DE2113779A1 - Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen - Google Patents

Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen

Info

Publication number
DE2113779A1
DE2113779A1 DE19712113779 DE2113779A DE2113779A1 DE 2113779 A1 DE2113779 A1 DE 2113779A1 DE 19712113779 DE19712113779 DE 19712113779 DE 2113779 A DE2113779 A DE 2113779A DE 2113779 A1 DE2113779 A1 DE 2113779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
serving
devices
mercury
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113779
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Bertoni
Giordano Cimarosti
Renato Fava
Giancarlo Pizzamiglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2113779A1 publication Critical patent/DE2113779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/04Regulation of the inter-electrode distance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr.ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WALL
TKL. 367428 UND 38 4115
TEI.EOH. NEGBDAPATENT HAMBURG MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR.
TEL. 338OS 86
TELEGR. NEGEJiAPATENT MÜNCHEN
HAMBURG,
Montecatini Edison S.p.A.
Foro Buonaparte, 31
Mailand ( Italien )
Steuer- und Regelvorrichtung für eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betrieb einer Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage, die insbesondere aus Alkali-Chlor-Zellen mit Quecksilberkathode besteht. Alkali-Chlor-Anlagen und insbesondere Anlagen, die aus Quecksilberkathodenzellen bestehen, weisen gegenwärtig eine sehr dürftige Instrumentierung auf. In diesen Anlagen erfolgt normalerweise lediglich die Ermittlung und in manchen Fällen auch die Aufzeichnung der Anodenspannungen und der Temperatur der Natronlauge. Der Trend zur Ausführung immer größerer Zellen und zur Verwendung von Metallanoden anstelle der herkömmlichen Graphitanoden in einem industriellen Maßstab gestattet zwar einerseits die Ausführung von Anlagen sehr hoher Leistung, macht jedoch andererseits das Einhalten der optimalen Betriebsbedingungen in jeder Zelle nicht nur schwieriger, sondern vergrößert außerdem auch die Probleme
109342/1634
mm O mm
der Betriebssicherheit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Betriebsbedingungen einer Alkali-Chlor-Elektrolyseanlage mit Quecksilberkathodenzellen zu schaffen, die zur Steuerung und Regelung der zuvor ermittelten wichtigsten elektrischen, physikalischen und chemisschen Größen jeder Zelle dient. Die durch die Vorrichtung bewirkten Steuer- und Regelvorgänge sollen in sehr kurzen
* Zeitabständen erfolgen, um eine hohe Elektrolysenausbeute und einen hohen Wirkungsgrad für die zugeführte Energie zu ergeben. Die Vorrichtung soll Unregelmäßigkeiten des Betriebes jeder Zelle, die zu einer Gefahr werden, zu einer mehr oder minder großen Beschädigung einer Zelle oder sogar zu einer Außerbetriebsetzung einer Zellenbatterie führen können, verringern oder deren Entstehung überhaupt verhindern. Weiterhin soll die Vorrichtung durch Verwendung von automatischen oder halbautomatischen Bauelementen gestatten, die Anzahl der in dem Raum, in dem sich die Zellen befinden, benötigten Bedienungspersonen herabzusetzen und eine höhere Betriebssicherheit bewirken. Die Vorrichtung soll aus sehr einfachen und preiswerten Bauelementen bestehen, durch die jedoch die Wirksamkeit und Sicherheit der Vorrichtung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Schließlich soll die Vorrichtung ggf. die Vollautomatisierung der Anlage gestatten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Steuer- und Regelvorrichtung für eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage
109842/1634
die insbesondere aus elektrisch in Reihe geschalteten Quecksilberkathodenzellen besteht, vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß für jede Zelle ein zur Ermittlung von in der Zelle auftretenden Störungen dienender Satz von Vorrichtungen vorgesehen ist, der aus einer auf Schwankungen des Laugenflusses ansprechbaren und insbesondere aus einer zum Überwachen einer Stromabnahme an der ersten Anoden^-Steigleitung dienenden Vorrichtung elektromagnetischer, elektronischer (und in diesem Falle ggf. transistorierter) oder magnetisch induktiver Ausführung, ähnlichen Vorrichtungen elektromagnetischer, elektronischer oder magnetisch induktiver Ausführung zum überwachen von Überlastungen an jeder Anoden-Steigleitung, einer Vorrichtung zur Regelung der Kathodenquecksilberzufuhr, insbesondere einem auf der Auslaßseite der Kathodenquecksilberpumpe angeordneten Druckschalter, und einem Instrument, insbesondere einem Rotadurchflußmesser zur Steuerung der der Zelle zugeführten Laugenmenge besteht, diese Sätze von Vorrichtungen mit Schaltungen für den automatischen Betrieb von entsprechenden Motoren für die Regelung der Elektrodenabstände und mit zum Abtrennen der Zelle dienenden anderen Schaltungen gekoppelt sind, wobei diese Vorrichtungen zusammen mit weiteren Vorrichtungen mit einer Zellenschalttafel verbunden sind, die Anzeige- und Warninstrumente und Drucktasten insbesondere für die Betätigung der Reglermotoren und die Betätigung der Abtrennung aufweisen, und daß die Zellenschalttafeln mit einem zur Steue'--
1 09 8 U2 I 1 6 3 U
rung und Signalabgabe für die ganze Anlage dienenden Hauptschaltpult verbunden sind, das ebenfalls Warninstrumente und Instrumente zum Messen der Spannung und der Ströme an den Anoden-Steigleitungen, der Temperaturen der Lauge und der Natronlauge' und des Prozentgehalts von Wasserstoff in dem Chlorgas aufweist, mit den einzelnen Zellen über eine Umschaltvorrichtung verbunden und zum Anschluß an eine elektronische Rechenanlage ausgelegt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im nachstehenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist und gleiche oder einander entsprechende Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild der elektrischen Verbindungen in einer entsprechend der Erfindung mit Instrumenten versehenen Zelle.
^ Fig.· 2 ist eine schematische schaubildliche Darstellung
einer Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit einer Vorrichtung entsprechend der Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 der Behälter einer Alkali-Chlor-Elektrolysenzelle mit Quecksilberkathode bezeichnet. Das Kathodenquecksilber wird dem Zelleneinlaß vermittels der Pumpe 2 zugeführt, xmhrend die Lauge durch die Rohrleitung 4 zugeführt und dabei die Zufuhrmenge vermittels des Instrumentes 5, das vorzugsweise
109842/1634
aus einem Rotadurchflußmesser besteht, gesteuert wird.
Durch das Fehlen oder die Abnahme von Quecksilber oder Lauge können schwerwiegende Gefahren herbeigeführt v/erden, wie s.B. die Ausbildung von explosiven Gemischen aufgrund der Elektrolyse von Wasser und das Platzen einer ZeIIe3 wodurch clie Reihenschaltung unterbrochen und die ganze Anlage stillgelegt wird. Daher sind außer dem Instrument 3, das zur Steuerung der Laugenzufuhr dient, das Instrument 5 zur Steuerung der Quecksilberzufuhr und wie weiter unten beschrieben weitere Vorrichtungen vorgesehen, die dann zur Wirkung kommen, wenn Störungen wie z.B. ein Fehlen oder eine Abnahme von Quecksilber oder Lauge im Betrieb der Zelle auftreten.
Das zur Steurung der Quecksilberzufuhr dienende Instrument 5 ist ein Druckschalter bekannter Ausführung, der im wesentlichen aus einem auf der Auslaßseite der Pumpe 2 angeordneten empfindlichen Membranbauteil besteht. Der Druckschalter spricht auf die Druckunterschiede zwischen der Aufstrom- und der Abstromseite einer am Pumpenauslaß angeordneten geeichten Scheibe an und weist ein bewegliches Element auf, das einem Miloro schalt er zugeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß andere bekannte Vorrichtungen zur Durchflußsteuerung wie z.B. auf der Grundlage von Schwimmern oder der Kontinuität von elektrischen Schaltungen mit einem in Reihe geschalteten und aus dem Strömungsmittel, dessen Durchsatz
109842/1634
gesteuert usw. werden soll, bestehenden Abschnitt, zu Störungen infolge mechanischen Klemmens der Schwimmer, oder Oxidation und Verschmutzung der Kontakte und Elektroden, Verstopfung der Rohrleitungen usw. führen.
Wenn der Druckschalter eine Störung feststellt, erzeugt er an Ort und Stelle und im Steuerraum ein Warnsignal. Wenn die Störung über eine vorher eingestellte Zeitspanne anhält,
ψ steuert der Druckschalter die Abtrennung der Zelle, welche darin besteht, daß die Zelle durch Kurzschließen von dem elektrischen Eingang abgeschaltet wird. In derartigen Anlagen haben die Zellen normalerweise in Reihe geschaltete Eingänge und weisen Kurzschlußschalter 6 auf. Außerdem wird der betreffenden Zelle Luft zugeführt, um ggf.. entstehende explosive Gemische zu verdünnen, und der Chlorausfluß von der Zelle wird von seinem ersten zu seinem zweiten Bestimmungsort (Chlorwäsche-Kreislauf) umgeschaltet. Die -
^ durch den Druckschalter gesteuerten Notfallvorgänge sind in ; bezug auf die Abgabe der Warnung in geeigneter Weise verzögert, um eine unnötige Betätigung im Falle vorübergehender Störungen, durch welche die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigt wird, zu vermeiden. .-■■.-",
Die zur Abtrennung der Zelle dienenden Vorrichtungen bestehen aus dem Relais 7> welches den Kurzschlußschalter 6 der Zelle betätigt, dem Elektromagnetventil 8 zum Umschalten des Chlorausflusses von dessen erstem zu dessen zweitem
109842/1634
BeStimmungszweck und das Elektromagnetventil 9, durch welches der Zelle Verdünnungsluft zugeführt wird. Fig. 1 zeigt auf der Seite des Relais 7 die Elektromagnetventile 8 und 9 und die entsprechenden Kontakte 10, 11 und 12 mit zwei Schaltstellungen, nämlich einer öffnungs- und einer Schließstellung.
Zur Anzeige des Fehlens von Lauge wurde der an der ersten Anoden-Steigleitung 13 auftretende Stromabfall als die ausschlaggebende Größe ausgewählt. Bekanntlich weisen Alkali-Chlor-Zellen mit Quecksilberkathode viele Anoden auf, die in Gruppen zusammengefaßt sind, welche durch entsprechende Rahmen gehalten werden. In der Tat erschöpft sich die Lauge in diesem Bereich schneller als in den anderen Bereichen der Zelle, wodurch der Badwiderstand zunimmt und der Strom abnimmt. Zur Überwachung dieser Stromabnahme dient ein elektromagnet is cihe s, elektronisches (und in diesem Falle insbesondere ein transistoriertes) oder ein magnetisch induktives Bauelement, das dann in Tätigkeit tritt, wenn der Strom in der ersten Anoden-Steigleitung unter einen vorbestimmten Wert abnimmt, der niedriger ist als der Nennstrom. Die von diesen Bauelementen gesteuerten Betriebsvorgänge sind die gleichen, die bereits unter Bezugnahme auf die Funktion des Druckschalters auf der Auslaßseite der Quecksilberpumpe 2 beschrieben worden sind.
In der Praxis hat sich als besonders vorteilhaft die Verwendung einer elektromagnetischen Vorrichtung 14 erwiesen,
109842/1634
die aus einem magnetisch offenen Kern besteht, der um die Eingangsleitung der ersten Anoden-Steigleitung herum angeordnet ist. Der Luftspalt und die Kernquerschnittsfläche sind so bemessen, daß sich ein lineares Ansprechverhalten des Arbeitsfeldes ergibt und der Einfluß von äußeren Feldern vernachlässigbar ist. Um die Reibung auf ein vernachlässigbar kleines Maß zu verringern, wird vorzugsweise ein Magnetanker mit einer Blattfeder oder ein steifer Magnetanker verwendet, der an einem Ende drehbar gelagert und an seinem anderen Ende durch eine Rückstellfeder beaufschlagt ist. Der Magnetkreis wird in keinem Fall geschlossen, da für die Endlage der Magnetanker Anschläge vorgesehen sind. Die Einstellung des zur Betätigung der Vorrichtung erforderlichen Wertes läßt sich durch Veränderung der Länge des Luftspaltes oder durch Veränderung der Vorbeaufschlagung der Gegenfeder verändern. Der elektromagnetischen Vorrichtung 14 ist ein vorzugsweise luftdicht abgeschlossener und durch P den Magnetanker betätigbarer Mikroschalter zugeordnet. Die überwachung von Überlastungen in den Anoden-Steigleitungen 13 ist von vordringlicher Wichtigkeit für die Erhaltung der Anoden. Da sich die Notwendigkeit ergibt, die Elektrodenabstände immer genauer einzuhalten, hat es sich, als geeignet erwiesen, Kurzschlüsse unmittelbar durch die primären Grossen, nämlich die Ströme zu ermitteln. Das ist hauptsächlich im Falle von Metallanoden wichtig, da in diesem Falle die Stromschwankungen wesentlich größer sind als die für gleiche Spannungsschwankungen mit Graphitanöden auftretenden Strom-
109842/1634
-s-
s chwankungen.
Zur Ermittlung von Kurzschlüssen dienen Vorrichtungen, die den zum Messen der Stromabnahme in der ersten Anoden-Steigleitung dienenden Vorrichtungen 14 ähnlich, jedoch unterschiedlich geeicht sind. Zu diesem Zweck werden vorteilhafterweise elektromagnetische Vorrichtungen 15 verwendet, die an jeder Anoden-Steigleitung 13 angeordnet sind. Die durch einen Kurzschluß hervorgerufenen Störungen können sich innerhalb ein und derselben Anlage sehr unterschiedlich auswirken und sich innerhalb unterschiedlicher Anlagen unterschiedlich entwickeln. In jedem Falle zeigen sie sich äußerlich durch eine bemerkenswerte Stromzunahme an der betreffenden Anoden-Steigleitung. Diese Erscheinung wird deshalb zu dem Zweck verwendet, die Schutzvorrichtung 15 auf einen sicheren Wert einzustellen.
Die Verstellung der Rahmen, welche die verschiedenen Anodengruppen der Zelle tragen, und insbesondere das schnelle Anheben derselben beim Auftreten von Kurzschlüssen erfolgt vermittels einer Vorrichtung, die der in der italienischen Patentschrift Nr. 848.753 beschriebenen entspricht. Zur Verstellung sind Induktionsmotoren 16 für eine einzige Drehzahl in Verbindung mit Drehzahluntersetzern 17 vorgesehen und können getrennt oder gemeinsam betätigt werden. Die Arbeitszeiten der Motoren 16 werden durch Verzögerungsvorrichtungen gesteuert. Die Eingangskreise der Motoren sind
109842/1634
- ίο -
zu Steckdosen 18 geführt, und mit dem Bezugszeichen 19 ist ein Stecker bezeichnet.
Die vorstehend angegebenen Kreise sind in der durch die Bezugszeichen 20', 20" dargestellten Weise mit einer Zellenschalttafel 20 verbunden, die Drucktasten zur Steuerung der Quecksilberpumpe 2, das Relais 7 des KurzSchlußschalters 6, die Elektromagnetventile 8 und 9 zum Umschalten des Chlorfc ausfluss'es von dem einen zu dem anderen Bestimmungsort bzw. zum Zuführen von Verdünnungsluft zu der Zelle, sowie Drucktasten zum Abschalten der Warnsignale aufweist. Außerdem xireist die Zelle eine Schaltung 22 zum Messen der Spannung zwischen den Punkten 23 (Kathode) und den Punkten 24, 24', 24", ... (Anoden), eine Schaltung 25 zum Messen der Ströme der Anoden-Steigleitungen (wobei diese Messung durch Abgreifen eines Spannungsabfalls an jeder Anoden-Steigleitung und Zuführen desselben zu einem geeigneten Instrument ausgeführt wird), eine vorzugsweise Thermowiderstände, Thermoelemente und dgl. aufweisende Schaltung 26 zum Messen der Temperatur der die Zelle verlassenden Lauge, eine ebenfalls Thermowiderstände oder Thermoelemente aufweisende Schaltung 27 zum Messen der Temperatur der den Amalgamzersetzer 28 der Zelle verlassenden Natronlauge und eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zum Messen der zur Natronlaugenbildung dienenden Wasserzufuhr auf.
Die von der Zellenschalttafel 20 oder unmittelbar von den jeweiligen Kreisen kommenden Leitungen sind zu mehreren
1-09842/1 63 A
Kabeln 29 zusammengefaßt, durch welche das Hauptschaltpult 30 (Fig. 2) mit sämtlichen Zellensehalttafeln 20, d.h. in der Praxis mit den jeweiligen Schaltungen der Zellen verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt über eine (in den Figuren nicht dargestellte) Umschaltvorrichtung mit Drucktasten und Hilfsrelais, durch welche jede Zelle mit dem Hauptschaltpult 30 verbunden werden kann. Die Verbindung mit der ausgewählten Zelle erfolgt vermittels Handsteuerung durch die Bedienungsperson oder in einem selbsttätigen und taktweisen Arbeitsablauf. Bei selbsttätigem Betrieb wird das Hauptschaltpult 30 vermittels einer Abtastvorrichtung zyklisch, d.h. taktweise mit sämtlichen Zellen verbunden. Je nach der Anzahl von Zellen und der Frequenz, mit welcher die Verbindungen mit einer bestimmten Zelle erfolgen sollen und folglich der Zeitdauer für jede Verbindung werden Programmschaltwerke mechanischer, pneumatischer oder elektronischer Ausführung verwendet. Das Hauptschaltpult 30 kann über den Anschluß 31 mit einem elektronischen Rechner verbunden werden, um eine weitgehende oder sogar völlige Automatisierung der Anlage zu verwirklichen.
Das Hauptschaltpult 30 weist wenigstens drei Instrumente jeweils zum Anzeigen der Temperaturen der Natronlauge und der Lauge, der Ströme in den Anoden-Steigleitungen und der Zellenspannung auf. Jedes Instrument kann für sämtliche Zellen verwendet werden und ist mit den jeweiligen vorgenannten Schaltungen vermittels eines Umsehaltvorgangs ver-
109842/1634
bindbar. Außerdem weist das Hauptschaltpult 30 auch Warn- und Signallampen, sowie eine Reihe von Drucktasten für die Auswahl der zu steuernden Zelle, die Auswahl der Spannungen, Ströme, Temperaturen, das getrennte oder gemeinsame Anheben oder Absenken vermittels der Motoren 16 und Drehzahluntersetzer 17, die Betätigung der Quecksilberpumpe 2, die Betätigung des Kurzschlußschalters 6, die Eetätigung der Elektromagnete 8 für das Chlor und die Betätigung der Elektromagnetventile 9 für die Verdünnungsluft auf. Schließlich sind auch noch Drucktasten zum Umschalten der Steuerung zu einer Rechenanlage (Computer) vorgesehen. Darüber hinaus weist das Hauptschaltpult 30 Analysatoren für die kontinuierliche Analyse des Wasserstoffgehalts in dem Chlor und zur Abgabe eines Warnsignals auf, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Die Erfindung gestattet daher, jede Zelle mit einem Satz von primären Vorrichtungen auszustatten, die kontinuierlich arbeiten und diese selbsttätig oder entsprechend dem Befehl einer Bedienungsperson steuern können und die Zelle im Grenzfall von der Batterie von Zellen abtrennen, wobei die Möglichkeit einer Fernsteuerung durch eine in einem Steuerraum befindliche Bedienungsperson oder einen elektronischen Rechner aufgrund eines vorher festgelegten Programms besteht.
Offensichtlich lassen sich außer den bereits erwähnten Abänderungen oder Alternativlösungen weitere im Hinblick auf die Arbeitsweise oder den Aufbau gleichwertige Maßnahmen in der vorstehenden beschriebenen Ausführungsform vornehmen, ohne
10 9842/16 34
den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Patentansprüche -
109842/1634

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steuer- und Regelvorrichtung für eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit elektrisch in Reihe geschalteten Quecksilberkathodenzellen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zelle ein zur Ermittlung von in der Zelle auftretenden Störungen dienender Satz von Vorrichtungen vorgesehen ist, der aus einer auf Schwankungen des Laugenflusses ansprechbaren und insbesondere aus einer zum überwachen einer Stromabnahme an der ersten Anoden-Steigleitung (13) dienenden Vorrichtung (14) elektromagnetischer, elektronischer oder magnetisch induktiver Ausführung, Vorrichtungen (15) elektromagnetischer, elektronischer oder magnetisch induktiver Ausführung zum überwachen von Überlastungen an jeder Anoden-Steigleitung, einer Vorrichtung (5) zur Regelung der Kathodenquecksilberzufuhr und einem Instrument (3)a insbesondere einem Rotadurchflußmesser zur Steuerung der der Zelle zugeführten Lauge " besteht, diese Sätze von Vorrichtungen mit Schaltungen (22-27) für den automatischen Betrieb von entsprechenden Motoren (16) für die Regelung der Elektrodenabstände und mit zum Abtrennen der Zelle dienenden anderen Schaltungen gekoppelt sind, wobei diese Vorrichtungen zusammen mit weiteren Vorrichtungen mit einer Zellenschalttafel (20) verbunden sind, die Anzeigeinstrumente und Drucktasten für die Betätigung der Reglermotoren und die Betätigung der Abtrennung aufweisen, und daß die Zellenschalttafeln
109842/1634
rait einem zur Steuerung und Signalabgabe für die ganze Anlage dienenden Hauptschaltpult (30) verbunden sind, das ebenfalls Instrumente zum Messen der hauptsächlichen elektrischen, chemischen und physikalischen Größen der Zellen aufweist, mit den einzelnen Zellen über eine Umschaltvorrichtung verbunden und sum" Anschluß an eine elektronische Rechenanlage ausgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß die zur überwachung von Stromabnahmen an der ersten Anoden-Steigleitung (13) dienende Vorrichtung (14) und die zur überwachung von Überlastungen dienenden Vorrichtungen (15) von elektromagnetischer Ausführung sind und jeweils aus einem offenen Magnetkern bestehen, der um die jeweilige Eingangsleitung herum angeordnet und mit einem 3ur Betätigung eines Kikroschalters dienenden Magnetanker versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanker der elektromagnetischen Vorrichtungen , 15) aus Blattfedern bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Regeln der Kathodenquecksilberzufuhr dienende Vorrichtung ein auf den Quecksilberdurchsatz ansprechbares Instrument aufweist, das insbesondere aus einem Druckschalter mit einer auf der Auslaßseite der Quecksilberpumpe (2) angeordneten Membran besteht, wobei der Schalter
1 09842/1634
auf den Druckunterschied zwischen der Aufstrom- und der Abstromseite einer auf der Pumpenauslaßseite angeordneten geeichten Scheibe ansprechbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Regeln der Elektrodenabstände dienenden Motoren (16) aus Induktionsmotoren mit einer einzigen Drehzahl in Verbindung mit Drehzahluntersetzern (17) bestehen, und
P die Motoren über Verζögerungsvorrichtungen gespeist sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Zelle zum Abtrennen derselben vorgesehenen Schaltungen aus einem zum Betätigen eines entsprechenden Kurzschlußschalters (6), durch den die Eingangsseite der Zelle abschaltbar ist, dienenden Relais (7), einem zum Zuführen von Verdünnungsluft zu der Zelle dienenden ersten Elektromagnetventil (9) und einem zum Umschalten des Chlorausflusses von dessen primärem zu dessen sekundärem Be-
* Stimmungsort dienenden zweiten Elektromagnetventil (8) best eht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschaltpult (30) wenigstens drei Instrumente aufweist, die jeweils zum Messen der Spannung, der Ströme an den Anoden-Steigleitungen (13) der Zelle, der Temperatur der Lauge und der Natronlauge dienen, und daß diese Instrumente zu entsprechenden Detektorschaltungen für jede Zelle umschaltbar sind.
1 0 9' 8 A 2 / 1 6 3 U
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümschaltvorrichtung aus einer Abtastvorrichtung elektromechanischer, pneumatischer oder elektronischer Ausführung besteht, die mit einem Taktschalter von elektromechanischer, pneumatischer oder elektronischer Ausführung verbunden ist.
109842/1634
DE19712113779 1970-03-25 1971-03-22 Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen Pending DE2113779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2240770 1970-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113779A1 true DE2113779A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=11195886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113779 Pending DE2113779A1 (de) 1970-03-25 1971-03-22 Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734848A (de)
BE (1) BE764819A (de)
CA (1) CA949495A (de)
DE (1) DE2113779A1 (de)
FR (1) FR2085084A5 (de)
GB (1) GB1336455A (de)
NL (1) NL7103816A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA733801B (en) * 1972-07-17 1974-04-24 Olin Corp Method of regulating anode-cathode spacing in an electrolytic cell,and apparatus therefor
US3844913A (en) * 1973-05-10 1974-10-29 Olin Corp Method for regulating anode-cathode spacing in an electrolytic cell to prevent current overloads and underloads
FR2243733B1 (de) * 1973-09-17 1977-08-05 Ugine Kuhlmann
US3902983A (en) * 1974-01-07 1975-09-02 Olin Corp Method and apparatus for preventing voltage extremes in an electrolytic cell having automatic adjusting of the anode-cathode spacing
IT1057012B (it) * 1976-03-11 1982-03-10 Porto Torres Spa Off Di Sistema di automazione di celle a mercurio per la produzione del cloro e soda caustica
US4080277A (en) * 1976-05-21 1978-03-21 Olin Corporation Short circuit protection for horizontal mercury electrolytic cells
US4082639A (en) * 1976-09-22 1978-04-04 Olin Corporation Method and apparatus for mercury cell anode adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
CA949495A (en) 1974-06-18
BE764819A (fr) 1971-09-27
NL7103816A (de) 1971-09-28
US3734848A (en) 1973-05-22
FR2085084A5 (de) 1971-12-17
GB1336455A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726295T2 (de) Abnutzungs- und temperaturanzeige für elektrische kontakte
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE2113779A1 (de) Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen
DE2447240C2 (de) Einrichtung zur Erfassung und Signalisierung von in einem geschlossenen Behälter auftretendem Licht
DE102006058042A1 (de) Kontaktantriebsanordnung
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE971753C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise
DE3632169A1 (de) Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes
DE587951C (de) Waechtervorrichtung
DE1540791A1 (de) Maschine zum Abtragen von Material von einem leitenden Werkstueck auf elektrischem Wege
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE2312893C3 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
AT219171B (de) Einrichtung zur Überwachung des Neutronenflusses in einem Atomreaktor
DE3012076A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des ch (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -gehalts im freien querschnitt von grubenbetrieben
DE102006058045B4 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung und Notfallsteuerung von Elektrolyseeinrichtungen
DES0038230MA (de)
DE949414C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE457960C (de) Selbsttaetige UEberwachungs- und Regelvorrichtung fuer Vakuumapparate
DE1638133C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgerechten Betnebszustandes von Wechselstromkreisen durch Uberwachungs relais
DE2124258C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung und Anzeige einer ersten Grenzwertüberschreitung eines Parameters von pneumatischen Prozeßsteueranlagen
DE245738C (de)
DE1262980B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Elektrolysevorrichtung mit Gegenstroemung
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE1289608B (de) Gasabsperrvorrichtung fuer Gasfeuerungen
DE2009473A1 (de) Thermische Regeleinrichtung für eine Mehrzahl elektrischer Heizeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination