegung eines Wolframdrahtes
,5 zenende eine ^be m d^
den ^ Breite der ^
aber auch durch em
Außerdem kann die
gekerbt werden
nik hangt von
Λ I
D!fFo;m der Schweißspitze ist typischerweise ein langer zylindrischer Stiel mit einem abgeschrägten Ende und kann entweder einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt haben. Die Abmessungen der Spitze hängen von der Frequenz, der Drahtdicke und der Drahtdichte in dem Bereich ab, wo die Schweißspitze rum Schweißen benutzt wird. Ein Beispiel für die Spitzenmaße ist in den F i g. 2 bis 6 gezeigt Diese spezielle Spitze wird für eine besondere Anwendung zum Schweißen von 50 bis 75 μΐη dicken Drähten in einer sehr kompakten Anordnung benutzt. Die Form und Abmessungen der Spitze konnen sich wesentlich ändern ohne daß die Schweißcharakteristik dadurch beeinflußt wird
Die Spitzen werden folgendermaßen hergestellt Das Ausgangsmaterial ist ein Eisenpulver von 10 bis 100 μηι Teilchengröße mit einer den Nennwerten entsprechenden Reinheit mit einem Graphitzusatz. Die Spitze wird durch Komprimierung und Sinterung auf eine zylindrische Form gebracht. Es kann jedoch auch ein Block geformt werden, aus welchem der Stiel und die Spitze spanabhebend gearbeitet werden. Ein Beispiel für die Sinterung und die Waimebehandlung des resultierenden Stahlblockes ist nut den folgenden Verfahrensschritten angegeben:
g
toKertc Λ.
besten Ergebnisses
3 Minuten
35
40 e saure und ^
sorgfaltiges Abspulen
8ungsp™!±
Fur Ver^
sprechend den
mit 1>U μ 25 μη' Rückwärtsbe. m flachen Spit-
g und
Kerbe kann schliffe werden. .mechanisch ein-
^ Kerbtech-
ewg
^ ^de ein mit ^Γ3(1 L Erzeugung des d« spezifischen Anwen-
37,5 5° einer Spitzen rad c
dicken
fm^^^
handelt und dann u
55 ^ nung von «ecdoi die bis 15"/.ige ungefähr h während ^ !O./.Salpeter- ^^C gereinigt Ein
^e beendet den Reini-Wasser Deena
wurden Schweißspitzen ent ^ α d Fig. 2 bis 6 herg ^
50 μm breiten und ^ dnem
unter Verwendung weiteren einem Schleifbesetzt war. Erzuerst wärmebe-
Fällen wurden tf
nachbehanzeigen, daß die dl wurden, Die
·■
*r
s:.üSÄ;.s,e ä
b) Das Schmiermittel Lithiumstearat wird abge- Lage aut.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Ί > durch den Schwingungsüberträger: pdet- das Horn Patentansprüche: sich nicht nur hin- und herbewegt, sondern ihre eigene sinusförmige Schwingung ausführt, d.h. auf
1. Verfahren zur Herstellung gesinterter Ultra- der Schweißspitze selbst liegt eine stehende Welle. schall-Schweißspitzen, die insbesondere zur Ver- 5 Mit zunehmender Länge der Schweißspitze nimmt schweißung sehr dünner Drähte, z. B. der Zufüh- auch ihre relative Flexibilität zu. Der Schweißvorrungsdrähte bei mikro-miniaturisierten Halbleiter- gang, der dadurch ausgelöst wird, daß der Endpunkt bauelementen, auf einer anderen leitenden metal- der Schweißspitze einen Draht relativ zur Schaltkarte lischen Oberfläche dienen, dadurch ge- in Schwingungen versetzt, hört auf, wenn eine dünne kennzeichnet, daß reines Eisenpulver einer io Schweißspitze aus massivem Material eine gewisse Teilchengröße von 10 bis 100 μΐη mit Zusätzen Länge, z. B. etwa 25 mm, überschreitet. Nachdem die aus Graphit und Lithiumstearat gemischt und das Schweißspitze nämlich ihre höchstzulässige Länge erGemisch in einer Paßform gepreßt wird, die ge- reicht hat, ruht das Ende der Schweißspitze nur auf preßten Stäbe unter Einwirkung von hoher Tem- der Oberfläche der Schaltkarte, während ihr elgentliperatux vom Schmiermittel befreit und anschlie- 15 eher Schaft sinusförmig hin- und herschwingt, d. h. ßend gesintert werden, danach nochmals einem die Länge der Spitze gekoppelt mit ihrer Flexibilität hohen Druck ausgesetzt, dann abgekühlt und eine zerstört die Möglichkeit des Ultraschallschweißens, bestimmte Zeit getempert werden, wonach ab- Energie auf den Draht und auf die Schaltkartenoberschließend die eigentliche Schweißspitze spanab- fläche zu übertragen. Damit ist gezeigt, daß die bishebtnd an den Stäben geformt wird. 20 her bekannten massiven Schweißspitzen nicht den
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Anforderungen genügen, die an sie gestellt werden, kennzeichnet, daß die Spitze an dem gesinterten wenn Ultraschallschweißgeräte für die Verbindung Stab durch Abschleifen geformt, eingekerbt, in von Drähten und Elementen mit äußerst kleinen Dieine 10 bis 15°/oige Schwefelsäurelösung bei mensionen verwendet werden.
einer bestimmten Temperatur eingetaucht und »5 Aus dem Aufsatz »Das Ultraschall-Schweißen und abschließend in einer Lösung aus 10 °/o Salpeter- seine Anwendungsmöglichkeiten für Kupfer und säure und 10Zo Flußsäure gereinigt wird. Kupferlegierungen« aus Metallwissenschaft und
3. Anwendung des Verfahrens nach An- Technik, Heft 10, 1966 ist es bekannt, Schweißspitspruch 1 oder 2 auf eine Mischung aus reinem zen auch aus keramischem gesintertem Material, Eisenpulver einer Teilchengröße von 20 bis 30 wie z.B. gesintertem Aluminiumoxid oder Borkar-60 μτη und 0,15 %> Graphit sowie 0,75 Vo Lithium- bid, herzustellen. Der Nachteil dieser keramischen stearat. Schweißspitzen besteht jedoch vor allem darin, daß
sie sehr spröde sind und nicht die für feine Drähte
erforderlichen Feinstabmessungen, vor allem im
35 Durchmesser, aufweisen, da sie anderfalls abbrechen
DE2117583A 1970-05-04 1971-04-10 Verfahren zur Herstellung gesinterter Ultraschall-Schweißspitzen Expired DE2117583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3399870A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117583A1 DE2117583A1 (de) 1971-11-18
DE2117583B2 true DE2117583B2 (de) 1973-09-27
DE2117583C3 DE2117583C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=21873696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117583A Expired DE2117583C3 (de) 1970-05-04 1971-04-10 Verfahren zur Herstellung gesinterter Ultraschall-Schweißspitzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3711341A (de)
BE (1) BE765070A (de)
CA (1) CA945789A (de)
DE (1) DE2117583C3 (de)
FR (1) FR2092539A5 (de)
GB (1) GB1335093A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420336A (en) * 1982-02-11 1983-12-13 Scm Corporation Process of improving corrosion resistance in porous stainless steel bodies and article
GB2165178A (en) * 1984-10-05 1986-04-09 Hitachi Ltd Method and apparatus for wire bonding
US4778097A (en) * 1986-12-04 1988-10-18 Hauser John G Ultrasonic wire bonding tool
US5240166A (en) * 1992-05-15 1993-08-31 International Business Machines Corporation Device for thermally enhanced ultrasonic bonding with localized heat pulses
US6206275B1 (en) * 1999-10-13 2001-03-27 F & K Delvotec Bondtechnik Gmbh Deep access, close proximity, fine pitch bonding of large wire
US6973812B2 (en) 2001-03-09 2005-12-13 Piermattei David W Attachment device for keys and other items
US8196797B2 (en) 2006-05-23 2012-06-12 Federal-Mogul Corporation Powder metal ultrasonic welding tool and method of manufacture thereof
US7837082B2 (en) 2006-05-23 2010-11-23 Federal-Mogul World Wide, Inc. Powder metal friciton stir welding tool and method of manufacture thereof
US20120125520A1 (en) * 2009-06-23 2012-05-24 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial. Sys. Corp. Ultrasonic bonding tool, method for manufacturing ultrasonic bonding tool, ultrasonic bonding method, and ultrasonic bonding apparatus
CN113441721A (zh) * 2021-03-20 2021-09-28 株洲力洲硬质合金有限公司 一种硬质合金棒材的生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426951A (en) * 1961-11-06 1969-02-11 Lehfeldt & Co Gmbh Dr Ultrasonic welding apparatus
GB1088588A (en) * 1965-05-07 1967-10-25 Max Koehler Sintered iron-base materials
US3303066A (en) * 1966-04-22 1967-02-07 Burgess Norton Mfg Co Powder metallurgy age hardenable alloys
US3522115A (en) * 1968-08-02 1970-07-28 Burgess Norton Mfg Co Powder metallurgy method of forming an age hardenable ferrous alloy

Also Published As

Publication number Publication date
CA945789A (en) 1974-04-23
US3711341A (en) 1973-01-16
BE765070A (fr) 1971-08-16
DE2117583A1 (de) 1971-11-18
GB1335093A (en) 1973-10-24
FR2092539A5 (de) 1972-01-21
DE2117583C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT240911B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einem kleinen Flächenbereich eines andern Teiles
DE2344239C3 (de)
DE1127000B (de)
EP1277243B1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
DE2161023B2 (de) Verfahren zum Ultraschallschweißen von Drähten auf die Metalloberfläche eines Trägers
DE3424241C2 (de)
DE2117583B2 (de) Verfahren zur Herstellung ge sinterter Ultraschall Schweißspitzen
DE2529554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloeten von halbleiterbausteinen in flip- chip-technik
DE3335848A1 (de) Verfahren zum verbinden eines aluminiumdrahtes
DE60121520T2 (de) Effiziente energieübertragende kapillare
DE832022C (de) Kristallkontaktvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012224356A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2022012903A1 (de) Verbindungselement, verfahren zum herstellen eines verbindungselements, anordnung umfassend ein verbindungselement und zwei damit verbundene bauteile sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile mit einem verbindungselement
DE2100491C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Adhäsionsverbindung
DE102016209604B4 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE1514742A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3440110C1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen fuer den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente
DE10323224A1 (de) Wiederherstellungsverfahren einer Elektrode
WO2006056314A1 (de) Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE19518994C1 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff, insbesondere Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1540268B2 (de) Verfahren zur herstellung einer thermodruckverbindung zwischen metallen und nicht metallischen stoffen und vorrichtung zur durdurchfuehrung des verfahrens
DE2348674B2 (de) Traegerstreifen als hilfsvorrichtung zum herstellen von elektrischen steckverbindern
DE112017001206B4 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Leiterrahmen
AT228271B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Halbleiterkörpern mit Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee