DE2812106A1 - Drucksteuerventil - Google Patents

Drucksteuerventil

Info

Publication number
DE2812106A1
DE2812106A1 DE19782812106 DE2812106A DE2812106A1 DE 2812106 A1 DE2812106 A1 DE 2812106A1 DE 19782812106 DE19782812106 DE 19782812106 DE 2812106 A DE2812106 A DE 2812106A DE 2812106 A1 DE2812106 A1 DE 2812106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
carrier
spring
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812106C2 (de
Inventor
John Keith Anderson
Peter Lewyckj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE2812106A1 publication Critical patent/DE2812106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812106C2 publication Critical patent/DE2812106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/109Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with two or more pistons acting as a single pressure controller that move together over range of motion during normal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

DipUng. A.Spalthoff D43 Essen l- den 281 21
Patentanwalt «9 Pelmanstraße 31
^ Postschließfach 1533
Telefon (0201) 772008
Akten-Nr. 22 Q92
in der Antwort bitte angeben
CLAYTON DEWANDRE CO. LTD. Titanic Works, Lincoln, England
Drucksteuerventil
Die Erfindung betrifft ein Drucksteuerventil, insbesondere für die Steuerung der Arbeitsweise von unter Federkraft betätigten und unter Fluiddruck gelösten Bremseinheiten bei Fahrzeugbremssystemen.
Drucksteuerventile für diese Zwecke müssen eine Positionseingabe haben, d. h. der Abgabedruck muß proportional zu einer bestimmten geometrischen Variablen sein, beispielsweise zum Winkel des Steuerhebels, durch den das Ventil betätigt wird. Ein einfaches Verfahren zur Gewährleistung einer derartigen Positionseingabe besteht darin, daß eine Feder zwischen dein Steuerhebel und einem Reaktionskolben angeordnet wird, der auf den Abgabedruck anspricht. Diese Anordnung erfordert jedoch die Entwicklung einer relativ großen Reaktionskraft, um eine vernünftige Linearität zu erreichen, wodurch eine entsprechend große Betriebskraft erforderlich ist. Der Nachteil einer derartigen Anordnung kann dadurch ausgeschlossen werden, daß Nachlaufeinrichtungen vorgesehen werden, bei denen ein Ventilelement relativ zu einem Ventilsitz beweglich ist, der einerseits durch einen Reaktionskolben in Schließrichtung auf dem Ventilelement bewegbar ist, wobei der Kolben durch eine Stufenfeder vorgespannt ist. Aber auch bei Verwendung einer
80984G/079S
22 992 ^
derartigen Nachfolge- bzw. Nachführungseinrichtung ist eine ziemlich große Kraft zur Betätigung des Ventils erforderlich, insbesondere bei hohen Drucken.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Drucksteuerventil zu schaffen, das einfach herzustellen ist und mit einer relativ kleinen Kraft betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Stößelventilelementes gelöst, das in einer Bohrung in einer Führung oder in einem Träger gleitend verschiebbar ist und ein Ventil aufweist, das mit einem Sitz auf dem Träger so zusammenwirkt, daß der Fluidstrom zwischen einer Einlaßöffnung und einer Abgabeöffnung gesteuert wird. Der Träger ist dabei in die Öffnungsstellung des Ventils vorgespannt und entgegengesetzt zu einer Vorspannkraft zum Schließen des Ventils durch den darauf wirkenden Abgabedruck schließbar. Das Ventilelement hat eine Fläche, die auf den Abgabedruck derart anspricht, daß das Ventilelement in die Offenstellung des Ventils entgegengesetzt zu einer Vorspannkraft gedrückt wird, die das Ventilelement in die Schließlage auf den Sitz drücken möchte.
Vorzugsweise besteht das Ventilelement aus Zwischenabschnitten des Elementes mit unterschiedlichen Durchmessern, die dazwischenliegend den Bereich begrenzen, der dem Abgabedruck ausgesetzt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Träger und das Ventilelement von einer Feder vorgespannt. Die Trägerfeder hat dabei einen wesentlich größeren Vorspannungswert als die Ventilelementfeder. Durch Einstellen der Spannung der das Ventilelement belastenden Feder kann somit die für die Betätigung des Ventils erforderliche Kraft in mäßigen Grenzen gehalten werden, während der Vorteil der Nachführungs-Ventilwirkung beibehalten wird.
809840/0795
22 992 - &-
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Drucksteuerventil zum Steuern von Federbremseinheiten bei Fahrzeugbremssystemen, die durch Fluiddruck lösbar sind. Das dabei verwendete Ventil erfordert weniger Betriebskraft als herkömmliche Ventile, auch v/enn diese Nachlauf einrichtungen aufweisen. Das Ventil hat ein Stoßelventilelement, das in dem Träger gleitend verschiebbar ist und den Fluidstrom zwischen der Einlaßöffnung und der Abgabeöffnung steuert. Der Träger ist in die Offenstellung des Ventils durch den Abgabedruck entgegen einer Federkraft vorgespannt. Das Ventilelement spricht auf den Abgabedruck zum Öffnen des Ventils entgegen einer weiteren Federkraft an. Die Trägerfeder hat einen wesentlich größeren Wert als die Ventilelementfeder und kann so eingestellt werden, daß die für die Betätigung des Ventils erforderliche Kraft in mäßigen Grenzen gehalten werden kann, wobei die Vorteile der Nachlaufwirkung beibehalten werden.
Anhand der Zeichnung, die im Schnitt eine Ausführungsform eines Drucksteuerventils zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.
Das in der Zeichnung gezeigte Drucksteuerventil hat ein Gehäuse 1, das mit einer vertikalen Durchgangsbohrung 11 und mit im Abstand angeordneter. Querkanälen 12, 13 und 14 versehen ist, welche die Bohrung mit einer Zuführungs- bzw. Speicheröffnung S, mit einer Abgabe- bzw. Bremsenöffnung D und einer Rücklauf- bzw. Speicheröffnung R verbinden. Mit einem abgedichteten Gleitsitz ist in dieser Bohrung eine rohrförmige Führung oder ein Träger 2 angeordnet, in dem sich ein.Stoßelventilelement 3 befindet, das darin in einem abdichtenden Gleitsitz sitzt. Das Ventilelement hat einen oberen Abschnitt 15, dessen Durchmesser geringer ist als der des unteren Abschnittes 16. Die beiden Abschnitte sind miteinander durch einen sich verjüngenden Abschnitt 17 verbunden, der ein konisches Ventilelement bildet, das mit einem Ringsitz 18 auf dem Träger zusammenwirkt.
809840/0795
Der obere Abschnitt des Ventilelementes hat einen axialen Kanal 19, der an seinem unteren Ende mit einem Querkanal· 2o verbunden ist, welcher im unteren Abschnitt 16 des Ventilelementes unmittelbar unter dem konischen Ventilelemsnt 17 ausgebildet ist, wobei ein Kugelventil 21 mit einem Abgabesitz 22 am oberen Ende des Ventilelementes so zusammenwirkt, daß der Fluidstrom durch den Axialkanal 19 gesteuert wird und die Bohrung des Trägers 2 an diesem Ende offen ist und mit der Rücklauföffnung R in Verbindung steht. Unmittelbar über dem konischen Ventilteil 17 ist der Stößel 3 mit einer kleinen Außennut 23 oder einem Ring versehen, der über Bohrungen 24 im Träger und im Ventilgehäuse mit der Beschickungsöffnung in Verbindung steht. Der Querkanal 2o in dem Ventilstößelelement 2 öffnet in eine Ringkammer 25, die im Träger 2 ausgebildet ist und über einen weiteren Kanal darin mit einem Ringraum 26 verbunden ist, der sich außerhalb des Trägers befindet und an die Abgabeöffnung D angeschlossen ist. Der Träger 2 hat einen oberen Abschnitt 27, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des unteren Abschnittes 28. Der Ringraum 26 ist an der Übergangsstelle der beiden Abschnitte angeordnet, so daß, wenn Fluid unter Druck in den Raum abgegeben wird, es auf den Träger 2 wirkt und ihn nach unten gegen die Wirkung der graduierenden Hauptfeder 29 drückt. Auf den Ventilstößel 3 wirkt weiterhin eine Feder 3o, die ihn nach oben drückt, wobei diese Feder auf einem Schubpolster 32 sitzt, das durch eine Schraube oder einen Bolzen 34 eingestellt v/erden kann, um dadurch die Axialkraft der Feder zu ändern.
Am oberen Ende des Gehäuses sitzt ein Betätigungs- oder Steuerhebel 4o, der im Winkel um eine horizontale Achse 42 und um einen Drehnocken 44 verschiebbar ist. Gewünschtenfalls kann ein Finger oder ein Nockenfolger vorgesehen werden, um einen Ventilbetätigungszapfen 45 nach unten zu verschieben, der fluchtend zum oberen Ende des Ventilstößels ausgerichtet ist.
809840/0795
22 992 j
Nimmt man an, daß das Steuerventil die Arbeitsweise der Federbremsen eines Fahrzeugs steuern soll, so arbeitet das Ventil folgendermaßen:
Wenn die Federbremse sich im Zustand Parken oder entlüftet befindet, stehen der Ventilstößel 3 und der Träger 2 im Ventilgehäuse 1 unter der Wirkung ihrer Spannfeder 29 und 3o in ihren obersten Stellungen, wobei das konische Ventil 17 an seinem Sitz anliegt und den Ring 43 abdichtet, während der Ventilbetätigungszapfen 45 keinen Kontakt mit dem Kugelventil 21 hat, so daß die Bremsen über den Auslaßkanal in dem Ventilstößel und der Rücklauföffnung R entlüftet werden. Eine Bewegung des Steuerhebels 4o aus der Parkstellung verschiebt den Zapfen 45 nach unten, wobei zuerst das Kugelventil 21 mit dem Auslaßsitz 22 in Eingriff gebracht wird, wodurch die Abgabeöffnung D von der Rücklauföffnung R getrennt wird. Eine weitere Bewegung des Hebels 4o verschiebt dann den Ventilstößel 3 nach unten, wodurch das konische Ventil 17 von seinem Sitz 18 wegbewegt wird, wodurch eine Verbindung der Abgabeöffnung D mit der Zuführungsöffnung S über die Bohrungen 24 im Träger 2 und im Gehäuse 1 sowie den Ring 23 am Ventilstößel hergestellt wird. Der Abgabedruck wirkt auf die Ringfläche des Trägers 2, die durch die Differenz zwischen den beiden Durchmessern festgelegt ist, wodurch der Träger nach unten bewegt wird, bis das Steuerventil 17 wieder auf den Sitz gelangt. Die Abwärtsbewegung wird an einer Stelle gestoppt, an der das Kugelventil 21 den Auslaßluftkanal zu öffnen beginnen würde, wodurch der Abgabedruck reduziert wird. Auf diese Weise bestimmen die Größe der Feder 29, die auf den Träger 2 wirkt, und die Ringreaktionsfläche die Zwangsbeziehung zwischen der Bewegung des Zapfens 45 und des Abgabedrucks. Der von dem Steuerhebel 4o betätigte Nocken 44 ist so geformt, daß er für ein geeignetes oder variables Verhältnis zwischen den Bewegungen des Steuerhebels 4o und des Zapfens bzw. Stößels 45 sorgt. Wenn das konische Ventil von seinem Sitz wegbewegt wird, wird der Zuführungsdruck, der zu
'80984D/079S
22 992 .
dem Ring 23 geleitet wird, abgedrosselt, wodurch man einen Abgabedruck erhält, der auf einender Differenz zwischen der unteren Abdichtungsfläche entsprechenden Flächenbereich wirkt, d. h. auf die Querschnittsfläche des unteren Abschnitt: des Ventilelementes 3. Die Mittelfläche des Ventilsitzes übt einen nach unten gerichteten Schub auf den Ventilstößel aus, so daß er in Richtung der Offenstellung zu stark ausgeglichen ist, während der Abwärtsschub durch die Feder 3o, die den Stößel unter Last setzt, kompensiert ist. Wenn der Wert der Feder 3o im Verhältnis zur Feder 29 in der gleichen Proportion wie die Ringreaktionsfläche des Stößels 3 zum Stößel 2 steht, ist die Betriebsbelastung null. Der Wert der Feder 3o wird deshalb als höherer Wert gewählt, um die gewünschte Betriebskraft zu erreichen. Somit ist die Federkraft am Ventilstößel 3 immer proportional zum Abgabedruck, unabhängig von der kleinen Anfangslast, die durch eine Schraube oder einen Bolzen 34 einstellbar ist, der aber nur, wie erwähnt, eine minimale Steigerung der Betriebskraft verursacht.
809840/0795

Claims (5)

  1. . Drucksteuerventil, gekennzeichnet durch ein Stößelventileleirient (3) , das gleitend verschiebbar in einer Bohrung (11) in einer Führung oder einem Träger (2) sitzt und ein Ven ti Ie leine nt auf v/eist, das mit einem Sitz (18) an dem Träger (2) zusammenwirkt, um den Fluidstrom zv7ischen einer Einlaßöffnung (S) und einer Abgabeöffnung (D) zu steuern, wobei der Träger in eine Stellung zum Öffnen des Ventils vorgespannt und entgegengesetzt zu der Vorspannkraft zum Schließen des Ventils durch den darauf wirkenden Abgabedruck verschiebbar ist und das Ventilelement (3) eine Fläche hat, die auf den Abgabedruck derart anspricht, daß das Ventilelement (3) in eine Offenstellung des Ventils entgegengesetzt zur Vorspannkraft gedrückt wird, die das Ventilelement in die Schließstellung auf dem Sitz (18) drücken möchte.
  2. 2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilelement (3) aus Zwischenabschnitten des Elementes mit unterschiedlichen Durchmessern besteht, die zwischen sich die Fläche bilden, die dem Abgabedruck ausgesetzt ist.
  3. 3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (2) und das Ventilelement (3, 17) jeweils durch eine Feder vorgespannt sind, wobei die Trägerfeder (29) einen wesentlich größeren Wert als die Ventilelementfeder (3o) hat.
    8O984O/079S
    ORIGINAL INSPECTED
    22 992 TZ
  4. 4. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (34) zum Einstellen der Vorspannkraft, die das Ventileleraent (3, 17) in die Schließstellung auf dem Sitz (13) drücken möchte.
  5. 5. Drucksteuerventil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stößelventilelement (3), das gleitend verschiebbar in einer Bohrung (11) in einer Führung oder in einem Träger (2) sitzt und Zwischenabschnitte des Elementes mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei ein konisches Ventilelement mit einem Sitz an dem Träger so zusammenwirkt, daß der Fluidstroiti zwischen einer Einlaßöffnung und einer Abgabeöffnung gesteuert wird, der Träger (2) in eine Stellung zum Schließen des Ventils durch den darauf wirkenden Abgabedruck entgegen der Kraft einer Stufenfeder verschiebbar ist und das Ventilelement eine zwischen den verschiedenen Durchmessern gebildete Fläche aufweist, die auf den Abgabedruck anspricht, der das Ventilelement in die Offenstellung entgegengesetzt zu einer Feder drückt, die das Ventilelement auf dem Sitz schließen möchte.
    809840/0795
DE2812106A 1977-03-21 1978-03-20 Drucksteuerventileinrichtung Expired DE2812106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11759/77A GB1588313A (en) 1977-03-21 1977-03-21 Follow-up control valve for use with hydraulic spring brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812106A1 true DE2812106A1 (de) 1978-10-05
DE2812106C2 DE2812106C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=9992184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812106A Expired DE2812106C2 (de) 1977-03-21 1978-03-20 Drucksteuerventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4172619A (de)
DE (1) DE2812106C2 (de)
GB (1) GB1588313A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519211A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Handbetaetigtes sitzventil
DE19630713A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil für hydraulische Steuerungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305623A (en) * 1979-10-01 1981-12-15 National Machine Company Hydraulic brake controller
SE442544B (sv) * 1984-09-17 1986-01-13 Spiromec Ab Fyllningsventil for fyllning av gasflaskor
DE3638997C2 (de) * 1986-11-14 1994-07-21 Ecker Gmbh Maschbau Ventil für eine Druckflüssigkeitsleitung
AR244863A1 (es) * 1989-09-07 1993-11-30 Marcelo Alberto Hoegner Una valvula multiple y un equipo de esterilizacion que la incorpora.
DE602005009576D1 (de) * 2004-10-28 2008-10-16 Danfoss As Ventilbetätigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243781A (en) * 1939-04-01 1941-05-27 Automotive Products Company Fluid pressure remote control system
DE832552C (de) * 1948-10-02 1952-02-25 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE2551493A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Massey Ferguson Services Nv Servoeinrichtung zum einsteuern des schluckvolumens bei hydrostatischen maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727943A (en) * 1927-08-15 1929-09-10 Internat Air Brake Company Control valve for fluid brakes
US2698205A (en) * 1948-01-27 1954-12-28 Bendix Aviat Corp Control valve
US3463558A (en) * 1967-11-28 1969-08-26 Boeing Co Pressure regulating valve
GB1320752A (en) * 1970-04-01 1973-06-20 Dewandre Co Ltd C Control valves for spring brake units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243781A (en) * 1939-04-01 1941-05-27 Automotive Products Company Fluid pressure remote control system
DE832552C (de) * 1948-10-02 1952-02-25 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE2551493A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Massey Ferguson Services Nv Servoeinrichtung zum einsteuern des schluckvolumens bei hydrostatischen maschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519211A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Handbetaetigtes sitzventil
DE19630713A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil für hydraulische Steuerungen
DE19630713C2 (de) * 1995-10-31 1998-08-13 Iwa Fluid Technik Gmbh Steuersignalgeber für hydraulische Steuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812106C2 (de) 1986-06-05
US4172619A (en) 1979-10-30
GB1588313A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE2812106A1 (de) Drucksteuerventil
DE2513013B2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3226735A1 (de) Solenoid-betaetigtes druckregelventil
DE2914438C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer beschädigten Zweigleitung in einem Pneumatik- oder Hydrauliksystem
DE2750997A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE1455593A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Bremsverstaerkers fuer hydraulische Bremsen
EP0089384A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE3016363C2 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE2045873A1 (de) Ventil
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE3234291C2 (de)
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee