DE2619060A1 - Anschlusseinrichtung fuer elektrische unterflurinstallation in einem hohlboden - Google Patents

Anschlusseinrichtung fuer elektrische unterflurinstallation in einem hohlboden

Info

Publication number
DE2619060A1
DE2619060A1 DE19762619060 DE2619060A DE2619060A1 DE 2619060 A1 DE2619060 A1 DE 2619060A1 DE 19762619060 DE19762619060 DE 19762619060 DE 2619060 A DE2619060 A DE 2619060A DE 2619060 A1 DE2619060 A1 DE 2619060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
floor
connection device
cover
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619060B2 (de
Inventor
Hans Woertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERTZ FA
Original Assignee
WOERTZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERTZ FA filed Critical WOERTZ FA
Publication of DE2619060A1 publication Critical patent/DE2619060A1/de
Publication of DE2619060B2 publication Critical patent/DE2619060B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Description

Oskar ¥oertzt Inhaber Hans Woertz« Basel
Anschlusseinrichtung für elektrische Unterflurinstallationen in einem Hohlboden
.70 984 5/04 15
-S-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für elektrische Unterflurinstallationen in einem Hohlboden, der einen Massivboden und einen darüber mittels Stützen angeordneten, begehbaren Deckboden aus einzelnen Bodenplatten aufweist.
Derartige Hohlböden wurden bis anhin hauptsächlich in Schaltzentralen und Computerräumen benutzt, wobei im Hohlraum zwischen dem Massivboden und dem Deckboden elektrische "Verbindungskabel zwischen den fest installierten Geräten der Schaltzentrale bzw. der EDV-Anlage sowie gegebenenfalls auch Luftkanäle einer Klimaanlage verlegt waren. In neuerer Zeit ist man auch dazu übergegangen, in Grossraumbüros für Verwaltungen und Banken ähnliche Hohlböden zu verwenden und den Zwischenraum zwischen Massivboden und Deckboden zum Verlegen von elektrischen Kabeln für Starkstrom-, Schwachstrom- und Telefoninstallationen, d.h. für die Speisung von elektrischen Stromverbrauchern aller Art und für den Anschluss elektrischer Kommunikationsgeräte, wie Gegensprechstellen, Fernschreiber, Telefonstationen usw., zu verwenden. Hierbei ergibt sich gegenüber den bisher gebräuchlichen Unterflurinstallationen mit Kabelkanälen, die in einem zum vornherein festgelegten Rastermass verlegt sind, der Vorteil grösserer Flexibilität bei Umstellungen der Möblierung und bei nachträglichen Zusatzinstallationen, weil man praktisch die gesamte Bodenfläche uneingeschränkt zum Verlegen der elektrischen Kabel nutzen kann. Es leuchtet ein, dass die Höhenabmessung des Hohlraumes zwischen Massivboden und Deckboden in den letztgenannten Anwendungsfällen beträchtlich geringer sein kann als bei den früher benutzten Hohlböden, in denen auch Luftkanäle von Klimaanlagen eingebaut waren.
709845/0415
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer zweckmässigen, vielseitig verwendbaren Anschlussvorrichtung für elektrische Unterilurinstallationen in einem Hohlboden, insbesondere in Grossraumbüros. Die Anschlusseinrichtung soll nicht nur das Verbinden elektrischer Kabel untereinander ermöglichen, sondern auch den Anschluss externer elektrischer Stromverbraucher und Kommunikationsgeräte an die Unterflurinstallation auf einfache Weise gestatten, ohne dabei die Begehbarkeit oder irgend eine andere Nutzung des Deckbodens nennenswert einzuschränken. Ferner soll die Anschlusseinrichtung eine verhältnismässig niedrige Bauhöhe haben, um auch in Hohlböden mit geringen Höhenabmessungen des Zwischenraumes zwischen Massivboden und Deckboden verwendet werden zu können. Schliesslich soll die Anschlusseinrichtung als Ganzes verhältnismässig leicht von einem Ort zu einem anderen verlegbar sein und ein müheloses Verändern der elektrischen Anschlüsse ermöglichen.
Die diese Aufgabe lösende Anschlusseinrichtung gemäss der Erfindung ist zur Hauptsache gekennzeichnet durch
a) einen in eine der Bodenplatten des Deckbodens einzulassenden Rahmen, der eine längs seines Umfanges verlaufende Sitzfläche zum Abstützen des Rahmens auf einer Ringschulter der Bodenplatte aufweist,
b) einen unterhalb des Rahmens angeordneten Träger mit daran befestigten elektrischen Apparaten zum Anschliessen elektrischer Anschlusskabel von externen elektrischen Stromverbrauchern und/oder Kommunikationsgeräten und
c) einen in den Rahmen abnehmbar eingelegten Deckel, der oben mit dem Rahmen niveaugleich ist und mindestens einen Randausschnitt zum Hindurchführen der erwähnten Anschlusskabel aufweist.
709845/0415
In zweckdienlicher Ausgestaltung kann der Träger mit den elektrischen Anschlussapparaten in einem wannenförmigen Behälter lösbar angeordnet sein, der an seiner Umfangswand wenigstens eine Oeffnung zum Hindurchführen von elektrischen Kabeln der Unterflurinstallation aufweist. Dabei kann der wannenfö'rmige Behälter an seiner Umfangswand nach aussen abstehende Flansche aufweisen, mit denen er an einer nach innen vorspringenden Umfangsschulter des Rahmens aufgehängt ist. Es ist aber auch möglich und in manchen Fällen zweckmässig, den Behälter im Grundriss grosser als den Rahmen auszubilden, derart dass er vom Rahmen getrennt auf dem Massivboden abgestützt werden kann.
Diese und weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wie auch deren Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung und aus der zugehörigen Zeichnung, in welcher eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung rein beispielsweise veranschaulicht ist.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 durch eine in einer Deckbodenplatte angeordnete Anschlusseinrichtung für elektrische Unterflurinstallationen;
Fig. 2 zeigt die Anschlusseinrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht bei abgenommenem Deckel und entfernter Schutzabdeckung über den Starkstromanschlussklemmen.
Die in den Figuren dargestellte Anschlusseinrichtung weist einen im Grundriss quadratischen Rahmen 11 auf, der vorzugsweise aus Leichtmetallguss besteht und längs seines ganzen Umfanges mit einer ebenen Sitzfläche 12 versehen ist. Der
-709845/0415
Rahmen 11 ist in eine quadratische Oeffnung 13 einer Bodenplatte 14 eingelassen, die z.B. aus Holz besteht und längs des Umfanges der Oeffnung 13 derart ausgefräst ist, dass eine Ringschulter 15 zum Abstützen der Sitzfläche 12 des Rahmens 11 gebildet ist. Der Rahmen 11 erstreckt sich innerhalb der Sitzfläche 12 weiter nach unten und weist einen nach innen vorspringenden Umfangsrand 16 auf. Oberhalb der die Sitzfläche 12 bildenden Partie des Rahmens 11 sind nach oben offene Nuten 17 vorhanden, in die langgestreckte Polsterkörper 18 bzw. 19 aus gummielastischem Werkstoff eingelegt sind. An seinem äussersten Umfang ist der Rahmen 11 mit einem nach oben ragenden Rand 20 versehen, der über die Polsterkörper 18 und 19 hinausragt. In korrekt montiertem Zustand des Rahmens 11 ist die Oberkante des Randes 20 etwa bündig mit der Oberfläche eines Fussbodenbelages 21 der Bodenplatte 14. In jeder Ecke des Rahmens 11 ist eine Vertikalbohrung 22 angeordnet zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Befestigungsschraube zum Verbinden des Rahmens mit der Bodenplatte 14.
Unterhalb des Rahmens 11 befindet sich ein wannenförmiger Behälter 25 mit quadratischem Grundriss. Der Behälter ist vorzugsweise aus Leichtmetallblech tiefgezogen und weist am oberen Ende seiner Umfangswand einen nach aussen abstehenden Flansch 26 auf, welcher den nach innen vorspringenden Rand 16 des Rahmens 11 übergreift. Mittels des Flansches 26 und des Randes 16 ist der Behälter 25 am Rahmen 11 aufgehängt. In der Umfangswand des Behälters 25 sind einige mit Gummitüllen 27 eingefasste Oeffnungen 28 zum Hindurchführen von (nicht gezeichneten) elektrischen Kabeln einer Unterflurinstallation vorgesehen. Im Innern des Behälters 25 befindet sich ein Tragbügel 29, der am Behälterboden befestigt ist. Auf dem Tragbügel 29 ist mit Hilfe einer Schraube 30 ein Träger 31 lösbar
$09845/0415
befestigt, der zur Hauptsache die Form einer ebenen Platte mit zwei schräg nach oben abgewinkelten Lappen 32 aufweist. Auf dem Träger 31 sind mehrere verschiedenartige Apparate für den Anschluss elektrischer Kabel befestigt, und zwar: eine Anschluss- und Abzweigdose 35 für Telefon- und Telex-Kabel und -Geräte; eine Anschluss- und Abzweigdose 36 für andere Schwachstrom-Kabel bzw. -Geräte, wie z.B. für Gegensprechanlagenj mehrere auf einer Profilschiene 37 angeordnete Reihenklemmen 38 für Starkstromleiter; zwei Steckdosen 39, die an den nach6ben abgewinkelten Lappen 32 angeordnet sind. Eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Schutzabdeckung 40 (Fig. 1) ist über den Reihenklemmen 38 und den Steckdosen 39» mit Ausnahme von deren Vorderseite, angebracht und mittels Schrauben 41 an den Lappen 32 abnehmbar befestigt. In der Darstellung gemäss Fig. 2 sind die erwähnte Schutzabdeckung 40 und die zugehörigen Schrauben 41 entfernt, damit die darunter angeordneten Teile sichtbar sind. Somit sind in Fig. 2 die Gewindebohrungen 42 zur Aufnahme der Schrauben 41 erkennbar.
In jede der Steckdosen 39 kann ein Stecker 45, wie er zum Anschluss von Stromverbrauchern in Hausinstallationen gebräuchlich ist, eingeführt werden. Der Stecker 45 ist mit einem Anschlusskabel 46 verbunden, das zu irgend einem (nicht dargestellten) elektrischen Stromverbraucher, wie z.B. einer elektrischen Schreib- oder Rechenmaschine, führt. Um ein Scheuern des Kabels 46 am Rahmen 11 zu vermeiden, ist es auf eine Ueberführungsbrücke 47 gelegt, welche an einem Schenkel des Rahmens 11 mit Hilfe von Schrauben 48 befestigt ist. Die Ueberführungsbrücke 47 weist drei schräg verlaufende Rinnen auf, in die das Kabel 46 und weitere Anschlusskabel (nicht dargestellt) eingelegt sind. Unter den genannten weiteren Anschlusskabeln können solche sein, die fest an Klemmen der Anschluss- und Abzweigdose 35 bzw. 36 angeschlossen sind.
709845/0415
Dem Rahmen 11 ist ein quadratischer Deckel 51 zugeordnet, der auf den Polsterkörpern 18 und 19 ruht und einen der Ueberführungsbrücke 47 angepassten Randausschnitt 52 aufweist. In der Darstellung gemäss Fig. 2 ist der Deckel 51 abgenommen, damit die darunterliegenden Teile sichtbar sind. Längs seines gesamten Umfanges, einschliesslich des Ausschnittes 52, weist der Deckel einen nach oben ragenden Rand 53 auf, dessen Oberkante etwa auf gleichem Niveau liegt wie jene des Randes 20 des Rahmens 11, wenn der Deckel 51 korrekt auf den Rahmen aufgelegt ist. Die Oberseite des Deckels 51 ist innerhalb der von dem Rand 53 umgrenzten Fläche mit einem Fussbodenbelag 54 versehen, dessen Oberseite etwa bündig mit der Oberkante des Randes 53 ist. An seiner Unterseite ist der Deckel 51 mit Versteifungsrippen 55 versehen. Zweckmässig ist der Deckel 51 aus Leichtmetallguss hergestellt.
Auf beiden Seiten der Ueberführungsbrücke 47 sind Permanentmagnete 56 befestigt, die zum Zusammenarbeiten mit (in den Figuren nicht sichtbaren) Weicheisenstücken bestimmt sind, die sich an der Unterseite des Deckels 51 befinden und mit diesem fest verbunden sind. Durch die magnetische Kraftwirkung zwischen den Permanentmagneten 56 einerseits und den Wgicheisenstücken anderseits wird der Deckel 51 in seiner SchliessLage auf dem Rahmen 11 gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert. Durch Ueberwindung der erwähnten magnetischen Wirkung lässt sich der Deckel 51 jedoch von Hand abheben, indem man mit einigen Fingern einer Hand oberhalb der Ueberführungsbrücke 47 in den Ausschnitt 52 des Deckels greift. Die dem Ausschnitt 52 gegenüberliegende Randpartie des Deckels 51 ist zweckmässig durch ein biegsames Drahtseil 57 oder dergleichen mit dem Rahmen 11 verbunden, derart dass ein Oeffnen und Umlegen des Deckels um 180° möglich ist.
709845/0415
Die Bodenplatte 14 ist Bestandteil eines aus einer Mehrzahl solcher Bodenplatten zusammengesetzten Deckbodens, der mittels Stützen in einem Abstand über einem Massivboden aus Beton angeordnet ist, so dass das Ganze einen Hohlboden bildet. Die erwähnte elektrische Unterflurinstallation befindet sich im Zwischenraum zwischen dem Massivboden und dem Deckboden, wobei die Kabel vorzugsweise lose auf den Massivboden aufgelegt sind. Sämtliche Bodenplatten des Deckbodens sind mit einem Fussbodenbelag belegt und haben zweckmässig gleiche quadratische Form und Grosse, so dass sie gegeneinander ausgewechselt werden können. Bei der Montage der beschriebenen Anschlusseinrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 wird zweckmässig wie folgt vorgegangen:
Der Rahmen 11 wird vom Hersteller und Lieferanten der Bodenplatten des Deckbodens in eine (14) der Bodenplatten eingelassen und an derselben festgeschraubt, wie Fig. 1 erkennen lässt. Vom gleichen Betrieb werden die Bodenplatte 14 und der Deckel 51 mit dem Fussbodenbelag 21 bzw. 54 versehen. Da der Rahmen 11 weder auf der Oberseite noch auf der Unterseite der mit dem Fussbodenbelag 21 belegten Bodenplatte 14 vorsteht, werden Transport und Lagerung der mit dem Rahmen 11 versehenen Bodenplatte 14 durch den Rahmen in keiner Weise behindert.
Von einem Elektriker werden die Kabel der elektrischen Unterflurinstallation auf dem Massivboden ausgelegt, bevor der Deckboden darüber angebracht wird, wobei an jenen Stellen, wo Anschlusseinrichtungen der beschriebenen Art vorgesehen sind, mit den elektrischen Kabeln je eine Reserveschlaufe von beispielsweise 3 m Länge gebildet wird. Nachdem an-
709845/041 5
schliessend der Deckboden erstellt worden ist, werden die beschriebenen Anschlusseinrichtungen montiert. In den Rahmen jeder Anschlusseinrichtung wird der wannenformige Behälter eingehängt und durch Festschrauben der Ueberführungsbrücke 47 gesichert. Die Kabel der Unterflurinstallation werden hierauf durch die Oeffnungen 28 hindurch in den Behälter 25 eingeführt und an die zugehörigen Anschlussapparate 35, 36, 38 oder 39 angeschlossen. Die erwähnten Reserveschlaufen der Unterflurkabel gestatten, die Lage der mit dem Rahmen 11 versehenen Bodenplatte 14 in einem grösseren Umkreis zu verändern und mit einer geschlossenen Blindplatte zu vertauschen, so dass eine grosse Anpassungsmöglichkeit an die Möblierung des Raumes gewährt ist. Zuletzt schliesst man die von der Anschlusseinrichtung nach oben abgehenden Anschlusskabel, wie z.B. Kabel 46, an die Steckdosen 39 oder die Anschluss-und Abzweigdosen 35 und 36 an und legt diese Anschlusskabel in die Rinnen 49 der Ueberführungsbrücke 47, wonach der Deckel 51 auf den Rahmen 11 aufgelegt wird.
Es ist klar, dass das beschriebene Ausführungsbeispiel der Anschlusseinrichtung in mancher Hinsicht modifiziert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, oberhalb der Ueberführungsbrücke 47 eine nicht dargestellte Schutzhaube zum Abdecken des Randausschnittes 52 des Deckels 51 mittels Schrauben zu befestigen. Selbstverständlich können auch Art und Anzahl der Anschlussapparate 35, 36, 38 und 39 im Behälter 25 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geändert werden. Sofern im Behälter 25 Anschlussapparate grösserer Bauhöhe untergebracht werden sollen, kann der Träger 31 dieser Anschlussapparate anstatt auf einem Befestigungsbügel 29 unmittelbar auf dem Boden des Behälters 25 befestigt werden. Wenn eine grossere Anzahl von Anschlusskabeln, wie z.B. Kabel
709845/0415
46, aus der Anschlusseinrichtung nach oben geführt werden soll, können zwei oder mehr Ueberführungsbrücken 47 am gleichen oder an verschiedenen Schenkeln des Rahmens 11 angeordnet sein, wobei der Deckel 51 mit der entsprechenden Anzahl von Randausschnitten versehen wird.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Anschlusseinrichtung ist der die verschiedenen Anschlus sapparate enthaltende wannenförmige Behälter nicht am Rahmen 11 aufgehängt, sondern direkt oder mittels einer höhenverstellbaren Stützvorrichtung auf dem Massivboden abgestützt, auf welchem auch die Kabel der Unterflurinstallation ausgelegt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Grundriss des wannenförmigen Behälters um einiges grosser zu wählen als den Rahmen 11, damit bereits vor dem Anbringen des Deckbodens der Behälter auf dem Massivboden befestigt und die Unterflurkabel mit den Anschlussapparaten im Behälter verbunden v/erden können und beim nachträglichen Anbringen der Bodenplatte 14 mit dem Rahmen 11 gewisse Verschiebungen oder Montageungenauigkeiten überbrückbar sind.
Die beschriebenen Anschlusseinrichtungen gemäss der Erfindung bieten bei Verwendung in einer Unterflurinstallation in einem Hohlboden hauptsächlich den Vorteil, dass Aenderungen der Installation jederzeit ohne grossen Arbeits- und Kostenaufwand ermöglicht sind, wie dies jeder Fachmann ohne weiteres erkennen wird.
J09845/Q415

Claims (7)

  1. 2-ß 1 9 Ω 6 O
    Patentansprüche
    /Anschlusseinrichtung für elektrische Unterflurinstalia tiönen in einem Hohlboden, der einen Massivboden und einen darüber mittels Stützen angeordneten, begehbaren Deckboden aus einzelnen Platten aufweist, gekennzeichnet durch
    a) einen in eine der Bodenplatten (14) des Deckbodens einzulassenden Rahmen (11), der eine längs seines Umfanges verlaufende Sitzfläche (12) zum Abstützen des Rahmens auf einer Ringschulter (15) der Bodenplatte (14) aufweist,
    b) einen unterhalb des Rahmens (11) angeordneten Träger (31) mit daran befestigten elektrischen Apparaten (35, 36, 38» 39) zum Anschliessen elektrischer Anschlusskabel (46) von externen elektrischen Stromverbrauchern und/oder Kommunikationsgeräten und
    c) einen in den Rahmen (11) abnehmbar eingelegten Deckel (51), der oben mit dem Rahmen (11) niveaugleich ist und mindestens einen Randausschnitt (52) zum Hindurchführen der erwähnten Anschlusskabel (46) aufweist.
  2. 2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) mit den elektrischen Anschlussapparaten (35, 36, 38, 39) in einem wannenförmigen Behälter (25) lösbar angeordnet ist, der an seiner Umfangswand wenigstens eine Oeffnung (28) ζιλπι Hindurchführen von elektrischen Kabeln der Unterflurinstallation aufweist.
  3. 3. Anschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (25) an seiner Um-
    fangswand nach aussen abstehende Flanschpartien (26) aufweist, mit denen er an einem nach innen vorspringenden Umfangsrand (16) des Rahmens (11) aufgehängt ist.
  4. 4. Anschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Grundriss grosser ist als der Rahmen und dazu bestimmt ist, vom Rahmen getrennt auf dem Massivboden abgestützt zu werden.
  5. 5. Anschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) durch mindestens eine Schraube (30) am Boden des Behälters (25) oder an einem mit dem Boden des Behälters (25) befestigten Tragbügel (29) verbunden ist.
  6. 6. Anschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) nach oben offene Nuten (17) aufweist, in welche elastisch nachgiebige Materialstreifen (18, 19) zur Bildung von Polstern eingelegt sind, auf welchen Polstern der Deckel (51) aufliegt.
  7. 7. Anschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (51) längs seines Umfanges einen nach oben ragenden Rand (53) zur Einfassung eines auf dem Deckel angebrachten Fussbodenbelages (54) aufweist und dass der Rahmen (11) längs seines äussersten Umfanges ebenfalls einen nach oben ragenden Rand (20) aufweist, dessen Oberkante mit jener des Randes (53) des Deckels (51) in seiner Schliesslage bündig ist.
    709845/0415
DE19762619060 1976-04-27 1976-05-03 Anschlußeinrichtung für elektrische Unterflurinstallation in einem Hohlboden Withdrawn DE2619060B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523576A CH608140A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Connecting device for electrical underfloor installations in a hollow floor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619060A1 true DE2619060A1 (de) 1977-11-10
DE2619060B2 DE2619060B2 (de) 1979-07-19

Family

ID=4290200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619060 Withdrawn DE2619060B2 (de) 1976-04-27 1976-05-03 Anschlußeinrichtung für elektrische Unterflurinstallation in einem Hohlboden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH608140A5 (de)
DE (1) DE2619060B2 (de)
ES (1) ES456258A1 (de)
FR (1) FR2349982A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733371B1 (fr) * 1995-04-18 1997-07-04 Midi Moulages Plast Dispositif de connexion electrique pour le raccordement d'un luminaire, notamment fluorescent, au reseau
EP3490080A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 OBO Bettermann Hungary Kft. Steckdosenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349982A1 (fr) 1977-11-25
CH608140A5 (en) 1978-12-15
ES456258A1 (es) 1978-01-16
DE2619060B2 (de) 1979-07-19
FR2349982B1 (de) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970A1 (de) Traeger
DE2116402C3 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE2353865C3 (de) System für Unterflurinstallation
DE2116403C3 (de) BodenanschluBeinrichtung fur elektrische Unterflur-Installationen
DE2116401C3 (de) Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE1949694C3 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
DE2619060A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer elektrische unterflurinstallation in einem hohlboden
DE1908480A1 (de) Bodendose fuer elektrische Unterflur-Installationen mit einem verstellbaren Rahmen zum Einsetzen eines Deckels
DE19524103C2 (de) Säule
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
EP2872712B1 (de) Bausatz für die herstellung von belägen
CH673179A5 (de)
DE4235196C2 (de) Schalter-, Abzweig-Schalter- bzw. Abzweigdose für elektrische Gebäudeinstallationen
DE2432055C2 (de) Schaltwarte für Hochspannungsschaltanlagen
DE102022118662A1 (de) Aufnahmesystem, Verfahren zur Herstellung eines Bodenaufbaus und damit hergestellter Bodenaufbau
DE19814647B4 (de) Elektrischer Installationsgeräteträger
AT337421B (de) Deckenkonstruktion
AT329825B (de) Deckenkonstruktion
DE6750447U (de) Vollschutzisolierte installationsverteilung
CH521033A (de) Unterflur-Anschlussvorrichtung für elektrische Leitungen
DE3014345A1 (de) Zapfsaeule fuer elektrische unterflurinstallationen
DE1065503B (de)
DE102010056066A1 (de) Verbindungselement zur Erstellung von Medienzellen
DE7108528U (de) Fussbodensteckdose
DE1267739B (de) Leitungskanal fuer elektrische Leitungen und Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn