DE2114498A1 - Bagger- oder "Schaufelzahn - Google Patents

Bagger- oder "Schaufelzahn

Info

Publication number
DE2114498A1
DE2114498A1 DE19712114498 DE2114498A DE2114498A1 DE 2114498 A1 DE2114498 A1 DE 2114498A1 DE 19712114498 DE19712114498 DE 19712114498 DE 2114498 A DE2114498 A DE 2114498A DE 2114498 A1 DE2114498 A1 DE 2114498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
excavator
pin
tooth tip
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114498
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712114498 priority Critical patent/DE2114498A1/de
Publication of DE2114498A1 publication Critical patent/DE2114498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2833Retaining means, e.g. pins

Description

  • Bagger - oder Schaufel zahn Die Erfindung betrifft einen Bagger- oder Schaufelzahn, der aus einem Zahnhalter und einer auswechselbaren Zahnspitze besteht, und der einen Hohlraum aufweist, in den die Zahnspitze einsetzbar und mittels eines stiftes verriegelbar ist.
  • Es ist bekannt, Zahnspitzen von Bagger- oder Schaufel zähnen in Zahnhaltern so zu befestigen, dass durch eine gemeinsame im Zahnhalter und im Schaft der Zahnspitze fluchtende Bohrung ein Spann- oder Kerbstift bzw. eine Hülse geschlagen wird, durch die die Zahnspitze in der Zahnhalterung gehalten wird. Diese Ausführung weist aber den Nachteil auf> dass, sobald z.B. durch längere Benutzung der Zahnspitzen ein Spiel in der Halterung auftritt, der Haltestift beim Graben einer solchen Belastung ausgesetzt ist, dass die Haltestifte im Laufe der Zeit abscheren und die Zahnspitze aus der Zahnhalterung herausrutschen kann.
  • Es ist weiterhin bekannt, die untere Auflagefläche des Schaftes der Zahnspitze auf dem Schaufelboden durch einen z.B. T-förmigen Hohlraum auszusparen, in dem beim Einsetzen der Zahnspitze eine dem Hohlraum in der Form angepasste Lasche aus Flacheisen eingelegt wird, deren freies Ende durch einen Schlitz am'hinteren Teil der Zahnhalterung geführt ist und die Zahnspitze durch Umschlagen des durch den Schlitz geführten Flacheisens in dem Zahnhalter verankert wird. Diese Ausführung weist aber den Nachteil auf, dass sie zu material abhängig ist und dass das durch das Umschlagen an sich geschwächte bzw. in seiner Struktur veränderte Material eine Dauerbelastung beim z.B.
  • Graben nicht aushält und wegbricht, wodurch sich die Zahnspitzen leicht aus der Verankerung lösen und aus der Zahnhalterung herausrutschen können.
  • Es ist aber unwirtschaftlich, dass sich die noch nicht einem natürlichen Verschleiss unterlegenen Zahnspitzen auf diese Weise selbst aus der Zahnhalterung lösen und verloren gehen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine-Befestigung der Zahnspitze im Zahnhalter zu schaffen, die besser den einzelnen Belastungen beim Graben oder Entleeren der Schaufel bzw. des Baggerkübels angepasst ist und einem Abscheren oder Abbrechen entgegenwirkt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Bohrung für den Spann-oder Kerbstift aus einzelnen Kreissegmenten besteht, die sich erst im eingesetzten Zustand der Zahnspitze in den Zahnhalter zu einer Bohrung formieren.
  • Gemäss einer Ausbildung nach der Erfindung ist die Bohrung für den Stift mit einem Teil der Kreissegmente an der Innenwandung des Zahnhalters und mit dem anderen Teil der Kreissegmente an der Oberfläche des Endes am Schaft der Zahnspitze angeordnet.
  • Eine Ausbildung nach der Erfindung sieht vor, dass die Bohrung für den Stift eine Wandung von ca. 2700 aufweist.
  • Gemäss einer anderen Ausbildung nach der Erfindung entspricht ca. 900 der Bohrung für den Stift einer Auskehlung, die einen Teil einer Ellipse bildet.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der ellipsenförmige Teil der Auskehlung von dem Ende des Schaftes in Richtung auf die Schneide der Zahnspitze weist.
  • Gemäss einer weiteren Ausbildung nach der Erfindung ist die Zahnspitze an der Verschleissfläche mit einer Verstärkung versehen.
  • Bei einer anderen Ausbildung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass bei in den Zahnhalter eingesetzter Zahnspitze am Ende des Schaftes sich ein Hohlraum bildet.
  • Gemäss einer weiteren Ausbildung nach der Erfindung sind die den Hohlraum bildenden Wandungen so ausgeführt, dass sie unterschiedliche Radien aufweisen.
  • Eine andere Ausführung nach der Erfindung besteht darin, dass der die Innenwandung des Zahnhalters bildende Radius grösser ist als der das Ende des Schaftes bildende Radius.
  • Gemäss einer anderen Ausbildung nach der Erfindung sind die äusseren Abmessungen des Schaftes der Zahnspitze an der Auflagefläche auf der Schaufelkante oder Schaufelfläche formmässig aufeinander abgestimmt.
  • Die Erfindung weist gegenüber bekannten Ausführungen von -Befestigungen der Zahnspitzen in Zahnhalterungen verschiedene Vorteile auf. Dadurch, dass die Bohrung für den Haltestift sich aus einzelnen Kreissegmenten zusammensetzt, ist es möglich, bei der Herstellung der Zahnspitzen und der Zahnhalterungen gröbere Toleranzen zuzulassen. Dadurch, dass die sich aus den Kreissegmenten bildende Bohrung für den Halte stift zur Hälfte in der Wandung des Zahnhalters und zu einem Teil in der Wandung des Schaftes der Zahnspitze angeordnet ist, und dass ein Abschnitt der Bohrung einen Teil einer Ellipse bildet, ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass im Belastungsfall beim Graben bzw. beim Eindringen des Baggerkübels oder der Schaufel in das Erdreich ein Abscherdruck auf den Stift überhaupt nicht entstehen kann.
  • In der entgegengesetzten Richtung, beim Entleeren der Schaufel bzw. des Baggerkübels, entsteht auf den Stift nur ein Druck, der durch das Eigengewicht der Zahnspitze hervorgerufen wird. Diesem Druck ist aber auch für längere Betriebszeiten der Durchmesser des Haltestiftes gewachsen, so dass beim Entleervorgang ein Abscheren des Haltestiftes durch die Wandung der Bohrung für den Haltestift ebenfalls nicht erfolgen kann. Ein Umbiegen bzw. Deformieren des Materials zum Zwecke der Befestigung der Zahnspitze im Zahnhalter wird durch die erfindungsgemässe Anordnung ebenfalls vermieden.
  • Der am Ende des Schaftes der Zahnspitze (eingesetzt in den Zahnhalter) befindliche Hohlraum erhöht die Lebensdauer der Zahnspitze erheblich, da AbnUtzungen an der Zahnspitze an den Auflageflächen der Schaufelkanten bzw. an den Auflageflächen an dem Zahnhalter, die ein Spiel der Zahnspitze im Zahnhalter hervorrufen, weder eine Abscherwirkung am Stift noch-irgend eine andere Behinderung erzeugen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine auswechselbare Zahnspitze von der Seite her gesehen; Fig. 2 eine Zahnspitze nach Fig. 1 in Sicht auf die Auskehlung; Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Schaufel fläche mit einem aufgeschweissten Zahnhalter und in diesem eingesteckter Zahnspitze, in Sicht auf die Schaufelfläche; Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Schaufelfläche mit einem aufgeschweissten Zahnhalter und in diesem eingesteckter Zahnspitze, von der Seite her gesehen, mit geschnitten dargestelltem Zahnhalter und geschnitten dargestellter Schaufel In Fig. 1 und Fig. 2 ist mit 1 eine Zahnspitze bezeichnet, die von der Seite her gesehen dargestellt ist. Der Schaft 2 der Zahnspitze 1 dient zum Haltern der Zahnspitze 1 in einem auf einer Schaufelfläche 15 angebrachten Zahnhalter 14.
  • Die Zahnspitze 1 läuft nach vorn in eine sich leicht verbreiternde Schneide 3 aus, die in der Formgebung durch eine Auflage 9 so verstärkt ist, dass die grösste Verstärkung an der Kante der Schneide 3 sich auswirkt, während die Verstärkung nach der Kante 8 zu abnimmt. Von der Schneide 3 etwas zurückversetzt, ist eine in der Form der Zahnspitze 1 angepasste Auskehlung 4, die durch ihre Formgebung ein leichteres Eindringen der Zahnspitze 1 in den zu bearbeitenden Boden gestattet.
  • Der mit der Zahnspitze 1 in einem Teil gegossene oder im Gesenk geschmiedete Schaft 2 ist an den Stellen lo, 12 und 13 gegenüber der Zahnspitze 1 abgesetzt-und weist an diesen Stellen einen Radius auf. Die Unterseite 6 des Schaftes 2 ist plan ausgeführt, so dass sie im eingesetzten Zustand in den Zahnhalter 14 (siehe Fig. 4) auf der Fläche der Schaufel 15 satt aufliegt.
  • Die Kanten bzw. Absätze 7 und 8 am Übergang von der Zahnspitze 1 in den Schaft 2 sind der Kante der Schaufel 15 angepasst. Der hintere Teil 11 des Schaftes 2 läuft halbkreisförmig aus und trifft im rechten Winkel auf die Unterseite 6. Im hinteren Teil 11 des Schaftes 2 ist eine Auskehlung für den Spannstift 21 (Fig. 4) vorgesehen, die auf der einen Seite als Viertelkreis-Bohrung 5' und nach der Zahnspitze 1 zu als Viertelellipsenform 5 ausgebildet ist.
  • Nach der oberen Seite des Schaftes 2 zu sind die Auskehlungen 5 und 5' ofen. Die nähere Bedeutung dieser besonders geformten Auskehlungen 5 und 5' wird im weiteren Text noch beschrben, In Fig. 3 und 4 ist eine Zahnspitze 1 nach den Fig. 1 und 2 mit dem Schaft 2 in einem Zahnhalter 14 eingesetzt dargestellt. Der Zahnhalter 14 besteht aus einer Art Kappe, die an drei Seiten 16, 17 und 18 an der Innenseite der Fläche der Schaufel 15 angeschweisst ist. Die Seite 19 des Zahnhalters 14 ist offen und dient zur Aufnahme des Schaftes 2.
  • Von der Kante 20 der Schaufel 15 ist der Zahnhalter 14 auf der Fläche der Schaufel 15 so befestigt, dass bei eingesetzter Zahnspitze 1 die Kante 8 derselben an der Kante 20 der Schaufel satt zum Anliegen kommt. Im Schnitt weist der ZahnhaItr 14 eine dem Schaft 2 der-»Zahnspitze angepasste Form auf,'die an der OfRnung der Seite 19 den grössteni Abstand der Innenwandung des Zahnhalters 14 von der Oberfläche der Schaufel 15 hat. In Richtung der Seite 17 des Zahnhalters 14 nimmt dieser Abstand ab.- Bei einer nach mittleren Längstoleranzen gefertigen Zahnspitze 1 entsteht bei Einsetzen derselben in den Zahnhalter 14 ein Hohlraum 22. Die den Hohlraum 22 bildenden Radien der äusseren Abmessungen des Schaftes 2 und der Innenkante des Zahnhalters 14 an dieser Stelle sind unterschiedlich und zwar so ausgebildet, dass der kleinere Radius am Ende 11 des Schaftes 2 und der grössere Radius an der Innenwandung des Zahnhalters 14 vorgesehen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass bei längerem Einsatz der Zahnspitzen 1 in den Zahnhaltern 14 und Abnützungserscheinungen an den Kanten 8, lo, 12 und 13 das hintere Schaftteil 11 in dem Zahnhalter 14 noch getugend Spiel aufweist, das durch den Hohlraum 22 aufge fangen wird. An der Innenseite des Zahnhalters 14 ist im hinteren Teil desselben eine halbkreisförmige Auskehlung, die aus Je zwei Viertelkreisen 5' besteht.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ergänzen sich bei eingesetzter Zahnspitze 1 in den Zahnhalter 14 die aus zwei Viertelkreisen 5 bestehende halbkreisförmige Auskehlung an der Innenwandung des Zahnhalters 14 mit der aus einem Viertelkreis 5' bestehenden Auskehlung am.Ende 11 des Schaftes 2 und bilden den dreivierteXten Teil einer Bohrung mit dem Radius 5' oder mit dem Durchmesser 2 mal 5'. Der zu einer ganzen Bohrung fehlende viertelste Teil der Bohrung 2 mal 5' weist keine Wandung auf bzw. die Wandung ist an dieser Stelle durch die Teilellipsenform so ausgebildet, dass zwischen dieser und einem in die Bohrung 2 mal 5' eingesetztem Spann- oder Kerbstift in Richtung auf die Zahnspitze 1 zu ein Hohlraum verbleibt. Diese ausgesparte bzw. nicht vorhandene Wandung an dieser Stelle hat zur Folge, dass bei Abnützungserscheinugen während eines längeren Einsatzes der Zahnspitze 1 in dem Zahnhalter 14 und bei einem Ausweichen des Endes 11 vom Schaft 2 in den Hohlraum 22 der Druck der Schaftwandung in Richtung der Seite 17 des Zahnhalters 14 z.B. beim Graben oder Ausbaggern, den Spann- oder Kerbstift 21 nicht abscheren kann. Wird dagegen das mit der Schaufel 15 aufgenommene Erdreich entleert, oder gar bei zähem Boden durch eine entsprechende rückartigeBewegung der Baggerschaufel 15, die das leichtere Herausrutschen der Erde aus der Schaufel zur Folge hat, die in der Zahnhalterung 14 mit dem Stift 21 gehaltene Zahnspitze 1 in Richtung der Öffnung 19 des Zahnhalters 14 bewegt, so greift die entsprechende hintere Viertelkreis-Wandung 5' nur mit dem Eigengewicht der Zahnspitze 1 an dem Stift 21 an. Der Stift 21 ist aber in seiner Stärke so bemessen, dass das Eigengewicht der Zahnspitze 1 auch bei Betätigung über längere Zeitvden Spann- oder Kerbstift 21 nicht abscheren kann. Der Spann- oder Kerbstift 21 ist durch geeignete Mittel, die bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind, gegen ein Herausfallen aus der Dreiviertelbohrung, bestehend aus der Wandung mit Radius 2 mal 5' im Innenteil des Zahnhalters 14 und der Wandung 1 mal 5' am Ende 11 des Schaftes 2 der Zahnspitze 1, gesichert. Der Stift 21 kann zum Zwecke des Entfernens der Zahnspitze 1 seitlich aus dem Zahnhalter 14 herausgeschlagen werden. Der Stift 21 kann auch aus einer längsgeschlitzten Spannhülse bestehen, die im Durchmesser etwas grösser ist als die Bohrung 2 mal 5' und im eingeschlagenen Zustand in der Bohrung mit 2 mal 5' Durchmesser selbsthemmend gehalten wird.
  • Die Bohrung für den Haltestift 21 besteht aus einzelnen Kreissegmenten 5', die sich erst im eingesetzten Zustand der Zahnspitze 1 in den Zahnhalter 14 zu einer Bohrung formieren. Diese Bohrung für den Stift 21 ist mit dem einen Teil der Kreissegmente 5' an der Innenwandung des Zahnhalters 14 und mit dem anderen Teil der Kreissegmente 5' an der Oberfläche des Endes 11 am Schaft 2 der Zahnspitze 1 angeordnet. Diese Bohrung weist eine Wandung von ca. 2700 auf, während die restlichen 900 ellipsenförmig ausgebildet sind und nicht als Wandung für die Bohrung wirken. Diese ellipsenförmige Auskehlung erstreckt sich vorteilhafterweise in Richtung der Schneide 3 der Zahnspitze 1.
  • Die Zahnspitze 1 ist an der dem Verschleiss am meisten urcerliegenden Fläche mit einer Verstärkung 9 versehen.
  • lo Patentansprüche 2 Blatt Zeichnungen mit 4 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche Bagger- oder Schaufelzahn, der aus einem Zahnhalter und einer auswechselbaren Zahnspitze besteht, der einen Hohlraum aufweist, in den die Zahnspitze einsetzbar und mittels eines Stiftes verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Spann- oder Kerbstift (21) aus einzelnen Kreissegmenten (5') besteht, die sich erst im eingesetzten Zustand der Zahnspitze (1) in den Zahnhalter (14) zu einer Bohrung formieren.
  2. 2. Bagger- oder Schaufelzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Stift (21) mit einem Teil der Kreissegmente (5') an der Innenwandung des Zahnhalters (14) und mit dem anderen Teil der Kreissegmente (5') an der Oberfläche des Endes (11) am Schaft (2) der Zahnspitze (1) angeordnet ist.
  3. 3. Bagger- und Schaufel zahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Stift (21) eine Wandung von ca. 2700 aufweist.
  4. 4. Bagger- und Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ca. 900 der Bohrung für den Stift (21) eine Auskehlung (5) bildet, die einem Teil einer Ellipse (5) entspricht.
  5. 5. Bagger- und Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ellipsenförmige Teil (5) der Auskehlung von dem Ende (11) des Schaftes (2) in Richtung auf die Schneide (3) der Zahnspitze (1) weist.
  6. 6. Bagger- oder Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitze an der Verschleissfläche mit einer Verstärkung (9) versehen ist.
  7. 7. Bagger- oder Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den Zahnhalter (14) eingesetzter Zahnspitze (1) am Ende (11) des Schaftes (2) sich ein Hohlraum (22) bildet.
  8. 8. Bagger- oder Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (22) bildenden Wandungen so ausgeführt sind, dass sie unterschiedliche Radien auSweisen
  9. 9. Bagger- oder Schaufel zahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Innenwandung des Zahnhalters (14) bildende Radius (Hohlraum 22) grösser ist als der das Ende (11) des Schaftes (2) bildende Radius.
    lo. Bagger- oder Schaufelzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Abmessungen des Schaftes (2) der Zahnspitze (1) an der Auflagefläche auf der Schaufelkante (20) oder Schaufelfläche (6) formmässig aufeinander abgestimmt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712114498 1971-03-25 1971-03-25 Bagger- oder "Schaufelzahn Pending DE2114498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114498 DE2114498A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Bagger- oder "Schaufelzahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114498 DE2114498A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Bagger- oder "Schaufelzahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114498A1 true DE2114498A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114498 Pending DE2114498A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Bagger- oder "Schaufelzahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995384A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 John F. Duncan Edge bit structure for implement blade
EP0184209A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. Baggerzahn-Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995384A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 John F. Duncan Edge bit structure for implement blade
EP0184209A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. Baggerzahn-Anordnung
US4642920A (en) * 1984-12-06 1987-02-17 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Digger tooth arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE3444563C2 (de)
DE1801457C3 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von Betonfertigteilen od.dgl
DE2211768A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Baggeroder Ripperzähne, besonders für zweiteilige Bagger
DE2229853A1 (de) Baggerloeffel bzw. -eimer
DE1074329B (de) Haltestift
DE2627569A1 (de) Oberschenkelteil einer hueftgelenkendoprothese
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
DE2004922A1 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2114498A1 (de) Bagger- oder "Schaufelzahn
DE1291243B (de) Stockloser Schiffsanker
DE3541262C2 (de)
DE2605211A1 (de) Schaufelzahn an einer schaufel einer baumaschine
DE826909C (de) Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE1912098A1 (de) Baggerzahn mit auswechselbarer Zahnspitze
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE2162474A1 (de) Baggerzahn mit auswechselbarer zahnspitze
DE7027299U (de) Schaufelzahn fuer schaufeln von baumaschinen.
DE7011965U (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung der auswechselbaren zahn- bzw. messervorderteile an erdbewegungsgeraeten, landwirtschaftlichen maschinen od. dgl.
DE1199723B (de) Grubenstempel mit loesbar befestigtem Stempelschuh
DE614103C (de) Einrichtung zur Sicherung der Schraubenbolzen und Muttern von Flanschverbindungen an Turbinenlaeufern
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet
DE1230265B (de) Mauerduebel