DE2115209A1 - Verfahren zum Unterwasser Fun dieren eines Bauelementes - Google Patents

Verfahren zum Unterwasser Fun dieren eines Bauelementes

Info

Publication number
DE2115209A1
DE2115209A1 DE19712115209 DE2115209A DE2115209A1 DE 2115209 A1 DE2115209 A1 DE 2115209A1 DE 19712115209 DE19712115209 DE 19712115209 DE 2115209 A DE2115209 A DE 2115209A DE 2115209 A1 DE2115209 A1 DE 2115209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
spray
water
suspension
spray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115209C3 (de
DE2115209B2 (de
Inventor
Albert Dipl Ing Utrecht Hofmeyer Jan Dipl Ing Rijswijk Milligen Paul Cornells van Dipl Ing Haag Tonnisen Yoorn Ydmg Dipl Ing Oegstgeest Zanten Jacobus Martinus van Dipl Ing Utrecht Gnffioen, (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combinatie Westerschelde VOF
Original Assignee
Combinatie Westerschelde VOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combinatie Westerschelde VOF filed Critical Combinatie Westerschelde VOF
Publication of DE2115209A1 publication Critical patent/DE2115209A1/de
Publication of DE2115209B2 publication Critical patent/DE2115209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115209C3 publication Critical patent/DE2115209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/063Tunnels submerged into, or built in, open water
    • E02D29/073Tunnels or shuttering therefor assembled from sections individually sunk onto, or laid on, the water-bed, e.g. in a preformed trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/16Jointing caissons to the foundation soil, specially to uneven foundation soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpI !ng-CWalkeh Ui
Dipl. Ing. G. koch Dr.T.Haibjci 2115209
8 München 2 pn *·* 1Q7i
KaufingersiT.8.T9i.24027ö ^' MdlZ 19/1
Opmbinatie Westerschelde v.o.f. in Utrecht, die Niederlande
"Verfahren zum Unterwasser-Fundieren eines Bauelementes"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterwasser Fundieren eines Bauelementes, z.B. eines Tunnelelementes oder Senkkastens, bei dem das Bauelement auf eine vorläufige Abstützung eingestellt wird und der Baum unterhalb des Bauelements mit Fundierungsmaterial, z.B.Sand, aufgefüllt wird, * indem eine Suspension von Fundierungsmaterial -mit V/asser unter das Bauelement gebracht und Wasser unter dem Bauelement abgeführt wird.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Dabei wird die Suspension von einer Seite des Bauelements aus mittels einer Suspensionsleitung, die' von einem bis oberhalb des Wasserspiegels reichenden, auf dem Bauelement fahrenden Saugbagger aus gespeist wird, unter das Bauelement gebracht. Der Saugbagger entladet dabei Baggerprahme. Der Baum kann aufgefüllt werden, weil das Fundierungsmaterial mit dem fahrenden Saugbagger an jeder beliebigen Stelle angebracht werden^ kann. Dieser Saugbagger und die Baggerprahme hindern während der Durchführung dieses wochenlang dauernden Verfahrens die Schiffahrt. Dieser fahrende Saugbaggerturm kann bei schlechtem Wetter und/oder grosser 'liefe des Bauelements nicht benutzt v/erden.
Die Erfindung schafft ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, das die Schiffahrt im Bereiche des Bauelementes nicht hindert und wohl bsi schlechtem Watter und in grosser Tiefe anwendbar ist, und wobei dao Fundierungomaterial auch an jeder fjtö.i.Le gebraucht werden kann indem die Suspension von ßinor Ariy<üilu:ujoiϊο auo lurch uine mit dem Bauelement verbundene Suaponaionülei'fcung zugeführt wird.
1 0 9 J U 3 / ! 1 3 9
Ferner schafft die Erfindung ein Bauelement, das bestimmt ist, unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens fundiert zu werden und das durch mindestens ein mit dem Bauelement verbundenes, bis unterhalb des Bauelementes reichendes Spritzrohr, das an eine von der Anschlusseite des Bauelemen-■ tes aus sich erstreckende Suspensionsleitung angeschlossen ist und durch mindestens einen in der Nähe des Spritzrohrs unterhalb des Bauelements reichenden Wassersaugmund gekennzeichnet ist.
Die genannten und v/eitere Merkmale der Erfindung werden in P nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung erläutert.
Es stellen schematisch dar:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Tunnels v/ährend der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Pig. 2 in.grösserem Masstab einen Schnitt nach der linie II-II der Pig. 1,und
Pig. 3 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie III-III der Pig. 2.
Unterhalb eines Plussbodens 1 wird eine Senkrinne 2 mit einem Rinnenboden 3 gebaggert. In diese Senkrinne 2 v/erden Tunnelelemente 4a-4e anschliessend an offene·Ausfahrten 5 verlegt, In Fig. 1 ist Tunnelelement 4a bereits verlegt und mit Sand unterspritzt. Das Tunnelelement 4b ist bereits gesenkt auf die vorläufigen Abstützungen 6 eingestellt und mit seiner Anschlusseite 36 an das Tunnelelement 4a angeschlossen* Sand wird in einem Prahm 7 zugeführt und ausserhalb der Fahrrinne durch einen schwimmenden Saugbagger 8 aufgesaugt und über eine Druckleitung 9, Suopenaionalöifcungen IO und an die Suspensionaleitungen 10 angeschlossenen SprLt
1 0 9 8 h 3 / M 9 9
11 bis in den Raum 35 unterhalb des Tunnelelements 4b gebracht. Zugleicherzeit wird mittels Wassersaugmünden 12, an dieselben angeschlossenen Wassersaugleitungen 13» einer Wasserpumpe 14 und einer Wasserdruckleitung 15 ein Wasserdebit unter dem Tunnelelement 4b abgeführt, der ungefähr gleich dem zugeführten Suspensionsdebit ist. Die Tunnelelemente 4c, 4d und 4e müssen noch gesenkt werden.
An den Fahrzeugen 16 ist'erkennbar, dass das erfindungsgemässe Verfahren die Schiffahrt über den Tunnelelementen 4b, 4c und 4d nicht hindert.
Jedes Spritzrohr 11 ist schwenkbar in abdichtenden Lagern in einem Spritzabstand a von der Seite des Tunnelelements 4 im Tunnelboden 18 angeordnet und ist über ein Ventil 19 an eine durchgehende Suspensionsleitung 10b angeschlossen. Diese Suspensionsleitung 10b besitzt an jedem Ende des Tunnelelements 4b ein Kupplungsstück 20b, das mit einem Ventil.22 versehen ist und durch Arbeitskräfte mittels einer flexiblen Leitung 21 an die Kupplungsstücke 20a und 20c der Tunneldleinente 4a · und 4c angeschlossen wird. Die Arbeitskräfte gelangen über Mannlöcher 23 in den JCopf schottwänden 24" zu den Kupplungsstücken.
Zum Abführen von Wasser sind bei dem Spritzrohr 11 angeordnete V/a s s er saugmünde 12 über Ventile 25 an Saugleitungen 13 angeschlossen, die an jedem Ende des Tunnelelements 4b mit Kupplungsstücken 26b versehen sind, zwecks Durchverbindung über Ventile 28 mittels flexiblen Leitungen 27. Mit Hilfe eines Schauglases 29 wird festgestellt, ob reines Wasser oder Wasser mit Sand abgesaugt wird. Sobald. Sand mit dem Schauglas 29 festgestellt wird, wird mit Hilfe eines Drehrads 30 das Spritzrohr 11 verstellt oder wird über ein nächstfolgendes Spritzrohr 11 Suspension zugeführt und Wasser über einen zugehörigen Wassersaugmund 12 abgeführt. Nach Benutzung der
1 ü 9 Bu3 I 1 1 9 9
Spritzrohre 11 und Wasser saugmünde 12 werden dieselben über Einspritzrohre 31 mit wasserdichtem, erhärtendem Mörtel gefüllt.
Nach Beendung des erfinduttgsgemässen Verfahrens bei allen zu senkenden Tunnelelementen 4a-4e werden die Suspensionsleitungen 10 und Wassersaugleitungen 13 unterhalb der Ventile 19 und 25 abgeschnitten und entfernt.
Die vorläufige Abstützung 6 besteht aus Pussplatten 34 und auf denselben stehenden, durch den Boden 18 hindurchgeführten Stellfüssen 33 auf denen das Tunnelelement 4b mittels Kraftgeräten 32 lagert. . ■ ··.-■■
103843/1193

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Unterwasser Fundieren eines Bauelements, z".B. eines Tunnelelements oder Senkkastens, bei dem das Bauelement auf eine vorläufige Abstützung eingestellt wird und der Raum unterhalb des Bauelements mit Fundierungsmaterial, z.B. Sand, aufgefüllt wird, indem eine Suspension von Pundierungsmaterial mit Y/asser unter das Bauelement gebracht und Y/asser unter dem Bauelement abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension von einer Anschlusseite. (36) aus durch eine mit dem Bauelement (4b) verbundene Suspensionsleitung (10) zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundierungsmaterial mittels mindestens eines mit dem Bauelement (4) verbundenen Spritzrohrs (11) unter das Bauelement (4b) gebracht und Wasser mittels mindestens eines in der Nähe des Spritzrohr (11) gehaltenen Wassersaugmundes (12) unter dem Bauelement (4.b) abgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundierungsmaterial mittels mehreren am'Bauelement (4) verbundenen, über die Oberfläche des Bodens (18) des Bauelements (4b) verteilten Spritzrohren (11) unter das Bauelement (4b) gebracht und 'wasser mittels in der Nahe der Spritzrohre (11) gehaltenen Wasser saugmünden (12) unter dem Bauelement (4b) abgeführt wird.
  4. 4. Bauelement, das bestimmt ist, unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 fundiert zu werden, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Bauelement (4b) verbundenes, bis unterhalb des Bauelements (4b) reichendes Spritzrohr (11)·, das an eine von der Anschlusseite (36) des Bauelements (4b) aus sich erstreckende Suspensiorisleitung (10) angeschlossenist und durch mindestens einen in der Nähe des Spritzrohrs (11) unterhalb des Bauelements (4b) reichenden Wasser saugmund (12). '
    109843/1199
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzrohr (11) schwenkbar um ein Schwenklager (17), das sich in einem Spritzabstand (a) von einer Seite des Bauelements (4b) befindet, unterhalb des Bauelements (4b) angeordnet ist.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spritzrohre (11) im Spritzabstand (a) voneinander angeordnet sind.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Suspensionsleitung (10), die an jedem der beiden Enden des Bauelements (4b) ein Kupplungsstück (20a, 20b) besitzt.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch ein das Spritzrohr (11) verschliessendes Ventil '(19) und durch ein einen Wassersaugmund (12) verschliessendes Ventil (25).
  9. 9. Bauwerk, z.B. Tunnel, gebaut" unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens.
    109843/1199
DE19712115209 1970-03-31 1971-03-29 Einrichtung zum Einbringen von Sand o.dgl. unter die Sohle eines im Wasser abgesenkten Baukörpers Expired DE2115209C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7004556 1970-03-31
NL7004556.A NL159746B (nl) 1970-03-31 1970-03-31 Werkwijze voor het onder water funderen van een bouwele- ment, alsmede bouwelement bestemd om te worden gefundeerd met die werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115209A1 true DE2115209A1 (de) 1971-10-21
DE2115209B2 DE2115209B2 (de) 1976-09-09
DE2115209C3 DE2115209C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK132237B (da) 1975-11-10
SE360413B (de) 1973-09-24
NL159746B (nl) 1979-03-15
BE765055A (nl) 1971-09-30
US3665718A (en) 1972-05-30
DE2115209B2 (de) 1976-09-09
DK132237C (da) 1976-04-05
NL7004556A (de) 1971-10-04
CA931772A (en) 1973-08-14
CH538017A (de) 1973-06-15
JPS5029564B1 (de) 1975-09-25
FR2087844A5 (de) 1971-12-31
GB1340905A (en) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
DE1902137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Draenage-Dichtungsschuerzen im Boden
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
DE2365950A1 (de) Vergussverfahren fuer eine offshore- konstruktion
DE93519C (de)
DE3408461A1 (de) Verfahren zur sanierung von stuetzmauern
DE2115209A1 (de) Verfahren zum Unterwasser Fun dieren eines Bauelementes
EP2955277B1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE2354172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verankerung und sicherung von baukoerpern gegen auftrieb unterhalb des grundwasserspiegels
DE69824010T2 (de) Methode zum Vertiefen und/oder Verstärken, Absichern oder Renovieren einer Kaimauer
DE2407655A1 (de) Einrichtung zum gruenden einer bohrinsel
CH661078A5 (de) Verfahren zur verfestigung und/oder stabilisierung eines bodens.
DE593664C (de) Einrichtung an Senkkaesten fuer die Gruendung von Bauwerken
DE858973C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckluftgruendungen auf schraeg geneigtem und gegebenenfalls ueberlagertem Felsboden
DE450078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen
DE2017718C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Saugbaggers auf offenem Gewässer
DE2313824C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE872771C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiederherstellung von Kanalbetten
DE314550C (de)
DE2131501A1 (de) Verfahren zum Unterwasserfundieren eines Bauelementes
DE10037320C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen eines aus einer Anzahl von Rohren bestehenden Rohrstrangs in einer Rinne am Boden eines Gewässers
DE1658713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE413604C (de) Verfahren zum UEberziehen von Ortpfaehlen aus Beton mit einer bitumenhaltigen Schutzschicht innerhalb des Vortreibrohres

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977