DE2114617C2 - Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten - Google Patents

Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten

Info

Publication number
DE2114617C2
DE2114617C2 DE19712114617 DE2114617A DE2114617C2 DE 2114617 C2 DE2114617 C2 DE 2114617C2 DE 19712114617 DE19712114617 DE 19712114617 DE 2114617 A DE2114617 A DE 2114617A DE 2114617 C2 DE2114617 C2 DE 2114617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carriage
drum
lifting
control device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114617A1 (de
DE2114617B1 (de
Inventor
Manfred 7991 Reute Taake
Original Assignee
Albert Irion Nachfolger, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Irion Nachfolger, 7000 Stuttgart filed Critical Albert Irion Nachfolger, 7000 Stuttgart
Priority to DE19712114617 priority Critical patent/DE2114617C2/de
Priority to DE2151334A priority patent/DE2151334C3/de
Priority to FR7209861A priority patent/FR2130506B1/fr
Priority to JP3062672A priority patent/JPS533535B1/ja
Priority to GB1428572A priority patent/GB1387670A/en
Publication of DE2114617A1 publication Critical patent/DE2114617A1/de
Publication of DE2114617B1 publication Critical patent/DE2114617B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114617C2 publication Critical patent/DE2114617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0421Storage devices mechanical using stacker cranes with control for stacker crane operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten, dessen Hubhöhe für das Ein- und Auslagern von Lasten über Drucktasten eines Vorwahlgeräts ansteuerbar ist. Beim Einsatz solcher Hublader, die als Front- und Seitenlader ausgebildet sein können, ist das mit dem Lastschlitten aufgenommene oder aufzunehmende Gut z. B. in Lagerräumen auf bestimmte Stapelhöhen in die Etagen von Regalen oder ähnlichen Einrichtungen ein- oder auszubringen. Sowohl beim Einbringen des Ladegutes in die Regale als auch beim Abholen aus den Re- i>5 galen kommt es auf ein genaues Anfahren an die Etagenhöhe an, was bei größeren Höhen oder bei Sichtbehinderung durch das Ladegut Schwierigkeiten bereitet.
Außerdem ist die Anfahrhöhe an die Regaletagen bei beladenem oder unbeladenem Lastschlitten verschie-
Es sind Hublader, sowohl freibewegliche Hublader gemäß der US-PS 33 19 816 als auch festinstallierte Regalstapelgeräte gemäß der DT-OS 14 31 811 bekannt, bei denen die Hubhöhen bzw. die Lastschlittenwege vorgewählt werden. Dies geschieht entweder über verschiedene Drucktasten, mit deren Hilfe die Hubhöhe erst aus vorgegebenen Längenmaßen zusammengesetzt werden muß, oder über sogenannte Befehlsgeräte, welche in Abhängigkeit der Anzahl von Umdrehungen der Lastträger- (Lastschlitten-) Antriebsmotoren die Hubhöhe bestimmen. Beim Regalstapelgerät gemäß der DT-OS 14 31 811 ist ferner in einer Lastgabel ein Schwenkhebel angeordnet, der einen Schalter betätigt. Der Schalter signalisiert den Beladezustand der Lastgabel und beeinflußt die automatische Steuerung des Gerätes. Nachteilig wirkt sich bei diesen bekannten Hublader-Geräten aus, daß neben den Vorwahl-Einrichtungen eine Handsteuerung des Lastschlittens nicht möglich ist, wie sie beim universellen Einsatz eines frei beweglichen Hubladers, wie z. B. beim Be- oder Entladen von Lastwagen gefordert wird. Auch bei Störungen bei den Vorwahl-Einrichtungen kann nicht auf Handsteuerung umgestellt werden. Schließlich fehlt die Möglichkeit der Beeinflussung der Hub- und Senkgeschwindigkeit des Lastschlittens oder die Einlegung eines Zwischenhalters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere bei frei beweglichen Hubladern einen universellen Einsatz sowohl in Lagerräumen als auch — nicht vorprogrammiert — an jedem Ort für jede Be- und Entladearbeit zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorwahlgerät über Schleifkontakte mit einem Federband in Verbindung steht, das je zwei Markierungen für jede Höheneinstellung des beladenen und unbeladenen Lastschlittens aufweist, und daß an den Traggabeln des Lastschlittens ein mittels eines Schwenkhebels betätigbarer Schalter angebracht ist, der vom beladenen oder unbeladenen Zustand des Lastschlittens herrührende Signale an das Vorwahlgerät weiterleitet. Zweckmäßigerweise ist der Schwenkhebel auf der Innenseite einer Traggabel des Lastschlittens angeordnet und damit vor Beschädigungen geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das die Markierungen aufweisende Federband zum Schutz gegen äußere Einflüsse in einem am Hubmast befestigten geschlossenen Gehäuse untergebracht. Die Markierungen des Federbandes, durch welche die vorgewählten Hubhöhen bestimmt werden, sind z. B. als nicht leitende, leicht auswechselbare Klebestreifen ausgebildet. Das Federband wird beim Anheben des Lastschlittens von einer Trommel auf eine zweite Trommel abgezogen, wobei die erste Trommel in Verbindung mit dem Band als Federmotor wirkt und dieses beim Absenken des Lastschlittens selbsttätig zurückspult. — Auf der Achse der zweiten Trommel, auf welche das Federband beim Anheben des Lastschlittens aufläuft, ist außerhalb des Trommelgehäuses eine Rolle befestigt, auf der ein am Lastschlitten festgemachtes Band oder Seil auf- und abwickelbar ist. Schaltungsmäßig ist das Gerät so ausgelegt, daß in den Stromkreisen des Vorwahlgerätes und der Schleifkontakte ein elektromagnetisch gesteuerter Absperrschieber und ein von dem handbetätigten Steuerschieber des
Lastschlittens beeinflußter Kontakt angeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das aus einem Federband mit zwei Markierungen je Hubhöhe bestehende »Kopierwerk« in Verbindung mit der: von einem Schwenkhebei an der Lastgabel betätigten Schalter eine einfache und betriebssichere Höhenvorwahl sowohl für das Einlagern als auch das Auslagern von Lasten ermöglicht. Die zwei Federband-Markierungen je Hubhöhe, deren Wirksamkeit in Abhängigkeit des Schwenkhebels und damit des Belade-Zustandes des Lastschlittens steht, bewirken, daß die geringere Hubhöhe beim Entnahmevorgang, d>e etwas dariiberliegende Hubhöhe dagegen beim Beschickungsvorgang angefahren wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß "5 das Federband mit den Markierungen und den Schleifkontakten geschützt in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist und daß der Antrieb des »Kopierwerks« unabhängig von der Kette des Lastschlitten-Hubwerks erfolgt, womit Ungenauigkeiten infolge einer eventuellen Kettenlängung ausgeschlossen sind.
Ganz wesentlich ist aber noch, daß das Vorwahlgerät mit einem handbetätigten Steuerschieber in Verbindung steht, über welchen die Bewegungen des Lastschlittens sowohl bei programmierten Programmen als auch beim einfachen Be- und Entladen etwa von Lastwagen in Gang gesetzt werden. Mit diesem Steuerschieber kann auch die Hub- und Senkgeschwindigkeit des Lastschlittens beeinflußt und jederzeit ein Zwischenhalt eingelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des am Hubmast auf- und abbeweglichen Lastschlittens mit den Steuer-Einrichtungen,
F i g. 2 das geöffnete Gehäuse mit dem Federband und den Schleifkontakten,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse mit dem Federband und den Schleifkontakten und F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Lastschlittengabel.
An dem Hubmast la eines Hubladers ist der Lastschlitten 1 mittels hydraulischer Einrichtungen auf- und abbeweglich. An der Innenseite einer Traggabel des Lastschlittens 1 ist ein Schwenkhebel 2 befestigt, der mittels einer Feder 4 gegen einen Schalter 3 gezogen wird. An Hubmast la ist ein Gehäuse 5 befestigt, in dessen Innerem auf den Wellen 24, 25 Trommeln 18. 19 und Schleifkontakte 21, 21a angeordnet sind. Von der Trommel 18 läuft ein Federband 20, auf dem für jede Höheneinstellung je zwei Markierungen 22, etwa nicht leitende Klebestreifen, angebracht sind. Die Trommel 18 wirkt durch das auf sie aufgewickelte Federband 20 als Federmotor. Auf der nach außen geführten Welle 24 sitzt eine Rolle 6, auf der ein am Lastschlitten 1 befestigtes Band oder Seil 7 auf- und abgewickelt wird. Bei sich aufwärts bewegendem Lastschlitten 1 wird das Federband 20 von der Trommel 18 auf die Trommel 19 umgewickelt. Bei der Abwärtsbewegung wirkt die Rückholkraft des Federmotors auf das Band oder b0 Seil 7.
Im Bereich des Fahrersitzes oder Bedienungsstandes des Hubladers ist das Vorwahlgerät 10 angebracht, über dessen Tasten 2.1 die verschiedenen Hubhöhen des Lastschlittens 1 vorgewählt werden können.
Ein als Hydraulikschieber ausgebildeter Steuerschieber 11 mit dem Handhebel 12 liegt in der Druckleitung 13 zum Hubkolben des Lastschlittens 1. Unterhalb des Steuerschiebers 11 befindet sich ein von diesem beeinflußter Kontakt 9. Außerdem ist in die zum Hubkolben führende Leitung 13 ein elektromagnetisch gesteuerter Absperrschieber 8 eingebaut. Die elektrische Verbindung des Vorwahlgerätes 10 mit den Schleifkontakten 21, 21a, dem Schalter 3 und dem Kontakt 9 sowie mit dem Magneten des Absperrschiebers 8 erfolgt über die Leitungen 14, 15,16 und 17.
Die Wirkungweise des erfindungsgemäßen Steuergerätes ist folgende: Am Vorwahlgerät 10 wird durch Drücken einer entsprechenden Taste 23 die gewünschte Hubhöhe, etwa eine Stockwerkshöhe oder die Höhe eines Regalfaches, eingestellt. Jedem Stockwerk smd dabei zwei Hubhöhen und dementsprechend auch zwei Markierungen 22 auf dem Federband 20 zugeordnet. Die geringere der beiden Hubhöhen wird für den Entnahmevorgang, die andere für den Beschickungsvorgang benötigt. Mit dem Drücken einer Taste 23 werden im Vorwahlgerät 10 zwei elektrische Signale entsprechend den beiden Hubhöhen gespeichert. Bei beladenem Lastschlitten I wird der Schwenkhebel 2 durch die Last heruntergedrückt und der Schalter 3 liefert gegenüber dem leeren Lastschlitten ein anderes elektrisches Signal. In Abhängigkeit vom Signal des Schalters 3 wird von den beiden im Vorwahlgerät 10 gespeicherten Werten derjenige einer Vergleichsschaltung zugeführt, der dem Ladezustand des Lastschlittens entspricht. Diese Schaltung vergleicht das gewählte gespeicherte Signal mit dem Signal des Schleifkontaktes 21 an den Markierungen 22 des Federbandes 20. Bei Gleichheit der Signale spricht der elektromagnetisch gesteuerte Absperrschieber 8 an, der in der Druckleitung 13 zum Hubkolben liegt, wodurch der Lastschlitten 1 zum Stillstand kommt.
Die Bedienungsperson kann jetzt den Hebel 12 des Hydraulikschiebers 11 in die Neutralstellung zurückführen. Ein mit dem Hydraulikschieber H in Verbindung stehender Kontakt 9 gibt bei der Neutralstellung des Schiebers 11 ein elektrisches Signal ab. Dieses Signal bewirkt dann die Löschung der beiden :m Vorwahlgerät 10 gespeicherten Werte, wenn eine Gleichheit des durch den Schalter 3 gewählten gespeicherten Wertes mit einem Wert des Federbandes 20 vorliegt, also immer dann, wenn der Lastschlitten 1 die gewünschte Hubhöhe erreicht hat. Dadurch gibt der Absperrschieber 8 die Druckleitung 13 wieder frei, so daß ein neues Arbeitsspiel eingeleitet werden kann. — Ohne Inanspruchnahme des Vorwahlgerätes 10 kann der Hublader genau wie ein normaler frei beweglicher Front- oder Seitenlader benutzt und der Lastschlitten 1 über den Handstcuerschiebcr 11 auf- und abbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten, dessen Hubhöhe für das Ein- und Auslagern von Lasten über Drucktasten eines Vorwahlgeräts ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwahlgerät (10) über Schleifkontakte (21, 2!a) mit einem Federband (20) in Verbindung steht, das je zwei Markierungen (22) für jede Höheneinstellung des beladenen und unbeladenen Lastschlittens (1) aufweist, und daß an den Traggabeln de.* Lastschlittens (1) ein mittels eines Schwenkhebels (2) betätigbarer Schalter (3) angebracht ist, der vom beladenen oder unbeladenen Zustand des Lastschlittens herrührende Signale an das Vorwahlgerät (10) weiterleitet.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (2) auf der Innenseite einer Traggabel des Lastschlittens (1) angeordnet ist.
3. Steuergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungen (22) aufweisende Federband (20) in einem am Hubmast (la) befestigten geschlossenen Gehäuse (5) untergebracht ist.
4. Steuergerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Gehäuse (5) untergebrachte Federband (20) beim Anheben des Lastschlittens (1) von einer Trommel (18) auf eine zweite Trommel (19) abgezogen wird, wobei die erste Trommel (18) in Verbindung mit dem Band (20) als Federmotor wirkt.
5. Steuergerät nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (24) der zweiten Trommel (19) außerhalb de^ Gehäuses (5) eine Rolle (6) befestigt ist, auf der ein am Lastschlitten (1) festgemachtes Band oder Seil (7) auf- und abwickelbar ist.
6. Steuergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen des Vorwahlgerätes (10) und der Schleifkontakte (21), 21a) ein elektromagnetisch gesteuerter Absperrschieber (8) und ein von dem Steuerschieber (11) des Lastschlittens (1) beeinflußter Kontakt (9) angeordnet sind.
DE19712114617 1971-03-26 1971-03-26 Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten Expired DE2114617C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114617 DE2114617C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
DE2151334A DE2151334C3 (de) 1971-03-26 1971-10-15 Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader
FR7209861A FR2130506B1 (de) 1971-03-26 1972-03-21
JP3062672A JPS533535B1 (de) 1971-03-26 1972-03-27
GB1428572A GB1387670A (en) 1971-03-26 1972-03-27 Fork-lift trucks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114617 DE2114617C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
DE2151334A DE2151334C3 (de) 1971-03-26 1971-10-15 Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114617A1 DE2114617A1 (de) 1972-09-28
DE2114617B1 DE2114617B1 (de) 1975-08-21
DE2114617C2 true DE2114617C2 (de) 1976-04-29

Family

ID=32683291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114617 Expired DE2114617C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
DE2151334A Expired DE2151334C3 (de) 1971-03-26 1971-10-15 Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151334A Expired DE2151334C3 (de) 1971-03-26 1971-10-15 Steuergerät für Hublader, insbesondere für frei bewegliche Hublader

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2114617C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106226C2 (de) * 1981-02-19 1986-01-09 Komatsu Forklift K.K., Tokio/Tokyo Steuerung für Gabelstapler
DE3140795C2 (de) * 1981-10-14 1985-03-21 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte
DE3629089C3 (de) * 1986-08-27 1996-04-25 Jungheinrich Ag Hubstapler, insbesondere industrieller Hubstapler, mit Hubmast
DE4306680C2 (de) * 1993-03-04 1995-02-16 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102010048662A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel
EP2527288B1 (de) * 2011-05-27 2013-08-21 Atlet AB Gabelstapler mit automatischer Hubhöhensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151334C3 (de) 1978-06-29
DE2151334A1 (de) 1972-11-02
DE2114617A1 (de) 1972-09-28
DE2114617B1 (de) 1975-08-21
DE2151334B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742533C2 (de) Umschlagsystem für Container
DE2319534C3 (de) Automatisches Lagersystem
DE1810496B2 (de) Dynamische speicheranlage
DE10259704A1 (de) Gabelstapler
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2114617C2 (de) Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
DE2619045A1 (de) Steuereinrichtung zur selektiven positionierung einer verstellbaren vorrichtung
CH681887A5 (de)
EP2848575B1 (de) Steuerungsverfahren für Hubhöhenvorwahl eines Flurförderzeugs
DE1431811B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein regalstapelgeraet
DE4306469A1 (de) Regallager
EP2138427B1 (de) Lastaufnahmemittel zur Ein- und Auslagerung von Lasten an bzw. von Lagerplätzen einer Regalanordnung
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE937040C (de) Hubstapler
EP2325111B1 (de) Lageranordnung
DE2109513A1 (de) Regalbedienungsgerat mit Signalgebern zur Feineinsteuerung eines Lastträgers
DE2309178A1 (de) Automatische lagerhaus-einrichtung
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
DE2017502A1 (de) Einrichtung für Flurfördergeräte mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
DE102020115816A1 (de) Speicher- und/oder Fertigungssystem mit wenigstens einem Handhabungsgerät
EP1553044B1 (de) Stapler mit Memory-Einheit
DE2218951C3 (de) Steuergerät für Hublader, insbesondere für freibewegliche Hublader
DE2449925A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von kisten
DE1431811C (de) Steuervorrichtung für ein Regalstapelgerät
DE19715377A1 (de) Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee