DE2114449A1 - Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Betrieben - Google Patents

Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Betrieben

Info

Publication number
DE2114449A1
DE2114449A1 DE19712114449 DE2114449A DE2114449A1 DE 2114449 A1 DE2114449 A1 DE 2114449A1 DE 19712114449 DE19712114449 DE 19712114449 DE 2114449 A DE2114449 A DE 2114449A DE 2114449 A1 DE2114449 A1 DE 2114449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser device
hood
housing
metal housing
endangered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114449B2 (de
DE2114449C3 (de
Inventor
Otmar Dipl.-Ing. Dr.techn. 8014 Neubiberg; Kindl Helmut Dipl.-Ing. 8000 München; Kohl Arno; Schachinger Martin Dipl.-Ing.; 8520 Erlangen Hintringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2114449A priority Critical patent/DE2114449C3/de
Priority to ZA721733A priority patent/ZA721733B/xx
Priority to GB1244372A priority patent/GB1368888A/en
Priority to BE781128A priority patent/BE781128A/xx
Priority to FR7210218A priority patent/FR2130607B1/fr
Priority to US3771067D priority patent/US3771067A/en
Publication of DE2114449A1 publication Critical patent/DE2114449A1/de
Publication of DE2114449B2 publication Critical patent/DE2114449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114449C3 publication Critical patent/DE2114449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Betrieben .
Die Erfindung "betrifft ein Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Betrieben, umfassend ■ ein Entladungsrohr in einem zylindrischen Metallgehäuse, das die der Stromversorgung dienenden elektronischen Bauelemente in koaxialer Anordnung aufnimmt und dessen eines Ende ein optisches Linsensystem trägt. Das Entladungsrohr eines nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag für geodätische Zwekke enwickelten Gaslasers enthält einen Kaltkathoden-Entladungskolben, in den eine Laserkapillare dicht eingeführt ist. Die Kapillare ist durch eine voll verspiegelte Platte, die den einen Spiegel des Laserresonators darstellt, abgeschlossen und mit seinem freien Ende in einer ein Auskoppelfenster enthaltenden Abstützung gelagert.
Zur schlagwettersicheren Kapselung eines optischen Gerätes, beispielsweise eines Laserstrahlers, 'ist ein rohrförmiges Gehäuse bekannt, das durch zwei stirnseitig angeordnete Gehäusedeckel verschlossen ist. Der eine dieser Gehäusedeckel trägt parallele Stangen, welche die beim Schließen des Gehäuses aufzubringenden Kräfte übertragen und zusammen mit auf ihnen verschieblichen und verstellbaren Reitern eine bei offenem Gehäuse justierbare optische Bank für das Gerät bilden, während der andere Gehäusedeckel auf den Stangen verschiebbar ist. Eine seriemaäßige Herstellung dieser Ausführung bereitet wegen der einzuhaltenden Genauigkeit bei der Bearbeitung und dem Zusammenbau dor Einselteile erhebliche Schwierigkeiten.
Erfi"fjfiur:fjf?ßi;i:'iäß sind, zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten bei desi eisii^inßa beschriebenen Lasergerät auf der St.rahiaus\;ritta~ Reite ein für den Laserstrahl durchlässiger Körper und auf der
209840/0938
BAD ORIGINAL
— 2 —
■2114443
- 2 - YPA 71/50-74
Anschlußseite ein Körper mit 'Durchführungen für die Anschlußleitung in das Metallgehäuse druckfest eingesetzt und das aiischlußseitige Gehäuseende durch eine als Anschlußraum ausgebildete Haube abgedeckt. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen, bei denen zusätzlich zu einem das Entladungsrohr aufnehmenden Gehäuse ein weiteres, in Schutzart "druckfeste Kapselung" ausgeführtes Gehäuse vorgesehen ist, bildet bei der neuen Lösung das zylindrische, das Entladungsrohr aufnehmende Metall, »häuse in Verbindung mit den druckfest eingesetzten Körpern und der Haube unmittelbar das schlagwettersichere Gehäuse.
Vorteilhafterweise ist der Anschlußraum in Schutzart "erhöhte Sicherheit" ausgeführt. Pur den druckfesten Einsatz der Körper sind in dem Metallgehäuse Ringnuten angeordnet, in die die Körper halternde Sicherungsringe eingesetzt sind. Die Haube und ein im wesentlichen ringförmiger Einsatz mit einer die Leitung aufnehmenden Bohrung sind durch von außen zugängliche Schrauben miteinander verbunden und der Einsatz bildet in Verbindung mit einer Lasche eine Zugentlastung für die Leitung. Die in das Gehäuse eingepaßte Haube und das Gehäuse sind durch ineinandergreifende Formteile gegen Verdrehung gesichert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines der Erfindung entsprechend ausgebildeten Gehäuses dargestellt.
In dem beispielsweise aus Leichtmetall gefertigten Gehäuse 1 sind zwei justierbare Abstützungen 2 und 3 angeordnet, aie das koaxial angeordnete Entladungsrohr mit dem notwendigen Zubehör, einschließlich der ebenfalls koaxial angeordneten elektronischen Bauelemente tragen. Zwischen dem optischen Linsensystem 4 an dem einen Ende des Gehäuses und der das okularseitige Ende des Entladungsrohres tragenden Abstützung 2 ist ein Körper 6, der beispielsweise aus einem hohlzyündrischen, mit einem ringförmigen Ansatz 10 versehenen Einsatz 9» einem Haltering 11, zwei Ringen 13, vorzugsweise aus Weichmetall, und einer Planglasscheibe 5, beispielsv/eiae aus Schottglas, zusammengesetzt ist, mittels Sicherungsringen 7 und 8, die in entsprechende, im Gehäuse vorgesehene Muten eingreifen, druckfest -eingesetzt■ Durch einen weiteren Ansatz 12 an dem hohl-
BAD ORIGINAL ^
21UA49
3 - VPA 71/3074
zylindrischen Einsatz 9» eier nach dem Zusammenhalt der Einzelteile umgebördelt wird, ist die Glasscheibe 5 in dem Einsatz 9 festgelegt. In den über die Abstützung 3 verlängerten Teil des Gehäuses ist eine Haube H eingepaßt, die in Verbindung mit einem ringförmigen Einsatz 15 als Leitungseinführung ausgebildet ist. Der Einsatz 15 ist mittels Schrauben 16, die in die Stirnwand der Haube unverlierbar eingesetzt sind, mit der Haube verbunden« Zwischen einem im Innern des Ringes angeordneten Ringansatz 17 und der Stirnfläche des Leitungseinführungsstutzens 18 ist ein Dichtungsring 19 angeordnet. Ebenso ist zwischen der inneren Stirnwand der Haube 14 und der dieser zugekehrten Stirnfläche des Einsatzes 15 ein in eine Nut 20 eingesetzter Dichtungsring 21 vorgesehen. Durch das Anziehen der Schraube 16 dichten die Dichtungsringe 19 und 21 das Innere der Haube gegen äußere Einflüsse ab. Auf der anderen Stirnseite ist der Einsatzring 15 derart abgesetzt, daß der Absatz in Verbindung mit einer Lasche 23 und Schrauben 24 eine Zugentlastung für eine in die Haube eingeführte Leitung 22 bildet. Damit die Haube 14 nicht relativ zum Gehäuse 1 verdreht werden kann, ist das Gehäuse beispielsweise mit einer Ease 25 und die Haube mit einer entsprechenden Aussparung 26 ausgestattet. Zwischen der Haube 14 und der Abstützung 3 ist ein weiterer Körper 27 druckfest eingesetzt, in dem Durchführungen 28 für die Anschlußleitungen befestigt, beispielsweise eingegossen, sind. Der Körper 27 ist ebenfalls durch in Gehäusenuten eingreifende Sicherungsringe 30 in Gehäuse druckfest festgelegt und durch Bolzen 29 mit dem Einsatz 15 verbunden. Durch die Körper 6 und 27 ist der das Entladungsrohr aufnehmende Innenraum 32 des Gehäuses di'uckfest abgeschlossen. Am Außenumfang des Gehäuses 1 sind Paßringe 31 für die Befestigung in einer Mvelliereinrichtung vorgesehen.
Das neue sehlagwettergeschützte Lasergerät zeichnet sich insbesondere durch sein niedriges Gewicht und durch die handlichen Abmessungen aus.
5 Ansprüche BAD ORIGINAL
1 Figur
209840/0938 ~ 4 "

Claims (5)

  1. 21UU9
    ~ 4 - VPA 71/3074
    Patentansprüche
    il Lasergerät für den E in ο at κ in sehlagv/etter- oder explosionsgefährdeten Betrieben, umfassend ein Entladungsrohr in einem zylindrischen Metallgehäuse, das die der Stromversorgung dienenden elektronische.·! Bauelemente in koaxialer Anordnung aufnimmt und dessan eine α Ende ein optischen Linsensystem trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Strahlaustrittsseite ein für den Laserstrahl durchlänwiger Körper (6) und auf der Anschlußseite ein Körper (21) Kit Durchführung«! (28) für die Anoohlußleitung (22) in das Metallgehäuse (1) druckfest eingesetzt sind und das anschlußseit j ge Gehauseende durch eine als Arischlußraui.i ausgebildete Haube (14) abgedeckt ist.
  2. 2. Lasergerät nach Aru-.pruch 1, dadurch gekennKeichnet, daß der AnteilIußraum in Schut;:art "erhöhte Sicherheit" ausgeführt ist.
  3. 3. Lasergerät nach Anspruch 1 oder ?, dadurch geke daß in dem Metallgehäuse (1) Ri. ng:-η it on angeordnet sind, in die die Körper ·' 5 ( 27) haltcmdo Sicherungsringe (7f 8; 30) eingesetzt cino,
  4. 4* Lasergerät nach Anspruch 3, dadurch gfikcnnr-.oiohnet·» daß die Haube (14) und ein im wesentlichen ringförmiger Einsatz (1?) mit einer die Leitung (2?) aufnehmenden Bohrung durch von außen zugängliche Schrauben (16) miteinander verbunden sind und tfor Einsät;? (17) in 'Verbindung nit einer Lasche (23) eine Zugentlastung für die Leitung (22) bildet,
  5. 5. Lasergerat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet t <?.f?ß din
    in das Gohäu-κο (1) eingepaßte Haube (14) νηΰ. das G-ehäase (1)
    durch ineinandergreifende I;ior;ntcile (25, 26) gegen eine Verdrehung gof..i.r.hert sind.
    BAD ORIGINAL
    20984i0/0938
DE2114449A 1971-03-25 1971-03-25 Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben Expired DE2114449C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114449A DE2114449C3 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben
ZA721733A ZA721733B (en) 1971-03-25 1972-03-14 Laser apparatus for use in workings where there is a danger of fire-damp and explosion
GB1244372A GB1368888A (en) 1971-03-25 1972-03-16 Laser holders
BE781128A BE781128A (fr) 1971-03-25 1972-03-23 Appareil laser pour exploitations exposees aux coups de grisou et aux explosions
FR7210218A FR2130607B1 (de) 1971-03-25 1972-03-23
US3771067D US3771067A (en) 1971-03-25 1972-03-24 Laser apparatus for use in operations with explosion hazard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114449A DE2114449C3 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114449A1 true DE2114449A1 (de) 1972-09-28
DE2114449B2 DE2114449B2 (de) 1978-02-02
DE2114449C3 DE2114449C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5802707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114449A Expired DE2114449C3 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3771067A (de)
BE (1) BE781128A (de)
DE (1) DE2114449C3 (de)
FR (1) FR2130607B1 (de)
GB (1) GB1368888A (de)
ZA (1) ZA721733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089550A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612648A (en) * 1985-01-17 1986-09-16 Continental Laser Corporation Modular gas laser end assembly
US5168393A (en) * 1986-09-02 1992-12-01 United States Department Of Energy Copper vapor laser modular packaging assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628175A (en) * 1963-11-29 1971-12-14 Perkin Elmer Corp Optical maser having concentric reservoirs and cylindrical resonator
US3361989A (en) * 1964-03-09 1968-01-02 Air Force Usa Solid state optical laser
GB1245607A (en) * 1968-12-18 1971-09-08 Elliott Brothers London Ltd Improvements relating to lasers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089550A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
US11821757B2 (en) 2015-11-25 2023-11-21 Minimax Gmbh Explosion-protected housing for means for transmitting and receiving electromagnetic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130607B1 (de) 1978-09-29
DE2114449B2 (de) 1978-02-02
US3771067A (en) 1973-11-06
FR2130607A1 (de) 1972-11-03
GB1368888A (en) 1974-10-02
ZA721733B (en) 1972-12-27
BE781128A (fr) 1972-07-17
DE2114449C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1180776A (en) Improvements in or relating to telescopic mast.
DE3635165A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit druckausgleich
DE2114449A1 (de) Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- und explosionsgefährdeten Betrieben
DE7111353U (de) Lasergeraet fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben
DE2134075B2 (de) Anordnung zum Abdichten des laseraktiven Stabes eines Festkörperlasers
DE1149368B (de) Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher mit Vorkehrungen gegen das Vermischen der beiden waermetauschenden Medien
DE1600551A1 (de) Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse
DE1908633A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE1252949B (de) Staurohranordnung
DE1993004U (de) Dichtung fuer steigrohrverbindungen.
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
DE3245690C2 (de) Kraftaufnehmer
DE750260C (de) Einrichtung zum Messen der Verteilung des durch den Kabelstopfen einer Kabeleinfuehrung hervorgerufenen Druckes laengs des elektrischen Kabels
AT130929B (de) Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung.
DE2743057A1 (de) Endverschluss fuer elektrische hochspannungsdruckkabel, insbesondere gasaussendruckkabel
DE887251C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in Korpuskular-strahlgefaesse, insbesondere Elektronenbeugungsgeraete
DE339961C (de) Flanschenisolierkappe
DE1000526B (de) Druckfest gekapseltes Leuchtstofflampenaggregat
DE877690C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer dichten Verbindung von Teilen eines aus kaltschweissbarem Metall herzustellenden Behaelters
DE2217676A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsgehäusen, insbesondere elektrischer Meßgeräte
DE7137804U (de) Schutzmantel fur einen Schornstein
DE2347703A1 (de) Schutzgehaeuse fuer in einer ueberdruckkammer angeordnete geraete
DE1896153U (de) Fluessigkeitsgekuehltes gehaeuse fuer elektronische geraete.
DE1970606U (de) Funkenstrecke mit triggerelektrode in gasdichtem gehaeuse.
DE1004862B (de) Zylinder mit Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee