DE2112970A1 - Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen Bremssteuerung - Google Patents

Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen Bremssteuerung

Info

Publication number
DE2112970A1
DE2112970A1 DE19712112970 DE2112970A DE2112970A1 DE 2112970 A1 DE2112970 A1 DE 2112970A1 DE 19712112970 DE19712112970 DE 19712112970 DE 2112970 A DE2112970 A DE 2112970A DE 2112970 A1 DE2112970 A1 DE 2112970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
valve
brake
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112970
Other languages
English (en)
Inventor
Osborne Duncan William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2112970A1 publication Critical patent/DE2112970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanmeldung v
Automotive Products Company limited,
Tachbrook ßoad, Leamington Spa,
tfarwickohire; England
Druckmitteldruckbremse mit einer zusätzlichen Bremssteuerung
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Paarzeuge, be- ]
stellend aus einer Druckmitteidruckquelle zur dauernden Aufrecht- '*;.:■
erhaltung von Druckmitteldruck während des Betriebs des Fahrzeu- ■
ges, aus mindestens einem durch den Druckmitteldruck betätigba- ί
ren Bremszylinder zum Anlegen der Bremse an mindestens ein Rad ;
des Fahrzeuges, aus einem 'Steuerventil zur Verbindung der Druck- '
mitteldruckquelle mit dem Bremszylinder "im Bedarfsfall, und mit :
Mitteln zur Erzeugung einer dauernd wirksamen, an den gleichen . |
oder anderen Bremsen der Fahrzeugräder abgreifenden Kraft, ]
Üblicherweise sind bei Bremsen der genannten Art die Hittel zur j
Erzeugung einer dauernd wirksamen, an den gleichen oder anderen L
Bremsen angreifenden Kraft andere als die genannten Danickmittel-* . r
druckvorrichtungen. * ' j
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eint Steu- j
erung für die Bremsbetätigung durch diese anderen Mittel zu echaf- j
fen. ' ' *'
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Bremssteuereinheit mit einem Ventil vorgesehen ist, wobei in der Hformal-
- 2 ■-
109847/1132
stellung des Ventils eine Druckmittelverbindung zwischender Druokmitteldruckquelle und einem druckempfindlichen Glied^besteht und das druckempfindliche Glied mit einer der dauernd ■wirksamen Kraft zur Betätigung der Bremse entgegengerichteten: Belastung beaufschlagt ist} das Ventil ist mittels eine& Handgriffs in eine.- Stellung bewegbar, in der das Druckmittel von dem druckempfindlichen Glied abfließen kann und die Bremsen mittels der dauernd wirksame» Kraft betätigbar sind,Dabei ist ein der Bremssteuereinheit zugeordneter Druckmitteldruckspeicher vorgesehen; der das druckempfindliche Glied bei» Ausfall der Druekmitteldruokquelle mit dem Druck des Druokmitteldruckspeichere beaufschlagt«
- . t Zw«cJaaäßig»rnf*iB· besteht bei der Bremsvorrichtung aaoh d*r Erfinäung di* EreassteuereiÄheit aus eines; treten Ventil, d*s u»~ ter Einwirkung des Bruokaitttldruoks derj Bruokeitieldruekquelle in einer Scrmalstellimg gehalten ist» in' der gas druckeispfindliche Glied mit &zm Druckmittel ünnot gegen; Sie Wirkung der dauernd wirksame» Kraft j aus Betätigung der Bremse b tauf schlagt ist· fer« ■ ner ist ei& »w»4t#s % voü Ha»* b#tätigbar*e Ventil eup Entlastung dea äruckempfiB41iohen Gli*4as rom Druckmitteldruck unter freigäbe der dauernd tfirkasmen Kraft rur BetätdguAg der Bremse vorgesehen« j ~~ * f i
\ j
Vorteilhafterweise ist bei der erfindungjRgemäßen Bremsvorrichtung die Brömssteuereiaheit mit einem von der, Druckmitteldruckquelle * versorgten Druckmitteldruckspeicher versehen, so daß 4«e druqkeaH pfindliche Giiecl bei Ausfall der Druokmitteldruckquelle mit dem | Druck des Druck^itteldruckapeiohers beaufschlagt ist· ' ';
Beider erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist zur Erzeugung der [ dauernd wirksamen Kraft zur Betätigung dir Bremse jaindeetene eist Jeder vorgesehen^
100047/1132
■' i ■■■■■■:: i
BAD ORIGiNAU
■ Erf indungs gemäß weist das erste Ventil der Brems Steuereinheit einen zwischen zwei Stellungen bewegbaren Ventilschieber auf, in dessen . erster Stellung ein mit dem druckempfindlichen Glied verbundener
.Druckmittelkanal mit einem Druckmittelkanal zur Druckmittel zuleitung von der Druckmitteldrucktuelie und in dessen zweiter Stellung der genannte: Druckmittelkanal mit einem Druckmittelkanal zur Druckmittelabteilung verbunden ist, wobei der Ventilöchieber unter dem Druckmitteldruck der Druekmitteldruokquelle in der ersten Stellung
und unter dem Druck einer feder in der zweiten Stellung gehalten ist. Das zweite Ventil der Bremssteuereinheit ist in dem Druckmittelkanal zum druckempfindlichen Crlied vorgesehen und weist einen Ventilsohieber auf, der unter Belastung mit einer 3?eder in eine i erste Stellung unter freigäbe dee Druckmittelkanals und von Hand in eine zweite Stellung zur Unterbrechung des Druokittittelkanaleund «ur Verbindung des drkckempfJUidliölitn ßliedes mit einer Druökmitteiabteilung bewegbar ist.
Zwei Ausführungsbeispiele für eine Bremsvorrichtung nach der Erfindung sind in den Abbildungen gezeigt und werden im folgenden anhand der Beztigsajiionen im einzelnen beeohriüben*
fig. 1 zeigt sohematisch ein Äusführiihgsbeispiel eitler erfindqpgsgemäSen Bremsvorrichtung j
fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung nach der Erfindung}
fig. 3 zeigt im Schnitt Ale Bremssteuereinheit der Bremsvorrichtungen nach fig. 1 und 2»
fig.- 1 zeigt zwei innen angeordnete Trommelbaokenbremsen 10, von denen jede an einem Rad eines Pahrzeugradpaares angeordnet sein kann. Jede Bremse ist mit zwei Bremsbacken 11 (vergleiche den rechten Teil der fig.1) ausgerüstet, die normalerweise durch Zugfedern 13 im Abstand von der sie umgebenden Trommel 12 gehalten sind.
109847/1132
■- 4 - ■ ■
Ein Druckmittelbrems zylinder 14 ist zwischen benachbarten Enden eines Paares von Bremsbacken 11 angeordnet-und wird-in der weiter.unten beschriebenen Weise mit Druckmittel versorgt, .wo^· durch die Bremsbacken an der Bremstrommel zur Anlage kommen. Zwischen den anderen benachbarten Enden des Bremsschuhpaares ist ein Keil 15 angeordnet, der mit einem in einem Zylinder 17 befindlichen Kolbenschieber 16 verbunden ist und so mit einer Feder 18 belastet ist, daß der Keil in eine Richtung gedrückt ■> wird, in der die Bremsbacken in Anlage mit der Bremstrommel kommen können»
Die Druckmittelbremszylinder und die keilförmig ausgebildeten Glieder zum Auseinanderdrängen der Bremsbacken sind gut bekannt, und es ißt daher nicht notwendig, sie hier im einzelnen zu beschreiben» ,
Ein· pumpe 1B wird auf bekannte Weise durch den Antriebsmotor des Fahrzeuge»ι das mit der Bremsvorrichtung ausgerüstet ist, in der Weifte angetriebenj daß si* sich zu allen Zeiten, zu denen das ι Fahrzeug beimtzt ^irä, im Betriebszustand befindet. Mittels die-I-" ser Pumpe wird das.Druckmitteleinem Druckmittelvorrat 21 entnommen und unter Druck/einem Druckmittelspeicher 22 zugeführt, wobei ι ein (nicht gezeigtes) Absperrventil vorgesehen ist, über das das j, von der Ptimp* geförderte Druckmittel ungenutzt zu dem Druckmittelvorrat surUekgeführt wird, wenji der Druck im Druckmittelspeicher j 22 einen vörbestiÄmten Wert erreicht hat und kein Druckmittel zur Betätigung der Bremsen gebraucht wird. Ii
I- Die Pumpe t9; und der DruckBpeichtr 22 sind über eine Leitungsv.er- : binäung-:%% mit einem Ventil 24 verbunden, das vom Fahrer des Fahrzeuges befeätlgbar ist und dessen Ventilsehieber 25 in seiner Nor-
. \ - -5 -109847/1132
malstellung die Verbindungsleitung 25 abschließt, während über eine Umfangsnut 26 in diesem Ventilsehieber eine mit den Bremszylindern 14 verbundene leitung 27 mit einer Druokmittelableitung 28 zum Druckmittelvorrat 21 verbunden ist. Ein Leitungszweig 20, der von der Leitung 27 abgeht, führt in eine Kammer 31, innerhalb derer der Druckmitteldruck auf ein verjüngtes Endteil des Ventilschiebers in der Weise einwirkt, daß er in die in der Abbildung, gezeigte Lage gedrückt wird, wodurch auf das Bremspedal eine Gegenkraft ausgeübt wird, die dem in den Breffiszylindern H wirksamen Druck proportional ist. Der auf das Pedal 32· a ausgeübte Druck wird über einen federnden Buffer 55 auf den Ventils ehieber 25 übertragen und bewegt diesem in der ligur 1 nach \ links, so daß die Leitung 27 von der leitung 28 abgesperrt wird : und diese über die umfangsnut 26 mit; a«jr leitung 2% verbindet, wodurch in den Brems zylindern Srüekmitteldruck zur Betätigung der/ Bremsen 10 übertragen wird· -.-■*■·.. '-'■■/:
Durch seine Nachgiebigkeit unterDruck bewirkt der Puffer 35» daß das Pedal zur Erzielung einerbestimmten^ änderung der Bremskraft um ein größeres Stück bewegt werden muß, wodurch eine weiche Steuerung der Bremsen erleichtert wird*
Die Leitung 23 weist eineVerzweigung 29 auf, die zti der Brems- ( Steuereinheit 34» di& anschließend im einzelnen beschrieb·» wird, führt; diese Bremssteuereinheit verbindet normalerweise di· leitung 29 über eine Leitung 30 mit einer Kammer 55» die in jedtm Zylinder 17 vorhanden ist und in der der dureh die pump« 19 trzeugte Druckmitteldruck in der Welse auf den Kolbenschieber 16 einwirkt, daß er dem Druck der Feder 18 entgegengerichtet ist, »ο , daß der Keil 15 in einer Stellung gehalten wird, in der die Brems-
- β 1098A7/1132
backen 11 nicht auseinandergedrängt werden. Über diese Einheit ist außerdem die Pumpe 19 mit einem zweiten Druckmittelspeicher • 36 für einen weiter unten beschriebenen Zweck verbundene Der in ,dem Zylinder 17 bewegliche Kolbenschieber 16 stellt ein druckmittel druckempfindliche 8 Glied dar, das eine Betätigung der Bremsen durch die Feder 18 ermöglicht. •
Eine Rückfüarleitung 37 verbindet die Bremssteuereinheit 34 mit dem DruokmitterlTorrat 21$ bei 38 ist ein handbetätigter Steuerhebel für diese Einheit vorgesehen* Wie sich aus der weiter unten folgenden Besehreibung der Einheit 34 ergibt, wird bei geeigneter Betätigung des Handgriffe£ 38 ein Entweichen des Druckmittels aus den E«8Ä*m 55 »u» Srsekmittelvorrat 2t eraiigliolrl» wodurelj eine Betätigung der Bresmett tO durch die 3?e4erii t8 über die Keile 15
Pig* Z stlgt Br$|i833r;tin4s# 3$t äeyss BafRoiniiiifiiei^Hfiiiir dKröh da» Tentil 24 g&eteuert wird uM ti· S±tRa"back«n 41
|«we£l» einem Hadpmar d©e ^ahrüfUgee betätigen.
Br&iBisen 42
Die Breaebaclcön H d«r Breo«*n 45 &si äen smderen
durah kei Lföraiig ausgebildete Glieder- 43 in der gleichen wie ävm&ii Äie in ^
Weise betätigt
Glieder 15* !' . ' . -?, ' j
Entspreohenä Pigi* 5 ^»r Aijbildimgftii be*tekt die Bremaateuereinheit j 34 au« eine» Örii|idlÖa?per 46 ©it «iner durobgehendeji Dnrcliljo&rung 4tι in deren eines Bnde ein si'b «in«» Gewind* T«rsehener, rohrförmig ausgebildeter Stopfen 43 »ingepaSt ist} 4er den Bruokmittelepeicher 36 trägt. :! .
Das andere Ende .äei* Surohbeüisttng 47 ist zum Teil durch eiii Abachlttßglied 49 fersciiloeafeii» an dessen Innenfläche das eine Ende 1^
- 7 - BAD
1GS847/tt32
einer eng die Bohrung 47 eingepaßten ersten Buchse 51 dicht anliegt. Eine zweite-Buchse 52 ist so angeordnet, daß ihr eines . Ende dem-anderen Ende der ersten Buchse 5 t anliegt und deren an- ; deres Ende in einem Abstand vom innerenEnde des Stopfens 48 befindlich ist» Sine quer herlaufende Ürennwand 53 an der Verbindungssteile der beiden Buchsen 51 und 52 trennt die Bohrungen der beiden Buchsen voneinander. · ;
Innerhalb der Bohrung der zweiten Buchse ist ein erster Ventilsohieber 54 mit einem hervorstehenden Teil 551 der in diese Buchse eingepaßt ist, gleitbeweglich angepaßt, wobei ein verjüngter Teil d 56 dieses Ventilschiebers nach unten in Richtung auf den Abschlußstopfen 48 in der Bohrung 47 verläuft. Dieser verjüngte Teil 56 ist mit einem Plansch 57 versehen» der sich in dem Zwischenraum zwischen der zweiten Buchse 52 und dem Abschlußetopfen 48 befindet. Zwischen diesem flansch 57 und dem Ende der zweiten Buchte ist eine Druckfeder 58 angeordnet, durch dl» der genannte erste Ventilschieber 54 in Richtung auf den Abschluß«topfen 48 gedrückt wird, wobei die Bewegung in dieser Richtung durch einen inschlfcgrlng 59 begrenzt wird, der im Abstand von dem Ende des AbsehluSetopfens 48 j angeordnet und in der Bohrung 47 des Ventilkörpere 46 befestigt ist. De*'flansch 57 besitzt eine enge Bohrung 61· "j
Durch den hervorstehenden tCeil 55 des ersten Veniilsohiebers 54 " werden zwei im axialen Abstand zueinander angeordnete radiale öffnungen 62 und 63 in der zweiten Buchse 52 In der Weise gesteuert, : daß bei Anlage des Flaneohes 57 des Ventilsohiehers 54 am Anschlag- [ ring 59 <vgl.Pig.3) die radiale öffnung 63» die dem.Abschlußstopfen /I 48 näher liegt, überdeckt wird, während die andere radiale öffnung 62 zu der Bohrung der «weiten Buchse 52 hin offen ist. Diese . l öffnung befindet eich nahe dem Abschluß der Bohrung der zweiten * '
--■ *- 8. - ■ neiftiw^ INSPECTED
Buchse durch die Trennwand 53» wobei dieses Ende der Bohrung über einen radialen"Schlitz 64 der Buchse 52 und einen Kanal im Ventilkörper 46 mit der Druckmittelabteilung 37 zum Druckmittelvorrat verbunden ist. .
Der zwischen der zweiten Buchse 52 und dem Abschluß stopfen 48 ' befindliche Teil der Bohrung 47 des Ventilkörpers 46 ist bei mit der Druckmittelzuleitung 29 verbunden, deren Druck normalerweise ständig in der Ventilbohrung verfügbar ist, wenn der Antriebsmotor des Fahrzeuges mit der Bremsvorrichtung in Betrieb ist, dabei wird durch die kleine Bohrung 61 im Flansch 57 des ersten Ventilschiebers 54 bei Anlage des Flansches an dem Anschlagring 59 eine Verbindung zwischen diesem Teil der Bohrung 47 des Ventilkörpers und dem Druckmittelspeicher 36 hergestellt. Die Leitung 29 ist mit einem Rückschlagventil 67 so ausgerüstet, daß ein Rückfluß des Druckmittels aus„der Bremssteuereinheit 34 zur Druckmitteldruckquelle verhindert wird.
In der Bohrung der ersten Buchse 51 ist ein zweiter Ventilschieber 68 mit einer Umfangsnut 69 gleitbeweglich angeordnet, wobei in der normalen Stellung des Kolbenschiebers entsprechend Figur 3 durch die umfangsnut 69 zwei radiale Öffnungen 71 und 72 in der Wand der ersten Buchse 51 miteinander verbunden werden, von denen die erste Öffnung 72 über einen Kanal 73 innerhalb des G-rundkörpers 46 des Ventils mit beiden radialen Öffnungen 62 und 63 der zweiten Buchse 52 verbunden ist und die Öffnungen 71 über die Leitung mit den Kammern 35 der Zylinder 18 verbunden sind.
Auf diese Weise wird in der Normalstellung des zweiten Ventilschiebers 68 der erste Ventilschieber 54 mit dem von der Pumpe und dem Speieher 22 ausgehenden Druckmitteldruck beaufschlagt, so daß er gegen die Kraft der auf diesen Schieber einwirkenden
109847"/11 32
— Q _
Feder 58 belastet wird. Das Druckmittel kann durch die Bohrung 61 im Flansch 57 hindurchtreten und so den Druckmittelspeicher 36 füllen. Durch die Bewegung des Ventilsohiebers 54 wird die radiale Öffnung 63 freigegeben und die radiale Öffnung 62 geschlossen, so daß auf diese Weise ä&n Kammern 35 Druckmittel zugeführt wird, das den Bremsbetätigungsfedern 18 entgegenwirkt und eine Betätigung : der Bremsen durch diese federn verhindert. Dadurch werden die Keile 15 in einer Stellung gehalten, in der sie keine Betätigung der Bremsen auslösen,
Falls eine Bremsbetätigung, z,Bf zum Sarken, über die Keile.15 | mittels der Federn 18 erforderlich iet, kann diea daduroh geschehen, daß der zweite Ventilschieber 68 so angeordnet ist» j$aß er duroh Betätigung des Handgriffs oder anderer, vom ffahr*ir^#tätigter Mittel, in eine Stellung gebrächt wird, in der Kammern 39 der Zylinder t7 mit dem Druokmittelvorrat 21 verbunden werden. i)er zweite Ventilschieber 68 verläuft duroh die Abeohlullwatta 49 des Vetttilkörpers hinduroh und? ist bei 74 an den Bandeteutrhebel 38 angeleiikt, : dessen eines! Ende dicht an einem federbtlaeteteis Schieber 75, Äey innerhalb des Ventilkörpers 46 angeordnet ist, anliegt und dessen anderes Ende als Betätigungsgriff dient. '
Wir dieser Handgriff entsprechend Figur 3 naoh oben bewegt, ao \Λ entfernt sich daduroh der zweite Ventilschieber 68 von der Trenn- . ^ wand 53 an der Verbindungsstelle awisohen den beiden Buchsen 51 und 52, und die radiale Öffnung 72, die mit den radialen Öffnungen 62 und 73 der Buchse 52 in Verbindung steht, wird von ihrer Verbindung mit der ümfangsnut 69 getrennt, Diese Umfangsnut wird da-
- 10 -
ORIGINAL INSPECTED
109847/1132
2712970
- ίο - ■■-■.'
dürcft mit e3ji#? Äbleitimgsöffniaig 76 der Buchse 5j in dung gebracht, wobei die Öffnung mit einer äußeren Längsaus-
77 der genannten Buchs© und über den Auslaß 65 mit -SruokmittelTQcrai;--2,I verbunden wird* Auf diese Weise wird der in Sei? Kassier 35 wirkend« Druckmitteldruck gelöst» und. die Br®iaS(5K::weii?ä^-i5ittf!lB, der federn 18 betätigt« " :-.. ■■■Y- ■■■■-.: _
Der -siwfeite i^ilspliitlJtE 68 wird durch eine feder ?0 ii* seine igtiEÜckti" 0^:^a^:BiM^B^$viM,iMk9-'O^ie älinliche (iiiclit gezeigt) vorgeatien sein» die den B«beü| 38 in der StelliiHg fe&tiiält» in. dec die Brgiaaeii »im past©® ®ag*zogen sind* 3)sr feä#?bfIsstete Sofeiebe^ 75, der auf den H?lb@I 38 einwirkt, gestattet aim:-größere Bewegung des Hebele ale ei® eigent lich für die er|ord#rlielie Vereohiebimg 4·? zweiten 68 noim®nü±$ ist*. .'. . .' -■ - ■. ■ ' "■
Di© dauernd wirlisame Kraft zur Betätigung:.Λψ£ 3t9mb®m kemn statt durch aeelisaiseiif Federn &uoh durch einen Druckgas speicher zur
Verfügung gestellt werden· ] i
'■ fs ■ . '"■.!-■■■.-■ - ■ -."-■■ '■ -j""
i : - ■-■■:■■ < - .-^ : ■ Γ.-. ; .■:■■■ :-j,-
Bei einem Ausfall der Drucfemiffeeldruckversörgung für äi@ Brems- f Torriohttmg ir«2?liiRderf das Bü6l£&öiilagv©i^til 67 einen Abfluß des j Druckmittels aus deia 8p@iö.aer 361 so daßider in den gaomern 35 herrschende Drück aufreöhterhalten wird tind die ledera. 18 nicht selbsttätig die Bremsen betätigen* Wenn in einem solchen falle die Bremsen einige Haie durch Betätigung'des Hebels 38 angezogen werden, so wird der im Speicher 36 angesammelt© Druckmitteldruck allmählicli aufgebraucht bis schließlich die Feder 5® dem Restdruck überwindet und den Tent ilsehieb er |4 in sine Stellijng bewegt, in der die Kammern 35 Über die öffnung 62 entleert werden könne* so daß die durch die Federn angezogenen Bremsen nicht mehr gelöst werden können.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich* dafl ein Auetritt des Druckmittels aus der Bremssteuereinheit oder dea Verbindungsleitungen zu den Kammern 35 eine sofortige Bremsbetätigung mittels der Federn 18 auslost.
-.12 -
109847/113.2

Claims (1)

  1. - 12 - '
    Patentansprüche
    !»Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, bestehend aus einer Druck- ^mitteläruckquelle zur dauernden Aufrechterhaltung von Druck- - mitteldruck während des Betriebs des Fahrzeuges, aus mindestens einem durch den Druckmitteldruck betätigbaren Bremszylinder zum Anlegen der Bremsen an mindestens ein Rad des Fahrzeuges, aus einem Steuerventil zur Verbindung der Druckmitteldruckquelle mit dom Bremszylinder im Bedarfsfall, und mit Mitteln zur Erzeugung einer dauernd wirksamen, an den gleichen oder anderen Bremsen der Fahrzeugräder angreifenden Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremssteuereinheit (34) mit einem Ventil (46, 47, 51, 52, 54» 68) vorgesehen ist, daß in der iJOrmalstellung des Ventils eine Druckmittelverbindung zwischen der Druekmitteldruckquelle (19 > 21) und einem äruckempfindlichen Glied (16) besteht und daß druckempfindliche Glied mit einer der dauernd wirksamen Kraft zur Betätigung der Bremse (10, 45) entgegengerichteten Belastung beaufschlagt ist, und, daß das Ventil mittels eines Handgriffs (38) in eine Stellung bewegbar ist, in der Druckmittel von dem druckempfindlichen Glied abfließt und die Bremsen mittels der dauernd wirksamen Kraft betätigbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bremssteuereinheit (34) zugeordneter Druckmitteldruckspeicher (36) vorgesehen ist und daß das druckempfindliche Glied (16) beim Ausfall der Druckmitteldruckquelle (19, 21) mit dem. Druck des Druckmitteldruekspeichers (36) beaufschlagt ist.
    - 13 -
    109847/1132
    2712970
    Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssteuereinheit (34) aus einem ersten Ventil (47, 52, 54) Gesteht, daß das erste Ventil unter Einwirkung des Druckmitteldrueks der Druckmitteldruckquelle (19, 21) in einer Normalstellung gehalten ist, in der das druckempfindliche Glied (16) mit dem Druckmitteldruck gegen die Wirkung der dauernd wirksamen Kraft zur ,Betätigung der Bremse (10, 45) beaufschlagt ist, und daß ein zweites, von Hand betätigbares Ventil (47» 51» 68) zur Entlastung des druckempfindlichen Gliedes vom Druckmitteldruck unter Freigabe der dauernd wirksamen Kraft zur Betätigung der Bremse vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssteuereinheit (34) einen von der Druckmitteldruckquelle (19, 21) versorgten Druckmitteldruckspeicher (36) aufweist, und daß das druckempfindliche Glied (16) bei Ausfall der Druckmitteldruckquelle mit dem Druck des Druokmitteldruckspeichers beaufschlagt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der dauernd wirksamen Kraft zur Bdötigung der Bremse (10, 45) mindestens eine Feder (18) vorgesehen ist,
    Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (47, 52, 54) einen zwischen zwei Stellungen bewegbaren Ventilschieber (54) aufweist, daß in der ersten Stellung des Ventilschiebers ein mit dem druckempfindlichen Glied (16) verbundener Druckmittelkanal (63, 69, 7t, 72, 73) mit einem Druckmittelkanal (66) zur Druckmittelzulei-
    - 14-
    109847/1132
    -H-
    tung (29) von der Druckmi tteldruckquelle_( 19,21) her und in einer zweiten Stellung mit einem Druckmittelkanal (62) zur pruckad.tt©lal>leitung (65»37) verbunden ist und daß der Yentilschieber unter Bruckmitt el druck von der DrucIanitteldruekQU0li<s her in der ersten Stellung und unter dem Druck einer Feder (50) in der zweiten Stellung gehalten ist. " " , . . -;_
    7. Vorrichtung nachAaspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Yentil (47,5t,68) in dem Druckmittelkanal (63,69,71,72,73) zuB dmciEeiapfindlichen Glied (16) vorgesehen 1st, daß das zweite Ventil einen Ventilaohieber (68) aufweist, daß der Ventilßchieber unter-Belastung mit einer Feder (78) in eine erste Stellung unter Freigabe des Druckmittelkanals und von Hand in eine zweite Stellung zur Unterbrechung des Druckmittelkanals und zur Verbindung de ρ druGfeeüBpXindliohen Gliedes mit einer Druckmittelableitung (37>65, 76,77) lJ«wegba3i- ist. \; \:J .v ■■% :}:]- ' - I;. \
DE19712112970 1970-03-20 1971-03-17 Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen Bremssteuerung Pending DE2112970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1349670 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112970A1 true DE2112970A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=10024023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112970 Pending DE2112970A1 (de) 1970-03-20 1971-03-17 Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen Bremssteuerung
DE19717110162U Expired DE7110162U (de) 1970-03-20 1971-03-17 Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen bremssteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717110162U Expired DE7110162U (de) 1970-03-20 1971-03-17 Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen bremssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3832017A (de)
JP (1) JPS5128789B1 (de)
DE (2) DE2112970A1 (de)
GB (1) GB1305106A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196927A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Clark Equipment Co
FR2332159A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Caterpillar Tractor Co Mecanisme de commande de freins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2580641B (en) * 2019-01-18 2021-03-10 Caterpillar Sarl Brake system for a vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224815A (en) * 1963-11-13 1965-12-21 Berg Mfg & Sales Co Brake control valve and system
US3410610A (en) * 1966-07-08 1968-11-12 Rockwell Standard Company Parking and emergency brake system for vehicle
US3463276A (en) * 1967-10-05 1969-08-26 Louie J Brooks Jr Auxiliary brake system
GB1203889A (en) * 1967-10-30 1970-09-03 Bendix Corp Improvements in and relating to fluid pressure control valves
US3526440A (en) * 1967-12-28 1970-09-01 Bendix Corp Relay valve
US3504946A (en) * 1968-10-03 1970-04-07 Bendix Westinghouse Automotive Spring brake control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196927A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Clark Equipment Co
FR2332159A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Caterpillar Tractor Co Mecanisme de commande de freins

Also Published As

Publication number Publication date
DE7110162U (de) 1971-07-22
GB1305106A (de) 1973-01-31
US3832017A (en) 1974-08-27
JPS5128789B1 (de) 1976-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE2129627C3 (de) Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2441495A1 (de) Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2315250C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2112970A1 (de) Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen Bremssteuerung
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE3047814C2 (de)
DE2335529B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2538505C2 (de) Sperrventil für Federspeicherbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3739298A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE2258212A1 (de) Steuerventil insbesondere zur verwendung in fahrzeugbremsanlagen
DE586256C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
WO2004020864A1 (de) Bremszange