DE2112202A1 - Hohler,duennwandiger Mast - Google Patents

Hohler,duennwandiger Mast

Info

Publication number
DE2112202A1
DE2112202A1 DE19712112202 DE2112202A DE2112202A1 DE 2112202 A1 DE2112202 A1 DE 2112202A1 DE 19712112202 DE19712112202 DE 19712112202 DE 2112202 A DE2112202 A DE 2112202A DE 2112202 A1 DE2112202 A1 DE 2112202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
conical
connecting piece
conicity
mast part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112202B2 (de
Inventor
Vulto Lucas Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL ALUMINIUM MIJ NV
Original Assignee
NL ALUMINIUM MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL ALUMINIUM MIJ NV filed Critical NL ALUMINIUM MIJ NV
Publication of DE2112202A1 publication Critical patent/DE2112202A1/de
Publication of DE2112202B2 publication Critical patent/DE2112202B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

OR-JWG. HANS H. PONTANI
Palentanwalt
£752 Kicitesihciffl M fcMfeshwg 9 *i
K5TJCiS-:'·. ^G- Ts!. 0"?Ξ7/~Ξ5
12. März 1971 Ρ/Η.
N.V. Nederlandsche Aluminium Maatschappij, Groenewoudsedljk 1,
Utrecht/Niederlande
"Hohler, dünnwandiger Mast"
Die Erfindung bezieht sich auf einen hohlen, dünnwandigen Mast, insbesondere auf einen Lichtmast mit einem oder mehreren Auslegern für Lichtarmaturen, wobei der Mast mit einer von einem Untermastteil und einem Obermastteil geformten Verbindung versehen ist, und der Untermastteil ein umgekehrt trichterförmiges Verbindungsstück besitzt, das von einem Außendurchmesser, der mit dem Außendurchmesser des Unterendes des Obermastteils übereinstimmt, über einen konischen Teil in einen oberen Teil des Verbindungsstücks mit einem Außendurchmesser übergeht, welcher ganz oder nahezu ganz mit dem normalen Innendurchmesser des Obermastteils entsprechend einer Wanddicke 'd* übereinstimmt.
Bei dieser Ausführungsart läßt man zwischen den beiden Mastteilen an der Außenseite eine dreieckige Aussparung offen, di@ dazu dient, die Mastteile miteinander zu verschweißen. Außerdias· wird dt© Verbindung noch durch Klinkverbindungen befestigt.
209812/0870 BAD original-2 -
Diese Verbindungsiaethode ist naturgemäß teuer und sehr zeitraubend. Außerdem sind die Klinkverbindungen meistens nicht widerstandsfähig gegen die erheblichen Biegungskräfte, denen der Mast ausgesetzt ist.
Der Zweck der Erfindung ist die Ausbildung eines entsprechenden Masts, der diese Nachteile nicht aufweist.
Der Mast gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Längsdurchschnitt des Masts gesehen der Innendurchmesser des Verbindungsstücks des Untermastteils vom Punkt des Obermastteils mit der Wanddicke *d' aus über eine bestimmte Länge bis zum äußersten Funkt des Unterendes des Obermastteils mit einer Konizität von 2° - 5° zur Längsachse zunimmt, entsprechend bis oder nahezu bis zum äußersten Durchmesser dieses Unterendes des Obermastteils unter gleichzeitiger Abnahme dessen Wanddicke *df bis auf Null oder nahezu Null, und daß der konische Teil des Untermastteiles eine Konizität und Länge besitzt, die der Konizität und Länge des konischen Teils des Obermastteils entspricht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart beträgt die Konizität der beiden konischen Teile 3° oder nahezu 3°.
209812/0870
BAD ORIGINAL
Es hat sich gezeigt, daß diese Konizität sehr günstig 1st bei den meist verwendeten Mastdurchmessern und Wanddicken.
Bei dem erfindungsgemäßen Mast kann der an den konischen Teil des Verbindungsstücks des Untermastteils anschließende obere Teil des Verbindungsstücks zylindrisch sein und eine Länge haben, die zweimal oder nahezu zweimal seinem äußeren Durchmesser entspricht.
Desweiteren kann wenigstens ein Teil der Berührungsflächen der beiden konischen Teile geleimt sein.
Schließlich ist von Vorteil, wenn der Untermastteil und/oder der Obermastteil bzw. der Ausleger des erfindungsgemäßen Masts aus Leichtmetall, z.B. Aluminiumlegierungen, besteht.
Obwohl die Erfindung nicht auf einen spezifischen Lichtmast mit einem Ausleger beschränkt ist, wird der Deutlichkeit wegen in dem weiteren Teil der Beschreibung und in der Figurenbeschreibung weltgehend nur von einem Lichtmast mit einem Untermastteil und einem Ausleger als Obermastteil die Rede sein.
209812/0870
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmögliehkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Abbildungen von Ausführungsbeispielen hervor.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Lichtmast gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 in größerem Maßstab einen axialen Schnitt der Verbindung zwischen den zwei Mastteilen als Ausschnitt A aus Figur 1.
Das Aueführungsbeispiel bezieht sich auf eine Verbindung zwischen einem Untermastteil und einem Ausleger als Obermastteil.
Der Lichtmast besteht aus einem Untermastteil 1, hler weiterhin Mastteil genannt, und einem Ausleger 2 aus Aluminium, woran in dessen freiem Ende zum Beispiel eine Beleuchtungsarmatur aufgehängt werden kann. Von dem im Boden 4 angeordneten Ende 5 an zeigt der Mastteil in üblicher Weise einen Im allgemeinen konischen Verlauf.
Der Ausschnitt, der in Fig. 1 mit A bezeichnet 1st, 1st in Fig. 2 la größerem Maßstab als Schnitt durch die Längsachse dargestellt. Das Verbindungsstück 6 des Untermastteils 1,
209812/0870 ßAD ORIGINAL
in das dieser ausläuft, ist vom Punkt 7 an, wo es denselben Außendurchmesser hat, wie das Unterende 3 des Auslegers 2, mit einem konischen Teil 8 ausgeführt, bis bei 9 der Außendurchmesser des Verbindungsstücks 6 mit dem Innendurchmesser des Auslegers 2 ganz oder nahezu übereinstimmt, entsprechend einer Wanddicke 'd* von Ausleger und Mastteil an dieser Stelle. Von 9 an ist der obere Teil IO des Verbindungsstücks 6 zylindrisch ausgeführt und seine Länge entspricht vorzugsweise zweimal seinem Außendurchmesser. Der Ausleger 2 besitzt an seinem ünterende 3 innenseitig einen mit dem konischen Teil 8 des Verbindungsstücks 6 geometrisch übereinstimmenden konisch ausgeführten Teil 11. Der Ausleger 2 ist mit seinem Unterende 3 so über das Verbindungsstück 6 des Mastteils 1 geschoben, bis die konischen Teile 8 und 11 eng anschließend verbunden sind. Dank der geringen Konizität der Teile 8 und erhält man. eine wirksam klemmende Verbindung.
Die.Konizität der Teile 8 und 11 beträgt etwa 3°. Dank des zylindrischen Teils 10 des Verbindungsstücks 6, das sich in das Unterende 3 des Auslegers 2 passend einschiebt, ist die von den konischen.Teilen 8 und 11 geformte, klemmende Verbindung von Biegebeanspruchungen entlastet. Hierdurch besteht auch insofern eine technisch befriedigende Verbindung, als diese keine Verdrehung des Auslegers 2 hinsichtlich des Mastteil3 1 zuläßt.
- 6 209812/0870
2:12202
Bei Montage wird der Ausleger über den Untermastteil des Lichtmasts geschoben,bis die konischen Teile klemmend übereinander sitzen. Mittels der konischen Teile entsteht eine klemmende Verbindung s die somit eine Verdrehung des Auslegers hinsichtlich des Untermastteils verhindert. Denn eine solche Verdrehung kann unter dem Einfluß der von dem Wind bewirkten Belastung auftreten. Dieser Wind verursacht
auch
aber/eine Biegebelastung, die hinsichtlich der konischen Teile den Widerstand gegen eine Verdrehung der Klemmverbindung aufheben würde. Dank dem an den Unterraastteil anschließenden Verbindungsstück mit seiner geringen Konizität, das mit der Innenseite des Ausleger-Unterendes kongruiert, werden
und selbst-klemmenden die konischen, voll übereinstimmenden/Teile in Bezug auf die Biegung entlastet, so daß auch im Fall einer Biegebelastung der Widerstand gegen Rotation unvermindert aufrechterhalten bleibt. Man erhält also in besonders einfacher Weise eine Verbindung, die allen technischen Anforderungen entspricht.
Wenn man für die Aufstellung unter ungünstigen Umständen, z.B. in Sturmgebieten, eine besonders feste und dichtende Verbindung erreichen möchte, kann man vor dem Ineinanderschieben der Teile 1 und 2 eine Leimschicht, vorzugsweise eine Epoxyleimschieht, anbringen. Die Leimschicht kann gegebenenfalls auch nur in der Nähe der sichtbaren Außennaht (Punkt 7) gelegen sein. Man erhält dann zusätzlich einen völlig
2098 12/0870
ORIGINAL INSPECTED
wasserdichten Abschluß. Auch empfiehlt sich eine derartige Ausführungsart bei Montagearbeiten, um eine Verstellung des Auslegers zu verhindern.
Obwohl in der vorliegenden Beschreibung hauptsächlich von Untermastteil und Ausleger gesprochen wird, wobei der üntermastteil ein umgekehrt trichterförmiges Verbindungsstück besitzt, wird nachdrücklich festgestellt, daß die Erfindung auch einen Lichtmast umfaßt, der mehrere Verbindungen gemäß der Erfindung aufweist, d.h. einen Lichtmast, der aus mehr als zwei Mastteilen besteht.
Weiter gehört zur Erfindung auch ein Lichtmast, dessen spezifisch geformte Verbindungsstücke hinsichtlich der Untermastteile und der Obermastteile ausgetauscht sind.
Ferner kann die Erfindung sich auf Lichtmasten mit verschiedenen äußeren Formen beziehen. So können die Mastteile einen völlig zylindrischen oder einen sehr schwach konischen Verlauf haben und auch stufenweise ausgeführt sein.
Wenn auch die Mastteile gemäß der Erfindung vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein sollen, ist es möglich, diese auch aus Stahllegierungen oder Kunststoffen oder Jedem anderen geeigneten Material zu fertigen.
209812/0870

Claims (5)

Patentansprüche
1. !Hohler, dünnwandiger Mast, insbesondere ein Lichtmast, bestehend aus einer von einem Untermastteil und einem Obermastteil gebildeten Verbindung, wobei der üntermastteil ein umgekehrt trichterförmiges Verbindungsstück besitzt, das von einem Außendurchmesser, der mit dem Außendurchmesser des Unterendes des Obermastteils übereinstimmt, über einen konischen Teil in einen oberen Teil des Verbindungsstücks mit einem Außendurchmesser übergeht, welcher ganz oder nahezu ganz mit dem normalen Innendurchmesser des Obermastteils entsprechend einer Wanddicke 'd' übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsdurchschnitt des Masts gesehen der Innendurchmesser des Verbindungsstücks (6) des üntermastteilε (1) vom Punkt (9) des Obermastteils mit der Wanddicke 'd* aus über eine bestimmte Länge bis zum äußersten Punkt (7) des Unterendes (3) des Obermastteils (2) mit einer Konizität von 2° - zur Längsachse zunimmt, entsprechend bis oder nahezu bis zum äußersten Durchmesser dieses Unterendes (3) des Obermastteils (2) unter gleichzeitiger Abnahme dessen
bis
Wanddicke 'd'/auf Null oder nahezu Null, und daß der konische Teil des Untermastteils (1) eine Konizität und Länge besitzt, die der Konizität und Länge des konischen Teils des Obermastteile (2) entspricht.
209812/0870
2. Mast, insbesondere Lichtmast, nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Konizität der beiden konischen Teile (8, 11) 3° oder nahezu 3° beträgt.
3. Mast, insbesondere Lichtmast, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den konischen Teil (8) des Verbindungsstücks (6) des Untermastteiles (1) anschließende obere Teil (10) des Verbindungsstückes zylindrisch ist und eine Länge hat, die zweimal oder nahezu zweimal seinem äußeren Durchmesser entspricht.
4. Mast, insbesondere Lichtmast, nach Anspruch 1 bis 3»
d ad urch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Berührungsflächen der beiden konischen Teile (8, 11) geleimt ist.
5. Mast, insbesondere Lichtmast, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der üntermastteil (1) und/oder der Obermastteil bzw. Ausleger (2) aus Leichtmetall, wie z.B. Aluminiumlegierungen, besteht.
209812/0870
Leerseite
DE19712112202 1970-03-13 1971-03-13 Hohler, dünnwandiger Mast Granted DE2112202B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003653A NL7003653A (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2112202A1 true DE2112202A1 (de) 1972-03-16
DE2112202B2 DE2112202B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=19809575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112202 Granted DE2112202B2 (de) 1970-03-13 1971-03-13 Hohler, dünnwandiger Mast

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE764217A (de)
DE (1) DE2112202B2 (de)
ES (1) ES196412Y (de)
FR (1) FR2084565A5 (de)
GB (1) GB1351250A (de)
NL (1) NL7003653A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508658A3 (de) * 2003-08-21 2006-03-08 Christa Reiners Beleuchtungsmast aus Metall
DE102007020483A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Joachim Falkenhagen Offshore-Tragstruktur mit konischem Übergangsstück und Zugang in Nähe der Wasserlinie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378559B (de) * 1983-10-20 1985-08-26 Strahlen Umweltforsch Gmbh Rohrsteher
GB2169325A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Stanton & Staveley Limited Lighting columns with stainless steel brackets
FI74249C (fi) * 1986-05-20 1988-01-11 Valmet Oy Faestoera foer att faestas vid aendan av ett cylinderformigt stycke, speciellt en arbetscylinder.
GB2272007B (en) * 1992-10-23 1996-02-14 Pearce Gowshall Ltd Post with extension arm
DE102013019046B4 (de) 2013-11-15 2015-09-10 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
US20230392405A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-07 Michel Gaudreau Support pole and outdoor lighting assembly comprising the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508658A3 (de) * 2003-08-21 2006-03-08 Christa Reiners Beleuchtungsmast aus Metall
DE102007020483A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Joachim Falkenhagen Offshore-Tragstruktur mit konischem Übergangsstück und Zugang in Nähe der Wasserlinie

Also Published As

Publication number Publication date
BE764217A (fr) 1971-09-13
ES196412U (es) 1975-03-01
DE2112202B2 (de) 1975-08-07
ES196412Y (es) 1975-08-01
FR2084565A5 (de) 1971-12-17
NL7003653A (de) 1971-09-15
GB1351250A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736635C2 (de) Schraubverbindung zwischen den Rohrstäben und einem Knotenstück von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks
DE2609395A1 (de) Verbesserte zugoeseneinrichtung
DE2112202A1 (de) Hohler,duennwandiger Mast
CH369322A (de) Bowdenzug
DE1434518A1 (de) Spannungsgradientanker
DE3402919C2 (de)
DE615712C (de) Rohrverbindung
DE2112376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
EP2383404A1 (de) Transportanker
DE7122486U (de) Hohler, dünnwandiger Mast
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE6938602U (de) Anschweissband.
DE7618755U1 (de) Klemm- bzw. spannhebel
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
DE10210081A1 (de) Lenkerbügel für Zweiräder
DE1900501U (de) Segelmast und -spiere.
DE1525914C3 (de) Rohrabzweigstuck fur Druckrohr leitungen großen Durchmessers, insbe sondere fur Wasserkraftanlagen
DE753603C (de) Schweissverbindung zwischen einem Anschlussstueck mit Innenflansch
DE6812102U (de) Vorrichtung zur befestigung des endes eines metallischen stuetzrohres an einem pfosten
DE1778863U (de) Huelsenfoermige seilklemme.
DE2014602B2 (de) Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger
DE315158C (de)
DE2709085A1 (de) Einstellbarer stempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee