DE2111804A1 - Metallhaltiger,durch Wasser zersetzbarer polymerer Stoff - Google Patents
Metallhaltiger,durch Wasser zersetzbarer polymerer StoffInfo
- Publication number
- DE2111804A1 DE2111804A1 DE19712111804 DE2111804A DE2111804A1 DE 2111804 A1 DE2111804 A1 DE 2111804A1 DE 19712111804 DE19712111804 DE 19712111804 DE 2111804 A DE2111804 A DE 2111804A DE 2111804 A1 DE2111804 A1 DE 2111804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- acid
- substance
- polymeric substance
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/042—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/05—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L85/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Austin Science Associates, Inc., Bee Caves Road at West Loop,
Austin, Texas, U.S.A.
Metallhaltiger, durch Wasser zersetzbarer polymerer Stoff
Die Erfindung betrifft einen· metallhaltigen, durch l-.'asserzersetzbaren
polymeren Stoff und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stoffes.
Die Stoffe nach der Erfindung können mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften vorliegen, z.B* als viskose Flüssigkeiten
oder als hartes spröde Feststoffe. Die Zerse,tzbarkeit
dieser Stoffe durch Wasser ermöglicht viele Verwendungszwecke. 'Sie können z.B. zum kontrollierten Freisetzen biologisch aktiver Verbindungen verwendet werden^-e-twa^yon
Pflanzeiischutzmitteln, Sehiimelverhütungainitteln, Insekten=
vertilgun^smitteln α,dgl. Dabei kann die biologisch aktive
Verbindung in"die tolymerkette eingebaut sein, so daß sie
bei dem Abbau des Polymers freigesetzt wird, oder der erfin~
dungsgemäße Stoff kann einen biologisch inerten Bestandteil
bilden, der die biologisch aktive Verbindung umgibt und diese beim Abbau des Polymers freigibt.
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich auch vorteilhafterweise verwenden zum Herstellen von Verpackungsmaterial,
welches durch passer sersetzt wird,
Die Stoffe nach der Erfindung sind Reaktionsprodukte einer Verbindung, welche wenigstens einen zweizahni^en karbonsauren
Liganden aufweist, z.B. eine organische Säure oder deren
Salz, mit einem Ion eines Metalls, welches sich vollständig
r;iit einer ganzen Zahl von Zweizahn ig en Karbonsäureliganden
koordinieren kann,'Diese Metalle umfassen die Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle, andere Metalle insbesondere aus
den Gruppen IVa und Va der lanzen Taballe des periodischen
Systems einschl. der seltenen Erden. Die Reaktion wird entweder in einer wässrig-sauren Lösung oder in einer organischen
Lösung durchgeführt durch Umsetzen des zweizahnigen ■ Karboxylliganden ait einem geeigneten Metall, welches in
Form eines löslichen Metallsalzes in G-e^enviart einer kleinen
Menge eines Aldehyds eingeführt wird, Das Aldehyd scheint katalytisch zu wirken und die Bildung des erfindungsgemäßen
Stoffes zu fördern» Die Stoffe nach der Erfindung verhaltsn sich ν»ie Polymere und zerfallen in Wasser, Die wahrscheinliche Struktur der Stoffe scheint eine Polymerstx-uktur zu sein,
in der die Metallatome miteinander durch die Karboxylbrücken
der zweizahnigen (bidentate) Earboxylligandan miteinander verbunden sind und ein l-olymer bilden, welches Metallatome
in der lolymerkette enthält. Die stöchiometrischen Verhältnisse,
unter denen die Reaktion ablauft, sowie andere Eigenschaften der neuartigen Stoffe stehen in Einklang mit einer
derartigen Verbindungsstruktur.
Das Fließvermögen der Stoffe nach der Erfindung wird durch
Wärmebehandlung bei Temperaturen, unterhalb der Zersetzungstenperatur
beeinflußt. Wenn z.B. ein viskoser polymerer Stoff leicht erhitzt wird, verhält er sich wie ein Thermoplast
und wird also mit zunehmender Erhitzung weniger viskos, geht jedoch bei Abkühlung wieder in eine viskose, oder sogar
feate Form über. Wenn derselbe Stoff wiedererhitzt wird,
109842/1603
X: ir - BA0
3edacli auf eine etv.as höhere Temperatur, wird er beim Erhitaen
\·.· ie der weniger viskos, ist jedoch nach dsm Abkühlen fester als vorher.
Aufbayi
Die Stoffe nach der Erfindung bilden metallhaltige organische
Polymere, bei denen das Metallatom in der Polymerkette liegt
und bei denen weitere Polymerverkettun^en zwischen benachbarten
Metallatomen über einen zweiarmigen KarbonsäureJiganden
erfolgt», wobei sich dieser Aufbau in dem Pclyiner wiederholt.
Die Struktur des Stoffes nach der Erfindung scheint der UK=
tenstehenden Strukturformel I zu entsprechen, uenn ein Metall
mit sechs Bir.dunjr-plät2eng" z.B. ein Ferriion, mit einem organischen
Säureliganden des Typs R-COO*" kombiniert v/irdi
R C
M M O O
O^
λ
λ
C R~C{ YC—R C
A ^ f A
ο y oo ο ο
O — M—O O—M-O' O—M
V/ /\- V VV V/ /\ V/ /\
! V/ I V I V/ I V/
RC R C R C R C
—O O—M—Q.
, J V
6-
Formel I
einer
Bei Yerwendung/Dikarboxylverbindung ergibt sich eine Verrietzungsstruktur entsprechend der Formel II, -wobei H difunktional ist, z.B» Alkylen,
Bei Yerwendung/Dikarboxylverbindung ergibt sich eine Verrietzungsstruktur entsprechend der Formel II, -wobei H difunktional ist, z.B» Alkylen,
109842/1603
BAD ORK5WAL
,ο,
τ%^
Ic-T-R :ι
-M-
O Ό—-M—O Ο-
0Λ OCoC
V/ I \/
C C
Formel II
Bei der I-olymerstruktur nach der Formel I iat jedes Metallatom
M an ein benachbartes Metallatom über eine zweiaririge
Karbo'xy!gruppe gebunden. (Bei άβη iOrraeln I und Il siad die
Karboxylbindungen durch gestrichelte Linien daiijestellt, t!Ie
sich zwischen den Kohlenstoffatomen und den beiden Sauerstoffatomen
ainer !Carboxylgruppe erstrecken« Biese J}s.i;-Etol—
lung wird, verwendet sur Veranschaulichung, daß die Jiarboxyldoppelblndung,
welche üblicherweise als in liarbo^ylgiupp-ej-i
existierend dargestellt wird, aller Wahrscheinlichkejt naoli
geteilt ist zwischen den beiden Sauerstoffatomen, die e.n
das Kohlenstoffatom gebunden sind)*
Die aus zweiarmigen Liganden hergestellten Polymere nach dar
Erfindung, welche einfache Karboxylanioagruppeß
bilden können, zeigen Eigenschaften linearer, rieht vernetzter
Polymere, die eine lineare Struktur zu haben scheinen ■wie sie in der Formel I dargestellt ist. .
Die genaue Struktur dieser Stoffe und die Feststellung der
geradkettigen Bindungen und eventueller Ahsva.i£binciungeri
1098 42/1603
BAD ORIGINAL.
ist äußerst schwierig.
Die Strukturformel I ist durch Umsetzung eines oktaedrisehen
Metallions mit einem zwelgabeligen Karbansäureanion in wässrigsaurer
Lösung in Gegenwart einer kleinen Menge eines freien Aldehyds gefunden worden. Die Reaktion läuft unter den unten
näher beschriebenen Bedingungen leicht ab, wenn ein stöchiometrisches
Verhältnis des aweigabeligen Karbonsäureliganden
zn dem oktaedrischen. Metall von 3 J1 eingehalten wirdo "wenn
jedoch ein Metall mit vier Koordinationsplätzen verwendet wird* etwa, Nickel, so läuft die Reaktion natürlich in einem
stöohioHietrisehen . tiolverhältnis von 2:1 zwischen den zweiarmigen
Karboiisäureliganden und dem Metall ab. In solchen
Fällen muß man sich die lormel I entsprechend modifiziert
vorstellen, in Anpassung'an die vier Valenzen des Metalls
anstelle von sechs. Die untenstehende Formel III zeigt ein Kalziumpolymer. .
Formel III
Bei diesen Polymeren kann eine gewisse Vernetzungauftreten*
Wenn eine Dikarboxylverbindung verwendet wird mit einem te-
traedrischem Metall zur Herstellung der eriindungsgeinäßen
109642/1603
Stoffe9 2.Β« Adipinsäure oder ein Salz derselben oder ein Karbox
li&and, so ergibt sich eine konsolidierte nichtlineare Verbin~ '
dung, die gemäß der Formel II vernetzt ist. :
Die Stoffe nach der Erfindung zersetzen sich in V/asser und
sind in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich, z.B»
in Azeton, Äthylazetat, Alkoholen, etwa Äthylalkohol, und flüssigen Kohlenwasserstoffen, etwa KQrosen, Die Stoffe verlieren
jedoch ihre Polymereigensohaft beim Auflösen in einem
derartigen organischen Lösungsmittel nicht, Der Mechanismus der Zersetzung ist bisher noch nicht voll geklärt, so daß
nicht gesagt werden kann* ob es sich bei der Zersetzung um eine
Art Hydrolyse handelt. ·
Die mit Monokarboxylliganden gebildeten Stoffe haben keinen
scharfen Schmelzpunkt, sondern erweichen Über einen Temperaturbereich von einigen Graden, Die Stoffe zeigen in dieser
Hinsicht also Eigenschaften linearer Polymere * Sine Wärmebehandlung der Stoffe ermöglicht eine Umv»aiidlung aus ein am
harzartigen, klebrigen Zustand in einen harten, spröden Bustand, wobei die thermoplastischen Sigenscnaften bestehen ■
bleiben. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, daß die Stoffe nach der Erfindung in erster Linie lineare Polymere bilden,
Ein weiterer Hinweis hierfür ist auch das Löslichkeit,sv3rht,lten
der Stoffe insbesondere in Azeton.
Bei Verwendung eines Liganden mit zweiarmigen Kt.rb oxy !gruppen
für die Herstellung der stoffe nach der Erfindung ergeben sieh Verbindungen, welche die Eigenschaften vernetzte!
Polymere zeigen, insbesondere eine verringerte Löaliehkait
in organischen Lösungsmitteln sowie ein anderes Irwetch'ingsverhalten
haben. Derartige mit Dikarboxylgruppen hergestellte Verbindungen quellen in den meisten organischen Lösungsmitteln,
ein weiterer Hinweis auf ein vernetztes Polymer. Dies
ist auch eine Bestätigung für den überwiegend linearen Aufbau von Stoffen mit Monokarboxyl-haltigen Liganden»
109842/1603
-ir
Es wird angenommen, daß bei nicht vollständiger Koordination
des Metalls mit einem zweiarmigen Kerb on säure li.gand en s also
bei Metallen'mit einer ungradeη Zahl von Valensplätzen„ dieses
Metall als Kettenwachstumsunterbrecher wirkt. Daher können derartige Metalle nicht allein für die Herstellung der
Stoffe nach der Erfindung verwendet werden, obwohl sie siüh
in gewissen Anteilen zusetzen lassen, um den Polymerisationsgrad von Verbindungen jsu begrensen» bei denen Metalle verwendet
sind, welche genau mit einem zweiarmigen liganden koordi»
nieren können. Aluminium und Silber sind für die Herstellung der Stoffe nach der Erfindung nicht geeignet.
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich mit Erdalkalimetallen mit einer Atomzahl von 12 oder höher herstellen, etwa
aus Magnesium, Kalzium,. Strontium,. Barium und Radium= Hierbei
sind Kalzium und Magnesium vorzuziehen. Die heiklen El=-
genschaften von-Beryllium haben. Versuche mit diesem Metall
ausgeschlossen. Übergangsmetalle» welche mit einer ganzen
Zahl von zweiarmigen Karboxylllganden koordinieren, lassen
sich ebenfalls verwenden. Derartige Übergan^smetalle sind
■2.B. Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Fickel,
Kupfer,-Zink, Zirkon s Mob. Molybdän, Kadmium, tantal,
Wolfram». Platin und Quecksilber. Die koorainationsfähigen
seltenen Erden lassen sich ebenfalls verwenden, z.B» Thorium.
Metalle aus der ^Gruppe IVA ujic. VA eignen ol-ch ebenfalls zum
Herstellen von Stoffen nach der Erfindung.
Die verwendbaren Metalle umfassen also Erdalkalimetalle mit
Ausnahme der wenigen, die eine Atomzahl von 12 oder mehr haben, vorzugsweise Kalzium oder Magnesium? Übergangsmetalle
mit einer Atomzahl von 21 - 30, 39 - 48 und 57 - 80, vorzugsweise
Eisen, Kobalt,· Nickel., Kupfer, Zink, Titan» Chrom, Mangan,
Kadmium und Quecksilber, einschl. der seltenen Erden wie z.B. Thorium; die-Metalle der Gruppen IVA und VA, sj.B.
Zinn, Blei, Antimon. iDi-sae Metalle koordinieren
wie bereits oben erwähnt.„
109842/ 1603
Die Metalle lassen stell in beliebigen ihrer Oxydationsstadien
verwenden, wenn sie nur vollständig mit einer ganzen
Zahl von zweiarmigen Karboxylliganden koordiniert sind. SiI-bei,
welches vorwiegend einwertig ist, "bildet daher keine
mit· Wasser zersetzbaren Stoffe nach der Erfindung, während zweiwertiges Silber geeignet sein müßte. Da zweiwertiges
Silber Im Silberfluorid vorliegt* welches weitgehend unlöslich
ist und sich auch schwer handhaben läßt, wurden die Untersuchungen hiermit nicht vollständig durchgeführt. Kupfer
verhält sich ähnlich wie Silber, ist jedoch leichter e.ls zweiwertiges Kupfer verfügbar und läßt sich in diesem
Zustand verwenden. Andere Metalle haben verschiedene Cxydationsstadien,
in denen eine volle Koordination mit einer ganzen Anzahl von zweiarmigen Karbonsäureligaaden möglich
ist. Eisen ist sowohl zweiwertig als auch dreiwertig,, jedoch
im dreiwertigen Zustand stabiler, so daß dreiwertiges Eisen für die Herstellung der Stoffe nach der Erfindung vorzuziehen
ist. Beispiele für Metallsalze, welche sich sun Herstellen
von wasserzersetzbareη Stoffen verwanden lassen, sind:
FeCl5, Pe(ITO5-)5f" Cd(NO5)2, Pb(HOj)2, HgGl2, SbCl3, Cd(NOj)2-,
TiCl, und SnCIg. Manchmal existieren diese nützlichen Salze
in verschiedenen Hydratationszuständenf z.B. SnCIg.2Ho0f
CEC15.-6H2O, CoCl2.6H2O, CuCl2.2H3O, Ca(NG5)2i,4H20, MgCl2.
6H2O, Th(NO5J494H2O1, Mi(HOj)2.6H2O . Die meisten Metalle
sind überwiegend als Metallsalze in einem besonderen Oxydationszustand
verfügbar, jedoch lassen sich die Stoffe nach der Erfindung auch aus einem Metall herstellen, wie weiter
oben erwähnt ist.
Bei Verwendung von größeren Metal!atomen, welche zusätzliche
Elektronenschalen aufweisen, besteht eine größere Beweglichkeit der Elektronen zwischen den einzelnen Elektronenschalen,
so daß Metallmoleküle mit 4S 5 oder 6 Elektronenschalen
leichter mit zweiarmigen Karbonsäureliganden koordinieren
als kleinere 'Atomeo Die Metalle werden vorzugsweise
10 9 8 4 2/1603
in tetraediseber oder oktaedriccher Form verwendet. Einige
Metalle können Zustände annehmen 1 in denen acht Valensplätze
■verfügbar sind. Obgleich ein Metall in diesem Zustand vollständig mit vier zweiarmigen Karboxylliganden koordinieren
kann, können hierbei räumliche Behinderungen auftreten» Daher
sind oktaedrische und tetraedische Strukturen von Metallen
vorzuziehen.
Als !Carboxylverbindungen für die Herstellung der Stoffe nach
der Erfindung lassen sich Fei'bindungen verwenden» welche einen
zweiarmigen Karboxylllganden bilden können, typischer
V/eise ein zweiarmiges Karboxylion (-COO"*) in wässriger* saurer
lösung oder einen zweiarmigen Mganden in einer organischen
Lösung. Derartige Verbindungen umfassen Karbonsäuren
und die wasserlöslichen Salze derselben, welche das zweiarmige
Karboxylion erzeugen.
Es lassen sich Stoffe nach der Erfindung in organischen Medien
mit Anhydriden, etwa Maleinanhydrid„ obgleich es schwierig
ist, dafür zu sorgen» daß das Reaktionsmedium keiner
Feuchtigkeit ausgesetzt wird, da sonst das Anhydrid in Säure übergeht, herstellen„
Zur leichteren Veranschaulichung können die !Carboxy!verbindungen durch die Strukturformel R(COOX) worin E Viaaserst
off oder eine substituentenfreie organische Gruppe ist..
welche mit einer Karboxy!gruppe eher reagiert als die Xa:-.-boxylgruppe
und das Metall und wobei X Wasserstoff oder- ein
entsprechendes Kation ist, was auf ein saures Salz hinweist, welches das zweiarmige Karboxylsäureanion ia'wässriger Losung oder einen zweiarmigen Liganden in einem organischen
Lösungsmittel bildet, und wobei y eine ganze Zahl ist, die
die Zahl der Karboxylgruppen iß der Karboxylverbindung angibt,
wiedergegeben werden„
10984271603
Es sei erwähnt, daß die Gruppe R der Karboxylverbindung
den Substituertten R in den' Formeln I, 11 und III entspricht.
Der Substituent R der Karboxy !verbindung kann Wasserstoff
oder ein organisches Radikal sein, etwa ein Hydrokarbylradikal
oder ein substituiertes Hydrokarby!radikal, bei dem d-er Substituent nicht mit der !Carboxylgruppe reagiert.
Falls eine Dikarboxylsäureverbindung verwendet wird, ist R
ein difunktionales organisches Radikal, etwa fiydrokarbylen oder substituiertes Hydrokarbylen.
Derartige substituierte Hydrokarbyl^oder Hydrokarbylenradikale
können demgemäß auch Ätherbindungen, Halogensubstituenten,
Keto-Radikale, Hitrat»* Amino-, Hydroxyl-* und ähnliche
Radikale enthalten. Der Substituent R soll vorzugsweise keine anhängenden Aldehydgruppen aufweisen.
Die ganze Zahl y ist vorzugsweise 1 oder 2 und zeigt damit
die Anwesenheit von ein oder zwei !Carboxylgruppen an» Es lassen
sich auch Dreifach- oder Vierfaehkarboxy!verbindungen
verwenden» wobei jedoch wieder räumliche Behinderungen auftreten können« Daher ist y vorzugsweise gleich 1 oder 2»
Der Hydrokarbylteil des Substituenten R bei den Stoffen nach
der Erfindung kann gesättigte oder ungesättigte Ketten- oder Ringsubstituenten aufweisen. Der Substituent R kann z.B.
ein substituiertes oder nichtsubstituierte3 Alkyl, Alkenyl,
Cykloalkyl,. Cykloalkenyl oder Aryl umfassen, oder Kombinationen
derartiger Hydrocarby!radikale, etwa Alkaryl oder Aralkylradikale (oder Alkylen, Arylen usw, bei Verwendung
difunktionaler Säuren). Diese Kohlenwasserstoffradikale
können substituiert werden durch nichtstörende Substituenten,
wie bereits oben erwähnt. Die mit der Karboxylgruppe reagieren
de Aminogruppe ist verhältnismäßig unaktiv in einem sauren
Medium oder in einem passenden organischen Medium, in dem das Herstellungsverfahren durchgeführt wird, und kann daher
als Substituent zugegen sein- Hydroxylgruppen stören eben-
109842/1603
falls nicht, aa öle Reaktion unter entsprechenden Bedingungen durcc'igeflihv't/«A-s-rden kann. So läßt sich a.B„ Salicylsäure
verwenden, welche eine Hydroxylgruppe in der Grthostellung enthält, in der sie räumlieh behindert ist. Zitronensäure und Milchsäure weisen Hydroxylgruppen auf, welche
offensichtlich nicht räumlich behindert sind.. Diese Säuren
ermöglichen die Herstellung von Stoffen n&ch der Erfindung
in einem organischen Medium.
Die -Stoffe nach der Erfindung zersetzen sich langsam in V/asser
oder in einem wässrigsauren Medium. Die Zersetzung wird jedoch in basischer Lösung wesentlich beschleunigt. Die Wirkung
von oberflächenaktiven Stoffen (etwa Netsmitteln), scheint die Zersetsbarkeit in den meisten natürlich vorkommenden
.Wässern zu stabilisieren.
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich herstellen durch Umsetzen einer wenigstens einen zweiarmigen Earbonsäure11-ganden
aufweisenden Verbindung mit einem Hetallion aus den
vorstehend beschriebenen Gruppen in einem wässrigsauren Medium oder in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart
einer kleinen Menge einer Verbindung, welche eine freie Aldehydgruppe aufweist.
Die Reaktion läuft gemäß dem untenstehenden Schema ab:
10984 2/ 180 3
Aus dein obigen Reakt ions schema erkennt man,, daß die ICarboxylverbindung
und das Metall,etwa das Eerri-Ion,zuerst ein
"trimlerisiertes" Metallsalz, bildet, in dem die drei zweiarmigen
Karboxylliganden mit dem Ferri-Ion koordiniert sind.
Nach der Bildung dieses Salzes« was auch während der Reaktion
geschehen kann, scheint das Aldehyd als Katalysator einzugreifen und wenigstens eine Bindung zwischen dem zweiarmigen
Karboxylliganden und.dem Ferri-Ion aufzuspalten, so daß die
Polymerisation beginnt» Dieser angenommene Eeaktiorssablauf •kann sich natürlich in gleicher Weise mit einem tetraedrischen.Metall-vollziehen,
etwa mit Nickel oder Kalzium unter Verwendung einer Karboxylverbindung mit zwei !Carboxylgruppen
aij einem einzigen Molekül*
Die Umsetzung verläuft stöchiometrisch zwischen einem Mol
eines oktaedrischen Metalls f e.twa einem Ferri-Iont und drei
Karboxyläquivalenten. Bei einem tetraeörlschen Metall ist
das Molverhältnis- von Metall su Karboxy!äquivalenten gleich
1:2·
Die Reaktion kann in einer wässrigsauren Lösung durchgeführt werden oder in einem organischen Lösungsmittel. Bei
Verwendung einer wässrigen Lösung wird zuerst die Kar!:-oxy 1·'-verbindung
darin aufgelöste Da organische !Carbonsäure!:» verhältnismäßig wasserunlöslich sind» beginnt man v0r2.ugi.-weIs3
mit einem wasserlöslichen Salz der !Carbonsäure, weiche-das
zweiarmige Karboxylion in wässriger Lösung freisest. 'Vorzugsweise
wird daher das Salz eines Alkalimetallss eines
Amins, oder ein Ammoniumsalz der Karbonsäurov&rbindung verwendet*
Dieses anfängliche Auflösen eines lösliohen Karbonsäuresalzes im rfasser erzeugt einen basischan pH-Wert "
größer als sieben,
Der pH-Wert der Lösung wird sodann durch Zugabe eit. 311 mineralischen
Säure reduziert, etwa Salvctere&ui'e;
109842/1603
Schwefelsäure oder dergleichen, wobei auf einen pH-V/ert
von etwa vier eingestellt wird» In.diesem Zustand sind jedoch
die zweiarmigen Karbonsäureanionen in lösung nur zeitweise
.beständig,, da das in lon zur Bildung von Säure und zum
Ausfällen aus der Lösung neigt. Dahei* muß sehr schnell nach
Einstellung des pH-Wertes auf vier eine Lösung der Metallionen mit einem gewissen Zusatz eines Aldehyds in die Losung
eingeführt werden« Dabei sollte der pH-Wert vorzugsweise weiter
auf 3 verringert werden t etwa durch weitere Zugabe von
Säure mit der Metallsalzlösung, da die Gegenwart von Säure
bei dem Metallsalz gewöhnlich eine Auflösung des Salzes unterstützt.
Das Aldehyd kann der sauren Lösung der Karbosylverbindung
vor Zugabe der die Metallionen enthaltenen Lösung zugegeben
werden. Vorzugsweise sollte das Aldehyd bereits zu dem Zeitpunkt anwesend sein, in dem das Metallion zuerst mit dem zweiarmigen Karbonsäureanion in Berührung kommt«
Die Auswahl der Mineralsäure zum Verringern des pH-Wertes
kann in Üblicher Weise erfolgen« Vorzugsweise wird s.B* das
Metallion in die Lösung als Salz derjenigen Säure eingeführt»
die zum Verringern des pH-Wertes verwendet wird* Wenn z«B„
Ferrinitrat als Metallsalz verwendet wirdj um das Ferri-Ion
in die Reaktionsmischung einzuführen» wird vorzugsweise in
allen Stufen Salpetersäure zum Einstellen der Azidität verwendet,
während als Zugabe von ferrichlorid zum Einführen dea
Metallsalzes Salzsäure für das Einstellen dea pH-Wertes verwendet wird., Dadurch werden unerwünschte Uebeareaktionen
vermieden. ·
Wenn das Mstallchloridsala löslich ist, wird das Chlorid
gegenüber dem Nitrat vorzugsweise verwendet ist,, Etwas
Nitrat verbleibt in dem Polymer und kann eine mögliehe explosive
Wirkung bei Wärmebehandlung des Polymers nach dessen Herstellung zersetzen.
1 0 384 2/1603
Während der zweiarmige Karbonsäureligand und das Metall in
stochiometrisehen Mengen in die wässrige Reaktionsmischung
eingeführt -wird, ist das Aldehyd nur in kleinen katalytischen
Mengen zugegen. Da der genaue V/irkungsmeehanismus des Aldehyds nicht "bekannt ist, ist das Aldehyd möglicherweise
nicht unbedingt ein Reaktionakatalysator in gängigem Sinn,,
obwohl geringe Mengen für seine Wirkung ausreichen. Z.B. reichen, zwei !Teile Cinnamylaldehyd zur Erzeugung der gewünschten
Reaktion zwischen Ferri-Ionen und 238 Teilen des
Aminsalzes von 2,4-Dichlorophynoxy-Azetylsäure. Das Aldehyd
muß also in Mengen unter 2 Gewichtsprozent der Karbonsäureverbindung
vorhanden sein, falls in wässriger Lösung gearbeitet wird.
Die Umsetsung beginnt beim Umrühren der wässrig-sauren Lösung
nach der Zugabe, des freien Aldehyds und der Metallionen. Sie kann bei Zimmertemperatur· oder bei erhöhten Temperaturen ablaufen.
Einige Metallionen, etwa das 3?erri-Ion, scheinen die Stoffe nach der Srfindung bereits bei Zimmertemperatur leicht
zu erzeugen» wohingegen andere Metall-Ionen bei einer Erhitzung beschleunigt reagieren» Das Herstellungsverfahren kann'
auch unter über at mosphärischen Druck und bei Temperaturer
oberhalb 1CO0 C durchgeführt werden. Vorzugsweise geschieht
die Umsetzung bei einer Temperatur unterhalb dea Siedepunktes der Lösung.
Nach dem Umrühren der wässrigen. Reaktionsmischung entsteht
ein Niederschlag. Je nach den Ausgangsstoffen aat dieser
Niederschlag ein polymeres Gefüge oder bildet sine modifizierte
Form eines Metallsalzes der bei dem obigen Reaktionsabiaul
beschriebenen Art. In beiden Fällen läßt eich der Niederschlag aus dem Reaktionsmedium zurückgewinnen und erhitzen
und dadurch in einen polymeren Stoff nach der 3r£indung umwandeln.
109842/1603
Gemäß einem anderen Verfahren lassen sich die Stoffe nach
der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel herstellen.
Hierfür eignen sieh solche Lösungsmittel, in denen !Carboxylverbindungen
lösbar sind* welche zweiarmige Karboxylliganden
bilden und welche auch Metallsalze auflösen. Das Lösungsmittel sollte natürlich in die Reaktion in sonstiger Weise
nicht eingreifen, so daß z.B. ein Aldehyd oder ein saures Lösungsmittel vorzugsweise nicht verwendet werden.
Wenn die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt
wird, ist es nicht unbedingt erforderlich, den pH- *
\vert des Mediums während der Umsetzung zu steuern« Die Reaktion
lauft in fast der gleichen V.'eise ab v/ie^in einer wässri-,gen
Lösung» mit Ausnahme daß eine Ansäuerung der Lösung der die zweiarmigen Karboxylliganden liefernden Verbindung nicht
erforderlich ist. Auch die Lösung des Metallsalzes braucht nicht angesäuert zu werden.
Da organische Lösungsmittel gewöhnlich sowohl organische
Karbonsäuren als auch Salze dieser Säuren auflösen,, braucht
man nicht unbedingt die Salzform der Karboxylverbindung zu
verwenden, um die Karboxy!verbindung in einer im Reaktionsmedium löslichen Form bereitzustellen. Vv'enn z.B. Azeton als g
Lösungsmittel verwendet wird,-so. ergibt sich« daß eine grössere
Anzahl organischer Säuren in diesem Medium löslich sind« so daß man nicht das Salz der betreffenden Säure verwenden
muß, um eine Löslichkeit zu erreichen. Kan kann jedoch
auch nach Belieben die Salzform verwenden, etwa ein Metallsalz oder Ammoniumsalz einer Säure anstatt der Säure
selbst, wenn die Löslichkeit in dem Medium gegeben ist.
Wenn die Reaktion in einem organischen Medium abläuft, ergibt
sich im wesentlichen dasselbe Verfahren als bei der Reaktion in einem wässrigsauren Medium. Die Lösung de3 Metallsalzes
wird vorzugsweise einer Lösung zugegsten, welche
10984 2/ 1603
den Karboxylbidentatliganden enthält und eine Spur eines
Aldehyds. Die Reaktionsmischung kann mäßig erhitzt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu fördern. Eine organische
Lösung nimmt typischerweise die charakteristische Me~
tallfarbe an, z.B. grün bei Kupfer, purpur bei Magnesium usw* Bei weiterer Erhitzung kann manchmal eine Farbänderung
eintreten, z.Bo bei Verwendung von Kupfer ein Farbumschlag
von grün nach gelb.
Eine Umsetzung in einem organischen Medium erfordert ledig-
W lieh Spuren eines Aldehyds, um die gewünschte Reaktion auszulösen und ein durch Wasser ζersetzbares Polymer nach der
Erfindung zu bilden. Es sind weniger als zwei Gewichtsprozent Aldehyd bezogen auf das Gewicht der Karbonsäureverbin=
dung erforderlichjund häufig reichen wesentlich weniger als 1 Gewichtsprozent ausy um die Reaktion ablaufen zu lassen.
Wenn die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel abläuft
s ist der polymere Stoff nach der Erfindung in den
meisten Fällen auch in diesem Lösungsmittel löslichs so daß
kein Niederschlag gebildet wird. V/enn ζ,Βο eine Monokarboxylverbindung
verwendet wird, ergibt sich im wesentlichen ein _ lineares Polymer gemäß Formel I, welches typischerweise in
ψ den "meisten organischen Lösungsmitteln löslich ist. \venn
andererseits eine Dikarbonsäureverbindung verwendet wird und ein merkliches Vernetzen während der Reaktion zugelassen
wird, etwa durch 3rhitzen der Reaktionsmischung auf mäßige Temperaturen während eines längeren Zeitraumes, entsteht
ein verhetztes Polymer gemäß der Formel II, welches eine verringerte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweist
und in diesem aufquillt«
In jedem Fall verringert ein nachfolgendes Erhitzen des
polymeren stoffes, ganz gleich ob in der Lösung oder nicht, die Zersetzbarkeit des Stoffes durch Wasser. Wenn daher ein
wasserzersetzbares Polymer in Azeton gelöst merklich erhitzt
10 9 8 4 2/1603
wird und die Lösung sodann auf eine,Unterlage' gesprüht wird,
bleibt nach dem Verdampfen des Azetons ein polymeres? Stoff
übrig, der.eine erhöhte Beständigkeit gegen-Zersetzung in
Gegenwart von Wasser'aufweist, ähnlich den festen polymeren
Stoffen, die aus einer wässrigen lösung hergestellt und wärmebehandelt
sind.
Wenn analog dem Herstellungsverfahren in wässriger lösung die Reaktion in einem organischen Medium bei tiefen Temperaturen
abläuft, wird lediglich das Metallsalz gebildet. Wegen
der Gegenwart des Aldehyds kann jedoch wiederum das Salz in einem polymeren Stoff durch Wärmeeinfluß umgewandelt werden.
Als Reaktionspartner für das Herstellungsverfahren kommt irgendein .Metallsalz in Frage* welches in dem Medium löslich
ist, z,B-. das Chlorid, das Nitrat oder das Sulfat. Die wasserlösliche
organische Saure oder ein wasserlösliches Salz derselben entsprechend der Formel R (COOH) , wobei y eine
ganze Zahl ist, die die Anzahl der !Carboxylgruppen in der
Säure angibt und R Wasserstoff bedeutet oder eine substituentenfreie
organische Gruppe t die mit !Carboxylgruppen die
gewünschte Reaktion liefert. Die Alkalimetallsalse und Ammoniumsalze
werden am häufigsten verwendet, v/enn auch andere lösliche Formen verwendbar sind, die den Bidentatliganden fr
setzt. In einem organischen Lösungsmittel ist die Säure gewöhnlich
löslich und daher braucht däa Salis nicht verwendet
zu werden. Die Substituenten sind bereits vorstehend aufgezählt
worden.
Daher können die folgenden Säuren oder deren wasserlösliche
Salze verwendet werden. Diese Säuren umfassen gesättigte
Monokarbonsäuren wie z.B.. Ameisensäure, Essigsäure, Prcprionsäure,
Yaleriansäure, Laurinsäure, Stearinsäure und derglc;
108842/1603
die ungesättigten ilonokarbonsäuren einschl. Fettsäuren wie
z.B, Acrylsäure, "Crotonsäure, Sorbinsäure. Oleinsäure u„
dgl.; die aliphatischen gesättigten und ungesättigten Bikarbonsäuren
wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Glutakoneäure und dergl.; Aminosäuren
wie z.B. dl-Asparagin; Hydroxysäuren wie z.B. Milchsäure, Sorbinsäure j Weinsäure und dgl.; zyklische Säuren wie
ζ.Β« Zyclohexanasetylsä'ure oder Benzoesäure, O-Toluylsäure,
Phthalsäure einsohl, der hydroxy»aromatischen Säuren wie z.B„
Salicylsäure und hetrozyklische stickstoffhaltige Säuren wie
ZcB. Picolinsäure oder dgl. Die oben angeführten Säuren können
mit verschiedenen Kohlenwaseerstoffsubstituenten verwendet
werden. Z.B. lassen sich die aliphatischen Säuren mit Phenylgruppen
substituieren sowie mit aliphatischen Gruppen, und die zyklischen Säuren mit aliphatischen Substituenten. Es können
auch nichtstören-de Substituenten, z.B., Halogensubstituenten,
Ätherbindungen, Ketogruppe^·, Nitratgruppen, Aminogruppen,
Hydroxylgruppen und dgl«, in die Säuren eingebaut weiden»
ohne daß die gewünschte Reaktion ungünstig beeinflußt wird. So lassen sich Phenox y -Azetylsäuren und chlorierte Phenoxy-?
Azetylsäuren und ähnliche verwenden. Weitere verwendbare Säuren sind Polykarbonsäuren, z.B, Trimesinsäure, Pyromellithsäure
usw., Holzharzsäuren, z,B„ Abietinsäure, obwohl eine räumliche Behinderung bei Verwendung derartiger- Verbindungen
eintreten kann.
3s sei erwähnt, daß gewisse Kombinationen von Metall und
Säureiigand nicht günstig sind. So wird z.B. Bisen durch.
Oxalsäure reduziert, so daß es nicht möglich ist, ein Oxalsäure-Eisenpolymer
aufzubauen. Oxalsäure bildet hingegen ein zersetzbares Polymer in Verbindung mit Kalzium.
Eine äußerst wichtige und bevorzugte Gruppe von Karbonsäuren für die Stoffe nach der Erfindung umfaßt biologisch aktive
Verbindungen, insbesondere 2, ^--Dichlorophenoxy-Azetylaäura,
2, 4, 5-Triciilorophenoxy-Azetylsäure, 2~(2, 4, 5-Triehlorophen-
109842/.1603
oxy) Propionsäure« 2-Me thy1-3, 6-Dichlorbenzolsäure und
4-Aniino-3r ->■*" e-Trichlorphicolinsäure» Außerdem können biologisch
aktive Bestandteile von Salizylsäure in die. Stoffe
nach der Erfindung eingebaut werden.
Der Aldehydkatalisator zum Ausführen'des Terfahrens nach
der Erfindung ist offenbar wesentlich für die Polymerisation« Es läßt; sich jedoch ein großer Bereich organischer
Aldehyde: mit freien Aldehydgruppen für diesen Katalisatoreffekt verwenden. In manchen Fällen ergeben bestimmte Aldehyde
optimale Ausbeuten mit gewissen Karbonsäuren. Vorzugsweise
aus Gründen der" Löslichkeit-· sollte der Substituent am Aldehyd den .Substituenten an der Karbonsäure möglichst nahe
benachbart sein, um die .besten- Ergebnisse zu erreichen. Zum
Beisxjiel arbeitet Zinnamin-aldelyd gut mit den oben angegebenen chlorierten .phenolen Azetylsäuren. Andererseits polymerisiert
Bensolsäure leichter in Gegenwart ""von Benzaldehyd.
Demgemäß ist die Verwendung-von Arylaldehyd init der Karbolsäure
ähnlicher Struktur -günstig, wenn eine Arylkarb on säure verwendet wird. Andererseits ist bei Verwendung einer aliphatischen
Karbonsäure ein aliphatisches Aldehyd vorzuziehen« Es lassen sich doch beliebige organische Aldehyde verwenden,
z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd usw.
Daher kann man die verwendbaren Aldehyde zusammenfassen durch die Formel S'-CHO, wobei Pl' dieselbe Bedeutung hat
wie die eingangs definierte Größe R.
Es Tassen sich eine große Anzahl von organischen Lösungsmitteln
zum"Herstellen der organo-metallischen Polymere nach
der Erfindung verwenden. Das Lösungsmittel nimmt nicht an der Reaktion teilr so daß ein beliebiges inertes organisches
Medium, in welchem Karb^nsäureverbindungen und Metallsalze
lösbar sind, verwendet werden kann. Aus naheliegenden Gründen sollten 3.e.4och or.gan^aphe. Säuren und Aldehyde verwendet
werdena Säulen greifen dir.ekt. in die Polymerisationsreaktion
ein, während ein großer -Überpcliuß an Aldehyd als Lcsungs-
109842/1603
mittel die Reaktion umkippen kann,, Andere organische Lösungsmittel
wie z.B, Alkohole, Ketone, Äther, Erdö!fraktionell u.dgl» lassen sich jedoch ohne weiteres verwenden.
Alkohole können zwar mit !Carboxylverbindungen reagieren
und Ester bilden, ,jedoch tritt diese Veresterung gewöhnlich nur in Gegenwart eines sauren Katalysators auf, so daß Alkohole
sich gewöhnlich verwenden lassen.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Ketone wie Azeton, Methylethylketon
u.dgl., Hydroxy!verbindungen einschl. Monohydroxyalkohole
und Glycolen wie Äthanol, Fropanol, Isopropanol?
2-Äthylhexanoif Äthylenglycol, Diäthylenglycol u.dgl.,, die
Glycoläther wie z.B. Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol u.dgl.,
Äther wie z.B. Äthyläther und Isopropylatherr Kohlenwasserstoffe
wie z.Bc Benzol, Mineralöl, Kerosen und andere Erdölfraktionsprodukte
e Querverbindungen wie z.B., Tetrachlorkohlenstoff t Athylendichlorid u.dglffi Esterlösungsmittel
wie z.B* Äthylazetat und Methoxyäthylazetat« Diese Beispiele lassen sich noch um ein breites Spektrum an Lösungsmitteln,
e rw e i te r η»
Eine äußerst wichtige Gruppe von organischen Lösungsmitteln
bei der Herstellung der Stoffe nach der Erfindung sind flüssige oberflächenwirksame Stoffe, etwa Netzmittel. Wenn die
Stoffe nach der Erfindung in einer Lösung mit einem geeigneten Zusatz einss cberflächenwirksamen Stoffes hergestellt
werden, läßt sich die Lösung in Wasser dispergieren und der oberflächenwirksame Stoff scheint das in Wasser zersetz·*
bare Polymer zu isolieren,und zwar für eine Zeitdauer bis
etwa 36 Stunden. Daher kann ein durch Wasser zersetzbares Polymer in einem organischen, oberflächenwirksamen Medium
hergestellt werden und dann mit Wasser vermischt werden, wobei das Polymer eine kurze Zeit geschützt bleibt. Dies ist
äußerst wichtig für landwirtschaftliehe Anwendungen, da man
auf diese Weise Polymere, welche biologisch aktive Verbindungen enthalten, etwa Insektenvernichtungsmittel, Pflanzen-
1098A2/1603
—■ 21 —
Schutzmittel-' oder dgl», unter Ausnutzung diese» Umstandes
versprühen kann. Der oberflächenwirksame Stoff schützt das organometallische Polymer vor Zersetzung beim Mischen
mit Wasser vor dem eigentlichen "Sprühen. Nach dem Sprühen verdampft das Wasser, so daß das durch Wasser zersetzbare
Polymer tibrig bleibt, welches den aktiven Stoff bei Feuchtigkeit langsam freigibt.
Bevorzugte oberflächenaktive Stoffe für diesen Verwendungszweck sind die nichtionischen stoffe wie Aryl modifizierte
Polyglycoläther, etwa Polyoxyäthylennonylphenöle oder Dods- jj
cylphenole, und Polyoxyäthylensorbitanderivate wie z.B.
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonopalraltat
u.dgl. Es lassen sich viele niöhtionische oberflächenaktive
Stoffe verwenden,-die nan nach ihrem inerten
Verhalten, ihrer Lösungsfähigkeit·für Karbonsäureverbindungen
und Metallsalze und dem Endverwendungszweck aussuchen
kann. .
Es lassen sich auch Mischungen von Lösungen als organisches
Medium verwenden. Wenn, zwei Lösungsmittel verwendet werden,
sollten diese natürlich vollständig mischbar sein.
Die Verwendung eines organischen Mediums ist für die Zwecke '
der Erfindung am günstigsten, da man nicht auf die Einhaltung des pH-Wertes achten muß und da sich leichter sin kontinuierliches
Herstellungsverfahren erreichen läßt» Die Herstellung der Stoffe nach der Erfindung in einem organischen
Lösungsmittel ist besonders vorzuziehen sun} Herstellen
von Stoffen mit Erdalkalimetallen, da diese Verbindungen
häufig wasserunlösliche Hydrooxyde bilden und ein Herstellungsverfahren
in wässrigem Medium daher schwer durchzuführen wäre. .
■Die-"Temperatur"'ist für das Herstellungsverfahren nach der
Erfindung nicht kritisch. Die Reaktion kann bei Zimmertem- ;
peratür oder bei höheren Temperaturen bis unter den Siede- "^k
109 8Hi/160 3
punkt der Mischung durchgeführt werden. Erforderlichenfalls ·
kann der fertige Stoff xvärmebehandelt werden, um die Zeraetzbarkeit
durch Wasser herabzusetzen» Der Druck bei dem Herstellungsverfahren ist ebenfalls nicht kritisch, so daß die
Reaktion meistens bei luftdruck ausgeführt werden kann.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch mit Kombinationen von Metaliionen und mit Kombinationen von Karbonsäureverbindungen
durchgeführt werden, wobei sich dann heterogene Polymere ergeben. In der Strukturformel I können z.B» die
einzelnen Metallmoleküle M und dia Substituenten R jeweils verschieden sein. So lassen sich z.B. Polymere herstellen
mit einem octaedrischen Metallion und einem tetraedrischen
Metallion.
Steuerung der Wasserzersgtzbarke,it
Die organo-metallisehen Polymere nach der Erfindung lassen sich auch in einer Art der verwendeten Metallsalze und Karbonsäureverblndungen
modifizieren. In letzterem Fall läßt eich durch Yf'ärmeanwendung das Metallsalz in einen Stoff
nach der Erfindung transformieren. Bei der Umwandlung von
einem Metallsalz der Iiarbonsäureverbindung in ein Polymer
kann beim Hrhitaen des festen Niederschlages ein Farbumschlag
eintretenο
Wenn man das Verfahren nach der Erfindung mit den günstigsten
Metallen in einem wässrigen Medium bei Zimmertemperatur
durchführt, scheint der Niederschlag bereits ein polymerer Stoff nach der Erfindung zu sein, tfenn der Stoff nach seiner
Herstellung etwa 15 Minuten auf einer Temperatur von 25 = 3O0C
gehalten wird, entsteht ein viskoses polymeres Material aus
dem anfänglich weiehklebrigen Niederschlag. Dieses viskose Material zerfällt sichtbar in wenigen Minuten beim Eintauchen
1098Α27Ί603
in Wasser,, Wenn dieses Material jedoch auf Temperaturen
von SO - 90° C erhitzt wirdj wird es in ein hartes, sprödeß
Substrat umgewandelt, welches merkliche Anzeichen eines
Zerfalle in Wasser erst nach 10 - 20 Stunden zeigt.
Je langer die Stoffe nach der Erfindung wärmebehandelt werden
,und je höher die Temperaturen dabei sind, desto größer
wird die Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung durch Wasser.
Demgemäß kann man Mischungen aua Stoffen nach der Erfindung herstellen, welche in unterschiedlicher Weise wärmebehandelt
sind, so daß der Mischstoff einen genau festgelegten Zerfallsverlauf
im Wasser aufweist.
Gewisse Stoffe nach der Erfindung erfordern eine Wärmebehandlung
bei Temperaturen bis zu 150 - 200° C, damit sie
hart und spröde und widerstandsfähig gegen Zersetzung werden. Stoffe, die unter Verwendung von Azethylsäure als Karboneäureverbindung
hergestellt sind, erfordern eine wesentlich stärkere Erhitzung über längere Zeiträume, um den polymeren
Stoff in eine Gestalt zu bringen, in der er nicht so leicht
zerfällt.
Bei Ausfuhrung des Herstellungsverfahrens in einer wässrigen Lösung sollte man die Reaktion in gewissen Fällen bei
höheren Temperaturen durchführen,, im das Polymer direkt auszuscheiden
anstelle eines modifizierten Salzes."Im allgemeinen reicht es jedoch aus, die Reaktion lediglich bei einer
solchen Temperatur durchzuführen^ bei der eine Ausfällung
entsteht, und darnach den ausgefällten Stoff wärme.zuLehandeln
bei Temperaturen unterhalb der Zerfallstemperatur von
etwa 55 - 120° und manchmal bis 160° C, um eine gewünschte
Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung zu erreichen.
Im allgemeinen zerfallen Polymere erst bei Temperaturen
ab 300 ~ 400° C, so daß die Wärmebehandlung bei Teioüeraturen
bis zu dieser Gruppe so durchgeführt wex-den kann.
10984271603
Bei der Zersetzung zeigen die Stoffe einen merklichen An~
stieg- des pH-Wertes. Gewöhnlich wird die Wärmebehandlung bei Temperaturen unterhalb 15C - 200° C durchgeführt.
Unterschiedliche Stoffe erfordern natürlich eine unterschiedliche Wärmebehandlung. Manche Stoffe lassen sich durch
eine Wärmebehandlung nicht verfestigen» während andere spröde
und fest werden. Die Zerfallsgeschwindigkeit der Stoffe nach der Erfindung hängen von dem verwendeten Metall und dem
Karboxylliganden ab.
Gesteuerte Freisetzung von aktiven /gentien
Die Stoffe, η^ch der Erfindung lassen sich an verschiedene
Verwendungszwecke anpassen. Hervorzuheben ist, daß sich in
die Stoffe nach der Erfindung aktive Agentien in die Polymer struktur einbauen lassen, welche etwa ein Metall oder
eine Karboxy!verbindung bilden, die bei der Zersetzung freigesetzt
wird.
Die aktiven Agentien kennen von dem zersetzbtiren Stoff ein- .
gekapselt sein» so daß sie bei dessen Zerfall gesteuert freigegeben
werden. Als aktive Agentien kommen z.B. Pflanzenschutzmittel,
Insektenvertilgungsmittel oder Parfüms infrage, die mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit freigesetzt
werden.
Das Einkapseln von aktiven Agentien in die zersetzbaren Stoffe nach der Erfindung erfolgt z.B. dann, wenn diese Agentien
keine !Carboxylgruppen enthalten und in das Polymer nicht eingebaut
werden können. Es können z.B. kleine Kugeln der aktiven Agentien mit einem zersetzbaren Stoff beschichtet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der zersetzbare Stoff mit den aktiven Agents vermischt und in kleine Kugeln
oder Tabletten gepreßt. Ein aktives Verfahren zum Einkapseln
10 9 8 4 2/1603
besteht darin/ sowohl den aktiven Stoff als auch den zersetzbaren
Stoff in einem Lösungsmittel aufzulösen, und das Lösungsmittel
'durch Wärme auszutreiben g so daß ein Peststoff zurückbleibt,
der aea aktiven Stoff- in einer'Matrix aus dem zersetzbaren
Stoff enthält. Man kann jedoch auch die Lösung auf
einen inerten porösen Träger sprühen, 2.B. auf Sand. Durch Wärmeeinwirkung auf den polymeren Stoff wird dann das eingekapselte
aktive Agens freigesetzt.
Für landxvIrtschaftliche Anwendungen lassen sich die zersetzbaren
Stoffe nach der Erfindung in hervorragender Weise verwenden,
um Pflanzenschutzmittel., Insektizide, Padenwurmvertilgun^smittel,
Pilzvernichtungsmittel u.dgl. kontrolliert freizusetzen. .....
Z.B. läßt sich ein polymeres Produkt herstellen aus Ferri-Ionen
und 2r 4~Dichlorphenoxyazety!säure, einem bekannten
Pflanzenschutzmittel« Das entstehende Polymer wird dann wärmebehandelt,
um eine bestimmte Zerfallsgeschwindigkeit einzustellen, und darnach auf den Boden aufgebracht« Z.B. läßt
=sich der polymere Stoff so wärmebehandeln, daß ein gegen
Zersetzung verhältnismäßig widerstandsfähiger fester Stoff
entsteht, der sich granulieren und direkt auf den Boden
streuen läßt. Das Polymer mit dem aktiven Pflanzenschutzstoff läßt sich jedoch auch aus einem organischen Lösungsmittel herstellen oder nach der Herstellung in einem solchen
auflösen und auf einen inerten Träger aufbringen, z.B. auf
Baumwollsamenhüllen, Diatomaenerde oder dgl., welche dann
auf" den Boden gestreut wird. In dieser Form werden die Pflanzen
sehut Zs t off e nicht so leicht durch Re^en ausgewaschen.
Gemäß einer besonderen AusfuhruniQform nach der Erfindung
wird 2,4 JDlchlorphenoxyazetylsäure (2,4 D) als Pflanzenschutzmittel
für Getreide verwendet, welches vor d©m Aufkeimen
aufgebracht wird.
109642/160 3
Die Pflanzenschutzwirkimg von 2,4-B Polymeren nach tier Erfindung
wird durch eine Wärmebehandlung beeinflußt« Die Wirksamkeit scheint zuzunehmen mit zunehmender Behandlungstemperatur
von 50 - 150° C. Bei einer Wärmebehandlung mit höheren Temperaturen nimmt jedoch die \virksanikeit nach und
-nach ab. Durch,die Wärmebehandlung wird sowohl die Wirksamkeit
als auch der Wirkungsbereich dieses Pflanzenschutz-Stoffes beeinflußt,, Es wird auf die Stoffe Nr. 9-11 von
Tabelle I hingewiesen.
In die Polymere nach der Erfindung lassen sich auch andere
biologisch wirksame Stoffe einbauen, z.B. 2,4,5 Trichlorphenoxyazety!saure
(2,4,5-T), 2-(2,4,5-Trichlorph.enoxy)
Propionsäure (Silvex), 4-Amino-3,5,6-Trichlorpicolinsäure
(licloram), 2-Methyl-3, -6-Dichlorbenzoesäure (Dicanba),
3-Amino-2,5-Diehlorbenzoesäure {Amiben), 4-(2,4-*Dichlorphenoxy)
Buttersäure (2,4-DB), 2-(2,4-Dichlorphenoxy propionsäure
(2^4-DP), 2,2-Dichlorpropionsäure (Dalapon), 2-Methoxy-3.,5,6~Trichlorbenzoesäure
(Tricamba) f 2-Methyl-4-Chlorphenoxyazetylsäure
(MCPA), 2-(2-Methyl-4-Chlorphenoxy}
Propionsäure (Mecoprop), N-I-Naphthylphthalaminaäure (NPA)5
7-Cxablcyclo C 2.2„Ό Heptan-2,3-Dikarboxylsäure (Enfiothall),
Polychlorbenzoesäure (eine Mischung überwiegend aus Trichlor
und Tetraohlorbenzoesäuren genannt PBA, Trichlorazetylsäure
(TCA), 2,3t6-Trichlorberi2oeaäure .(2,3,6-TBA),. 2"t3,6-Tri~
chlorphenylazetylsäure (Fenac)). ·
Ein Polymer aus Picloram und F&rri-Ionen läßz sich als
Pflanzenschutzmittel für Getreide vor dem Aufkeimem verwenden.
Mit einer Konzentration von" 70 - 100 g pro h& eines Picloram-Polymers wurde bei Getreide ein 100 ^iger
Schutz gegen Ambrosia-Pflanzen gewährleistet, ohne daß
das Getreide Sehaden nahm.
Die Stoffe nach der Erfindung erweitern den An
10884 27 1603
bereich der· bekannten Pflanzenschutzmittel, da sie eine
Steuerung der Wanderung und Abtrift der aktiven chemischen Bestandteile ermöglichen. So ist z.B., 2,4-,5-T ein wirksames
und anerkanntes Pflanzenschutzmittel, welches jedoch
nicht für die Verwendung in der Nähe von Baumwolle vorgeschlagen
wird, da eine Menge von ca. 10 g/ha bereits die Baumwolle ernstlich schädigen kann.
Ein Polymer mit !Sisen als Metall und mit Picloram kann als
Entlaubungsmittel verwendet werden» Nach der Wärmebehandlung
bis auf einen gewünschten Grad der Wasserzersetzbarkeit
wird der Stoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst
oder aber in einem solchen anfänglich hergestellt. Die Lösung läßt sich dann auf Laub sprühen, wobei das orga~
nische Lösungsmittel dann verdampit und das Entlaubungsmittel
auf den Blättern zurückläßt^ wo es seine Wirkung entfaltet,
sobald genügend Feuchtigkeit vorhanden ist.
Die Stoffe nach der Erfindung können auch mil anderen Entlaubungsmitteln
kombiniert werden.
Es. ist ferner möglich t verschiedene andere Arten bidogiach
wirksamer !Carboxylverbindungen in die Polymere nach der Erfindung einzubauen. Es kann jedoch auch ein biologisch wirksamer
Stoff von einem Polymer eingekapselt werden, welches
einen anderen biologisch wirksamen Stoff enthält; oder es kann in ein biologisch inertes Polymer eingebaut sein, z.B.
ein Polymer mit Ferri-Ionen und Benzoesäure. Es lassen sich
demnach Pilanzenschutzstoffe, IiIz- und Scnimnelschutzmittel,
Insektenvertilgungsmittel, Fadenwurmvernichtunrsmlttel,
Nagetiervernichtun^smittel sowie auch Mittel, die den
Aufwuchs von Pflanzen und Tieren beeinflussen, mit den
Stoffen nach der Erfindung verwenden.
109842/1603
Typische Pflan2enschutzstoffes die sich von den zersetzbaren
Stoffen nach der Erfindung einkapseln lassen, sind z.B.:
2-Chlor-4-Äthylamino~6-Isopropylamino-s-Triazin (Atrazin),
Isopropyl W-(3-Chlorphenyl)Karbamat (Chlorpropham), 5-Brosi-3~sec-Butyl~6~Methyluraeil
(Bromacil)» 2-Chlor-H,H-Diallylazetamid
(CDAA)9 Trifluor-2,6-Mnitro-N,N-Dipropyl-£~Toluidin
(Trifluralin)* 3-(i,4-Dichlorphenyl)-1,1-Dimethy1-harnstoff
(Diuron), Natrium~2,.4-Dichlorphenoxyäthylsulfat
(Seson), 3*,4'-Diehlorpropionanilid (Propanil), 3-Amino-1,2,4-Triazol
(Aiaitrol) t N,N-Diiae.thyl,2t2-Diplienyl-Azetami(l
(Diphenamid), 2-Chlor-4»6-Bix (Äthylamino)-ä-Triazin (Simazin),
Athyl-N^N-Dipropoylthiolkarbamat (EPTC), Dimethy1-2,3,5,6-ietrachlofterphthalat
(DCPA), und dgl.
Die Stoffe nach der Srfindun^, welche Iflanzenschutzraittel
eingelagert enthalten oder umkapsein,.lassen sich ge^en
viele Unkrautarten verwenden," z.B,. gegen das· nordamerikanische
Eisenkraut, die Ambrosiapflanze, den Fuchsschwanz, die kanadische Distel, die lioschusdistel, Sonenblumen,
Löwenzahn, Spitzklette, Klettertrompeten, Winden und dgl. Stoffe nach der Erfindung in Verbindung mit 2,4-D eignen
sich auch gegen Marihuana.
"Fflanzenschutzviirksame Stoffe lassen sich in fester Granulatform,
auf einem Träger, z.B. Sand, Öltränke, Baumwoll-Samenhüllen
u.dgl0 einbetten. Versuche haben ergeben, daß
die Pflanzenschutzwirksamkeit auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt werden kann, ohne daß angrenzende Pflanzen durch
Wanderung im Boden oder Plug angegriffen werden. Eine Verunzeinigunf"
mit Pflanzenschutzmitteln, welche in zersetzbare Stoffe nach der Erfindung eingekapselt waren, ließ
sich in Drainagegebieten. in den.meisten Fällen nicht nachweisen.
109842/1603
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich auch, in Verbindung .mit Insektenvertilgunüsmittein verwenden. In den meisten
Fällen sind Insektenvertilgun^smittel jedoch keine !Carboxylverbindungen und weisen daher im allgemeinen einen
geringen Freisetzungseffekt beim Einkapseln mit Stofien
nach der Erfindung auf* Es lassen sich praktisch alle Insek
tenvertilgungsmittel einkapseln. Z.B. chlorierte Insekten» mittel wie z.B. Chlordan, Dieldrin» Endrin o.dgl.., organische phosphorhaltIge Insektenmittel wie zBB. Malathion,
Pärathion u.dgl», karbamathaitige Insektenmittel wie z.B.
Karbaryl (Sevin), Bimetan u.dgl., und anorganische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bleiarsenat, Paris er^rün,. Natriumfluorid
u.dgl* Diese Stoffe können auch zum Einkapseln
natürlich wirkender Insektizide oder vor· Fortpflanzungsinsektiziden
verwendet werde», etwa von fortpflanzungswirksamen Mitteln gegen Kohlwürmer (Trichoplusia ni).
Es läßt sich z.B-. ein Insektizid wie Kirex (Dodecachloroctahydro~1,5»4-Methan-lH-;-Cyclobuta
(cd) Fentalen) in ein Polymer nach der Erfindung einkapseln als Lockmittel für
beißende amerikanische Ameisen (Solenopsis Geminata}.
Da die zersetzbaren Stoffe sich in basischer Lösung
schneller auflösen, neigen sie zu einer schnelleren Zersetzung nach Verdauung durch Insekten, deren Verdauungssystem
im weeentlichen basisch eingestellt ist.
Gemäß einer weiteren' Anwendungsmöglichkeit kann Lalathion
in ein zersetzbares Polymer eingebettet werden und damit
ein Träger imprägniert werden t der in Berührung mit Was~
eer gebracht wird,, in welchem Moskitos brüten. Die langsame
Freisetzung des Insektizids ergibt eine längere Wirkung
als mit anderen Anwendungεverfahren. Bs ist z.B. mög~
llchr ein derartiges Insektizid in einen großen festen
Blo,ck eines Polymers nach der Erfindung· einzubetten» der
109842/1603
zum Einstellen einer geringen Zerfallsgeschwindigkeit erhitzt wurde, und diesen Block ständig in Berührung mit Wasser
zu halten und dabei eine geringe Freisetzung des Insektizids herbeizuführen, ...
Schimmel- und Pilzvernichtungsmittel lassen sich ebenfalls
mit Stoffen nach der Erfindung einkapseln und als Feststoff
ausstreuen oder als Flüssigkeit zersprühen. Typische Schimmel mittel sind 2.B0 zink- und .manganhaltige Äthylenbisdithiokarbamate
(Zineb bzw. Maneb), Dodecylguanadinazetat (Dodin),
N-Trichlormethylthio-4-Cyclohejcan~12-Dicarboximid (Captan),
Methyl-l-(Buty.lkarbar.ioyl)<~2-Benzimidazolkarbam&t (Benlat),
2t 3-Dihydro-5~Karboxanilido-6-Methyl-1,4-oxathion (Vitavax),
bis- (Dimethyl-Thiokarbamoyl) Disulfid (Thiram), 2,3-Dihydro-5-K.arboxanilido-6-Methy.l-1
„4-oxathio-4,4-Dioxyd (Plantrax),
5-Ä.thoxy-3-=-Trichlormethyl=·!, 2,4-Thiadiazol (Terrazol)
Streptomyzin&ulfat u.dgl.
In gleicher V/eise lassen sich Stoffe nach der Erfindung verwenden
zum Einkapseln oder für den Einbau von . Wurmvernichtun^smitteln,'
Nagetiervernichtun^smitteln, bakterienwirksamen
Stoffen uodglβ Die zersetzbaren Polymere lassen sich
granulieren, zum Imprägnieren von Trägern verwenden, versprühen, zum Beschichten von Unterlagen verwenden u.dgl.
Man kann auch gewisse landwirtschaftlich wertvolle Verbindungen
damit einkapseln, welche hohe Dampfdrücke aufweisen und 2U einer schnellen Verflüchtigung neigen, wobei häufig
unangenehme Gerüche auftreten. Das Einkapseln derartiger landwirtschaftlicher Chemikalien'wie z«B» Trifluralin,
EPTC, taethylbromid, iithylenbromid und Morphose ermöglicht
eine gesteuerte Freisetzung dieser Verbindungen über einen langen Zeitraum und verhindert eine merl· liehe Verdunstung.
Stoffe n£.ch der Erfindung eignen sich.auch zum Einkapseln
109842/1603
.- 31 -
von" ilagetiervernicMungsmltteln wie s.B.- iiatrium»F-Methydithiocärbamat,
RalsiuBicyanamid, Methylbromid„ 1,3-Dichlorophen,1,2-Dibromäthan
u.dgl. Feste Nagetiervernichtungsmittel sind ctabei günstiger für die Einbettung in den
Boden unter die Oberfläche«, Die durch dass er zersetzbaren Stoffe lassen sich dabei als Träger zum Beschichten von Samenkörnern
oder anderen Pflanzenteilen· mit chemischen Schutzstoffen gegen Insekten, Pflanzenkrankheiten, Organismen,
Nagetieren u„dglo verwendenc
: ■ · i
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich auch zum kontrollierten Freisetzen von Düngemitteln verwenden9 etwa mit
Ammoniumnitrat oder Phosphat, wobei diese Stoffe in aas
Polymer eingebettet oder mit einem sonst inaktiven Polymer beschichtet sein können, etwa durch.Anwendung eines gemeinsamen
Lösungsmittels, das nachher entfernt wird, Der feste Stoff enthält dann das aktive Düngemittel in einer durch
r.'asser zersetzbaren Grundsubstanz und ermöglicht eine gesteuerte
Freisetzung. Durch Überziehen von sranulatförmigen Düngemitteln, z.B. Ammoniumnitratkörnchen, durch Wärmebehandlung
derselben zwecks Erzielung verschiedener Zerfallsgeschwindigkeiten, und durch nachfolgendes Mischen läßt
sich ein kontrollierter Zersetzungsverlauf von Ammonium« nitratdüngemitteln erreichenc
Biologisch wirksame Stoffe lassen sich ebenfalls mit einem Düngemittel imprägnieren. Diese Stoffe sind in einzigartiger V/eise für landwirtschaftliche Zwecke verwendbar, da
sie durch Regen und Bewässerung die aktiven Komponenten mit einer vorbestimmten Zerfallsgeschwindigkeit freisetzen,
die sich bei der Herstellung einstellen läßt. Die feste, wasserunlösliche Form desselben verringert ein Fortlaufen
und eine Verschmutzung und die langsame Freigabe verhindert eine bedeutende Wanderung in tiefere Bodenschichten»
109842/1603
Es ist besonders nützlich für landwirtschaftliche Anv/en~
dungszwecke, die biologisch aktiven Agentien πit einem
geeigneten Metall in einem organischen oberflächenwirksamen Lösungsmittel herzustellen. Insektenruittel„ Pflanzenschutzmittel
u.dgl. können z.B« in einem wässrigen Spray gelöst sein. Normalerweise sind jedoch die Polymere ..nach
der Erfindung unlöslich in Wasser und zersetzen sich in Gegenwart desselben. Falls die Polymere jedoch in einem nichtionischen oberflachenwirksamen Medium hergestellt oder aufgelöst-sind,
etwa Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, ermöglicht dieser Stoff eine Auflösung des Polymers im Wasser.
Außerdem stabilisieren die oberflächenwirksamen Stoffe das Polymer gegen eine Zersetzung in Wasser* das zur Lösung
verwendet wird, während einer kurzen Zeitspanne, die etwa bis zu 24 oder sogar 36 Stunden reicht. Es lassen sich also biologisch aktive Stoffe "in nasser herstellen und sodann
versprühen 9 ohne daß ein vorzeitiges Freisetzen des biologisch wirksamen Stoffes auftritt.
Beim Umfang mit giftigen Stoffen, z.B., Insektenmitteln,,
Pilzmitteln, Pflanzenschutzmitteln u.dgl« bieten die Stoffe
nach der Erfindung den weiteren Vorteil, daß sie die Gifteinwirkung
auf Menschen verringern. Ein Einkapseln oder der -Einbau der giftigen Verbindungen verringert die Möglichkeit
f daß der giftige Dampf eingeatmet wird, und verringert in noch größerem Maße die Absorption giftiger Stoffe durch
die Haut, wenn die aktive Verbindung in einem.iduröh V.'asser
zersetzbaren Stoff eingebaut ist, so daß die Haut mit Alkohol
oder dgl. gesäubert werden kann. Selbst wenn man an^
nimmt, daß der zersetzbare Stoff mit i/asser in Berührung kommt beim Einatmen oder beim Vaschen, so wird die Zersetzungsgesohwindigkeit
des Polymers wesentlich durch den Einschluß in einen Stoff nach der Erfindung verringert. Wenn
man einen durch 'Wasser zersetzbaren Stoff einnimmt,, der
109842/1-603
eine giftige Komponente enthält,-so zersetzt sich dieser
in "dem-msnschliöfce» Verdätiungsapparat nur langsam, da
dieser sauer eingestellt ist, so daß weniger Giftstoffe freigesetzt werden und eine größere Zeit zur Behandlung
zur Verfügung steht* '
Auf medizinischem Gebiet müssen viele Arzneimittel in bestimmten
Gaben über Monate öder Jahre bei Tier oder Mensch
eingenommen werden. Diese Arzneimittel sind z.B. Insulin
oder Schilddrüsenextrakte; Durch Einkapseln dieser Arzneimittel in leicht verträglichen durch V/asser zersetzuaren
Polymeren und durch Einnehmen derselben in einer einpflanzbaren Art läßt sich eine Arzneimittelgabe über lange Zeit
durch eine geringe ZersetEimgsgeschwindigkelt erzielen.
Die Polymere nach der Erfindung können auch Salicylsäure
und verwandte salicilaaure analgetisohe Verbindungen enthalten* etwa in Tablettenform oder als gutverträgliche
zersetzbare Polymere, und diese Polymere können in Tablettenform eingenommen werden»
Insbesondere ist ein Kalziumpolymer aus Maleinsäure von
besonderer Bedeutung für therapeutische Zwecke, da es günstige Eigenschaften bei der Behandlung von Mensch und
Tier aufweist.
Beim Herstellen der Polymere nach der Erfindung für Arzneimittelzweeke
zum Einnehmen oder fur eine örtliche An~
wendung nimmt man am besten Kalzium als Metall( da dieses
verhältnismäßig körperneutral ist, so daü sich leicht
therapeutische Verbindungen herstellen lassen in Verbindung mit einer Karbonsäureverbindungs welche selbst biologisch
aktive Eigenschaften hat, oder mit einer inerten
109842/1603
Karbonsäureverbiriciung zum Herstellen eines Stoffes nach
der Erfindung» der sum Einkapseln von Arzneimitteln dient.
Die Stoffe nach der Erfindung lassen sich auch in flüssiger
Form herstellenr z.B. als antiseptische pyrogenfreie,
nichtwässrige Injektionsflüssigkeit o.dgle oder als feste
Kapsel, die in den Körper implantiert wird.
Ss ist bekannt, daß organische Säuren den Zellgewebehaushalt
empfindlich stören können, so daß es wünschenswert ist, in die Stoffe nach der Erfindung einen geeigneten
Puffer einzubauen, um die Wirkung auf das Gewebe zu verringern.
Bei örtlichen /nvendungen können die Stoffe in einer Form
hergestellt werder,, bei der sie in nichtstörender Form Antibiotika u.dgl. umschließen oder andere örtlich wirksame Medikamente, die über eine Zeitperiode einwirken sollen,
Bei einem zersetzbaren Stoff, der mit Kalzium und Zitronensäure hergestellt ist, ergibt sich eine gute Haftung an
der Haut, und dieser Stoff läßt sich schwer von der Haut abreiben., so daß er örtlich für bakterlenhemmende und
bakterienvernichtende Stoffe Verwendung finden kann. Derartige Stoffe können auch zum Imprägnieren von Mullbinden,
Bandagen u.dgl. verwendet werden*
Die wasserzersetzbaren Stoffe nach der* Erfindung lassen
sich auch für Verpackungszv/ecke und zum Beschichten verwenden.,
etwa als Schutzüberzüge oder zum Konditionieren der Umgebung, in der der Stoffüberzug verwendet wird. Z.B»
läßt sich in einem Molkereigebäude das Innere mit einem
Stoff nach der Erfindung beschichten, der Insektenvertilgungsmittel
eingekapselt oder eingebaut enthält. Ein-gelegentliches Abwaschen der Wände mit Wasser setzt dann ge·=-
ringe Mengen des Insektenvertilgungsmittels frei, so daß
109842/1603
keine Schädlinge auftreten können. Derartige Überzüge können
auch. Pilz- und Schiunielschutzmittel enthalten oder dgl.,
etwa Kupfersulfate so uaß das Additiv mit einer bestimmten
Geschwindigkeit bei Berührung rait Wasser freigesetzt wird.
Die Stoffe nach der- Erfindung lassen sich auch durch Weichmacher,
Pigmente o.dgl. modifizieren, so daß ihre physikalischen Eigenschaften auf einen bestimmten Anwendungszweck
zugeschnitten sind. Es lassen sich z.B. 1 olyester-'.eichmacher
einbauen zwecks Erzeugung halbfester kittartiger Stoffe
oder gumniiartiger Elastomere, welche ^ersetzbare Stoffe
nach der Erfindung enthalten,, die einen aktiven Stoff freisetzen
e
Die Polymere nach der Erfindung lassen sich auch zum Herstellen
von wasserzersetzbarem Verpackungsmaterial für beliebige Produkte verwenden. Die Stoffe nach der Erfindung
zeigen thermoplastische Eigenschaften und lassen sich in verschiedene Formen zu E-liältern gießenβ Nach Benutzung eines
derartigen .lälters und Wegwerfen desselben zersetzt
sich dieser, wodurch Abfallbeseitigungsprobleme verhindert
werdenο
Die neuartigen Stoffe lassen sich natürlich für sieh allein
oder mit anderen Verpackungsmaterialien verwenden,, und
zwar selbst zun Verpacken wässriger Produkts, wenn eine dünne Schicht eines durch Vasser nicht sersetzbaren Polymers,
etwa Polyäthylen, auf die inneren und äußeren Oberflächen
der Verpackung aufgebracht wird» Nach ei em Auf re is=
sen der Verpackung ist der durch V.asser zeraetzbare Kern
einem Zerfall ausgesetzt.
Die Stoffe nach der Erfindung weisen eine weit höhere
Wäriaebeständigkeit auf als die meisten organischen lolyraere,
nämlich bis 300 und sogar 400° C»,ap daß sie fur solche
109842/1603
ecke verwendet werden können, wo es auf eine Wärmebeständigkeit
ankommt und nicht auf die Zersetabarkeit durch
Wassere
Im Folgenden sind weitere Anwendungsmöglichkeiten aufgezählt. Es kann wünschenswert sein, das in dem Stoff gebundene Metall freizusetzen. Wenn z.B« Kupfer in den polymeren Stoff
eingebaut ist, können die freigesetzten Kupferionen gegen Algen in Becken, Teichen oder als Ant if owüngmittel bei
Bootsanstrichen verwendet werden. Für diese Zwecke ist ein
a ' Polymer aus Benzoesäure und Kupfer zum Freisetzen von Kupferionen
geeignet. Ein Stoff aus Kupfer und einer aktiven pflanzenvernichtenden Karboxylverbindung läßt sich auch zur
Bekämpfung von Pflanzenwuchs am Boden verwenden.
Eine weitere Ajnv*endunesnöglichkeit besteht darin, die Stoffe
nach der Erfindung mit langzeitwirksamen Schutzstoffen
durch Polymerisation oder Einkapseln zu kombinieren, etwa mit Schiirimelverhütungsmitteln oder faserartigen Materialien,
etwa Papier, Leder und Kleidung, damit zu imprägnieren.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind Stoffe nach £ der Erfindung als Träger für insektenabstoßende Mittel
zur Anwendung auf der Haut. Bisher bestand dabei das Problem, daß die insektenabstoßenden Mittel sich zu leicht durch,· Abrieb,
etwa durch die Kleidung, oder durch Transpiration von
der Haut entfernten= Insektenabstoßende Mittelrij-.etwa Äthylhexandiol,
Κ,Ν-Diäthyl-Metatoluamid o.dgl0 lassen sich in
Stoffe nach der Erfindung einkapseln und werden-dann in
bestimmter Weise während einer längeren Zeit freigesetzt. Ein Polymer aus Kalzium und Zitronensäure bildet z.Bo eine
klebrige, harzartige Substanz, die sich wie ein Gelee versprühen
läßt und widerstandsfähig gegen Abrieb ist. Das klebrige Polymer und insektenabstoßende Mittel läßt sich
109842/1603
auch in ein era flussigen Lösungsmittel auflösen und als
Spray verwenden, wobei dann das insektenabstoßende Mittel langsam ohne nennenswerte entfernung durch Transpiration
freigegeben wird.
Die Stoffe nach der Erfindung können auch Aminosäuren enthalten
einschl., der -Aminosäuren von Protein» wobei die
Aminosäure dann durch Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit freigesetzt wird.. Derartige-Aminosäuren sind als
tierische Nahrungsmittel bekannt. Typische Aminosäuren sind Alanin, Valin, Leucin, Seocin , Asparaginsäure, Glutaminsäure,
Asparagin« Arginin, .,Lysin, .Phenylalanin, Tyrosin,
Prolin, P^Aminobenaoasäure u*dglo . .
Für ""bestimmte'Beispiele sind hierin keine Dosierungsgeschwindigkeiten
von biologisch aktiven Kpmponönten angegeben. Diese
sind jedoch an sich.bekannt für die verschiedenen Anwen-•
dungsialle 6 ...
Einer' wässrigen Losung von-.'3 Gramm-Molen, des Aminsalaes von
2^4-Diehlörphenoxy-AzetylsäUre wird soviel Salpetersäure zugegeben,
daß der pH-Wert der Lösung auf etwa 4 sinkt, Ferner wird eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 1 Gramm«=·
hol Fefrihitrat und 2 Milliliter konzentriertem GInnamin-Aldehyd
hergestelltff in dorn etwas Salpetersäure enthalten
ist, um die Auflösung des Fexrinltrats zu unterstützen» Diese Vörgemischte Lösung Viird sodann der erstgenannten Lösung
zugeschüttet, und zwar unmittelbar nachdem der pH«wert auf
4 eingestellt ist, wobei öiö Niederschlag von 2,4~Dichlorphenoxy*-Äzetylsäüre
entstehttt Bei der Zugäbe der Ferriniträtlösung
wird der pH-Wert weiter bis auf 3 erniedrigt„
Beim ÜmrUhren der zusammengegossenen Lösungen bei Zimmer-
16 0 3
temperatur bildet sich ein harzartiger^ klebriger niederschlag,
der sich am Boden äex Lösung absetzt. Die darüberschwinmende
Flüssigkeit wird dekantiert, um den Niederschlag zu gewinnen»
Der Niederscnlag wird auf eine temperatur von 100 - 200° F
erhitzt und ergibt einen harten, spröden Stoff, der muschelige Bruchflächen zeigt. Dieser Stoff ist in Azetonäthyl
Azetatalkoholen und ähnlichen Lösungsmitteln löslich
und zersetzt sich in Wasser,
Eine Lösung von 1 Gramm-Mol Maleinsäure in Äthanol mit
einem geringen Gehalt an Cinnaminaldehyd wird mit einer
Mischung von 4 Grarim-Molea Kalziumchlorld in Äthanol vermischt.
Nach leichtem Anwärmen bildet sieh eine leicht glasig viskose Masse, Bei weiterem Erwärmen auf 120° C entsteht
ein festes, sprödes Polymer.
m Bei der Herstellung anderer kaizlumhaltiger Stoffer z.B. mit
Zitronensäure j entstellt eine anfangs im wesentlichen
klare Lösung, welche bäim Erhitzen nach und nach weiß wurde.
Das Ferripolymer ait Maleinsäure wurde unter Verwendung von
Ferrichlorid als Metallsalz,hergestellt· Bas Ferripolymer hat ein rötlich-braunes Aussehen*
Es wurden Kobalt- und Küpferpölymere hergestellt mit Malein*
säure unter Verwendung von CoCl2-SHgO bzw* CuCl2^H2O als
Metalisalzen» die in Äthanol gelöst wareHu Bas kupfersalss
ergab ein.giünes iölymer, wähiittd das Kobaltsalz ein blö.v„es
Polymer ergab» . . ·
Die mit Male.insäuz'e hergestellten Stoffe scheinen langsamer
zu zerfallen als die mit Monokarbonsäure hergestellten Stoffe. Die erzeugten Stoffe sind etwas in organischen Lösungsmitteln
löslich.« Die Eisen-Kup-fer- und Kobaltsalze
wurden bei entsprechender Wärmebehandlung fest.
Zu einer Lösung von \t5 Äquivalenten des Pflanzenschutzmittels
2r4-D und 1„5 Äquivalenten Picloram in wasserfreiem
Azeton wurde ein Äquivalent Ferrichlorid gegeben. Es wurde
kein Aldehyd hinzugefügtp da das restliche Aldehyd in dem
Becher für die gewünschte Reaktion ausreicht. Es entstand
eine durchsichtige bis durchscheinende rötlich-braune Flüssigkeit,
die bei Erwärmung dunkler und viskoser wurde. Während
der Reaktion wurde kein Sas freigesetzt wie das bei Verwendung von Ferrinitrat der Fall ist, und zwar selbst
nicht nach kräftigem ScMH.teln und bei Einwirkung von Sonnenlicht.
Her Stoff ist in -V/asser zersetzbar.
Ähnliche Polymere wurden aus Ferrichlorid und Picloram,
2,4j5-T und Benzoesäure hergestellt unter Verwendung von
Cinnaminaldehyd in wasserfreiem Azeton als Katalysator. Die Lösungen waren rotlicü-braun und wurden bei Erwärmung
zunehmend milchiger und viskoser» Eine Erhitzung der Lösungen
auf Tj - IGO0 C ergab eine viskose, dunkelrot-braune
Flüssigkeit, während Proben, die bis auf 20 - 50° C erhitzt
waren, durchsichtig und weniger viskos waren. Sämtliche
Stoffe waren durch Wasser zersetzbar.
10 9 8 4 2/1603
Zu einer .wasserfreien Azetonlösung, die ein halb Äquivalent
Benzoesäure und ein halb Äquivalent Essigsäure enthielt und einen Milliliter Cinnarainaldehyd wurden drei
Äquivalente Cuprinitrat zugegeben. Die Lösung wurde auf
110° C erwärmt, wobei ein Farbumschlag von hellblau nach dunkelblau auftrat mit zugleich ansteigender Viskosität,,
Bei weiterem Erhitzen auf 120° C zum Austreiben des Azetons entstand ein hartes» sprödes Material, welches in Azeton
löslich und durch Wasser zersetzbar war.
Es wurden auch Kupferpolymere1 hergestellt mit Adipinsäure,
Maleinsäure, Stearinsäure, ./einsäure und Asparagin.
3s wurden Versuche durchgeführt an Gewächshausboden innen
bei einer dauernden künstlichen Beleuchtung und einer Temperatur von 18 » 24° C. Me Bodenproben waren in quadratischen
Kunststoffbehältern von 46 cm Seitenlänge untergebracht, der in der Mitte durch eine Zedernplatte geteilt
war. In dem linken Teil befand sich eine Pflanze, die unter den gleichen Bedingungen gepflanzt war wie die 'restpflanze
in dem rechten Teil. Dem rechten Teil wurden sodann Pflanzenschutzmittel zugesetzt« Die Zahl der Pflanzensamen
war auf beiden Seiten gleich, so daß der Keimungsgrad bestimmt werden konnte« Auf beiden Seiten eines Behälters
wurden Unkrautsamen in verhältnismäßig hoher Konzentration gepflanzt. Das poröse Zedernbrett erlaubt eine Diffusion
der Pflanzenschutzmittel vom rechten in den linken Teil des Behälters, falls es im Boden beweglich ist.
Es wurden körnige Schichten der verschiedenartigen Pflanzenschutzstoffe
in bestimmten Zeitabständen und in Relation zu Abstand und Konzentration in kg/ha aufgebracht.
Auf jeder Seite eines Behälters wurden jeden 2. Tag 5o
109 842/160 3
Milliliter Wasser versprüht, so daß die Erde während des
ganzen Versuchs ziemlich feucht war. Die Erde war überwiegend schwarz und tonig und in einigen Fällen war ein
geringer Prozentsatz von Torfmull zur Auflockerung der Erde beigesetzt.
Das langsame Zersetzen der die Pflanzenschutzstoffe enthaltenden
Stoffe nach der Erfindung erfolgte so» daß keine · sichtbaren Anzeichen einer //änderung im Boden bei irgendeinem
der Experimente vorhanden war« Handelsmäßige Mittelzeigten
jedoch eine Wanderung.
Die Versuehsergebr.isse unter den obengenannten Treibhausbedingungen
sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
10 9 8 4 2 / 1 6 0 3
Pflanzenschutzmittel
Temperatur
Dosierung kg/Hektar Ergebnisse
2,4-D | (Ferri) | |
2,4-D | (Ferri) | |
2,4-D | (Ferri) | |
O CO OO ro |
2,4-D 2,4-D |
(Perri) (Perri) |
CJ> | 2,4-D | (Ferri) |
O
CO |
2,4-D | (Ferri) |
2,4-D | (Perri) |
2,4-D (Perri)
2,4-D (Perri)
2,4-D (Perri)
2,4-D (Perri)
27° | C |
27° | C |
27° | C |
27° | C |
27° | C |
27° | C |
27° | C |
27° | C |
1S12
1,12
1,12
1,12 1,12 1,12
1,12 1,12
50° | C | o? | 56 |
75° | C | o, | 56 |
100° | C | 0. | 56 |
1oo folge Wuchsbesehränkung von braunäugiger
Susie
6o folge Vernichtung von Sotho maili, die
zu 1o fan überlebenden Pflanzen emporgerankt
war '
loo $ige Wuchsbeschränkung von Fuchs«
schwanz bei Verwendung des Pflanzenschutz mittels vor dem Aufkeimen
5o $ige Keimschädigung von Getreide und 25 $ige Schädigung überlebender Pflanzen
loo $ige Wuchsbeschränkung der gemeinen
Distel
95 foige Vi'uchsbeschränkung von Marihuana,
welches in einem frühen Wachsturnsstadium
in.Schach gehalten werden kann.
1oo i&ige Wuchsbeschränkung von Löwenzahn,
ohne daß eine Scüädigung von Gras auftritt
1oo #ige Wuchsbeschränkung der Kanadischen
Distel, wobei das durch Wasser zersetzbare 2,4-D wesentlich wirksamer zu sein scheint als übliche Pflanzenschutzmittel,
gegen diese Distel
loo folge Schädigung von Flattergras und
1oo $ige Wuchsbeschränkung von Unkraut
1oo $ige Schädigung von Sotho maili und
1oo $ige Wuchsbesehränkung von Unkraut
(Distel und Ambrosiapflanze}
1oo '/Sige Schädigung von Atlassargo und
1oo ^ige Wuchsbeschränkung der Amerika-
ih Tfi '
f 1 ail ζ e η s chut zm i 11 e1
Temperatur | Dosierung Iqj/Hektar |
125° G | ο,56 |
80° C | or28 |
85° C | ο, 14 |
Ergebnisse
2,4-D (Ferri) Picloram (Perri)
Mcloram (Perri)
Picloram (Perri)
Picloram (Perri) 2,4-D (Perri) 2,4-D (Perri) 2,4-D'(Perri)
85° | C | Q,o9 |
35° | C | o,o7 |
50° | C | o,o7 |
75° | G | 0,17 |
100° | C | o,17 |
150° | C | 0,17 |
loo ^ige Schädigung von Getreide, 'bei
Anwendung auf Getreide mit einer, V.uchs
ll von etv/a 2o cm
Anwendung auf Getreide mit einer, V.uchs
ll von etv/a 2o cm
1oo '/'ige Wuciisbeschränkung 4er
pflange, jedoch 75 cMge Sßttäcllgung von
Getreide bei ,Anwendung .vor dem Aufkeimen
1oo ?oige Vvuchsbe schränkung der Ambrosia-pflanze,
jedoch 60-70 $ige Schädigung
von-Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen Die Schädigung .war nicht so groß wie bei einer Dosierungskonzentration von o,2S kg/ha
von-Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen Die Schädigung .war nicht so groß wie bei einer Dosierungskonzentration von o,2S kg/ha
I00 ^i&e V/uchsbeschränkung der Ambrosiapflanze und keine ersichtliche Schädigung
von Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen
I00 folge Wuchsbeschränkung der Ambrosiapflanze
und kein sichtlicher Schaden ah
Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen
Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen
5o '/'ige \\uchsbeschränkung der Ambrosia«
pflanze und 5 ^ige Schädigung des Getreides bei Anwendung vor dem Aufkeimen '
pflanze und 5 ^ige Schädigung des Getreides bei Anwendung vor dem Aufkeimen '
1oo ^iige V/uchsbeschränkung der Ambrosiapflanze
und 6o $ige Schädigung von Getrei
de bei Anwendung vor dem Aufkeimen
1oo $ige Vvuchsbeschränkung der Ambrosiapflanze
und 75 ,»ige Schädigung von Getreide bei Anwendung vor dem Aufkeimen
1oo v'äge Wuchsbeschränkung der Ambrosiapflanze
und loo ^ige Schädigung von Getrei
de bei Anwendung vor dem /ufkeimen
Pflanzenschutzmittel
Temperatur
Dosierung kg/Hektar
Ergebnisse
2,4,S-T (Ferri) als Schicht auf Dungerkörnchen
2,4,5-ϊ (Ferri)
als Schicht auf Dlingerkörnchen
2,4,5-T {Ferri)
als Schicht auf Düngerkörnchen
2,4,5-T (Ferri) als Schicht auf Diingerkörnchen
SO0 C
85° C
80° C
o,17
80° C
o,17
1oo $lge Vmchsbeschränkung der grlinblättrigen
Sedanpflanze bei Anwendung vor dem Aufkeimen
Keine Schädigung von Sotho maili, jedoch
1oo ?&ige V.uchsbeschränkung von Unkraut
bei Anwendung vor dem Aufkeimen
bei Anwendung vor dem Aufkeimen
1oo $ige Wuchsbeschränkung von Unkraut,
keine ersichtliche Schädigung von Getreide, wobei lediglich eine geringe Keimungsverzögerung festgestellt wurde, bei Anwendung vor dem Aufkeimen
keine ersichtliche Schädigung von Getreide, wobei lediglich eine geringe Keimungsverzögerung festgestellt wurde, bei Anwendung vor dem Aufkeimen
1oo $ige Schädigung von Getreide bei Anwendung
auf Getreide mit einer V/uchshÖhe von 15 - 20 cm
CX)
O
O
Man erkennt.aus den Beispielen 9-12 von Tabelle I, daß
ein Stoff, der das Pflanzenschutzmittel 2,4-D enthält,
bei höheren Temperaturen wirksamer zu sein scheint. Dies
ist insofern Überraschend, als mit zunehmender Temperatur
ein polymerer Stoff nach der Erfindung im allgemeinen eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung durch Wasser
bekommt, so daß- demnach auch eine geringere Freisetzung
des Pflanzenschutzmittels und eine geringere Wirkung desselben zu erwarten sein müßteo
1Ö9S42/16Ö3
4,
Claims (1)
- Pat en tans pr iiche) v;ass er zersetzbares, metallhaltiges Polymer, mit einem Metall, welches sich vollständig mit einer ganzen Zahl von Karbonsaure-Bidentatliganden binden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallatome an Bidentatliganden gebunden sind, in denen die Kopplungsgruppe eine Biaentat-Karbonsäuregruppe bildet, und daß' die Metallatome untereinander in der Polymerkette durch den Karboxylteil der Karbonsäure~Bidentatliganden gebunden sind.2.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Metall in tetraedrischer oder oktaedriseher Struktur aufweist.3.) Poly merer Stoff- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Erdalkalimetall mit einer Atomzahl größer als 12 ist.4.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet t daß das Metall ein Übergangsmetall ist mit einer Atomzahl zwischen 21 und 30, 39 und 40 oder 57 und BO.5.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet * ciaß das Metall der Gruppe IVA oder VA des periodischen Systems angehört.6*) lölymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Bidentatli^and die folgende Formel aufweist:109842/1603v/orin R.ein Hydrokarbyl-, Hydrokarbylen-,, substituiertes Kydrokarfcyl- oder substituiertes Hydrokarbylenradikal ist, wobei die substituierten Gruppen keine Aidei^dradikale aufweisen, und das y'eine ganze Zahl gleich 1 oder 2 ist.7.) Polynierer Stoff nach Anspruch 6; dadurch gekenn ζ ei c h η et, daß die substituierten Hydrokarby!radikale einen oder mehrere hydrokarbylfreie Substitüenten aus der Gruppe der Äther, Halogene, Ketone, Nitrate* Amine und Hydroxyle enthält.3.) lolymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Stoff mit einem Kc^rboxylbidentatliganden eines biologisch wirksamen Stoffes aufgebaut ist.9.) lolymerer Stoff nach Anspruch 1 bis S, dadurch ge kenn ze lehnet, daß dsr Stoff mit einem biologisch wirksamen Metall oder MetallsaTz aufgebaut ist.1ο.) Polymerer Stoff nach.Anspruch 1 bis 9T dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t , daß er mit einem in bestimmter, gewünschter Weise aktiven Stoff vermischt ist, wobei der polymere Stoff einen Matrixkörper bildet.11.) tolymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t t daß er als Überzug oder Umhüllung für einen aktiven Stoff dient.12.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß er in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist und einen Spray bildet.10 98 42/160313.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch •gekenn ze lehnet , daß er in einem wässrigen Lösungsmittel unter Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes dispergiert ist. ·H.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 9? dadurchgekennzeichnet, daß er in einem nichtionischen oberflächenaktiven Stoff gelöst und diese Lösung in Wasser dispergiert ist».15») Polymerer Stoff nach Anspruch "l.bis H, gekennzeichnet durch die Verwendung von Metallen gemäß der vorstehenden Beschreibung.16.) l-olymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Karboxylbidentatliganden gemäß der vorstehenden Beschreibung. . . ..17.) Polymerer Stoff nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennze ichnet, daß als aktive Stoffe Pflanzenschutzmittel, 3chimmelverhütun£smittel, Hagetiervernichtungsniittel, Nahrungsmittel, Düngemittel, Arzneimittel o.dgle veanvendet sind.18*) Verfahren zum Herstellen eines polymeren Stoffes nachAnspruch 1 bis 17, dadurch ge kennzeich net t daß in einem Lösungsmittel eine Karboxylverbindung,» welche einen Karboxylbidentatliganden erzeugen kanti, mit einem Metallsalze aus einem Metall zusammengebracht wird, welches sich voll an eine ganze Zahl von Karboxylbidentatliganden binden kann, und daß der Lösung eine Verbindung zugesetzt wird, welche eine freie Aldehydgrpppe enthält.109842/160319») Verfahren nach Anspruch 18, dadurch & e lc -Q η η -2 e i c h ώ e t , daß als Lö wässrig-saure Lösung verwendet wird»lc-β η η -2 e i c h ώ e t , daß als Lösungsmittel eine ^2C„) Verfahren nach Ansj>rueh 18, dadurch g e k einzeichnet, daß als Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel verwendet wird»21.) Verfahren zum Herstellen eines polymeren Stoffes nach Anspruch 18 bis 2O9 dadurch .gekennzeichnet, daß der in der Lösung gebildete Stoff erwärmt wird.22.) Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h ge lc en η ζ e .1 ch η e t , daß der in der Lösung gebildete Stoff vor dem Erwärmen aus dem Lösungsmittel entfernt wird.23*} Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Erwärmung bis zu einer !Cemperatur unterhalb der 2ersetaungateniperatur des Stoffes durchgeführt wird.1Ö9842/1803
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1875370A | 1970-03-11 | 1970-03-11 | |
US8286270A | 1970-10-21 | 1970-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111804A1 true DE2111804A1 (de) | 1971-10-14 |
Family
ID=26691459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712111804 Pending DE2111804A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-01 | Metallhaltiger,durch Wasser zersetzbarer polymerer Stoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2606271A (de) |
BE (1) | BE764040A (de) |
DE (1) | DE2111804A1 (de) |
FR (1) | FR2085606B3 (de) |
GB (1) | GB1354620A (de) |
NL (1) | NL7103161A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250324A (en) | 1977-11-18 | 1981-02-10 | Beasley Marvin L | Water-degradable esters and process for the preparation thereof |
FR2530467A1 (fr) * | 1982-07-20 | 1984-01-27 | Nat Res Dev | Element distributeur progressif de substances actives, son procede de fabrication et composition pour sa fabrication |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123690A (en) * | 1982-07-20 | 1984-02-08 | Nat Res Dev | Sustained release device |
GB2123693B (en) * | 1982-07-20 | 1987-05-13 | Nat Res Dev | Sustained release device |
US12070033B1 (en) | 2019-08-02 | 2024-08-27 | Sepro Corporation | Aquatic herbicide having non-herbicidal functional ingredients |
-
1971
- 1971-03-01 DE DE19712111804 patent/DE2111804A1/de active Pending
- 1971-03-03 AU AU26062/71A patent/AU2606271A/en not_active Expired
- 1971-03-10 FR FR7108362A patent/FR2085606B3/fr not_active Expired
- 1971-03-10 BE BE764040A patent/BE764040A/xx unknown
- 1971-03-10 NL NL7103161A patent/NL7103161A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2303671*A patent/GB1354620A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250324A (en) | 1977-11-18 | 1981-02-10 | Beasley Marvin L | Water-degradable esters and process for the preparation thereof |
FR2530467A1 (fr) * | 1982-07-20 | 1984-01-27 | Nat Res Dev | Element distributeur progressif de substances actives, son procede de fabrication et composition pour sa fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085606B3 (de) | 1973-12-28 |
NL7103161A (de) | 1971-09-14 |
GB1354620A (en) | 1974-06-05 |
AU2606271A (en) | 1972-09-07 |
FR2085606A3 (de) | 1971-12-24 |
BE764040A (fr) | 1971-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE959067C (de) | Unkrautvernichtungsmittel | |
DE69728405T2 (de) | Molluskizid mit aktion im magen | |
DE2006471C2 (de) | 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel | |
DE2239222A1 (de) | Copolymer | |
DE2361085C3 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE2623663C3 (de) | Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2460729A1 (de) | Fungizides oder algizides mittel | |
DE2135768A1 (de) | Herbizidmischung | |
DE2111804A1 (de) | Metallhaltiger,durch Wasser zersetzbarer polymerer Stoff | |
DE69122964T2 (de) | Pestizide produkte | |
DE963200C (de) | Mittel und Verfahren zur Unterdrueckung des Pflanzenwachstums | |
DE69412180T2 (de) | Chemisches Schneckenhinderniss | |
DE2509467A1 (de) | Praeparat zur foerderung des pflanzenwachstums, das spurenelemente enthaelt und fuer ultra low volume-anwendungen geeignet ist | |
DE3782434T2 (de) | Kovalent gebundene mittel mit kohlenstoffionen-gruppen. | |
DE1926433A1 (de) | Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insecticide oder in insecticiden Mitteln | |
DE2738002C2 (de) | Mittel zum Schutz gegen Tierfraß | |
DE2158292A1 (de) | Granulat oder Formkörper zur Verlängerung der Wirksamkeit biologisch aktiver Substanzen | |
KR19990030815A (ko) | 키틴, 키토산 및 목초액을 함유하는 액상복합비료 | |
DE3524629A1 (de) | Zink- und kupferkomplexsalze der (gamma)thylen-bis-dithiocarbamidsaeure und des n-(benzimidazolyl-2)-carbamidsaeuremethylesters, verfahren zur herstellung und anwendung derselben | |
DE2238912A1 (de) | Durch wasser abbaubare polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2512556C2 (de) | Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen | |
DE1929809A1 (de) | Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Insecticide oder in insecticiden Mitteln | |
DE1804568C3 (de) | Mittel zur Vernichtung von Moosen | |
DE2025755C3 (de) | Substituierte Diäthinylcarbinole | |
DE2365061B2 (de) | Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |