DE2113239B - Vorrichtung zur Handhabung, Sapelung und Entstapelung von Tafeln mit glatter Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung, Sapelung und Entstapelung von Tafeln mit glatter Oberfläche

Info

Publication number
DE2113239B
DE2113239B DE2113239B DE 2113239 B DE2113239 B DE 2113239B DE 2113239 B DE2113239 B DE 2113239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
auxiliary
panels
suction cups
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Yohnosuke; Miki Masataka; Terashima Masaoki; Tokio; Nishiyama Makoto; Usa Yuhnosuke; Yokohama; Itoh (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Yakin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nippon Yakin Kogyo Co Ltd

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Handhabung, Stapelung und Entstapelung. insbesondere zum Anbringen und Abnehmen von Tafeln mit glatter Oberfläche an bzw. von einer Hängefördereinheit mit mindestens einem endlosen umlaufenden Hauptförderer und Reihen von an dem Fördermittel befestigten Saugnäpfen.
Zu den vorerwähnten »Tafeln mit glatter Oberfläche« gehören Glastafeln, polierte Wälzbleche, wie rostfreie Stahlbleche und furnierte angestrichene (gefärbte) oder gänzlich polierte Hülztafeln.
Die Erfindung liefert eine Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen von Tafeln mit glatter Oberfläche an bzw. von einer Hängefördereinlieit ohne Unterbrechung der Bewegung der Hauptfördermittel der Einheit. Die Vorrichtung nach der Erfindung
ίο läßt sich in vielen verschiedenen Industriebetrieben verwenden, und zwar beim Abtragen eines oder mehrerer Stapel Von Tafeln durch aufeinanderfolgendes Anbringen der Tafeln an einem sich von den Stapeln aus stetig bewegenden Haupthängefördirer; beim Stapeln von Tafeln durch ihr aufeinanderfolgendes Abnehmen von der Fördereinheit bei ihrem Zuführen bis zu gewünschter. Stellen zum Zwecke des Sortierens nach Art oder Größe der Tafeln oder des Lagers an vorbestimmter Stelle oder des Verpackens in Kästen oder Kisten; beim Umstapeln der Tafeln mit glatter Oberfläche durch einfaches Kombinieren des vorgenannten Abtragens und Stapeins und beim Übergeben der Tafeln mit glatter Oberfläche von einem Förderer an einen anderen Förderer.
Beim Handhaben von Tafeln mit glatter Oberfläche, insbesondere von Tafeln mit polierter oder spiegelartig belegter Oberfläche muß gebührende Sorgfalt walten, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen, weil selbst das geringfügigste Zerkratzen der Oberfläche den Handelswert der Tafeln mindern und in bestimmten Fällen aus den Tafeln völlig wertlosen Schrott machen kann.
Es sind Vorrichtungen zum Stapeln und Entstapeln von Tafeln mit glatter Oberfläche mittels eines oder mehrerer endloser Förderern bekannt, die in einer Richtung zum Befördern der Tafeln angetrieben werden, und eine Vielzahl von an den endlosen Förderern befestigten biegsamen scheibenförmigen Saugnäpfen aufweisen. Der endlose Förderer kann eine durch zwei Kettenräder angetriebene, zur Schleife verbundene Kette sein, wobei die Saugnäpfe an der zur Schleife verbundenen Kette zum Bewegen mit ihr befestigt sind, so daß Tafeln mit glatter Oberfläche von den Saugnäpfen durch auf sie ausgeübten Unterdruck getragen und zusammen mit der zur Schleife verbundenen Kette bewegt werden können. Folglich können die Tafeln mit dem Umlaufen der zur Schleife verbundenen Kette befördert werden. Wenn die Tafeln bis zu einer gewünschten Stelle befördert sind, können sie durch Aufheben des Unterdrucks an den Saugnäpfen von dem Hängeförderer losgelassen werden.
Bei diesen bekannten Hängeförderern wa: es notwendig, die Bewegung des Fördr.ers zum Zeitpunkt der Anbringung der Tafeln bzw. zum Zeitpunkt ihres Abnehmers von dem Förderer zu unterbrechen. Zum Erleichtern des Beladens und Entladens des Förderers in seiner richtigen Stellung werden an den Anbringungs- und Abnahmestellen im allgemeinen An-
ßo schlage benutzt. Bei solchen Anschlägen treffen die zu befördernden Tafeln, sofern die Förderer zurr Erreichen einer hohen Transportleistung mit liohei Geschwindigkeit angetrieben werden, unvcrmcidlicl mit hoher kinetischer Energie auf die Anschläge, \va; zu einem .starken Stoß führt. Ein solch starker Stoi kann die Gefahr des Bruches zerbrechlicher Tafeln wie beispielsweise Glastafeln, sowie auch die Gefahi des Zerkratzcns der glatten Oberfläche durch ilv
Reiben an dem Saugnapf in Auswirkung der Bewegung der Tafeln infolge des Stoßes vermehren. Folglich war es notwendig, einen solchen Hängeförderer mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit zu baireiben, und somit war die Transportleistung eines solchen Hängeförderers verhältnismäßig gering.
Bei der verminderten Geschwindigkeit nimmt die zum Befördern der Tafeln über eine gegebene Strecke
Fördereinheit im rechten Winkel zu ihrer Förderrichtung,
F i g. 6 und 7 schematische Darstellungen der Einzelheiten der Mechanismen zum senkrechten Auf und Abwärtsbewegen eines Teiles der Hilfsförderer in der Fördereinheit und
F i g. 8 eine Seitenansicht einer Variante der Erfindung.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen
notwendige Zeitspanne zu. Da die Saugnäpfe unver- io Bezugsziffem und -zeichen versehen,
meidbar Undichtigkeitsverluste haben, gibt es für die F i g. 1 und 2 veranschaulichen eine Fördereinheit
einmalige Haltedauer einer Tafel eine Grenze. Folg- oder einen Plattenstapler zum Sortieren und Stapeln lieh ist die Strecke, über die der bekannte Hänge- von aus einem bestimmten Arbeitsprozeß ausgeförderer Tafeln tragen kann, begrenzt. brachten Tafeln oder Platten in einer Anzahl von
Das vorerwähnte Unterbrechen der Bewegung des 15 getrsnnten Stapeln nach Größe oder Art der Tafeln. Förderers zum Beladen und Entladen trägt dazu bei, Der Einfachheit halber sin' in den Figuren nur zwei das Steuersystem zu komplizieren, dp das Anhalten, Stapel aus Tafeln oder Platfn dargestellt, jedoch das Bremsen zur Verlangsamung sowie eine Be- ist klar, daß nach dem Prinzip der Erfindung jede schleunigung für das Wiederanlauten notwendig beliebige Anzahl von Stapeln gebildet werden kann, macht. Wenn die zu befördernden Tafeln verhältnis- 20 Der Plattenstapler aach F i g. 1 und 2 wirkt also ein, mäßig schwer sind, müssen plötzliche Beschleuni- -m von einem Zubringerförderband C aus zugeführte gung und schnelles Bremsen vermieden werden, da Platten oder Tafeln S in zwei Gruppen zu sortieren die hohe Trägheit der schweren Tafeln die Saugkraft und sie auf zwei horizontalen Tischen P1 bzw. P2 des Unterdrucks an den Saugnäpfen übersteigen und von gleichbleibender Höhe zu stapeln. Der horizondas Herabfallen der Tafel von dem Förderer be- 25 tale Tisch P1 oder P2 mit gleichbleibender Höhe hält wirken kann. Somit führt das intermittierende An- an der Oberseite de. auf ihm gestapelten Plattend halten des Betriebes des Förderers auf Grund der ein konstantes Niveau ein, i^dern das Niveau des vorerwähnten Unfähigkeit einer raschen Beschleuni- eigentlichen Tisches jedesmal, wenn eine weitere gung und Verlangsamung zu einem beträchtlichen Platte S auf ihm gestapelt wird, um eine Strecke abZeitverlust. Demzufolge war die Gesamtleistung des 30 gesenkt wird, die gleich der Dicke der so gestapelten bekannten Hängeförderers ziemlich gering. Platte ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist Der Plattenstapler ocLr die Hängefördereinheit
demzufolge in der Behebung der vorerwähnten na~h F i g. 1 und 2 besitzt ein Gestel' 1 zum Tragen Schwierigkeiten der bekannten Här geförderer für einer oder mehrerer zur Schleife verbundener, umTafeln durch Schaffung einer Handhabungsvorrich- 35 laufender Hauptförderer bildender Ketten 2, das vontung zum Beladen und Entladen einer Hängeförder- einander getrennt angeordnete Querträger 3 enthält, einheit mit Tafeln ohne Unterbrechung der steten
Umlaufbewegung eines in die Fördereinheit eingebauten endlosen Fördergliedes zu sehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch 40
mehrere zwischen einander benachbarten Reihen der
Saugnäpfe des endlosen Hauptförderers angeordnete
mit Hilfssaugnäpfen versehene Hilfshängeförderer,
die je ein senkrecht auf und ab bewegbares Teil aufweisen, dessen Spannweite kleiner ist als die Spann- 45 und einer Antriebswelle 4 besteht,
weite des Hauptforderers, wobei die Tafeln ohne Die Antriebswelle 4 trägt eine Anzahl Antriebs-
Unterbrechung der Bewegung des Hauptforderers
durch Nutzung der Saugkraft der Hilfsförderer bei
gleichzeitiger Steuerung ihrer Umlaufgeschwindigkeit
zwischen Null und der Geschwindigkeit des Haupt- 5° triebswelle 4
förderers an der Hängefördereinheit angebracht oder
von ihr abgenommen werden können.
Folglich verbessert die Erfindung die Geschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit der Einrichtung zur
Handhabung von Tafeln mit glatter Oberfläche er- 55 des Hauptforderers.
heblich. Die Transmissionswclle 7 bewirkt außerdem über
Ein Ausführungsbeispiel und eine Variante der ein nicht dargestelltes Keilriemenfördersystem und Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und eine nicht dargestellte Antriebswelle den Antrieb des werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Zubringerbandförderers C.
Fördereinheit zur
um die zur Schleife verbundenen Ketten 2 an Zwischenstellen zu stützen. Die Hauptförderketten 2 sind nach dem Zubringerbandförderer C ausgerichtet.
Die zur Schleife verbundenen Ketten 2 der Hauptförderer werden mit Hilfe eines untersetzten Motors 11 über eine Transmission angetrieben, die aus einem Keilriemen 10, einer Kupplung 8, einer Transmissionswelle 7, einer Transmissionsgliederkette 6
räder, das heißt Kettenräder, die mit den Hauptförderketten 2 im Eingriff stehen. Die Übertragung zwischen dem untersetzten Motor 11 und der Anenthält eine Breruse 9. An den der Antriebswelle 4 entgegengesetzten Enden der zur Schleife verbundenen Ketten 2 der Hauptförderer sind angetriebene Wellen 5 (Fig. 2) vorgesehen zur Gewährleistung der richtigen Spannung der Ketten
F i g. I eine Aufsicht auf eine
Handhabung von Tafeln mit glatter Oberfläche, in
die eine Handhabungsvorrichtung nach der Erfindung eingebaut ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Förderers,
Fig. 3 eine Teilaufsicht auf die Fördercinhcit in
vergrößertem Maßstabe,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht eines Schnittes durch die
Bei der Ausführungsform nach Fig. I bis 4 sind die zur Schleife verbundenen Hauptförderketten 2 zueinander parallel angeordnet, wobei in jedem Raum zwischen den aneinander angrenzenden Hauptförderern in Längsrichtung zueinander ausgerichtet zwei Gruppen von Hilfskettenförderern 12, 12' angeordnet sind.
Di: Hilfskettenförderern und 12' sind mit Antriebswellen 13 bzw. 13', angetriebenen Wellen 14
bzw. 14', auf den Antriebswellen 13 bzw. 13' angebrachten Kupplungsbremsen 15 bzw. 15' und mit Transmissionsketten 16 bzw. 16' verschen.
An jeder der Hauptförderketten 2 sind in gleichmäßigen Abständen mehrere biegsame scheibenähnliche Saugnäpfe W1 so angebracht, daß sie sich in der Umlaufbewegung der zur Schleife verbundenen Kette bewegen. Entsprechend sind an jedem der Hilfskettenförderer 12, 12' mehrere biegsame scheibenähnliche Saugnäpfe M2 in mit dem entsprechenden Hilfskettenförderer beweglicher Weise befestigt. Auf diese Weise werden der Hauptförderer 2 und die Hilfsförderer 12, 12' Hängeförderer.
Die zur Schleife verbundenen Ketten 2 des Hauptförderers stehen an dem ihrer Antriebswelle 4 entgegengesetzten Ende mit einer gemeinsamen angetriebenen Welle 5 im Eingriff, während die Ketten der Hilfsförderer 12, 12' an dem der Antriebswelle 13 oder 13' entgegengesetzten Ende mit gemeinsam angetriebenen Wellen 14 bzw. 14' im Eingriff stehen. Diese angetriebenen Wellen sollen in jeder der betreffenden, zur Schleife verbundenen Ketten eine passende Spannung erzeugen. Da die Bauweise und die Aufgabe der drei angetriebenen Wellen 5, 14 und 14' im wesentlichen untereinander übereinstimmen, wird an Hand von F i g. 3 und 4 lediglich die Bauweise der angetriebenen Welle 14 in ihren Einzelheiten beschrieben. Es ist klar, daß die Bauweise der anderen angetriebenen Wellen 5 und 14' der der angetriebenen Welle 14 zur Ausübung einer entsprechenden Funktion entspricht.
Für jede Hilfsförderkette 12 sind an dem Gestell 1 zwei Halter 18 befestigt, wobei durch die Halter 18 eine Welle 19 schwenkbar gehalten wird. An der Welle 19 sind zwei Arme 20 fest angebracht, um die angetriebene Welle 14 an den freien Enden der Arme 20 zu halten. An jeder angetriebenen Welle 14 ist ein Kettenrad 21 drehbar angebracht. An einem Ende der angetriebenen Welle 14 ist ein Betätigungshebel 22 befestigt, während das entgegengesetzte Ende des Betätigungshebels 22 mit einer an dem Gestell 1 befestigten Schubvorrichtung 23 verbunden ist. Die Schubvorrichtung kann ein hydraulischer Zylinder sein, der mit einem Ende an dem Gestell 1 befestigt ist und dessen entgegengesetztes Ende mit dem Betätigungshebel 22 verbunden ist. So läßt sich durch Regulieren der Schubvorrichtung 23 die Winkelstellung des Betätigungshebels 22 in bezug auf die Achse der angetriebenen Welle 14 steuern. Demzufolge verschwenkt die Winkellage der angetriebenen Welle 14 und der Arme 20 um die Achse der Welle 19 in Auswirkung der Winkelverstellung des Betätigungshebels 22, so daß sich die angetriebene Welle 14 zusammen mit dem Kettenrad 21 um die Achse 19 herum verschwenkt. Folglich wird der effektive Abstand zwischen der Antriebswelle 13 und der angetriebenen Welle 14 durch die Schubvorrichtung 23 reguliert, um die auf die zwischen den an der Antriebswelle 13 bzw. der angetriebenen Welle 14 getragenen beiden Kettenrädern 21 gespannte Hilfsförderkette 12 ausgeübte Spannung zu regulieren. Die Schubvorrichtung 23 kann durch eine beliebige andere geeignete Vorrichtung zum Bewirken des vorerwähnten Verschwenkens des Betätigungshebels 22 ersetzt werden. Beispielsweise kann an Stelle der Schubvorrichtung 23 eine Feder benutzt werden.
Gemäß F i g. 5 sind entlang der Bewegungsbahnen der Förderketten 2, 12 und 12', insbesondere entlang der unteren horizontalen Teile ihrer zur Schleife verbundenen Bewegungsbahnen Kettenführungen 24, 24' angeordnet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 besteht jede der Kettenführungen 24 und 24' aus einem U-Stahl, an dessen offenen Ende Randleisten ausgebildet sind in der Weise, daß sie an den entsprechenden Förderketten drehbar befestigte Rollen r halten. Auf diese Weise wird die Bewegung der Förderketten mit Hilfe der Kettenführungen 24,
ίο 24' einwandfrei gesteuert.
Die Ketten führungen 24 für die Hauptförderketten 2 werden durch die Querträger 3', 3" des Gestells 1 in der Weise gehalten, daß die Kettenführungen 24 die Hauptförderketten 2 so halten, daß sie entlang feststehender Bewegungsbahnen laufen. Andererseits sind die Kettenführungen 24' für die Hilfsförderketten 12 und 12' in senkrechter Richtung bewegbar, um das Niveau der Saugnäpfe M2 der Hilfsförderketten 12 und 12' nach Bedarf zwischen
ao ober- und unterhalb der feststehenden Höhe der Saugnäpfe H1 der Hauptförderketten 2 zu verschieben. Die Saugnäpfe M2 der Hilfsförderketten 12 und 12' wiiken also ein, um jede zu befördernde Tafel S gegen die Saugnäpfe M1 der Hauptförderkette 2 sowie auch von den Saugnäpfen K1 fort zu bewegen.
Ein Mechanismus zum Bewirken einer solchen senkrechten Bewegung der Kettenführungen 24' für die Hilfsförderketten 12 und 12' wird nun an Hand von F i g. 6 und 7 beschrieben. Jede Ketterführung 24' ist an an dem Gestell 1 befestigten Hilfsträgern 3' mit Hilfe von Gliedern 26 aufgehängt, die jeweils mit ihrem unteren Ende an die Kettenführung 24' und mit ihrem oberen Ende an einen Arm eines an dem Hilfsquerträger 3' befestigten Kniehebels 25 angeschlossen sind. Der andere Arm jedes Kniehebels 25 ist an einen horizontalen Betätigungshebel 27 angelenkt, von dem ein Ende an die Stange 29 einer anderen Schubvorrichtung 28 wirksam angeschlossen ist, die der Schubvorrichtung 23 der angetriebenen Wellen 5, 14 und 14' entspricht. Beim Betätigen der Stange 29 der Schubvorrichtung 28 bewegt sich der Betätigungshebel im wesentlichen horizontal zusammen mit den senkrechten Armen der Kniehebel 25, so daß die horizontalen Arme der Kniehebel 25 sich in senkrechter Richtung verschwenken, um Je Glieder 26 anzuheben oder zu senken. Als Folge werden die Kettenführungen 24' in Auswirkung der Betätigung der Stange 29 der Schubvorrichtungen 28 senkrecht bewegt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 werden durch zwei Schubvorrichtungen 28 fünf Kettenführungen 24' gesteuert.
Die Schubvorrichtungen 28 zum Steuern der senkrechten Bewegung der Kettenführungen 24' der Hilfsförderketten 12 und 12' müssen stark genug sein, um den unteren Teil der zur Schleife verbundenen Bewegungsbahn der entsprechenden Förderkette entgegen der in ihr durch die Schubvorrichtungen 23 bewirkten Spannung abwärts zu bewegen. Die senkrechte Bewegung der Kettenführungen 24' für die Hilfsförderer 12 und 12' hat den Zweck, Tafeln S zu den Saugnäpfen M1 der Hauptförderkette 2 hin und von ihnen fort zu tragen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 sind, um den wirksamen Teil jeder Kettenführung 24'
während seiner senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung horizontal zu halten, an in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden von ihm bewegliche Gelenke 30 so angebracht, daß die Kettenfüh-
riingen 24' über Glieder 32 durch Malier 31 gehauen werden, die an den Hilfsi|ucrtriigern 3' befestigt sind. Auf diese Weise wird der zwischen ilen beiden bew glichen Gelenken 30 liegende Abschnitt der Kettenführung stets horizontal gehalten.
Gemäß F i g. 5 hat der Saugnapf«, der Hauptförderkette 2 eine aus dickem dänischem Material hergestellte zentrale Nabe und eine mit der Nabe verbundene und sie umgebende biegsame Außenumfangswand 33. Die Unterseite des Saugnapfcs «, läßt sieh, wie in Fig. 5 gezeigt, gegen die von ihm zu tragende Tafel S anlegen. Das obere Ende des Saugnapfes κ, ist unmittelbar an eines der Glieder der Hauptförderkette 2 angeschlossen. Die Bauweise der Saugnäpfcit., der Hilfsfördcrkette 12 oder 12' entspricht der des Saugnapfes M1 mit der Ausnahme, daß jeder Saugnapfit., mit Hilfe eines Verbindungsstabes 34 an einen Fiihrungsflansch 35 angeschlossen ist, der an dem Glied der Hilfsförderkette 12 oder 12' befestigt ist. Zwischen dem Fiihrungsflansch 35 und dem Saugnapf it., is' eine Schraubenfeder 36 so eingesetzt, daß sie den Verbindungsstab 34 umgibt.
An der Oberseite des Saugnapfes M1 sind an einander diametral gegenüberliegenden Stellen von ihm zwei Fühlerstäbe 37 so befestigt, daß sie, wie in I ig. 5 gezeigt, mit Bremsführungen 38 und 38" in Berührung kommen können. Wenn die Bremsführungen 38 und 38" sich in Richtung auf die Mitte des Saugnapfes M1 bewegen, legen sie sich gegen die Fühlerstäbe 37 an und drehen dabei den Umfangsteil des Napfes m, nach oben, um die Saugkraft aufzuheben und zuzulassen, daß die Tafel S von dem Saugnapf H1 getrennt wird. Entsprechend sind an den Saugnäpfen M2 der Hilfsförderketten 12 und 12' Fühlerstäbe 37' so befestigt, daß sie mit den entsprechenden Bremsführungen 38' und 38" in Berührung kommen können, um die Saugwirkung an den Näpfen «., aufzuheben. Zum Betätigen der Bremsführungen 38 und 38' sind an dem Gestell 1 (F i g. 4 und 5) zusätzliche Querträger 3" vorgesehen, die die Bremsbetätigungshebel 39 bzw. 39' schwenkbar halten. Die oberen Enden der Betätigungshebel 39 und 39' sind an Betätigungsschienen 40 bzw. 40' angeschlossen. Gemäß F i g. 3 sind gesonderte Schubvorrichtungen 41 und 41' vorgesehen, um die Betätigungsstangen 40 bzw. 40' hin und her zu bewegen. Die Anordnung ist so, daß die Saugnäpfe M1 nur gelöst werden, wenn die Schubvorrichtung 41 betätigt wird, während die Saugnäpfe m., des Hilfsförderers 12 oder 12' nur gelöst werden, wenn die entsprechende Schubvorrichtung 41' betätigt wird.
Beim Betrieb der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 7 führt der Zubringerbandförderer C verarbeitete Platten oder Tafeln 5 mit einer mit der Lineargeschwindigkeit der Hauptförderkette 2 im wesentlichen übereinstimmenden Geschwindigkeit zu, so daß die Tafeln S bei ihrer Ankunft an dem Förderer durch die Saugnäpfe M1 der Hauptförderkette stetig getragen werden. Es sei bemerkt, daß die übereinstimmende Lineargeschwindigkeit zwischen dem Zubringerförderband C und der Hauptförderkette 2 zu der Relativgeschwindigkeit Null zwischen den Tafeln S und den Saugnäpfen M1 führt. Somit besteht keine Gefahr des Zerkratzens der Tafel S durch die Saugnäpfe U1. Die Hauptförderketten 2 tragen die Tafeln S in Richtung auf die horizontalen Tische P1 und P2-
Mit dem Herannahen der Tafel 5 an den gewünschten der horizontalen Tische P1 oder P., werden die Hilfsförderketten 12 oder 12' bis auf die gleiche Lineargeschwindigkeit \ ic die Hauptförderkctten 2 beschleunigt. Wenn die Lineargcschwindigkcit der Hilfsförderketten 12 oder 12' mit der der Hauptförderketten 2 übereinstimmend wird, findet die Übergabe der Tafel 5 von den Saugnüpfen U1 an die Saugnäpfe it., statt. Zu diesem Zweck werden die Kettenführungen 24' für die Hilfsförderketten 12
ίο oder 12' mit Hilfe der Schubvorrichtungen 28, der Betätigungshebel 27, der Kniehebel 25 und der Glieder 26 aus ihrer in Fig. 5 gezeigten Stellung abgesenkt. Auf diese Weise wird das Niveau der Saugnäpfc M2 der Hilfsförderketten 12 und 12', wie in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt, so abgesenkt, daß sich die Saugnäpfe gegen die Tafel S anlegen ohne sie zu zerkratzen, und zwar auf Grund der übereinstimmenden horizontalen Lineargeschwindigkeit zwischen den Saugnäpfen und der Tafel. Darauf wird die Saugkraft der Saugnäpfe H1 für die Hauptförderkette 2 mit Hilfe der Schubvorrichtung 41, der Betätigungsschienen 40 und der Betätigungshebel 39 aufgehoben, um zu bewirken, daß sich die Bremsführungen 38 gegen die Fühlerstäbe 37 anlegen. Auf diese Weise wird die Übergabe der Tafel S von den Saugnäpfen M1 an die Saugnäpfe H1, zu Ende geführt, so daß folglich die Tafel S nunmehr von den Hilfsförderketten 12 oder 12', aber nicht mehr von der Hauptförderkette 2 getragen wird.
Wenn die Tafel S in eine Lage unmittelbar über dem gewünschten horizontalen Tisch P, oder P., gebracht ist, wird die Bewegung der Hilfsförderketten 12 oder 12' mit Hilfe der Kupplungsbremse 15 oder 15' gestoppt. Dann kann die Tafel S auf den gewünschten horizontalen Tisch P1 oder P2 übergeben werden durch Aufheben der Saugkraft der Saugnäpfe η., mittels Betätigung der Schubvorrichtung 41' der Betätigungsstangen 40' und der Betätigungshebe! 39', um das Anlegen der Bremsführungen 38' geger die Fühlerstäbe 37' der Saugnäpfe κ., zu bewirken.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind zusatz liehe Bremsführungen 38" vorgesehen, und zwar j( eine für jeden Saugnapf M1 oder «.,. Jede zusätzlich Bremsführung 38" wird zusammen mit der entspre chenden Bremsführung 38 oder 38' über ein Hilfs glied 39" betätigt.
In Fig. 1 und 2 sind nur zwei horizontale Tischi P1 und P., veranschaulicht, jedoch ist die Erfinduni auf diese Anzahl von horizontalen Tischen nicht be schränkt. Es ist möglich, in die Fördereinheit nacl der Erfindung eine beliebige Anzahl solcher hori zontaler Tische zusammen mit der entsprechende] Anzahl von Hilfsfördereinrichtungen einzubauen, si daß die eingebrachten Tafeln, während sie durch di Fördereinheit hindurchbewegt werden, in eine be liebige gewünschte Anzahl von Gruppen sortiei werden können.
Sofern ein passendes Verpackungsmaterial, be spielsweise eine Kiste oder Blechschachtel auf de horizontalen Tisch gestellt wird, läßt sich der Vei packungs- und Versandvorgang weitgehend vei einfachen.
Ferner ist es, sofern der vorerwähnte Vorgang i umgekehrter Reihenfolge eingeleitet wird, möglicl das Abtragen mehrerer gesonderter Sinpel aus T: fein S vorzunehmen. Tm einzelnen wird gemäß F i g. bis 7 der untere Teil der zur Schleife verbundene Hilfsförderketten 12 oder 12' in Ruhelage abgesenk
9 10
um mit Hilfe der Schubvorrichtungen 23, der Bc- Tafeln in mehrere Gruppen durch Stapeln als auch
tätigungshebel 27, der Kniehebel 25, der Glieder 26 zum Sammeln mehrerer Gruppen von gestapelten
und der Ki '.tenführungen 24' eine Tafel von dem Tafeln zu einer gemeinsamen Gruppe verwendet
horizontalen Tisch P1 oder P., zu halten. Bei diesem werden kann.
Absenken halten die Hilfsförderketten 12 oder 12' S Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der auf Grund des Unterdrucks an den Saugnapfen K2 Tafelhandhabungsvorrichtung nach d^r Erfindung, die sich auf dem horizontalen Tisch P1 oder P., be- Bei der vorgehenden Ausführungsform nach F i g. 1 findende obere Tafel S. Dann werden die Ketten- bis 7 war die gesamte Spannweite jeder Hilfsförderführungen 24' durch umgekehrtes Betätigen der kette 12 oder 12' der senkrechten Auf- und Abwärts-Schubvorrichtungen 28 hochgeführt, während die io bewegung unterworfen, jedoch ist bei der Ausfüh-Ketten 12 oder 12' durch Betätigen der Kupplung 15 rungsform nach Fig. 8 die Länge des sich sankrecht oder 15' zugleich beschleunigt werden, bis ihre auf und ab bewegenden Teiles der Bewegungsbahn Lineargeschwindigkeit mit der gleichmäßigen Ge- der Hilfsförderkette veränderbar. Mit anderen Worschwindigkeit der Hauptförderketten 2 überein- ten ist die gesamte Spannweite der Kettenführung 24' stimmt. Nach Herstellung des richtigen Geschwin- 15 in eine Vielzahl von Teilen, wie beispielsweise 24" digkeitsverhältnisses werden die Kettenführungen 24' und 24'" unterteilt, indem man eine Vielzahl von weiter hochgeführt, bis die Saugnäpfe U1 der Haupt- Gelenken 30', 30" und Gruppen von Steuermechanisförderketten 2 die Tafel S zu halten bekommen. Dann men verwendet, die an !anglichen Hilfsförderketten wird der Unterdruck an den Saugnapfen u., mit Hilfe angeordnet sind. Jede Gruppe des Steuermcchanisdfir Schubvorrichtung 41', der Betätigungsstangen 20 mus enthält eine Schubvorrichtung 28' oder 28", die 40' und der Bremsbetätigungshebel 39' aufgehoben, über Betätigungshebel 27', 27" eine Vielzahl von um zu bewirken, daß sich die Bremsführungen 38' Kniehebeln betätigt, um die entsprechenden Teile und 38" gegen die Fühlerstäbe 37' der Saugnäpfe «., der Kettenführungen 24' hochzuführen oder abzuanlegen. Auf diese Weise wird die Tafel 5 von den senken. Die Bauweise jeder Gruppe des Stei'cr-Hilfsförderketten 12 oder 12' an die Hauptförder- 25 mechanismus stimmt im wesentlichen mit dem vorketten übergeben. Darauf werden die Kettenführun- stehend an Hand von F i g. 1 bis 7 beschriebenen gen 24' für die HilfsförderkeUen 12 oder 12' in dip in überein.
Fig. 5 voll ausgezogen dargestellten Stellungen Der Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 8
hochgeführt, so daß sie in den hochgeführten Stel- liegt darin, daß, obwohl die Länge der durch die
lungen zur Ruhe kommen. Sobald die so hochgeführte 30 vorgehende Ausführungsform nach F i g. 1 bis 7 zu
Tafel aus dem Raum unmittelbar über dem hori- handhabenden Tafel S durch die Länge der einzelnen
zontalen TiSChP1 oder P., entfernt worden ist sind Gruppe von Hilfsförderketten 12 oder 12' begrenzt
die gewünschten der Hiffsförderkettcn 12 und 12' ist, die Ausführungsform nach Fig. 8 durch gleich-
zum Einwirken bereit, um das Abtragen durch Wie- zeitiges Betätigen von in Reihe angeordneten Grup-
derholen des vorerwähnten Vorgangs des Absenkens 35 pen von Hilfsförderketten eine sehr lange Platte
der Hilfsförderkette.i, des Erfassens der Tafel S, des handhaben kann.
Hochführens und Beschleunigcns der Hilfsförder- Wie in der vorstehenden Beschreibung beschrieben, ketten, des Übergebens der Tafel S an die Haupt- können erfindungsgemäß Tafeln mit glatter Oberförderketten 2 und des weiteren Hochführens und fläche durch einen Hängeförderer gehandhabt werden, Anhaltens der Hilfsförderketten vorzunehmen. Die 40 ohne die Umlaufbewegung seiner zur Schleife verso den Hauptförderketten 2 übergebenen Tafeln bundenen umlaufenden Hauptförderer zu unterkönnen entweder einem nicht dargestellten Austrag- brechen. Auf diese Weise wird die Leistung der förderer zugeführt oder in anderer Form gestapelt Handhabung solcher Tafeln erheblich verbessert, werden, indem sie durch die Hauptförderketten 2 in Ferner führt der Fortfall des Anlaufens und Anhalder vorstehend an Hand des Sortiervorgangs be- 45 tens der Hauptförderer für jede Handhabung der schriebenen Weise losgelassen werden. einzelnen Tafeln zur Vereinfachung der Steuervor-Somit ist klar, daß die Fördereinheit nach der richtung und der Arbeitsweise einer solchen Förder-Erfindung sowohl zum Sortieren einer Gruppe von einheit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Handhabung, Stapelung und Entstapelung, insbesondere zum Anbringen und Abnehmen von Tafeln mit glatter Oberfläche an bzw. von einer Hängefördereinheit mit mindestens einem endlosen umlaufenden Hauptförderer und Reihen von an den Fördermitteln befestigten Saugnäpfen, gekennzeichnet durch mehrere zwischen einander benachbarten Reihen der Saugnäpfe (U1) des endlosen Hauptförderers (2) angeordnete, mit Hilfssaugnäpfen (u„) versehene Hilfshängeförderer (12, 12'), die je ein senkrecht auf- und abbewegbares Teil (24') aufweisen, dessen Spannweite kleiner ist als die Spannweite des Hauptförderers (2), wobei die Tafeln (S) ohne Unterbrechung der Bewegung des Hauptforderers (2) durch Nutzung der Saugkraft der Hilfsförderer (12,12') bei gleichzeitiger Steuerung ihrer Umlaufgeschwindigkeit zwischen Null und der Geschwindigkeit des Hauptforderers an der Hängefördereinheit angebracht oder von ihr abgenommen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hilfsförderer (12, 12') eine zur Schleife verbundene Bewegungsbahn hat, deren unterer Teil (7Λ') senkrecht auf- und abbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsförderer (12,12') eine zur Schleife verbundene, verlängerte Bewegungsbahn hpt, deren unterer Teil aus einer Vielzahl von Teilen (24'", 24"; Fig. 8) besteht, die in senkrechter Richtung nach Bedarf und einzeln auf- und abbewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsförderer (12, 12') eine Spanneinrichtung (23) zum Bewirken einer Spannung der Fördermittel und eine senkrecht auf- und abbewegbare Einrichtung (25 bis 28) besitzt, um den unteren Teil (24') des Hilfsförderers(12, 12') entgegen der Spannung hochzuführen und abzusenken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssaugnäpfe («.,) an den Hilfsförderern (12, 12') befestigt sind, wobei zwischen jedem Saugnapf («.,) und dem jeweiligen Hilfsförderer eine Feder (36) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsförderer (12, 12') aus einer Vielzahl von zur Schleife verbundenen Förderketten besteht.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine
DE19847249C2 (de) * 1998-10-14 2003-12-24 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3312006A1 (de) Palettiermaschine fuer behaelter
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
WO2017021103A1 (de) Verfahren zum abstapeln von furnierblättern
DE3338565A1 (de) Stapel- und foerderanlage fuer paletten
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE8012519U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von tafeln, insbesondere glastafeln
DE2113239B (de) Vorrichtung zur Handhabung, Sapelung und Entstapelung von Tafeln mit glatter Oberfläche
DE3716904A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE2113239C (de) Vorrichtung zur Handhabung, Stapelung und Entstapelung von Tafeln mit glatter Oberflache
DE2123870A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE2656259C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln und Entstapeln
DE2113239A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Tafeln mit glatter Oberflaeche
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE458466C (de) Verzinnungsmaschine fuer Bleche
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE4007481C2 (de)
DE2723782A1 (de) Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten
DE526674C (de) Foerdervorrichtung fuer Karten, Schablonen o. dgl., insbesondere zum Bekleben von Schablonenrahmen
DE1910051A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen
DE3030829A1 (de) Maschine zur entnahme von auf einem kontinuierlichen laufband in reihen ausgerichteter artikel