DE2115936B2 - Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2115936B2
DE2115936B2 DE2115936A DE2115936A DE2115936B2 DE 2115936 B2 DE2115936 B2 DE 2115936B2 DE 2115936 A DE2115936 A DE 2115936A DE 2115936 A DE2115936 A DE 2115936A DE 2115936 B2 DE2115936 B2 DE 2115936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
spring
brakes
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2115936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115936A1 (de
Inventor
Ralph Lincoln Coupland
Wilbur Mills Bracebridge Heath Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE2115936A1 publication Critical patent/DE2115936A1/de
Publication of DE2115936B2 publication Critical patent/DE2115936B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

3 4
Da bei diesem Steuerventil der Druck des von der Axialbohrung, in welcher eine teilweise hohle Ventil-Druckquelle zugefuhrten Druckmittels, wenn dessen stange 4 verschiebbar ist, und einen unteren Ventil-Kanal zu den Bremsbetätigern offen ist, nicht gegen körpers mit einer Axialbohrung, die auf der Seite eine Federkrait wirkt ist es mcht möglich, den des oberen Ventilkörpers 3 auf gebohrt ist und einen Druck des Druckmittels abhangig von einer einstell- 5 ringförmigen Sitz 6 aufnimmt Das Ventil hat eine baren Federvorspannung und somit auch von der ge- Kugel 7, die gegen den Sitz 6 unter Federspannung wählten axialen Verschiebung der Ventüstange, also gedrückt ist, wobei die Anlage der Kugel 7 an den der gewählten Stellung des Handgriffs, abhängig zu Sitz 6 von der Ventüstange 4 gesteuert wird,
machen. Radiale Kanäle 8 im Ventilkörper 3 verbinden des-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- ίο sen Axialbohrung mit einer Ringkammer 9, die in steht deshalb dann, das Steuerventil der eingangs be- der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Ventils schnebenen Art so auszubilden, daß der Druck in über einen Auslaßkanal 10 und entsprechende Leider Leitung zu den Bremsbetätigern von der Stellung tungen mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, eines Handhebels festgelegt wird, wobei der maxi- während eine Ringkammer 11 zwischen den beiden male Druck für die Bremsbetätiger schnell und ein- 15 Ventilkörpern 3 und 5 über einen Kanal 12 und entfach einstellbar sein soll. sprechende Leitungen mit den Federspeicherbremsen
Diese Aufgabe wird bei dem Steuerventil όέτ ein- verbunden ist. Ein weiterer radialer Kanal 13 im gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die im Ventilkörper 5 verbindet dessen Axialbohrung unterGehäuse befindliche Scheibe ein Nockenring ist, dem halb des Sitzes 6 mit einer Ringkammer 14, die über eine ringförmige Nockenscheibe für eine geführte 20 einen Druckmittelkanal 15 im Gehäuse 1 mit der Axialbewegung bei Drehung des Nockenrings zu- Druckmittelquelle in Verbindung steht,
geordnet ist, daß an der Nockenscheibe ein Schubteil In der Kappe 2 ist ein Nockenring 16, der drehbar sitzt, das die Axialbewegung auf die Ventüstange auf einer von der oberen Kappenwand nach unten überträgt und an dem sich das andere Ende der die vorstehenden Nabe 17 angebracht ist, und eine damit Ventüstange umgebenden, dem Druck des Druckmit- 25 zusammenwirkende ringförmige Nockenscheibe 18 tels bei vom Sitz abgehobenem Ventilelemem entge- angeordnet, die für die Axialbewegung im kappenseigenwirkenden Druckfeder abstützt und dessen tigen Bereich des Gehäuses 1 geführt ist und in der axiale Lage bezüglich der Nockenscheibe zur Regu- ein tassenförmiges Schubteil 19 sitzt. Zwischen dem lierung der Spannung der Feder einstellbar ist. Schubteil 19 und einer Schulter 21 an der Ventil-
Dieses Steuerventil hat den Vorteil, daß der Druck 3° stange 4 ist eine Druckfeder 20 in Form eines Tellerdes Fluids gegen die Kraft der Feder wirkt, so daß federpaketes angeordnet. Der Nockenring 16 ist der über das Ventil an die Bremsbetätiger anlegbare durch einen Hebel 22 mit Handgriff drehbar, der sich Druck abhängig vom Grad der Federbelastung und radial durch die für eine Horizontalbewegung entdadurch vom Grad der Bewegung bzw. des Weges sprechend geschlitzte Seitenwand der Kappe 2 erder von Hand betätigbaren Einstelleinrichtung isi. 33 streckt und mit seinem Innenende an dem Nocken-Bei der gewählten Anordnungsweise können Herstel- ring 16 befestigt ist. Ein von Hand lösbarer, federlungstoleranzen leicht ausgeglichen werden, so daß vorgespannter Anschlag 23 sitzt verschiebbar an dem eine rationelle Herstellung und Montage gewährlei- Hebel 22 und ist mit einer Ausnehmung in der stet ist. Kappe in der in F i g. 1 gezeigten Schließlage des
Zweckmäßigerweise sind der Nockenring und die 40 Ventils arretierbar.
Nockenscheibe für einen zu Beginn der Betätigunc Der Nockenring 16 hat drei Vorsprünge für den
schnellen und dann langsameren Druckabfall an den Eingriff mit der Nockenscheibe 18, so daß bei einer
Bremsbetätigern ausgebildet. Drehung des Nockenrings 16 durch den Hebel 22 die
Bei einet besonders vorteilhaften Ausführungs- Nockenscheibe 18 und das Schubteil 19 axial ver-
form sitzt das Schubteil über eine Schraubverbindung 45 schoben werden. Diese Verschiebung wird über die
an der Nockenscheibe und weist einen Schaft auf, Druckfeder 20 auf die Ventüstange 4 übertragen,
der in einer öffnung des Ventilgehäuses sitzt und Das Steuerventil arbeitet folgendermaßen: Wenn
durch einen Ve«schlußstopfen für die Öffnung gegen die Federspeicherbremsen druckmittelbeaufschlagt
Drehen gesichert ist. sind, also die Bremsen nicht anliegen, befindet sich
Der Nockenring und die Nockenscheibe sitzen 50 der Hebel 22 in der Lage, in welcher die Ventilzweckmäßigerweise innerhalb einer Gehäusekappe, stange 4 die Kugel 7 nach unten drückt, wodurch der die einen seitlichen Schlitz für den Handgriff auf- Auslaßkanal 10 geschlossen ist. Wenn die Federweist und am Ventilgehäuse befestigbar ist, während speicherbremsen wirken sollen, wird der Hebel 22 aus die Ventilanordnung im Ventilgehäuse durch einen der vorstehend beschriebenen Lage in eine Lage beauf der der Gehäusekappe gegenüberliegenden Seite 55 wegt, bei welcher die auf die Ventüstange 4 wirkende eingeschraubten Stopfen fixiert ist. Kraft so weit verringert ist, daß die Kugel 7 fest an
An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise ihrem Sitz 6 anliegt. Die Axialbohrung der Ventil-Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. stange 4 befindet sich dann in Abstand von der Ku-
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch ein Steuerventil; gel7, so daß die Federspeicherbremsen über die Ka-
F i g. 2 zeigt perspektivisch eine Einzelheit des 60 näle 4 α mit dem Auslaßkanal 10 verbunden sind. Da
Steuerventils. der Druck in der Ringkammer 11 abfällt, sinkt die
Das in der Zeichnung gezeigte Steuerventil hat ein Ventüstange 4 wieder ab, wobei der Auslaßdruck, vertikal angeordnetes, im wesentlichen zylindrisches bei welchem das Ventil wieder schließt, von der Gehäuse 1 mit einer Axialbohrun», in welcher das Spannung der Druckfeder 20 und somit vom AusVentil sitzt, sowie eine Kappe 2, die lösbar am obe- 65 maß der Bewegung des Hebels 22 aus seiner Ausren Ende des Gehäuses 1 befestigt ist und den Hebel gangslage abhängig ist. Wenn der Hebel 22 in die für die Handbetätigung des Steuerventils aufnimmt. Lage für angelegte Bremsen gebracht ist, nimmt das Das Ventil hat eir.cn oberen Ventilkörper 3 mit einer Ventil die in F i g. 1 gezeigte Stellung ein, wobei der
5 6
Anschlag 23 mit der Ausnehmung in Eingriff steht, druck eingestellt wird, bei welchem die Bremswirso daß der Hebel 22 gegen eine weitere Bewegung kung aufgehoben wird. Die Bohrung der Nabe 17 gesichert ist. In dieser Lage ist die Ventilstange 4 von wird von einem Stopfen 26 aus Kunststoff verschlosder Kugel 7 entfernt, so daß die Verbindung zwischen sen. Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß der Verschlußdem Auslaßkanal 10 und dem zu den Federbremsen 5 stopfen 26 einen Schaftansalz 27 aufweist, der im führenden Kanal 12 aufrechterhalten ist. Nockenring Preßsitz in einer Bohrung der Nabe 17 sitzt und eine und Nockenscheibe können mit einem Profil verse- Bohrung mit einem Querschnitt für den freien Schiehen werden, ;un am Anfang für einen schnelleren besitz auf dem Schaft 25 aufweist. Der Schaftansatz Dreckabfall zu sorgen, um den Bremsweg schneller 27 ist in seinem unteren Teil geschlitzt, wodurch zu überbrücken. io Fortsätze gebildet werden, die an ihren unteren En-
Das Ventil ist so gebaut, daß es eine schnelle den Laschen 28 haben, welche in eine Hinterschnei-Montage und Wartung ermöglicht, wobei auf eine dung 29 der Nabe 17 eingreifen, wodurch der Vereinfache Herstellung der Gußteile Wert gelegt wird. schlußstopfen lagefixiert ist. Der Kopf des Ver-Die Ventilkörper 3 und 5 werden in das Gehäuse 1 schlußstopfens 26 ist kappenseitig mit einem sich von unten eingesetzt und durch einen eingeschraub- 15 diametral erstreckenden Keil 30 versehen, der mit ten Stopfen 24 fixiert, während die Nockenanord- einer der vorgesehenen entsprechenden Radialnuten nung mit dem Schubieil 19 in der Kappe 2 und dem in der Kappenoberseite in Eingriff bringbar ist. Bei oberen Gehäuseteil angeordnet und anschließend das eingesetztem Verschlußstopfen 26 sitzen die Fort-Gehäuse und die Kappe verbunden werden. sätze an dem Schaftansatz 27 zwischen den Flächen
Zur einfachen und schnellen Einstellung des gefor- ao an dem Schaft 25 und der Bohrung der Nabe 17. Der
derten maximalen Abgabedruckes hat das Schubteil Verschlußstopfeu 26 wird leicht gedreht, wodurch
19 eine Schraubverbindung mit der ringförmigen der Keil 30 zu der am nächsten liegenden Radialnut
Nockenscheibe 18 sowie einen quadratischen, sechs- ausgerichtet wird. Dann wird der Verschlußstopfen
eckigen oder anders als kreisförmig geformten 26 voll eingedrückt, so daß die Fortsätze nach außen
Schaft 25, der in der Bohrung der Nabe 17 sitzt. Da- »5 springen und die Laschen 28 in die Hinterschneidung
durch kann von oben her das Schubteil 19 relativ zur 29 eingreifen. Dadurch ist eine Drehbewegung des
Nockenscheibe 18 gedreht xverden, wodurch die Schaftes 25 unterbunden, jedoch eine freie Axialbe-
Spannung der Druckfeder 20 und somit der Abgabe- wegung des Schaftes möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Patentansprüche: Kraftfahrzeuges, mit einem Ventilgehäuse, in dessen Innenraum eine Ventilstange angeordnet ist, die über
1. Steuerventil für als Federspeicherbremsen eine im Ventilgehäuse befindliche und durch einen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem 5 Hebel drehbare Scheibe axial verschiebbar ist, mit Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahr- einem koaxial zur Ventilstange angeordneten Ventilzeuges, mit einem Ventilgehäuse, in dessen In- element, das durch die Axialverschiebung der Ventilnenraum eine Ventilstange angeordnet ist, die stange aus seiner durch die Anlage an eine Sitzfläche über eine im Ventilgehäuse befindliche und durch bestimmten Schließstellung in seine Offenstellung beeinen Hebel drehbare Scheibe axial verschiebbar io wegbar ist, und mit einer um die Ventilstange anist, mit einem koaxial zur Ventilstange angeord- geordneten Druckfeder, die sich mit ihrem ventileleneten Ventilelement, das durch die Axialver- mentseitigen Ende an einer Schulter an der Ventilschiebuug der Ventilstange aus seiner durch die stange abstützt, ferner mit einem Auslaßkanal und Anlage an eine Sitzfläche bestimmten Schließstel- einem zu den Federspeicherbremsen führenden Kalung in seine Offenstellung bewegbar ist, und 15 nal, wobei die beiden Kanäle in der Schließstellung mit einer um die Ventilstange angeordneten des Ventilelementes miteinander verbunden sind, so-Druckfeder, die sich mit ihrem ventilelementseiti- wie mit einem zu einer Druckmittelquelle führenden gen Ende an einer Schulter an der Ventilstange Druckmittelkanal, der mit dem zu den Federabstützt, femer mit einem Auslaßkanal und speicherbremsen führenden Kanal bei unterbrocheeinem zu den Federspeicherbremsen führenden 20 ner Verbindung zu dem Auslaßkanal, d. h. in der Of-Kanal, wobei die beiden Kanäle in der Schließ- fenstellung des Ventilelementes, verbunden ist, wenn stellung des Ventilelementes miteinander verbun- das Ventilelement durch die Ventilstange von seinem den sind, sowie mit einem zu einer Druckmittel- Sitz abgehoben ist.
quelle führenden Druckmittelkanal, der mit dem Es ist bereits ein Handbremsventil für Druckluftzu den Federspeicherbremsen führenden Kanal 25 bremsanlagen bekannt, bei welchem durch einen einbei unterbrochener Verbindung zu dem Auslaß- zigen Hebel die Hilfsbremse und die Haltestellenkanal, d.h. in der Offenstellung des Vein IeIe- bremse betätigt werden können. Das Handbremsvenments, verbunden ist, wenn das Ventilekment til dieses Bremsventils besteht aus einem Gehäuse, durch die Ventilstange von seinem Sitz abgeho- auf dessen Oberseite eine Kappe sitzt, die mittels ben ist, dadurch gekennzeichnet, daß 30 eines radial davon abstehenden Handgriffs zwischen die im Gehäuse (1, 2) befindliche Scheibe ein zwei Raststellungen bewegbar ist. Im Inneren der Nockenring (16) ist, dem eine ringförmige Nok- Kappe sitzt eine Scheibe, die bei Drehung der Kappe kenscheibe (18) für ei.ie geführte Axialbewegung zwischen zwei Lagen vertikal verschiebbar ist. An bei Drehung des Nockenringes (16) zugeordnet der Kappe ist eine Ventilstange gehaltert, die in einer ist, daß an der Nockenscheibe (18) ein Schubteil 35 vertikalen Führung auf der oberen Stirnseite des (19) sitzt, das die Axialbewegung auf die Ventil- Ventilgehäuses sitzt. Auf der Bodenseite des Gehäustange (4) überträgt und an dem sich das andere Ses ist gegenüber der Ventilstange eine Hohlführung Ende der die Ventilstange (4) ".mgebenden, dem vorgesehen, in der ein büchsenförmiges Ventilele-Druck des Druckmittels bei vom Sitz (6) abgeho- τ-^nt verschiebbar angeordnet ist, das mittels einer benem Ventilelement (Kugel 7) entgegenwirkenden 40 am Ringflansch des Ventilelementes und am Boden Druckfeder (20) abstützt und dessen axiale Lage des Gehäuses abgestützten Feder gegen einen Ventilbezüglich der Nockenscheibe (18) zur Regulie- sitz gedrückt wird. Der Ventilsitz ist eine an der Gerung der Spannung der Feder (20) einstellbar ist. häuseinnenwand anliegende Büchse, die einen Innen-
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch ge- flansch hat, an deren Unterseite das Ventilelement kennzeichnet, daß der Nockenring (16) und die 45 anliegt und auf deren Oberseite eine starke Feder an-Nockenscheibe (18) für einen zu Beginn der Be- Hegt, die sich mit ihrem gegenüberliegenden Ende an tätigung schnellen und dann langsameren Druck- der Oberseite des Ventilgehäuses abstützt. Durch die abfall an den Bremsbetätigern ausgebildet sind. von dem Innenflansch der Büchse frei gelassene öff-
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2. da- nung ist die Ventilstange gegen das Ventilelement so durch gekennzeichnet, daß das Schubteil (19) 50 bewegbar, daß dieses von seiner Sitzfläche abgehoüber eine Schraubverbindung an der Nocken- ben wird. In dieser Lage kann von einer Druckquelle scheibe (18) sitzt und einen Schaft (25) aufweist, zuströmendes Druckmittel zu einem Auslaßkanal der in einer ÖFnung des Ventilgehäuses sitzt und strömen, der zu den Bremsbetätigern führt, wobei durch einen Verschlußstopfen (26) für die öff- dann der gesamte Innenraum des Gehäuses mit nung gegen Drehen gesichert ist. 55 Druckmittel gefüllt ist. In der anderen Stellung, in
4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden welche die die Ventilstange haltende Scheibe durch Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nok- eine Feder gedrückt wird, die sich an einer Schulter kenring (15) und die Nockenscheibe (18) inner- der Ventilstange und an der Innenseite der oberen halb einer Kappe (2) sitzen, die einen seitlichen Stirnseite des Gehäuses abstützt, liegt das Ventilele-Schlitz für den Hebel (22) aufweist und am Ge- 60 ment an seiner Sitzfläche an, wobei die öffnung der häuse (2) befestigbar ist, während die Ventilan- Büchse des Ventilelementes durch die abgehobene Ordnung im Gehäuse (1) durch einen auf der der Ventilstange freigegeben ist. Dadurch kann Druck-Kappe (2) gegenüberliegenden Seite einge- mittel aus den Bremsbetätigern über eine Austrittsschraubten Stopfen (24) fixiert ist. leitung zu einem Druckmittelspeicherbehälter strö-
65 men, d. h., die Bremsbetätiger werden druckentlastet,
wodurch die in ihnen vorgesehenen Federn die
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für als Bremsen betätigen (deutsches Gebrauchsmuster
Federspeicherbremse/! ausgebildete, insbesondere mit 1 984 921V
DE2115936A 1970-04-01 1971-04-01 Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges Granted DE2115936B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1541570 1970-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115936A1 DE2115936A1 (de) 1971-11-25
DE2115936B2 true DE2115936B2 (de) 1974-05-16

Family

ID=10058739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115936A Granted DE2115936B2 (de) 1970-04-01 1971-04-01 Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739802A (de)
JP (1) JPS5119106B1 (de)
DE (1) DE2115936B2 (de)
GB (1) GB1320752A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317312C2 (de) * 1973-04-06 1983-10-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
GB1588313A (en) * 1977-03-21 1981-04-23 Dewandre Co Ltd C Follow-up control valve for use with hydraulic spring brake
DE2728751C2 (de) * 1977-06-25 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Regelventil für die Aussteuerung eines Verbraucherdruckes, insbesondere Bremsdruckes
DE2818532A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Teves Gmbh Alfred Handbremsventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739378A (en) * 1926-04-13 1929-12-10 Standard Vacuum Brake Co Multiple valve
US2087356A (en) * 1936-05-04 1937-07-20 Arthur L Parker Valve control mechanism
US2208553A (en) * 1938-01-20 1940-07-16 Floyd E Hussong Control valve for vacuum operated brakes
US2389058A (en) * 1942-10-30 1945-11-13 Westinghouse Air Brake Co Control valve device
US2433925A (en) * 1943-05-27 1948-01-06 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure control apparatus
US2957730A (en) * 1955-03-26 1960-10-25 Mach Tool Works Oerlikon Brake system charging means
US3031234A (en) * 1959-08-07 1962-04-24 Magneti Marelli Spa Hand-operated pneumatic distributor for control of vehicular compressedair brakes
DE1555308A1 (de) * 1965-07-01 1970-05-06 Magneti Marelli Spa Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge
US3482591A (en) * 1966-08-31 1969-12-09 Cornelius Co Pressure regulator valve
US3416843A (en) * 1966-12-14 1968-12-17 Berg Mfg & Sales Co Brake pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320752A (en) 1973-06-20
US3739802A (en) 1973-06-19
DE2115936A1 (de) 1971-11-25
JPS5119106B1 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1963114C3 (de) Stufenhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
WO2018153824A1 (de) Ventiloberteil
EP0394860A1 (de) Hydraulikventil
DE3446408C2 (de) Blockierbare Gasfeder
DE2130656A1 (de) Rueckschlagventil fuer Medienstroeme
DE2115936B2 (de) Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE102009033711A1 (de) Überströmventil
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE3517958A1 (de) Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE4105166C2 (de)
DE60304044T2 (de) Hauptbremszylinder für ein kraftfahrzeugbremssystem
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE3446407A1 (de) Justierbare gasfeder
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE1650503A1 (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE2812106A1 (de) Drucksteuerventil
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE736490C (de) Spuelventil
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee