DE2116614B2 - Piezoelektrisches oxidmaterial - Google Patents

Piezoelektrisches oxidmaterial

Info

Publication number
DE2116614B2
DE2116614B2 DE19712116614 DE2116614A DE2116614B2 DE 2116614 B2 DE2116614 B2 DE 2116614B2 DE 19712116614 DE19712116614 DE 19712116614 DE 2116614 A DE2116614 A DE 2116614A DE 2116614 B2 DE2116614 B2 DE 2116614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole percent
piezoelectric
samples
materials
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116614A1 (de
DE2116614C3 (de
Inventor
Noboru Yokohama; Egami Harutoshi; Yokoyama Katsunori; Yamashita Yohachi; Yokohama; Ichinose (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45026968A external-priority patent/JPS4915760B1/ja
Priority claimed from JP45088806A external-priority patent/JPS4927232B1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2116614A1 publication Critical patent/DE2116614A1/de
Publication of DE2116614B2 publication Critical patent/DE2116614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116614C3 publication Critical patent/DE2116614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

χ = 0,5 bis 50,0 Molprozent,
ν = 30,0 bis 60,0 Molprozent, ζ = 15,0 bis 55,0 Molprozent und
χ + y + ζ = 100 Molprozent
ist und wobei Me eines oder mehrere der aus der Gruppe Ni, Co und Mn bedeutet
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu maximal 20 Molprozent de «. in dem ternären System enthaltenen Pb ersetzt ist durch eines oder mehrere der Elemente der Gruppe Ba, Sr und Ca.
25
3.
Die Erfindung betrifft ein piezoe ektnsches Oxidmaterial, das einen Gehalt an PbTiO3 und PbZrO3
besltzt· , . .. .. . h p.,,ri.a ,0
Piezoelekt.-.sche Materialien hefern nach Polansa-
tion zwischen .hrem positiven und negativen Pol eine hohe Ausgangsspannung (die sogar zu einer Funkenentladung über den Polen führen kann), wenn zwischen ihren Polen ein ^Jer mechanischer Druck angeleg wird. Sie werden deshalb seit^ e.mger Zn m t « nehmendem Ausmaß in der Technik z. B. als uoer trager eingesetzt oder als Oszillationselement zum Erzeugen von Überschallwellen oder als Bauteil in einem keramischen Filter, einem Tonabnehmer cmem Mikrofon, einem Vibrator u. dgl. oder auch als Zund- 4« vorrichtung für Gasgeräte und Feuerzeuge. Die piezoelektrischen Eigenschaften dieser Materialien werden meistens definiert durch zwei Materialkonstanten, nämlich den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten Kp oder AT33 und den mechanischen Gütefaktor QM. Die beiden KopplungskocfSzienten Kv und K33 sind einander proportional, sie basieren auf einer Messung des Vibrationskoeffizienten senkrecht (KP) bzw. parallel (K33) zur Polarisationsnchtung.
gebautes ternäres System hat jedoch bislang aach keinen durchgreifenden praktischen Erfolg gehabt, weü bestenfalls K33 nicht über 50% liegt und Qm nur Maximalwert von etwa 600 annimmt.
^.^ Materialkonstanten K33 (bzw. K?) piezoelektrischen Materialien ist QM in ^r^nzahl ζοη nen, z. B. bei der Anwendung des Materials als Zündvorrichtung, nicht so wichtig, wog.,gen aUgemein K33 (bzw. KP) so groß wie möglich sein sollte. Daneben ist aber auch noch eine möglichst te Alterungsbeständigkeit sehr wichtig. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einem wiederholten Anlegen eines hohen Druckes im Laufe der Zeit die Ausgangs-. abnimmt (begleitet von einer Verminderung S^^nSiihen Kopplungskoeffizienten K3I wodurch sich bei der Anwendung des Materials z. B. als Zündvorrichtung erhebliche Probleme ergeben können Es ist daher allgemein notwendig, bei der VerwendunR der piezoelektrischen Materialien außer den
Materialkonstanten auch noch den zeitlichen Verlauf ^f enalkonstan ^ Ausgangsspannung> also die
it in Betracht zu ziehen. Die Alterung ist ^ nicht auf die mechanische Seite, nämlich die rjruck-Charakteristik des Materials beschränkt, sondern iritt auch in Hinsicht auf die elektrischen Eigenschaften des Materials auf und macht sich damit 7 B auch bei der Verwendung des Materials in Überz. ^" De oder in piezoelektrischen Über™™ufg bemerkbar.
Mit der Erfindung soll ein piezoelektrisches Oxid-MU »^.^ Ei haften geschaffen
matena ^^ ^ e_nem ^ ^.^ y
wera ,■ Verschlechterung des piezo-
e « ^run|beding B^ P
J£ÄhTspann»5g liefern kann, selbst win w mechanischen Druck von z. B. 100 bis
betrieben wird.
f ζ ^ ernndungSgemäß für ein piezo- ^^ mit SJ9n Gehalt an PbTiO3
2pb^X a^m Grundbestandteil dadurch erreicht, und PbZr^3 aU^Uu l^ ^
daß das Material ein
sammensetzung
ist, wobei
x = o,5 bis 50,0 Molprozent, y _ 300 bis 6Oo Molprozent,
', = 150 bis 55 0 Molprozent und > = ^ j t
». und wo« M« ,0,
ein Me,,,, aus det
5SKSSSH5SS
Ein weiterer bekannter Vorschlag zielt darauf, das binäre System PbTiO3-PbZrO3 durch Zufügung ΪΖ drft en"esundteils in ein ternäres System umzuwandeln. Als solcher dritter Grundbestandteil ist PbTMg, ,Nb23)O3 bekanntgeworden. Ein damit aufelektrischen Materialien einsetzbar, z. B. als elektro akustisch-mechamsches Übertragerelement oder vor zugsweise als Zündvorrichtung »J E^gJ»^ Funkenentladungen fur die Zündung von Gasgerate und Verbrennungsmaschinen geringerer Kapazität
Die Erfindung wird nunmehr eingehend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Veränderungen des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 bei Veränderung der Gehalte an allen drei Grundbestandteilen des ternären Systems PbTiO3 — PbZrO3 — Pb(Me112Te1Z2)O3,
F i g. 2 eine grafische Darstellung analog Fig. 1, wobei jedoch in dem Material ein Teil des Pb durch Sr ersetzt ist,
F i g. 3 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Veränderungen des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten AT33 bei Veränderung der Gehalte an den beiden Grundbestandteilen PbTiO3 und PbZrO3, aber konstant gehaltenem Gehalt an
F i g. 4 eine grafische Darstellung analog F i g. 3, wobei jedoch ein Teil des Pb durch Ba ersetzt ist,
F i g. 5 ein ternäres Diagramm zur Erläuterung des Bereiches der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Oxidmaterials in Hinsicht auf die drei Grundbestandteile PbTiO3. PbZrO3 und Pb(Me1Z2Te112)O3,
F i g. 6 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Veränderungen des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 in Abhängigkeit von der Menge des als Ersatz für das Pb in das ternäre System eingefügten Ba, Sr bzw. Ca,
F i g. 7 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten für zwei ausgewählte erfindungsgemäße Materialien, bei denen kein Pb durch Ba, Sr bzw. Ca ersetzt ist,
F i g. 8 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Temperaturabhängigkeit des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 für die beiden in F i g. 7 zugrundegelegten Materialien,
F i g. 9 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der prozentualen Veränderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 in Abhängigkeit von der Frequenz der Druckbeanspruchung, und zwar für drei erfindungsgemäße Materialien im Vergleich mit zwei Materialien nach dem Stand der Technik,
F i g. 10 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten für zwei erfindungsgemäße Materialien, bei denen jeweils ein Teil des Pb durch Ba bzw. durch Sr ersetzt ist,
F i g. 11 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Temperaturabhängigkeit des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten AT33 für die beiden der F i g. 10 zugrundeliegenden Materialien,
F i g. 12 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der prozentualen Veränderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 in Abhängigkeit von der Frequenz der Druckbeanspruchung, und zwar für drei erfindungsgemäße Materialien, bei denen ein Teil des Pb durch (Sr -f Ca) bzw. Sr ersetzt ist, sowie für zwei Materialien nach dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße piezoelektrische Oxidmaterial wird durch Festphasen-Reaktion aus einer Anzahl von Oxiden mit unterschiedlichen Valenzen hergestellt und besteht aus einem ternären Oxidsystem der allgemeinen Zusammensetzung
λ: · Pb(Me1/2Te1/2)O3 —y ■ PbTiO3- ζ · PbZrO3.
Dieses ternäre System bildet sich dadurch aus, daß zu dem binären System PbTiO3 — PbZrO3 ais neuer Grundbestandteil Pb(Me1Z2TE1Z2)O3 hinzugefügt wird, wobei Me für eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ni, Co und Mn steht und wobei
χ = 0,5 bis 50,0 Molprozent,
y = 30,0 bis 60,0 Molprozent,
ζ = 15,0 bis 55,0 Molprozent und
x + y + - = 100 Molprozent
sind.
Bei diesem Material, das die Perowskite-Kristallstruktur hat, kann bis zu maximal 20,0 Molprozent des Pb noch durch mindestens ein Element aus der Gruppe Ba, Sr und Ca ersetzt sein. Wenn die Elemente Ba, Sr und Ca durch das Zeichen Me' bezeichnet werden, hat das mit diesen Elementen modifizierte Material die allgemeine Formel
In dieser Formel steht y. für eine Zahl zwischen Null und 0,20 maximal.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Oxidmaterials kann ohne weiteres durch die üblichen Techniken der Pulvermetallurgie erfolgen. Dazu genügt es, die einfachen Oxide wie PbO, Me'O, TiO2, ZrO2, TeO3 und MeO als Ausgangsrnaterialien zu verwenden. Diese Ausgangsmaterialien werden dabei genau in den vorgeschriebenen Mengenanteilen ausgewogen und dann innig miteinander vermischt, und zwar z. B. in einer Kugelmühle. An Stelle der Oxide können auch andere Verbindungen wie Hydroxide, Karbonate oder Oxalate eingesetzt werden, sofern diese beim Erhitzen in die Oxide umgewandelt werden. Die innige Mischung der Oxide oder äquivalenter Substanzen wird dann zunächst bei einer relativ geringen Temperatur von etwa 600 bis 9000C vorgesintert und danach erneut in einer Kugel-
mühle behandelt, wobei ein Pulver mit einer kontrollierten Partikelgröße von etwa 1 bis 2 μΐη entsteht. Zu diesem Pulver wird anschließend ein Bindemittel gegeben, wie z. B. Wasser oder Polyvinylalkohol. Daraufhin wird die Masse unter einem Druck von etwa 0,5 bis 2 t/cm2 preßgeformt und bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 127O°C ausgesintert. Da das in der Masse enthaltene PbO leicht verdampft und dadurch ein Teil verlorengehen kann, wird das Sintern zweckmäßig in einem abgedichteten Ofen vorgenommen, wobei die maximale Sintertemperatur zweckmäßig über eine Zeit von etwa 0,5 bis 3 Stunden aufrechterhalten wird.
Die Polarisation des so gebildeten piezoelektrischen Oxidmaterials kann durch bekannte Methoden erfolgen, beispielsweise dadurch, daß das Material zwischen ein Elektrodenpaar gebracht wird und ein Gleichspannungsfeld von 20 bis 30 kV/cm auf das Material zur Einwirkung gebracht wird, und zwar etwa 1 Stunde lang in Silikonöl bei einer Temperatur von etwa 140 bis 16O0C.
Nunmehr seien die Gründe für die Auswahl der weiter vorn angegebenen Grenzen der Mengenverhältnisse der drei Grundbestandteile des erfindungsgemäßen ternären Systems sowie der gegebenenfalls zum teilweisen Ersatz des Pb verwendeten Metalle erläutert:
Bezüglich des Bestandteils Pb(Me1Z2Te1Z2)O3 gilt, daß bei einer Menge von mehr als 50,0 Molprozent
oder weniger als 0,5 Molprozent der elektromecha- PbTiO3 außerhalb der genannten Grenzen jedcnfall:
nische Kopplungskoeffizient auf einen Wert von nicht zu einem praktisch brauchbaren Material,
unter 50% absinkt, was für viele Anwendungszwecke, Die für das erfindungsgemäße piezoelektrisch!
ζ. B. bei der Verwendung des Materials als Zünd- Material bestehenden Grenzen der Zusammensetzunj
element, zu gering ist. Dies ergibt sich aus der Dar- 5 sind in der das ternäre System in üblicher Dreieck
Stellung der F i g. 1, in der die Änderung des A'33-Wer- Darstellung beschreibenden F i g. 5 dargestellt, wo
tes in Abhängigkeit von der Änderung der Zusammen- bei sich die Grenzen für den Gehalt an PbZrO
setzung des Materials aufgetragen ist. Es ist zu er- zwangläufig aus den besprochenen Grenzen für di<
kennen, daß bei einem Gehalt an Pb(Me12Te12)O3 Gehalte an den beiden anderen Grundbestandteilei
außerhalb des Bereichs von 0,5 bis 50,0 Molprozent io zu 15,0 bis 55,0 Molprozent ergeben. Das erfindungs
der gewünschte Mindestwert des Kopplungskoeffi- gemäße Material besitzt eine Zusammensetzung, di<
zienten nicht erreicht wird. In F i g. 1 sind bei den in der Darstellung der F i g. 5 innerhalb des gestrichel
gezeigten drei Kurven jeweils die Elemente angegeben, ten Gebietes liegt.
die für den in der Formel enthaltenen allgemeinen Auch die Grenzen für die maximalen Gehalte de
Ausdruck Me verwendet worden sind. >5 einen Teil des Pb ersetzenden Materialien ergebe:
In einer analogen Untersuchung wurden Materialien sich aus der Forderung nach optimalen Material
zugrunde gelegt, bei denen 5 Molprozent des Pb Eigenschaften. Wenn mehr als maximal 20 Mol
durch Sr ersetzt wurde, folglich also das Material die prozent Pb durch eines oder mehrere der Element!
Zusammensetzung Ba, Sr und Ca ersetzt werden, ergibt sich kein aus
2o reichend großer AT33-Wert. Dies ist aus F i g. 6 er
]O3 sichtlich. In F i g. 6 wurde ein Material der allge
meinen Zusammensetzung
besitzt. Die Werte von x,y und ζ wurden verändert.
Es zeigte sich wiederum, daß bei einem Gehalt an PbI-OMeOt[Ni1Z2Te1J2)O09Ti0
Pb(Me1Z2Te1Z2)O3 außerhalb der Grenzen von 0,5 bis 25
50,0 Molprozent die gewünschten piezoelektrischen zugrunde gelegt, und es wurden die Werte von « ver
Eigenschaften nicht befriedigend waren. In F i g. 2 ändert. Dabei zeigte sich die in F i g. 6 erkennbar*
ist analog F i g. 1 bei den drei Kurven jeweils das Tendenz, nämlich daß oberhalb von maximal 20,0 Mol
Material angegeben, das für den in der allgemeinen prozent an ersetztem Pb der AT33-Wert zu klein wird
Formel enthaltenen Ausdruck Me verwendet wurde. 30 In F i g. 6 sind bei den 3 Kurven jeweils die Element!
In Hinsicht auf die Grenzen des Materials an dem angegeben, die für den in der Formel des Material
weiteren Grundbestandteil PbTiO3 gilt, daß dessen enthaltenen allgemeinen Ausdruck Me' verwende
Mengenanteile zwischen 30,0 und 60,0 Molprozent wurden.
liegen sollten. Außerhalb dieser Grenzen ergibt sich Erwähnt sei noch, daß eine weitere positive Aus
kein piezoelektrisches Material mit ausreichend großem 35 wirkung des Bestandteils Pb(Me1Z2Te1Z2)O3 darin be
AT33-Wert. Dies zeigt das Ergebnis der in F i g. 3 steht, daß dieses Material auch als Mineralbildne
niedergelegten Untersuchung. Dort wurde ein Mate- wirkt und die Sinterung erleichtert, d. h. die Sinler
rial zugrunde gelegt, bei dem der Gehalt an dem temperatur vermindert. Dadurch läßt sich die Ver
Grundbestandteil Pb(Me1Z2Te1Z2)O3 mit 13 Molprozent dampfung von PbO besser unterdrücken und even
konstant gehalten wurde, während die Anteile an 40 tuell auch ein dichteres Material erzielen.
PbTiO3 und PbZrO3 geändert sind. Es ist erkennbar, Durch Röntgenuntersuchung wurde festgestellt
daß außerhalb der genannten Grenzen der AT33-Wert daß das erfindungsgemäße piezoelektrische Oxid
nicht befriedigend ist. In F i g. 3 sind wiederum bei material, wie schon erwähnt, die Perowskit-Struktu
den 3 Kurven jeweils die Elemente angegeben, die besitzt, wobei PbO, TiO2, ZrO2, TeO3, MeO und Me'C
für den in der allgemeinen Formel enthaltenen Aus- 45 in Form einer festen Lösung gleichförmig verteil
druck Me verwendet wurden. sind. Wenn man das Material durch die allgemein!
Die Ergebnisse einer analogen Untersuchung sind Formel UVO3 beschreibt, kann man sagen, daß da
in F i g. 4 für den Fall gezeigt, daß 6 Molprozent des Material eine Kombination von Elementen mit unter
Pb durch Ba ersetzt sind, folglich also ein Material zu schiedlichen Valenzen ist, nämlich von zweiwertigen
allgemeinen Formel 50 Pb und Me' (dargestellt durch das Symbol U) sowl·
zweiwertigem Me, sechswertigem Te und vierwertigen
Pt>o. 94BaO1OeKMe1Z2Te1Z2)O11TIyZrZ]O3 Ti und Zr (dargestellt durch das Symbol V). In diese
Hinsicht unterscheidet sich das erfindungsgemäßi
vorliegt. Bei diesem Material wurden die Werte von Material wesentlich von den Materialien nach den
y und ζ geändert. In F i g. 4 sind bei den drei Kurven 55 Stand der Technik, bei denen im allgemeinen eii
ähnlich wie bei F i g. 1 bis 3 jeweils die Elemente an- Sauerstoff-Oktaeder vorhanden ist und bei denen dl·
gegeben, die für den in der allgemeinen Formel ent- Zusammensetzung so beschaffen ist, daß bei Zu
haltenen Ausdruck Me verwendet wurden. grundelegung der allgemeinen Formel U'V'O3 dl·
Aus F i g. 2 und 4 läßt sich entnehmen, daß bei durch das Symbol U' ausgedrückten Elemente zwei
einem Gehalt an PbTiO3 unterhalb von 30 Molprozent 60 wertig und die durch das Symbol V ausgedriicktei
nicht die erforderlichen piezoelektrischen Eigen- Elemente vierwertig bzw. die durch das Symbol U
schäften erreicht werden. Das gleiche gilt auch für ausgedrückten Elemente einwertig und die durch da
einen Gehalt an PbTiO3 oberhalb von 60,0 Molprozent. Symbol V ausgedrückten Elemente fünfwertig sind
Aber selbst wenn in einigen Fällen auch außerhalb Mit anderen Worten bedeuten bei den bekannte!
der genannten Grenzen noch ausreichende piezo- 65 Materialien die Symbole U' und V eine Kombinatioi
elektrische Eigenschaften entstehen, hat sich ergeben, von Elementen mit der gleichen Valenz. Dieser Unter
daß dann diese Eigenschaften nicht in dem erforder- schied des Bautyps der erfindungsgemäßen Mate
liehen Maße stabil bleiben. Damit führt ein Gehalt an nahen und der bekannten Materialien mag mit ein
je·.,:
Ursache dafür sein, daß die erfindungsgemäßen Materialien sehr gute und vor allem auch zeitlich sowie bei Temperaturänderungen besser stabil bleibende piezoelektrische Eigenschaften haben und damit eine überlegene Leistungsfähigkeit besitzen.
Als Beispiel für die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Materials sei die Untersuchung an piezoelektrischen Zündelementen erwähnt. Bei solchen Zündelementen aus erfindungsgemäßen Material ergab sich nach einer Million Anstößen, d. h. nach
1 Million Druckbeaufschlagungen, ein Abfall in der erzeugten Ausgangsspannung von nur 3%, während bei einem bekannten piezoelektrischen Material auf der Basis PbTiO3 — PbZrO3 unter den gleichen Bedingungen ein Absinken der Ausgangsspannung um etwa 15% eintrat. Die bei diesem Standfestigkeits-Test beobachtete Spannungsverminderung von 15% bedeutet, daß die Zuverlässigkeit der Zündung möglicherweise nicht mehr gewährleistet ist. Somit ist die bei dem erfindungsgemäßen Material erzielte Verbesserung ein außerordentlich wesentlicher Fortschritt.
Nachfolgend werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung einige detaillierte Zahlenbeispiele beschrieben.
I. Beispiele für das erfindungsgemäße ternäre System ohne Ersatzmetalle für das Pb
Es wurden durch Auswiegen der erforderlichen Mengen an PbO, TiO2, SrO2, TeO3 sowie NiO, CoO und/oder MnO insgesamt 105 Proben mit der generellen Zusammensetzung
1,0 bis 55,0 Molprozent Pb(Me1Z2Te1.2)O3,
29 bis 61 Molprozent PbTiO3,
14 bis 56 Molprozent PbZrO3
hergestellt. Die verwendeten Oxide hatten eine chemische Reinheit von mindestens 98%. Gleichfalls wurden auf analoge Weise acht Proben für Materialien gemäß dem Stand der Technik hergestellt.
In allen Fällen wurden die genau abgewogenen Oxide in einer Kugelmühle innig miteinander vermischt, bei einer Temperatur von 85OCC vorgesintert und dann erneut in einer Kugelmühle fein zermahlen. Zu den so erhaltenen, auf eine Partikelgröße von 1 bis
2 lim konditionierten Pulvern wurde Polyvinylalkohol als Bindemittel gegeben, und das Material wurde dann mit einem Druck von 1 t/cm2 geformt und in einem verschlossenen Ofen bei einer Maximumtemperatur von 1000 bis 1280° C ausgesintert. Dabei ergaben sich Scheibchen von 1 mm Dicke und 13 mm Durchmesser sowie kleine Säulen von 7 mm Durchmesser und 15 mm Länge.
Von allen Proben wurde die Dichte d und die Dielektrizitätskonstante ε ermittelt. Weiterhin wurde jede Probe polarisiert, und zwar dadurch, daß Elektroden an der Probe angebracht wurden und ein Gleichspannungsfeld von 30 kV/cm 1 Stunde lang in Silikonöl bei einer Temperatur von 14O0C angelegt wurde. Die Bestimmung der piezoelektrischen Eigenschaften der polarisierten Proben erfolgte nach den Standard-Methoden, wie sie z. B. in Proc. IRE, 137, (1949), S. 1378 bis 1395, beschrieben sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die Zusammensetzung der einzelnen Proben und deren Sintertemperatur sind in der Tabelle 1 niedergelegt Dabei bedeuten die in der Kopfspalte der Tabelle 1 angegebenen Symbole folgendes:
Ts = Sintertemperatur (0C),
d = Dichte, gemessen bei 230C,
ε = Dielektrizitätskonstante,gemcssenbei IkHz und 230C,
K33elektromechanischer Kopplungskoeffizient ίο in %,
X — Alterung in % nach einer Million Anstößen (prozentuale Abnahme des A"33-Wertes).
Zur weiteren Erläuterung der Eigenschaften der in Tabelle 1 definierten Proben sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, von denen F i g. 1 bis 6 schon kurz besprochen wurden.
F i g. 7 zeigt den Temperaturgang der Dielektrizitätskonstanten am Beispiel der Probe 24 (Curie-Punkt 330°C) und der Probe 49 (Curie-Punkt 30O0C). Dabei bezeichnen die Ziffern 24 bzw. 49 die zu diesen beiden Proben gehörenden Kurven. Für diese beiden Proben wurde auch noch der Temperaturgang des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten .K33 ermittelt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sind in F i g. 8 niedergelegt, und es ist zu erkennen, daß, infolge der hohen Curie-Punkte, der K33-Wert in einem Temperaturbereich von —100 bis +2000C praktisch konstant bleibt. Damit besitzen diese Proben einen sehr stabilen K33-Wert, der außerdem auch einen ausgezeichnet hohen Absolutwert hat. In F i g. 8 sind die zu den beiden Proben gehörenden Kurven wiederum mit der Nummer der betreffenden Probe bezeichnet.
Weiterhin wurden aus den Materialien gemäß den Proben 9, 40, 48 und 71 piezoelektrische Zündeinheiten hergestellt. An diesen Zündeinheiten wurde die abgegebene Spannung ermittelt, und zwar nach einer unterschiedlichen Anzahl von Anstößen, d. h. von Druckbeaufschlagungen. Dabei ergab sich die in der Tabelle 2 gezeigte Tendenz. Entsprechende Untersuchungen wurden auch mit Zündeinheiten durchgeführt, die mit einem bekannten piezoelektrischen Material hergestellt waren. Dieses bekannte Material ist in Tabelle 2 mit A bezeichnet und hatte die Zusammensetzung Pb(Ti0-47Zr0-63)O3 mit 1,0 Gewichtsprozent Nb2O5 als Additiv. Aus der Tabelle 2 läßt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Proben bezüglich der Alterungsbeständigkeit deutlich entnehmen. Schließlich wurde noch ein Druck-Alterungstest durchgeführt, um die Verminderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 durch wiederholtes Anlegen eines hohen Druckes von 1 t/cm!
zu ermitteln. Dazu wurden Materialien gemäß den Proben 23, 43 und 88 verwendet, die mit zwei bekannten, mit B und C bezeichneten Materialien zum Vergleich gebracht wurden. Das Material B hatte dabei die Zusammensetzung PbCTi0-46Zr0-54)O3 mit 0,7 Gewichtsprozent Nb2O5 als Additiv, und das Material C hatte die ähnliche Zusammensetzung Pb(Ti047Zr0-53)O. mit 0,8 Gewichtsprozent La2O3 als Additiv. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in F i g. 9 niedergelegt. Es ist zu erkennen, daß nach fünfmaligem Anlegen des hohen Druckes der Abfall des A^-Wertes bei dem erfindungsgemäßen Material weit unter 10 °/( liegt, bei den bekannten Materialien dagegen fast eine Zehnerpotenz größer ist. In F i g. 9 sind die zu der
609 51 B/361
ίο
jeweiligen Materialien gehörenden Kurven mit der Nummer der betreffenden Probe bzw. mit B und C bezeichnet.
II. Erfindungsgemäßes ternäres System,
bei dem ein Teil des Pb durch Ba,
Sr und/oder Ca ersetzt ist
Analog wie im Beispiel 1 wurden aus Oxiden oder aus Verbindungen, die beim Erhitzen in Oxide übergehen, wie z. B. aus Karbonaten, der Elemente Pb, Ti, Zr, Mn, Co, Ni, Ba, Sr bzw. Ca, jeweils mit einer chemischen Reinheit von mindestens 98 %, insgesamt 61 Proben von piezoelektrischen Materialien hergestellt. Gleichfalls wurden 3 Bezugsproben nach dem Stand der Technik hergestellt. Alle Proben besaßen die Form kleiner Scheibchen von 1 mm Dicke und 13 mm Durchmesser oder kleiner Säulen von 15 mm Länge und 7 mm Durchmesser.
Die Untersuchung dieser Proben erfolgte genau in der schon beim Beispiel 1 beschriebenen Weise, und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle 3 niedergelegt. Die Kopfspalte dieser Tabelle 3 entspricht der Kopfspalte der Tabelle 1 mit dem Unterschied, daß zusätzlich noch die Größe «, also der Anteil an durch Ba, Sr und/oder Ca ersetztem Blei angegeben ist. Die Größe A bedeutet dabei wiederum die prozentuale Alterung, also die prozentuale Abnahme des AT33-Wertes, der groß genug sein soll, um eine Ausgangsspannung von 15 bis 18 kV zu erzeugen.
Auch für das Beispiel dieser modifizierten Proben sei zur weiteren Erläuterung der Eigenschaften auf die Zeichnungen Bezug genommen, von denen einige schon kurz besprochen wurden.
F i g. 10 zeigt den Temperaturgang der Dielektrizitätskonstanten am Beispiel der Probe 129 (Curie-Punkt 33O0C) und der Probe 151 (Curie-Punkt 2900C). Dabei bezeichnen die Ziffern 129 bzw. 151 die zu diesen beiden Proben gehörenden Kurven. Für diese beiden Proben wurde auch noch der Temperaturgang des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 ermittelt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sind in der Fig. 11 niedergelegt, und es ist zu erkennen, daß, infolge der hohen Curie-Punkte, der Ä'33-Wert in einem Temperaturbereich von —100 bi + 2000C praktisch konstant bleibt. Damit besitze, auch diese Proben einen sehr stabilen A'33-Wert, de außerdem auch einen ausgezeichnet hohen Absolut wert hat. In Fig. 11 sind die zu den beiden Probei gehörenden Kurven wiederum mit der Nummer de betreffenden Probe bezeichnet.
Weiterhin wurden aus den Materialien gemäß dei Proben 114, 136, 149 und 165 piezoelektrische Zünd einheiten hergestellt. An diesen Zündeinheiten wurdi die abgegebene Spannung ermittelt, und zwar nacl einer unterschiedlichen Anzahl von Anstößen, d. h von Druckbeaufschlagungen. Dabei ergab sich die ir der Tabelle 4 gezeigte Tendenz. Im Vergleich mit der in Tabelle 2 angegebenen Daten für das Material A gemäß dem Stand der Technik ist die Überlegenheil der erfindungsgemäßen Proben bezüglich der Alterungsbeständigkeit deutlich zu erkennen.
Schließlich wurde wiederum noch ein Druck-Alterungstest durchgeführt, um die Verminderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten A31 durch wiederholtes Anlegen eines hohen Druckes vor 1 t/cm2 zu ermitteln. Dazu wurden Materialien gemäß den Proben 128, 148 und 164 verwendet, die mil den schon an Hand von F i g. 9 erläuterten Materialien B und C gemäß dem Stand der Technik zur,' Vergleich gebracht wurden. Die Ergebnisse diesel Untersuchungen, die in Fig. 12 niedergelegt sind, zeigen, daß nach fünfmaligem Anlegen des hohen Druckes der Abfall des A'33-Wertes bei dem erfindungsgemäßen Material weit unter 10% liegt, bei den bekannten Materialien dagegen fast eine Zehnerpoten2 größer ist. In Fig. 12 sind die zu den jeweiliger Materialien gehörenden Proben mit der Nummer dei betreffenden Probe bzw. mit B und C bezeichnet. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das erfindungsgcrnäßc piezoelektrische Material hervorragende piezoelektrische Eigenschaften hat, die auch, wie durch die Temperatur-, Standfähigkeits- und Druckbeanspruchungs-Untersuchungen bewiesen, außerordentlich stabil sind. Damit besitzen die Materialien gemäß der Erfindung eine überlegene Leistungsfähigkeit, die sich sehr vorteilhaft in allen Einsatzgebieten, z. B. als Zündelement oder als Obertragungs-
element, auswirkt.
Tabelle 1
Pb[(Me„ ,Te1, JxTi^Zr1]O3 Y Z 39,0 1280 d ε 43,2 X
X 29,0 1260 49,4
(Molprozent) 19,0 1250 48,8 (%)
Bezugsprobe (Molprozent) (Molprozent) 14,0 1230 7,40 851 46,8
1 0 38,6 1270 7,43 912 49,7 22,3
2 Me: Ni 10,0 61,0 7,46 883 10,6
3 Me: Co 20,0 61,0 39,5 1260 7,50 848 50,8 9,7
4 Me: Mn 25,0 61,0 39,5 1260 7,51 896 51,0 12,5
5 Me: Ni 0,4 61,0 39,5 1260 50,1 9,4
Beispiel 61,0 35,0 1240 7,52 900 54,9
1 Me: Ni 0,5 35,0 1240 7,51 917 55,0 3,1
2 Me: Co 0,5 60,0 7,53 945 3,5
3 Me: Mn 0,5 60,0 7,58 964 2,9
4 Me: Ni 5,0 60,0 7,55 971 3,7
5 Me: Co 5,0 60,0 3,4
60,0
11 12
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel PbKMe1,2Te1/2)„Ti„Zr.]O3 T, d ε Kn X
X YZ
(Molprozent) (Molprozent) (Molprozent) (%) (°/0)
6 Me: Mn 5,0 60,0 35,0 1240 7,56 983 54,3 3,2
7 Me: Ni 13,0 60,0 27,0 1230 7,59 994 57,2 3,8
ε Me: Co 13,0 60,0 27,0 1230 7,57 979 56,1 3,9
9 Me: Mn 13,0 60,0 27,0 1230 7,58 1001 55,6 4,0
10 Me: Ni 18,0 60,0 22,0 1220 7,60 1026 55,3 3,3
11 M. : Co 18,0 60,0 22,0 1220 7,60 1034 54,4 3,0
12 Me: Mn 18,0 60,0 22,0 1220 7,59 1052 53,6 2,7
13 Me: Ni 25,0 60,0 15,0 1200 7,56 976 51,0 2,5
14 Me: Co 25,0 60,0 15,0 1200 7,54 943 50,7 2,3
15 Me: Mn 25,0 60,0 15,0 1200 7,55 980 50,5 1,8
16 X/I ί Ni 10,0 \
Me : < „ icQf
60,0 15,0 1200 7,57 987 51,2 2,1
17 Me:{ Mn1IoIoI 60,0 15,0 1200 7,56 1013 52,0 2,6
18 Me: Ni 0,5 52,0 47,5 1240 7,54 915 52,7 2,5
19 Me: Co 0,5 52,0 47.5 1240 7,53 926 51,8 2,4
20 Me: Mn 0,5 52,0 47,5 1240 7,55 941 50,9 1,5
21 Me: Ni 7,0 52,0 41,0 1220 7,58 963 54,8 2,8
22 Me: Co 7,0 52,0 41,0 1220 7,57 981 53,9 2,7
23 Me: Mn 7,0 52,0 41,0 1220 7,58 994 53,8 2,0
24 Me: Ni 15,0 52,0 33,0 1200 7,61 1082 56,3 3,0
25 Me: Co 15,0 52,0 33,0 1200 7,60 1134 55,7 2,9
26 Me: Mn 15,0 52,0 33,0 1200 7,60 1192 55,5 2,6
27 Me: Ni 20,0 52,0 28,0 1180 7,63 1205 54,0 2,8
28 Me: Co 20,0 52,0 28,0 1180 7,62 1196 53,8 2,5
29 Me: Mn 20,0 52,0 28,0 1180 7,64 1213 53,6 2,1
30 Me: Ni 28,0 52,0 20,0 1160 7,59 1110 52,4
31 Me: Co 28,0 52,0 20,0 1160 7,58 1107 53,2 2,C
32 Me: Mn 28,0 52,0 20,0 1160 7,57 1172 53,0 1,8
33 Me: Ni 33,0 52,0 15,0 1140 7,55 1041 51,1 1,5
34 Me: Co 33,0 52,0 15,0 1140 7,53 1064 50,7 1,5
35 Me: Mn 33,0 52,0 15,0 1140 7,56 1100 50,5 1,4
[Ni 10,0 }
36 Me: I Co 10,0 \ 52,0 15,0 1140 7,58 1126 51,5 2,C
[Mn 13,0 j
37 Me: Ni 0,5 46,0 53,5 1220 7,58 1003 52,0 V-
38 Mc: Co 0,5 46,0 53,5 1220 7,56 1015 51,9 2/
39 Me: Mn 0,5 46,0 53,5 1220 7,57 1034 51,0 2,1
40 Me: Ni 7,0 46,0 47,0 1200 7,63 1176 61,5 3,(
41 Me: Co 7,0 46,0 47,0 1200 7,61 1189 62,4 3,1
42 Me: Mn 7,0 46,0 47,0 1200 7,62 1200 60,8 2,<
43 Me: Ni 15,0 46,0 39,0 1180 7,65 1291 72,1 3,i
44 Me: Co 15,0 46,0 39,0 1180 7,70 1324 73,5 4,(
45 Me: Mn 15,0 46,0 39,0 1180 7,68 1365 72,4 3,:
f Ni 5,0 ]
46 Me:{ Co 5,0 46,0 39,0 1180 7,70 1382 74,0 3,«
[ Mn 5,0 J
47 Me: Ni 25,0 46,0 29,0 1140 7,61 1206 62,1 2,'
48 Me: Co 25,0 46,0 29,0 1140 7,60 1213 63,0 V-
49 Me: Mn 25,0 46,0 29,0 1140 7,59 1265 61,8 2,:
50 Me:Ni 33,0 46,0 21,0 1120 7,55 1172 58,3 2,:
51 Me: Co 33,0 46,0 21,0 1120 7,65 1144 57,6 2,:
52 Me: Mn 33,0 46,0 21,0 1120 7,54 1180 57,2 2,1
13 ' 14
ibella 1 (Fortsetzung)
ispiel Pb[(Me„2Tel,I)ITiJ,ZrI]O3 T1 de K1, X
X YZ
(Molprozent) (Molprozent) (Molprozcnt) (%) (%)
53 Me: Ni 39,0 46,0 15,0 1100 7,52 1111 52,2 2,'
54 Me: Co 39,0 46,0 15,0 1100 7,53 1128 51,6 Ι,ί
55 Me: Mn 39,0 46,0 15,0 1100 7,55 1129 51,3 ι,;
56 Me: Ni 5,0 40,0 55,0 1220 7,49 923 50,9 2,:
57 Me: Co 5,0 40,0 55,0 1220 7,50 945 51,1 2,1
58 Me: Mn 5,0 40,0 55:0 1220 7,48 964 50,7 2,(
59 Me: Ni 9,0 40,0 51,0 1200 7,58 1036 58,9 2,i
60 Me: Co 9,0 40,0 51,0 um 7,60 1092 59,4 2,J
61 Me: Mn 9,0 40,0 51,0 1200 7,59 1061 58,2 2,2
62 Me: Ni 16,0 40,0 44,0 1180 7,64 1215 63,5 3,f
63 Me: Co 16,0 40,0 44,0 1180 7,66 1272 62,8 3,f
64 Me: Mn 16,0 40,0 44,0 1180 7,67 1300 63,7 3,3
Γ Ni 4,0 )
65 Me:\ Co 8,0 ► 40,0 44,0 1180 7,70 1328 64,6 3,1
[ Mn 4,0 J
66 Me: Ni 25,0 40,0 35,0 1150 7,69 1244 62,2 3,5
67 Me: Co 25,0 40,0 35,0 1150 7,66 1217 60,3 3,0
68 Me: Mn 25,0 40,0 35,0 1150 7,67 1263 61,1 2,9
69 Me: Ni 35,0 40,0 25,0 1120 7,56 1178 57,7 3,2
70 Me: Co 35,0 40,0 25,0 1120 7,55 1145 58,6 2,9
71 Me: Mn 35,0 40,0 25,0 1120 7,57 1171 59,1 2,6
72 Me: Ni 45,0 40,0 lSfl 1080 7,53 1026 51,8 2,7
73 Me: Co 45,0 40,0 15,0 1080 7,50 1005 50,9 2,3
74 Me: Mn 45,0 40,0 15,0 1080 7,52 1060 51,3 2,1
f Ni 15,0 1
75 Me :\ Co 15 > 40,0 15,0 1080 7,55 1100 52,2 2,0
[ Mn 15,0 J
76 Me: Ni 11,0 35,0 54,0 1160 7,58 1165 53,3 2,9
77 Me: Co 11,0 35,0 54,0 1160 7,56 1147 52,9 2,4
78 Me: Mn 11,0 35,0 54,0 1160 7,56 1186 53,5 2,2
79 Me: Ni 20,0 35,0 45,0 1130 7,61 1355 54,2 2,8
80 Me: Co 20,0 35,0 45,0 1130 7,60 1310 55,5 2,6
81 Me: Mn 20,0 35,0 45,0 1130 7,61 1383 54,9 2,5
82 Me: Ni 30,0 35,0 35,0 1100 7,56 1211 57,8 3,0
83 Me: Co 30,0 35,0 35,0 1100 7,57 1283 58,5 3,0
84 Me: Mn 30,0 35,0 35,0 1100 7,55 1245 57,4 2,7
85 Me: Ni 40,0 35,0 25,0 1060 7,53 1072 54,6 2,6
86 Me: Co 40,0 35,0 25,0 1060 7,55 1094 53,8 2,3
87 Me: Mn 40,0 35,0 25,0 1060 7,52 1033 53,0 2,1
88 Me: Ni 50,0 35,0 15,0 1020 7,50 924 50,7 1,9
89 Me: Co 50,0 35,0 15,0 1020 7,49 896 50,4 1,5
90 Me: Mn 50,0 35,0 15,0 1020 7,51 901 50,3 1,0
f Ni 10.0 I
91 MeJ Co 20,0 > 35,0 15,0 1020 7,52 948 51,0 1,6
[ Mn 20,0 J
92 Me: Ni 20,0 30,0 50,0 1120 7,58 1156 50,8 1,8
93 Me: Co 20,0 30,0 50,0 1120 7,57 1183 51,1 1,5
94 Me: Ni 20,0 30,0 50,0 1120 7,59 1199 51,2 0,9
95 Me: Ni 30,0 30,0 40,0 1080 7,54 1068 53,5 2,2
96 Me: Co 30,0 30,0 40,0 1080 7,52 1091 52,9 2,3
97 Me: Mn 30,0 30,0 40,0 1080 7,55 1047 52,4 2,0
98 Me: Ni 40,0 30,0 30,0 1040 7,50 912 52,3 1,8
99 Me: Co 40,0 30,0 30,0 1040 7,48 901 52.0 1.3
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Pb[(Me1( 5Te1,2)xTiy2 A Pb1,, Mn 40,0 :r:]O3 Z : Ba 0,3 10» 30,0 lkv Okv Mn 0,5 10' T1 10» Z 39,5 d ε d ε 997 κα X X
X OC Ni 50,0 Y : Sr 0,3 14, 20,0 5 kv Ni 0,5 14,0 kv 14,0 (MoI- 39,5 1011 (7o)
Co 50,0 : Ca 0,3 15, 20,0 5 kv IA]O3 Co 0,5 15,3 kv 1040 15,2 prozent) prozent) 39,5 7,49 935 984 CU) 2,8 (%ϊ
100 (Molprozent) Mn 50,0 (Molprozent) (Molprozent) : Ba 10,0 15, 20,0 15,0 kv : Co 0,5 15,4 kv 1000 15,3 60,0 39,5 7,46 866 2003 51,9 3,8 1,0
101 Me: /Ni 40,0 \
1 Co 10,0 /
30,C : Sr 10,0 20,0 15, (Molprozent) : Mn 0,5 14,9 kv 1000 14,7 60,0 39,5 7,45 874 7,63 1896 51,0 2,6 1,4
102 Me: /Co 40,0 \
\ Mn 10,0 J
30,0 : Ca 10,0 20,0 : Ni 0,5 14,3 kv 1000 13,7 60,0 39,5 7,43 891 7,65 1917 50,3 3,3 1,0
103 Me: 30,0 : Ba 20,0 2)*T Me: : Ni 0,5 1000 60,0 39,5 7,46 899 7,62 2841 50,0 15,6 0,7
104 Me: Ni 15,0 30,0 : Sr 20,0 56,0 X Me: : Co 0,5 1000 60,0 39,5 7,47 908 7,68 2533 50,8 0,9
105 Me: Co 15,0 30,0 : Ca 20,0 56,0 Me: : Mn 0,5 Y 60,0 39,5 7,67 2474 51,1 1,1
Bezugsprobe Me: Mn 15,0 30,0 : Ba 5,0 56,0 Me: : Mn 10,0 (MoI- 1140 60,0 30,0 7,44 1022 7,70 1429
6 : Sr 15,0 Me: : Co 10,0 1140 60,0 30,0 7,40 1006 7,65 2536 48,8 (°/o) 5,4
7 Me: 29,0 : Ca 20,0 Me: : Ni 10,0 1140 60,0 30,0 7,40 1071 7,66 3152 49,1 6,2
8 Me: 29,0 : Sr 5,0 Me: : Mn 10,0 60,0 40,0 7,64 1865 49,3 50,9 5,6
Tabelle 2 Me: 29,0 : Ca 10,0 Me: : Ni 10,0 60,0 40,0 7,70 2018 51,3
Beispiel : Ba 15,0 Me: : Co 10,0 60,0 40,0 10« 7,73 3107 50,8
Zahl der Anstöße / Ca 10,0 \
• \ Ba 10,0 /
Me: : Ni 10,0 50,0 40,0 kv 13,9 kv 7,69 2263 53,1
9 1 : Ba 5,0 Me: : Co 10,0 50,0 44,0 kv 15,1 kv 7,75 1992 54,0
40 14,3 kv : Sr 9,0 Me : Mn 10,0 50,0 45,0 kv 15,2 kv 7,76 2264 53,5
48 15,7 kv : Ca 9,0 Me : Ni 10,0 50,0 50,0 kv 14,6 kv 7,77 2130 51,2
71 15,6 kv : Ba 13,0 Me : Co 10,0 46,0 50,0 kv 13,0 kv 7,71 2766 51,7
Bezugsprobe 15,1 kv : Sr 19.0 Me : Mn 10,0 45,0 55,0 7,74 2341 50,8
Tabelle 3 15,5 kv Me 40,0 T, 7,82 53,9
Beispiel Me 40,0 7,75 54,0 X
«Me'aKMeujTi Me 35,0 CC) 7,78 51,6
Me 7,68 68,3 (Vo)
(Atomprozent) Me 1260 70,0
106 Me 1260 65,7 2,8
107 Me' 1260 55,0 3,0
108 Me' 1260 73,5 2,6
109 Me' 1260 81,1 2,2
110 Me' 1260 74,6 2,0
111 Me' 1260 75,1 1,8
112 Me' 1260 54,3 2,5
113 Me' 1260 2,4
114 Me' 1240 2,7
115 Me' 1240 2,0
116 Me' 1240 2,3
117 Me' 1230 3,0
118 Me' 1230 2,2
119 Me' 1230 1,9
120 Me' 1230 1,1
121 Me' 1220 2,7
122 Me' 1220 2,0
123 Me' 1220 1,3
124 Me' 1220 1,2
125 Me' 1220 0,6
126 Me' 2,2
Me'
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel Pb,.« Me'a[(Meu tTe„ j),Ti,ZrJO,
α Χ
T3
(Atomprozent) / Ca 9,0
• \ Ba 10,0
(Molprozent) (MoI-
prozent)
(Mol
prozent)
(0Q 7,66 2574 I7o) CU
127 Me' ./Sr 9,0
• \ Ca 10,0
1 x. /Mn 5,0\
/ Me:{co55b|
35,0 55,0 1220 7,65 2422 55,0 2,C
128 Me' : Ba 0,2 \ .. /Ni 5,0 1
} Me:{Mn5,0)
35,0 55,0 1220 7,68 1476 56,2 1.Ϊ
129 Me' : Sr 1,0 Me: Mn 20,0 60,0 20,0 1190 7,70 1642 52,0 2,5
130 Me' : Ca 10,0 Me: Ni 20,0 60,0 20,0 1190 7,77 2891 53,0 2,1
131 Me' : Sr 20,0 Me: Co 20,0 60,0 20,0 1190 7,66 3563 57,1 2,0
132 Me' : Ba 5,0 Me: Ni 20,0 60,0 20,0 1190 7,72 1893 51,2 2,9
133 Me' : Sr 10,0 Me: Mn 20,0 50,0 30,0 1180 7,75 2642 65,6 2,4
134 Me' : Ca 14,0 Me: Co 20,0 50,0 30,0 1180 7,80 3130 74,4 1,8
135 Me' ./Ba 7,01
"\Sr 7,0/
Me: Ni 20,0 50,0 30,0 1180 7,82 3354 78,3 1,5
136 Me' : Ca 20,0 „ /Ni 10,0 1
Me:|Col0,0/
50,0 30,0 1180 7,69 4142 79,0 1,3
137 Me' : Ba 5,0 Me: Mn 20,0 50,0 30,0 1180 7,75 2000 53,8 2,7
138 Me' : Sr 11,0 Me: Co 20,0 46,0 34,0 1180 7,80 2417 81,1 1,8
139 Me' : Ca 15,0 Me: Ni 20,0 40,0 40,0 1180 7,68 1866 69,3 1,0
140 Me' [Ba 5,0 ] Me: Co 20,0 30,0 50,0 1180 55,3 2,8
: Sr 5,0 f Mn 10,0 ] 7,70 2032
141 Me' (Ca5,C J Me :\ Co 5,0 • 30:0 50,0 1180 56,1 2,4
: Ba 1,0 (Ni 5,0 J 7,61 1238
142 Me': : Sr 10,0 Me: Co 30,0 55,0 15,0 1150 7,68 2217 51,3 2,9
143 Me': : Ca 20,0 Me: Co 30,0 55,0 15,0 1150 7,64 2963 55,2 2,1
144 Me': : Sr 7,0 Me: Ni 30,0 55,0 15,0 1150 7,71 2124 52,0 2,7
145 Me': : Ba 14,0 Me: Mn 30,0 50,0 20,0 1150 7,73 2739 64,7 1,3
146 Me': : Ca 18,0 Me: Co 30,0 50,0 20,0 1150 7,69 2520 70,5 0,9
147 Me': : Sr 2,0 Me: Ni 30,0 50,0 20,0 1150 7,72 1926 66,2 1,2
148 Me': Ca 15,0 Me: Mn 30,0 45,0 25,0 1150 7,75 2788 71,1 1,5
149 Me': Ba 10,0 Me: Co 30,0 45,0 25,0 1150 7,63 2531 68,3 1,7
150 Me': Sr 10,0 Me: Mn 30,0 40,0 30,0 1150 7,65 2468 63,6 1,0
151 Me': Ca 10,0 Me: Ni 30,0 40,0 30,0 1150 7,61 2035 64,4 0,8
152 Me': Sr 10,0 Me: Co 30,0 35,0 35,0 1150 7,58 1586 60,0 1,5
153 Me': [Ca 3,0] Me: Co 30,0 30,0 40,0 1150 53,2 2,1
Sr 3,0 ί Co 10,0 ] 7,60 1600
154 Me': ( Ba 4,0 J Me: \ Mn 10,0 \ 30,0 40,0 1150 54,1 2,0
Ba 6,0 (Ni 10,0 j 7,59 1842
155 Me': Sr 10,0 Me: Mn 40,0 45,0 15,0 1100 7,64 2208 61,9 2,4
156 Me': Ca 15,0 Me: Ni 40,0 45,0 15,0 1100 7,66 2614 64,2 1,9
157 Me': Ba 8,0 Me: Co 40,0 45,0 15,0 1100 7,70 2023 62,8 2,0
158 Me': Sr 16,0 Me: Co 40,0 40,0 20,0 1100 7,68 1932 65,3 1,5
159 Me': Ca 12,0 Me: Mn 40,0 40,0 20,0 1100 7,64 1707 58,7 2,2
160 Me': Sr 12,0 Me: Ni 40,0 35,0 25,0 1100 7,65 1864 55,9 2,5
161 Me': Ca 12,0 Me: Mn 40,0 35,0 25,0 1100 7,59 1526 56,6 2,3
162 Me': / Ba 6,0 1
1 Sr 6,0 J
Me: Co 40,0 30,0 30,0 1100 7,60 1439 54,3 2,9
163 Me': Sr 7,0 „ /Mn 20,0 1
Me-\Co20,0 j
30,0 30,0 1100 7,64 1824 55,0 2,7
164 Me': Ca 10,0 Me: Co 50,0 35,0 15,0 1060 7,59 1481 56,3 2,1
165 Me': Ba 20,0 Me: Ni 50,0 30,0 20,0 1060 7,55 1348 54,2 2,6
166 Me': Me: Ni 50,0 30,0 20,0 1060 51,2 3,0
zugsprobe Sr 10,0 7,50 1911
9 Me': Ca 20,0 Me: Co 50,0 25,0 25,0 1050 7,49 2344 48,8 5,6
10 Me': Ba 25,0 Me: Co 50,0 40,0 10,0 1050 7,51 2846 49,1 6,5
11 Me': Me: Co 40,0 40,0 20,0 1080 49,6 7,3
19 10s 2116 614 "I * X
(0U)
belle 4 15,5 kv
17,1 kv
16,4 kv
15,7 kv
2,6
1,2
1,8
2,4
spiel Zahl der Anstöße
1
10* ΙΟ5 10»
ispiel
114
136
149
165
15,6 kv
17,2 kv
16,5 kv
15,8 kv
15,5 kv
17,0 kv
16,3 kv
15,6 kv
15,3 kv
17,0 kv
16,2 kv
15,5 kv
15,2 kv
17,0 kv
16,2 kv
15,4 kv
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

21 16 Patentansprüche:
1. Piezoelektrisches Oxidmaterial mit einem Oehalt an PbTiO3 und PbZrO3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine feste ternäre Lösung der Zusammensetzung x ■ Pb(Me1^2)O3 -y · PbTiO3-Z ■ PbZrO3 ist, wobei
DE19712116614 1970-04-01 1971-03-31 Piezoelektrisches Oxidmaterial Expired DE2116614C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2696870 1970-04-01
JP45026968A JPS4915760B1 (de) 1970-04-01 1970-04-01
JP8880670 1970-10-12
JP45088806A JPS4927232B1 (de) 1970-10-12 1970-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116614A1 DE2116614A1 (de) 1972-10-05
DE2116614B2 true DE2116614B2 (de) 1976-04-29
DE2116614C3 DE2116614C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281807A (en) 1972-07-19
DE2116614A1 (de) 1972-10-05
US3684715A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021827B9 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2116614B2 (de) Piezoelektrisches oxidmaterial
DE2008775A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2116614C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2116613C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE2127500C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2130534C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE2116613B2 (de) Piezoelektrisches oxidmaterial
DE2127500A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmatenal
DE2130534B2 (de) Piezoelektrisches oxidmaterial
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1806082B2 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2037348B2 (de) Dielektrisches keramikmaterial
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP