DE2116401B2 - Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-lnstallationen - Google Patents

Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-lnstallationen

Info

Publication number
DE2116401B2
DE2116401B2 DE19712116401 DE2116401A DE2116401B2 DE 2116401 B2 DE2116401 B2 DE 2116401B2 DE 19712116401 DE19712116401 DE 19712116401 DE 2116401 A DE2116401 A DE 2116401A DE 2116401 B2 DE2116401 B2 DE 2116401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
container
carrier
connection device
device carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116401C3 (de
DE2116401A1 (de
Inventor
S Gern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712116401 priority Critical patent/DE2116401C3/de
Priority to CH391072A priority patent/CH534971A/de
Priority to GB1399172A priority patent/GB1387312A/en
Priority to NL7204156A priority patent/NL7204156A/xx
Priority to DK153272A priority patent/DK141030C/da
Priority to SE409572A priority patent/SE373463B/xx
Priority to FR7210957A priority patent/FR2132160B1/fr
Priority to IT2258472A priority patent/IT950894B/it
Priority to AT284172A priority patent/AT324466B/de
Priority to BE781553A priority patent/BE781553A/xx
Publication of DE2116401A1 publication Critical patent/DE2116401A1/de
Publication of DE2116401B2 publication Critical patent/DE2116401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116401C3 publication Critical patent/DE2116401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenanschlußvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs I, nach Hauptpatent 16 65 678. In dem älteren Schutzrecht nach Hauptpatent ist bereits vorgeschlagen worden, eine Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen mit einem in der; Boden einzulassenden, mit einem Deckel verschließbaren Behälter zur Aufnahme eines mit elektrischen Geräten versehenen Geräteträgers, welcher an einer Seitenwand des Behälters schwenkbar angeordnet ist und eine Stützmittel zum Haltern in der Ausschwenklage aufweist, so auszubilden, daß das Stützmittel zum Haltern des Geräteträgers in der Ausschwenklage der Deckel ist, der an der der genannten Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand des Behälters schwenkbar angeordnet ist, daß der Schwenkbereich des Trägers und des Deckels so begrenzt ist, daß die Schwenkteile in der Aussrhwenklage eine spitzdachförmige Lage einnehmen und daß der Geräteträger und der Deckel mit Seitenwänden versehen sind, die in der Gebrauchslage der Schwenkteile paarweise aneinander angrenzen und sich überdekken.
Im Hauptpatent ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Bodenanschlußvorrichtung so auszubilden, daß der Geräteträger und/oder der Deckel an einem am Behälter angebrachten Ausgleichsrahn.cn angeordnet ist. Dies ist eine günstige Bauweise, um den Raumbedarf der Bodenanschlußvorrichtung zu verringern und die Unfallgefahr weitgehend auszuschalten, da eine derartige Bodenanschlußvorrichtung im ausgeschwenkten Zustand die Grube allseitig abdeckt. Sie bietet nicht nur den Vorteil einer einfachen und vor allem sicheren Bedienung, sondern sie ist auch bei nur geringem Platzbedarf in der Betriebslage gut sichtbar, während sie im eingeschwenkten Zustand in der Ruhelage mil der Bodenfläche bündig abschließt, so daß eine Beeinträchtigung des Bedienungspersonals nicht möglich ist. Eine derartige Bodenanschlußvorrichtung läßt sich auch klein, stabil ausbilden.
Bodenanschlußvorrichtungen sind insbesondere in der Gebrauchslage, in der der Geräteträger ausgeschwenkt ist, vielfach erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise können sie aus Unachtsamkeit mit einem schweren Gegenstand belastet oder von einer Person betreten werden. Hierdurch kann es zu Beschädigungen der Bodenanschlul.Worrichtung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bodenanschlußvorrichtung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß sie auch erhebliche Belastungen in der Gebrauchslage ausgesetzt werden kann.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Bodenanschlußvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch diese Weiterbildung der Bodenanschlußvorrichtung nach Hauptpalent wird diese auch bei erheblichen mechanischen Belastungen nicht beschädigt. Vielmehr werden die Kräfte zum Fußboden abgeleitet. Sowohl die am Behälter ausgebildete Anlagefläche für den Geräteträger als auch die am Geräteträger befindlicl.e Anlagewand für die flächige Anlage des Deckels dienen der schadlosen Ableitung der Kräfte.
Die Auflagefläche des Geräteträgers kann den am Geräteträger befindlichen Verbindungsmitteln benachbart sein, mit denen dieser am Behälter bzw. am Ausgleichsrahmen angebracht ist. Beispielsweise können das scharnierartige Fortsätze sein, mit denen der Geräteträger an Achsen am Behälter bzw. am Ausgleichsrahmen eingehängt ist. Die Achsen werden dann bei äußerer Belastung des Geräteträgers in der Gebrauchslage weitgehend entlastet, so daß sie unter Einsparung von Herstellungskosten nicht besonders stabil ausgeführt zu sein brauchen.
Es ist günstig, wenn die Anlagewand des Geräteträgers und der Deckel Verrastungsorgane aufweisen, mil denen Geräteträger und Deckel in der Gebrauchslage miteinander verrastbar sind. Hierdurch können Deckel und Geräteträger in der Gebn'uchslage eine fest verrastete, spitzdachförmige Einheit bilden, wodurch verhindert wird, daß bei von außen belastetem Deckel der Geräteträger unter dem Deckel wegrutscht und in den Behälter hineingedrückt werden könnte. Hierfür
kann die Anlagewand des Geräteträgers und die des Deckels einen Magnetschnapper aufweisen, wodurch ein selbsttätiges Einrasten der Verrastungsorgane beim Anlegen des Deckels an die Anlagewand des Geräteträgers erzielt wird.
Zweckmäßig ist es, daß der Deckel Seitenblenden aufweist, zwischen denen sich der Geräteträger befindet. Dadurch erzielt man Schutz gegen Berührung und Verschmutzung.
Der Schwenkbereich des Deckels kann durch ein an ihm angebrachtes mechanisches Sperrmiuel begrenzt werden.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Bodenanschlußvorrichtung in der Gebrauchslage,
Tilg. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Ausgleichsrahmen der Bodenanschlußvorrichtung nach Fig. 1 bei geschlossenem, jedoch nicht dargestelltem Deckel,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Ausgleichsrahmen nach Fig.2 entsprechend der strickpunktierten Linie Ill-III mit Deckel,
F i g. 4 zeigt einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt bei geöffnetem Deckel.
Die Bodenanschlußvorrichtung nach Fig. I weist einen auf der Betondecke eines Fußbodens im . strich einzugießenden Behälter 2 auf, der seitlich mit Durchführungen 3 versehen ist, in die nicht dargestellte, ebenfalls im Estrich eingegossene Leitungsschäch'.e münden. Am Behälter 2 ist ein rahmenförmiges, trittfestes Abdeckteil 4 angeordnet. Dieses Abdeckteil 4 ruht an seinen Ecken höhenverstellbar auf den durch Durchführungen 5 im Abdeckteil 4 zuganglichen Köpfen von in Fig. 1 nicht sichtbaren Schrauben, die in den Innengewinden von auf dem Boden des Behälters 2 senkrecht angebrachten, in Fig. I ebenfalls nicht sichtbaren Metaiihülsen angeordnet sind. Die Köpfe dieser Schrauben werden auf der Unterseite des Abdeckteils 4 von Zungen hintergriffen, die mittels der Schrauben 6 am Abdeckteil 4 befestigt sind. Mittels eines Schraubendrehers kann das Abdeckteil 4 durch Einstellen dei Schrauben, auf denen das Abdeckteil 4 ruht, so nivelliert werden, daß es mit der Estrichebene bündig abschließt. Das Abdeckteil 4 ist von einem rahmenförmigen, senkrecht zum Boden des Behälters 2 verschiebbaren Schutzblech 7 umgeben, welches verhindert, daß Estrichmasse beim Eingießen des Behälters 2 in den Estrich in diesen Behälter 2 eindringt.
Die im Abdeckteil 4 befindliche Zugangsöffnung 8 zum Behälter 2 befindet sich in der Ebene des Fiißbodenestrichs. In ihr ist ein Ausgleichsrahmen 9 mit einem Geräteträger 10 und einem Abschlußdockel 11 angeordnet. Am Geräteträger 10 sind zwei Starkstromsleckdosen 12 und eine Leitungsaustrittsdose 13 angeordnet. Aus der Leiiungsaustrittsdose 13 können Telefonleitungen austreten, die bei verschlossener BodenEinschlußvorrichtung durch die Dichtung 14 in einem Deckeleinschnitt 15 in der freibeweglichen Kante des Deckels 11 geführt werden. Der Ausgleichsrahmen 9 wird so nivelliert, daß er mit einem auf dem Abdeckteil 4 angebrachten Teppichbelag abschließt. Der Deckel 11 kann außen ebenfalls mit einem Teppichbelag versehen sein. Z!ur Verhinderung von Ausfransungen ist es günstg, wenn der Deckel 11 einen hochgezogenen Rand 11.7 aufweist, der bei geschlossenem Deckel mit dem Rahmen 9 abschließt.
Der Ausgleichsrahmen 9 ruht in jeder Ecke ebenfalls höhenverstellbar auf dem Kopf einer Nivellierschraube Ab, der jeweils durch eine in F i g. 2 erkennbare Durchführung 16 im Rahmen 9 für einen Schraubendreher zugänglich ist. Die vier Nivelli^rschrauben Ab sind > an Gewindebohrungen aufweisenden Auflagefahnen 4a angeordnet, die in der Zugangsöffnung 8 in deren vier Ecken am Abdeckteil 4 befestigt sind. Der Rahmen 9 ist ferner mit vier Arretierungsschrauben in Gewindebohrungen 4c an den besagten Auflagefahnen 4a befestigt,
::· die durch die in den Rahmenecken befindlichen Durchführungen 17 geführt sind.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, besteht der Geräteträger 10 aus einem wannenartigen Gehäuse, in dem die Starkstromsteckdosen 12 und die Leitungs-
ij durchführungsdose 13 angeordnet sind. Der Geräteträger 10 ist aus zwei Winkelstücken 10a und 10Z> zusammengesetzt und an den Flanken jeweils durch eine Fiankenwand 19 verschlossen. Die Winkelstücke 10a und 10Z> sind miteinander verschränkt und
jo verschraubt. An einer Seite des Winkelstücks 10a des Geräteträgers 10 sind die Dosen 12 und 13 angebracht und an der anderen Seite zwei Arme 18. die jeweils mittels Achsen 18a an Armen 20 angelenkt sind. Die Arme 20 sind starr an einer Seite des Rahmens 9
;> innerhalb des Behälters 2 befestigt. An den Armen 18 und 20 sind jeweils Federelemente 21 angebracht, die den Geräteträger 10 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 dargestellte Gebrauchslage zu drehen suchen und ihn in dieser Gebrauchslage stützen. An der der
;ii Seite mit den Armen 20 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichsrahmens 9 ist mittels eines Scharniers 22 der Deckel 11 angelenkt. An der Seite, die in der Gebrauchslage nach F i g. 4 dem Deckel 11 gegenüberliegt, weist der Geräteträger 10 eine flache Anlagewand
i"> 23 auf, an der, wie F i g. 4 zeigt, der Deckel 11 in der Gebrauchslage flächig anliegt. Der Geräteträger 10 weist in der Anlagewand 23 zwei Ausnehmungen 24 auf, in die zwei am Deckel 11 angebrachte Vorsprünge 25 in der in Fig.4 dargestellten Gebrauchslage einrasten
in können. Die Auflagewand 23 und der Deckel U weisen ferner einen aus einem Dauermagneten 26 in der Auflagewand 23 und einem Eisenkörper 27 am Deckel 11 bestehenden Magnetschnäpper auf. der den Deckel 11 in der in F i g. 4 dargestellten Ausschwenklage gegen
ι ■ die Auflagewand 23 zu pressen sucht.
An den Flanken des Deckels 11. die senkrecht zu der Seite des Rahmens 9 stehen, an der der Deckel 11 angelenkt ist, sind Blenden 28 angebracht, die zum Schutz gegen Berührung und Verschmutzung dienen. An einer
->i> der Blenden 28 ist ferner eine Blattfeder 29 mit einer die benachbarte Seite des Rchmens 9 hintergreifenden Abbiegung angebracht, die als den Schwenkbereich des Deckels 11 begrenzendes mechanisches Sperrmittel dient. Mit einem durch eine Durchführung 30 in der
>"> entsprechenden Blende 28 hindurchgeführten Werkzeug kann die Blattfeder 29 so weit zurückgebogen werden, daß der Deckel 11 bei Bedarf vollständig geöffnet werden kann.
Der Leitungseiniritt 31 für im Behälter 2 befindliche,
·■■' ;in den Steckdosen 12 angeschlossene Leitungen 32 befindet sich in der Seitenwand des wannenförmigen Geräteträgers 10, an der auch die Arme 18 angebracht sind, uie an den Armen 20 des Ausgleichsrahmens 9 angelenkt sind. Da diese Seitenwand 33 in der Gebrauchslagenach Fig. 4 dem Boden des Behälters 2 gegenüberliegt, ist so gewährleistet, daß die Leitungen 32 beim Ausschwenken aes Geräteträgers 10 besonders wenig bewegt werden.
Am Boden des Behälters 2 können vorzugsweise im Zwischenraum zwischen dem Geräteträger 10 und der Seite des Rahmens 9, an der der Deckel 11 angelenkt ist, weitere elektrische Installationsgeräte, vorzugsweise Schwachstrominstallationsgeräte, angeordnet sein. Diese zusätzlichen elektrischen Installtionsgeräte sind vorteilhafterweise mit einer Kunststoffolie 35 abgedeckt, die einerseits an der Seite des Rahmens 9 festgeklebt ist, an der der Deckel 11 angelenkt ist. In Fig. 2 ist als ein solches Schwachstrominstallationsgerät eine Anschlußklemme 34 für Telefonleitungen angedeutet. Eine Zuleitung 40 zu einem Telefon ist durch einen Leitungseintritt ebenfalls an der Seitenwand 33 des wannenförmigen Geräteträgers 10 und durch die Leitungsaustrittsdose 13 am Geräteträger 10 nach außen geführt. Da die Telefonleitung 40 in der Regel dauernd an der Klemme 34 angeschlossen ist, wird sie bei verschlossenem Deckel 11 durch die Dichtung 14 im Einschnitt 15 nach außen geführt.
Zwischen dem Deckel 11 und dem Ausgleichsrahmen 9 ist eine rahmenförmige Gummidichtung 36 zum Schutz des Innenraumes des Behälters 2 gegen Fremdkörper und Feuchtigkeit angeordnet. Diese Gummidichtung 36 verdeckt auch die Durchführungen 16 und 17 für die Nivellier- und Befestigungsschrauben des Rahmens 9, wodurch für den Laien ein Eingriff in die Bodenanschiußvorrichtung erschwert wird.
An der Seite des Ausgleichsrahmens 9, an der der Geräteträger 10 angelenkt ist. kann ein in der Figur nicht dargestellter Dauermagnet angeordnet sein, der bei verschlossenem Deckel 11 dem Eisenkörper 27 gegenüberliegt und dann den Deckel 11 gegen den Ausgleichsrahmen 9 zu pressen sucht.
Wird der verschlossene Deckel Il in die Einkerbung 38 am Ausgleichsrahmen 9 hintergriffen und bis zum Anschlag der Blattfeder 29 geöffnet, so schwenken die Federelemente 21 den Geräteträger 10 augenblicklich in die in F i g. 4 dargestellte Gebrauchslage. Der Deckel Il wird sodann auf die Anlagewand 23 des Geräteträgers 10 aufgelegt, wobei die Vorsprünge 25 am Deckel in die Aussparungen 24 in der Anlagewand 23 einrasten und der Eisenkörper 27 vom Dauermagneten 26 angezogen wird. In der Gebrauchslage nach F i g. 4 liegt der wannenförmige Geräteträger 10 mit der Auflagefläche 33 flächig auf der Stützfläche 37 an der Seite des Ausgleichsrahmens 9 auf. an der der Geräteträger 10 angelenkt ist. Die Auflagefläche 33 befindet sich an der die Arme 18 tragenden Seitenwand des wannenartigen Geräteträgers 10 mit Abstand benachbart zu diesen Armen 18. Die Stützfläche 37, auf der im verschlossener Zustand der Bodenanschlußvorrichtung der Deckel 11 aufliegt, befindet sich in der Gebrauchslage de; Geräteträgers 10 nach Fig. 4 zwischen dem Geräteträ ger 10 und den Armen 20. Äußere Belastungskräftc, dk etwa in Richtung des Pfeiles 39 auf den Deckel Il einwirken, belasten nicht die Anlenkslclle des Geräte trägers 10 an den Armen 20 oder die Arme 18 und 20 sondern die Stützfläche 37. Die mit den Armen If versehene Seitenwand des Geräteträgers 10 ist zur Ausbildung der Auflagefläche 33 vorteilhafterweise etwas abgewinkelt. Der Rahmen 9, der Geräteträger IC und der Deckel 11 bilden in der Ausschwenklage nach F i g. 4 eine fest verrastete, spitzdachförmige Einheit, die nur durch Anheben des Deckels 1! und Versenken des Geräteträgers 10 im Behälter 2 aufgelöst werden kann.
Die Bodenanschlußvorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 hat insbesondere den Vorteil, daß die Schwachstrominstallationsgeräte auf dem Boden des Behälters 2 getrennt von den im Geräteträger 10 befindlichen Starkstrominstallationsgeräten angeordnet werden können.
Die Bodenanschlußvorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 hat ferner den Vorteil, daß der Geräteträger 10 bereits in der Fabrik mit den erforderlichen Installationsgeräten ausgerüstet werden kann. An der Baustelle braucht dann nur der mit dem Deckel 11 und dem Geräteträger 10 versehene Ausgleichsrahmen 9 in der Zugangsöffnung 8 des im Estrich verlegten Behälters 2 eingebaut zu werden. Auch ein Austausch des Ausgleichsrahmens 9 mit einem anderen Ausgleichsrahmen, dessen Geräteträger mit anderen elektrischen Installationsgeräten bestückt ist, ist ohne weiteres möglich.
In den Steckdosen 12 des Geräteträgers 10 können in der Gebrauchslage desselben entsprechend Fig.4 Winkel- oder Geradeausstecker ohne Einengung der Anschlußleitungen gesteckt werden. Durch die Verrastung der Geräteträgers 10 mit dem Deckel 11 wird das Einstecken dieser Stecker in die Steckdosen 12 erleichtert.
Vorteilhafterweise sind die im Abdccktci! 4 befindliche Zugangsöffnung 8 des Behälters 2 und der Rahmen 9 quadratisch, so daß der Rahmen 9 um eine Achse senkrecht zur Ebene der Zugangsöffnung 8 jeweils um 90" verdreht werden kann, je nachdem in welche Richtung die Anschlußleitungen zu Überflurgeräten vom Geräteträger 10 in dessen Gebrauchslage abgehen sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen mit einem in den Boden einzulassenden, mit einem Deckel verschließbaren Behälter zur Aufnahme eines mit elektrischen Geräten versehenen Geräteträgers, welcher an einer Seitenwand des Behälters schwenkbar angeordnet ist und sich durch einen als Stützmittel ausgebildeten Deckel in der Ausschwenklage halten läßt, wozu der Deckel an der der genannten Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand des Behälters oder des Ausgleichsrahmens zur Höhenverstellung schwenkbar angeordnet ist, nach Patent 1665678, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (10) eine Auflagefläche aufweist, die in der Gebrauchslage des Geräteträgers auf dem Behälter (2) bzw. auf dem Ausgleichsrahmen (9) aufliegt und daß der Geräteträger (10) eine Anlagewand (23) aufweist, an welcher der Deckel (11) in der Gebrauchslage des Geräteträgers (10) flächig anlegbar ist.
2. Büdenanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Geräteträgers (10) den am Geräteträger (10) befindlichen Verbindungsmitteln (Armen 18) benachbart ist, mit denen dieser am Behälter (2) bzw. am Ausgleichsrahmen (9) angebracht ist.
3. Bodenanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagewand (23) des Geräteträgers (10) und der Deckel (11) Verrastungsorgane (24, 25) aufweisen, mit denen Geräteträger (10) und Deckel (11) in der Gebrauchslage miteinander verrastbar sind.
4. Bodenanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagewand (23) des Geräteträgers (10) und die des Deckels (11) einen Magnetschnapper (26, 27) aufweisen, der in der Gebrauchslage von Geräteträger (10) und Deckel (11) den Deckel (11) auf die Anlagewand (23) des Geräteträgers (10) preßt.
5. Bodenanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) Seitenblenden (28) aufweist, zwischen denen sich der Geräteträger(lO) befindet.
6. Bodenanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Deckels (11) durch ein an ihm angebrachtes mechanisches Sperrmittel (Feder 29) begi enzt ist.
DE19712116401 1971-04-03 1971-04-03 Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen Expired DE2116401C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116401 DE2116401C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
CH391072A CH534971A (de) 1971-04-03 1972-03-16 Bodenanschlussvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
GB1399172A GB1387312A (en) 1971-04-03 1972-03-24 Arrangement for providing electrical facilities below floor level
NL7204156A NL7204156A (de) 1971-04-03 1972-03-28
SE409572A SE373463B (de) 1971-04-03 1972-03-29
FR7210957A FR2132160B1 (de) 1971-04-03 1972-03-29
DK153272A DK141030C (da) 1971-04-03 1972-03-29 Gulvtilslutningsindretning til under gulvet anbragte elektriske installationer
IT2258472A IT950894B (it) 1971-04-03 1972-03-30 Dispositivo di raccordo da pavi mento per installazioni elettri che sotto pavimento
AT284172A AT324466B (de) 1971-04-03 1972-03-31 Bodenanschlussvorrichtung für elektrische unterflur-installationen
BE781553A BE781553A (fr) 1971-04-03 1972-03-31 Coffret de plancher pour installations electriques sous plancher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116401 DE2116401C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116401A1 DE2116401A1 (de) 1972-10-12
DE2116401B2 true DE2116401B2 (de) 1979-10-04
DE2116401C3 DE2116401C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5803809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116401 Expired DE2116401C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT324466B (de)
BE (1) BE781553A (de)
CH (1) CH534971A (de)
DE (1) DE2116401C3 (de)
DK (1) DK141030C (de)
FR (1) FR2132160B1 (de)
GB (1) GB1387312A (de)
IT (1) IT950894B (de)
NL (1) NL7204156A (de)
SE (1) SE373463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002855B4 (de) * 2005-01-20 2015-11-12 Bachmann Gmbh & Co. Kg Dosengehäuse; Verfahren zu bedarfsgerechten Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten mittels eines Dosengehäuses

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551577A (en) * 1983-07-25 1985-11-05 Byrne Norman R Retractable power center
DE68914574T2 (de) * 1988-08-23 1994-10-13 Whitaker Corp Steckvorrichtung für einen faseroptischen Stecker.
GB2236913A (en) * 1989-10-14 1991-04-17 Ackerman Electrical Systems Li Improvements in and relating to the mounting of electrical accessories
DE4111470A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bettermann Obo Ohg Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
US5276279A (en) * 1992-02-03 1994-01-04 The Whitaker Corporation Surface mount outlet
FR2724776B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-20 Arnould App Electr Dispositif de raccordement electrique a bloc de connexion escamotable
DE29712728U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-18 Ackermann Albert Gmbh Co Unterflur-Geräteeinsatz mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckel
US6234812B1 (en) 1998-11-24 2001-05-22 Michael B. Ivers Retractable power and communication outlet arrangements
GB2359422A (en) * 2000-02-15 2001-08-22 Cyberkinetics Res Inc Assembly for an outlet
DE102017109989A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Conductix-Wampfler Gmbh Einspeiseeinrichtung und Energieversorgungssystem
DE102017119203A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Schulte Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Tisch- oder Geräteplattenanschlussfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002855B4 (de) * 2005-01-20 2015-11-12 Bachmann Gmbh & Co. Kg Dosengehäuse; Verfahren zu bedarfsgerechten Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten mittels eines Dosengehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116401C3 (de) 1980-07-10
DK141030B (da) 1979-12-24
SE373463B (de) 1975-02-03
IT950894B (it) 1973-06-20
DK141030C (da) 1980-06-02
GB1387312A (en) 1975-03-12
AT324466B (de) 1975-09-10
FR2132160B1 (de) 1976-08-06
CH534971A (de) 1973-03-15
DE2116401A1 (de) 1972-10-12
NL7204156A (de) 1972-10-05
BE781553A (fr) 1972-10-02
FR2132160A1 (de) 1972-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116401B2 (de) Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-lnstallationen
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE2116402C3 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE2116403C3 (de) BodenanschluBeinrichtung fur elektrische Unterflur-Installationen
DE2516524C3 (de) Unterflurgerätedose
DE102005002855B4 (de) Dosengehäuse; Verfahren zu bedarfsgerechten Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten mittels eines Dosengehäuses
DE3038074A1 (de) Gehaeuse mit einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE102005006144A1 (de) Anschlussbodendose mit Kabelauslass
DE4222656A1 (de) Elektrische Steckdose
DE3907412C2 (de)
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE2626457C2 (de) Schaltschrank
DE1665678C3 (de) BodenanschluBvorrichtung tür elektrische Unterflurinstallationen
DE2548944B2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Verstärkern, Regeneratoren o.dgl
DE10348894A1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Energie und/oder Medien in einem Raum
DE10325938A1 (de) Kleinverteiler
DE202024100717U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE1615595C (de) Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen
DE2619060A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer elektrische unterflurinstallation in einem hohlboden
DE1916874U (de) Vorrichtung fuer die lagerung eines gestells.
DE7739127U1 (de) Unterboden-anschlusseinheit fuer werkstattversorgungsleitungen
DE1237626B (de) Wandplatte zur Befestigung von Fernsprechwandapparaten
DE1873660U (de) Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose.
DE6604194U (de) Geraeteanschlussdose fuer elektrische installationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)