DE2114242A1 - Filmprojektor - Google Patents

Filmprojektor

Info

Publication number
DE2114242A1
DE2114242A1 DE19712114242 DE2114242A DE2114242A1 DE 2114242 A1 DE2114242 A1 DE 2114242A1 DE 19712114242 DE19712114242 DE 19712114242 DE 2114242 A DE2114242 A DE 2114242A DE 2114242 A1 DE2114242 A1 DE 2114242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motion filter
guide
projector according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114242
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Photokino GmbH
Priority to DE19712114242 priority Critical patent/DE2114242A1/de
Priority to US00233081A priority patent/US3771704A/en
Priority to IT22193/72A priority patent/IT950445B/it
Publication of DE2114242A1 publication Critical patent/DE2114242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

21U242
Anlage zur Patent- und 23. 3. 1971
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung R. No. 749
Bö/Ef
ROBERT BOSCH PHOTOKINO GMBH Stuttgart
Filmprojektor
Die Erfindung betrifft einen Filmprojektor mit einer transportmittelfreien Filmführung von einer Filmeinführöffnung zum Filmtransportgreifer in Bildfensternähe und einem mechanischen Bewegungsfilter in der Nähe der Filmeinfuhröffnung.
.../2 209841 /0326
21H242
Bei Filmprojektoren der vorgenannten Art kommt es häufig vor, dass der Filmanfang, der durch das Aufbewahren im Wickel eine natürliche Vorspannung erhalten hat, nach dem manuellen Einfädeln des ersten Filmstücks aus der Filmführung wieder herausspringt, sobald er losgelassen wird, um nachzufassen und den Film bis zum Filmtransportgreifer weiterzuschieben. Dies ist lästig und erschwert die Bedienung, da der Bedienende-mit beiden Händen einfädeln muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem vorbeschriebenen Nachteil mit einfachsten Mitteln und möglichst ohne zusätzlichen Teileaufwand abzuhelfen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Bewegungsfilter des eingangs beschriebenen Filmprojektors in seiner Ruhestellung mit leichtem Druck an dem ihm gegenüberliegenden Filmführungsabschnitt anliegend gehalten ist. Auf diese Weise wirkt das Bewegungsfilter in der Einfädelphase als Halter für den Filmanfang.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann das Bewegungsfilter einen Teil der Filmführung bilden. In einer besonders einfachen und dennoch zweckmässigen Gestaltung kann das in der Ruhestellung an der Filmführung anliegende Ende des Bewegungsfilters einen Gleitschuh tragen. Schliesslich kann es zweckmässig sein, für einen besonders einfachen Aufbau das Bewegungsfilter eigenfedernd, z. B. als Blattfeder auszubilden.
Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten wurde zugunsten besserer Übersichtlichkeit verzichtet.
209841/0326
21U242
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäss ausgerüsteten Filmprojektor. In einem Gerätegehäuse 1 mit einer Filmbahn 2, die das Bildfenster 3 enthält und zusammen mit einer Filmandruckplatte 4 für die Führung eines Films 5 in Bildfensternähe sorgt, ist ein Bewegungsfilter 6 gelagert. Dieses Bewegungsfilter 6 ist fest mit einem Lagerbock 7 verbunden, der seinerseits mittels einer Schraube 8 am Gerätegehäuse 1 festgeschraubt ist. Das freie Ende des Bewegungsfilters 6, das im wesentlichen aus einer Blattfeder besteht, trägt einen Gleitschuh 9 und ragt in den Raum zwischen zwei Gerätegehäuserippen 1o und 11. Die Rippe 11 ist als Filmführung ausgebildet und das Bewegungsfilter 6 derart montiert, dass es mit seinem Gleitschuh 9 unter geringer Vorspannung an dieser Filmführung 11 anliegt solange sich kein Film 5 im Gerät befindet. Zwischen der Gerätegehäuserippe 11 und der Filmbahn 2 ist eine Umlenkrolle 12 angeordnet, die auf einem gehäusefesten Bolzen 13 lagert. Mit 14 ist der Filmtransportgreifer bezeichnet, mit 15 ein Langloch in der Filmbahn 2, in dem sich der Greiferzahn bewegen kann.
Zum Einfädeln des Filmes wird der Filmanfang zwischen den Gleitschuh 9 und die Gehäuserippe 11 eingeführt. Aufgrund seiner federnden Vorspannung hält das Bewegungsfilter 6 den Filmanfang so fest, dass er durch die Eigenelastizität des Filmes nicht mehr aus dem Gerät herausspringen kann. Die Hand des Bedienenden kann nun so oft wie nötig nachfassen und den Filmanfang bis zum Filmtransportgreifer 14 einschieben. Sobald der Filmtransportgreifer 14 den Filmanfang erfasst hat strafft sich der Film zwischen der Umlenkrolle 12 und der hier nicht dargestellten Filmabwickelspule und hebt den Gleitschuh 9 leicht an. Das Bewegungsfilter 6 beginnt damit seine eigentliche Funktion auszuüben, einen Ausgleich zwischen der diskontinuierlichen Filmbewegung durch den Filmtransportgreifer 14 und der annähernd kontinuierlichen Filmbewegung beim Abspulen von der Filmabwickelspule herzustellen.
...Jk
2 0 9 8 U 1 / 0 3 2 6
Ohne dass zusätzliche Bauteile benötigt worden wären ist so eine absolut zuverlässige Haltevorrichtung für den Filmanfang geschaffen worden.
20 9 PM /0.3 2 G

Claims (4)

  1. 21H242
    Ansprüche
    .1.J Filmprojektor mit einer transportmittelfreien Filmführung von einer Filmeinführöffnung zum Filmtransportgreifer in Bildfensternähe und einem mechanischen Bewegungsfilter in der Nähe der Filmeinfuhröffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bev/egungsfilter (6) in seiner Ruhestellung mit leichtem Druck an dem ihm gegenüberliegenden Filmführungsabschnitt (11) anliegend gehalten ist.
  2. 2. Filmprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsfilter (6) einen Teil der Filmführung bildet.
  3. 3. Filmprojektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ruhestellung an der Filmführung (11) anliegende Ende des Bewegungsfilters (6) einen Gleitschuh (9) trägt.
  4. 4. Filmprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsfilter (6) eigenfedernd, z. B. als Blattfeder ausgebildet ist.
    2 09 8Λ 1 /0326
    L- e e r s e i t e
DE19712114242 1971-03-24 1971-03-24 Filmprojektor Pending DE2114242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114242 DE2114242A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Filmprojektor
US00233081A US3771704A (en) 1971-03-24 1972-03-09 Film guide means for cinematographic apparatus
IT22193/72A IT950445B (it) 1971-03-24 1972-03-22 Proiettore cinematografico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114242 DE2114242A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Filmprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114242A1 true DE2114242A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114242 Pending DE2114242A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Filmprojektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3771704A (de)
DE (1) DE2114242A1 (de)
IT (1) IT950445B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284364A (en) * 1979-02-21 1981-08-18 Exxon Research & Engineering Co. Ribbon tensioning for a cartridge with flexible guides
DE3001091A1 (de) * 1980-01-14 1981-08-20 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Energieabsorber fuer lasttragende flexible zugmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972456A (en) * 1928-05-24 1934-09-04 Trans Lux Daylight Picture Projection apparatus
US1839470A (en) * 1929-02-08 1932-01-05 News Projection Corp Ticker protecting means
US3097777A (en) * 1961-01-09 1963-07-16 Rheem Electronics Corp Tape handling apparatus
US3201020A (en) * 1963-01-25 1965-08-17 Bell & Howell Co Self-threading motion picture projector

Also Published As

Publication number Publication date
US3771704A (en) 1973-11-13
IT950445B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202125B (de) Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
DE2114242A1 (de) Filmprojektor
DE705407C (de) Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
DE687304C (de) Kinogeraet
DE1101946B (de) Fotografische Kamera
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE1772693A1 (de) Kinematographisches Geraet
DE682095C (de) Greifer fuer Schnalfilmaufnahmegeraete
DE1233257B (de) Laufbildwerfer mit einem Filmfuehrungskanal
DE677447C (de) Kinematographische Kamera mit Kassette
DE2213581A1 (de) Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile
DE2623942A1 (de) Schmalfilmkassette
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
AT221938B (de) Photographische Kamera
DE1963034C (de) Wickelteller Hoheneinstell vorrichtung fur ein Magnetbandgerat
DE1104730B (de) Schaltvorrichtung fuer Filmstreifen-Projektoren
CH377197A (de) Einrichtung an einem kinematographischen Kameraobjektiv mit Mitteln zum Einstellen der Blende
DE20002859U1 (de) Zielgerätehalterung mit einstellbarem Verschlußhebel und Hebelsicherung
DE2224968A1 (de) Filmprojektor mit einer vorfuehrkassettenaufnahme
DE2542013A1 (de) Laufbildprojektor mit einer schaltrolle
DE1098355B (de) Anordnung einer abhebbaren, drehbar gelagerten Rolle zum Andruecken eines Filmbandes an eine gezahnte Transportrolle
DE1938899U (de) Drawechsler.
DE2557733A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung einer leuchtenabdeckung
DE1832224U (de) Diawechsler.
DE1688636U (de) Kombinierter weckerabstell- und richtknopf fuer weckeruhrwerke.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination