DE4222656A1 - Elektrische Steckdose - Google Patents

Elektrische Steckdose

Info

Publication number
DE4222656A1
DE4222656A1 DE19924222656 DE4222656A DE4222656A1 DE 4222656 A1 DE4222656 A1 DE 4222656A1 DE 19924222656 DE19924222656 DE 19924222656 DE 4222656 A DE4222656 A DE 4222656A DE 4222656 A1 DE4222656 A1 DE 4222656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
support ring
socket according
mounting surface
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924222656
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222656C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Neumann
Klaus Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE9218022U priority Critical patent/DE9218022U1/de
Priority to DE19924222656 priority patent/DE4222656C2/de
Publication of DE4222656A1 publication Critical patent/DE4222656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222656C2 publication Critical patent/DE4222656C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckdose zur versenkten Anordnung an einer Montagefläche, z. B. in ei­ ner UP-Wanddose, mit einem Tragring und daran gehaltenem Sockel, mit einer aus einer Zentralscheibe oder einer Ab­ deckplatte und einem mit dem Sockel zusammenarbeitenden Steckdosentopf gebildeten Steckdosenabdeckung, welcher Tragring vier gleichförmig angeordnete Schlüssellochöff­ nungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweist, die in der Montagefläche eingelassen sind.
Es ist üblich, bei Steckdosen, die für die versenkte An­ ordnung in Montageflächen, z. B. als UP-Steckdose, vorge­ sehen sind, einen Tragring vorzusehen, der sich an der Montagefläche abstützt und der gleichermaßen als Halteor­ gan für den Steckdosensockel dient, an welchem wiederum die Steckdosenabdeckung angeschraubt ist.
Zur Befestigung des Tragrings, der somit als Halteorgan für die gesamten Steckdosenbauteile dient, sind entweder sog. Spreizen vorgesehen, die mit am Tragring angeformten Haltearmen zusammenarbeiten und sich an der Innenwand ei­ ner zur Aufnahme der Steckdose vorgesehenen in der Monta­ gefläche befindlichen Ausnehmung abstützen, oder mittels in die Montagefläche eingelassener Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nägel, Nieten.
Bei Kombinationen von mehreren Steckdosen, z. B. vertikal übereinander, sind die Steckereinführöffnungen je Steck­ dose horizontal angeordnet und exakt zueinander ausge­ richtet. Diese Anordnung führt bei Verwendung von An­ schlußleitungen mit angegossenem Winkelstecker insoweit zu Problemen, als ohne Gefahr der Beschädigung der Steck­ dose oder eines Winkelsteckers jeweils nur ein derartiger Stecker in die zuunterst angeordnete Steckdose einführbar ist, während die darüber befindlichen Steckdosen nur die Verwendung herkömmlicher Stecker zulassen wegen des ge­ ringen Abstandes zweier Steckdosen zueinander und des hiermit im Zusammenhang stehenden Knickradius.
Um diesem Problem abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, die aus dem Tragring mit daran befindlichem Steckdosen­ sockel gebildeten Steckdoseneinsätze unter einem Winkel von 30° oder 45° gegenüber der Vertikalen verschwenkt an­ zuordnen, um so das vorstehend behandelte Problem zu lö­ sen. Jedoch erweist sich diese Maßnahme als wenig vor­ teilhaft, da im vorhinein, nämlich bereits bei der In­ stallation der Steckdose, die Entscheidung getroffen sein muß, ob die Steckdose in Normallage oder in Schräglage installiert werden soll. Je nach Produkt kann es dabei auch erforderlich sein, unterschiedliche Steckdosenein­ sätze zu bevorraten, was die Anwendungsvielfalt der Steckdoseneinsätze weiter einschränkt.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steckdose der eingangs beschriebenen Art derart weiterzu­ bilden, daß ohne Nachteil für die universelle Anwendung der Steckdoseneinsätze die gewünschte Montageposition mit dem vorhandenen Steckdoseneinsatz realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß der an der Montagefläche befe­ stigte Tragring gemeinsam mit dem Sockel und dem Steckdo­ sentopf drehbar angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Tragring zusätzlich zu den üb­ licherweise vorhandenen vier Schlüssellochöffnungen wei­ tere Langlöcher mit azimutalem Verlauf aufweist, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienen und jeweils zwi­ schen den Schlüssellochöffnungen angeordnet sind. Hierbei ist zu beachten, daß bei herkömmlichen Steckdoseneinsät­ zen der Tragring mit vier Schlüssellochöffnungen versehen ist, die kreuzweise gegenüber angeordnet sind und für den Fall zur Anwendung kommen, wenn die Benutzung der Sprei­ zen nicht möglich ist.
Die bekannten Installationssysteme für Unterputzinstalla­ tion von elektrischen Installationsgeräten einschließlich der UP-Wandeinbaudosen sind auf vertikale bzw. horizon­ tale Montage zugeschnitten, wobei die an den Steckdosen­ einsätzen angeordneten Spreizen jeweils senkrecht zur vorgesehenen Einbaulage abstehen und mit verstärkten Wandbereichen der Wandeinbaudosen zusammenarbeiten. Die übrigen Wandbereiche der Wandeinbaudose sind nicht für die Beaufschlagung durch Spreizen geeignet, da sie keine Verstärkung besitzen bzw. Einführöffnungen für die Ver­ sorgungsleitungen aufweisen. Die Befestigung des Steckdo­ seneinsatzes bei einer von der üblichen Lage abweichenden Position, z. B. durch Verschwenken des Steckdosenein­ satzes, kann daher nicht mit Hilfe der Spreizen erfolgen, sondern muß über Befestigungsmittel vorgesehen werden, die in die Montagefläche eingelassen sind und mit den Schlüssellochöffnungen zusammenarbeiten. Da je Tragring nur vier derartige Schlüssellochöffnungen vorgesehen sind und dementsprechend in den UP-Wandeinbaudosen auch je­ weils nur vier Aufnahmeöffnungen zum Einlassen von Befe­ stigungsmitteln vorgesehen sind, die den Schlüsselloch­ öffnungen gegenüberliegen, ist ein Verschwenken um Winkel <90° nicht möglich. Hier bietet die vorliegende Erfin­ dung eine Lösung, da die peripheren Langlöcher einen Azi­ mutwinkel von wenigstens 30° abdecken, innerhalb dessen ein stufenloses Verschwenken möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist vorgesehen, daß der Tragring mehrteilig aus­ geführt ist, wobei ein Teil ortsfest an der Montagefläche befestigt ist, während das andere Teil, welches die Hal­ teorgane für den Steckdosensockel aufweist und mit diesem zusammenarbeitet, stufenlos um wenigstens 90° in beiden Drehrichtungen schwenkbar ist. Ggf. können Anschläge und Rückstellorgane vorgesehen sein, welche den Tragring in eine entsprechende Ausrichtung mit übrigen Steckdosenein­ sätzen festgelegte Ruhelage zurückstellen, aus welcher er jederzeit bei Bedarf in die gewünschte Drehrichtung schwenkbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß anstelle der Schlüssellochöffnungen azimutal verlaufende Langlöcher vorgesehen sind, wodurch der mög­ liche stufenlose Schwenkbereich der Steckdoseneinsätze erhöht wird. Dabei sind die einzelnen Langlöcher durch Stege gegeneinander abgegrenzt, um so die erforderliche Steifigkeit des Tragrings als Tragelement für den Steck­ dosensockel zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß auch der Steckdosentopf, der mit dem Steckdo­ sensockel lösbar verbunden ist, schwenkbar in der Zen­ tralscheibe bzw. in der Abdeckplatte geführt ist und die von dem eingeführten Stecker auf geprägte Schwenkbewegung gemeinsam mit dem Steckdosensockel ausführt.
In bestimmten Einsatzfällen kann es zweckmäßig sein, die beliebige Schwenkbarkeit des Steckdoseneinsatzes zu ver­ hindern. Für diesen Fall ist gemäß einer weiteren Ausge­ staltung der Erfindung vorgesehen, daß der Steckdosenein­ satz in beliebiger Richtung um einen beliebigen Winkel verdrehbar ist, wobei er in der vorgesehenen Position mittels der üblicherweise vorgesehenen Befestigungsmittel wie Schrauben oder Stifte fixiert wird und so eine wei­ tere Drehung zuläßt, bis die Fixierung entfernt ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung kann dabei der Tragring mit Markierungen versehen sein, die einer bestimmten Winkelteilung, z. B. 15°, ent­ sprechen. Solche Markierungen können Farbmarkierungen oder Einprägungen oder hervorstehende Anformungen sein.
Zweckmäßigerweise besitzt der Tragring Kreisringform. Hierdurch wird ein Überstand der Ecken vermieden, wie er beim Schwenken eines quadratischen Tragrings verursacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragring als Blech-Stanz-Biegeteil vorgesehen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Tragring als Kunststofformteil ausgebildet, wobei es aus Festigkeits­ gründen zweckmäßig sein kann, faserverstärkten Kunststoff einzusetzen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles der Erfindung sollen die Erfindung, vorteil­ hafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfin­ dung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Tragring gemäß der Erfindung in Draufsicht und
Fig. 2 mehrere erfindungsgemäße Steckdosen in vertikaler Anordnung übereinander mit ein­ gesteckten Steckern.
In Fig. 1 ist ein Tragring 10 in Draufsicht dargestellt, der jeweils kreuzweise zueinander angeordnete Schlüssel­ lochöffnungen 12 und benachbart hierzu azimutale Langlö­ cher 14 aufweist, welche eine Mittellinie 16 mit gleichem Radius haben. Der Tragring 10 ist als schmaler Blechring 18 ausgebildet, an dessen Innenradius hier nicht näher dargestellte Haltearme angeformt sind, die zur Halterung eines ebenfalls nicht dargestellten Steckdosensockels dienen.
Der Tragring 10 dient zunächst bestimmungsgemäß dazu, die Verbindung der aus einzelnen mit dem Tragring zusammenar­ beitenden Teile bildenden Steckdose mit der jeweiligen Montagefläche sicherzustellen, wobei der Tragring 10 mit der in der Blattebene liegenden Rückseite an die Montage­ fläche angelegt wird und mittels ebenfalls nicht gezeig­ ter sich an die Innenwand der jeweiligen Montageöffnung in der Montagefläche anlegenden Spreizen oder mittels in die Montagefläche eingelassener Befestigungsmittel 20, im vorliegenden Falle Schlitzschrauben, fixiert wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, durchgreifen die Befestigungsmittel 20 die Schlüssellochöffnungen im Tragring 10, wobei nur geringfügige Drehwinkel des Tragringes 10 möglich sind, da anderenfalls die Befestigungsmittel 20 und der Trag­ ring 10 außer Eingriff gelangen. Diese kreuzweise Anord­ nung der Schlüssellochöffnungen 12 im Tragring 10 ent­ spricht der herkömmlichen Ausgestaltung von Tragringen. Dabei ist ein geringer Schwenkweg möglich, um den Trag­ ring an örtliche Montageungenauigkeiten anzupassen. Sol­ len jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt, Winkelstecker bei einer Mehrfachkombination von Steckdosen gemäß der Erfin­ dung verwendet werden, so bereitet dies insbesondere bei Leitungen mit angegossenen Winkelsteckern erhebliche Pro­ bleme, da der Anschlußbereich des Steckers an die Leitung als Knickschutz verhältnismäßig steif ausgeführt ist, was eine Benutzung an Mehrfachsteckdosenkombinationen mit übereinanderliegenden Steckdosen mit horizontal nebenein­ ander angeordneten Steckereinführöffnungen nicht ohne Be­ schädigung entweder der Steckdose oder eines Steckers er­ laubt. Für diesen Fall sorgt die Erfindung vor, da mit Hilfe der im Tragring vorgesehenen Langlöcher 14 andere Einbaulagen des Tragrings 10, nämlich um einen Drehwinkel von z. B. 30° geschwenkt, möglich sind. In diesem Fall dienen die Langlöcher 14 anstelle der Schlüssellochöff­ nungen 12 zur Fixierung des Tragrings 10 mittels der Be­ festigungsmittel 20 an der Montagefläche.
Zwecks Sicherstellung des gleichen Schwenkwinkels für alle Steckdosen ist der Tragring 10 mit Markierungen 22, 23, 24 versehen, die entweder als Farbmarkierung, als Einprägung oder als hervorstehende Anformung ausgebildet sind. Jede der Markierungen 22, 23, 24 entspricht einem Schwenkwinkel von 30°, 45°, 60° gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Normalposition.
In Fig. 2 ist eine Mehrfachsteckdosenkombination 26 mit vier Steckdosen 28, die hier als Schutzkontaktsteckdosen ausgebildet sind, jedoch auch jede andere Steckdosenform besitzen können, in deren Steckdosentöpfe 29 jeweils Win­ kelstecker 30 eingesetzt sind.
Die zuunterst angeordnete Steckdose 28 zeigt die allge­ mein übliche Anordnung des Steckertopfes 29 mit horizon­ tal nebeneinander angeordneten Steckereinführöffnungen, so daß der zugeordnete Winkelstecker 30 so eingeführt ist, daß seine Anschlußleitung senkrecht nach unten weg­ führt.
Die darüber befindliche Steckdose ist gemäß der Erfindung um einen Winkel von etwa 45° im Gegenuhrzeigersinn ver­ schwenkt, so daß die Anschlußleitung 32 des dieser Steck­ dose 28 zugeordneten Winkelsteckers 30 unter einem Winkel von 45° nach unten verläuft. Entsprechendes gilt für die zweitoberste Steckdose 28.
Bei der zuoberst angeordneten Steckdose 28 ist der Steck­ doseneinsatz um etwa 30° im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der in den Steckertopf 29 eingesetzte Stecker 30 weist demgemäß mit seiner Anschlußleitung 32 unter einem Winkel von etwa 30° schräg nach links unten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Steckdose 28 ist es auf einfache Weise möglich, insbeson­ dere bei Mehrfachsteckerkombinationen 26 jederzeit alle Steckertöpfe 29 mit Winkelsteckern zu belegen, ohne eine Beschädigung der Steckdosen 28 oder der Winkelstecker 30 befürchten zu müssen. Darüberhinaus kann gemäß der Erfin­ dung vorgesehen sein, daß die fertig installierten Steck­ doseneinsätze im Betrieb schwenkbar gehalten sind, und so sich hinsichtlich ihres Schwenkwinkels der jeweiligen Zugrichtung der Anschlußleitung 32 des Winkelsteckers 30 ausrichten und nach Abziehen des Steckers 30 wieder ihre Ursprungsstellung, beispielsweise wie der zuunterst dar­ gestellten Steckdose 28 gezeigt einnehmen.
Einhergehend mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Tragrings 10 ist ferner vorgesehen, daß der Steckertopf 29 schwenkbar in der Steckdosenabdeckung geführt ist, wo­ bei seine Zentrierung durch entsprechenden Formschluß mit dem Steckdosensockel vorgesehen ist, mit welchem er übli­ cherweise mittels Schraubverbindung verbunden ist. Hier­ mit ist sichergestellt, daß Steckertopf 29 und Steckdo­ sensockel auch bei nicht eingeführtem Stecker 30 vor­ schriftsmäßig zueinander positioniert sind.

Claims (11)

1. Elektrische Steckdose zur versenkten Anordnung an einer Montagefläche, z. B. in einer UP-Wanddose, mit ei­ nem Tragring (10), und daran gehaltenem Sockel, mit einer aus einer Zentralscheibe oder einer Abdeckplatte und ei­ nem mit dem Sockel zusammenarbeitenden Steckdosentopf (29) gebildeten Steckdosenabdeckung, welcher Tragring (10) vier gleichförmig angeordnete Schlüssellochöffnungen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (20) aufweist, die in der Montagefläche eingelassen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der an der Montagefläche befestigte Tragring gemeinsam mit dem Sockel und dem Steckdosentopf (29) drehbar angeordnet ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragring (10) zusätzlich zu den Schlüssel­ lochöffnungen (12) azimutale Langlöcher (14) aufweist, die jeweils zwischen den Schlüssellochöffnungen (12) an­ geordnet sind und zur Aufnahme der Befestigungsmittel (20) dienen.
3. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragring anstelle der Schlüssellochöffnungen (12) azimutal verlaufende Langlöcher (14) aufweist.
4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Langlöcher (14) durch Stege gegeneinander abgegrenzt sind.
5. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosentopf (29) dreh­ bar in der Zentralscheibe oder in der Abdeckplatte ge­ führt ist.
6. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) mit Markie­ rungen (22, 23, 24) versehen, die im Abstand von jeweils 15° angeordnet sind.
7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Markierungen (22, 23, 24) als Einprägungen ausgebildet sind.
8. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) Kreisring­ form aufweist.
9. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) als Blech- Stanz-Biegeteil ausgestaltet ist.
10. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) als Kunststofformteil ausgebildet ist.
11. Steckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragring (10) aus faserverstärktem Kunst­ stoff gebildet ist.
DE19924222656 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose Expired - Fee Related DE4222656C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218022U DE9218022U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose
DE19924222656 DE4222656C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222656 DE4222656C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222656A1 true DE4222656A1 (de) 1994-01-13
DE4222656C2 DE4222656C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6462897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222656 Expired - Fee Related DE4222656C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222656C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722208A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
EP0736937A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Atreus Enterprises Limited Elektrisches Zubehör
EP0702433A3 (de) * 1994-09-16 1999-03-03 Heinrich Kopp Ag Elektrische Steckdosenanordnung
BE1013116A5 (nl) * 2000-05-25 2001-09-04 Gemoets Guy Elektrische verdeelstekker.
CN109093547A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 中联精工(天津)有限公司 一种变速器夹具件
EP3799236A1 (de) * 2019-09-26 2021-03-31 Schneider Electric Industries SAS Teleskopische abstandsringanordnung für einen elektrischen installationskasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024233C1 (de) * 2000-05-17 2001-10-25 Michael Calefice Schutzkontakt-Steckersystem
CN108879258A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 刘效锋 一种明暗装多孔插座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832460U1 (de) * 1978-11-02 1979-02-22 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle Elektrisches Unterputzinstallationsgerät
SU838847A1 (ru) * 1979-09-07 1981-06-15 Завод Железобетонных Изделий N5Комбината "Братскжелезобетон"Братскгэсстроя Устройство дл закреплени электро-уСТАНОВОчНыХ издЕлий

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832460U1 (de) * 1978-11-02 1979-02-22 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle Elektrisches Unterputzinstallationsgerät
SU838847A1 (ru) * 1979-09-07 1981-06-15 Завод Железобетонных Изделий N5Комбината "Братскжелезобетон"Братскгэсстроя Устройство дл закреплени электро-уСТАНОВОчНыХ издЕлий

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702433A3 (de) * 1994-09-16 1999-03-03 Heinrich Kopp Ag Elektrische Steckdosenanordnung
EP0722208A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
EP0722208B1 (de) * 1995-01-10 2001-10-10 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
EP0736937A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Atreus Enterprises Limited Elektrisches Zubehör
BE1013116A5 (nl) * 2000-05-25 2001-09-04 Gemoets Guy Elektrische verdeelstekker.
CN109093547A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 中联精工(天津)有限公司 一种变速器夹具件
CN109093547B (zh) * 2018-09-29 2023-07-21 大川精工(朝阳)有限公司 一种变速器夹具件
EP3799236A1 (de) * 2019-09-26 2021-03-31 Schneider Electric Industries SAS Teleskopische abstandsringanordnung für einen elektrischen installationskasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222656C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
EP1678798B1 (de) Gehäuse
EP0035143B1 (de) Drehbeschlag für Ganzglastüren
DE4222656C2 (de) Elektrische Steckdose
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
CH712235A2 (de) Installationsdose.
DE102018129665A1 (de) Roboter mit Stoppern
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE3526440C2 (de) Kunststoffscharnier für eine Schwenkverbindung zweier Platten
EP0677857B1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE102005006144A1 (de) Anschlussbodendose mit Kabelauslass
DE4328447C2 (de) Unterflurgerätedose
EP1463170B1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE19644372B4 (de) Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
EP0991158A1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP2372852A2 (de) Haltevorrichtung für einen Außenanbau an einem Zähler- oder/und Verteilerschrank
DE3634311C2 (de) Montagegehäuse für eine elektrische Einrichtung
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE19930143C1 (de) Geräteanordnung mit einer in einem Gehäuse gehaltenen Baugruppe
EP1703608B1 (de) Abdeckung einer Anschlussvorrichtung
DE19811713A1 (de) Schaltschrank
DE4309355C1 (de) Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee