DE2115179B2 - Vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von schichten aus niob, vanadium oder tantal oder deren legierungen - Google Patents
Vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von schichten aus niob, vanadium oder tantal oder deren legierungenInfo
- Publication number
- DE2115179B2 DE2115179B2 DE19712115179 DE2115179A DE2115179B2 DE 2115179 B2 DE2115179 B2 DE 2115179B2 DE 19712115179 DE19712115179 DE 19712115179 DE 2115179 A DE2115179 A DE 2115179A DE 2115179 B2 DE2115179 B2 DE 2115179B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- cathode
- electrolyte
- sieve
- molten electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/66—Electroplating: Baths therefor from melts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektro-Iy
tischen Abscheiden \on Schichten aus Niob. Vanadium oder Tantal oder deren Legierungen aus einem im
wesentlichen aus Alkalifluoriden und wenigstens einem
Fluorid des abzuscheidenden Metalls bestehenden schmelzflüssigen Elektrolyten in Gegenwart einer
inerten Atmosphäre mit einem den schmelzflüssigen Elektrolyten enthaltenden Gefäß, einer Kathode und
einer Anode sow ie mit einem zw ischen der Kathode und der Anode angeordneten, rohrförmigen Diaphragma
aus einem gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolyten resistenten Material.
Die Metalle Niob, Vanadium. Tantal und ihre Legierungen können bekanntlich aus einem wesentlichen
aus Alkalifluoriden und wenigstens einem Fluorid des abzuscheidenden Metalls bestehenden schmelzflüssigen
Elektrolyten in Gegenwart einer inerten Atmosphäre als Schichten auf einer Kathode abgeschieden
werden. Als Alkalifluoride kommen dabei insbesondere Kalium-, Rubidium- und/oder Caesiumfluorid und
Fluoride eines Elementes, das in der elektrischen Spannungsreihe höher steht als das abzuscheidende
Metall, wie Natriumfluorid und Lithiumfluorid. in Frage
Patentschrift 12 26 311: Aufsatz von G. W.
Me 11 οrs und S. Senderoff in »Journal of the
Electrochemical Society . Bd. [1965]. (1965). S. 166 bis
272).
Die Abscheidung erfolgt dabei üblichen* eise in einem
vakuumdichten, mit Inertgas bespülbaren Gefäß, das den schmelzflüssigen Elektrolyten enthält und in dem
die Anode, die vorzugsweise aus dem abzuscheidenden Metall besteht, und die Kathode, auf der die
Abscheidung erfolgt, angeordnet sind. Für die Abscheidung hat es sich bekanntlich als vorteilhaft erwiesen, die
Kathode vor dem Inberührungbringen mit der Schmelze des Elektrolyten auf mindestens die erste Erstarrungstemperatur
der Schmelze, vorzugsweise auf die Temperatur der Schmelze, vorzuwärmen (deutsche
Patentschrift 12 59 104). Diese Vorwärmung kann in einfacher Weise derart erfolgen, daß man die Kathode
vor dem Eintauchen in die Schmelze des Elektrolyten einige Zeit in der inerten Atmosphäre oberhalb der
Schmelze verweilen läßt.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß insbesondere bei der Abscheidung von Niobschichten.
aber auch bei der Abscheidung von Vanadium oder Tantal, im schmelzflüssigen Elektrolyten häufig schlak·
kena'tige Verunreinigungen auftre·?η. die meist aus
2s Oxifluonden des abzuscheidenden Metails. im Falle von
Niob also aus Niob-Oxifluorider.. bestehen Diese
schlackenartigen Verunreinigungen lagern sich häufig
während des Eintauchens der Kathode in den schmelzflüssigen Elektrolyten und auch wahrend des
Abscheidevorganges an der Kathode an und fuhren /u Störungen des Wachstums der abgeschiedenen Schichten.
Beispielsweise bilden sich auf bzw. in der
abgeschiedenen Schicht häufig pickelartige. meist annähernd halbkugel- oder kugelförmige Gebilde, die
Durchmesser bis zu mehreren Millimetern haben können, oder auch kapillare Kanäle durch die Schichten
hindurch aus.
Die durch die erwähnten schlackenartigen Verunreinigungen hervorgerufenen Störungen der abgeschiedenen
Schichten wirken sich auf deren spätere Verwendung häufig sehr nachteilig aus. Insbesondere bei
dünnen Niobschichten. die als Supraleiter für Wechselstromanwendungen
ausgenutzt werden sollen und zu diesem Zwecke auf einer als Träger dienenden Kathode
aus einem elektrisch gut leitenden Metall, wie Kupfer,
abgeschieden werden, ist eine möglichst glatte, störungsfreie
Oberfläche von großer Bedeutung. Rauhigkeiten in der Oberfläche solcher Schichten führen
nämlich bei der Verwendung der Schichten als Wechselstromsupraleiter, beispielsweise bei supraleitenden
Hohlraumresonatoren, zu erheblichen Verlusten Auch bei der Abscheidung von dickeren Niobschichten
beispielsweise zur Herstellung von Niobteiien durch Elektroforming. stören diese pickelartigen Gebilde
erheblich, da sie zu Elektrolyteinschlüssen führer können. Diese Einschlüsse können bei einer Entgasungs
glühung der von der Kathode abgelösten NiobteiW unerwünschte Gasausbrüche und eventuell ein teilwei
ses Aufreißen der Nioboberfläche verursachen. Die ii
der Niobschicht gegebenenfalls entstehenden kapillare! Kanäle können dazu führen, daß die erzeugten Niobteili
nicht vakuumdicht sind. Vakuumdichtigkeit und eis einwandfreies Verhalten der Niobteile bei eine
Entgasungsglühung sind insbesondere wiederum dan1 wichtig, wenn die Niobteile als Supraleiter fü
Wechselstromanwendungen, beispielsweise als supralei tende Hohlraumresonatoren, verwendet werden sollet
Auch bei der Abscheidung von Vanadium und Tanta
beispielsweise zur Bildung von Oberflächenschutz- oder Vergütungsschichten, sind Störungen der Schichten
lux'ürlich unerwünscht
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 66 485 ist bereits
eine Vorrichtung ium elektrolytischen Abscheiden von
Schichten aus Niob. Vanadium oder T .ntal oder deren Legierungen bekamnt. Diese Vorrichtung enthält ein
Gefäß für einen schmelzflüssigen Elektrolyten, der im wesentlichen aus Alkahfluoriden und aus wenigstens
einem Fluorid des abzuscheidenden Metalls besteht. In den Elektrolyten ist eine zylinderförmige Kathode
eingetaucht, die konzentrisch dazu von einer rohrförmigen
Anode umschlossen ist. Zwischen der Kathode und der Anode ist darüber hinaus ein rohrförmiges
Diaphragma aus einem gegenüber dem schmelzfluss!- gen Elektrolyten resistenten Material angeordnet. Die
freie Stirnfläche des in den E-ktroK ten ragenden Endes
dieses Diaphragmas liegt mit den entsprechenden Stirnflächen der Kathode und Anode in eine/ gemeinsamen
Ebene. Die abschirmende Wirkung des Diaphragmas gegenüber Verunreinigungen in dem schmelzflüssigen
Elektrolyten, die beispielsweise von der Anode ausgehen, erstreckt sich deshalb zumindest nicht auf die
freie Stirnfläche der Kathode: d. h. der Kathodenraum ist nicht vollständig \on dem Anodenraum getrennt. Bei
der bekannten Vorrichtung können deshalb Störungen der an der Kathode abgeschiedenen Materialien infolge
von schlackenartigen Verunreinigungen des Elektrolyten nicht vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannte
Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Qualität der abgeschiedenen Schichten erhöht wird und
insbesondere die störenden Einflüsse der schlackenartigen Verunreinigungen des schmel/ilussigen Elektrolyten
vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart
ausgebildet, daß als Diaphragma ein engmaschiges Sieb vorgesehen ist. das mittels eines das in den schmelzflüssigen
Elektrolyten ragende Ende abschließenden Bodenteils topfartig ausgebildet ist.
Unter gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolyten resistenten Materialien sind solche Materialien zu
verstehen, die weder mit dem Elektrolyten chemisch reagieren noch sich in diesem auflösen. Besonders
vorteilhaft als Si^b ist ein engmaschiges Nickeldrahtnetz,
vorzugsweise mit einer lichten Maschenweite von etwa 0.02 bis 0.3 mm und einer Drahtstärke von etwa
0.05 bis 0,5 mm.
Durch das die Kathode umgebende topfartige Sieb werden Störungen der abgeschiedenen Schichten
infolge schlackenförmigen Verunreinigungen vveitestgehend vermieden. Als Ursachen für die schlackenförmigen
Verunreinigungen kommen unter anderem der Feuchtigkeitsgehalt der für den Elektrolysen verwendeten
Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen der inerten Atmosphäre in der Abscheidevorrichtung durch
Luft und Wasserdampf in Frage, die beispielsweise
durch Desorption dieser Gase von der Kathode entstehen, während diese über dem schmelzflüssigen
Elektrolyten auf dessen Temperatur erwärmt wird. Ferner können auch an der Oberfläche der Anode
störende Gase absorbiert sein, die beim Eintauchen der Anode in den Elektrolyten irei werden und mit diesem
reagieren. Bei einer Anode, die aus dem abzuscheidenden Metall besteht, kann sich ferner der Gasgehalt der
Anode schlackenbildend auswirken, der im Laufe der ΛιιΠη<ϋΐηρ der Anode während der Abscheidung frei
wird und mit dem Elektrolyten reagiert. Durch das die Kathode umgebende engmaschige und topfartig gestaltete
Sieb werden nun diese schlackenförmigen Verunreinigungen, die bereits vor der eigentlichen Abscheidung
im Elektrolyten vorhanden sind bzw. während der Abscheidung an der Anode entstehen, von der Kathode
ferngehalten.
Falls die Anode aus dem abzuscheidenden Metall besteht, können die durch die schlackenförmigen
Verunreinigungen hervorgerufenen Störungen vorteilhaft noch weiter dadurch herabgesetzt werden, daß
auch die Anode mit einer wenigstens teilweise aus einem Sieb bestehenden topfartigen Umhüllung aus
einem gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolvten resistenten Material umgeben ist. Die während der
Abscheidung an der Anode entstehenden schlackenförmigen Verunreinigungen w erden dann durch diese
Umhüllung festgehalten und daran gehindert, sich über
den restlichen Elektrolvten zu verbreiten. Sie können
ferner leichi nach der Abscheidung aus dem Elekirolvten
entfernt werden, indem man die Anode zusammen mit der Umhüllung aus dem Elektrolyten herauszieht
Die Umhüllung der Anode kann vorteilhaft auch die Kathode und das diese umgebende Sieb umschließen.
Als Material fur die Umhüllung der Anode ist wiederum
Nickel besonders geeignet.
Das die Kathode umschließende topfartige Sieb kann
elektrisch neutral gehalten werden, d.h. gegenüber Anode und Kathode elektrisch isoliert befestigt sein. Bei
einer aus dem abzuscheidenden Metall bestehenden Anode kann das beispielsweise aus Nickel bestehende
Sieb aber auch elektrisch mit der Anode \ erbunden sein. wodurch die Befestigung des Siebes gegebenenfalls
vereinfacht w ird. Die elektrische Verbindung des Siebes mit der Anode stört bei der Abscheidung nicht, solange
noch Anodenmaterial vorhanden ist. da dessen Auflo sungspotential wesentlich niedriger ist als das des
Nickels. Entsprechend kann die die Anode umschließende Umhüllung gegenüber Kathode und Anode elektrisch
isoliert oder mit der Anode elektrisch verbunden sein.
Anhand einiger Figuren und Ausfuhrungsbeispiele soll die Erfindung noch naher erläutert w erden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit anderer Anoden-Kathoden-Anordnung
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Topf 1. beispielsweise aus
rostfreiem Stahl, der mn einem beispielsweise ebenfalls
aus rostfreiem Stahl bestehenden Aufsatz 2 versehen ist. Der Topf 1 und der Aufsatz 2 sind mit Hilfe der
Rohrstutzen 3 bis 6 evakuierbar und mit Inertgas bespülbar. Der Topf 1 ist von einem Widerstandsheizofen
7 umgeben. Im Top.' 1 befindet sich ein weiterer Topf 8. vorzugsweise aus Nickel, der zur Aufnahme des
schmelzfiüssigen Elektrolv ten 9 dient. Der obere Teil 10 des Aufsatzes 2 dient als Schleusenkammer, die einen
Wechsel der Kathode 11 und der Anode 12 bei geschmolzenem Elektrolyten ermöglicht. Ein vakuumdichter
Schieber 13 dient zur Abtrennung der Schleusenkammer 10 von der restlichen Vorrichtung.
Am oberen Ende der Schleusenkammer 10 ist eine vakuumdichte Durchführung 14 für eine stabförmige
Halterung 15 der Kathode 11 und eine rohrförmige Halterung 16 der Anode 12 vorgesehen, die eine
vertikale Bewegung der Halterungen ermöglicht. Der
Slab 15 und das Rohr 16 können beispielsweise aus
Nickel bestehen. Der Stab 15 und das Rohr 16 sind ferner gegeneinander verschiebbar und durch ein
isolierendes Dichtungselement 17 vakuumdicht gegeneinander abgedichtet. Zur Abscheidung wird die
Kathodenhalterung 15 mit dem Minuspol und die Anodenhalterung 16 mit dem Pluspol einer Konstantstromquelle
18 verbunden. Mit 19 ist ein Amperemeter bezeichnet. An der Außenwand der Schleusenkammer
IO ist eine Kühlschlange 20 vorgesehen, die beispielsweise aus Kupferrohr bestehen und von Wasser
durchströmt werden kann. Die Kathode 11 ist von einem engmaschigen, topfartig ausgebildeten Sieb 21.
vorzugsweise aus Nickeldrahtnetz, umgeben. Die außerhalb des Siebes 21 angeordnete Anode 12 ist von
einer topfförmig ausgebildeten Umhüllung 22 umgeben, deren Seitenw and 23 aus Nickelblech und deren Boden
24 aus einem Nickeldrahtnetz besteht. Die topfförmige Umhüllung 22 ist mit Hilfe eines elektrisch isolierenden
Ringes 25, beispielsweise aus Keramik, an der Halterung
der Anode 12 befestigt. Das die Kathode 11 umgebende Sieb 21 ist am Boden 24 der Umhüllung 22 befestigt,
beispielsweise mittels einer Schraube 26.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Abscheidung
einer Niobschicht mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung näher erläutert. Als Elektrolyt 9 wird eine
eutektische Mischung von Natriurnfluorid, Kaliumfluorid
und Lithiumfluorid verwendet, in der Kaliumheptafluorniobat
(K2NbF7) gelöst ist. Im einzelnen besteht der
Elektrolyt aus 16.2 Gew.-% K2NbF7. 2b.2 Gew.-% LiF,
10.4 Gew.-% NaF und 47.2 Gew.-% KF. Nach Einbringen dieser Bestandteile in den Topf 8 werden der
Stahltopf 1 und der Aufsatz 2 zunächst evakuiert und dann über die Rohrstutzen 3 bis 6 mit Inertgas, nämlich
Argon mit einer Reinheit von 99.99 Gew.- %, bespült. Mit Hilfe des Ofens 7 wird dann der Elektrolyt 9
geschmolzen und auf eine Temperatur von etwa 740° C gebracht. Die Temperatur kann durch in Fig. 1 nicht
dargestellte Thermoelemente kontrolliert werden. Zu einer aktivierenden Vorbehandlung des frisch angesetzten
Elektrolyten werden dann zunächst eine Anode aus Niob und eine Kathode, beispielsweise aus Kupfer, in
die Abscheidevorrichtung eingeführt und in den schmelzflüssigen Elektrolyten eingetaucht. Mit einer
anodischen und kathodischen Stromdichte von etwa 50 r.iA/cm2 wird dann etwa 10 Stunden lang elektrolysiert,
wobei Kathode und Anode alle 2 bis 3 Stunden erneuert werden.
Zur Einführung der Anode und der Kathode wird zunächst die Schleusenkammer 10 durch den Schieber
13 von der restlichen Vorrichtung abgetrennt. Die Anode und die Kathode, die an den Halterungen 15 und
16 befestigt sind, werden dann in die Schleusenkammer 10 eingebracht die anschließend wieder evakuiert und
durch die Rohrstutzen 3 und 4 mit Argon bespült wird. Anschließend wird <*er Schieber 13 geöffnet und das
Anode-Kathode-System in den Elektrolyten abgesenkt Beim Wechsel der Anode und der Kathode werden
diese zunächst aus dem Elektrolyten heraus nach oben in die Schleusenkammer 10 gezogen und nach Schließen
des Schiebers 13 in der wassergekühlten Schleusenkammer auf Raumtemperatur abgekühlt und dann aus der
Vorrichtung herausgenommen.
Nach der etwa zehnstündigen Vorbehandlung des (nsch angesetzten Elektrolyten ist dieser sowei;
vorbereitet daß die eigentliche Abscheidung erfolgen kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel soll ein
massiver Kupferzylinder mit einem Durchmesser von 42 mm und einer Länge von 65 mir= an seiner
Außenseite mit Niob beschichtet werden. Dieser Kupferzylinder wird als Kathode 11 an der Halterung 15
befestigt. Als Anode 12 dient ein Zylinder aus etwa 1 mm starkem Niobblech mit einem Durchmesser von
85 mm und einer Länge von ebenfalls 65 mm. Dieser Zylinder wird an der Anodenhalterung 16 befestigt. A's
Sieb 21 wird ein Nickeldrahtnetz mit einer lichten Maschenweite von 0.12 mm und einer Drahtstärke von
ίο 0.18 mm verwendet. Aus dem Drahtnetz wird ein
Zylinder mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Länge von 120 mm geformt, der an seinem unteren
Ende mit einem Boden ebenfalls aus Nickeldrahtnetz verschlossen wird. Als Umhüllung 22 für die Anode
dient ein Zylinder 23 aus etwa 0.5 mm starkem Nickelblech mit einem Durchmesser von 95 mm und
einer Länge von 120 mm. Der Boden 24 der Umhüllung 22 besteht wiederum aus Nickeldrahtnetz mit einer
lichten Maschenweite von 0.12 mm und einer Drahtstärke
von 0,18 mm. Das Sieb 21 w ird mit dem Boden 24 der Umhüllung 22 mittels einer Schraube 26 verbunden.
Anschließend wird die Umhüllung 22 an der Anodenhalterung elektrisch isoliert befestigt.
Zur Abscheidung wird das Anode-Kathode-System zunächst mit Hilfe der Schleusenkammer 10 in das
Abscheidegefäß eingeführt. Zur Erwärmung auf die Temperatur des schmelzflüssigen Elektrolyten von etwa
740" C werden die Kathode 11. die Anode 12, das Sieb
21 und die Umhüllung 22 zunächst etwa 1 Stunde lang oberhalb des Elektrolyten 9 gehalten. Anschließend
werden die Halterungen 15 und 16 soweit in das Abscheidegefäß hineingeschoben, daß Kathode, Anode,
Sieb und Umhüllung soweit in den Elektrolyten eintauchen, daß das Sieb 21 und die Umhüllung 22 mit
ihren oberen Enden noch aus dem Elektrolyten herausragen. Nach dem Eintauchen wird 48 Stunden
lang mit einer kathodischen Stromdichte von 30 rnA/Vm: Niob auf der Kathode 11 abgeschieden Am
Ende der Abscheidung ist auf der Kathode 11 eine etwa
0,75 mm dicke, dichte und feinkristalline Niobschicht
aufgewachsen, die praktisch keine Pickel mehr zeigt.
Bei einem Vergleichsversuch ohne Sieb 21 und
Umhüllung 22 unter sonst gleichen Bedingungen wie:
die abgeschiedene Niobschicht über 25 mittlere bi« große Pickel mit Durchmessern zwischen etwa 0,5 unc
3 mm auf.
Wenn nach der Abscheidung das Anode-Kathode-Sy
stern aus dem schmelzflüssigen Elektrolyten 9 herausge zogen wird, werden die während der Abscheidung at
S° der Anode 12 entstandenen schlackenartigen Verunrei
nigungen innerhalb der Umhüllung 22 festgehalten un< aus dem schmelzflüssigen Elektrolyten entfernt, so dal
dieser nicht weiter verunreinigt wird. Falls man eim solche Entfernung der schlackenartigen Verunreinigun
gen nicht wünscht kann man die Umhüllung 22 aucl weglassen und das Sieb 21 beispielsweise elektrisc
isoliert an der Halterung 15 der Kathode befestigen.
der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform weite
6c abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Bode
am unteren Ende des Siebes 21 auch aus einei
zwischen Anode und Kathode liegenden Teile de
6s kann beispielsweise auch anstelle des Nickelblechs fi
die Wand 23 der Umhüllung 12 ein Nickeldrahtnet
verwendet werden.
ode-Kathode-System, das Sieb und die Umhüllung ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur ist die Anode ein
massiver Zylinder 31, beispielsweise aus Niob, der koaxial innerhalb einer hohlzylinderförmigen Kathode
32, beispielsweise aus Kupfer, angeordnet ist. Eine solche Anoden-Kathoden-Anordnung wird dann verwendet,
wenn die Kathode an ihrer Innenseite beschichtet werden soll. Die Kathode 32 ist allseitig von
einem engmaschigen Nickelnetz 33 umgeben, das mit Hilfe isolierender Distanzstücke 34 an der Kathodenhaiterung
35 befestigt ist. Als Umhüllung für die Anode 31 dient ein engmaschiges Nickelnetz 36, das an der
Halterung 37 der Anode befestigt ist. Zur Abscheidung ist das Anocie-Kathode-System wiederum so tief in den
im Topf 38 befindlichen schmelzflüssigen Elektrolyten 39 eingetaucht, daß das Sieb 33 und die Umhüllung 36
oben aus dem schmelzflüssigen Elektrolyten herausragen.
Bei der Abscheidung der Elemente Vanadium und Tantal können die zur Abscheidung dieser Elemente
bekannten Elektrolyten verwendet werden. Im übriger kann in gleicher Weise verfahren werden wie bei dei
Abscheidung von Niob.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09539
Claims (6)
1. Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden Schichten aus Niob. Vanadium oder Tantal oder
deren Legierungen aus einem im wesentlichen aus Alkalifluoriden und wenigstens einem Fluorid des
abzuscheidenden Metalls bestehenden schmelzflüssigen Elektrolyten in Gegenwart einer inerten
Atmosphäre mit einem den schmelzflüssigen Elektrolyten enthaltenden Gefäß, einer Kaihode und
einer Anode sow ie mit einem zw ischen der Kathode und der Anode angeordneten, rohrförmigen Diaphragma
aus einem gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolyten resistenten Material, dadurch
gekennzeichnet, daß als Diaphragma ein engmaschiges Sieb (21) vorgesehen ist. das mittels
eines das in den schmelzflüssigen Elektrolyten ragende Ende abschließenden Bodemeils topfartig
ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb (21) ein engmaschiges Nickeldrahtnetz ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß das Nickeldrahtnetz eine lichte Maschenweite von etwa 0.02 bis 0.3 mm und eine
Drahtstärke \ on etw a 0.05 bis 0.5 mm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (12) aus
dem abzuscheidenden Metall besteht und von einer wenigstens teilweise aus einem Sieb bestehenden
topfartigen Umhüllung (22) aus einem gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolyten resistenten Material
umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (22) der Anode (12) auch die Kathode (11) und das diese umgebende Sieb
(21) umschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (22) der Anode
aus Nickel besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115179 DE2115179C3 (de) | 1971-03-29 | Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium oder Tantal oder deren Legierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115179 DE2115179C3 (de) | 1971-03-29 | Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium oder Tantal oder deren Legierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115179A1 DE2115179A1 (en) | 1972-10-12 |
DE2115179B2 true DE2115179B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2115179C3 DE2115179C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2115179A1 (en) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534108C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze | |
DE2818971C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung | |
DE2145504A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen durch Elektrolyse und elektrolytische Zelle zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0567008A2 (de) | Verfahren zur Züchtung mehrerer Einkristalle und Vorrichtung zu dessen Anwendung | |
DE3490250T1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen | |
DE3206622A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines materials auf ein substrat | |
DE1927825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger | |
DE1621056A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Manganverbindung auf Metallkoerper | |
DE2624368C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzschicht | |
DE2050050C3 (de) | Glaselektrode und deren Her stellung | |
DE2307192C3 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2115179C3 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium oder Tantal oder deren Legierungen | |
DE2115179B2 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von schichten aus niob, vanadium oder tantal oder deren legierungen | |
DE1621054A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Aluminiumverbindung auf Metallkoerpern | |
DE2114555C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium, Molybdän oder Wolfram oder deren Legierungen | |
DE2305478A1 (de) | Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen | |
DE2114555B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von schichten aus niob, vanadium, molybdaen oder wolfram oder deren legierungen | |
DE2725389C2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse | |
DE1964991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit Staeben von kleinem Querschnitt und danach hergestellte Erzeugnisse | |
DE1667761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphit extrem hoher Reinheit | |
DE576871C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen in geschlossenen Gefaessen, insbesondere Entladungsroehren | |
DE1926695C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines metallischen Tragers mit Niob | |
DE2307461C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbesondere für supraleitende Kabel | |
DE2818285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polykristallinem metall-beta-aluminiumoxid | |
DE2355008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Supraleiters mit einer Schicht der A15-Phase des Systems Nb-Al bzw. Nb-Al-Ge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |