DE2112095A1 - Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2112095A1
DE2112095A1 DE19712112095 DE2112095A DE2112095A1 DE 2112095 A1 DE2112095 A1 DE 2112095A1 DE 19712112095 DE19712112095 DE 19712112095 DE 2112095 A DE2112095 A DE 2112095A DE 2112095 A1 DE2112095 A1 DE 2112095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
weft threads
wales
threads
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112095
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl-Kaufm Dr Apk Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19712112095 priority Critical patent/DE2112095A1/de
Priority to FR7207980A priority patent/FR2129499A5/fr
Priority to CH339372A priority patent/CH537478A/de
Priority to GB1117672A priority patent/GB1388929A/en
Priority to BR1382/72A priority patent/BR7201382D0/pt
Priority to NL7203222A priority patent/NL7203222A/xx
Priority to BE780558A priority patent/BE780558A/xx
Priority to IT48938/72A priority patent/IT952224B/it
Publication of DE2112095A1 publication Critical patent/DE2112095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

„ , r, ^ 10 0^4 Hä/vdM.
Monchingbdbach 12. ο. ly?l
B!ume«bsir«ei· Siraß« Ί43/145 21(2095
Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkware, bestehend aus einem Grundgewirke mit sich über mehrere Maschenstäbchen erstreckenden Schußfäden und zwischen einzelnen oder allen Mascnenstäbchen angeordneten Stehfäden sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Derartige Grundgewirke sind in den verschiedensten Formen bekannt. So können beispielsweise die die Maschenstäbchen erzeugenden maschenbildenden Fäden jede bekannte Bindung, wie Trikotbindung, Tuchbindung usw. ausführen, während die sich über mehrere Maschenstäbchen erstrecken den Schußfäden sowie die zwischen einzelnen oder allen Maschenstäbchen angeordneten Stehfäden dem Gewirke eine hohe Stabilität in Längs- und Querrichtung geben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkware herzustellen, welche mit einem zusätzlichen Fadensystem versehen ist und im Aussehen den aus der Webereitechnik bekannten, sogenannten verstärkten Geweben entspricht, also Geweben mit zusätzlichen Fadensystemen, wie Flor, Rippen oder dergleichen. Die Lösung dieser
209840/0209
- 2 - 10 044
Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß zusätzliche maschenbildende Teilschußfäden in vorbestimmter Länge frei auf dem vorbeschriebenen Grundgewirke liegen. Dieser frei auf dem Grundgewirke liegende Anteil der Teilschußfäden kann dann zur Bildung von Flor, Rippen oder dergleichen verwendet werden.
In der Webereitechnik v/erden zusätzliche Fadensysteme aus dem Schuß gebildet, so daß der Schuß zweierlei Punktionen erfüllen muß: er muß sowohl mit der Kette zusammen das Grundgerüst des Gewebes bilden als auch den Flor, die Rippen oder sonstige "Verstärkungen". Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit, eine recht hohe Schußzahl pro Zentimeter einzutragen, welche einerseits sehr schwere Webstühle erfordert, andererseits nur eine geringe Meterproduktion des Gewebes ergibt. Bei der Kettenwirkware nach vorliegender Erfindung jedoch werden die Verstärkungen nicht aus Breitschußfäden, sondern aus sogenannten Teilschußfäden gebildet, die mittels der Legeschienen der Kettenwirkmaschine aus den Kettfaden hergestellt werden, so daß auch eine extrem hohe Schußzahl pro Zentimeter weder eine besonders schwere Wirkmaschine noch eine spürbare Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit notwendig macht. Das Grundgewirke gibt der neuen Kettenwirkware die hohe Stabilität in Längs- und Querrichtung, während für die Bildung des Flors, der Rippen
2098AO/0209
oder sonstiger zusätzlicher Padensysteme Teilschußfäden dienen., die aus einer Kette gebildet werden und mit dem Grundgewirke Maschen bilden. Dadurch, daß diese für die sogenannten Verstärkungen vorgesehenen Teilschußfäden in. das Grundgewirke als Masche eingebunden werden, sind sie viel fester im Grundgewirke verankert als die durch bloße Bindungspunkte festgehaltenen Fäden, im Gewebe. Daherweist, zum Beispiel ein nach der Erfindung hergestelltes Flargewirke auch eine erheblich höhere Florfestigkeit a auf als das bisher bekannte Florgewebe.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn für die neue Kettenwirkware ein Grundgewirke verwendet wird, bei dem die sich über mehrere Maschenstäbchen erstreckenden Schußfäden nicht als Tellschußfäden eingearbeitet sind, welche sich nur über eine begrenzte Anzahl von Maschenstäbchen erstrecken, sondern als Breitschußfäden, die sich über die ganze Gewirkebreite erstrcken. Derartige Grundgewirlce mit Breitschußfäden sind an sich in der V/irkerei- ' technik ebenfalls bekannt. In Verbindung mit der Kettenwirkware remäiS vorliegender Erfindung haben Brei'cschußfäden im Grundgewirke jedoch nicht nur den bekannten Vorteil einer höheren Stabilität des Gewirkes in Querrichtung, sondern sie ermöglichen auch eine höhere Dichte für diejenigen Teilschußfäden, die zur Bildung von Rippen,
2098A0/ 0209
- 4 - 10 044
Flor oder dergleichen dienen. Infolgedessen kann auch eine höhere Anzahl von Maschen pro Zentimeter Warenlänge erreicht werden. Darüber hinaus haben die sich über die ganze Gewirkebreite erstreckenden BreitSchußfäden im Grundgewirke noch besondere Vorteile bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kettenwirkware. Da der Faden für den Breitschuß von Kreuzspulen abgezogen werden kann, entfällt die zusätzliche Kettvorbereitung durch Herstellung der Teilschärbäume für den Teilschuß. Außerdem entfällt das Einziehen der Teilschußkettfaden, so daß die Rüstzeiten der Kettenwirkmaschine verkürzt werden und damit ein größerer Nutzeffekt der Maschine erzielt wird.
Für manche Kettenwirkwaren kann es vorteilhaft sein, die zusätzlichen maschenbildenden Teilschußfäden derart musterungsbedingt in das Grundgewirke einzubinden, daß sie Hohlgassen bilden, wie beispielsweise bei Reitcord. Werden bei einem derartigen Gewirke dann in einem weiteren Arbeitsgang die Hohlgassen der maschenbildenden Teilschußfäden aufgeschnitten, so können Florrippen erzeugt werden, wie sie beispielsweise für Genuacord Verwendung finden. Dabei tritt ein weiterer Vorteil der Erfindung besonders deutlich in Erscheinung. Da die maschenbildenden Teilschußfäden verschiedener Art sein können, ist es beispielsweise bei Genuacord möglich, mit unterschiedlichen
2098AO/0209
- 5 - 10 044
Farben bzw. unterschiedlichen Garnen die einzelnen Rippen herzustellen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kettenwirkware zeichnet sich dadurch aus, daß, von der Maschinenvorderseite gesehen, die von den hinteren Legeschienen geführten Fäden das Grundgewirke bilden, während die von der oder den ersten Legeschienen geführten zusätzlichen Teilschußfäden musterungsbedingt in einzelnen oder allen Maschen- g stäbchen Maschen bilden, zwischen den Maschen jedoch frei auf dem Gewirke aufliegen. Dabei kann das Grundgewirke beispielsweise in der Weise hergestellt werden, daß die von der zweiten Legeschiene geführten Fäden Maschen bilden, welche die von der dritten Legeschiene geführten Stehfäden und die von einer vierten Legeschiene geführten Teilschußfäden bzw. die von einem Schußfadenleger geführten Breit- ■ Schußfäden umschlingen und verbinden. Die maschenbildenden Teilschußfäden können in der V/eise in die Maschenstäbchen eingebunden werden, daß die Teilschußfäden längs des Ge- ^
wirkes in Rippenform verlaufende Hohlgassen bilden, welche, wie bereits erwähnt, zur Erzeugung von Flor, wie beispielsweise Genuacord, nach dem Wirkvorgang aufgeschnitten werden können. Für besondere Musterungen können maschenbildende Teilschußfäden auch von mehreren der vorderen Legeschienen gebildet werden, zum Beispiel wenn schmale und breite Rippen über die Warenbreite verteilt sein sollen.
20984 0/0209
21
Anhand des in den Figuren dargestellten Legungsscheraas sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur 1 die übliche Darstellung eines Legungsbildes, während in Figur 2 versucht ist, einen Querschnitt durch das neue Gewirke zu zeichnen. Aus dem Legungsschema ist sehr deutlich das Grundgewirke zu erkennen mit den Maschenstäbchen la bis Ig, deren Fäden die zwischen den Maschenstäbchen angeordneten Stehfäden 2a bis 2f und die Breitschußfäden Ja bis Je umschlingen und verbinden. Gemäß der Erfindung angeordnete zusätzliche,maschenbildende TeilSchußfäden 4a, 4b liegen in vorbestimmter Länge, und zwar im vorliegenden Fall jeweils über drei Maschenstäbchen, frei auf dem Grundgewirke auf. Dabei sind sie derart musterungsbedingt in das Grundgewirke eingebunden, daß Hohlgassen 5 entstehen, und zwar zwischen den Maschenstäbchen Ib und Ie, welche nachträglich aufgeschnitten werden können zur Erzeugung von Florrippen. Dabei ist insbesondere aus Figur 2 sehr deutlich zu erkennen, daß nach dem Aufschneiden der Florrippen die einzelnen Florfaden infolge ihrer Vermaschung sehr fest im Grundgewirke verankert sind.
Für das Grundgewirke können die verschiedensten Legungen verwendet werden, wenn sie dem Grundgewirke die gewünschte
209840/0209
ORIGINAL INSPECTED
- - 7 - 10
Stabilität in Längs- und Querrichtung geben» Für die Erfindung ist wesentlich,, daß zusätzliche maschenbildende Teilschußfäden in vorbestimmter Länge frei auf dem Grundgewirke liegen, wobei diese vorbestimmte Länge musterungsbedingt sein kann. Es ist infolgedessen nicht unbedingt erforderlich, daß die maschenbildenden Teilschußfäden sieh über mehrere Maschenstäbchen erstrecken, sondern bei einem entsprechenden Peinheitsgrad der Kettenwirkmaschine kann unter besonderen Umständen bereits eine freie Länge auf dem Grundgewirke von einem Maschenstäbchen zum anderen ausreichen, um ein gewünschtes Warenmuster zu erzielen. Zur Herstellung von Kettenwirkware, die im Aussehen und im Gebrauch den Geweben mit zusätzlichen Fadensystemen entspricht, wie zum Beispiel Flor, Rippen oder dergleichen ist es im allgemeinen jedoch vorteilhaft, wenn die maschenbildenden Teilschußfäden nicht in jedem Maschenstäbchen eingemascht sind, sondern wenigstens ein Maschenstäbchen jeweils frei bleibt.
209840/0209

Claims (10)

  1. W.SchlafhorstÄCo. 10
    Pat ent ansprüche
    /fl.'Kettenwirkware, bestehend aus einem Grundgewirke mit sich über mehrere Maschenstäbchen erstreckenden Schußfäden und zwischen einzelnen oder allen Maschenstäbchen angeordneten Stehfäden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, maschenbildende Teilschußfäden (4a, 4b) in vorbestimmter Länge frei auf dem Grundgewirke liegen.
  2. 2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sieh über mehrere Maschenstäbchen erstreckenden Schußfäden (3a bis ^e) sich als Breitschußfäden über die ganze Gewirkebreite erstrecken.
  3. 3. Kettenwirkware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen, maschenbildenden Teilschußfäden (4a, 4b) derart musterungsbedingt in das Grundgewirke eingebunden sind, daß sie Hohlgassen (5) bilden.
  4. 4. Kettenwirkware nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Florrippen (Genuacord) die Hohlgassen der maschenbildenden Teilschußfäden aufgeschnitten sind.
    209840/0209
    10 044
    .9
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nä&h1 Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß* von der Maschinenvorderseite gesehen, die von den hinteren Legeschienen geführten Fäden das Grundgewirke bilden, während die von der oder den vorderen Legeschienen geführten zusätzlichen Teilschußfäden musterungsbedingt in einzelnen oder allen Maschenstäbchen Maschen bilden, zwischen den Maschen jedoch frei auf dem Gewirke aufliegen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die maschenbildenden Teilschußfäden in der Weise in die Maschenstäbchen eingebunden werden, daß die Teilschußfäden längs des Gewirkes verlaufende Hohlgassen bilden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlgassen des Gewirkes nach dem Wirkvorgang aufgeschnitten werden.
  8. 2098(0/0209
  9. OfUQINAL INSPECTED
  10. Leerseife
DE19712112095 1971-03-13 1971-03-13 Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2112095A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112095 DE2112095A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR7207980A FR2129499A5 (de) 1971-03-13 1972-03-08
CH339372A CH537478A (de) 1971-03-13 1972-03-08 Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1117672A GB1388929A (en) 1971-03-13 1972-03-09 Warp-knitted fabric and method for its production
BR1382/72A BR7201382D0 (pt) 1971-03-13 1972-03-10 Malhas em forma de elos e processo para a sua fabricacao
NL7203222A NL7203222A (de) 1971-03-13 1972-03-10
BE780558A BE780558A (fr) 1971-03-13 1972-03-10 Tricot-chaine et procede pour sa fabrication
IT48938/72A IT952224B (it) 1971-03-13 1972-03-11 Procedimento per la produzione di articoli di maglieria e pro dotto ottenuto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112095 DE2112095A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112095A1 true DE2112095A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5801415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112095 Pending DE2112095A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE780558A (de)
BR (1) BR7201382D0 (de)
CH (1) CH537478A (de)
DE (1) DE2112095A1 (de)
FR (1) FR2129499A5 (de)
GB (1) GB1388929A (de)
IT (1) IT952224B (de)
NL (1) NL7203222A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665314A2 (de) 1994-01-26 1995-08-02 Schlegel Corporation Gestrickter Drahtträger mit gebundenen Kettenfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012211069A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557161A (en) * 1975-06-04 1979-12-05 Iws Nominee Co Ltd Upholstery fabrics
CN112796034A (zh) * 2020-12-30 2021-05-14 福建佶龙机械科技股份有限公司 一种可生产牛仔布经编机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665314A2 (de) 1994-01-26 1995-08-02 Schlegel Corporation Gestrickter Drahtträger mit gebundenen Kettenfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012211069A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201382D0 (pt) 1973-06-07
BE780558A (fr) 1972-07-03
FR2129499A5 (de) 1972-10-27
IT952224B (it) 1973-07-20
NL7203222A (de) 1972-09-15
GB1388929A (en) 1975-03-26
CH537478A (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DD151972A5 (de) Verfahren und fadeneinleger zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE3343450C2 (de)
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE2112095A1 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE69024946T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Oberflächeneffekt aufweisenden elastischen Gestrickes
DE3149137A1 (de) "textiles flaechengebilde mit faseroptik"
DE7109506U (de) Kettenwirkware
DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT137765B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk-Stickereien mit der Schiffchen-Stickmaschine.
DE624713C (de) Strickware mit Mustereffekten aus verschiedenen Deckfaeden
DD237687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes
AT315347B (de) Flachwirkmaschine zur Herstellung von Kettenspitzen und damit gewirkte Spitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee