DE2112907C3 - Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern - Google Patents

Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern

Info

Publication number
DE2112907C3
DE2112907C3 DE2112907A DE2112907A DE2112907C3 DE 2112907 C3 DE2112907 C3 DE 2112907C3 DE 2112907 A DE2112907 A DE 2112907A DE 2112907 A DE2112907 A DE 2112907A DE 2112907 C3 DE2112907 C3 DE 2112907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
screwdrivers
screw
screw spindle
several individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2112907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112907B2 (de
DE2112907A1 (de
Inventor
Karl Friedrich Dr.-Ing. Arndt
Helmar Naefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2112907A priority Critical patent/DE2112907C3/de
Priority to FR7208448A priority patent/FR2129604A5/fr
Priority to IT21675/72A priority patent/IT950064B/it
Priority to US00234526A priority patent/US3757613A/en
Priority to GB1237672A priority patent/GB1328605A/en
Priority to JP2734772A priority patent/JPS5421600B1/ja
Publication of DE2112907A1 publication Critical patent/DE2112907A1/de
Publication of DE2112907B2 publication Critical patent/DE2112907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112907C3 publication Critical patent/DE2112907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes

Description

2(1
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern, in deren Gehäuse jeweils -'> eine elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Schraubspindel in bekannter Weise gelagert ist, wobei jedes Schraubspindelgehäuse mittels zweier Lager drehbar in dem Stützrahmen gehalten ist und sich an diesem über ein Federelement in Umfangsrichtung in abstützt
Mehrfachschrauber werden z^-n Zweck der Rationalisierung bei der Montage von Serienteilen eingesetzt In einem Arbeitsgang können gegebenenfalls mehr als 20 Schrauben angezogen werden, wobei der erforderli- is ehe Zeitaufwand demjenigen für das Anziehen einer einzelnen Schraube entspricht
An bisher ausgeführten Mehrfach- oder Mehrspindelschraubern sind die einzelnen Schraubspindeln — die elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben -to sein können — in einem gemeinsamen Stützrahmen in radialer Richtung starr gelagert. Bei den aus mehreren Einzelschraubern gebildeten Mehrfachschraubern sind die einzelnen Schraubspindelgehäuse derart in dem Stützrahmen gehalten, daß sie gegenüber diesem eine ■»■> geringfügige Bewegung in Umfangsrichtung ausführen können. Diese Bewegung — ausgelöst durch das Reaktionsmoment der Schraubspindel — wird in Verbindung mit einem Meßglied zur Steuerung des an der Schraubspindel abgegebenen Drehmoments be- r> <> nutzt. Die Schraubspindelgehäuse sind dann z. B.. mittels zweier Lager drehbar im Stützrahmen angeordnet und stützen sich gegen diesen jeweils über eine am Umfang des Schraubspindelgehäuses angreifende, mit dem Stützrahmen verbundene Schraubendruckfeder oder r>r> über eine mit dem betreffenden Schraubspindeljjehäuse gleichachsig liegende Schraubenfeder ab (GB-PS 10 95 495 bzw. US-PS 31 80 612).
Beim Anziehen beispielsweise von Muttern mit einem Mehrfachschrauber wird das Reaktionsmoment jedes m> Einzelschraubers vom Stützrahmen aufgenommen und als radial wirkende Reaktionskraft wieder über die Schraubspindeln auf den anzuziehenden Muttern abgestützt Theoretisch müßte bei vollkommener Symmetrie der Schraubenanordnung und Gleichheit der ί1» Verhältnisse an den einzelnen Bolzen und Muttern diese Reaktionskraft gleich groß sein. Tatsächlich sind die aus den Reaktionsmomenten herrührenden Radialkräfte jedoch ungleich, so daß sich — auch bei vollkommen gleichem Anzugsmoment jeder Schraubspindel — unterschiedliche Vorspannungen in den Schraubverbindungen ergeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch Vergleichmäßigung der vom Stützrahmen auf die einzelnen Schraubspindeln übertragenen Radialkräfte für gleiche Anzugsbedingungen der zu befestigenden Schrauben oder Muttern zu sorgen und damit die Genauigkeit der Vorspannung in der Schraubverbindung zu steigern.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Mehrfachschrauber der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß dieser die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs aufweist Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Einzelschrauber danach nicht mehr in Radialrichtung starr im gemeinsamen Stützrahmen drehbar gehalten, sondern elastisch abgestützt, so daß eine radiale Verschiebung der Schraubspindelgehäuse — und der in diesen gelagerten Schraubspindeln — bezüglich des Stützrahmens möglich ist Durch die radiale Einstellmöglichkeit wird der Entstehung ungleicher Anzugsbedingungen, die durch Toleranzen und Spiele bedingt sind, entgegengewirkt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Mehrfachschrauber nach Linie M in F i g. 2 und
F i g. 2 eine Ansicht der Spindelseite des Mehrfachschraubers.
In einem Stützrahmen 1 sind drei Einzelschrauber angeordnet, deren Schraubspindelgehäuse mit den Bezugsziffern 2, 2' bzw. 2" bezeichnet sind. Die Schraubspindelgehäuse 2,2', 2" enthalten jeweils eine in bekannter Weise gelagerte Schraubspindel 3,3', 3" und einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Antrieb. Die Schraubspindel 3,3', 3" tragen jeweils einen Schraubkopf 4, die sogenannte Nuß, welche sich gegen eine mitdrehende Feder 5 an der Schraubspindel 3 bzw. 3' bzw. 3" abstützt Der hintere Teil jedes Schraubspindelgehäuses 2, 2', -2" ist von einer zylindrischen Schraubenfeder 6 umschlossen, die sowohl am Umfang des Schraubspindelgehäuses 2 bzw. 2' bzw. 2" als auch am Stützrahmen 1 befestigt ist Die Schraubenfeder 6 überträgt während des Schraubvorgangs das dem Schraubmoment Mds entgegengerichte· te Reaktionsmoment McIr vom Schraubspindelgehäuse 2 bzw. 2' bzw. 2" auf den Stützrahmen 1. Die durch die Zwischenschaltung der Schraubenfeder 6 bedingte Elastizität in Umfangsrichtung zwischen Einzelschrauber und Stützrahmen I verhindert stoßartige Beanspruchungen der sich drehenden Teile und schont somit vor allem die Einzelschrauber.
Die Schraubspindelgehäuse 2, 2' und 2" können sich in als Wälzlager ausgebildeten Lagern 7, 8 je nach Größe des Schraubmoments Mds mehr oder weniger drehen. Das spindelseitige Lager 7 nimmt dabei auch axial auf die Schraubspindel 3 bzw. 3' bzw. 3" oder auf das Schraubspindelgehäuse 2 bzw. 2' bzw. 2" wirkende Kräfte auf. Die Lager 7,8 sind jedoch nicht — wie bisher bei Mehrfachschraubern üblich — starr im Stützrahmen 1 angeordnet, sondern jeweils in einem PaOteil 9 bzw. to gehalten, welches seinerseits in einem elastischen Ringteil 11 bzw. 12 im Stützrahmen 1 gelagert ist.
Die elastischen Ringteile 11 und 12 bestehen aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff; sie ermöglichen eine geringfügige radiale Verschiebung der
Schraubspindelgehäuse 2, 2', 2" bzw, der Schraubspindeln 3, 3', 3" im Stützrahmen 1, Zur Erläuterung der Wirkung der elastischen Ringteile IJ, 12 wird angenommen, daß von der Schraubspindel 3 ein Schraubmoment Mds im Gegenuhrzeigersinn auf eine *> Schraube 13 übertragen wird, um die Werkstücke 14 und 15 miteinander zu verbinden. Das Schraubmoment Mds ruft ein im Uhrzeigersinn drehendes Reaktionsmoment MdR hervor, welches auf den Stützrahmen 1 wirkt
F i g. 2 zeigt die Verteilung der vom Schraubmoment Mds der Schraubspindel 3 herrührenden Reaktionskräfte K' und K" auf die beiden anderen in Betrieb befindlichen Schraubspindeln 3' bzw. 3". Im Idealfall verteilen sich diese Reaktionskräfte K' und K" gleichmäßig auf die Schraubspindeln 3' und 3" und Γι damit auch auf die zu befestigenden Schrauben 13' und 13", ±KK'= K"= 0,5 - MdRlR, wenn R der wirksame Hebelarm für die Reaktionskräfte AT'und K"\st
Infolge der an den Einzelschraubern und den zu befestigenden Teilen vorhandenen Toleranzen und Spiele ergibt sich tatsächlich jedoch eine ungleichmäßige Verteilung der Reaktionskräfte K', K". Beispielsweise kann das gesamte Reaktionsmoment Mdr als radial wirkende Reaktionskraft K' an der Schraube 13' angreifen, so daß die dritte Schraube 13" radial völlig unbelastet ist Die beiden genannten Schrauben 13' bzw. 13" werden demnach unter völlig verschiedenen Bedingungen angezogen. Die verschieden große radiale Belastung der Schrauben 13', 13" verursacht infolge des dadurch bedingten ungleichen Einschraubwiderstandes auch bei gleichen Schraubmomenten Afcfeeine ungleiche Vorspannung.
Dies wird durch die elastischen Ringteile 11 und 12 verhindert, die bewirken, daß die Einzelschrauber sich geringfügig in radialer Richtung gegenüber dem Stützrahmen 1 verschieben können. Während des Schraubvorgangs nehmen demzufolge stets zwei Schraubspindeln 3', 3" bzw. Schrauben 13', 13" die durch die dritte Schraubspindel 3 hervorgerufenen Reaktionskräfte K', K" auf, so daß die Schrauben 13' und 13" unter annähernd gleichen Bedingungen angezogen werden.
Die Vergleichmäßigung der vom Stützrahmen 1 auf die einzelnen Schraubspindeln übertragenen Reaktionskräfte hat also zur Folge, daß die Genauigkeit der Vorspannung in der Schraubverbindung durch den Einbau der elastischen Ringteile 11 und 12 wesentlich gesteigert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrfachsebrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern, in deren Gehäuse jeweils eine elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Schraubspindel in bekannter Weise gelagert ist, wobei jedes Schraubspindelgehäuse mittels zweier Lager drehbar in dem Stützrahmen gehalten ist und sich an diesem über ein Federelement in Umfangs- ι ο richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager (7, 8) mit ihren Außenringen unter Zwischenschaltung von Paßteilen (9, 10) in elastischen, aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff bestehenden Ringteilen (H1 12) ruhen, die eine geringfügige radiale Verschiebung der Schraubspindelgehäuse (2, 2', 2") bezüglich des Stützrahmens (1) ermöglichen.
DE2112907A 1971-03-17 1971-03-17 Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern Expired DE2112907C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112907A DE2112907C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern
FR7208448A FR2129604A5 (de) 1971-03-17 1972-03-10
IT21675/72A IT950064B (it) 1971-03-17 1972-03-10 Avvitatrice multipla costituita da almeno due avvitatrici singole di sposte in un telaio di sostegno in comune
US00234526A US3757613A (en) 1971-03-17 1972-03-14 Multiple screwing system
GB1237672A GB1328605A (en) 1971-03-17 1972-03-16 Multiple screwdriver or nut runner
JP2734772A JPS5421600B1 (de) 1971-03-17 1972-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112907A DE2112907C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112907A1 DE2112907A1 (de) 1972-09-21
DE2112907B2 DE2112907B2 (de) 1979-04-12
DE2112907C3 true DE2112907C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5801858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112907A Expired DE2112907C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3757613A (de)
JP (1) JPS5421600B1 (de)
DE (1) DE2112907C3 (de)
FR (1) FR2129604A5 (de)
GB (1) GB1328605A (de)
IT (1) IT950064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017653A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Schraubsystem mit variabel zustellbaren Schraubspindeln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257151A (en) * 1979-03-23 1981-03-24 The Coca-Cola Company Inspection station for beverage containers
US4909105A (en) * 1985-11-19 1990-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automated nut driving apparatus
FR2701154B1 (fr) * 1993-02-03 1995-04-28 Framatome Sa Dispositif de serrage étanche d'une colonne d'instrumentation contre une portée d'appui.
US6189418B1 (en) * 1999-01-26 2001-02-20 Dell Usa, L.P. Multiple nut driver for computer assembly
US6253644B1 (en) * 1999-03-02 2001-07-03 David M. Duquette Torque wrench
SE516939C2 (sv) * 1999-05-19 2002-03-26 Iggesund Tools Ab Multipelskruvdragare med inviduellt inkopplingsbara och i linje placerade skruvdragare
DE20114662U1 (de) * 2001-09-05 2003-01-23 Cooper Power Tools Gmbh & Co Schraubsystem
DE602004007235T2 (de) * 2004-03-22 2007-10-11 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Übertragung von Energie und Daten von einer Spannungsquelle zu mehreren elektrisch angetriebenen Werkzeugen in einer Multiwerkzeugstation
JP4471303B2 (ja) * 2006-02-20 2010-06-02 本田技研工業株式会社 ボルト締付けツール
BRPI0907698B1 (pt) 2008-05-02 2019-12-10 Dale Francis sistema de chave de torque para multiparafuso ou porca, método para instalar uma coluna de riser a partir de uma plataforma e método para remover uma coluna de riser de uma plataforma
GB2478101B (en) * 2008-12-16 2013-11-20 Honda Motor Co Ltd Fastening device
CN103203620B (zh) * 2013-03-21 2015-12-09 京东方科技集团股份有限公司 螺丝安装装置
DE102015109791A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schraubvorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
CN110091143A (zh) * 2019-05-15 2019-08-06 合肥市通得力电气制造有限公司 一种后减震胶圈自定位装配装置
CN114800348B (zh) * 2022-02-28 2024-01-09 扬州新乐新材料有限公司 一种重型电动扳手

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964152A (en) * 1956-03-15 1960-12-13 Henry T M Rice Fluid pressure operated releasable torque transmitting apparatus
US3319494A (en) * 1964-10-22 1967-05-16 Ingersoll Rand Co Dual-speed fastener driving tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017653A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Schraubsystem mit variabel zustellbaren Schraubspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
US3757613A (en) 1973-09-11
JPS5421600B1 (de) 1979-07-31
FR2129604A5 (de) 1972-10-27
GB1328605A (en) 1973-08-30
IT950064B (it) 1973-06-20
DE2112907B2 (de) 1979-04-12
DE2112907A1 (de) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112907C3 (de) Mehrfachschrauber mit mehreren in einem gemeinsamen Stützrahmen angeordneten Einzelschraubern
DE1481875A1 (de) Ausgleichhaspel
DE102014118583A1 (de) Fahrzeugzylindereinspannvorrichtung und Einspanngruppenelement
DE2836395B1 (de) Satzfraeser
DE2835303A1 (de) Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe von werkzeugmaschinen
DE3633732C2 (de)
DE2515763B2 (de) Vorrichtung zum Anlenken eines auf einer Konsole kugelgelenkig gelagerten Spiegelscheibenträgers eines fernverstellbaren Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels
DE102020205721A1 (de) Ladeteller für Federendenschleifmaschine und Federendenschleifmaschine
DE2616945C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
DE3541980A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE886978C (de) Nachgiebige Verbindung, insbesondere Kupplung
DE2547090B2 (de) Presse
DE7903812U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
DE3625678C2 (de)
DE102018210637A1 (de) Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
EP0381829B1 (de) Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe
DE956732C (de) Spannfutter zum Mittenantrieb eines auf einer Drehbank zu bearbeitenden Werkstuecks
DE2917925C2 (de) Riemenscheibenanordnung mit veränderbarem Wirkkreisdurchmesser
DE682169C (de) Bolzen fuer elastische Kupplungen
DE248765C (de)
DE241543C (de)
DE1942549B2 (de) Drehbare rohrtrommel mit daran gehaltertem zahnkranz
DE767118C (de) Nachstellbare Aussen- oder Innenbandbremse fuer wechselnde Drehrichtung der Bremsscheibe
AT81765B (de) Abnehmbares Rad. Abnehmbares Rad.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee