DE2116978A1 - Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen

Info

Publication number
DE2116978A1
DE2116978A1 DE19712116978 DE2116978A DE2116978A1 DE 2116978 A1 DE2116978 A1 DE 2116978A1 DE 19712116978 DE19712116978 DE 19712116978 DE 2116978 A DE2116978 A DE 2116978A DE 2116978 A1 DE2116978 A1 DE 2116978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophenols
suitable solvent
hydrazine
acid
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116978
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr. 5650 Solingen; Singer Rolf-Jürgen Dr. 5600 Wuppertal Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712116978 priority Critical patent/DE2116978A1/de
Priority to IL7239136A priority patent/IL39136A/xx
Priority to NL7204470A priority patent/NL7204470A/xx
Priority to IT89536/72A priority patent/IT967042B/it
Priority to CH499472A priority patent/CH565759A5/xx
Priority to BE781737A priority patent/BE781737A/xx
Priority to GB1595472A priority patent/GB1331404A/en
Priority to FR7212327A priority patent/FR2136268A5/fr
Publication of DE2116978A1 publication Critical patent/DE2116978A1/de
Priority to US05/466,312 priority patent/US4006186A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2116978 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVE RKU S E N - Beyerwerk Patent-Abteilung
Slr/KK fc.ß, fall IV a
Verfahren.zur Herstellung von Thiophenolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches eigenartiges Verfahren zur Herstellung von allgemein bekannten Thiophenolen, welche als Polymerisationsinhibitoren und Antioxydantien, ferner als Zwischenprodukte zur' Herstellung von Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man die Thiophenole erhält, wenn man Phenylsulfonsäurechloride mit Hydrazin bei hohen Temperaturen, ferner Phenylsulfonsäurechloride mit Zinkstaub in Eisessig unter Zusatz von etwas konzentrierter Salzsäure, oder mit Zinkstaub in Schwefelsäure bei O0C zu den Disulfiden reduziert (vgl. J. of the Pharmaceutical Society of Japan 81_ (1961), Nr. 4, S. 502 -506; J, of theciemical Society 12^,"2384 (1923); Acta Chimica Acad. Sei. Hung. 1., 319 (1951); C." 1952, 6199) und diese durch reduktive Spaltung in die entsprechenden Thiophenole überführt. Eine dieser Disulfidspaltungen mit Hydrazin in Gegenwart von Pyridin ist beschrieben (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 518 105). Eine gängigere Spaltungsmethode ist die katalytische Hydrierung, insbesondere mit Raney-Nickel (vgl„ bekanntgemachte Niederländische Patentanmeldung 69.06280). Technische Verfahren,
Le A 13 598 - 1 -
209843/1146
die direkt von den Sulfochloriden zu den Thiophenolen führen, sind die mit Zink und Salzsäure (vgl. Journal für praktische Chemie (2) 29, 376 (1884); Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 9_, S. 23), oder das Verfahren mit rotem Phosphor und Jodwasserstoffsäure (vgl. Bulletin de la Soc. chim. de France, 1962, Nr. 3, S. 502-505; US-Patentschrift 2 947 788; Journal of the Pharmaceutical Society of Japan 77, 959; Helvetica chimica Acta 22, 601; Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 99, 375). Diese Verfahren weisen jedoch eine Reihe Von Nachteilen auf. So verläuft die Reaktion von Phenylsulfonsäurechlorid mit Hydrazin zum Disulfid nur bei sehr hohen Temperaturen. Die anderen aufgeführten Methoden zur Disulfidherstellung und -spaltung sind technische Verfahren, die meist in guten Ausbeuten Thiophenole liefern, aber andere schwerwiegende Nachteile aufweisen. Bei der Zink/Salzsäure-Methode tritt das Abwasserproblem und die lästige Entwicklung von Wasserstoffgas in den Vordergrund, während bei der Raney-Nickel-Spaltung erstens große Mengen Katalysator erforderlich sind, da dieser vergiftet wird, und zweitens die Methode nur beschränkt anwendbar ist, da Halogenatome am Phenylrest mit abgespalten werden. Bei der zuletzt aufgezählten Methode, der reduktiven Spaltung mit rotem Phosphor und Jodwasserstoff säure, treten erstens Korrosionsprobleme auf und zweitens wurde festgestellt, daß auch diese Methode nur beschränkt anwendbar ist. So versagt die Spaltung, wenn mehrere Halogenatome im Phenylkern enthalten sind. Das Arbeiten mit größeren Phosphor-Mengen ist außerdem aus Gründen der Betriebssicherheit abzulehnen.
Es wurde gefunden, daß man die bekannten Thiophenole der Formel
(D
Le A 13 598 -Z-
2 0 9 8 4 3 / Ί U 6
in welcher
R gleich oder verschieden sein kann und für Hydroxy, Nitro, Halogen, Alkyl und/oder Alkoxy mit b^s zu 6 Kohlenstoffatemen steht, ferner noch für Amino, Monoalkylamino und/oder Dialkylamino steht und
η für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht,
durch Umsetzen von Arylsulfonsäurehalogeniden mit Hydrazin in hoher Reinheit und sehr guten Ausbeuten dann erhält, wenn man Phenylsulfonsäurechloride der Formel
SO2-Cl (II)
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydrazin, Jodwasserstoffsäure und Salzsäure in erster Stufe bei Temperaturen zwischen 0 und 40°C zum Sulfonhydrazid, in zweiter Stufe bei 60 bis 120°C zu den entsprechenden Disulfiden umsetzt und diese in dritter Stufe mit Hydrazin und Alkali bei Temperaturen von 60 bis 1200C in einem geeigneten Lösungsmittel spaltet und mit Mineralsäure die Thiophenole in Freiheit setzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist in erster Linie seine einfache technische Durchführbarkeit bei geringem apparativen Aufwand zu nennen. Weiterhin treten im Gegensatz zu den obengenannten Verfahren keine Abwasser- oder Korrosionsprobleme auf. Die entstehenden Thiophenole müssen nicht destillativ aufbereitet werden
Le A 13 598 - 3 -
209843/1 U6
und fallen in hoher Reinheit an. Außerdem ist die generelle Anwendbarkeit des Verfahrens ein besondere-r Vorteil.
Verwendet man Phenylsulfonsaurechlorid und Hydrazin als Ausgangsstoffe, so kann dei Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-SO2Cl
1) NH2-NH2(MeOH)
2) HJ/HC1
SO2-NH-NH2 (A)
Eine Isolierung der Zwischenprodukte (A), (B) und (C) wird aus praktischen Gründen nicht vorgenommen.
In der Formel (II) steht η vorzugsweise für die Zahlen 0 bis 2 und R vorzugsweise für Chlor, Brom, Hydroxy, Amino, Alkyl und/oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propylamino, ferner für Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-isopropyl-, Methyläthyl-, Methyl-n-propyl-, Methyl-isopropyl-, Äthyln-propyl- und Äthyl-isopropylamino. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Phenylsulfonsäurechloride seien im einzelnen genannt:
2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Brom-, 3-Brom-, 4-Brom-, 2,5-Dichlor-, 3,4-Dichlor-, 2-Methyl-, 2-^Äthyl-, 2-iso-Propyl-, 2-n-Propyl-, 2-n-Butyl-, 2-sec.-Butyl-, 2-tert.-Butyl-, 2-iso-Butyl-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-, 4-iso-Propyl-, 4-n-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-iso-Butyl-, 4-tert.-Butyl-,
Le A 13 598
209843/1146
4-sec-Butylphenylsulfonsäurechlorid, ferner 4-Hydroxy- und 4-Aminophenylsulfonsäurechlorid, vorzugsweise mit einer Acylschutzgruppe, ferner 4-Dimethyl-, 4-Diäthyl-, 4-Di-n-Propyl-, 4-Di-n-Butyl, 4-Di-tert.-Butyl-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-, 4-n-Propyl, 4-iso-Propyl-, 4-Methyläthyl-, 4-Methylpropyl-, 4-Äthyl-propylaminophenylsulfonsäurechlorid. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phenylsulfonsäureohloride sind in der Literatur bekannt und können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen inerte organische Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methyl-, Äthyl- oder iso-Propylalkohol. Vorzugsweise verwendet man auch wäßrige Alkohole.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei der ersten Stufe bei 0 bis 400C und in der zweiten Stufe und in der dritten Stufe bei 60 bis 120°G, vorzugsweise bei 10 bis 30°C bzw. 60 bis 800C,
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorzugsweise 1 Mol SuIfochlorid und 3 Mol Hydrazinhydrat in dem im Beispielteil angegebenen Lösungsmittel bei 15 bis 200C um. Nach kurzem Nachrühren wird Jodwasserstoffsäure und anschließend Salzsäure zugegeben und die Mischung am Rückfluß während 2 bis 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20°C wird mit 1 1 Wasser versetzt. Das ausgefallene Disulfid wird nicht isoliert, ebensowenig werden das Sulfonhydrazid (z.B. Verbindung (A)) und der Sulfonsäure-thiolester (z.B· (B))
Le A 1? p$ß - 5 -
209843/1 U6
isoliert. Diese letzteren Produkte konnte'n jedoch gefaßt werden. Das Disulfid wird nun mit Natronlauge und Hydrazinhydrät im Molverhältnis 1:2 bis 3 : 2.bis 5 in alkoholisch-wäßrigem Medium ein bis mehrere Stunden am Rückfluß er- t hitzt, bis eine klare Lösung entstanden ist, danach wird im Vakuum eingeengt und anschließend mit Wasser versetzt. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure wird das ausgefällte Thiophenol abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Wird für weitere Umsetzung des Thiophenols dieses nicht in freier Form benötigt, so kann man auch auf das Ansäuern verzichten und direkt die Thiophenolatlösung zur weiteren Umsetzung bringen.
Die folgenden Beispiele mögen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern: -
Beispiel 1:
-SH
1 Mol des 4-Chlorphenyl-sulfochlorids wird in 600 ml Methanol gelöst und 3 Mol Hydrazinhydrat werden unter kräftigem Rühren im Verlauf von ca. 45 Minuten eingetropft, wobei die Innentemperätur durch Eiskühlung bei 10 bis 20°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird unter Aufwärmen auf 30 bis 35°C Innentemperatur während 20 Minuten nachgerührt. Nach Zugabe von 5 bis 6 g 57 #iger Jodwasserstoff säure wird mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert« Weitere 50 bis 60 ml konzentrierte Salzsäure werden zugegeben, und anschließend wird 4 bis 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird mit 45 #iger Natronlauge neutralisiert und 2 Mol Hydrazinhydrat und weitere 2,5 Mol NaOH - in 150 ml Wasser und 200 ml Methanol gelöst werden zugegeben. Nach 3 Stunden Kochern am Rückfluß ist die Reduktion beendet, wobei eine farblose Lösung entstanden ist,
Le A 13 598 - 6 -
209843/1146
die auf Zusatz von Wasser keine oder nur leichte Trübung zeigt. Dann wird bei einer Badtemperatur von 130 bis 1400C die Hauptmenge des eingesetzten Methanols abdestilliert, der Rückstand mit 800 ml Wasser verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-tfert von 1 eingestellt. Das ausgeschiedene 4-Chlor-thiophenol vom Schmelzpunkt 50 bis 51°C wurde in 92 #iger Ausbeute erhalten.
Fallen flüssige Thiophenole an, so werden diese flüssig abgeschieden oder in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen.
Analog können die folgenden Thiophenole hergestellt werden:
Beispiel Konstitution Nr.
Physikalische Eigenschaf
ten
Ausbeute in % der Theorie
-SH
Kp. 77°/30 mm
90
Fp. 40£
81
tert.-
Cl
-SH
NH2 -SH
KP· 115°/10 mm
Fp. I921
91
83
HO
-SH
Fp. 29-31
75
Br
-SH
Fp. 70c
83
Le A 13 598
209843/1146
Beispiel
Nr.
Konstitution Physikalische Eigenschaften
Ausbeute in % der Theorie
H2N-
-öH Fp. 43(
78
Le A 13 598
2OS 84 3 / 1 1 46

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen durch Umsetzen von Arylsulfonsäurehalogeniden mit Hydrazin, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylsulfonsäurechloride der Formel
    in welcher
    R gleich oder verschieden sein kann und für Hydroxy, Nitro, Halogen, Alkyl und/oder Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, ferner noch für Amino, Monoalkylamino und/oder Dialkylamino steht und
    η für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht,
    mit Hydrazin, Jodwasserstoffsäure und Salzsäure in erster Stufe bei Temperaturen zwischen 0 und 40°C zum Sulfonhydrazid, in zweiter Stufe bei 60 bis 1200C zu den entsprechenden Disulfiden umsetzt und diese in dritter Stufe mit Hydrazin und Alkali bei Temperaturen von 60 bis 120°C in einem geeigneten Lösungsmittel spaltet und mit Mineralsäure die Thiophenole in Freiheit setzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenprodukte nicht isoliert werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignetes Lösungsmittel ein Alkohol verwendet wird.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignetes Lösungsmittel ein mit Wasser
    Le A 13 598 - 9 -
    209843/1146
    verdünnter Alkohol verwendet wird.
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,, daß als geeignetes Lösungsmittel Methanol verwendet wird. '
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignetes Lösungsmittel mit Wass-er verdünntes Methanol verwendet wird.
    Le A 13 598
    209843/1146
DE19712116978 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen Pending DE2116978A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116978 DE2116978A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
IL7239136A IL39136A (en) 1971-04-07 1972-04-04 Process for the preparation of thiophenols
NL7204470A NL7204470A (de) 1971-04-07 1972-04-04
IT89536/72A IT967042B (it) 1971-04-07 1972-04-05 Procedimento per la preparazione di tiofenoli
CH499472A CH565759A5 (de) 1971-04-07 1972-04-05
BE781737A BE781737A (fr) 1971-04-07 1972-04-06 Procede de preparation de thiophenols
GB1595472A GB1331404A (en) 1971-04-07 1972-04-06 Process for the preparation of thiophenols
FR7212327A FR2136268A5 (de) 1971-04-07 1972-04-07
US05/466,312 US4006186A (en) 1971-04-07 1974-05-02 Process for the preparation of thiophenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116978 DE2116978A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116978A1 true DE2116978A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116978 Pending DE2116978A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE781737A (de)
CH (1) CH565759A5 (de)
DE (1) DE2116978A1 (de)
FR (1) FR2136268A5 (de)
GB (1) GB1331404A (de)
IL (1) IL39136A (de)
IT (1) IT967042B (de)
NL (1) NL7204470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110804743A (zh) * 2019-10-17 2020-02-18 李旭 一种对羟基苯硫酚的脱羟还原方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110804743A (zh) * 2019-10-17 2020-02-18 李旭 一种对羟基苯硫酚的脱羟还原方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7204470A (de) 1972-10-10
GB1331404A (en) 1973-09-26
IT967042B (it) 1974-02-28
IL39136A (en) 1974-12-31
FR2136268A5 (de) 1972-12-22
BE781737A (fr) 1972-10-06
CH565759A5 (de) 1975-08-29
IL39136A0 (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4006186A (en) Process for the preparation of thiophenols
EP0175151B1 (de) 2,4-Dichlor-3-alkyl-6-nitrophenole sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0638578B1 (de) Sekundäre und tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2116978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE1290147B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
EP0001982B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen
EP0081459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
EP0048375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-4-fluor-benzoesäure
AT257057B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0047941B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Phenoxy-azolyl-butanon-Derivaten
DE2031207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden
DE3504966A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
DE2203461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten 3-Hydroxybenzo [c] -cinnolin-Derivaten
EP0034783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxybutan-2-olen
DE3147150A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von epoxypropanderivaten
DE1932417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-neocarbonsaeuren
DE2032809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Hydroxyisoxazoldenvaten
DE3307636A1 (de) Phenoxyacetylene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593097A1 (de) Dibenzocycloheptan- und -hepten-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal