DE2112091B2 - Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2112091B2
DE2112091B2 DE2112091A DE2112091A DE2112091B2 DE 2112091 B2 DE2112091 B2 DE 2112091B2 DE 2112091 A DE2112091 A DE 2112091A DE 2112091 A DE2112091 A DE 2112091A DE 2112091 B2 DE2112091 B2 DE 2112091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pressure medium
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2112091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112091C3 (de
DE2112091A1 (de
Inventor
James Tremblay-Les-Gonesse Mangold (Frankreich)
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2112091A1 publication Critical patent/DE2112091A1/de
Publication of DE2112091B2 publication Critical patent/DE2112091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112091C3 publication Critical patent/DE2112091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist in der FR-PS 27 901 beschrieben. Sie besitzt — wie alle Fahrzeugbremsanlagen — eine vom Fahrer betätigte Druckquelle und hiervon versorgte Bremsenbetätigungsvorrichtungen. In der Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den Bremsenbetätigungsvorrichtungen liegen eine Drosselstelle sowie ein Modulatorventil, das von einer entsprechenden Elektronik angesteuert wird.
Die Drosselstelle wild dabei von einem Nebenstromkanal umgangen, der durch ein Nebenstromventil geöffnet und geschlossen wird. Letzteres spricht auf einen bestimmten Druck im Bremssystem an.
Bei der bekannten Anlage wird nun durch den Nebenstromkanal nicht nur die Drosselstelle, sondern auch das Modulatorventil selbst umgangen. Das Nebenstromventil spricht auf den in den Brensbetätigungsvorrichtungen herrschenden Druck an. Hierdurch wird der Nebenstromkanal immer dann geöffnet, wenn der Druck in den Bremsbetätigungsvorrichtungen unter einen bestimmten Wert fällt Dabei wird nicht nur die Drosselstelle, sondern auch das Modulatorventil selbst außer Funktion gesetzt
Im Gegensatz hierzu ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zu rasches Wiederanlegen des Druckes bei Wiederöffnen des Modulatorventils zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugbremsanlage der im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Gattung mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebenen Mitteln gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage umgeht der Nebenstromkanal nur die Drosselstelle. Das Nebenstromventil spricht auf die Druckdifferenz am Modulatorventil an. Hierdurch wird folgendes erreicht: die Wirkung der Drosselstelle wird zur Lösung der Aufgabe nur dann benötigt wenn das Modulatorventil wieder öffnet Amonsten erfolgt die Druckmittelzufuhr zu den Bremsen ungehindert Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Drosselwirkung nur während einer bestimmten Zeit nach dem Offnen des Modulatorventils bewirkt Hierdurch erfolgt das Wiederanlegen der Bremse nicht zu abrupt
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert
In der Zeichnung ist mit Bezugsnummer 10 eine variable Bremsdruckquelle in Fon η eines hydraulisch wirkenden Hauptbremszylinders dargestellt welcher dazu dient, Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 12 abhängig von einem Bremspedal 14 unter Druck zu setzen.
Der Auslaß des Hauptbremszylinders 10 ist über eine Bremsleitung 16 an druckmittelbetätigbaren Bremsbetätigungen 18—19 und 22—23 angeschlossen, denen die Radpaare 20--21 und 24—25 einer Vorder- und Hinterachse zugeordnet sind.
Ein elektrisch betätigbares Schließventil 26 beliebiger Bauform ist zwischen der Bremsleitung 16 und dem Teil der Leitung angeschlossen, welcher zu den Bremsbetätigungen 22 und 23 der Hinterräder führt; auf diese Weise kann mit Hilfe des Schlußventils die normale Druckmittelverbindung unterbrochen werden. Ein elektrisch betätigbares, normalerweise geschlossenes Auslaßventil 30 bekannter Bauform ist zwischen der Leitung 28 und einer Auslaßleitung 32 vorgesehen, welche zum Vorratsbehälter 12 führt. Die elektrisch betätigbaren Ventile 26 und 30 sind über Leitungen 34 und 36 an die Ausgänge einer Steuereinheit 38 angeschlossen, welche auf die Winkelveränderung wenigstens eines der rückwärtigen Räder 24 oder 25 unter Zuhilfenahme eines die Winkelgeschwindigkeit messenden Fühlers 40 anspricht Die Steuereinheit 38 ist von beliebiger, herkömmlicher Bauform und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal zur Betätigung der Ventile 26 und 30 nach Maßgabe vorbestimmter Blockierlagen, welche durch den Fühler 40 bei einer kräftigen Abbremsung des
Fahrzeuges an den Hinterrädern abgefühlt werden.
Ε» ist eine Dämpfungsvorrichtung 44 in der Bremsleitung 16 zwischen dem Ausgang des Hauptbremszylinder 10 und dem Eingang des elektrisch betätigbaren Schließventils 26 vorgesehen. Die Dämpfangvorrichtung 44 besteht aus einer Drosselstelle 46, welche den wirksamen Querschnittsbereich der Verbindung 16—28 und damit unter normalen Bremsdruckbedingungen den maximal möglichen Strömungsdurchfluß beträchtlich reduziert Eine Stellschraube 48 ist so ι ο vorgesehen, daß durch ihre Betätigungs der effektive Durchflußquerschnitt der Drosselstelle 46 veränderbar ist Die Dämpfungsvorrichtung 44 ist fernerhin mit einem als Nebenleitung dienenden Kanal 50 ausgestattet welcher parallel zur Drosselstelle 46 verläuft Der Nebenstromkanal 50 wird durch ein Nebenstromventil
52 gesteuert, welches zwei Druckmittelkammern 51 und
53 bildet Das Nebenventil 52 besitzt die Form eines federgespanntes Rückschlagventils, welches durch einen Kolben 54 normalerweise in seine geöffnete Position gedrückt wird. Der Kolben ist zu diesem Zweck unter Abdichtung in einer Bohrung 56 der Dämpfungsvorrichtung 44 verschiebbar und wird normalerweise durch eine vorgespannte Feder 58 beaufschlagt und in Anlage an einen Fixierten Anschlag des Gehäuses der Dämpfungsvorrichtung 44 bewegt Der Kolben 54 bildet innerhalb der Bohrung 56 zwei einander gegenüberliegende Druckmittelkammern, weiche an den Eingang und den Ausgang des elektrisch betätigbaren Ventils 26 angeschlossen sind.
Däe Arbeitsweise des beschriebenen Bremssystems unter Bezugnahme auf die Hinterräder des Fahrzeuges ist wie folgt: Bei normaler Druckentlastungslage ist das Schließventil 26 geöffnet, während das Auslaßventil 30 geschlossen ist Bei normaler Bremsbetätigung wird Druckmittel von dem Hauptbremszylinder 10 über die Bremsleitung 16, die Nebenleitung 50 und die Leitung 28 den Bremsbetätigungen 22 und 23 zugeführt solange das Schließventil 26 in seiner normalerweise offenen Position verbleibt Es besteht infolgedessen kein beträchtlicher Druckunterschied am Kolben 54.
Es. sei nunmehr angenommen, daß bei einer verhältnismäßig starken Bremsbetätigung die Räder 24 und/oder 25 der Hinterachse zu blockieren drohen. In diesem Fall betätigt die Steuereinheit 38 in einer ersten Stufe das Schließventil 26 um die Verbindung zwischen Hauptbremszylinder 10 und den Bremsbetätigungen 22 und 23 zu unterbrechen. In einer zweiten Stufe wird das Auslaßventil 30 geöffnet, um die Bremsbetätigungen 22 und 23 mit dem unter geringem Druck stehenden Vorratsbehälter 12 zu verbinden. Die sich ergebende, schnelle Abnahme des Druckes in den Bremsbetätigungen 22 und 23 ermöglicht, die Räder 24 und 25 wieder im Drehsinne anzutreiben. Wenn die Räder eine Winkelgeschwindigkeit erreicht haben, welche im wesentlichen v, der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entspricht, schaltet die Steuereinheit 38, zunächst das Auslaßventil 30 und danach das Schließventil 26 in seine normale Position.
Um ein zu schnelles Aussteigen des Druckes an den oo Bremsbetätigungen 22 und 23 zu vermeiden, ist die Dämpfungsvorrichtung 44 vorgesehen. Als Ergebnis der oben erwähnten Betätigung der Steuereinheit wird am Schließventil 26 ein beträchtlicher Druckunterschied erzeugt, so daß das Nebenstromventil 52 durch den Kolben 54 in seine geschlossene Lage gespannt wird, in welcher der Nebenstromrtanal 50 geschlossen ist. Das Nebenstromventil 52 wird dann durch den Differenzdruck des in den Kammern 51 und 53 befindlichen Druckmittels in geschlossener Lage gehalten. Be: öffnung des Schließventils 26 wird das durch die den Hauptbremszylinder 10 zugeführte, unter Druck befindliche Bremsmittel über die Drossel 46 den Bremsbetätigungen 22 und 23 zugeleitet, so daß der Wiederaufbau des Drucks beträchtlich reduziert ist Es ist zu erwähnen, daß die Dämpfungsvorrichtung 44 ihre Wirkung auf die Abnahme des Druckes in der Leitung 28, verursacht entweder durch das Auslaßventil 30 bei einem Blockieren der Hinterräder oder durch Lösen des Bremspedals 14, ausübt
Bei dem den Vorderrädern 20 und 21 zugehörigen Abschnitt der Bremsanlage ist jeder der Bremsbetätigungen 18 und 19 über eine Leitung 60 oder 61 und ein elektrisches Dreiwegeventil 62 oder 63 an die Bremsleitung 18 angeschlossen. Die Dreiwegeventile 62 bzw. 63 sind ihrerseits über elektrische Leitungen 64 und 65 jeweils ui eine Steuereinheit 66 oder 67 angeschlossen, welcher auf die Winkelverändu'jng des entsprechenden Vorderrades 20 oder 21 ^spricht Die Winkelveränderung wird mit Hilfe eines Fühlers 68 oder 69 bestimmt Jedes Dreiwegeventil 62 oder 63 weist eine den beiden Ventilen 26 und 36 vorangehend beschriebener Fora vergleichbare Funktion auf, um die Leitung 60 oder 61 entweder mit der Bremsleitung 16 oder mit der zum Vorratsbehälter 12 führenden Auslaßleitung 32 zu verbinden. Dies geschieht nach Maßgabe elektrischer Befehle, weiche durch die Steuereinheiten 66 oder 67 über die Leitungen 64 oder 65 eingespeist werden.
Eine der Dämpfungsvorrichtung 44 im wesentlichen entsprechende Dämpfungsvorrichtung 70 ist im Teil der Bremsleitung 16 vorgesehen, weiche zu den Dreiwegeventilen 62 und 63 führt Die Dämpfungsvorrichtung 70 ist mit einer im Quei-schnitt eingeschnürten und verstellbaren Drosselstelle 72 und mit einem Nebenstromkanal 74 versehen, welche parallel zur Drosselstelle 72 ausgerichtet ist Der Nebenstromkanal 74 enthält zwei Kammern 71 und 73, welche über einen Kanal in Druckmittelverbindung miteinander sind. In diesem Kanal befindet sich ein Nebenstromventil 76, welches durch einen Kolben. 78 normalerweise in seiner geöffneten Lage gehalten wird. Zu diesem Zweck wird der Kolben 78 durch eine verstärkte Feder 80 beaufschlagt Im Gegensatz zum Kolben 54 der Dämpfungsvorrichtung 44 ist der Kolben 78 in einer stufenweise abgesetzten Bohrung 82, innerhalb welcher er unter Abdichtung verschiebbar gelagert ist Zwei koaxial zueinander befindliche Druckkammern sind über die Leitungen $4 und 85 an die Leitungen 60 und 61 angeschlossen. Mit einem Gerät dieser Bauart verursacht die Steuerung eine.; der Dreiwegeventile 62 oder 63 du; ji; die entsprechende Steuereinheit einen Abfall des Bremsdruckes an der entsprechenden Leitung 60 oder 61, so daß der Kolben 78 nach links gesehen in der Zeichnung durch den Druck des Hauptbremszylinders 10 verlagert wird. Dies führt zu einem Schließen des Nebenstromkanals 74. Durch den am Nebenstromventil 76 wirkenden Differenzdruck des in den Kammern 71 und 73 gespeichertem Druckmittels wird der Nebenstromkanal 74 geschlossen gehalten. Im Falle einer ungleichförmigen Haftung der beiden Räder 20 und 21 und einer durch die Steuereinheit 66 ausgelösten Steuerung des Bremsdruckes, welcher am Antrieb des geringste Haftung aufweisenden Rades angelegt wird, wird die durch den Hauptbremszylinder 10 der Bremsbetätigung 19 zugeführte Druckmittelströmung durch Wirkung der Drosselstelle 72 wesentlich redu-
ziert, was bedeutet, daß die Geschwindigkeit des Druckanstieges an der Bremsbetätigung 19 beträchtlich verringerbar ist. Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, ein schädliches, an der Lenkung des Fahrzeuges wirkendes Giermoment zu dämpfen, wenn an den beiden, zur Lenkung dienenden Rädern, so an den Rädern 20 und 21, ein Unterschied des Bremsmomentes wirksam ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit e(mer von dem Fahrer betätigten Druckmittelquelle, mit Bremsenbetätigungsvorrichtungen, die auf den durch die Druckmittelquelle erfolgten Druckmitteldruck ansprechen; mit einer Druckmittelverbindung zwischen der Druckmittelquelle und den Bremsenbetätigungen, die eine Drosselstelle enthält; mit einer elektrischen Steuereinheit, die auf das drohen- to de Blockieren eines Fahrzeugrads anspricht und hierauf ein Ausgangssignal erzeugt; mit einem Modulatorventil, welches auf das Ausgangssignal anspricht und die Druckmittelverbindung zwischen der Druckmittelquelle und den Bremsenbetätigungs- is vorrichtungen steuert, mit einem Nebenstromkanal, der die Drosselstelle umgibt und von einem auf Druck ansprechenden Nebenstromventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der NebenstrejTjkanal (50, 74) nur die Drosselstelle (46, M 72) umgeht und daß das Nebenstromventil (52, 76) auf die Druckdifferenz vor und hinter Modulatorventil (26,30; 62,63) anspricht und den Nebenstromkana! (55, 74) schließt, wenn die Druckdifferenz einen bestimmten Wert erreicht
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenstromventil (52, 76) einen auf Druckdifferenz ansprechenden Kolben (54,78) sowie eine Feder (58,80) enthält, die den Kolben (54, 78) nachgiebig in eine Stellung drückt in de· das Nebenstromventil offengehalten wird, wobei der Kolben (54,""}) zwei gegenüberliegende Flächen besitzt von denen eine mit der Druckmittelquelle und die anCTe mit dem Strömungsmitteldruck in der Bremsenbetätigungsvorrichtung kommuniziert
3. Fahrzeugbremszulage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem zwei getrennt betätigte Bremsbetätigungsvorrichtungen (18, 19) umfaßt die jeweils eine entsprechende Bremse betätigen, daß zwei Modularventile (62,63) vorgesehen sind, jeweils einen für jede Bremsenbt· tätigungsvorrichtung (18,19), daß das Nebenstromventil (55,74) einen abgestuften Kolben (78) mit zwei gegenüberliegenden Flächen enthält, von denen eine mit der Druckmittelquelle und die andere, abgestufte Fläche getrennt mit beiden Bremsenbetätigungsvorrichtungen kommuniziert, wobei der Kolben (78) durch die Strömungsmitteldruckdifferenz an beiden Modulatorventilen (62, 63) gesteuert wird und das so Nebenstromvenü! schließt, wenn eine der Strömungsmitteldruckdifferenzen oberhalb eines bestimmten Wertes liegt.
DE2112091A 1970-03-12 1971-03-12 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2112091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008933A FR2081170A7 (de) 1970-03-12 1970-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112091A1 DE2112091A1 (de) 1971-09-30
DE2112091B2 true DE2112091B2 (de) 1979-05-10
DE2112091C3 DE2112091C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=9052169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112091A Expired DE2112091C3 (de) 1970-03-12 1971-03-12 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3729233A (de)
JP (1) JPS529790B1 (de)
AR (1) AR195646A1 (de)
CA (1) CA929190A (de)
CS (1) CS179368B2 (de)
DE (1) DE2112091C3 (de)
ES (1) ES389178A1 (de)
FR (1) FR2081170A7 (de)
GB (1) GB1274627A (de)
PL (1) PL76332B1 (de)
SE (1) SE383302B (de)
SU (1) SU448630A3 (de)
YU (1) YU33055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927914A (en) * 1971-11-04 1975-12-23 Itt Hydraulic anti-skid control arrangement including a plurality of throttles for synchronous and asynchronous control of the wheels of one axle of a vehicle
IT943232B (it) * 1971-12-11 1973-04-02 Fiat Spa Commutatore idraulico per la diffe renziazione della legge di incremen to di una pressione nel tempo par ticolarmente adatto per impianti di frenatura antislittamento di veico li
BE793272A (fr) * 1971-12-27 1973-06-22 Westinghouse Bremsen Apparate Dispositif antienrayeur pour le systeme de freinage a fluide sous pression d'un vehicule
GB1413969A (en) * 1972-06-19 1975-11-12 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
DE2352284C2 (de) * 1973-10-18 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE2444765C2 (de) * 1973-10-18 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
JPS5344996B2 (de) * 1973-12-07 1978-12-02
DE2450749C3 (de) * 1974-10-25 1981-12-24 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem
US4033637A (en) * 1974-12-18 1977-07-05 Teldix Gmbh Anti-lock regulating system
DE3240404C2 (de) * 1982-11-02 1993-11-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3425672C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPS6299253A (ja) * 1985-10-28 1987-05-08 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd ブレ−キブ−スタ
CN105508323B (zh) * 2016-02-25 2018-04-06 九方泰禾国际重工(青岛)股份有限公司 自走式收获机液压四轮驱动防滑装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555581A1 (de) * 1966-05-12 1970-06-04 Graubremse Gmbh Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
GB1227950A (de) * 1967-10-31 1971-04-15
DE1655460A1 (de) * 1967-11-27 1970-07-16 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
GB1248787A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements in or relating to anti-lock brake systems
US3708213A (en) * 1969-06-27 1973-01-02 Philips Corp Anti-lock brake systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem
DE19601528B4 (de) * 1996-01-17 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenloses Zweikreisbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CS179368B2 (en) 1977-10-31
YU60471A (en) 1975-08-31
FR2081170A7 (de) 1971-12-03
PL76332B1 (de) 1975-02-28
US3729233A (en) 1973-04-24
SE383302B (sv) 1976-03-08
CA929190A (en) 1973-06-26
JPS529790B1 (de) 1977-03-18
GB1274627A (en) 1972-05-17
YU33055B (en) 1976-03-31
DE2112091C3 (de) 1980-01-03
DE2112091A1 (de) 1971-09-30
SU448630A3 (ru) 1974-10-30
AR195646A1 (es) 1973-10-31
ES389178A1 (es) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2830809A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE3020720C2 (de)
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE2406169C2 (de) Druckregelvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2823960A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb, insbesondere fuer steuerorgane an luftfahrzeugen
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE2725153C3 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE2145433C3 (de) Antiblockiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3002322C2 (de)
DE2127241C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage
DE3439192C2 (de)
DE3705897C2 (de) Anti-Blockiervorrichtung für die Räder eines Motorfahrzeuges
DE3526891C2 (de)
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2442805A1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE2250074A1 (de) Kraftfahrzeug-blockierschutzeinrichtungen mit zwei betriebsarten
DE2228960A1 (de) Hydraulischer Verteiler fur Blockier regelsysteme bzw Gleitschutzeinnchtungen fur Kraftfahrzeuge
DE1925629C3 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee