DE2114692B2 - Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt-II-halogenidkomplexen als Härtungsbeschleuniger für trocknende Alkydharze oder ungesättigte Polyester - Google Patents

Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt-II-halogenidkomplexen als Härtungsbeschleuniger für trocknende Alkydharze oder ungesättigte Polyester

Info

Publication number
DE2114692B2
DE2114692B2 DE2114692A DE2114692A DE2114692B2 DE 2114692 B2 DE2114692 B2 DE 2114692B2 DE 2114692 A DE2114692 A DE 2114692A DE 2114692 A DE2114692 A DE 2114692A DE 2114692 B2 DE2114692 B2 DE 2114692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
bromide
cobalt chloride
chloride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2114692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114692A1 (de
Inventor
Christian Henri Newton Pa. Stapfer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Milacron Chemicals Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Chemicals Inc filed Critical Cincinnati Milacron Chemicals Inc
Publication of DE2114692A1 publication Critical patent/DE2114692A1/de
Publication of DE2114692B2 publication Critical patent/DE2114692B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

in welcher X fur ein Halogen, Z fur eine schwefel- χ Co(II) ■' Br2
freie, rutrogruppenfreie organische Verbindung als einzahhger Ligand oder Hydroxylamin — wobei io der Kobaltkomplex in Z loslich ist — und η fur eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, in einer Menge
von 0,0001% bis 10% als Beschleuniger beim Auf der anderen Seite bieten größere Moleküle
Harten trocknender Alkydharze oder vernetzbarer häufig so viel sterische Behinderung, daß nur vier
ungesättigter Polyester 15 Liganden oder sogar noch weniger mit dem Metall
koordiniert werden, so ergibt Tnphenylphosphinoxid beispeilsweise den Komplex [Co(II) (CeH5)3PO]Cl2
Diese nicht chelatartigen Komplexe haben sich als
äußerst wirksame Katalysatoren oder Promotoren fur 20 die Polymerisation von ungesättigten Polyestersyste-
Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht men und trocknenden Alkydharzen erwiesen
chelatartigen Kobalt(Il)-halogemdkomplexen der all- In der Praxis wurden insbesondere die folgenden gemeinen Formel einzahligen Liganden verwendet, auf welche die Er-
7\ ι γ findung jedoch nicht beschrankt ist Methylalkohol,
^nJA2, 25 Benzylalkohol, Isopropylather, Aceton, Cyclohexanon,
in welcher X fur ein Halogen, Z fur eine schwefel- und Acetaldehyd, Benzaldehyd, Methylacetat, Acetonitril, nitrogruppenfreie organische Verbindung als ein- Benzonitnl, Anilin, Hydroxylamin, Tnphenylphoszahliger Ligand oder Hydroxylamin — wobei der phmoxid
Kobaltkomplex in Z loslich ist — und η fur eine ganze Weitere geeignete einzahlige Liganden sind Athyl-Zahl von 1 bis 6 steht, in einer Menge von 0,0001 % bis 30 alkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalko-10% als Beschleuniger beim Harten trocknender Al- hol, sek Butylalkohol, Hexylalkohol, Isooctylalkohol, kydharze oder vernetzbarer ungesättigter Polyester 2-Äthylhexanol, n-Octylalkohol, Decylalkohol, Iso-Diese Kobalt(II)-halogemdkomplexe werden erfin- decylalkohol, Dodecylalkohol, Methylathylketon, Medungsgemaß entweder in Verbindung mit organischen thylamylketon, Isophoron, Diathylketon, Di-n-pro-Peroxidkatalysatoren fur die radikalische Vernetzung 35 pylketon, Diisopropylketon, Di-n-butylketon, Dnsoungesattigter Polyester verwendet oder allem zur Be- butylketon, Di-sek -butylketon, Di-n-amylketon, Meschleunigung der luftoxidativen Härtung ungesättigter thyl-n-propylketon, Pinakolm, 6-Methyl-2-heptanon, Alkydharze Methyl-n-octylketon, Athyl-n-butylketon, Cyclobut-
Beim Harten ungesättigter Polyester und luft- anon, Cyclopentanon, 2-Methylcyclohexanon, Cyclotrocknender Alkydharze hat man bereits Co-Chelat- 40 heptanon, Fenchon, Acetophenon, Benzophenon (gekomplexe als Beschleuniger eingesetzt, ζ B Kobalt- schmolzen), Hexanon-3, Furfurol, Tetrahydrofurfurol, verbindungen, m denen das Kobalt an enohsche Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Va-Hydroxylgruppen tautomerer Verbindungen gebunden leraldehyd, Heptaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd, p-Tolulst (vgl die deutsche Auslegeschrift 1 005 267) bzw aldehyd, Phenylacetaldehyd, N-Äthylanihn, N-Mechelatbildende Äthylendiammtetraessigsaure und Di- 45 thylanilin, Propylamin, Isopropylamm, Butylamin, athylentnaminpentaessigsaure m Veibindung mit Ko- Decylamin, Diathylamin, Dipropylamin, Dnsobutylbaltsalzen gemäß der USA -Patentschrift 3 398 213 amm, Diamylamm, Methylathylamin, Cyclohexyl-
Im Vergleich zu diesen Co-Chelatkomplexen sind amm, Dicyclohexylamm, o-Toluidin, p-Toluidin, die erfindungsgemaß verwendeten rucht chelatartigen m-Toluidin, Propylacetat, Athylacetat, Amylacetat, Kobalt(II)-halogenidkomplexe leichter zugänglich Zu 50 Benzylacetat, Phenylacetat, Cyclohexylacetat, Butyllhrer Herstellung ist es lediglich erforderlich, das acetat, Äthylpropionat, Methylbutyrat, Amylvalerat, Kobalt(II)-halogenid in den als Liganden dienenden Heptyllaurat, Äthylpalmitat, Diathyläther, Dipropyl-Verbindungen zu losen Darüber hinaus werden mit ather, Methyl-n-butylather, Äthyl-n-butylather, Dtlhnen wesentlich kürzere Geher- und Hartungszeiten butylather, Diamylather, Dihexylather, Tetrahydroerreicht als mit den bekannten Co-Chelatkomplexen 55 furan, Diphenylather, Anisol, Athylphenylather, Ben-Typische Liganden, fur die das Symbol Z in der zylmethylather, Benzylathylather, Propionitnl, Phe-Formel stehen kann, sind ahphatische, cycloalipha- nylacetonitnl, Butyronitnl, Valeronitnl, Capromtnl, tische und aromatische Alkohole, Ketone, Isocyanide, Decanonitril, Mynstonitril, Cyclohexylcyanid, 0-T0-Amide, Aldehyde, Ather, Ester, Nitrile, Oxime, lunitnl, m-Tolunitnl, Tns-(2-chlorathyl)-phosphin-Amine, Phosphine und Phosphinoxide 60 oxid, Chloraceton, Bis-(2-chlorathyl)-ather, sek-Phe-
Wie schon ausgeführt, ergeben die Kobalthaloge- nyldi-(isooctyl)-phosphmoxid
mde mit dem Losungsmittel Verbindungen, die als rr H ικη c v\ \ ρπηι
planare, tetraednsche oder oktaedrische Werner- l^e«eVso v.8n17;2rvj«j,
Komplexe bekannt sind Da das Kobalt in seiner zwei- Pyndin, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyndm, 4-Methylwertigen Oxidationsstufe im wesenthchen tetra- oder 65 pyndin, 3-Äthylpyndin, 4-Äthylpyridin, 2,3-Dimethylhexakoordinativ ist, können maximal sechs einzahlige pyndin, 2,6-Dimethylpyndm, 3,4-Dimethylpyndin, Liganden an jedes Kobaltatom gebunden sein Dies Tnmethylamin, 2-Chloranilin, 3-CbJoraruhn, 4-Chlorlst meistens der Fall, wenn der Ligang von kleiner anilin, 2-Bromanilm, 3-Bromanilin, 4-Bromanilm,
2-Jodanilin, o-Anisidm, p-Anisidin, o-Phenetidin, p-Phenetidm, a-Naphthylamm, /9-Naphthylamin, Chinohn, lsochinolm,tert -Butylalkohol, Methylisocyanid, Phenylisocyanid, p-Tolyhsocyanid, Dimethylphenylisocyanid, Formaldebydoxim, Acetaldoxim, Benzaldoxim, Acetoneoxitn, Tnmethylphosphin, Athylphosphin, Diathylphosphin, Tnathylphosphin, Tnpropylphosphm, Dicyclohexylphosphin, Tncyclohexylphosphin, Diphenylphosphin, Triphenylphosphin, Diathylphenylphosphin, Athyldiphenylphospmn, Tnmethylphosphinoxid, Tnathylphosphinoxid, Tncyclohexylphosphinoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid
Zur Herstellung der erfindungsgemaß verwendeten Komplexe ist es lediglich erforderlich, das Kobalt(II)-halogenid, d h Kobalt(II)-rluond, Kobalt(ll)-chlond, Kobalt(II)-bromid oder Kobalt(H)-jodid, in dem einzahligen Liganden zu losen, um den nicht chelatartigen Komplex zu bilden Bei Verwendung von Lo sungsmittelgemischen, ζ Β Methanol und Anilin, wird ein Mischkomplex erhalten
In den Verbindungen ist das Kobalt natürlich immei zweiwertig So werden mit typischen einzahhgen Liganden in Losung beispielsweise die folgenden Komplexe gebildet
Kobaltfluond-Methanol,
Kobaltchlond-Methanol,
Kobaltbromid-Methanol,
Kobaltjodid-Methanol, Kobaltchlond-Benzylalkohol,
Kobaltbromid-Benzylalkohol,
Kobaltchlorid-Isopropylather, Kobaltbromid-Isopropylather, Kobaltjodid-Isopropylather, Kobaltfluorid-Isopropylather,
Kobaltfluond-Aceton,
Kobaltchlond-Ace ton,
Kobaltbromid-Aceton,
Kobaltjodid-Aceton, Kobaltfluond-Cyclohexanon,
Kobaltchlond-Cycl ohexanon,
Kobaltbromid-Cyclohexanon,
Kobaltjodid-Cyclohexanon,
Kobaltchlond-Acetaldehyd, Kobaltbromid-Acetaldehyd,
Kobaltjodid-Acetaldehyd,
Kobaltfluond-Benzaldehyd,
Kobaltchlorid-Benzaldehyd,
Kobaltbromid-Benzaldehyd, Kobaltfluond-Methylacetat,
Kobaltchlorid-Methylacetat,
Kobaltbromid-Methylacetat,
Kobaltjodid-Methylacetat,
Kobaltchlond-Acetonitril, Kobaltbromid-Acetomtnl,
Kobaltjodid-Acetonitnl,
Kobaltchlorid-Benzonitnl,
Kobaltbromid-Benzonitnl,
Kobaltfluond-Amhn, Kobaltchlond-Amlm,
Kobaltbromid-Amlm,
Kobaltjodid-Anilin,
Kobaltchlond-Hydi oxylamm,
Kobaltbromid-Hydroxylamin, Kobaltchlond-Triphenylphosphmoxid, Kobaltbromid-Tnphenylphosphinoxid, Kobaltjodid-Tnphenylphosphinoxid, Kobaltchlond-Äthylalkohol, Kobaltbromid-Athylalkohol, Kobaltchlond-sek -Butylalkohol, Kobaltbromid-tert -Butylalkohol, Kobaltchlorid-Isooctylalkohol, Kobaltjodid-2-Athylhexylalkohol, Kobaltchlond-Decylalkohol, Kobaltbromid-Dodecylalkohol, Kobaltchlond-Methylathylketon, Kobaltbromid-Methylamylketon, Kobaltchlond-Isophoron, Kobaltbromid-Dibutylketon, Kobaltchlorid-Cyclobutanon, Kobaltchlond-Cyclopentanon, Kobaltbromid-Fenchon, Kobaltchlond-Acetophenon, Kobaltbromid-Benzophenon, Kobaltchlond-Furfurol, Kobaltbromid-Tetrahydrofurfurol, Kobaltchlond-Propionaldehyd, Kobaltbromid-lsobutyraldehyd, Kobaltchlond-Heptaldehyd, Kobaltchlorid-o-Chlorobenzaldehyd, Kobaltbromid-p-Tolualdehyd, Kobaltchlorid-Phenylacetaldehyd,
Kobaltbromid-N-Äthylamlm, Kobaltchlond-N-Methylanilin, Kobaltbromid-Propylamin, Kobaltchlorid-lsopropylamin, Kobaltchlond-Decylamin, Kobaltbromid-Diathylamm, Kobaltchlond-Diamylamin, Kobaltbromid-Methylathylamin, Kobaltchlond-Cyclohexylamm, Kobaltbromid-Dicyclohexylamin, Kobaltchlond-o-Toluidin, Kobaltbronud-m-Toluidin, Kobaltchlond-Propylacetat, Kobaltbromid-Athylacetat, Kobaltchlorid-Anrylacetat, Kobaltbromid-Benzylacetat, Kobaltchlorid-Phenylacetat,
Kobaltbromid-Äthylpropionat, Kobaltchlond-Amylvalerat, Kobaltbromid-Äthylpalmitat, Kobaltchlond-Heptyllaurat, Kobaltchlond-Diathylather, Kobaltbromid-Dipropylather, Kobaltchlond-Methyl-n-butylather, Kobaltbromid-Dibutylather, Kobaltchlorid-Dihexylather, Kobaltbromid-Tetrahydrofuran, Kobaltchlond-Diphenylather, Kobaltbromid-Anisol, Kobaltchlond-Äthylphenylather, Kobaltbromid-Benzylmethylather, Kobaltchlorid-Propiomtnl, Kobaltbromid-Phenylacetomtnl, Kobaltchlond-Valeronitnl, Kobaltbromid-Mynstonitnl, Kobaltchlorid-Cyclohexylcyanid, Kobaltbromid-Chloraceton, Kobaltchlond-Bis-(2-chlorather)-ather, Kobaltbromid-selc-Phenyl-iisoocty^-phosphm-
Kobaltchlond-sek-Phenyldi-OsooctyO-phosphinoxid,
Kobaltbromid-2-Methylpyndm,
Kobaltchlorid-4-Methylpyndin, Kobaltbromid-Pyndin, Kobaltchlorid-3-Athylpyridin, Kobaltbromid^o-Dimethylpyridm, Kobaltchlorid-Tnmethylamin, Kobaltbroinid-2-Chloranilin, Kobaltchlorid-3-Bromanihn, Kobaltbromid-2-Jodanilin, Kobaltchlorid-o-Anisidin, Kobaltbromid-p-Phenetidin, Kobaltchlorid-Ä-Naphthylamin, Kobaltbromid-jS-Naphthylamin, Kobaltchlond-Chinohn, Kobaltbromidj-Isochinohn, Kobaltchlorid-Methyhsocyanid, Kobaltbromid-Phenyhsocyanid, Kobaltchlorid-p-Tolyhsocyanid, Kobaltbromid-Dimethylphenyhsocyanid, Kobaltchlorid-Formaldehydoxim, Kobaltbromid-Acetaldoxim, Kobaltchlorid-Benzaldoxim, Kobaltbromid-Acetonoxim, KobaltcMorid-Trimethylphosphin,
Kobaltbronud-Äthylphosphin, Kobaltchlorid-Diathylphosphin, Kobaltbromid-Tnathylphosphin, Kobaltchlorid-Tripropylphosphin, Kobaltbromid-Dicyclohexylphosphin, Kobaltchlorid-Tncyclohexylphosphin, Kobaltbromid-Triphenylphosphin, Kobaltchloriddiphenylphosphin, Kobaltbromid-Diathylphenylphosphin,
Kobaltchlorid-Äthyldiphenylphosphin, Kobaltbromid-Tnmethylphosphinoxid, Kobaltchlond-Triathylphosphinoxid, Kobaltbromid-Tncyclohexylphosphinoxid, Kobaltchlond-Dimethylformamid, Kobaltbromid-Dimethylacetamid, Kobaltchlond-Allylamin und Kobaltchlond-Tns-^-chlorathyty-phosphinoxid.
Derartige Kobalthalogenidkomplexe nut einzahhgen Liganden sind bekannt. Viele von ihnen sind beispielsweise in Gmehns Handbuch der anorganischen Chemie, 8 Ausgabe, Band über Kobalt, beschrieben
Von den vielen isolierten festen Kobalthalogemdkomplexen, welche fur die vorliegende Erfindung verwendet werden können, seien die folgenden als Beispiele genannt
Kobaltchlorid-1-triathylamin, Kobaltbromid-1-tnatb.ylamin, Kobaltjodid-1-triathylamin, Kobaltchlond-2-athylamin, Kobaltbromid-2-athylamin, Kobaltjodid-2-athylamin, Kobaltchlond-3-allylamin, Kobaltchlorid-4-pyridin, Kobaltchlorid-3-methanol, Kobaltbromid-3-methanol, Kobaltjodid-3-methanol, Kobaltchlorid-4-methanol, Kobaltbromid-4-methanol, K obaltjodid-4-methanol, Kobaltchlond-6-methanol, Kobaltbromid-6-methanol, Kobaltchlond^-methylisocyanid, Kobaltchlorid-2-triphenylphosphinoxid.
Die Polymerisation von ungesättigten Polyestern durch einen Vernetzungsprozeß erfolgt bekanntlich durch Initiation freier Radikale, und dies wird im allgemeinen durch Verwendung orgamscher Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren erreicht Wahrend die Geschwindigkeit der Zersetzung solcher Peroxide in freie Radikale von der Art des Peroxids und der angewandten Temperatur abhangig ist, wird sie auch direkt durch Zugabe von Beschleunigern (Acceleratoren) oder Inhibitoren beeinflußt. Acceleratoren beschleunigen die Zersetzung des Peroxids m freie Radikale bei Temperaturen, welche unter den bei alleiniger Verwendung des Peroxids zur Bildung freier Radikale erforderlichen Temperaturen liegen
Bei der Behandlung mit Katalysator-Beschleuniger-Kombmationen weisen normale ungesättigte Polyesterharze verschiedene Geher- und Hartungseigenschaften auf, welche von der Art der verwendeten Kombination abhangen Bei der Polymerisation durch-
ao laufen Harze einen kritischen Punkt, an welchem die Viskosität sehr plötzlich ansteigt (Geherpunkt), worauf sie dann langsam in einer exothermen Polymerisationsreaktion ausharten Sowohl die Geherzeit als auch die exotherme Hartungswarme haben einen wesentlichen
»5 Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des fertigen Produktes und auf die Verarbeitbarkeit des Harzes Mr verschiedene Verwendungszwecke.
Bei dem gegenwartigen Stand der Technik gehören Kobaltcarboxylate, wie Kobaltnaphthenate, zu den aktivsten der verfugbaren Acceleratoren, jedoch ist deren Anwendbarkeit stark begrenzt und die Geherzeit eines mit Methylathylketonperoxid katalysierten normalen Polyesterharzes kann mit diesen Acceleratoren nur um 50 % verkürzt werden. Die Hartungszeit, ausgedruckt in Minuten bis zum Erreichen der Temperaturspitze der exothermen Polymerisationsreaktion, betragt mehr als eine halbe Stunde, und das Hartungsverhalten kann nicht durch einfache Erhöhung des Metallgehaltes im Polymeren verbessert werden
Es wurde gefunden, daß die oben beschriebenen Kobalthalogenidkomplexe eine wesentlich bessere katalytische Aktivität besitzen als die Kobaltcarboxylate
So wurden bei Verwendung dieser Kobalthalogenidkomplexe als Beschleuniger in Verbindung mit Acylperoxiden als Hauptkatalysator Geherzeiten fur Polyester von nur wenigen Minuten gefunden Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft dieser Acceleratoren ist ihre vielseitige Verwendbarkeit als Gelier- und Hartungsmodifikatoren Durch Variation des Peroxid/Beschleuniger-Verhältnisses können die Geherzeiten und die Hartungsgeschwindigkeiten von Polyestersystemen je nach Fabrikationserfordernissen behebig variiert werden Die Wirksamkeit der Kobalthalogenid-Beschleuniger wird noch bei Verwendung in Mengen von 0,0001 Gewichtsprozent, im allgemeinen mindestens 0,001 Gewichtsprozent, des Harzes beobachtet, und die Beschleuniger können in Mengen bis zu 5% oder sogar 10% (in Losung oder anderweitig) verwendet werden, in denen sie zu extrem hohen Polymerisationen fuhren Die Verwendung in noch höheren Konzentrationen ist durch Verfärbung des Harzes durch das Katalysatorsystem begrenzt
Ein anderes Anwendungsgebiet, auf welchem die Verwendung der Kobalt(Il)-halogemdkomplexe eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, ist das Trocknen von Anstrichfilmen Besonders geeignet sind sie als Haupttrock-
nungskatalysatoren fur Olalkydanstriche, welche normalerweise lange Trocknungszeiten und relativ hohe Metallkonzentrationen erfordern Es ist bekannt, daß verschiedene Kobaltseif en die bevorzugten Trokkenmittel für Anstriche darstellen, da sie am meisien befähigt sind, den Autoxydationsprozeß durch Induktion freier Radikale an den Stellen der ungesättigten Bindungen im Anstnchfilm zu beschleunigen Das oben beobachtete überlegene Hartungsverhalten wui de bestätigt, wenn Ketonlosungen der einzahhgen Kobalthalogenidkomplexe in den gleichen Mengen, d h. von 0,0001 %, im allgemeinen 0,001 %, bis 5 % oder mehr, z. B 10 %, als Trocknungskatalysatoren in Olalkydanstnchen verwendet wurden
Die erfmdungsgemaßen Trocknungsbeschleuniger können bei allen konventionellen trocknenden Alkydharzen und ungesättigten Polyestern verwendet werden
Die hartenden Alkydharze können aus Sauren oder Saureanhydnden, wie beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Tnmelhtsaure, Pyromelhtsaure, Tnmesinsaure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Azelainsäure, Bernsteinsaure, Adipinsäure, Tetrahydrophthalsaureanhydnd, Tetrachlorphthalsaureanhydnd, dimensierten Fettsauren und Sebacinsäure, welche mit mehrwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythnt, Tnmethylolathan, Sorbit, Tnmethylolpiopan, Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylenglykol und Dipropylenglykol, umgesetzt sind, in Verbindung mit trocknenden Ölen, wie beispielsweise Sojaol, Leinöl, Tungol, dehydratisiertem. Ricinusol, Fischol, Maisöl, Penllaol, Safflorol, Oitizikaol und Baumwollsaatol, oder den Sauren dieser trocknenden Öle oder TaIIoI-fettsauren hergestellt werden.
Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich im folgenden in Teilen oder Prozenten genannten Mengen alle auf das Gewicht
Nachstehend sind eimge typische mit ungesättigten Ölen oder Fettsauren modifizierte Alkydharze gegeben, welche sich fur die erfindungsgemaßen Zwecke eignen und Ollangen von 30 bis 70 oder darüber haben können
45
Alkyd C Alkyd A
Teile Teile
Tallolfettsauren 25,0 127,0
Pentaerythrit 0,06 73,3
Äthylenglykol 60,0 34,9
Phthalsäureanhydrid 148,0 145,0
Maleinsäureanhydrid 3,0
Saurezahl 12
10 Alkyd B
Teile
Sojaol 130,0
Glycerin, 98 %ig 90,0
Phthalsäureanhydrid 145,0
Maleinsäureanhydrid 3,0
Saurezahl 8
Alkyd D
Teile
Sojaol
Bleiglätte
Pentaerythrit 110,0
Phthalsäureanhydrid 148,0
Tallolfettsauren 260,0
Äthylenglykol 12,5
Saurezahl 10
Sojaöl
Leinöl
Dehydratisiertes Ricinusol
Bleiglatte
Pentaerythrit
Glycerin
Phthalsäureanhydrid
Maleinsäureanhydrid
Saurezahl
Tallolfettsauren
Safflorol
Bleiglatte
Pentaerythrit .
Phthalsäureanhydrid
Saurezahl
Sojaol
Menhadenol
Bleiglatte
Pentaerythrit
Glycerin, 98 %ig
Phthalsäureanhydrid
Isophthalsäure
Maleinsäureanhydrid
Saurezahl
Tallolfettsauren
Pentaerythrit
Isophthalsäure
Saurezahl
Lemol
Safflorol
Bleiglätte
Pentaerythrit
Phthalsäureanhydrid
Isophthalsäure
Saurezahl
Alkyd E Teile
132,0 132,0
0,09 91,0
148,0 12
Alkyd G Teile
322,0
126,0
148,0
10
Alkyd I Teile
0,08 81,0
145,0
3,0 10
719,0
173,0
166,0
10
Alkyd M Teile
0,07 71,0 148,0 — 10
Alkyd F Teile
175,0
50,0 0,05
83,0
145,0
Alkyd H Teile
230,0 156,0
0,04 109,0 148,0
Alkyd J Teile
366,0 —
400,0 0,10 75,0 23,0
166,0 12
Alkyd K Alkyd L Teile Teile
1740,0
284,0
166,0
12
Alkyd N Teile
700,0 —
1180,0 0,08 80,0
166,0
Im folgenden werden eimge typische Beispiele fur ungesättigte Polyesterharze gegeben Bei allen unter A bis I aufgeführten Polyestern wurden die vorab bis zu der angegebenen Saurezahl miteinander umgesetzten S5 Saure- und Alkoholkomponenten m Styrol zu einem Gesamtgehalt an mchtflüchtigen Bestandteilen von 70% gelost, d h die Masse enthielt 30% Styrol Die fertigen Massen enthielten auch noch 0,015 % tert.-Butylkatechol
6o
65
Polyester A Polyester B
Teile Teile
1,2-Propylenglykol 1700 1700
Maleinsäureanhydrid 1528 1528
Phthalsaui eanhy dnd 770 770
Hydrochinon 0,40 0,40
Saurezahl 72 31,4
Styrol 30% 30%
409525/450
1,2-Propylenglykol
Fumarsäure
Phthalsäure .
Hydrochinon
Saurezahl
Styrol
1,2-Propylenglykol
Fumarsäure
Isophthalsäure .
Hydrochinon
Saurezahl
Styrol
1,2-Propylenglykol
Fumarsäure
Adipinsäure
HET-Saure
Phthalsäureanhydrid
Hydrochinon
Saurezahl
Styrol
Diathylenglykol
Athylenglykol
Maleinsäureanhydrid
Phthalsäureanhydrid
Adipinsäure
p-tert.-Butylkatechol
Saurezahl
Styrol
Polyester C Teile
1700 1810 . 770 0,42 37,1 30%
Polyester E Teile
1700 1810 864 0,45 30,3 30%
Polyester F Teile
1700 1447 1095
126 0,44 11,7 30%
Polyester H Teile
233,4 196,1
0,02 45 30%
Polyester D Teile
1700 603 2390 0,46 26,6 30%
Polyester G Teile
1370 1170
2355 HO 0,5 46,7 30%
Polyester I Teile
292,0 170,0 343,0 111,0 109,0 0,02 25 30%
Wie in der Technik üblich, kann das Styrol 20 bis 50% der Gesamtmischung ausmachen An Stelle von Styrol können auch andere athylenisch ungesättigte Verbindungen verwendet werden, wie beispielsweise Diallylphthalat,Tnallyhsocyanurat, Acrylamid, N-tert Butylacrylarnid, Tnallylcyanurat, p-Vmyltoluol, Acrylnitril, Λ-Methylstyrol, Divmylbenzol, N-Vinylpyrrolidon, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Allyldiglykolcarbonat, Tnmethylolpropandiallylather, Allylather von Sorbit, Pentaerythrit, Saccharose und Glucose Es können auch alle zur Herstellung von Alkydharzen üblichen mehrbasischen Sauren und mehrwertigen Alkohole als Komponenten bei der Herstellung der ungesättigten Polyesterharze verarbeitet werden
Es können mit Wasser verdunnbare ungesättigte Polyestermassen verwendet werden, wie sie beispielsweise m der USA -Patentschrift 3 463 750 beschrieben sind Eine typische Zusammensetzung ist die im Beispiel 1 der genannten Patentschrift gegebene, wonach eine Mischung von 108 Teilen Trimellitsäureanhydrid, Teilen Phthalsäureanhydrid, 108 Tnmethylolpropan und 269 Teilen Tnmethylolpropan-diaUylather mit einer Saurezahl von 50 bis 52 in 30 Teilen Isopropanol, 60 Teilen 28 %igem wäßrigem Ammoniak, Teilen Wasser und 90 Teilen tert-Butylalkohol gelost werden Diese Losung mit einem Feststoffgehalt von 45% wird im folgenden als Polyester J bezeichnet
Das Standardverfahren zur Prüfung von Überzugsfilmen bestand m der Bestimmung der Zeit, in welcher der Film »staubfrei« und »durchgehend hart« wurde Diese Bestimmung wurde wie folgt durchgeführt Innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Herstellung der Mischung wurde davon eine 0,076 mm-Schicht auf eine polierte Glasplatte mit Hilfe eines Apphkators (0,006 inch »Bird« applicator) aufgebracht Der Film wurde in einem auf konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gehaltenen Raum trocknen gelassen, welcher durch eine kunstliche Lichtquelle beleuchtet
ίο wurde und eine Reproduzierbarkeit der Testergebnisse von 95 % erlaubte Der Trocknungszustand der Filme wurde über einen Zeitraum von 24 Stunden mit einem verbesserten Gardner-Trocknungszeit-Recorder (Kreisblattschreiber) untersucht Dieser Recorder besteht
»5 im wesentlichen aus einem Synchronmotor, dessen Welle genau vertikal ausgerichtet ist An dieser Welle ist em schwenkbarer Arm befestigt, welcher einen gewichtsmaßig ausbalancierten senkrechten Fühler betätigt, der aus einer duroplastischen Kugel aus PTFE besteht, die nicht an dem trocknenden Film klebt Wenn der durch den Motor m Bewegung gesetzte Fühler keine klare Rille mehr hinterlaßt, sondern beginnt, die trockene Oberschicht des Filmes aufzureißen, wird die Oberflache als »staubfrei« bezeichnet.
Wenn der Fühler den Film nicht mehr aufreißt, sondern frei auf seiner Oberflache entlanggleitet, wird der Film als »durchgehend hart« bezeichnet
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung Der Index »h« m den Komplexformeln bedeutet, daß sich der Komplex in Losung in dem einzahligen Liganden befand
Beispiel 1
Die Polymerisation von 50 g handelsüblichem in Styrol gelöstem Hartpolyesterharz von geringer Reaktivität und mittlerem Molekulargewicht mit einer Viskosität von 4 bis 5 P bei 77° C wurde durch Zugabe von 0,5 g Methylathylketonperoxid und verschiedenen Mengen einer methanohschen Losung von Kobalt(II)-bromid (6 % Co) mitiert Fur jede Probe wurde die Gelierzeit bei 22 0C mit einem Vergleichs viskosimeter bestimmt, welches die Zeit bis zum Erreichen des Geherpunktes oder der ersten Vernetzung maß Die Hartungszeit und exotherme Spitzentemperatur wurden mit einem WEST-Einzeiger-Registnerpotentiometer bestimmt Eine Probe wurde mit 0,5 g Kobaltnaphthenaf (6% Co) als Beschleuniger versetzt und als Vergleich benutzt Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben
Tabelle 1
Geherzeit
bei 220C
Hartungs-
zeit
Exo
Menge
[Co(II)(CH3OH)6]Br2
je 50 g Harz in g
min min therme
Spitzen
tempe
ratur
6 14 0C
0,5 7 18 145
0,4 8 21 142
0,3 9 32 142
0,2 10 42 135
0,1 75
Kobaltnaphthenat, 6 % 19 63
0,5 110
Bei Verwendung des Polyesters A an Stelle des handelsüblichen Polyestergießharzes wurden ahnliche Eigebnisse erhalten
Beispiel 2
Der Versuch nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Menge an Kobalt(II)-bromid-methanol-Komplex konstant auf 0,5 g je 50 g Harz gehalten und die Menge an Methylathylketonperoxid im System variiert. Als Vergleich wurde ein mit 0,5 g Kobaltnaphthenat-Komplex und 0,5 g Peroxid initiiertes Harzsystem benutzt Wie aus den m Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnissen hervoigeht, versagt das mit der Peroxid-Kobaltnaphthenat-Kombination katalysierte System beim Harten, wenn nur geringe Mengen Peroxid als Hauptkatalysator verwendet werden
Tabelle 2 Gelierzeit
bei 220C
Hartungs-
zeit
Exo
mm mm therme
Spitzen
tempe
ratur
Menge
Methylatbylketonperoxid
je 50 g Harz in g
5 13 0C
5 15 155
1,0 10 22 140
0,5 110
0,25
0,25 mit 0,5 g 35 keine t
Kobaltnaphthenat artung
(6% Co)
Bei Verwendung des Polyesters A an Stelle des handeslsubhchen Polyestergießharzes wurden ähnliche Ergebmsse erhalten
Beispiel 3
Jeweils 50 g des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten handelsubbchen Allzweckharzes wurden bei Raumtemperatur (220C) mit 0,5 g Methylathylketonperoxid und 0,5 g einer 4,5 % Metall enthaltenden Losung der m Tabelle 3 aufgeführten Kobalt(II)-halogemd-Komplexe in ihren eigenen Liganden polymerisiert. Wie aus der Tabelle hervorgeht, wuiden im Vergleich zu einem mit 0,5 g Kobalt(II)-2-athylhexoat (4,5% Metall) lnitierten System fur die Geher- und Hartungszeiten wesentlich bessere Ergebmsse erhalten
Tabelle 3
Geher Har-
Beschleuniger zeit bei
2?° C
tungs-
zeit
mm min
[CoQi)KClC2H^POH]n]Ch 13 42
ICo(ID[CÄ(MO-C8H17)1POH]eBr, 11 40
[CoaiXCÄ-NH^lCla 1 14
[CoillHHCONiCHa^yBri, 9 40
[Co(II)(C5H5N)n]Cl2 (Pipendm- 6 25
komplex)
ICo(II)(C6H5-CHO)n]J2 16 50
Co(OCO - CH(CH2),, - CHs)2 19 63
QH5
Ähnliche Ergebmsse wurden erhalten, wenn Polyester A an Stelle des handelsüblichen Polyestergießharzes verwendet wurde
Bei spi el 4
Die Polymerisation von 50 g eines anderen handelsüblichen hochmolekularen in Styrol gelosten Polyesterharzes von geringer Reaktivität wurde bei 22 0C
ίο nut 0,5 g Benzoylperoxid und 0,5 g des Dimethylacetamid-Komplexes von Kobalt(II)-bromid (6% Metall) katalysiert. Mit einer Gelierzeit von 25 Minuten und einer Hartungszeit von 27 Stunden war dieses System einem entsprechenden mit 0,5 g Kobaltnaphthenat (6% Metall) beschleunigten System weitaus überlegen, welches auch nach mehreren Tagen weder geliert noch gehartet war.
Beispiel 5
ao Es wurde eine fur Olalkyde typische Testmischung aus a) einem Mahlgemisch von 1265 g Titandioxid, 1000 g eines handelsüblichen, auf reinem Sojaol basierendem ölalkydharz mit einem Sojaolgehalt von 63 %, einem Phthalsaureanhydridgehalt von 23 % und einer Saurezahl von höchstens 10 und 115 g Terpentinolersatz und b) einem Verdünnungsmittel aus 1145 g des gleichen Alkydtragers und 500 g des gleichen Losungsmittels hergestellt Zu 50 g dieser Mischung wurden 0,05 g Methylathylketoxim als Hautverhütungsmittel und 0,4 g einer methanolischen Losung des Kobaltchlond-hexamethylalkohol-Komplexes gegeben (6 % Kobaltgehalt) Das System wurde nach dem oben beschriebenen Standardverfahren bei einer Raumtemperatur von 32 0C und 30% Feuchtigkeit geprüft und nut zwei entsprechenden Systemen verglichen, von denen eines 0,4 g Kobaltoctoat (6% Co) als Trockenmittel und das andere gar kein Trockenmittel enthielt Die Ergebmsse sind in Tabelle 4 wiedergegeben
Tabelle 4
Trocknungskatalysator Staubfrei
nach
Stunden
Durch
gehend
hart
nach
Stunden
[Co(II)(CH3OH)n]Cl2 3 19,5
Co(OCO - CH - (CH2)3 - CH3)S 4 22
C2H5
ohne Katalysator naß naß
Ähnliche Ergebmsse wurden erhalten, wenn die gleiche Menge Alkyd I an Stelle des handelsüblichen Alkydharzes verwendet wurde
Beispiel 6
Die Trocknung von 50 g der gleichen Grundmischung wie im Beispiel 5, welche jedoch kein Titandioxid und kein Hautverhütungsnuttel enthielt, wurde durch Zusatz von 0,4 g einer Losung von Kobalt(H)-bronud m Anilin (6 % Metall) katalysiert. Das System wurde mit einem mcht katalysierten System und einem 0,4 g Kobaltnaphtenat (6% Metall) enthaltenden System verglichen Die Ergebmsse sind in Tabelle 5 wiedergegeben
Tabelle 5
14
Trocknungskatalysator
[Co(II)(C6H6 - NHa)n]Br2 0,5 12
Kobaltnaphthenat (6% Co) 3,5 22
ohne Katalysator naß naß
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn das handelsübliche Alkydharz durch die gleiche Menge Alkyd H ersetzt wurde
Staubfrei
nach
Stunden
Durchgehend hart
nach Stunden

Claims (1)

1 2
Molekulgroße und ζ B Methylalkohol ist, wie bei
Patentanspruch [Co(II) (CH3OH)6] Br2 mit der folgenden Konfigu
ration4 Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt(II)-
CH3OH CH3OH _J HOCH3
Co(II)
CH3OH " " ] HOCH
CH3OH
halogenidkomplexen der allgemeinen Formel
[Co(Il) (Z)n] X2
DE2114692A 1970-04-06 1971-03-26 Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt-II-halogenidkomplexen als Härtungsbeschleuniger für trocknende Alkydharze oder ungesättigte Polyester Ceased DE2114692B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2615970A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114692A1 DE2114692A1 (de) 1971-11-18
DE2114692B2 true DE2114692B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=21830226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114692A Ceased DE2114692B2 (de) 1970-04-06 1971-03-26 Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt-II-halogenidkomplexen als Härtungsbeschleuniger für trocknende Alkydharze oder ungesättigte Polyester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3649576A (de)
JP (1) JPS5227195B1 (de)
BR (1) BR7102018D0 (de)
CA (1) CA953843A (de)
CH (1) CH548432A (de)
DE (1) DE2114692B2 (de)
FR (1) FR2089217A5 (de)
GB (1) GB1294817A (de)
NL (1) NL142173B (de)
ZA (1) ZA711707B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715328A (en) * 1971-09-16 1973-02-06 Carlisle Chemical Works Cobalt ii halide hydrazine complexes
US4056495A (en) * 1974-07-10 1977-11-01 Kansai Paint Co., Ltd. High solid alkyd resin coating composition curable at ambient temperature
JPS5499399U (de) * 1977-12-23 1979-07-13
CN102954089A (zh) * 2011-08-19 2013-03-06 蒲蒙 防松紧固螺栓装置
CN114716289B (zh) * 2022-03-30 2024-03-01 华中师范大学 一种手性苄醇类衍生物的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114692A1 (de) 1971-11-18
BR7102018D0 (pt) 1973-05-03
NL142173B (nl) 1974-05-15
CA953843A (en) 1974-08-27
ZA711707B (en) 1971-12-29
NL7104531A (de) 1971-10-08
CH548432A (de) 1974-04-30
GB1294817A (de) 1972-11-01
FR2089217A5 (de) 1972-01-07
US3649576A (en) 1972-03-14
JPS5227195B1 (de) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2114692B2 (de) Verwendung von nicht chelatartigen Kobalt-II-halogenidkomplexen als Härtungsbeschleuniger für trocknende Alkydharze oder ungesättigte Polyester
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
CH626381A5 (de)
DE1945884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren aus konjugierten Dienen oder Copolymeren mit statischer Verteilung aus Butadien und Styrol
DE1139269B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht verfaerbten Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Formmassen aus ungesaettigten Polyestern
DE2148215C3 (de) Anstrichmittel auf der Basis eines trocknenden Alkydharzes oder eines oxidierbaren ungesättigten Polyesterharzes und einer Kobaltverbindung
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE2632294A1 (de) Neue reaktionsgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationsinitiatoren
DE2152335A1 (de) Polymerisierbare Mischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1082378B1 (de) Katalysatoren für die herstellung kalt oder warm vernetzbarer massen
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE1569530A1 (de) Lineare Polyester von niedrigem Molekulargewicht und solche Polyester enthaltende Massen
DE2115520C3 (de) Kobalt-ll-chlorid-trihydrazinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Kunstharzmischungen
DE1803747A1 (de) 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE2005043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymensierbaren flussigen Mischungen mit erhöhter Hartungsgeschwindigkeit
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE832496C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Siloxan-Pressmassen
DE1926480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen homopolymeren Styroldispersionen im waessrigen Medium
AT201857B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestermischungen
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal