DE2114808C3 - Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer Akkumulatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE2114808C3 DE2114808C3 DE2114808A DE2114808A DE2114808C3 DE 2114808 C3 DE2114808 C3 DE 2114808C3 DE 2114808 A DE2114808 A DE 2114808A DE 2114808 A DE2114808 A DE 2114808A DE 2114808 C3 DE2114808 C3 DE 2114808C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- accumulators
- electrolyte
- elements
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/12—Construction or manufacture
- H01M10/128—Processes for forming or storing electrodes in the battery container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herste!- Λ-,
lung geladener, durch Elektroh (zugabe aktivierbarer
Akkumulatoren, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einer Zellenkammer und mindestens
einem Akkumulatorelement in Form mehrerer, durch Zwischenelemente voneinander getrennter, positiver
und negativer Platten, bei dem zunächst die Akkumulatorelemente in die zellenkammern eingesetzt,
Formierelektrolyt in die Zellenkammern eingefüllt und die Akkumulatorelemente formiert werden.
Solche trockenen, vorgeladenen Akkumulatoren haben sich in den letzten Jahren: immer stärke. durchgesetzt.
Sie werden beim Hersteller aufgellen, können ohne Elektrolyt gelagert und zum Händler transportiert
werden und werden erst zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu einem gebrauchsfähigen Akkumulator
aktiviert, in dem sie mit den Eiektroyten gefüllt werden. Der Vorteil dieser trockenen Akkumaltoren
im Vergleich zu vollständig geladenen, mit flüssigem Elektrolyten gefüllten Akkumulatoren liegt
darin, daß sie weniger Wartung benötigen und praktisch nicht altern. Sie können daher auch bei Händlern
mit einem geringen Umsatz auf Lager gehalten werden, und insbesondere kann die Produktion von
den jahreszeitlichen Schwankungen des Absatzes unabhängig werden.
Ein solcher ohne Elektrolyt lagerfähiger Akkumulator ist aus der DT-AS 1 100 111 bekannt. Bei diesem
Akkumulator enthalten die Platten der Akkumulatorelemente bei ihrem Einbau noch eine gewisse
Feuchtigkeitsmenge. Um diese Feuchtigkeit zu binden, wird ein flüssiges oder festes Trockenmittel in
das Akkumuiatorgehäuse gegeben bevor dieses verschlossen wird. Dadurch wird die Herstellung des
Akkumulators verteuert und es können außerdem Schaden am Akkumulator durch das verwendete
Trockenmittel verursacht werden. Durch pulveriges oder körniges Trockenmittel kann insbesondere eine
mechanische Beschädigung der empfindlichen Akkumulatorplatten eintreten, während ein flüssiges Trokkenmittcl.
wie z. B. konzentrierte Schwefelsäure , andere Nachteile mit sich bringt, nämlich umfangreiche
Überwachungsmaßnahmen, eine genaue Bestimmung der Konzentration der Schwefelsäure zum Entfernen
der Restfeuchtigkeit und Beeinflussung der Dichte und Konzentration der zur Aktivierung eingefüllten
Elcktroytsäure.
Bei anderen bekannten Verfahren werden die Akkumulatorelemente
vor dem Verschließen des Akkumulatorgehäuscs vollständig getrocknet, indem der Formierelektrolyt durch erhitzte Luft oder Gase entfernt
wird. Gemäß der US-PS 2 880 520 geschieht dies in einer Trockenkammer vor dem Einbau der
Akkumulatoreleniente in das Gehäuse. Dabei besteht die Gefahr der Beschädigung der Elemente beim
Einbau, und es ist nicht möglich, die elektrischen Anschlüsse und die Funlionsfähigkeit des zusammengebauten
Akkumulators zu prüfen. Bei anderen bekannten Verfahren (US-PS 3 314 158, OE-PS
278 121. GB-PS 1 163 082) erfolgt das Trocknen erst nach dem Einbau der Akkumulatorelcmente in das
Gehäuse, indem Luft. Heißluft oder ein erhitztes Gas
durch das Akkumulatorgehiiuse geblasen wird.
Dieses Verfahren ist mit einem großen Aufwand
verbunden, da zusätzliche Fhrichtiingen und Arbeitsgänge
für das Erhitzen und Durchblasen der Luft oder des Gases erforderlich sind. Fs kann hierbei
/war die Fimkiionsfähigkcit des Akkumulators
vor dem Trocknen gepiüft werden, es besteht jedoch
die Möglichkeil, dab die empfindlichen Akkumulatorplallcn
durch die mit großer Geschwindigkeit durchströmende Luft beschädigt werden. Eine solche
Beschädigung kann jedoch nicht mehr festgestellt rden, °da der bereits getrocknete Akkumulator
*cht mehr geprüft werden kann.
nl Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes, kostensparendes Verfahren zur Herstellung eladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbare Akkumulatoren zu schaffen, bei dem eine vollständige Trocknung des im Gehäuse formierten Akkumulars nicht erforderlich ist, so daß der Aufwand und ,. geSchädigungsgefahren, die mit dem Durchleiten von Gashoher Strömungsgeschwindigkeit verbunden nd wegfallen. Außerdem soll die Unversehrtheit , elektrischen Innenanschlüsse und Akkumulatorelemente, bzw. die Funktionsfähigkeit des gesamten Akkumulators, nach der vollständigen Beendigung des Herstellungsvorganges durch eine kurzzeitige hohe Stromentladung geprüft werden können, wie dies bei geladenen Naß-Akkumulatoren üblich ist.
nl Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes, kostensparendes Verfahren zur Herstellung eladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbare Akkumulatoren zu schaffen, bei dem eine vollständige Trocknung des im Gehäuse formierten Akkumulars nicht erforderlich ist, so daß der Aufwand und ,. geSchädigungsgefahren, die mit dem Durchleiten von Gashoher Strömungsgeschwindigkeit verbunden nd wegfallen. Außerdem soll die Unversehrtheit , elektrischen Innenanschlüsse und Akkumulatorelemente, bzw. die Funktionsfähigkeit des gesamten Akkumulators, nach der vollständigen Beendigung des Herstellungsvorganges durch eine kurzzeitige hohe Stromentladung geprüft werden können, wie dies bei geladenen Naß-Akkumulatoren üblich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß anschließend an die Formierung 70 bis 97 Gewichtsprozent des Formierelektrolyten, bezogen
auf sein Gesamtgewicht im Akkumulator, durch Anlegen einer Beschleunigungskraft an den Akkumulator
entfernt und schließlich der Akkumulator luftdicht abgedichtet wird.
Als zweckmäßigste Art der Ausübung einer Beschleunigungskraft zur Entfernung des Formicrelektrolvten
haf es sich erwiesen, wenn durch Rotation des Akkumulators eine Fliehkraft an diesen angelegt
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Formierung der Akkumulatorelemente nach deren
Einsetzen In das Gehäuse durchzuführen. Dadurch fällt die Möglichkeit einer Beschädigung der Elemente
nach dem Formieren weg. Die Nachteile der bekannten Verfahren, bei denen der zusammengebaute
Akkumulator nach dem Formieren durch mit hoher Geschwindigkeit durch das Gehäuse geblasene
Gase getrocknet wird, können erfindungsgemäß ebenfalls vermieden werden, da ein vollständiges
Trocknen bzw. eine vollständige Entfernung des Formierelektrolyten nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemäß
ausreichende Entfernung der Formierelektrolyten kann in einfacher Weise durch eine Beschleunigungskraft,
insbesondere durch Anlegen einer Fliehkraft erreicht werden. Da der Formierelektrolyt
nicht vollständig entfernt wird, können Fertigungsmängel der elektrischen Innenanschlüsse und
der Akkumulatorelemente oder Beschädigungen an diesen am Ende des Herstellungsvorganges, d. h. bei
dem fertigen Akkumulator, in der für Naß-Akkumulatoren üblichen Weise durch eine hohe Stromentladung
festgestellt werden. Schließlich hat es sich in überraschender Weise herausgestellt, daß das Niedrigtempcratur-Aktivicrungiverhaltcn
der erfindungsgemäß hergestellten Akkumulatoren wesentlich besser ist. als bei den herkömmlichen Trockcn-Akkumulatoren.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich,
daß die Akkiimulalorelemenle nach dem Einsetzen
in die Zellenkammcrn und vor dem Befüllen der Zellenkammern mit Formierelektrolyt miteinander
elektrisch verbunden werden, was sich als besonders vorteilhaft erweist, da keine Beschädigungen dieser
elektrischen Anschlüsse durch den Einbau verursacht weiden können. Das Aktivicrungsverhalten der Akkumulatoren
bei niedrigen Temperaturen wird m einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens weiter dadurch verbessert, daß die Akkumulatorelemente nach beendeter Formierung
jedoch vor Entfernung des Formierelektrolyten so lange in diesem belassen werden, daß sich die positiven
Platten um einem endlichen Betrag entladen können, und anschließend die Akkumulatorelemente
durch Schnelladung vollständig aufgeladen werden.
Der Formierelektrolyt wird zweckmäßigerweise 1 ίο bis 72 Stunden lang in den Zeillenkammern belassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Akkumulatorelemente 8 bis 48 Stunden lang im Formierelektrolyten
belassen werden.
Wird eine Schnelladung der Akkumulatorelemente durchgeführt, so hat sich für diese Schnelladung eine
Zeitdauer von 1 bis 3 Stunden und eine Stromstärke zwischen 2 und 10 a als vorteilhaft erwiesen.
Die besten Ergebnisse erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn nach der Formierung
77 bis 87 Gewichtsprozent des Formierelektrolyten entfernt werden.
Für das Abdichten des Akkumulators hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn nach Entfernung des
Elektrolyten, jedoch vor dem Abdichten ein Deckel, der mindestens eine der jeweiligen Zellenkammer
entsprechende Einfüllöffnung aufweist, aufgesetzt wird. Dabei werden die entsprechenden Einfüllöffnungen
abgedichtet.
Im folgendem werden bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung näher erläutert.
Der Akkumulator weist ein übliches, mehrzelliges Gehäuse auf, mit dem einstückig mehrere Zellenkammern
bildende Trennwände vergossen sind. In diese Kammern werden Akkumulatorelemente üblicher
Konstruktion eingebaut, die aus durch Zwischen- oder Trennelemente voneinander getrennten,
abwechselnd positiven und negativen Platten bestehen. An diese Platten sind jeweils Anschlußfahnen
cnt«cecni>esetzter Polarität angeschlossen. Die in den
Zeilenkarnmern an den Enden des Gehäuses befindlichen
Elemente sind mit Polbolzen versehen, die sich entweder aufwärts durch den Akkumulatordeckel
oder durch eine Außenwand des Gehäuses erstrecken und für den äußeren Anschluß in dem Stromkreis
dienen, in welchen der Akkumulator eingeschaltet werden soll. Die die jeweiligen positiven und negativen
Platten jedes Elements verbindenden Fahnen sind mit aufrechtstehenden Anschluß-Lappen versehen.
Die Fahnen und die Lappen sind mit Hilfe eines entsprechenden Verfahrens und einer hierfür vorgechonpn
VnrrirhHino wie sie beispielsweise in den
sehenen Vorrichtung, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 087 005 und 3 253 306 beschrieben
sind, oder nach einem Gasbrenn- bzw. -schweißverfahren an den Platten angegossen.
Nachdem die Elemente in die Zellenkammern eingebaut worden sind, werden die positiven Platten des
einen Elements leitend mit den negativen Platten des in der benachbarten Zelle befindlichen Elements ver-
bunden, indem die jeweiligen Anschluß-Lappen in üblicher Weise, vorzugsweise durch Vereinigen der
Lappen in einer in der Trennwand vorgesehenen Öffnung, beispielsweise nach dem in der USA.-Patentschrift
3 313 658 beschriebenen Verfahren, verbuiv
65 den werden.
Nach Herstellung der Verbindungen /wischen den Zellen wird der Akkumulator in üblicher Weise formiert
bzw. aufgeladen. Dieser Verfahrensschritt er-
folgt vorzugsweise, während der Deckel noch nicht aufgesetzt und mit dem Gehäuse vereinigt ist, der
Deckel kann jedoch auch vor dem Formieren auf das Gehäuse aufgesetzt und abgedichtet werden. Die Zellenkammern
werden mit einem üblichen Akkun.ulator-Formierelektrolyten,
beispielsweise Schwefelsäure einer Dichte von 1.100 gefüllt, worauf der Akkumulator,
in der Regel in Reihe mit einer Anzahl anderer Akkumulatoren, in einen Ladestromkreis
eingeschaltet und vollständig aufgeladen wird. Nach dem Formieren kann die Unversehrtheit der elektrischen
Innenanschlüsse durch hohe Stromentladung geprüft werden.
Nach dem Formieren wird die Formiersäure auf noch zu beschreibende Weise durch Einwirkung
einer Beschleunigungskraft entfernt. Obgleich es sich gezeigt hat, daß der nach diesem Verfahren hergestellte
Akkumulator ein Niedrigtemperatur-Aktivierungsverhalten besitzt, das dem von nach herkömmlichen
Trockenladung-Verfahren hergestellten Akkumulatoren überlegen ist, kann dieses Verhalten
dadurch noch weiter verbessert werden, daß man die Elemente so lange in der Formiersäure beläßt, bis
eine gewisse Selbstentladung der positiven Platten eingetreten ist. Anschließend werden dann die Akku- K
mulatorclemente schnellgeladen.
Obgleich der genaue Reaktions-Mechanismus derzeit noch nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen,
daß sich während des Aufenthalts in dem Formierelektrolyten um die Plattenstäbe herum eine
dünne Schicht kleiner Bleisulfat-Kristaile bildet. Die
Aufenthaltsdauer kann im allgemeinen zwischen etwa 1 und etwa 72 Stunden, vorzugsweise zwischen
etwa 8 und etwa 48 Stunden liegen. Die Aufenthaltsdauer
variiert in Abhängigkeil von der Zusammen-Setzung
des aktiven Materials sowie der Größe, des Aufbaus und der Zusammensetzung der Platten. Die
untere Grenze der Aufenthaltsdauer liegt anscheinend bei der Zeitspanne, während welcher sich eine
dünne Bleisulfal-Schicht um die Plattenstäbe herum bilden kann, deren Vorhandensein sich durch herkömmliche
analytische Verfahren, z. B. durch photomikroskopische Analyse, bestimmen läßt. Die obere
Grenze der Aufenthaltsdauer wird in erster Linie durch Fertigungsgesichtspunkte bestimmt, d. h., sie
beträgt im allgemeinen zur erleichterten Produktionsslcucrung ein Vielfaches einer normalen AchMstunden-Schicht.
Aufenthaltszeilen von mehr als 72 Stunden können zwar eingehalten werden, es hat sich jedoch
gezeigt, daß die hierdurch erzielte vemachlässigbare
Leistungsverbesserung den zusätzlichen Zeit- und mithin Kostenaufwand nicht rechtfertigt.
Nach beendeter Aufenthaltsdauer werden die Akkumulatorclcmcntc durch Schneiladung vollständig
aufgeladen. Vermutlich wird während dieser Schneiladung die Bleisulfat-Schicht, die sich — wie angenommen
— während des Aufenthalts in dem Forniicrclcktrolyten
um die Platten-Stäbe herum gebildet hat, in einen dichten, verhältnismäßig undurchlässigen
Überzug aus Bleidioxid überführt. Weiterhin wird angenommen, daß dieser Blcidioxid-Übei/ug
das Eindringen der restlichen Formiersäurc in die Pialtc-n-Blcidioxid-Grcnzfläche der positiven Platte
weitcstgchcnd verhindert und auf diese Weise eine Sclbslenlladimg während der Lagerung verhindert fi5
(lder zumindest auf c:n Mindestmaß herabsetzt. In
der Regel reicht eine 1- bis 3stündigc Sclinelladung
mit einem Strom von etwa 2 bis IDA aus. um typisehe
Kraftfahrzeug-Akkumulatoren bzw. -Batterien voli aufzuladen.
Entsprechend der jeweiligen Ausführungsform wird der Akkumulator entweder nach der Formierung
oder nach dem Aufenthalt in dem Formierelektrolyten
und der anschließenden Schnelladung umgedreht, so daß der größte Teil der Formiersäure abfließt.
In der Regel reicht eine Entleerungszeit von etwa 1 min aus, um diejenige Menge Formiersäure
abfließen zu lassen, die durch Umstürzen eines typischen Kraftfahrzeug-Akkumulators entleert werden
kann. Da auf den Akkumulator anschließend eine Beschleunigungskraft einwirken gelassen wird,
braucht er zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens noch nicht entleert zu werden. In der Regel ist es jedoch
wünschenswert, den größten Teil der Formiersäure vor der Einwirkung der Beschleunigungskraft aus
dem Akkumulator zu entfernen, um die Handhabung im Fertigungsvorlauf zu erleichtern und die Entfernung
der"gewünschten Säuremcnge zu beschleunigen.
Hierauf wird auf den Akkumulator vorzugsweise in einer Zentrifuge eine Beschleunigungskraft einwirken
gelassen, um die gewünschte Menge Formiersäure von den Platten und Trennelementen zu entfernen.
Der Akkumulator wird hierbei solange auf ausreichende /g-Werlc« beschleunigt, daß etwa 70 bis
97 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 77 bis 87 Gewichtsprozent der Formiersäure, bezogen auf ihr
Gesamtgewicht im Akkumulator nach Beendigung der Formierung, entfernt werden.
Der jeweilige »g-Wert« der Beschleunigung und die zur Entfernung der genannten Menge Formiersäure
erforderliche Zeit lassen sich für einen bestimmten Akkumulalortyp mit einem Mindestmaß an
Routine-Versuchen bestimmen. Beispielsweise wird der Akkumulator mit eingebauten Elementen und
mit oder ohne angebrachten Deckel zunächst gewogen, um sein Trockengewicht festzustellen. Hierauf
wird jede Zellenkammer bis zur Marke »Voll« am Gehäuse mit Formiersäurc gefüllt. Nach dem Formieren
wird der Akkumulator erneut gewogen, um ;;ein Gewicht mit Füllung, d. h. sein Naß-Gewicht festzustellen.
Der Unterschied zwischen Naß-Gewicht und Trockengewicht gibt das Gesamtgewicht der bei
Beendigung der Formierung im Akkumulator vorhandenen Formiersäure an, und zwar einschließlich
einiger in Lösung befindlicher Sulfate, die sich während des Formiervorgangs gebildet haben. Die Größe
der Fliehkraft und die Zeitspanne, die zur Entfernung des gewünschten Prozentsatzes an Formiersäure
bei dem jeweiligen Akkumulator nötig sind, werden dann experimentell bestimmt. Nach dieser
Bestimmung können die gleiche Fliehkraft und die gleiche Zeitspanne für alle anderen Akkumulatoren
dieses speziellen Typs eingehallen werden.
Selbstverständlich müssen die Flichkraftwerte unterhalb des Bereichs gehalten werden, bei denen es
zu einer mechanischen Beschädigung der Akkumulatorelcmente kommen könnte. Selbstverständlich verringern
sich die Fliehkraftwerte und die Dauer der Beschleunigung des Akkumulators beträchtlich,
wenn der größte Teil der Formiersäurc aus dem Akkumulator
entfernt und der Deckel noch nicht angebracht wurde. In einigen Fällen können jedoch die
Vorteile der Anbringung des Deckels vor der Formierung und/oder der Wcglassung der Säurcentleerung
den zusätzlichen Zeitaufwand überwiegen, der für die Entfernung der gewünschten Formiersäure-
menge mittels der Beschleunigungskraft erforderlich ist.
Wie bereits erwähnt, wird der Akkumulator zur Entfernung der Formiersäure vorzugsweise durch
Schleudern beschleunigt. Der Akkumulator kann zum Schleudern in verschiedenen Halterungen gehalten
werden, solange nur die Neigung der zcllenwände unter den einwirkungen Zentrifugal- und Schwerkräften
ein Herausfließen der Formicrsäure aus den Zellenkammern ermöglicht. Beispielsweise kann der
Akkumulator so auf die Seite gelegt werden, dad
seine Oberseite von der Mitte der Zentrifuge abgekehrt ist und die Platten ungefähr parallel zu einem
vom Drehmiltelpunkt ausgehenden Radius liegen. In dieser Lage kann eine Vorrichtung erforderlich sein,
welche die F.lcmcnte während des Schleudervorgangs in ihrer Einbaulage hält, da die Fliehkräfte bestrebt
sind, die Platten aus den Zellenkammern herauszuverlagern. Lediglich als Beispiel sei angeführt, daß
es sich bei einem in dieser Lage angeordneten 70 Ah-Kraftfahrzeug-Akkumulator vom Typ AABM
Group 24 mit Papiertrennelementen gezeigt hat, daß bei einer Schleuderdrchzahl von 150 U/min während
einer Dauer von 5 min, und einer Entfernung des Akkumulatorschwerpunkts von etwa 570 mm vom
Zentrifugcnmittelpunkt, etwa 81 bis 980O der Formiersäure
entfernt werden konnten.
Der Akkumulator kann auch in einer waagerechten Ebene in eine Stellung verdreht werden, in welcher
die Platten beispielsweise unter einem Winkel von etwa 17 bis 23 gegenüber dem von der Drehachse
ausgehenden Radius liegen, so daß die Oberseiten der Zellenkammern geringfügig in Richtung
der Ficihkraft weisen. Obgleich in dieser Haltung eine etwas höhere Zentrifugen-Drehzahl nötig ist, um
die gleiche Menge Formiersäure aus dem Akkumulator zu entfernen, kann die vorher genannte Haltevorrichtung
weggelassen werden, da die Fliehkraft bestrebt ist, die Platten gegen die Wände der Zellenkammern
anzupressen, anstatt sie nach außen zu verlegen. Die Akkumulatoren können auch in zahlreichen
anderen Halterungen beschleunigt werden, wobei die jeweilige Wahl der Lage des Akkumulators
einen Kompromiß zwischen der Zentrifugen-Drehzahl und der Behandlungszcit. dem entfernten Prozentsatz
an Formiersäure, der Einfachheit des Einlcgens und Herausnehmens der Akkumulatoren sowie
der Kosten und der Kompliziertheit der Haltevorrichtung darstellt.
Bekanntlich oxidieren negative Platten, die Feuchtigkeit innerhalb eines bestimmten Mengenbereichs aufweisen,
ziemlich schnell, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt sind. Diese Oxidationsreaktion kann zu
einem Verlust der in den Platten gespeicherten chemischen Energie führen und hat häufig eine Herabsetzung
ihrer elektrischen Kapazität auf einen unannehmbaren Wert zur Folge, wenn der Akkumulator
aktiviert wird. Wenn der Deckel nicht bereits vor der Formierung aufgesetzt worden ist, müssen daher
er und/oder die Dichtungen unmittelbar nach dem Schleudern angebracht werden, um eine übermäßige
Oxidation zu vermeiden. Das Ausmaß der Oxidation der negativen Platten kann herabgesetzt werden,
wenn man weniger Formiersäure entfernt. Beispielsweise hat es sich bei Akkumulatoren des genannten
Typs gezeigt, daß sie nach 5 min langem Schleudern bis 150 U/min noch etwa 11 bis 19 0Zo Formicrsäure
enthalten können; der Deckel und die Dichtungen können hierbei ohne nachteiligen Einfluß bis zu 30
min nach dem Schleudern angebracht werden. Wird der Akkumulator dagegen 5 min lang bei 300 U/min
geschleudert, so kommt es nach etwa 15min langer Einwirkung der Atmosphäre zu ei.icr schnellen Oxidation,
was sich durch einen plötzlichen Temperaturanstieg in den Elementen und durch aus den Zellen
austretende Spuren kondensierten Wasserdampfcs zu erkennen gibt. Unter diesen Bedingungen ist es praktisch
nicht möglich, eine Messung des Prozentsatzes der in F.lement zurückgebliebenen Formiersäure
vorzunehmen; im Hinblick auf bei anderen Akkumulatoren vorgenommene Messungen läßt sich diese
Menge jedoch auf 3 bis 8 "Ό schätzen. Erfindungsgemaß wird daher vorzugsweise soviel Formiersäurc in
den Elementen belassen, daß das Auftreten einer spontanen exothermen Oxidationsreaktion innerhalb
von 30 min nach Beendigung des Schleuderns verhindert wird Hierdurch wird genügend Zeit zur Ver-
ao t'ügung gestellt, um den Deckel und die Dichtungen
anzubringen.
Den Akkumulatorelementen sollte eine ausreichende Menge Formiersäure entzogen werden, um
nach der Aktivierung das gewünschte endgültige spc-
*5 /ifische Gewicht des Betriebs-Elektrolyten erreichen
zu können. Das endgültige spezifische Gewicht ist eine Funktion des Volumens des verwendeten Aktivier-ElektroIytcn,
der Konzentration der Formiersäure nach dem Formieren, d.h. des formierten spe-/ifischen
Gewichts, und der in den Elementen verbliebenen Menge Formiersäurc. Wegen der praktischen
Schwierigkeiten, die damit zusammenhängen, daß dem Benutzer verschiedene Aktiviersäuren für
herkömmlich geladene Trockenakkumulatoren und für die erfindungsgemäßen Akkumulatoren zur Verfügung
stehen, wird vorzugsweise soviel Formiersäurc entfernt, daß eine herkömmliche Aktiviersäurc,
d. h. eine solche mit einem spezifischen Gewicht von 1,265, verwendet werden kann. Wenn die Formiersäure
ein spezifisches Gewicht von 1,130 aufweist, hat es sich gezeigt, daß bei Entfernung von soviel
Formicrsäure, daß ihre in den Elementen verbliebene Menge etwa S bis 15 Gewichtsprozent beträgt, nach
dem Entladen und Wiederladen ein endgültiges spezifischcs Gewicht des Elektrolyten von 1,246 bis 1,255
erzielt werden kann, wenn eine Aktiviersäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,255 erzielt werden
kann, wenn eine Aktiviersäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,265 verwendet wird. Bei cinei
Aktiviersäure mit einem spezifischen Gewicht vor 1,300 kann auf ähnliche Weise ein endgültiger Betriebs-Elektrolyt
mit einem spezifischen Gewicht vor 1,278 bis 1,289 hergestellt werden. Für die Fälle, ir
denen die Verwendung stärker konzentrierter Akti viersäuren zulässig ist, kann die in den Elementei
zurückbleibende Menge an Formiersäure bis zu 3( Gewichtsprozent betragen.
Nach dem Schleudern wird der Deckel (sofern die nicht bereits vor dem Formieren gesehen ist), auf da
Gehäuse aufgesetzt und mit diesem verbunden. Da Verbinden des Deckels mit dem Gehäuse kann au
beliebige bekannte Weise, beispielsweise durch Vei siegeln mittels Wärme oder mit Hilfe eines Epoxj
Klebers erfolgen; Unmittelbar darauf werden die ei wähnten Abdichtungen eingebaut. Die Abdichtungc
können aus beliebigen Mitteln bestehen, welch einen Luftzutritt zu den Zellenkammern zu vcrhir
dem vermögen. Beispielsweise hat es sich herausgi
stellt, daß Gummi-Membranen, die über den Außenflansch der Einfüllöffnungen aufgesetzt werden können
und sich im wesentlichen der Form der Innenseite der Erfüllöffnungen anpassen, einen ausreichenden
Schutz bieten. Wenn diese Membranen angebracht sind, können die Entlüftungskappen des Akkumulators
locker in die Einfüllöffnungen eingeschraubt werden. Daneben können aber auch andere
Mittel Verwendung finden; beispielsweise kann der Akkumulator in einem Beutel aus einem Material
mit geringer Sauerstoff-Durchlässigkeit verpackt werden. Gegebenenfalls kann der Akkumulator vor dem
Einbau der Abdichtungen mit einem nichtoxidierenden Gas durchgeblasen oder in einem mit diesem
Gas gefüllten luftdichten Behälter untergebracht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige
Behandlung zur Herstellung eines Akkumulators mit verbessertem Aktivierungsverhallen bei niedriger
Temperatur nicht auschlaggebend ist.
Zum Zeitpunkt der Aktivierung werden die Abdichtungen entfernt und ein Aklivicr-Elekirolyt bis
zur Marke »Voll« in jede Zellcnkammcr eingefüllt. Nunmehr ist der Akkumulator betriebsbereit.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutern.
Es werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mehrere 70-Ah-Kraftfahrzeug-Akkumulatorcn
(AABM Group 24) mit aus Papier bestehenden Trennelemcnten hergestellt. Alle Akkumulatoren
wurden 19 Stunden lang bei einer Stromstärke von 9,5 A in Schwefelsäure mil einem anfänglichen spezifischen
Gewicht von 1,100 formiert. Einige Akkumulatoren wurden nach dem Formieren verschieden
lange in der Formiersäure belassen, während aus anderen Akkumulatoren unmittelbar nach dem Formieren
die Formiersäurc ausgegossen wurde. Sämtliche Akkumulatoren, die eine gewisse Zeit lang in der
Säure belassen worden waren, wurden mit einem Strom von 5 A 2 Stunden lang schnellgeladen. Hierauf
wurden alle Akkumulatoren 5 min bei 150 U/min geschleudert, wobei ihre Schwerpunkte etwa 570 mm
vom Mittelpunkt der Zentrifuge entfernt lagen. Nach dem Schleudern wurden die Deckel und die Polbolzen
in die Akkumulatoren eingebaut. Alle Akkumulatoren, mil Ausnahme eines Akkumulators jeder
Gruppe, der als Vergleichsprobe benutzt wurde, wurden in luftdichte Beutel eingebracht, teilweise unter
Unterdruck gesetzt und zur Beschleunigung der Alterung bei 49° C gelagert. Einzelne Akkumulatoren
jeder Gruppe wurden nach bestimmten Zeitspannen aus den Beuteln entnommen, mit Aktiviersäure gefüllt
und dann bei einer Stromstärke von 150A und
einer Temperatur von -LIl0C entladen, um ihr
Niedriglemperatur-Aklivierungsverhalten zu bestimmen.
Tabelle I veranschaulicht die Ergebnisse der Versuche.
Den Werten der Tabelle I ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen hergestellten Akkumulatoren
ein ausgezeichnetes Niederiglemperatur-Aktivierverhalten besitzen, nachdem sie längere Zeit eine
Schncll-Alterung ausgesetzt waren. In der Regel wird eine Dauer von 3,5 min bis zum Erreichen von 6,0 V
für trockene geladene Akkumulatoren, die diesem Aktivierungsversuch unterworfen werden, als annehmbar
angesehen. Grob gesagt, dürfte eine Alterung bei einer Lagertemperatur von 49 C ungefähr
der Alterung bei der dreifachen l.agcrungsdauer während einer üblichen Lagerung im Laden entsprechen.
Demzufolge zeigten die erfindungsgemäß hergestellten Akkumulatoren aucn ohne längere Einwirkung
der Formiersäurc und ohne Sehnelladung ein annehmbares Aktivierungsverhalten nach einer einer
Laden-Lagerung von etwa K) Monaten entsprechenden Lagerzeit. Offensichtlich führt eine längere Einwirkung
der Formiersäurc in Verbindung mit einer
to Schnelladung eine höhere Akkumulatorleistung. Es
wurden zwar auch Versuche mit bis zu 72stündiger Einwirkungszeit durchgeführt, doch wird die gegenüber
einer 4Kstündigen Einwirkungsdauer erreichbare geringfügige Verbesserung nicht als die erhöhten
Kosten für die längere Einwirkungsdauer rechtfertigend angesehen.
Standzeit | Tabelle | I | Dauer | |
his zum F.rieichcn |
||||
Versuch | (Sid.) | I-ugcrunc hci 4'J C |
Spannung | von 6,0 V |
0 | nach 5 see | (min) | ||
Nr. | 0 | (Tage) | 9,4 | |
1 | () | 10,50 | 7,7 | |
1 | (J | 14 | 10,23 | 7,8 |
3 | 0 | 28 | 10,25 | 6,3 |
4 | 0 | 40 | 10,30 | 5,1 |
5 | 0 | 70 | 10,00 | 3,8 |
6 | 4 | 100 | 9,25 | 3,3 |
7 | 4 | 126 | 4.56 | 9.7 |
8 | 4 | 10,55 | 8.0 | |
i) | 4 | 14 | 10,25 | 7,7 |
10 | 4 | 28 | 10.20 | 6,4 |
I I | 4 | 40 | 10,30 | 5.3 |
12 | 4 | 70 | 10.00 | 4.7 |
13 | ! 00 | 9,57 | 5.0 | |
14 | 126 | 9.80 | 9.9 | |
15 | 10.56 | 7.4 | ||
16 | 13 | 10.20 | 7,4 | |
17 | 28 | 10,32 | 6.4 | |
IS | 40 | 10,40 | 5.3 | |
14 | 70 | 10,10 | 5,0 | |
20 | -> | 100 | 10,10 | 4.8 |
21 | 7 | 126 | 10.01 | 10.5 |
22 | τ | 10.57 | 4.1 | |
23 | 13 | 10,60 | 8,1 | |
24 | 1 | 28 | 10,38 | 7,2 |
25 | τ | 40 | 10,00 | 5,0 |
26 | η | 70 | 9,88 | 5.3 |
27 | 24 | 100 | 9,33 | 10,4 |
28 | 24 | 10,57 | 8.7 | |
24 | 24 | 13 | 10,60 | 7.7 |
30 | 24 | 28 | 10,34 | 6.0 |
31 | 24 | 40 | 9,77 | 7.4 |
32 | 24 | 70 | 10,40 | 5,8 |
33 | 48 | 100 | 10.30 | 5.7 |
34 | 48 | 126 | 10,10 | |
48 | ||||
48 | ||||
48 | ||||
48 | ||||
48 |
Das verbesserte Nicdrigtemperatur-Aktivierungsvcrhalten
der erfindungsgemäß herstellbaren Akkumulatoren wird beim Vergleich mit nach einem üblichen
Verfahren hergestellten trockenen, vorgeladenen Akkumulator noch deutlicher. 34 geladene
1 rockenakkumulatoren, deren Platten vor dem Zusammensetzen zu Jen Akkumulatorelementen for-
miert und getrocknet wurden, wurden dem gleichen Niedrigtemperatur-Aktivierungsversuch, wie beschrieben,
unterworfen, nachdem die Akkumulatoren bei 26,7"'C und 80°/o relativer Luftfeuchtigkeit gelagert
worden waren. 17 Akkumulatoren wurden nach 4 Monaten, die anderen 17 Akkumulatoren
nach 8 Monaten Lagerung geprüft. Die Durchschnittszeit bis zum Erreichen von 6,0 V betrug beim
ersten Akkumulator-Satz etwa 3,5 min, bei der zweiten Gruppe etwa 2 min. Die entsprechenden Zeiten
für die Akkumulatoren gemäß beispiel 1, bei äquivalenten Lagerzeilen gemäß Tabelle I, lagen bei mehr
als 6 min (Versuchet, 11, 18, 25 und 31) bzw. 4,5 min (Interpolation zwischen Versuchen 5 und 6,
12 und 13, 19 und 20, 26 und 27 bzw. 32 und 38).
Es wurden Niedrigtemperatur-Aktivierungsversuche bei drei 70-Ah-K.raftfahrzeugakkumulatoren
(AABM Group 24), die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bei 24stündiger Einwirkung
der Formiersäure hergestellt worden waren, und drei ähnlichen, nach einem herkömmlichen Verfahren be-
handelten trockenen geladenen Akkumulatoren, bei denen die Platten vor dem Zusammensetzen der Elemente
formiert und getrocknet worden waren, durchgeführt. Alle diese Akkumulatoren wurden kurz vor
der Durchführung der Versuche hergestellt und waren praktisch nicht gelagert worden. Die ersten drei
Akkumulatoren wurden mit Schwefelsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,265 und die anderen drei
Akkumulatoren mit Schwefelsäure mit einem spezifisehen Gewicht von 1,300 aktiviert. Wegen des niedrigen
spezifischen Gewichts der verwendeten Schwefelsäure waren die bei den ersten drei Akkumulatoren
durchgeführten Versuche vergleichsweise schwieriger. Alle Akkumulatoren wurden bei einer Stromstärke
von 285 A und einer Temperatur von --1,110C entladen, dann wiedergeladen, bei einer
Stromstärke von 380 A und einer Temperatur von 17,8° C entladen, sodann wieder geladen und
schließlich bei einer Stromstärke von 285 A und einer Temperatur von —28,9° C entladen, um ihr
Niedriglemperaturverhalten zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle
II aufgeführt.
Spezifisches Gewicht der Aktiviersiiure |
Akliviervi -1,1 Spannung bei 15 see |
rsuch hei 1 C Zeit auf 7,2 V (min) |
Ti | !belle Il | iei -17.8 C Zeit auf 7,2 V (min) |
Spezifisches Gewicht der Säure nach Schnelladung |
Zeil auf 7.2 V bei - 28.9 C (min) |
Spezifisches Gewicht der Säure nach bchnelladung |
|
Akkumu lator |
1,265 | 9,42 | 3,05 | Spezifisches Gewicht des Elektrolyten nach Schnelladung |
Versuch I Spannung bei 30 see |
1,36 | 1,247 | 0,88 | 1,250 |
1 | 1,265 | 9,44 | 2,94 | 7,95 | 1.34 | 1,246 | 0,82 | 1,250 | |
) | 1,265 | 9,40 | 3,02 | 7,95 | 1,36 | 1,245 | 0,86 | 1,248 | |
3 | 1,300 | 0,39 | 7,95 | 0,35 | 1,294 | 0,23 | 1,302 | ||
4 | 1,300 | K. 13 | 1.19 | — | 0,43 | 1,297 | 0,33 | 1,305 | |
5 | 1,300 | 8.06 | 0.74 | — | 0.30 | 1,290 | 0.14 | 1.297 | |
6 | — | ||||||||
.240 | |||||||||
.241 | |||||||||
,240 | |||||||||
.293 | |||||||||
.290 | |||||||||
.297 |
Den Wert der Tabelle II ist zu entnehmen, daß die
erfindungsgemäß hergestellten Akkumulatoren, nämlich die Akkumulatoren 1 bis 3, in allen drei Versuchen
eine wesentlich längere Zeit bis zum Erreichen von 7,2 V aufwiesen als die herkömmlichen geladenen
Trockenakkumulatoren, nämlich die Akkumulatoren 4 bis 6. Dies bedeutet nicht nur ein überlegenes
Niedrigtemperatur-Aktivierungsverhallen, sondern auch eine bessere Kapazitätserhaltung bei tiefer
Temperaturen. Diese Daten veranschaulicher außerdem, daß das spezifische Gewicht des Betriebs-Eleklrolyten
der erfindungsgemäß herstellbaren Akkumulatoren nach einer geringen Anzahl vor Entladungs- und Lade-Zyklen einen annehmbarer
Wert erreicht.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer Akkumulatoren,
bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einer Zellenkammer und mindestens einem Akkumuiatorelement
in Form mehrerei, durch Zwischenelemente voneinander getrennter, positiver und negativer Platten, bei dem zunächst die Akkumulatorelemente
in die Zellenkammern eingesetzt, Formierelektrolyt in die Zellenkammern
eingefüllt und die Akkumulatorelemcnie formiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß
anschließend an die Formierung 70 bis 97 Gewichtsprozent des Formierelektrolyten, bezogen
auf sein Gesamtgewicht im Akkumulator, durch Anlegen einer Beschleunigungskraft an den Akkumulator
entfernt und schließlich der Akkumulator luftdicht abgedichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß als Beschleunigungskraft eine Fliehkraft angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatorelemente
mach dem Einsetzen in die Zellenkammern und vor dem Befüllen der Zellenkammern mit Formierelektrolyt
miteinander elektrisch verbunden werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulalorelemente
nach beendeter Formierung, jedoch vor Entfernung des Formierelektrolyten so lange
in d:esem belassen werden, daß sich die positiven Planen um einen endlichen Betrag entladen köntien.
und anschließend die Akkumulatoreleniente durch Schnelladung vollständig aufgeladen worden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß der Fonnierelektrolyt
1 bis 72 Stunden lang in den Zellenkam- to
Hern belassen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Akkumulatorelemente 8 bis 48 Stunden lang Im Fonnicrelcktrolyten belassen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Akkumulatorelemente je 1 Hs 3 Stunden lang mit einem Strom zwischen 2
Und 10 A schncllgeladen werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden ;>o
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 77 bis 87 Gewichtsprozent des Formierelektrolyten entfernl
werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach
Cntfernung des Elektrolyten, jedoch vor dem Abdichten ein Deckel, der mindestens eine der jeweiligen
Zellenkammer entsprechende F.infüllöff-IHing
aufweist, aufgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch'), dadurch nc- <
>o kennzeichnet, daß die entsprechenden Einfüllöfflumuen
abgedichtet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3666270A | 1970-05-12 | 1970-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114808A1 DE2114808A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2114808B2 DE2114808B2 (de) | 1974-09-19 |
DE2114808C3 true DE2114808C3 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=21889916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2114808A Expired DE2114808C3 (de) | 1970-05-12 | 1971-03-26 | Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer Akkumulatoren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3652341A (de) |
JP (1) | JPS5035213B1 (de) |
BE (1) | BE766927A (de) |
BR (1) | BR7102808D0 (de) |
CA (1) | CA964327A (de) |
DE (1) | DE2114808C3 (de) |
ES (1) | ES301060A1 (de) |
FR (1) | FR2088521B1 (de) |
GB (1) | GB1323004A (de) |
ZA (1) | ZA712998B (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1427325A (en) * | 1972-06-03 | 1976-03-10 | Lucas Batteries Ltd | Method of manufacturing lead-acid batteries |
ZA733554B (en) * | 1972-06-03 | 1974-04-24 | Lucas Industries Ltd | A method of manufacturing lead-acid batteries |
US3834946A (en) * | 1972-07-12 | 1974-09-10 | Globe Union Inc | Method of making a storage battery |
JPS50128144A (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-08 | ||
US3967980A (en) * | 1974-07-08 | 1976-07-06 | Gould Inc. | Method for forming a dry charge-type battery itself |
US3941617A (en) * | 1975-05-15 | 1976-03-02 | General Battery Corporation | Battery package and method |
ES442117A1 (es) * | 1975-06-18 | 1977-04-01 | Gould Inc | Un metodo de producir una bateria de acumuladores de plomo de electrolito acido. |
GB1594607A (en) * | 1977-01-20 | 1981-08-05 | Lucas Industries Ltd | Lead-acid batteries |
US4200683A (en) * | 1978-01-12 | 1980-04-29 | Lucas Industries Limited | Lead-acid batteries |
US4415638A (en) * | 1980-12-09 | 1983-11-15 | Allied Corporation | Lead-acid storage battery |
US4871428A (en) * | 1988-03-24 | 1989-10-03 | C & D Charter Power Systems, Inc. | Method for in situ forming lead-acid batteries having absorbent separators |
US5219676A (en) * | 1991-03-27 | 1993-06-15 | Globe-Union, Inc. | Extended shelf-life battery |
US5851695A (en) * | 1992-02-10 | 1998-12-22 | C & D Technologies, Inc. | Recombinant lead-acid cell and long life battery |
US7003410B2 (en) * | 1996-07-29 | 2006-02-21 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with relative test output |
US6914413B2 (en) * | 1996-07-29 | 2005-07-05 | Midtronics, Inc. | Alternator tester with encoded output |
US6331762B1 (en) * | 1997-11-03 | 2001-12-18 | Midtronics, Inc. | Energy management system for automotive vehicle |
US6850037B2 (en) * | 1997-11-03 | 2005-02-01 | Midtronics, Inc. | In-vehicle battery monitor |
US8198900B2 (en) * | 1996-07-29 | 2012-06-12 | Midtronics, Inc. | Automotive battery charging system tester |
US8872517B2 (en) | 1996-07-29 | 2014-10-28 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with battery age input |
US7246015B2 (en) | 1996-07-29 | 2007-07-17 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US6885195B2 (en) | 1996-07-29 | 2005-04-26 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for auditing a battery test |
US7706991B2 (en) * | 1996-07-29 | 2010-04-27 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US6566883B1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-05-20 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US7126341B2 (en) * | 1997-11-03 | 2006-10-24 | Midtronics, Inc. | Automotive vehicle electrical system diagnostic device |
US7774151B2 (en) * | 1997-11-03 | 2010-08-10 | Midtronics, Inc. | Wireless battery monitor |
US6871151B2 (en) * | 1997-11-03 | 2005-03-22 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with network communication |
US7688074B2 (en) * | 1997-11-03 | 2010-03-30 | Midtronics, Inc. | Energy management system for automotive vehicle |
US7705602B2 (en) | 1997-11-03 | 2010-04-27 | Midtronics, Inc. | Automotive vehicle electrical system diagnostic device |
US8958998B2 (en) | 1997-11-03 | 2015-02-17 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with network communication |
US7505856B2 (en) * | 1999-04-08 | 2009-03-17 | Midtronics, Inc. | Battery test module |
EP1181540A4 (de) | 1999-04-08 | 2009-12-09 | Midtronics Inc | Elektronischer batterietester |
US6967484B2 (en) | 2000-03-27 | 2005-11-22 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with automotive scan tool communication |
US7598744B2 (en) * | 2000-03-27 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Scan tool for electronic battery tester |
US7598743B2 (en) * | 2000-03-27 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance device having databus connection |
US8513949B2 (en) | 2000-03-27 | 2013-08-20 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester or charger with databus connection |
US7398176B2 (en) | 2000-03-27 | 2008-07-08 | Midtronics, Inc. | Battery testers with secondary functionality |
US7446536B2 (en) | 2000-03-27 | 2008-11-04 | Midtronics, Inc. | Scan tool for electronic battery tester |
US6759849B2 (en) | 2000-03-27 | 2004-07-06 | Kevin I. Bertness | Battery tester configured to receive a removable digital module |
US6906523B2 (en) * | 2000-09-14 | 2005-06-14 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for testing cells and batteries embedded in series/parallel systems |
US20020177033A1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-11-28 | Japan Storage Battery Co., Ltd. | Dry-charged lead acid battery and process for the production thereof |
US6597150B1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-07-22 | Midtronics, Inc. | Method of distributing jump-start booster packs |
US7501795B2 (en) * | 2001-06-22 | 2009-03-10 | Midtronics Inc. | Battery charger with booster pack |
US7479763B2 (en) | 2001-06-22 | 2009-01-20 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for counteracting self discharge in a storage battery |
US6941234B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-09-06 | Midtronics, Inc. | Query based electronic battery tester |
WO2004062010A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-22 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for predicting the remaining discharge time of a battery |
US6891378B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-05-10 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US7408358B2 (en) * | 2003-06-16 | 2008-08-05 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester having a user interface to configure a printer |
US6913483B2 (en) * | 2003-06-23 | 2005-07-05 | Midtronics, Inc. | Cable for electronic battery tester |
US7319304B2 (en) * | 2003-07-25 | 2008-01-15 | Midtronics, Inc. | Shunt connection to a PCB of an energy management system employed in an automotive vehicle |
US7154276B2 (en) | 2003-09-05 | 2006-12-26 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US9255955B2 (en) | 2003-09-05 | 2016-02-09 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US9018958B2 (en) | 2003-09-05 | 2015-04-28 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US8164343B2 (en) * | 2003-09-05 | 2012-04-24 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US7977914B2 (en) | 2003-10-08 | 2011-07-12 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance tool with probe light |
US7595643B2 (en) * | 2003-11-11 | 2009-09-29 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for simulating a battery tester with a fixed resistance load |
US7598699B2 (en) * | 2004-02-20 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Replaceable clamp for electronic battery tester |
US20050206346A1 (en) * | 2004-03-18 | 2005-09-22 | Midtronics, Inc. | Battery charger with automatic customer notification system |
US7777612B2 (en) * | 2004-04-13 | 2010-08-17 | Midtronics, Inc. | Theft prevention device for automotive vehicle service centers |
US7119686B2 (en) * | 2004-04-13 | 2006-10-10 | Midtronics, Inc. | Theft prevention device for automotive vehicle service centers |
US7642786B2 (en) | 2004-06-01 | 2010-01-05 | Midtronics, Inc. | Battery tester capable of identifying faulty battery post adapters |
US7772850B2 (en) * | 2004-07-12 | 2010-08-10 | Midtronics, Inc. | Wireless battery tester with information encryption means |
US7106070B2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-09-12 | Midtronics, Inc. | Broad-band low-inductance cables for making Kelvin connections to electrochemical cells and batteries |
US8344685B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-01-01 | Midtronics, Inc. | System for automatically gathering battery information |
US20060038572A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Midtronics, Inc. | System for automatically gathering battery information for use during battery testing/charging |
US9496720B2 (en) | 2004-08-20 | 2016-11-15 | Midtronics, Inc. | System for automatically gathering battery information |
US8442877B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-05-14 | Midtronics, Inc. | Simplification of inventory management |
US8436619B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-05-07 | Midtronics, Inc. | Integrated tag reader and environment sensor |
US7545146B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-06-09 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for predicting battery capacity and fitness for service from a battery dynamic parameter and a recovery voltage differential |
US7710119B2 (en) * | 2004-12-09 | 2010-05-04 | Midtronics, Inc. | Battery tester that calculates its own reference values |
US7498767B2 (en) * | 2005-02-16 | 2009-03-03 | Midtronics, Inc. | Centralized data storage of condition of a storage battery at its point of sale |
US7791348B2 (en) * | 2007-02-27 | 2010-09-07 | Midtronics, Inc. | Battery tester with promotion feature to promote use of the battery tester by providing the user with codes having redeemable value |
US7808375B2 (en) | 2007-04-16 | 2010-10-05 | Midtronics, Inc. | Battery run down indicator |
GB2491304B (en) * | 2007-07-17 | 2013-01-09 | Midtronics Inc | Battery tester and electric vehicle |
US9274157B2 (en) | 2007-07-17 | 2016-03-01 | Midtronics, Inc. | Battery tester for electric vehicle |
US8203345B2 (en) | 2007-12-06 | 2012-06-19 | Midtronics, Inc. | Storage battery and battery tester |
US7959476B2 (en) * | 2008-06-16 | 2011-06-14 | Midtronics, Inc. | Clamp for electrically coupling to a battery contact |
US9588185B2 (en) * | 2010-02-25 | 2017-03-07 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for detecting cell deterioration in an electrochemical cell or battery |
CN102804478B (zh) | 2010-03-03 | 2015-12-16 | 密特电子公司 | 用于前部接线端电池的监控器 |
US9229062B2 (en) | 2010-05-27 | 2016-01-05 | Midtronics, Inc. | Electronic storage battery diagnostic system |
US8738309B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-05-27 | Midtronics, Inc. | Battery pack maintenance for electric vehicles |
JP5829681B2 (ja) | 2010-06-03 | 2015-12-09 | ミッドトロニクス インコーポレイテッド | 電気自動車用バッテリパックのメンテナンス |
US11740294B2 (en) | 2010-06-03 | 2023-08-29 | Midtronics, Inc. | High use battery pack maintenance |
US10046649B2 (en) | 2012-06-28 | 2018-08-14 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device |
US9419311B2 (en) | 2010-06-18 | 2016-08-16 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance device with thermal buffer |
US9201120B2 (en) | 2010-08-12 | 2015-12-01 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester for testing storage battery |
US10429449B2 (en) | 2011-11-10 | 2019-10-01 | Midtronics, Inc. | Battery pack tester |
CN102427146A (zh) * | 2011-11-17 | 2012-04-25 | 杨春华 | 一种将电力转换成有形电力产品实现大量储存的方法 |
US9851411B2 (en) | 2012-06-28 | 2017-12-26 | Keith S. Champlin | Suppressing HF cable oscillations during dynamic measurements of cells and batteries |
US11325479B2 (en) | 2012-06-28 | 2022-05-10 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery maintenance device |
US9244100B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-26 | Midtronics, Inc. | Current clamp with jaw closure detection |
US9312575B2 (en) | 2013-05-16 | 2016-04-12 | Midtronics, Inc. | Battery testing system and method |
US10843574B2 (en) | 2013-12-12 | 2020-11-24 | Midtronics, Inc. | Calibration and programming of in-vehicle battery sensors |
US9923289B2 (en) | 2014-01-16 | 2018-03-20 | Midtronics, Inc. | Battery clamp with endoskeleton design |
US10473555B2 (en) | 2014-07-14 | 2019-11-12 | Midtronics, Inc. | Automotive maintenance system |
US10222397B2 (en) | 2014-09-26 | 2019-03-05 | Midtronics, Inc. | Cable connector for electronic battery tester |
WO2016123075A1 (en) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US9966676B2 (en) | 2015-09-28 | 2018-05-08 | Midtronics, Inc. | Kelvin connector adapter for storage battery |
US10608353B2 (en) | 2016-06-28 | 2020-03-31 | Midtronics, Inc. | Battery clamp |
US11054480B2 (en) | 2016-10-25 | 2021-07-06 | Midtronics, Inc. | Electrical load for electronic battery tester and electronic battery tester including such electrical load |
US11513160B2 (en) | 2018-11-29 | 2022-11-29 | Midtronics, Inc. | Vehicle battery maintenance device |
US11566972B2 (en) | 2019-07-31 | 2023-01-31 | Midtronics, Inc. | Tire tread gauge using visual indicator |
US11545839B2 (en) | 2019-11-05 | 2023-01-03 | Midtronics, Inc. | System for charging a series of connected batteries |
US11668779B2 (en) | 2019-11-11 | 2023-06-06 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device |
US11474153B2 (en) | 2019-11-12 | 2022-10-18 | Midtronics, Inc. | Battery pack maintenance system |
US11973202B2 (en) | 2019-12-31 | 2024-04-30 | Midtronics, Inc. | Intelligent module interface for battery maintenance device |
US11486930B2 (en) | 2020-01-23 | 2022-11-01 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with battery clamp storage holsters |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1816035A (en) * | 1928-04-28 | 1931-07-28 | Woodbridge Joseph Lester | Storage battery |
US3038018A (en) * | 1954-08-02 | 1962-06-05 | Tiegel Ernest George | Means for and method of making dry-charge batteries |
-
1970
- 1970-05-12 US US36662A patent/US3652341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-10 CA CA105,025A patent/CA964327A/en not_active Expired
- 1971-02-26 JP JP46010314A patent/JPS5035213B1/ja active Pending
- 1971-03-26 DE DE2114808A patent/DE2114808C3/de not_active Expired
- 1971-05-07 ZA ZA712998A patent/ZA712998B/xx unknown
- 1971-05-10 BE BE766927A patent/BE766927A/xx unknown
- 1971-05-11 FR FR7116979A patent/FR2088521B1/fr not_active Expired
- 1971-05-11 BR BR2808/71A patent/BR7102808D0/pt unknown
- 1971-05-11 GB GB1424571*[A patent/GB1323004A/en not_active Expired
- 1971-05-12 ES ES301060A patent/ES301060A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA964327A (en) | 1975-03-11 |
FR2088521A1 (de) | 1972-01-07 |
BE766927A (fr) | 1971-11-10 |
GB1323004A (en) | 1973-07-11 |
DE2114808B2 (de) | 1974-09-19 |
US3652341A (en) | 1972-03-28 |
BR7102808D0 (pt) | 1973-05-31 |
ZA712998B (en) | 1972-01-26 |
JPS5035213B1 (de) | 1975-11-14 |
DE2114808A1 (de) | 1971-12-23 |
FR2088521B1 (de) | 1975-07-04 |
ES301060A1 (es) | 1974-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114808C3 (de) | Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer Akkumulatoren | |
AT391225B (de) | Verfahren zum herstellen eines bleiakkumulators sowie nach diesem verfahren hergestellter bleiakkumulator | |
DE1938580B2 (de) | Halogenelektrode fuer einen elektrischen zink-halogen-akkumulator mit waessrigem elektrolyten | |
DE19724450B4 (de) | Eine gewickelte Elektrodenanordnung | |
DE3030358C2 (de) | ||
DE1237193C2 (de) | Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode | |
DE3106203A1 (de) | Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1927257B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren | |
DE2324389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines voll geladenen akkumulators | |
DE1911976B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält | |
DE2737837C3 (de) | Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators | |
DE2521785C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tagerfähigen Bleiakkumulators | |
DE2504284C3 (de) | Aufladbares, galvanisches Element | |
DE594321C (de) | Akkumulator | |
DE3702137C2 (de) | Elektrischer Akkumulator mit einer Vorrichtung zur Einführung von Wirkstoffen in den Elektrolyten | |
DE636830C (de) | Akkumulatorensaeule | |
DE1816672C3 (de) | Elektrolyt für eine galvanische Zelle mit einer wiederaufladbaren ne gativen Elektrode und einer positiven Sauerstoffelektrode | |
AT349090B (de) | Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators | |
DE2431208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators | |
DE1671788B2 (de) | Wasseraktivierbarer trocken geladener bleiakkumulator | |
DE626420C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Kapazitaet elektrischer Sammler | |
AT144533B (de) | Akkumulatorenbatterie. | |
DE2530454B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von durch Auffüllen mit Wasser und anschlieBendes Aufladen betriebsbereiten Bleiakkumulatoren | |
AT37027B (de) | Elektrischer Sammler. | |
DE2503258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |