DE2115344C3 - Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband - Google Patents
Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von WalzbandInfo
- Publication number
- DE2115344C3 DE2115344C3 DE2115344A DE2115344A DE2115344C3 DE 2115344 C3 DE2115344 C3 DE 2115344C3 DE 2115344 A DE2115344 A DE 2115344A DE 2115344 A DE2115344 A DE 2115344A DE 2115344 C3 DE2115344 C3 DE 2115344C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- stand
- switching device
- rolling
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 230000009183 running Effects 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 101100136653 Mus musculus Pigp gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/68—Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2273/00—Path parameters
- B21B2273/12—End of product
- B21B2273/14—Front end or leading end
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband oder mindestens
für ein Walzgerüst einer mehrere Gerüste aufweisenden Walzstraße, bei dem die Ständer jeweils
mit einem die Kinbaustücke der Walzen abstützenden,
die Einstellung des zwischen den Walzen gebildeten Walzspälles bestimmenden Dnickmittclzylirulcr ausge
st,niet sind, mit einer deren Heaiifschlagiing bestimmenden
Regelvorrichtung fur die automatische Dickenregelung
von Wälzband, deren Regdkennlinic hinsichtlieh
ihrer Steifheit auf gewünschte f leriist-Sieifijikeit einstellbar
ist. sowie den Walzspalt überwachenden
iMwcripebern und entsprechenden Sollwertgebern, den
St.indem ziigrordne en Druckmeßvorrichiunpen und
den I .auf des Walzbamles überwachenden Sensoren.
Derartige. W.ilzt'eruMt-n zugeordnete Reiiclanordnun
gen werden verbreitet verwendet, um Walzgut konstanter Dicke zu erzeugen (DE-AS 14 27 812).
Als problematisch haben sich insbesondere die beim Anstich eines Walzgutstranges sich ergebenden Probleme
gezeigt, die insbesondere bei Walzgutsträngen unsymmetrisch über deren Querschnitt verteilter Dicke
auftreten. So wird Walzband mit beispielsweise leicht
trapezförmigem Querschnitt beim Durchlaufen des Walzspaltes an seiner stärkeren Seite auch stärker
gereck:, so daß es, in Form von Kreisbogen leicht seitlich durchgebogen, der folgenden Einheit, beispielsweise
einem Walzgerüst oder einem Haspel zuläuft. Bei stärkerem Ausweichen aus der Walzachse erreicht es
diese nicht innerhalb des, vorgegebenen Bereiches, läuft seitlich an und wird gestaucht bzw. geknickt. Der
Walzvorgang muß bei seitlich auslaufendem Walzband sofort abgebrochen und der Walzgutstrang entfernt
werden. Zwar sind Walzgerüsten, einem Haspel od. dgl., im HÜ^iirncinen Seiten!ührun^en vor^eordnet' dsest
können ausreichen, kurze und/oder nur unter eeringem
Zug stehende Walzbänder, beispielsweise beim Einlaufen in das erste Gerüst einer Walzstraße, zu zentrieren:
Sie vermögen aber nicht, mit der Tendenz des seitlichen Ausbrechens aus der Walzachse vorgeschobene Walzgutstränge
in ihrer Lage zu korrigieren und auf die Walzgutachse hin zu symmetrieren; sie sind vielmehr
dazu vorgesehen, beim Auslaufen von Walzgutsträngen
deren freiwerdende Enden zu führen und mittig dem folgenden Gerüst, dem Haspel od. dgl., zuzuführen. Es
besteht daher stets die Gefahr, daß der Kopf eines Walzgutstranges vom folgenden Gerüst. Haspel od. dgl.
nicht richtig bzw. nicht erfaßt wird, so daß das Gerüst,
der Haspel bzw. die diese aufweisende Walzstraße bis zum Entfernen des Stranges stillgesetzt werden müssen.
In der DE-AS 14 27 812 wird eine Steuervorrichtung 1,5
zum Führen von Walzband einer Walzstraße beschrieben,
bei der einem Gerüst nachgeordnete Meßfühler ein eventuelles eitliches Ausbrechen des vorlaufenden
Bandkopfes ermitteln und derart auf diesem Gerüst zugeordnete Vorrichtungen zur Dickenregelung einwirken,
daß durch unsymmetrische Beaufschlagungen der Anstellvorrichtungen des Gerüstes eine gegenläufige
Tendenz des Auswanderns des vorgeschobenen Walzgutkopfes '.lewirkt v.ird. Als nachte.lig erweisen sich
bereits die mit einem Meßvorgang belasteten Sensoren: Sie sind zunächst einmal auf die jeweilige Soll-Breite des
Bandes einzustellen und haben auf den Grad der Abweichung des vorgeschobenen Bandkopfes anzusprechen.
Infolge des Regelvorganges wird keine einheitliche Tendenz zur Abweichung beibehalten, der
Bandkopf besteht vielmehr aus hintereinander gelegenen Abschnitten unterschiedlicher Krümmung gegenüber
der Walzlinie, deren Länge von der Regelträgheit, insbesondere aber vom Abslande der Sensoren vom
Walzspalte abhängt. Die Regelanordnung selbst ist in ihrem Aufbau . jlativ kompliziert und weist zwei
Regelgrößen auf: Es ist nicht nur, wie bei solchen Regelanordnungcn üblich, auf konstante Banddicke zu
regeln, sondern darüber hinaus in einem überlagerten
Regelvorgang noch auf ein Minimum der Seilunabweichiing
hin.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus. eine
Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung mit geringem zusätzlichen Aufwände so auszubilden, daß
der Kopf des von eiii :rn Walzgerüst abgcp·Ν\κ·μ ftj
Wal/bandes das folgende Walzgeriis! oder einen
folgenden Haspe! in symmetrischer !.,ige und praktisch
ohne Abweichungen von 'Ir W.il/hriie erreicht.
Erreicht wird dieses, indem der Regelvorrichtung der gaitungsgemäßen Regelanordnung eine durch die
Sensoren gesteuerte, zwei Schaltstellungen aufweisende Schaltvorrichtung zugeordnet ist, durch welche die
Regelvorrichtung wechselweise mit zwei die Steilheit der Regelvorrichtung bestimmenden Gebern trenn- und
verbindbar ist, wobei durch den einen Geber bei Einlauf des Walzgutes in das Walzgerüst der Gerüsimodu.1 im
Sinne einer Herabsetzung der Gerüst-Steifigkeit bestimmt ist, und durch den anderen Geber bei Erfassen
des Walagutkopfes durch das folgende Walzgerüst oder einen folgenden Haspel der Gerüstmodul im vorhergehenden
Walzgerüst im Sinne einer Erhöhung der Gerüsuteifigkeit bestimmt ist. Durch diese Anordnung
wird erreicht, daß selbst stark unsymmetrischen, beispielsweise trapezförmigen, Querschnitt aufweisende
Walzbänder während des Anstiches nur so reduziert werden, daß über den gesamven Querschnitt eine
"leiche Luv,"'^"" er/ici! wird und ί r Walz-ütko-f
gerade und parallel zur Walzgutachse frei vorgeschoben wird, bis er das folgende Gerüst oder den folgenden
Haspel mittig erreicht und von diesen erfaßt wird
Die Im Rahmen der Anordnung verwendeten
Sensoren sind einfach aufgebaut und üblicherweise bereits vorhanden: Es gilt nur, in Abhängigkeit vom
Eintreffen des Walzbandkopfes und/oder vom Auftreten des Betriebszuges im Walzband Signale auszulösen,
so daß übliche, an sich bekannte Sensoren einsetzbar sind. So haben sich mit ihrem Umfange in die Bahn des
Walzgutes reichende, vom durchlaufenden Walzgut mit geringem Umschlingungswinke! umlaufend Tastrollen
zur Überwachung des Durchlaufens von Walzgutsträngen und deren Zugkräften bewährt; abgestützt werden
derartige Tastroilen über als Sensoren wirkende Druckmeßdosen, oder den Tastrollen sind deren Weg.
beispielsweise den Schwenkwinkel eines sie abstützenden Hebels, überwachende Schalter zugeordnet. Als
Sensoren haben sich weiterhin die Bahn des Walzgutes übe wachende Lichtschranken bewährt, und in vielen
Fällen kann anstelle der Lichtschranke eine einfache, auf rotes oder ultrarotes Licht ansprechende Fotozelle
eingesetzt werden, welche auf durchlaufendes glühendes Walzgut anspricht. Weiterhin können Sensoren als
elektrische Meß- und/oder Überwachungsgeräte ausgebildet sein, welche insbesondere in den Ankerstromkreisen
der Antriebsmotor vorgesehen sind und über Ankerstromänderungen das Einlaufen des Walzgutes
sowie das Aufbauen der Zugspannung zu erfassen gestatten. Auch die Druckmeßdosen der Ständer
können als Sensoren benutzt und mit der Umschaltvorrichturg verbunden werden.
Sensoren können die Schaltvorrichtung direkt beaufschlagen,
so daß rr.it Ansprechen des bjtreffenden Sensors auch die diesen zugeordnete Umschaltung
bewirkt wird. Hierbei können für die Umschaltung sowie die Rücksrhaltung jeweils getrennte Sensoren
vorgesehen sein: tj hai sich aber auch bewährt, nur
einen Sensor mit der Umschaltvorrich'.ung zu verbinden und deren Schaltstellung in Abhängigkeit von dessen
Beaufschlagung zu bestimmen. Beispielsweise bei der Benutzung von Tastrollen kann hierbei bewirkt werden,
daß der höher': derusi-Modul nur dann wirksam wird, wenn ein durchlaul'enjfjr Wal/gutstrang unter Zugspannungen
sieh!, so daß sowohl das Ein- als auch da?)
Auslaufen des Walzgutes mit geändertem Gerüstmodul
erfolgt, fiel Anwendung von zwei Sensoren kann die
Beaufschlagung oder Entlastung des einen die Umschaltung und die des anderen 'lic R'ickschaltung bewirken
Im Hedarfsfalle k;inn dir Wirkung eines der Sensoren,
insbesondere des die Rücksehalliing bewirkenden, sieb
dominierend auswirken. Anden, i.scils isi es möglich.
/wischen Sensor und Schaltvorrichtung Zeitrelais, vorzusehen, welche das Ansprcchsigmi! verzögert ■;
übermitteln, so daß hierdurch beispielsweise die Zeit
vorgegeben wird, die das Aufbauen der Zugspannung erlaubt oder, insbesondere beim let/ten Gerüst einer
Straße, vorgibt, um welches Intervall nach Einlaufen eines Walzgutstranges der Gerüstmodul zu ändern ist: |„
Hierbei kann ein Sensorden Zeitpunkt des Umschaltcns
der Schaltvorrichtung bestimmen, und das gleiche Ansprcchsignal desselben bewirkt, über ein Zcitglicd
verzögert, die Rückschaltiing. Derartige Zeitglieder
können gegebenenfalls auch zur Überbrückung von i^ verbleibenden Wcgdifferen/.en vorgesehen sein.
Sensoren können insbesondere in Walzstraßen auch zur Betätigung der Schaltvorrichtung zweier Gerüste,
des vorgeordneten sowie des folgenden, herangezogen werden: so kann der Schaltvorgang der Umschaltvorrichtung
durch einen dem zugehörigen Gerüst zugeordneten Sensor bewirkt sein, während die Riickschal-Hing
durch Betätigen eines Sensors des Folgegerüstes bewirkt wird.
Im allgemeinen läßt sich der Aufwand verringern, 2.s
wenn den jeweils Ständern zugeordneten Regelanordnungen eines Gerüstes eine gemeinsame Schaltvorrichtung
zugeordnet wird. Bewährt hat es sich hierbei, die Schaltvorrichtung während des Abschnittes des Vorlaufes
des Kopfes des Walzgutstranges jede der Regelvor- j0
richtungen mit der Druckmeßvorrichtung des zugeordneten Ständers verbinden zu lassen, während nach
Rückschalten der Schaltvorrichtung die Regelvorrichtungen eines Gerüstes den gleichen Ist-Wert der
Belastung zugeführt erhalten, der zweckmäßig durch Summenbildung der Belastung der Druckmeßdosen
beider Ständer ermittelt wird.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt hierbei:
Fig. I schematisch eine sechsgerüstige Tandemstraße.
Fig. 2 angedeutet ein Quarto-Gerüst der Tandemstraße
nach Fig. 1 mit in Form eines Blockschaltbildes dargestellten mechanischen und hydraulischen Anstellvorrichtungen
sowie letzteren zugeordneten Regelvorrichtungen,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch ein zwischen Arbeitswalzen durchlaufendes Band mit abgebrochen
dargestellten Stützwalzen, und
F i g. 4 im Blockschaltbild zwei Regelvorrichtungen mit einer diesen gemeinsam vorgeordneten Schaltvorrichtung.
In Fig. I ist schematisch eine Tandemstraße mit sechs Quarto-Gerüsten 1 bis 6 gezeigt. Zur Einengung
der Toleranzen des mit der Tandemstraße erzielbaren Walzgutes, im Ausführungsbeispiel von Walzband, ist es
üblich. Gerüste solcher Straßen mit Regelanordnungen zur Erhöhung des Gerüst-Moduls und damit der ^0
Steifheit der Gerüste zu betreiben.
In Fig. 2 ist das Gerüst 1 der Fig. 2 in größerer Darstellung gezeigt. Die Arbeitswalzen 7 und 8 bilden
zwischen sich einen Walzenspalt 9 und werden durch Stützwalzen tO und 11 abgestützt, deren Einbaustücke
auf einer durch einen Doppelkei! 12 gebildeten
mechanischen Anstellvorrichtung aufliegen und von oben über Distanzplatten 13 mittels als hydraulische
45
50
55 Anstellvorrichliingen vorgesehener I lydraulikzylinder
14 belastbar sind.
Die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 14 wird
mittels Regelvorrichtungen 15 vorgenommen, von
denen in der IΊ g. 2 die eines der beiden Ständer des
Walzgcrüstes I gezeigt ist Die jeweilige Belastung des
Gerüstes ergibt sich aus dem im Hydraulikzylinder anstehenden Druck. Dieser wird über die Leitung lh
einem Druckwandler 17 zugeführt, welcher dem jeweiligen Druck analoge Werte der Regelanordnung
15 zuführt. Der Regelvorrichtung 15 nachgeordnet ist ein Servoventil 18, welches die Leitung Ib mit der
Druckleitung 19 respektive der Rücklcitung 20 zu verbinden vermag. Die Ruckleilung 20 führt ihr
zugeführtes Druckmittel in einen Vorratsbehälter zurück, aus dem mittels einer Druckpumpe es in einen
Druckspeicher gebracht wird, welcher die Druckleitung
19 speist. Damit ist es möglich, durch Verbinden der Leitung 16 mit der Rückleitung 20 die Menge des im
Hydraulikzylinder 14 anstehenden Druckmittels zu vermindern, während durch Verbinden der Leitung Ifi
mit der Druckleitung 19 Druckmittel in den Hydraulikzylinder übcrführbar ist.
Zur Einstellung des gewünschten Walzspaltes ist der Regelanordnung ein Sollwert-Geber 21 für die Stärke
des Walzspaltes vorgegeben, und der tatsächlich sich ergebende Walzspalt wird durch den Ist-Wert-Geber 22
überwacht Solche Ist-Wert-Geber können, beispielsweise als fransduktoren ausgeführt, den Einbaustücken
der Walzen oder, wie im Ausführungsbeispiel, dem Hydraulikzylinder 14 selbst zugeordnet sein. Es ist aber
auch möglich, als Istwert-Geber oder zusätzlich zi.
einem anderen Istwert-Geber einen Monitor 23 vorzusehen, welcher die Stärke des auslaufender
Walzbandes überwacht.
Die Regelkennlinie wird durch zwei Geber 24, 25 bestimmt, von denen über die Schaltvorrichtung 2t
jeweils einer mit der Regelanordnung 15 verbunden ist Der jeweilige Schaltzustand der Schaltvorrichtung 2t
wird durch ihr vorgeordnete Sensoren bestimmt. Irr Ausführungsbeispiel sind als Sensoren eine auf rotes unc
ultrarotes Licht ansprechende Photozelle 27 sowie eint durch eine Tastrolle 28 belastbare Druckmeßdose Tf-.
vorgesehen, welche dem Wege des Walzbande! zugeordnet sind.
Vor Inbetriebnahme der Tandemstraße werden die Keile der Doppelkeile 12 der Quartogerüste 1 bis (
derart gegeneinander verschoben, daß die Scheitel dei
unteren Arbeitswalzen auf die vorgegebene Stichhöhl gelangen. Durch entsprechende Auswahl von Distanz
platten 13. die in unterschiedlichen Stärken vorritt
gehalten werden, wird erreicht, daß während de; Walzens die Hydraulikzylinder 14 innerhalb ihre:
optimalen Arbeitsbereiches, der hierbei relativ en; gewählt werden kann, verbleiben. Nunmehr können di<
Anstellzylinder über die Leitung 16 mit einem Drucl beaufschlagt werden, welcher jeweils der erwartetei
anteiligen Walzkraft entspricht. Diese wird dei jeweiligen Regelanordnungen 15 durch einen einstellba
ren Geber 30 vorgegeben. Hierdurch werden, zweckmä ßig während des langsamen Rotierens der Walzen, dl·
Arbeitswalzen fest aufeinander gepreßt, und di< Positionsgeber 22, dargestellt beispielsweise durch di
obenerwähnten Transduktoren. können in die Nullstel lung eingefahren bzw. einjustiert werden. Anschließen!
werden die Hydraulikzylinder 14 so weit entlastet, da
sich diejenigen Anstellungen im unbelasteten Zustani ergeben, die bei Belastung, d. h. während des Durchlau
fens des Wii zgulcs. iiitolge der Aiiffeden ng des
Cfernstes den vorgegebenen Walzspalt 9 ergeben.
Wird nun ein WalzUrang. beispielsweise λ armes
Wiil/band. ciium (iertisl /ugefiilirl. so ist zunächst über
die Schaltvorrichtung 2fi der (ieber 24 wirksam s1
gemacht, welcher der Kegelanordnung 15 en erste Steilheil der Regelkennlinie. die einem erslen Gerüstmodul
«.ri'spnchl. vorgibt Dieser erste Gerüst Modul ist
so beschaffen, daß die natürliche Steifigkeit des Cieriistes nicht, wie üblich, durch die Kegelanordnung
erhöht, sondern vielmehr erheblich herabgesetzt wird.
Is findet also praktisch eine »negative« Regelung statt, bei der mit zunehmender Walzkraft Druckmittel aus
den Hydraulikzylindern abgelassen wird, während bei sinkender Walzkraft ihnen Druckmittel zugeführt wird
!•!in derart weiches Gerüst erlaubt zunächst ein
schonenderes Einführen des Walzbandes. Als wcscnt
lieh zeigt sich jedoch, daß der Hinlauf des Walzbandes
wesentlich verbessert wird: liegt beispielsweise, wie
anhand der Fig. 3 erläutert wird, ein Walzband 31 vor.
dessen Querschnitt nicht exakt rechteckig, sondern angenähert trapezförmig ist. so wird bei üblichen
Walzgerüsten infolge der Steifigkeit bzw. des hohen Gerüst-Moduls nicht etwa die Stärke des Walzbandes
proportional der Stärkeverteilung über die Breite oder wenigstens um einen über die Breite konstanten Wert
verringert, es wird vielmehr der trapezförmige Querschnitt
auf einen mehr oder weniger rechteckigen hcrabgewalzt. so daß auf der ursprünglich stärkeren
Seite des Bandes eine stärkere Streckung erfolgt. Das aus dem Walzspalt auslaufende Wälzband ist also auf
der ursprünglich höheren Seite stärker gestreckt als auf der Gegenseite und verläuft kreisringartig leicht
gekrümmt. Hierbei entweicht es seitlich aus der vertikalen Symmetrieebene der Walzstraßen, und bei
stärkerer Durchkrümmung besteht die Gefahr, daß es in das Folgegerüst nicht einzulaufen vermag, sondern
vielmehr sich zwischen den Gerüsten aufstaut und in schwieriger, langwieriger Arbeit entfernt werden muß.
Wird dagegen mittels der Regelvorrichtung 15 infolge des durch die Wirksamkeit des Gebers erzielten
niedrigen Gerüst-Moduls die natürliche Steifigkeit des Gerüstes nicht, wie bei Walzspaltregelungen üblich,
erhöht, sondern vielmehr erheblich herabgesetzt, so können die Walzen 7, 8 sich dem Querschnitt des
Walzbandes 31 anpassen, und dessen Vorschub erfolgt durch Angriff der Walzen über die gesamte Breite, und
gleichzeitig wird das Band über die gesamte Breite um gleiche Beträge oder um der jeweiligen Stärke
proportionale Beträge bzw. um zwischen diesen beiden Verhalten liegende Beträge reduziert, so daß die
Tendenz zur Bildung der Form eines Ringabschnittes nicht vorhande ι ist. Das Walzband läuft also geradeaus,
weicht nicht von der vertikalen Symmetrieebene der Tandemstraßer aus und vermag das nächste Gerüst
sicher und in symmetrischer, vorgegebener Lage zu erreichen.
Beim Vorrücken des Walzbandes läuft dieses nach Verlassen eines Gerüstes über die diesem nachgeordnete
Tastrolle 28. Da diese nur wenig in den Weg des Walzbandes reicht, wird sie überlaufen, und nach
Passieren der Tastrolle senkt sich der Kopf des Walzbandes auf die Führungen des Folgegeriis.tes hin.
Erst wenn der Kopf des Walzbandes von dessen Walzen sicher erfaßt isi. tritt zwischen den beiden Gerüsten im
<·- Walzband ein 2oig auf, welcher durch die Umschlingung
der Tastrollen, wenn auch nur mit geringem Umfangswinkel, deren Tragelemente vertikal beansprucht. Diese
Beanspruchung wird durch die Drin kmelldose 29
aufgenommen, weiche nun. nach Auftreten der BeIa
slung, ein Signal abgibt, welches der Sehaltvorrichtung
28 zugeführt wird und deren I 'insi.hallung bewirkt.
Daum wird der (ieber 24 von der Regelanordnung 15
der I ig 2 getrennt, und der Geber 25 wird mit ihr
verbunden Der ' »eher 25 aber lsi auf eine andere
Regelsieifigkeil eingestellt und bewirkt einen wesenl-IkIi
anderen Gerüsi Modul als der (ieber 24: die natürliche Sleifigker der Gerüste wird nunmehr so
erhöht, wie es im Interesse der Slärkcnrcgclung des
Walzbandes während des Betriebes erforderlich ist. Eine Rücksicht auf beim Hinlaufen des Bandes
auftretende besondere Vorgänge, insbesondere die Möglichkeit des Schieflaufcns von Bändern, deren
Querschnitt von der Rechleckform abweicht, ist nicht mehr erforderlich, da der Kopf des Walzbandes bereits
vom nächsten Gerüst erfaßt ist und unter Zug steht.
Hei der vorliegenden Tandemsiiiiüe isi davon
ausgegangen, daß Kaltwalzband zu walzen ist. Die
Gerüste 1 bis 6 sind gleichartig ausgeführt und weisen auch denselben Ausgangs-Gerüst-Modul von etwa
55OOkN/mm auf. d. i„ eine Steigerung der Walzkraft
um 550OkN ergibt eine Drehung von I mm. Während des Hinlaufens des Walzbandes wird unter Einwirkung
der Geber 24 jedes der Gerüste auf einen reduzierten Gerüst-Modul von etwa 500 kN/mm gebracht; die
Gerüste sind damit infolge der Regelung auf etwa den zehnten Teil ihrer natürlichen Steifigkeit gebracht. Nach
entsprechendem Vorlauf des Walzgutkopfes werden jeweils die Schaltvorrichtungen 26 betätigt, welche die
Geber 24 ab- und die Geber 25 zuschalten. Hierdurch erhalten die Gerüste wieder eine größere Steifigkeit. Es
hat sich allerdings gezeigt, daß eine extreme Steifigkeit
entsprechend einem hohen Gerüst-Modul beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nur bei den Quarto-Gerüsten
1 und 2 zweckmäßig ist. Die Quarto-Gerüste 3, 4 und 5 werden auf Werte eingestellt, die etwa dem
natürlichen Gerüst-Modul, d.h., dem Modul eines gleichartigen Gerüstes ohne Regelvorrichtung, entsprechen,
während das letzte, das Quarto-Gerüst 6, auf einen Gerüst-Modul gebracht wird, der etwa der Hälfte des
natürlichen Gerüst-Moduls entspricht.
Die Erfindung ist weder auf das Kaltwalzen beschränkt noch auf die Anwendung von sechs
Gerüsten. Sie kann unter anderem auf Warmwalzstraßen, Dressier-Walzv/erken und Tandem-Kaltwalzstraßen,
sowie Einzelgerüste angewendet werden. Die Anwendung der Erfindung ist auch nicht von der Art der
Regelung sowie der Anstellung abhängig. Sie kann in Verbindung mit den üblichen, rein mechanischen
Anstellungen verwendet werden, bei denen die jeweilige Gerüstbelastung allein durch Druckmeßdosen
festgestellt wird. Nachteilig macht bei derartigen Anstellvorrichtungen und Regelsystemen sich deren
geringe Einstellgeschwindigkeit bemerkbar.
Entsprechend läßt sich auch die Regelanordnung selbst variieren. Im Ausführungsbeispiel wird der
jeweils gewünschte Walzspalt durch einen Sollwert-Geber 21 vorgegeben, und der tatsächlich eingestellte
Walzspalt wird durch einen Monitor 23 überwacht, der dem Gerüst nachgeordnet ist und den Ist-Wert des
Walzspaltes liefert. Beim beschriebenen Einstellungsverfahren werden in der Null-Stellung nach Beaufschlagung
der Hydraulikzylinder 14 die Positionsgeber 22 justiert. Solche Positionsgeber können zwischen den
Einbaustücken wirksam sein. Im Ausführungsbeispiel isi
der Positionsgeber 22 jeweils den Hydraulikzylindern 14
zugeordnet, und. in dir Ausgangsstellung lustier ι. gibt er
nii'hl nur die Bewegung di'S Kolbens des Hydraulikzylinders
gegen den Hydraulikzylinder, sondern gleichzei
tig auch die Anstellung der Wal/eu ari und dient als
Ist Wer l Geber s
Die Zeitpunkte des I limi'hiiltens der Si hahvomch
Hing 2h lassen sich ebenfalls variieren. So kann
beispielsweise bereits beim Auslaufen eines Walzgutstranges,
beispielsweise eines Wal/bandcs, aus einem (ieriisl dieses durch Umschulten der SchallvcirriiΗΐιιημ
26 auf den (leber 24 auf »weich«, d.h.. auf einen niedrigen Gerüst-Modul umgestellt werden Km solches
I Inischalten beim b/w. kurz nach dem Freigeben ties
vorhergehenden (»ernstes unurbindel die Neigung /um
seitlichen Auswandern wahrend des Auslaufens. Ebenso ^ aber ist es möglich, die Gerüste gleichzeitig, und zwar
eist nach Auslaufen des Wal/gutstranges aus der Straße
niif den i'erinireren der beiden Geriisl Module um/n
schalten, /um sicheren Erfassen des Kopfes eines einlaufenden Wal/giitslranges kann es sich aber auch als
vorteilhaft erweisen, ehe Umschaltung erst in dem Moment vorzunehmen, in welchem der Kopf des
Wal/gutstranges soeben in den Walzspalt eingetreten ist. Das Gerüst wird dann nur wahrend des anschließen
den kur/en Intervalles. das mit Ergreifen des Wal/gut
kopfes im Folgegenist sowie dem Aufbau der Zugspannung in dem Gerüst folgenden Wal/gutabschniit
endet, auf den niedrigeren der beiden Gerüst-Module umgeschaltet.
Beim Warmwalzen kann Jas Durchtreten des Kopfes des Walzgutstranges mittels einer hinter dem Gerüst
angeordneten, auf rotes und ultrarotes Licht ansprechende Fotozelle 27 ermittelt werden, welche die
Umschaltung der Schaltvorrichtung 26 bewirkt. Die Rücksehaltung auf den hoher, der beiden Gerüst-Modu-Ie
kann durch eine entsprechende Fotozelle des Folgegerüstes oder aber die Beaufschlagung der
Druckmeßdose 29 bewirkt werden. Ebenso aber ist es möglich, die Umschaltvorgänge allein von den Druckmeßdosen
abzuleiten: Sobald eine der Druckmeßclosen 29 belastet wird, wird di" Schaltvorrichtung 2€>
des vorgeordneten der Quarto-Gerüste auf den hohen der beiden vorgegebenen Gerüst-Module umgeschaltet,
während die Schaltvorrichtung des in Durchlaufricritung
des Walzgutes folgenden Quarto-Gerüstes auf den niedrigeren seiner beiden Gerüst-Module umgeschaltet
wird. Eine weitere Möglichkeit, die Umscha tung gesteuert selbsttätig zu bewirken, wird gegeben, wenn
Stromkreisen der die Gerüste antreibenden Elektromotoren mit Kontakten bestückte Meßinstrumente re<
pektive Stromwächter zugeordnet sind, die beim Auftreten
von Strommaxima bzw. Stromminima Schaltvorgänge auszulösen vermögen. So laufen beim Einlaufen des
Walzgutes die Antriebe zunächst leer, und beim Erfassen des Kopfes eines Walzgutstranges werden sie
belastet, so daß ihre Stromabnahme stark ansteigt. Läuft nun der Kopf des Walzgutstranges in das Folpcg;rust
ein, so übernimmt durch den im Walzgut auftretenden Zug dieses einen Teil der aufzubringenden Leistung, so
daß die Stromaufnahme des Antriebsmotores des ^0
vorangegangenen Gerüstes wieder absinkt. Demzufolge ist frühestens mit dem Entlasten des Antriebsmotores,
spätestens mit dem starken Ansteigen des Stromes beim Einlaufen des Walzgutes die jeweils zugeorcncte
der Schaltvorrichtungen 26 auf die dem niedrigen Gerüst-Modul entsprechende Schaltstellung umzuschalten,
und mit dem erneuten, leichten Absinken der Stromaufnahme ist wiederum auf den hohen der
vorgegebenen Gi .usi Modu'e umzuschalten. Auch hier
ist es möglich, nur I eilvorgange. beispielsweise die
Unischaliiiug aiii ilen niedrigen der Gerüst-Module,
iliir.li Strom« achler Keliiis od. dgl. vorzunehmen,
wahrend die Umschaitiingg auf den höheren beispielsweise
durch eine Druckmcßdose 29. eine Fotozelle 27
des I olgegcnistes od. dgl. bewirkt wird.
Wettere Möglichkeiten sind anhand der I 1 g. ■!
erläutert. Heim Blockschaltbild der Fig. 2 war davon
ausgegangen, daß der für einen der beiden Slander des
Wal/gcriistes I vorgesehenen Regelvorrichtung 15
auch eine eigene Schaltvorrichtung 26 zugeordnet ist.
■\m Ausfuhningsbeipitl der I- 1 g. 4 wird veranschaulicht,
daß /umludest die fest vorzugebenden Werte den
Regelvorrichtungen eines Gerüstes nur jeweils durch ein Schaltelement vorzugeben sind
In I 1 g. 4 sind die Ist Weil ( leber 22 und J2 der
beiden Stander eines Gerüstes icweils mit dem einen
der Stander zugeordneten Regelvorrichtungen 15 und M verbunden. Die wahrend ties Walzvorganges zu
erwartende, manuell oder durch Datenträger vorzugebende
Belastung ist durch einen Geber JO einstellbar, dessen Ausgang mit allen Regelvorrichtungen verbiin
il'ii ist. Ebenso wirkt der die Starke des Walzspaltes
bestimmende Soll-Wert-Geber 21 auf beide Regelvorrichtungen ein. Die jeweils gewünschte Steilheit der
Regelkennlinie jedoch und die jeweilige Ständerlast werden den Regelvorrichtungen 15 und 33 über
besondere Schaltvorrichtimgen zugeführt. Die Schaltvorrichtung 26 weist zunächst zwei Eingänge für die
Geber 24 und 25 auf, die denen der F i g. 2 entsprechen und für beide Regelvorrichtungen 15 und 33 gemeinsam
vorgesehen sind. Der ihnen zugeordnete Ausgang der Schaltvorrichtung 26 ist daher sowohl mit der
Regelvorrichtung 15 als auch mit dem entsprechenden Eingang der Regelvorrichtung 33 verbunden.
Die Schaltvorrichtung 26 ist um eine weilere. gemeinsam mit ihr geschaltete Schaltstufe 36 erweitert.
Zwei Eingänge der .Schaltstufe 36 sind mit den den beiden Ständern zugeordneten Druckmeßdosen 34 und
35 geschaltet, welche die jeweilige Ständerlast angeben, und die beiden Ausgänge der Schaltstufe 36 geben die
jeweils herrschende Last den Regelvorrichtungen 15 und 33 vor. Auch diese Regelvorrichtungen sind so
ausgelegt, daß sie in Abhängigkeit vom vorgegebenen Walzspalt als Soll-Wert und den Anstellbewegungen
sowie den Belastungen als Ist-Wert jeweils Anstellbewegungen durchzuführen vermögen, welche einem
vorgegebenen Elastizitätsverhalten des Gerüstes entsprechen. Die an sich wünschenswerte volle Kompensation
der Auffederung und damit die weitgehende Annäherung an ein unendlich steifes Gerüst jedoch
werden bei der Einstellung bewußt vermieden. Zweckmäßig ist der Regelung ein weiterer, Korrekturen nur
mit größerer Zeitkonstante bewirkender Regelkreis überlagert, welcher den Ist-Wert mittels einer weiteren
Meßvorrichtung, beispielsweise des Monitors 23 der Fig. 2, überprüft, und der in Fig. 4 aus Gründen
zeichnerischer Vereinfachung fortgelassen ist.
Ξ-ibald das Walzgut in den Walzspalt einläuft wird
eine Belastungsänderung der Druckmeßdosen 34 und 35 erzielt. Die der Druckmeßdose 24 wird der Schaltvorrichtung
26 übermittelt und schaltet diese um: Hierdurch wird der Geber 24 wirksam gemacht, die Druckmeßdose
34 wird mil dem entsprechenden Eingang der Regelvorrichtung 15 und die Druckmeßdose 35 mit dem
entsprechenden Eingang der Regelvorrichtung 33 verbunden. In diesen Schaltstellungen wird mit weichem
GivuM gearbeitet, und die Belastungen der .Statuier
werden jewel·, der dem beireffenden Ständer zugeord
.ijteii Regelvorrichtung übermittelt.
l.iiufl nun das Walzgut in das Folgegcriist ein. so
erfährt dessen Druckmeßdose 37 einen üelastungsstoß, *>
und der I imsehalier 26 wird zurückgeschaltet und
steuert, ebenso wie bei der Umschaltung, auch die
Schaltstufe 36 zurück. Hiermit wird durch ilen I Imschallei 26 der Geber 25 wirksam gemacht, und die
Steifigkeit des Gerüstes wird durch entsprechende ι» Einstellung der Steilheit der Regelvomchtungeii erhohl.
Innerhalb der Schaltstufe 36 werden die Druckmeßdosen 34 und 35 mit einer Summensi.haltung verbunden,
welche aus den I inzelbelastungen beider deren Summe ermittelt. Eine dieser Summe propotionaie Spannung, is
d. h., eine dem arithmetischen Mittelwert beider Belastungen entsprechende Spannung, wird nunmehr
ilen heulen ilen Kt-Wert ilpr IlehiklnmT :;"fn''h;v.endeil
Eingängen beider Regelvorrichtungen 15 und 33 zugeführt, so _ .iß nunmehr wahrend des eigentlichen
Walzvorganges wie bei üblichen Regelvorrichtungen diese aufgrund ties arithmetischen Mittelwertes der
Belastung reagieren.
Anhand der F i g. 4 ist gleichzeitig beschrieben, wieder Umschaltvorgang durch Sensoren des betreffenden
Gerüstes ausgelost und die Ruckschaltupg durch Sensoren des Folgegerüstes bewirkt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit des IH- und Rückschaltens
der Schaltvorrichtung 26 sowie gegebenenfalls der Schaltstufe 36 wird anhand tier f i g. 2 gezeigt. Als
Sensor ist hier wiederum eine Foto/eile 27 benutzt; ist
diese der Verschmutzungsgefahr zu stark ausgesetzt, oder ist es nicht möglich, eine solche Fotozelle dicht
genug am Walzspalt vorzusehen, so kann an deren Stelle ein Stromwächter des Antriebsmolores. eine
Druckmeßdose .34 oder ein Druckwandler 17 vorgesehen sein. Bei Beanspruchung eines solchen Sensors, im
dargestellten Ausführungsbeispiel bei Beaufschlagung der Fotozelle 27. wird mittels einer direkten Leitung zur
Schaltvorrichtung 26 deren Umschaltung bewirkt. Das gleiche Signal vermag die Verzogerungsstufe 38 erst
nach einem durch diese gegebenem Zeitintervall zu passieren und den zweiten, den riickschaltenden.
Eingang der Schaltstufe 26 zu erreichen, /mich hier
können weitere Varianten eingeführt werden, ohne daß
die !Erfindung verlassen wird: so kann beispielsweise
durch einen Belastungsstoß der Druckmeßdose 34 die I Imschalliing ausgelöst werden, während die Rückschaltung
durch die Fotozelle 27. einen Stromwachter od. dgl.
in Verbindung mit einer Verzögerungsslule 38 bewirkt
hat. Beim Betrieb im wesentlichen allein mit Stromwachtern
kann der beim Anstich sich ergebende Stroms'oß das Umschalten bewirken, wahrend der
leichte Stromabfall nach Entlastung des Antriebes durch Auftreten der Zugspannung im Walzband zum Rückschallen
benutzt wird. Zur Sicherung gegen Auswirkungen woilrrpr Sn;tnniiiws\rhwankuni?en können den
Stromwächtern Zeitrelais zugeordnet werden, welche beispielsweise den Rückgang des Stromes nur während
eines bestimmten, verhältnismäßig engen Zeitintervalls aufzunehmen gestatten, und welche beim Austreiben
eines erfaßbaren Absinkens nach vorgegebener Zeit selbsttätig ein djc Rückschaltung bewirkendes Steuersignal
abgeben.
In allen Fällen wird das Einführen eines Walzgutstranges erheblich erleichtert und der angestrebten
Automatisierung Vorschub geleistet, indem während des Einlaufes die jeweiligen Gerüste mit geringem
Gerüst-Modul, d.h., weich und stark auffedernd,
beirieben werden: die Walzen vermögen sich weitgehend der Bandform anzupassen, so daß ein seitliches
Verlaufen des Bandes aus der Symmetrieebene der Straße unterbunden wird. Durch das selbsttätige
Umschalten nach vorgegebenem Vorlauf bzw. vorgegebener Vorlaufzeit werden die nicht maßhaltigen
Kipfstücke auf geringe Längen beschränkt, und
während des eigentlichen Walzvorganges lassen sich jeweils optimale Bedingungen einhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband oder mindestens für ein Walzgerüst einer mehrere Gerüste aufweisenden Walzstraße, bei dem die Ständer jeweils mit einem die Einbaustücke der Walzen abstützenden, die Einstellung des zwischen den Walzen gebildeten Walzspaltes bestimmenden Druckmittelzylinder ausgestattet sind, mit einer deren Beaufschlagung ic bestimmenden Regelvorrichtung für die automatische Dickenregelung von Walzband, deren Regelkennlinie hinsichtlich ihrer Steilheit auf gewünschte Gerüst-Steifigkeil einstellbar ist. sowie den Walzspalt überwachenden istwertgebern und entsprechenden Sollwertgebern, den Ständern zugeordneten Druckmeßvorrichtungen und den Lauf des Walzbandes 'iberwachenden Sensoren, dadurch ge k e η η zt ich η e t, daß der Regelvorrichtung (15) eine durch die Sensoren (27, 28, 29) gesteuerte. zwei Schaltstellungen aufweisende Schaltvorrichtung (26) zugeordnet ist, durch welche die Regelvorrichtung wechselweise mit zwei die Steilheit der Regelvorrichtung bestimmenden Gebern (24, 25) trenn- und verbindbar ist, wobei durch den einen Geber (24) beim Einlauf des Walzgutes in das Walzgerüst der Gerüstmodul im Sinne einer Herabsetzung der Gerüststeifigkeit bestimmt ist. und durch den anderen Geber (25) beim Erfassen des Walzgutkopfes durch das folgende Walzgerüst oder den folgenden Haspel der Gt.üstmodul im Sinne einer Erhöhung der GerüUsteifigkeit bestimmt ist.2. Anordnung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß eine mit ihrem Umfange in die Bahn des Walzgutes reichende, vom durchlaufenden Walzgut mit geringem Umschlingungswinkel iimlaufene Tastrolk· vorgesehen ist. die jeweils über eine der Schaltvorrichtung (26) als Sensor vorgeordneie Druckmeßdose (29) abgestützt ist.3. Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein mit ihrem Umfange unter Krafteinwirkung geringfügig in die Bahn des Walzgutes geschwenkte Tastrolle vorgesehen ist. und dem sie tragenden Schwenkhebel dessen .Schwenkwinkel erfassender Schalter als der Schaltvorrichtung (26) vorgeordneter Sensor zugeordnet ist.4. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzgerüst (1 bis 6) jeweils den Vorschub von Wdlzgutsträngen erfassende Lichtschranken bzw. Photozellen (27) zugeordnet sind.5. Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in Stromkreisen von dem Walzgerüst (I bis 6) zugeordneten Antriebsmotoren Stromwäehter bzw. beim Über- bzw. Unterschreiten bcsiimmter Stromwerte ansprechende Relais als der Schaltvorrichtung (26) vorgeordnete Sensoren vorgesehen sind.f) Anordnung nach Anspruch I. dadurch gek?nn zeichnet, daß Druckmeßdosen (17, )4, 57) als ho Sensoren mil der Schaltvorrichtung (26) verbunden sind7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis h. dadurch gekennzeichnet, dall ein Sensor mit der Schaltvorrichtung (26) verbunden und dcrc'i Schall 6s Ui'llmi)' in Abhängigkeit von seiner H'Mukchliigung bestimmt islH l.iM 11 hlui'i: η ac Ii einem der Ansiimi lic I bis tS.dadurch gekennzeichnet, daß durch mit der Schaltvorrichtung (26) verbundene Sensoren (27, 29; 34, 37) die Um- sowie die Rückschaltung derselben bestimmt ist.9. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen mit der Schaltvorrichtung (25) verbundenen Sensor der Zeitpunkt des Umschaltens bestimmt und durch das Umschaltsignal, über ein Zeitglied (38) verzögert, die Rückschaltung bestimmt ist.10. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß durch einen dem W'alzgerüst zugeordneten Sensor (34) der Schaltvorgang der Schaltvorrichtung bewirkt und durch Betätigen eines Sensors (37) des Folgegerüstes die Rückschaltung ausgelöst ist.11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Regelvorrichtungen (15, 33) eines Walzgerüstes eine gemeinsame Schaltvorrichtung (26) mit einer weiteren Schallsture (36) zugeordnet ist.12. Einrichtung nach Anspruch II. dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltvorrichtung (26) und die Schallstufe (36) während des Vorlaufens des Kopfes des WaIz^<itstranges jede der Regelvorrichtungen (15, 33) mit der Druckmeßvorrichtung (34, 35) des zugeordneten Ständers verbunden ist.13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daU nach Rückschalten der Schaltvorrichtung (26) und der Schaltstufe (36) den Regelvorrichtungen (15, 33) des Walzgerüstes der gleiche Ist-Wert der Belastung zugeführt ist.14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Regelvorrichtungen (15, 33) des Walzgerüstes nach Rückschalten der Schaltvorrichtung (26) und der Schaltstufe (36) das arithmetische Mittel der Ist-Werte der Behstung der beiden Ständer zugeführt ist.15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert der Belastung durch Summenbildung der Belastungen der Druckmeßdosen (34,35) der beiden Ständer ermittelt ist.16. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren das Umschalten der Schaltvorrichtung (26) bewirken, wenn das Ende des Walzgutstranges aus dem vorangehenden \ierüst oder der vorangehenden Bandpresse ausgelaufen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2115344A DE2115344C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband |
GB1229872A GB1381664A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-16 | Method and apparatus for operating a rollstand or a roll train formed by rollstands |
US00238032A US3782155A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-27 | Process and mechanism for the operating of a rolling mill |
BE781324A BE781324A (fr) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Procede et installation pour l'exploitation d'une cage de laminoir ou d'un train de laminoirs |
IT22486/72A IT956227B (it) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Sistema e dispositivo per il funzio namento di una cabbia di laminazio ne o di treni di laminazione forma ti da gabbie di laminazione |
FR7210944A FR2132159B1 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | |
SU1769769A SU518114A3 (ru) | 1971-03-30 | 1972-03-29 | Устройство автоматического регулировани жесткости клети прокатного стана |
JP7231275A JPS5323774B1 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2115344A DE2115344C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115344A1 DE2115344A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2115344B2 DE2115344B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2115344C3 true DE2115344C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5803236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2115344A Expired DE2115344C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782155A (de) |
JP (1) | JPS5323774B1 (de) |
BE (1) | BE781324A (de) |
DE (1) | DE2115344C3 (de) |
FR (1) | FR2132159B1 (de) |
GB (1) | GB1381664A (de) |
IT (1) | IT956227B (de) |
SU (1) | SU518114A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8825714D0 (en) * | 1988-11-03 | 1988-12-07 | Davy Mckee Sheffield | Hot rolling of metal strip |
DE102008007247A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit Krümmungserkennung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1226445A (fr) * | 1958-10-31 | 1960-07-11 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé de guidage pour le laminage de bandes de grande longueur |
US3204441A (en) * | 1960-07-29 | 1965-09-07 | Blaw Knox Co | Automatic strip threading devices |
DE1526626A1 (de) * | 1965-05-03 | |||
GB1163754A (en) * | 1965-12-11 | 1969-09-10 | Gkn Group Services Ltd | Improvements relating to the Rolling of Rod Stock |
JPS458780B1 (de) * | 1966-10-12 | 1970-03-30 |
-
1971
- 1971-03-30 DE DE2115344A patent/DE2115344C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-16 GB GB1229872A patent/GB1381664A/en not_active Expired
- 1972-03-27 US US00238032A patent/US3782155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-28 BE BE781324A patent/BE781324A/xx unknown
- 1972-03-28 FR FR7210944A patent/FR2132159B1/fr not_active Expired
- 1972-03-28 IT IT22486/72A patent/IT956227B/it active
- 1972-03-29 SU SU1769769A patent/SU518114A3/ru active
- 1972-03-30 JP JP7231275A patent/JPS5323774B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2115344B2 (de) | 1977-09-01 |
FR2132159A1 (de) | 1972-11-17 |
BE781324A (fr) | 1972-07-17 |
IT956227B (it) | 1973-10-10 |
JPS5323774B1 (de) | 1978-07-17 |
SU518114A3 (ru) | 1976-06-15 |
GB1381664A (en) | 1975-01-22 |
FR2132159B1 (de) | 1976-06-11 |
US3782155A (en) | 1974-01-01 |
DE2115344A1 (de) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10062193B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk | |
AT401744B (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen | |
EP1278606B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung | |
EP2032276B1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum walzen eines walzbandes | |
DD262602A5 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
EP0399296B1 (de) | Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate | |
DE69607781T2 (de) | Warmbandwalzanlage | |
DE69302332T2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen | |
EP2190601B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR VERSTELLUNG DES ABSTANDES DER ABSTREIFERMEIßEL | |
DE69822676T2 (de) | Walzanlage und Walzverfahren | |
DE60022829T2 (de) | Zugregelungssystem und -Verfahren zur Verringerung der Vorder- und Hinterendenüberfüllung eines kontinuierlich warmgewalzten Produktes | |
DE3501622A1 (de) | Verfahren zum automatischen einrichten der walzen eines universal-walzgeruestes | |
DE2115344C3 (de) | Regelanordnung für ein Walzgerüst zum Walzen von Walzband | |
DE19713604A1 (de) | Einer Fertigstraße für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positionsgeregeltes Stauchgerüst | |
DE69614191T2 (de) | Walzenkreuzvorrichtung für Walzwerk | |
DE2808888A1 (de) | Verfahren zum walzen von metallbaendern und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1313580B1 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl | |
DE1934302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen | |
DE3317635A1 (de) | Warmwalzverfahren | |
DE10341250B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Zweiwalzengießvorrichtung | |
DE3245031C2 (de) | ||
DE2622606C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband | |
DE2745684C2 (de) | Schrägwalzwerk | |
DE1427895A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken | |
DE1527640A1 (de) | Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |