DE2130656A1 - Rueckschlagventil fuer Medienstroeme - Google Patents

Rueckschlagventil fuer Medienstroeme

Info

Publication number
DE2130656A1
DE2130656A1 DE19712130656 DE2130656A DE2130656A1 DE 2130656 A1 DE2130656 A1 DE 2130656A1 DE 19712130656 DE19712130656 DE 19712130656 DE 2130656 A DE2130656 A DE 2130656A DE 2130656 A1 DE2130656 A1 DE 2130656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
closing part
valve closing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130656
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis John Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAN HYDRAULICS Ltd
CURTIS JOHN HAROLD
Original Assignee
ADAN HYDRAULICS Ltd
CURTIS JOHN HAROLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAN HYDRAULICS Ltd, CURTIS JOHN HAROLD filed Critical ADAN HYDRAULICS Ltd
Publication of DE2130656A1 publication Critical patent/DE2130656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1826Check valves which can be actuated by a pilot valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Patentanwalt
Karl A. B r ο s e
V/.-r:si. ...■.?.,0,70.7 ;:J^
DBr/Fo München-Pullach, 21. Juni 1971
ADAN HYDRAULICS AND JOHN HAROIJ) CURTIS, Gresham Road, Staines, Middlesex, England und 7 Gordon Drive, Chertsey, Surrey, England
Rückschlagventil für Medienströme
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für Medienströme.
Durch die Erfindung ist ein Rückschlagventil für Medienströme geschaffen, das folgende Bestandteile aufweist: Einen Einlaßkanal, einen Auslaßkanal, einen Hauptschließteil des Ventiles zum Abdichten des Einlaßkanales gegenüber dem Auslaßkanal, eine Mediendruckkammer, die teilweise durch die Hinterfläche des Hauptschließkörpers des Ventiles gebildet ist, einen Drosseldurchlaß zur Verbindung der Auslaßseite des Ventiles mit der Druck — kammer, einen Entlastungskanal zur Verbindung der Einlaßseite des Ventiles mit der Druckkammer und Vorrichtungen, um wahlweise den Entlastungskanal zu- öffnen und zu schließen, wobei die relativen Abmessungen des Entlastungskanales und des Drosselkanales derart gewählt sind, daß beim Betrieb, wenn der Entlastungskanal geöffnet ist, ein Druckdifferential über den Hauptschließteil des Ventiles erzeugt wird, welches letzteren aus seiner Dichtlage abhebt, so daß Medium vom Auslaßkanal zum Einlaßkanal strömen kann.
Besagte Vorrichtungen schließen einen zweiten oder sekundären Schließteil des Ventiles ein, um die Druckkammer von der Me-
109852/ 1 4 26
dienzufuhrseite des Ventiles abzudichten.
Der Entlastungskanal kann in dem Hauptschließteil des Ventiles ausgebildet sein. In diesem Falle ist, wenn der sekundäre Schließteil des Ventiles in seiner geschlossenen Lage befindlich ist, die Druckkammer bezüglich des Einlaßkanales abgedichtet und wenn er in seiner offenen Lage befindlich ist, läuft Medium von der Druckkammer zum Einlaßkanal. Weiterhin kann in diesem Fall der Hauptschließteil des Ventiles eine ™ Verlängerungshülse und einen gleitbar in der Hülse angeordneten Stift aufweisen, welcher im Betrieb bewegbar ist, um den sekundären Ventilschließteil zu öffnen.
Alternativ dazu kann der Entlastungskanal in einer vom Hauptventilschließteil eatCorat liegenden Lage vorgesehen sein und steht hierbei in Verbindung mit der Niederdruckseite des Druckmedienversorgungssystemes, beispielsweise in einem Kanal, der von der Druckkammer zu einem Medienzufuhrvorratsbehälter führt.
In beiden Fällen gleicht der Drosselkanal den Druck in der Druckkammer und dem Auslaßkanal aus«
Der sekundäre Ventilschließteil kann mittels mechanischer, elektromechanischer oder hydraulischer Kräfte gegen die Kraft von Federvorrieiatungen betätigt werden, welche den sekundären Teil gegen einen Ventilsitz zwingen, der in dem Entlastungskanal ausgebildet ist»
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
1Q9852/U26
Fig. 1 einen Schnitt in der Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlagventiles für Medienströme;
Fig. 2 einen Schnitt in der Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückschlagventiles für Medienströme; und
Fig. 3 eine abgewandelte Form des in Fig. 1 veranschaulichten Ventiles.
In Figur 1 ist allgemein ein Ventilgehäuse mit 1 bezeichnet und weist einen Einlaßkanal 2 und einen Auslaßkanal 3 auf. Ein Hauptventilschließteil in Form eines Ventilkegels ist allgemein mit 4 bezeichnet und wird mittels einer Feder 6 gegen einen Ventilsitz gehalten, derjclurch eine Schulter 5 im Einlaßkanal gebildet ist. Ein hohler zylindrischer Fußteil 7 des Ventilkegels 4 bildet zusammen mit dem Gehäuse 1 eine Druckkammer 8, wobei die Feder 6 zwischen der Gehausewandung 9 und einer inneren Schulter 10 gehalten ist, welche in dem Fußteil 7 ausgebildet ist. Der Fußteil 7 des Ventilkegels 4, welcher die Kammer 3 wirksam bezüglich des Auslaßkanales 2 abdichtet, weist Schmiernuten 11 auf. Der Ventilkegel 4 ist weiterhin mit einer begrenzten Drosselbohrung 12 versehen. Ein in dem Kopf 14 des Ventilkegels ausgebildeter Kanal 13 stellt die Medienverbindung zwischen der Druckkammer 8 und dem Einlaßkanal 2 her. Ein sekundärer Ventilschließteil in Form eines Steuerkegels 15 ist mittels einer Feder 17 gegen einen Ventilsitz gehalten, der durch eine Schulter 16 im Kopf 14 ausgebildet ist. Obwohl der Ventilsteuerkegel als kegelstumpfförmiger Bauteil veranschaulicht ist, kann er in Jeglicher Form ausgebildet sein und könnte beispielsweise eine kugelige Form aufweisen. Die Feder 17
109852/U26
ist zwischen der Hinterfläche des Steuerkegels Iß und einer hohlen Buchse 18 angeordnet, welche in das Hinterende des Kanäles 13 eingeschraubt ist.
Beim normalen Betrieb, wenn der Druck im Einlaßkanal 2 um einen Betrag größer ist, der durch die Kraft der Feder 6 bestimmt wird, ist der Hauptventilkegel 4 abgehoben, um einen Medienstrom zwischen den Kanälen 2 und 3 zuzulassen. Wenn der Strom nachläßt, schließt sich der Ventilkegel 4.
Falls es notwendig ist, einen Medienstrom in der umgekehrten Richtung zu erzeugen, d.h. vom Auslaßkanal 3 zum Einlaßkanal 2, dann wird eine Stoßstange 19 betätigt, beispielsweise mittels elektromechanischer, mechanischer oder hydraulischer Kräfte, um den Steuerkegel 15 gegen die Federwirkung der Feder 17 und den Mediendruck in der Kammer 8 abzuheben. Dies ermöglicht, das Medium von der Kammer 8 durch den Kanal 13 undin den Einlaßkanal 2 führt. In diesem Zustand wird zwischen der Kammer 8 und dem Kanal 3 ein Druckdifferential erreicht, und dieser Druckdifferential nimmt zu, und zwar in einer Menge, die durch die relativen Abmessungen des Kanals 13 und der Drosselbohrung 12 gesteuert wird, bis die Kraft der Feder 6 überwunden ist, wonach der Hauptventilkegel 4 von seinem Sitz freikommt. Folglich fließt dann Medium von dem Auslaßkanal 3 zum Kanal 2.
Wenn die Stoßstange 19 zurückgezogen wird, gelangt der Steuerkegel 15 wieder auf seinen Sitz und der Druck in der Kammer und in dem Kanal 3 wird über die Drosselbohrung 12 ausgeglichen, so daß der Hauptventilkegel 14 veranlaßt wird, durch die Feder 6 wieder auf den Sitz gedrückt zu werden.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eückschlagventiles veranschaulicht, welches in der
109852/U2S
Bauweise und Arbeitsweise dem in Figur 1 veranschaulichten Ventil sehr ähnlich ist. Polglich wurden gleiche Teile in „ Λ mit einem Strich gekennzeichneten „ Figur 2 mit entsprechenden/Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ventilen besteht darin, daß in der in Figur 2 veranschaulichten Bauweise des Ventiles der Steuerkegel 15' nicht im Inneren des Hauptventilkegels 4* angeordnet ist, sondern in einem Kanal 20 vorgesehen ist, welcher eine Verbindung zwischen der Kammer 8* und einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für Zufuhrmedium herstellt. Der Kegel 15' ist mittels einer Feder 22 gegen einen Ventilsitz gehalten, welcher durch eine hohle Buchse 21 gebildet wird, die in dem Kanal 20 befestigt ist. Ein Ende der Feder liegt an der Buchse 21 an und das andere Ende liegt an einer Schulter 23 im Kanal 20 an. Ein begrenzter Drosselkanal 24 ist in diesem Falle im Gehäuse 1' des Ventiles ausgebildet und stellt die Verbindung zwischen der Kammer 8' und dem Auslaßkanal 31 her.
Beim normalen Betrieb, wenn der Druck im Kanal 21 größer ist als der Druck im Kanal 3'» kommt der Hauptkegel 4' von seinem Sitz frei und ermöglicht so einen freien Strom von Medium vom Einlaßkanal 2'zum Auslaßkanal 31. Beim Nachlassen des Stromes schließt sich der Hauptkegel 4' in seinen Sitz und verhindert somit einen Strom mit umgekehrter Richtung vom Auslaßkanal 3' zum Einlaßkanal 2'.
Wenn eine Stoßstange 19' betätigt wird, (in gleicher Weise wie die Stoßstange 19) öffnet sie den Steuerkegel 15* und folglich nimmt der Druck in der Kammer 81 ab. Die relativen Abmessungen des Drosselkanales 24 und des Kanales 20 steuern das Druckdifferential zwischen der Kammer 81 und dem Auslaß 3' und wenn die durch dieses Differential erzeugte resultierende Kraft einen zuvor festgelegten Wert erreicht, der durch die Feder 6* de-
109852/ U26
finiert wird, kommt der Hauptkegel 41 von seinem Sitz frei und ermöglicht so einen Medienstrom von der Kammer 3' zu der Kammer 2'. Das Zurückziehen der Stoßstange 19'ermöglicht es, daß der Kegel 15'unter der kombinierten Wirkung des Mediendruckes und der Feder 22 wieder auf seinen Sitz kommt. Der Druck in der Kammer 8' und dem Kanal 3r wird dann über den Drosselkanal 24 ausgeglichen, so daß der Hauptkegel 41 durch die Feder 61 wieder auf seinen Sitz bewegt wird.
In Figur 2 ist die Steuerventilanordnung in dem Ventilgehäuse 1' ausgebildet. Als Alternative zu dieser Bauweise könnte die Steueranordnung vollständig getrennt angeordnet und von dem Hauptventil entfernt vorgesehen sein.
In Figur 3 ist eine abgeänderte Form des in Figur 1 gezeigten Ventiles veranschaulicht und folglich sind ähnliche Teile in Figur 3 durch entsprechende mit Doppelstrich versehene Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Bauweise ist der Kopf 14' ' des Hauptventilschließteiles mit einer Verlängerung in Form einer zylindrischen Hülse 25 versehen, welche eine Anzahl von radial verlaufenden öffnungen 26 aufweist. In der Hülse 25 ist ein Auslöserstift 27 gleitend verschiebbar angeordnet, dessen eines Ende mit einem Kopf 28 ausgebildet ist, und dessen anderes Ende einen abgeschrägten Teil 29 aufweist. Im Inneren des Hauptventilschließteiles, welches derart ausgebildet ist, daß es auf einem Ventilsitzeinsatz 30 aufsitzt, ist ein sekundärer Ventilschließteil in Form einer Steuerkugel 31 angeordnet, welche mittels einer Feder 17'' gegen einen Ventilsitz gehalten ist, der durch eine Schulter 16'' im Kopf 14*· gebildet ist. Die Feder 17'* ist zwischen der Steuerkugel 15 und einer hohlen Buchse 18 fl angeordnet, welche in das Hinterende des Kanales 13*' eingeschraubt ist. Wie in der Bauweise gemäß Fig. 1 bildet ein hohler zylindrischer Fußabschnitt 7'1 des Haupt-
109852/U26
kegeis 411 zusammen mit dem Gehäuse 111 eine Druckkammer 811, Jedoch ist in diesem Falle die Feder 61' zwischen einem Gehäusestopfen 32 mit einer Dichtung 33 und der inneren Schulter 10" gehalten, die in dem Fußabschnitt 711 ausgebildet ist.
Der normale Betrieb des in Figur 3 veranschaulichten Ventiles ist identisch zu dem Ventil, welches in Figur 1 veranschaulicht ist, d.h. der Hauptventilkegel V' wird von seinem Sitz angehoben, um einen Medienstrom zwischen dem Kanal 211 und dem Kanal 311 zuzulassen. Falls es notwendig ist, einen Medienstrom in der umgekehrten Richtung zu haben, d.h. von dem Auslaßkanal 3" zum Einlaßkanal 2", wird eine Stoßstange 19fl betätigt, um den Steuerkegel 31 durch Eingriff mit dem Auslöserstift 27 von seinem Sitz anzuheben» Dies läßt einen Medienstrom von der Kammer 8'' durch den Kanal 13'' und die öffnungen 26 in den Einlaßkanal 211 zu. In diesem Zustand wird zwischen der Kammer 8'' und dem Kanal 3'' ein Druckdifferential erreicht, und dieses Druckdifferential nimmt, wie in dem Falle der Bauweise gemäß Figur 1, mit einer Menge zu, die durch die relativen Abmessungen des Kanales 1311 und der öffnungen 26 und der Drosselbohrung 1211 bestimmt wird, bis die Kraft der Feder 611 überwunden wird, wonach der Hauptventilkegel 4'· von seinem Sitz angehoben wird. Folglich fließt dann Medium von dem Auslaßkanal 3' ' zum Einlaßkanal 2".
Die zuvor beschriebenen Rückschlagventile können Verwendung finden, in den Fällen, in denen Medienströme in einer Richtung ermöglicht werden sollen und in denen unter bestimmten Umständen gleichfalls eine umgekehrte Strömungsrichtung erwünscht ist. Insbesondere würde beispielsweise ein Anwendungsfall erfindungsgemäß-er Ventile dort sein, wo Druckmedium in seinem Druck ansteigen soll und positiv eine Last mittels eines Kolbens in einer Lage halten soll, wobei die umgekehrte
109852/U26
Strömungsrichtung Verwendung findet, um den Druckkolben unter Schwerkraftwirkung abzusenken, wenn dies notwendig ist. In diesem Fall kann das Ventil in den Druckkolben selbst eingebaut sein. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Ventile gleichfalls sehr zweckdienlich, um den Medienstrom für eine Klemmvorrichtung zu steuern, wie sie bei Scherpressen Verwendung findet. In diesem Fall wird das Druckmedium durch das Ventil in einer Richtung geleitet, um die Klemme abzusenken und um sie positiv geführt an einem Werkstück während des Scherens festzuhalten, wohingegen die umgekehrte Strömungsrichtung Verwendung findet, um die Klemmlast an dem Werkstück loszulassen und die Klemme nach dem Abscheren anzuheben.
Es ist offensichtlich, daß ein Vorteil der zuvor beschriebenen Ventile darin besteht, daß während sie eine Rückschlagwirkung während der normalen Arbeitsweise aufweisen, diese, falls es notwendig ist, gegen den Druck geöffnet werden können und zwar kann dies mit einem relativ geringen Kraftaufwand geschehen, um dadurch einen Strom in der umgekehrten Richtung zuzulassen. Weiterhin kann durch das Steuerventil eine stoßartige Belastung des Systemes vermieden werden, indem dieses als Dek-ompressionsventil betätigt wird oder wirkt.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109852/U26

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Hückschlagventil für Medienströme mit einem Einlaßkanal, einem Auslaßkanal und einem Hauptventilschließteil zum Abdichten des Einlaßkanales bezüglich des Auslaßkanales, gekennzeichnet durch eine Mediendruckkammer (8, 8', 8"), die teilweise durch die Hinterfläche des Hauptventilschließteiles (4, 41, 4") gebildet ist, einen Drosselkanal (12, 24, 12") zum Verbinden der Auslaßsseite des Ventiles mit der Durckkammer, einen Entlastungskanal (13» 20, 13'') zur Verbindung der Einlaßseite des Ventiles mit der Druckkammer und durch Vorrichtungen (15, 19; 15', 19'; 31, 19'') zum wahlweisen öffnen und Schließen des Entlastungskanales, wobei die relativen Abmessungen des Entlastungskanales und des Drosselkanales derart sind, daß im Betrieb, wenn der Entlastungskanal (13» 20, 13*') geöffnet ist, ein Druckdifferential über den Hauptventilschließteil (4, 411, 41) erzeugt/, welches/aus dessen Dichtlage abhebt, so daß Medium vom Auslaßkanal (3, 31, 311) zum Einlaßkanal (2, 2', 2") strömen kann.
Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskanal (13, 13") im Hauptventilschließteil (4, 4") ausgebildet ist.
3. Ventil nach Anspruc-h 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskanal (20) in einer vom Hauptventilschließteil entfernten Lage angeordnet ist und in Verbindung mit der Niederdruckseite des Druckmediumzufuhrsystemes steht.
4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum wahlweisen öff-
109852/U26
neu und Schließen des Entlastungskanales einen zweiten Ventilschließteil (15, 15', 31) aufweisen.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Ventilschließteil gegen die Kraft von Federvorrichtungen (17, 22, 17")» welche den zweiten Ventilteil federnd gegen einen in dem Entlastungskanal ausgebildeten Ventilsitz halten, mittels mechanischer, elektromechanischer oder hydraulischer Kräfte in die Offenstellung betätigbar ausgebildet ist.
6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 2, 4- oder 5 im Zusammenhang mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilschließteil (411) mit einer Verlängerungshülse (25) ausgebildet ist, in der ein Stift (27) gleitend verschiebbar angeordnet ist, welcher im Betrieb zum öffnen des zweiten Ventilschließteiles bewegbar ist.
109852/1426
Leerseite
DE19712130656 1970-06-22 1971-06-21 Rueckschlagventil fuer Medienstroeme Pending DE2130656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3008770 1970-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130656A1 true DE2130656A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=10302055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123781U Expired DE7123781U (de) 1970-06-22 1971-06-21 Rueckschlagventil mit umkehrbarer durchlassrichtung
DE19712130656 Pending DE2130656A1 (de) 1970-06-22 1971-06-21 Rueckschlagventil fuer Medienstroeme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123781U Expired DE7123781U (de) 1970-06-22 1971-06-21 Rueckschlagventil mit umkehrbarer durchlassrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7123781U (de)
FR (1) FR2099804A5 (de)
GB (1) GB1350379A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722068C1 (en) * 1987-07-03 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Burst-proof valve
WO1996021817A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss A/S Two-way seat-type valve
DE19813909A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Dbt Gmbh Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
DE102011013176A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE102015216833A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Entsperrbares Rückschlagventil für ein Schieberventil, Verfahren zum Ansteuern des entsperrbaren Rückschlagventils und Schieberventil mit dem entsperrbaren Rückschlagventil
CN114776851A (zh) * 2022-04-17 2022-07-22 西安航空学院 用于液储系统的自封闭式泄压阀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705303A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE10339843A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Leybold Vakuum Gmbh Kälteerzeuger
FR2864197B1 (fr) * 2003-12-18 2006-04-28 Eaton Sa Monaco Vanne hydraulique a rondelle piezoelectrique
DE112008001207T5 (de) 2007-05-10 2010-06-17 Sauer-Danfoss Aps Hydraulisch gesteuertes Rückschlagventil
CN103343826B (zh) * 2013-07-05 2016-02-03 天津百利展发集团有限公司 新型止回阀
CN107559463A (zh) * 2017-10-20 2018-01-09 新乡市华航航空液压设备有限公司 一种带阻尼结构的低流阻单向阀

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722068C1 (en) * 1987-07-03 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Burst-proof valve
WO1996021817A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss A/S Two-way seat-type valve
GB2311591A (en) * 1995-01-12 1997-10-01 Danfoss As Two-way seat-type valve
GB2311591B (en) * 1995-01-12 1998-11-04 Danfoss As Two-way seat-type valve
DE19813909A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Dbt Gmbh Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
US6073654A (en) * 1998-03-28 2000-06-13 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Hydraulically trippable check valve for underground mine support hydraulics
DE19813909B4 (de) * 1998-03-28 2007-02-15 Dbt Gmbh Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
DE102011013176A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE102011013176B4 (de) 2011-03-05 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE102015216833A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Entsperrbares Rückschlagventil für ein Schieberventil, Verfahren zum Ansteuern des entsperrbaren Rückschlagventils und Schieberventil mit dem entsperrbaren Rückschlagventil
CN114776851A (zh) * 2022-04-17 2022-07-22 西安航空学院 用于液储系统的自封闭式泄压阀
CN114776851B (zh) * 2022-04-17 2023-04-07 西安航空学院 用于液储系统的自封闭式泄压阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350379A (en) 1974-04-18
DE7123781U (de) 1974-09-12
FR2099804A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE2130656A1 (de) Rueckschlagventil fuer Medienstroeme
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE1244505B (de) Steuerventil
DE1530711A1 (de) Druckzylinder fuer Betaetigungsvorrichtungen von Kupplungen oder Bremsen
DE2335530A1 (de) Hauptzylinder
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
EP0505349A2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE3218527A1 (de) Selbststeuerndes hydraulisches umschalt-ventil fuer einen doppelwirkenden arbeitszylinder
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE2258136A1 (de) Ventil
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1554216A1 (de) Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen
DE1550432B2 (de) Richtungssteuerschieber
DE2302043A1 (de) Ventil
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.
DE1262088B (de) Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
DE602842C (de) Unterdruckbremse