DE2111911C3 - Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen - Google Patents

Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen

Info

Publication number
DE2111911C3
DE2111911C3 DE19712111911 DE2111911A DE2111911C3 DE 2111911 C3 DE2111911 C3 DE 2111911C3 DE 19712111911 DE19712111911 DE 19712111911 DE 2111911 A DE2111911 A DE 2111911A DE 2111911 C3 DE2111911 C3 DE 2111911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shafts
swivel
cargo hold
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111911A1 (de
DE2111911B2 (de
Inventor
S. Dipl.-Ing. X 4500 Dessau Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB WAGGONBAU DESSAU X 4500 DESSAU
Original Assignee
VEB WAGGONBAU DESSAU X 4500 DESSAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB WAGGONBAU DESSAU X 4500 DESSAU filed Critical VEB WAGGONBAU DESSAU X 4500 DESSAU
Publication of DE2111911A1 publication Critical patent/DE2111911A1/de
Publication of DE2111911B2 publication Critical patent/DE2111911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111911C3 publication Critical patent/DE2111911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/009Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both sliding and plugging, (e.g. for refrigerator cars)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0072Means for cooling only
    • B61D27/0081Means for cooling only of wagons for transporting refrigerated goods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1007Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Laderaumtür,
Fig. 2 eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung eines Kuppelgliedes der Schwenk- und Verriegelungseinrichtung in gekuppeltem Zustand, s
Fig.3 eine Ansicht ähnlich wie Fig.2, jedoch in entkuppeltem Zustand der Einrichtung (bei geschlossener und verriegelter Laderaumtür).
In an der Laderaumtür2 befestigten Lagern 1 sind als Hohlwellen ausgebildete Verriegelungswellen 3 mit nockenartigen Hebeln 4 drehbar gelagert. Innerhalb der VerriegelungsweUen 3 sind Schwenkwellen 5 drehbar angeorf^et, an deren oberen und unteren Enden Schwenkarme 6 und 7 befestigt sind. Rollenblöcke 8, auf einer Laufschiene 9 seitlich verfahrbar, dienen der Aufnahme von an den Schwenkarmen 7 befindlichen Zapfen und damit der seitlichen Verschiebung der Laderaumtür 2. Durch Rollen 10 an den oberen Schwenkarmen 6 wird die Laderaumtür 2 in einer oberhalb der Türöffnung oder im Bereich ao der Türhöhe unterbrochen angeordneten Führungsschiene 11 geführt Über Hebel 12, an den VerriegelungsweUen 3 und Schubstangen 13, deren Enden mit Gewindespindeln verbunden sind, erfolgt durch Verdrehen einer an der Laderaumtür gelagerten Gewindemuffe 14 mit Rechts- bzw. Linksgewinde der synchrone Antrieb der VerriegelungsweUen 3. An den unteren Enden der Verriegelungswellen 3 sind Mitnehmerscheiben 15 verdrehungsfest angebracht. Lagerscheiben 16 mit Lagerbohrungen in Tangentialrichtung sind mit geringem Axialspie', zu den Mitnehmerscheiben 15 an den Schwenkwellen 5 gegen Verdrehen gesichert befestigt. An der Tür befestigt, vorzugsweise mit den Schwenkwellenlagern 17 verbunden, sind Kurvenscheiben 18, welche als Führung von als Führungszapfen ausgebildeten Enden von in den Lagerscheiben 16 gelagerten Klinkenhebeln 19 dienen. Die Kurvenscheiben 18 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Klinkenhebel 19 während des Öffnungs- bzw. Schließvorganges der Laderaumtür 2 in die trapezförmigen Ausschnitte der Mitnehmerscheiben 15 eingreifen, somit die Schwenk- und VerriegelungsweUen 3; 5 kuppeln und außer Eingriff sind, wenn während des Verriegelungs- bzw. Abdrückvorganges der Laderaumtür 2 die nockenartigen Hebel 4 der Verriegelungswellen 3 mit an der Wand des Kühlwagens befindlichen Taschen 20 im Eingriff sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    teile, welche in Taschen neben der Türöffnung einPatentanspruch: greifende, nockenartige Hebel tragen, durch nur bei
    bestimmten Verdrehungswinkel wirksame Kupplun-
    Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für gen, wie Torsionsfedern, mit den gekröpften Enden Kühlwagen, welche an mit gekröpften Enden ver- 5 der Schwenkwellen verbunden sind und durch besonsehenen Schwenkwelilen befestigt, mit Hilfe dieser dere Vorrichtungen der beabsichtigten lurbewegung Schwenkwellen aus der Türöffnung aus- und in entsprechend synchron gedreht werden können, dieselbe einschwenkbar, in Laufschiepen seitlich Andere bekannte Laderaumturen besitzen paarig
    zur Türöffnung veifahrbar ist und Mittel zum angeordnete Hohlwellen, welche die nockenartigen Anpressen und Abdrücken der Kühlraumtür auf- io Hebel zum Anpressen bzw. Abdrucken der Tür traweist, wobei die La.gerarme der Schwenkwellen gen, und in diesen Hohlwellen gelagerte Schwenkdie Kühlraumtür seitlich überragen, die obere als wellen. Mitnehmer an den Enden der Hohlwellen Führungsschiene ausgebildete Laufschiene tiefer wirken dabei in einer Drehxichtung als zeitweilige als die Oberkante der Kühlraumtür angeordnet Kupplungsglieder zwischen den Hohl- und Schwenk- und im Bereich der Türöffnung unterbrochen ist, 15 wellen.
    die Schwenkwellen dreigeteilt ausgeführt sind, die Die Nachteile der erstbeschriebenen bekannten
    gekröpften Enden mit dem mittleren Teil der Laderaumtüren bestehen dann, daß fur jede kombi-Schwenkwellen durch je ein Kuppelglied verbun- nierte Schwenk- und Vemegelungswelle zwei gleiche den sind, und wobei zum Anpressen und Ab- Kuppelglieder erforderlich sind, deren praktische drücken der Kühlraumtür an sich bekannte nok- so Ausführung, insbesondere hinsichtlich der Anpaskenartige, am mittleren Teil der Schwcnkwelle sung an die begrenzten Platzverhältnisse und der abbefestigte Hebel vorgesehen sind, die \r, an sich solut gleichzeitigen Kupplung, schwienfe und aufwenbekannte, am Türöftnungsrahmen befestigte Ta- dig ist.
    sehen eingreifen, nach der deutschen Auslege- Der Nachteil der zweitbeschriebenen Laderaumtür
    schrift 1 501 332, dadurch gekennzeich 25 besteht darin, daß eine Kuppelung der Schwenk- und net, daß das Kuppelglied aus einer am unteren Verriegelungswellen durch den Mitnehmer nur in Ende der in bekannter Weise als Hohlwelle aus- einer Drehrichtung der Kombination Schwenk- und gebildeten Verriegelungswelle (3) fest angebrach- Verriegelungswelle, nämlich beim öffnen der Tür erten Mitnehmerscheibe (15) mit radial gerichte- folgt. Daraus ergibt sich, daß das Einschwenken der tem, vorzugsweise trapezförmigem Einschnitt, 30 Tür bis zum Eingriff der nockenartigen Hebel in die aus einem mittels Lagerscheibe (16) an der zugehörigen Taschen nicht zwangläufig durch Dre-Schwenkwelle (5) um eine waagerechte Achse hen der Hohlwelle möglich ist, sondern abhängig von schwenkbar befestigten und in den Einschnitt der spezieller Übung manuell vorgenommen werden Mitnehmerscheibe (15) eimastbaren Klinkenhe- muß.
    bei (19) und aus einer an der Laderaumtür (2), 35 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, vorzugsweise am Leiger (17) der Schwenkwelle, eine Laderaumtür der eingangs genannten Art zu angebrachten Kurvenscheibe (18) zur Führung entwickeln, welche bei Verwendung einer Kupplung des Klinkenhebels (19) besteht. je Schwenk- und Vemegelungswelle die zwangläu
    fige öffnungs- bzw. Schließbewegung der Laderaum-40 tür bei synchroner Drehbewegung der kombinierten Schwenk- und Verriegelungswellen durch Betätigen
    eines einzigen an sich bekannten Bedienteils gewährleistet.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gc-
    Die Erfindung betrifft eine Kühlraumtür, insbe- 45 löst, daß das Kuppelglied aus einer am unteren Ende sondere Laderaumtür für Kühlwagen, welche an mit der in bekannter Weise als Hohlwelle ausgebildeten gekröpften Enden versehenen Schwenkwellen befe- Verriegelungswelle fest angebrachten Mitnehmerstigt, mit Hilfe dieser Schwenkwellen aus der Türöff- scheibe mit radial gerichtetem, vorzugsweise trapeznung aus- und in dieselbe einschwenkbar, in Lauf- förmigem Einschnitt, aus einem mittels Lagerscheibe schienen seitlich zur Türöffnung verfahrbar ist und 50 an der Schwenkwellc um eine waagerechte Achse Mittel zum Anpressen und Abdrücken der Kühl- schwenkbar befestigten und in den Einschnitt der raumtür aufweist, wobei die Lagerarme der Mitnehmerscheibe einrastbaren Klinkenhebel und Schwenkwellen die Kühlraumtür seitlich überragen, aus einem an der Laderaumtür, vorzugsweise am Ladie obere als Führungsschiene ausgebildete Lauf- ger der Schwenkwelle, angebrachten Kurvenscheibe schiene tiefer als die Oberkante der Kühlraumtür an- 55 zur Führung des Klinkenhebels besteht, geordnet und im Bereich der Türöffnung unterbro- Die Vorteile der erfindungsgemaßen Laderaumtur
    chen ist, die Schwenkwellen dreigeteilt ausgeführt für Kühlwagen bestehen darin, daß fur jede kombisind, die gekröpften Enden mit den mittleren Teil der nierte Schwenk- und Vemegelungswelle nur ein Schwenkwellen durch je ein Kuppelglied verbunden Kuppelglied erforderlich ist, daß die Schwierigkeiten sind, und wobei zum Anpressen und Abdrücken der 60 der Synchronisierung zweier Kupplungen an einer Kühlraumtür an sich bekannte nockenartige, am Welle dadurch entfallen und daß eine einwandfreie mittleren Teil der Schwenkwelle befestigte Hebel Funktion der kombinierten Schwenk- und Verriegevorgesehen sind, die in an sich bekannte, am Türöff- lungseinrichtung auch bei Betätigung nur eines einzinungsrahmen befestigte Taschen eingreifen, nach der gen Bedienteils, welches die Verriegelungswellen deutschen Auslegeschrift 1501 332. 65 synchron verdreht, gewährleistet wird.
    Es sind Laderaumtüiren für Kühlwagen bekannt, Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausfüh-
    bei denen die Kombination der Schwenk- und Ver- rungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichriegelungswellen derart erfolgt, daß mittlere Wellen- nung zeigt
DE19712111911 1966-03-17 1971-03-12 Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen Expired DE2111911C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030656 1966-03-17
DD14631170 1970-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111911A1 DE2111911A1 (de) 1971-11-04
DE2111911B2 DE2111911B2 (de) 1973-11-29
DE2111911C3 true DE2111911C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=25747310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111911 Expired DE2111911C3 (de) 1966-03-17 1971-03-12 Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT306757B (de)
BE (1) BE764444R (de)
DE (1) DE2111911C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978618A (en) * 1974-05-10 1976-09-07 Acf Industries, Incorporated Box car anti-pilferage device for plug doors
DE202016105214U1 (de) * 2016-09-19 2017-12-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetüranordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111911A1 (de) 1971-11-04
BE764444R (fr) 1971-08-16
DE2111911B2 (de) 1973-11-29
AT306757B (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE10208490A1 (de) Haushaltsgerät
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
EP0027261B2 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE2111911C3 (de) Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE3442224C2 (de)
DE3527534C2 (de)
DE2138537A1 (de) Antriebsgestaenge zur uebertragung der oeffnungs- und schliessbewegung sowohl eines hauptschlosses als auch eines notschlosssystems auf das riegelwerk einer tresortuer od. dgl
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE1801853C3 (de) Schaltgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Dreh-Kipp-Flfigel
DE3500686C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE1501332B2 (de) Kuehlraumtuer, insbesondere laderaumtuer fuer kuehlwagen
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE2504474A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse gemeinsam verschwenkbaren lamellen
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE2019632A1 (de) Seitenwand fuer Container und Grossraumbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent